Verzeichniß derjenigen Mannschaften
aus den Geburtsjahren 1825 und weder bei den Refrutirung
noch sonst zur 4 . aben.
1826, we ref en der Jahre 1845 un ö ihrer Nilitairpflicht gestellt
N. Vor und Inname des Nieren. Beburtsort.
D Nam assen der Meréflasse 1825. 1 Berger oder Preuße, Wilhelm Ernst, Dresden.
2 Bormann oder Die August,
3 Bi ü franz Anton 3 Bils oder Hüllmann, Franz? ; Berthold, Johann Traugott Lebe—⸗
recht, . 5 Böhme, Johann Wilhelm Gustav,
6 Bormann, Friedrich August, 7Caras, Julius Herrmann, S8Cunz, Otto Ferdinand,
9 Dreßler, Friedrich Wilhelm,
10 Dies ner oder Kreßschmar, Karl Au—
12 Dathe, Johann Karl Friedrich, 13 Deutschbein oder Rau,
14 Eisold, Karl Gottlob, 15 Eckhardt oder Henner,
16 Eckelmann, Karl Gottlob, 17Friedel, Friedrich Wilhelm,
18 Fischer, Karl Julius 19 Franke, Johann Friedrich Julius,
20 Flößel, Wilibald Bernhard Lorenz,
21 Frenzel, Ernst Gottlob, . 22 Göthe oder Kotte, Heinrich Ru—
2 * 2 *
2 26 Gomm ich oder Kleber, Karl Sa
27 Goltz oder Zimmer, Gustav Adolph, 28 Große, Julius Ludwig August,
29 Glasinoff, Johann Alexander,
31
31 Gube, Johann Balthasar Anton, 32 Grundmann, Friedrich August,
33 Horst oder Weigand, Karl Eduard, 34 von Hopfgarten, Georg Maximilian, Z5 Heyne, Johann Friedrich,
36
87 38 39 410 41
42
43 Damberg, Friedrich Ernst, 44 Heinicke oder Fuhrmann, Friedrich
gust Ferdinand,
11 Dentler oder Krüger, Johann Ju⸗—
lius,
Friedrich Robert,
Herrmann,
ö,, .
3Gohlitze, Friedrich Wilhelm,
ö. oder Gerstäcker, Karl Fried⸗ rich,
5 Götze oder Schubert, Heinrich Ernst,
muel,
Großmann, Karl Friedrich Albert,
Hellmund oder Drache, Friedrich Karl,
Heyne oder Ermer, August Robert,
Hempel, Johann Robert Ludwig,
Horn, Heinrich Wilhelm,
Helbig, Johann Karl Wilhelm,
3 oder Ratheid, Johann Fried— rich
Hirseheck oder Kurz, Friedrich Au— gust,
Friedrich Friedrichstadt⸗
Friedrichstadt⸗
setrich, Heinrich
desgl. desgl.
Pohrsdorf. Dittmanns⸗ dorf. Freiberg. Dresden. Neustadt⸗ Dresden.
Dresden.
desgl. Friedrichstadt⸗ Dresden. Dresden.
Meißen. Wilsdruff.
Dresden. Garsebach. Dresden. desgl.
Dresden. Reinholds⸗ hayn. Hütten.
Dresden. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. Neustadt Dresden. desgl. Friedrichstadt⸗ Dresden. Dresden. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. Friedrichstadt⸗ Dresden. desgl. Dresden.
desgl.
desgl. Hayn.
Adolph,
45 Haase, Friedrich Wilhelm Ernst, 46 Halm, Friedrich August,
47 Joch
oder Gustav,
Thümmel, Heinrich
48 Jannasch, Johann Heinrich,
19 Kleinstück oder Franke,
50 Krause, Ernst Julius, S1 Kirsten, David Moritz Albert, 52 Kreißig oder
53 Koch, Johann Friedrich, 54 von Leipziger, Karl Heinrich Robert, 55 Müller oder Hohlfeld,
56
57
58 59 60 61 62
63
64 Nestler
65 Opitz, Karl Robert, 66 Petzschle
67 Pfloß, Johann Eduard, bSvon Platen oder Rieche,
1Peisert, Adolph Herrmann,
K i, Johann Alexander, Richter
. Friedrich Albert Ludwig,
Schäfer, Johann
Friedrich,
Rudolph Theodor, Mileß⸗Sison, William Friedrich, Mühlhaus oder Findeisen, Georg Eduard Benjamin, Männel oder Otto, Otto, Mayer, Adolph Anotol
Matties, Friedrich Moritz Theodor,
Müller, Karl Julius
Maßony, Johann Friedrich Fer⸗ dinand,
Neumeister, Johann Anton,
oder Schulze, Johann
Karl,
Traugott
oder Reiche,
Julius, Karl Ernst Balthasar, Pfeilschmidt oder Müller, Karl August fn iz Putzger, Ernst Friedrich,
Petersen, Friedrich Theodor,
Pinkert, Karl Gottlieb,
R asch Friedrich Wilhelm, ößler oder Gasch, August Ernst,
. oder Rentzsch, Johann tarl,
Johann
oder Müller, Gottlob, Raßmann, Ernst Friedrich, nir ani Johann Friedrich Wil⸗ elm, . Rößler, Ignaz Franz, Riedel oder Dölzig, Franz Joseph
Aloys,
von Römer, Ernst Anton Bern— hardt, . icht, Heinrich Ludwig,
Schöne oder Watzke, Friedrich Wilhelm,
Friedrichstadt⸗
Hintermauer. Köttewitz. Freiberg.
Dres den. Eckersdorf.
Dresden. desgl. desgl.
Friedrichstadt⸗
Dresden.
Dresden. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
Dresden. Dresden. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. Munzig. ,, Niedergorbitz.
Dresden. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. Niederlosnitz.
Dresden.
Scheumann oder Brühn, Herrmann
116 Wehnert
Eduard,
desgl.
1406
Nr.
Vor⸗ und Zuname des Absenten.
Geburtsort.
Ur. Vor. und Zuname des Absenten. Geburtsort.
Vcc? db Tenckt, Far Bemrich,
resden.
S8 Simon oder Albert, Karl Herr-
mann, S9 Schmidt oder Robert, .; 90 Schrader, Ernst August Emil.
Niemann,
91 Schlewitz, Karl Chnistian Theodor, Karl
92 Schietzold oder Schnell, Gottlob, .
93 Schön, Karl Friedrich,
94 Schulze, Karl Friedrich Eduard, 95 Sonntag, Einst Moritz, 96 Schmidt, Johannes Friedrich Ernst 97 Speck, Louis Adolph,
98 Seidler, Friedrich Herrmann,
99 Sachse, Johann Karl Ludwig,
100 Schmidt, Karl Wilhelm, 101 Schade, Friedrich August, 102 Streubel, Johann Ernst, 103 Schmiedchen, Gotthelf Samuel, 104 Seidel, Johann Eduard Robert,
105 Schulze, Karl Alexander,
106 Sprung, Wilhelm Friediich,
107 Trebst oder Pekrun, Karl Ludwig, 108 Terpel, Karl Moritz,
8
109 Trommer, Johann Gustav, 110 Tilbert, Johann Wilhelm, 111 Uhlich, Friedrich August,
112 Volte oder Beyer, Gustav Herr—
mann,
113 Weise oder Eger, Friedrich Wilhelm
Ehregott, Wolf vder Lorenz, Karl Friedrich,
I. 15 Willstein oder Liebezeit, Heinrich
Traugott,
oder Gutmann, Karl
August,
117 Wolff, Friedrich Wilhelm, 118 Wolf
oder Thielemann, Karl
Friedrich,
119 Wilhelm, Karl Heinrich Gustav, 120 Weise oder Peterkin, Karl Friedrich,
B. Mannschaften der Altersklasse 1826.
Anemüller, Gustav Ferdinand,
2Arndt oder Kalch, Karl Johann
3 Arnholdt oder Seyfert, Karl Gott— fried,
1Bierschig oder Berger, Karl Fried—
rich,
5 Berger, Johann Friedrich Robert,
Bruhn, Karl Eduard,
7 Böttcher oder Jentzsch, Karl August,
Büttner oder Schmidt, Friedrich Wilhelm,
Breme oder Probst, Karl Heinrich,
Berthold oder Hartig, Karl Theodor,
Büttner, Johann Abraham Wil⸗ helm,
Behringer, Herrmann Albin,
3 Bloch oder Albin, Karl Friedrich,
14 Benz oder Roßel, Friedrich August, 15 Carlos oder Tittmann, Ferdinand,
16 Crentzscher, Johann Karl August, 7 Damm, Johann August Eduard, 18 Döring, Friedrich Eduard,
19 Diettrich, Friedrich Adolph Bern⸗ hardt,
20 Dittrich oder Lotti, Johann Fer—
dinand,
21 Damm, August Friedrich, 22 Ehrke oder Henner, Julius Rudolph, 23 Erlner oder Menschner,
Johann Gottlob Wilhelm,
24 Erdmann, August Rudolph Theodor, 25 Eckelt oder Schödack, Karl August, 26 Eichler, Johann Friedrich Kail,
27 Fischer oder Ritter, Johann Fried—
rich,
28 Fels oder Weigelt, Johann Gottlieb,
Karl
desgl.
Dresden. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
s desgl.
Neustadt⸗ Dresden. Friedrichstadt⸗ Dresden. desgl. Meißen. desgl. desgl. desgl. Neumarkt zu Meißen. Freiberg. desgl. Dresden. desgl. desgl. Freiberg. Neustadt⸗ Dresden.
desgl.
Dresden. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
Dresden.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. Neustadt⸗ Dresden. Dresden. Pieschen. Dresden. desgl. Antonstadt⸗ Dresden.
Dresden.
desgl. Meißen. Dresden.
desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
29 Förster oder Zabelt, Karl Gottfried, 30 Fischer oder Müller, Friedrich Gott⸗=
hard, Förster, Ernst Friedrich August,
Förster, Johann Gottlieb, Feind, Heinrich Wilhelm,
34 Gerber oder Schwerde, Johann
Karl,
35 Günther, Friedrich August,
Gastel oder Richter, Friedrich Fer— dinand,
37 Gotzsch, Adolf Theodor,
38 Günther, Otto Biedermann,
39 Großmann, Gustav Moritz,
40 Gebhardt, Johann Karl Gustav, A1 Gießmann, Heinrich August,
42 Gehe, Clotar Eugen Alexis,
43 Geatter oder Grumbach, Johann
Wilhelm, Gerlach oder Heueck, Johann Ju— lius, Helbig, Friedrich August, Hoffmann oder Knippel, Friedrich August, Hoffmann oder Schönert, Johann Friedrich August, Hübner oder Ackermann, Johann August Ludwig, Haseler oder Jähnig, August Ernst, Harnisch, Johann Adolph, . oder Reichelt, Otto Leo— pold, Haas, Johannes Rudolph, 3 Heyne, Karl Wilhelm,
Heinze, Friedrich Louis Theodor, 3 Ernst Heinrich, Hänsel, Karl Friedrich Moritz,
von Hopfgarten, Joseph Constantin, Hocher oder Goldammer, Anton Moritz, ! Haußer, Heinrich Moritz, Hoffmann, August Theodor, ungnickel, inn August Daniel, ust oder Cave, Johann Gottlob,
Dresden. Neustadt⸗ Dresden. Friedrichstadt⸗ Dresden. Schönfeld. Zug bei Frei— berg.
Dresden. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. Friedrichstadt⸗ Dresden. Dresden.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
3 i mms, Terme Tar.
6 Jundzill, Karl Victor Thaddäus,
6 Jänichen, Johann George Robert,
6s Kirsten, Karl Traugott,
67 Kranz, Karl Heinrich,
os Kramer, Karl Adolph,
S Krüger, Ludwig Albert
70 Kaulfuß oder Schulze,
Adolph,
71 Kluge oder Bever, Eduard Mo— ritz,
2Krebel oder Gohle, Karl Adolph,
S3 Kegel, Karl August Ferdinand,
74 Krause, Friedrich August,
Karl
5 Kluppenburg oder Becker, Adolph
. Heinrich Julius, 76 Kahmann oder Kathe, Karl Eduard,
77 Lindner oder Günther, Karl Wil— helm,
78Leißring oder Höpfner, Karl Hein—
rich,
Lorenz oder Bär, Friedrich Wil⸗
helm,
Lohrmann, Karl Gottlieb,
Mathe, Heinrich Gottlob,
Mar, Johann Friedrich August,
Müller oder Wendler, Christian Friedrich,
Müller oder Flügel, Karl August,
Müller oder Töpfer, Wilhelm Ju— lius,
Mineri oder Körner, Franz Mo⸗— ritz
7 Mund oder Schotte,
Georg,
38 Mathias oder Reinholdt, Christian
Heinrich Emil,
S9 Möller, Ernst Moritz,
Karl Heinrich
TDrecdcn- desgl. desgl.
Cossebaude.
Dresden. desgl. desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. Antonstadt⸗ Dresden.
Dresden. Freiheit zu Meißen. Dresden. desgl. desgl. Hintermauer. Theisewitz.
Trachenberge.
Dresden.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
Neustadt⸗ Dresden.
90 Möckel, Karl Christian Gottlob, Friedrichstadt
91 Pfeifer, Robert Wilhelm,
92 Pauli, Friedrich August,
93 Petzold oder Kotzsch, Johann Gott—
lob,
94 Peger oder Lommatzsch, N. N., A5 Pinkert, Karl Herrmann Alexander, A6 pietzsch, Karl Friedrich Robert, 97 Pretzsch, Samuel Franz,
98 Porisch, Karl August,
99 Prautzsch, Friedrich Wilhelm,
100 Richter, Karl Ernst Louis,
101 Richter oder Gerber, Friedrich Herr⸗ mann,
102 Rosenthal oder Sutorius, Gustav Adolph,
103 Rößler oder Schröter, Anton,
194 Rinnel oder Löffler, dinand,
105 Richter, Ernst Ferdinand,
106 Rühlmann, Gustav Bernhardt,
Karl Johann
Karl Fer
107 Rost, Karl Julius,
108 Rolle, Johann Gottlieb,
109 Riedel, Karl Moritz,
110 Rasch, Karl August,
111Richter, Heinrich Eduard,
112 Schindler oder Stohn, Friedrich
Ferdinand,
113 Schmidt oder Hanke, Karl Christian,
114 Schwallbach oder Habelt, Karl
Heinrich,
115 Siegemund oder Berke, Johann
Gottlieb,
116 Schiebel, Karl August,
117 Stoll oder Tittel, Christian Ehre
gott,
118 Schement oder Schmidtgen, Frie—
drich August,
119 Schrader, Karl Emil,
120 von Soltau oder Neukamm, Al⸗ phons Lothar Wilheim Oskar,
Schumann, Karl Wilhelm Moritz,
22 Stolz, Adolph Leopold,
Salbe, Julius Edmund, Seiler, Johann Julius Herrmann,
25 Schulze, Julins Oskar, Schütze, Johann Friedrich Gustas, Stück, Friedrich Karl,
Schulze, Johann Christian,
Trenzsch, Eduard Herrmann,
31 Tannenberg, Johann Christoph,
32 Tendi oder Roitzsch, Karl Herrmann Theodor,
Teichmann, Karl Philipp,
134 Ufer, Karl Julius,
135 Uhlemann, Karl August,
136 Vanert od. Schäde, Friedrich Heinrich, 137 Vollmann, Herrmann Ferdinand,
138 Windisch oder Hünefeld, Wilhelm Ammandus,
9 Weißbach oder Gößel, Friedrich August,
Wehner oder Preußer, Karl Trau⸗ ott,
Wlrholdt, Franz Herrmann,
Wizani, Karl Moritz Theodor,
Wange, Johann Wilheim,
Waldau, Franz Ludwig,
Weigel, Johann August,
Weiske, Karl Moritz,
Wunderlich, Wilhelm Alexander,
Weber, Karl Traugott,
149 Zocher, Friedrich Karl Moritz, 150 3chieske, Ernst Wilhelm, 151 J0cher, Johann Karl August,
Dresden, am 1. Juli 1847.
Ferdinand
Dresden.
Niederlößnitz.
Dresden.
desgl. desgl. desgl. desgl. Neustadt⸗ Dresden.
Friedrichstadt⸗
Dresden. Arntitz. Dresden.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. Neustadt⸗ Dresden. Dres den. Gauernitz. Meißen. Wölkisch. Nie sa.
Dresden. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. Dresdin. Neustadt⸗ Dresden.
desgl.
Friedrichstadt⸗
Dresden. Dresden. desgl. Meißen.
Spieß, Ernst Gustav, Langhenners=
dorf. Freiberg. Dresden.
desgl.
desgl. Sayda bei Pfaffroda. Dresden.
Niedermeisa.
Dresden. Neustadt⸗ Dresden.
Dresden. desgl.
desgl.
desgl.
desgl. Neustadt⸗ Dresden.
Friedrichstadt⸗
Dresden. Dresden. Meißen.
Neuhirschstein.
Hartha bei Tharandt.
Pottschappel.
Dresden. Meißen.
671] Bekanntmachung.
Da die hohen Erben des am 27. März 1846 zu Berlin verstorbenen Fürsten Qito Herrmann von Schön- burg auf Tempelhof dessen Nachlaß unter sich zu thei—= len beabsichtigen, so wird dies mit Beziehung auf die gesetzlichen Bestimmungen der ss. 137 folg. Tit. 17. Thl. J. d. A. L. R. zur öffentlichen Kenniniß gebracht.
Zugleich fordere ich diejenigen auf, welche dem Erb— lasser noch aus irgend einem Rechtsgrunde verpflichtet sind, sich binnen drei Monaten bei mir, als legitimir⸗ ten General ⸗Bevollmächtigten der hohen Erben, zu melden und sich ihrer Verbindlichkeit bei Vermeidung der Klage zu entledigen.
Gusow, den 6. Juli 1847.
Der Kammerrath Zippel.
* 9. . Literarische Anzeigen.
Bei Friedrich Fleischer in Leipzig erschien so eben und ist in Berlin bei Alex 9 nder D Un ck kr, Königl. Hofbuchhändler, Französ
. Str. 21, zu haben:
— . . ö 8 — Italienische Nächte. Reisestizzen und Studien von Ern st Willkomm.
2 Bände. 3 Thlr.
; V ** . 348** * *3 9. n G. Meyerbeer und Jenny Lind. Fragmente aus dem Tagebuche eines alten Musikers.
Preis 77 Sgr.
673
757 p]
Durch alle Buchhandlungen ist zu beziehen: K. Kunsch, Post⸗ und Eisenbahn⸗ Karte von Deutschland uns den Rach—
barstaaten, und zwar bis Kopenhagen, Dover, Paris,
Loon, Turin, Pesth, Kaschau, Warschau und Taurog-
gen. Größtes Landkarten⸗Format in Futteral (18473). Thlr., auf Leinwand 1 Thlr.
Diese ganz neue Post- und Reisekarte, in welcher alle neuen Postveränderungen und Eisenbahnen nachgetragen sind, zeichnet sich ebensowohl durch ihre Reichhaltigkeit, als durch Deutlichkeit aus, ungeachtet des auffallend billigen Preises. Es giebt keine andere gleich billige Postkarte, die an Größe, Schönheit und Richtigkeit mit dieser verglichen werden kann.
isende hen Gehirge!
Im Verlage von Eduard Trewendt in Bres lau ist erschienen und in allen Buch⸗ und Kunsthand lungen zu haben, Berlin bei Simon Schropp S Co., Jägerstr. 24:
— 2 — . 2 ö. — Handbuch f. Sudeten-Reisende. Mit besonderer Berücksichtigung für Freunde der Naturwissenschaften und die Besucher schlesischer Heilquellen, von W h n ben 6.
§3. Mit 8 Kärtchen der Umgebungen besuchter Bäder — einer geognostisch kolorirten Reisekarte der Sudeten und einer Uebersichtstafel der Höhenpunkte.
Eleg. geb. Preis 1 Thlr. 15 Sgr. Ohne die Bäder Kärtchen 1 Thlr. 75 Sgr.
8 e j ; 2 Karte der Sudeten. Entworfen von W. Scharenberg, lithographirt von H. Mahlmann. In Karton. Preis 15 Sgr.
23 — n , . J,. 1 * Schlesischer Bäder-Atlas. Enthaltend 8 Kärtchen der Umgebungen von Charlottenbrunn, Cudowa, Flinsberg, Gräfenberg, Lanw deck, Reinerz, Salzbrunn und Altwasser, Warmbrunn. Entworfen von W. Scharenberg, lithographirt von . H. Mahlmann in Berlin. 83. In Mappe. Preis 15 Sgr. Einzeln à Karte 3 Sgr.
75661
— 2 8 ? * 2 — — 1 — Wir fühlen uns gedrungen, hiermit öffentlich dem Referenten des vom Landtage begutachteten Juden Gesetzes, Herrn Bürgermeister Sperling zu Kö- nigsberg in Pr., so wie den zu Gunsten der Juden gestimmt habenden Mitgliedern beider Kurien den wärmsten Dank und die tiefste Hochachtung an den Tag zu legen für die gemachten Vorschläge und die mit so beredten, erhabenen Worten empfohlenen Ver— änderungen des proponirten Entwurfes. Hoch⸗ geehrte Herren! Der Erfolg Ihrer Bemühungen für die ewigen Gesetze der Humanität mag sein, welcher er wolle, so wird Ihre Abstimmung über das pro— ponirte Gesetz sich ein unzerstörbares Denkmal in den Herzen der Juden errichtet haben. Die Idee, welche die Edelsten und Besten der Gesellschaft als die ihrige ausgeben, kann nicht untergehen, sondern muß und wird ihre leuchtenden und erwärmenden Strahlen in weitere Regionen aussenden und den mächtigsten moralischen Eindruck hervorbringen. Die Hoffnungen und Erwartungen, die man sich von dem Menschen zu machen berechtigt ist, sobald man ihn anerkennt und an seine Fähigkeit glaubt, werden ge— wiß, seien Sie dessen überzeugt, nicht ausbleiben, und Sie werden sich dann sagen können, daß Sie einen großen Theil zu solcher gesellschaftlichen Ent— wickelung und Vervollkommnung beigetragen haben. Nehmen Sie, hochgechrte Herren, nochmals un— seren innigsten Dank, so wie die wahrste Hochach—
tung und Ergebenheit, entgegen. Einige Mitglieder der jüdischen Gemeinde der Stadt Hirschberg.
674
Ul im Kreise Wagro wiec, Regierungs⸗Bezirks Brom—= berg, drei Meilen von der Netze, eben so weit von der Kreisstadt Wagrowiec und vier Meilen von Bromberg belegene adelige Rittergutsherrschaft Swigtkowo ist aus freier Hand zu verkaufen. Kauflustige belieben sich über die näheren Bedingungen im Büreau des Justiz Kom⸗= missarius Gregor zu Posen oder in dem Dominial- Wohnhause zu Swiatkowo zu informiren.
Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. sür 4 Jahr. 4 Kthlr. Jahr. 8 Rthlr. ⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung. Bei cinzelnen Nummern wird der Bogen mit 23 8gr. berechnet.
Allgemeine
Preußische Zeitu
Alle * Anslalten des In- und Auslandes nehmen Gestellung auf dieses Glatt an, für Gerlin die Expedition der Alg. Preuß. Zeitung: Gehren - Straße Nr. 57.
Ansertions-Gebützr sür den Raum einer Zeile des Allg. Anjeigers 2 Sgr.
ng
M 190.
u galt
Amtlicher Theil. 66 t
56 B Ui Beförderungen in der Armee. Allerhöchste Kabi⸗ nets-Srdre? Provinz Schlesien. Verfahren. den Baumwollen⸗ gehalt in den Leinengeweben 3u entdecken. Provinz Po sen. Ver Polizei⸗Präsident von Minutoli erhält das Ehrenbürgerrecht. von Posen. — Schreiben aus Danzig. Schiffs verkehr von Neufahrwasser.
Deutsche Bundesstaaten. Königreich Ba gern. Bekannt— machung wegen der Auswanderung nach Amerika. — Verabreichung von Getraide aus Staats -Vorräthen. — Königreich Württemberg. Transport von Truppen auf der Eisenbahn. — Großherzogthum Hessen und bei Rhein. Ernennung. — Herzogthum Sachsen— Altenburg. Vertrag. — Fürstenthum Hohenzollern-Sigma—⸗ ringen. Berwaltungs-Bericht. Schreiben aus Frankfurt. (Hohe Reisende; Aerndte; Stand der Börse.)
Oesterreichische Monarchie. Prag. Erzherzog Stephan. — Graf Sta⸗ dion. — Pater Mathew. — Zengg. Grundsteinlegung zum Hafenbau. Frankreich. Paris. Interimistischer General-Gouverneur von Alge— rien. — Pairs- und Deputirten⸗Kammer. — Thiers. — Polemischer Ar— tikel des Grafen Haussonville gegen das Ministerium. — Teste und Cu— bieres. — Gefechte mit den Kabylen. — Bank-Status. — Stand der Feldfrüchte. — Vermischtes. — Schreiben aus Paris. (Nochmalige Interpellation über Vorgänge im Mavenne-Departement und Fortsetzung der Diskussion des Kriegs-Budgets; Ueberblick über die verschiedenen
Budgets.)
Großbritanien und Irland. London. Hofnachrichten. — Ab— reise der Königin nach Cambridge. — Die bevorstehenden Wahlen. — Herr Labouchere. — Gerücht von der Besetzung einer chinesischen In— sel. — Die Unterstützungen sür Irland. — Vermischtes.
Niederlande. Amsterdam. Widerlegung eines Gerüchts. — der Stände von Luxemburg. — Aerndtebericht.
Belgien. Brüssel. Hofnachricht. — Aerndte-Aussichten und Getraide—⸗ Preise. — Vermischtes.
Schweiz. Kanton Bern. Die Tagsatzungs-Gesandten.
Atalien. Nom. Aerndte⸗Aussichten.
Portugal. London. Die Junta von Porto hat sich dem spanischen General Concha ergeben.
Handels- und Börsen-Nachrichten.
Adresse
eutscher Verein für Heilwissenschaft. — A ug sburg. Moriz
D
Italien. — Rugendas.
Beilage.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem katholischen Proͤbste von Lykowski zu Ryszewko in der Erzdiözese Gnesen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie dem Baccalaureus und Küster Buchwaldt zu Mittenwalde das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. .
Die Ernennung des Advokat-Anwalt Fuxius zu Trier zum Anwalt bei dem Königlichen Revisions- und Eassationshofe hierselbst ist auf dessen Ansuchen zurückgenommen und sein sofortiges Wieder⸗ eintreten als Advolat-Anwalt bei dem Königlichen Landgerichte zu Trier genehmigt; und
Der bisherige Privat⸗Dozent, Dr. Bernhard Windscheid in Bonn, zum außerordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Königlichen Universität daselbst ernannt worden.
Den Orgelbauern Gebrüdern Müller zu Reiferscheid ist unter dem 6. Juli 1847 ein Patent
auf eine durch Modell und Beschreibung erläuterte Anord—
nung der Kanzellenschlitze und Klappen, um mit Hülfe ei—
Sonntag den 111en
Berlin, Juli
nes Windkastens das Mannal und Positio eines doppelten Orgelwerkes zugleich spielen zu können, so weit dasselbe für neu und eigenthümlich erachtet ist,
auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und
ö. . für den Umfan des preußischen Staates ertheilt worden. fang
— —
llichtamtlicher Theil.
7 nl anz
Berlin, 19. Juli. Nach dem heute ausgegebenen Militair— Wochenblatte sind die Hauptleute Ranzow, vom 27sten Infan⸗ terie⸗Regiment, und von Rohrscheidt J., vom Z2sten Infanterie⸗ Regiment, zu etatsmäßigen Majors ernannt.
Die Amtsblätter enthalten das Reglement
Berlin, 9. Juli. t h des Unterstützungs- Fonds für die emeritirten evangelischen Geistlichen der Provinz Brandenburg, welches durch die nachstehende Allerhöchste Kabinets Ordre genehmigt ist:
„Auf Ihren gemeinschaftlichen Bericht vom 15. Februar d. 87 erkläre Ich Mich mit den in Betreff des Pensionswesens der eme— ritirten evangelischen Geistlichen in den sechs östlichen Provinzen der Monarchie von Ihnen, dem Minister der geistlichen Angelegen— heiten, entwickelten Grundsätzen einverstanden und ermächtige Sie, demgemäß mit der Regulirung von Pensions⸗Zuschuß⸗-Fonds vor⸗ zuschreiten. — Inebesondere finde Ich bei dem bereits ausgearbei— teten Plan zur Bildung eines solchen Unterstützungs- Fonds für die Provinz Brandenburg nichts zu erinnern und autorisire dem⸗ nach Sie, den Staats⸗Minister Eichhorn, das im Entwurf vorge⸗ legte Reglement für diesen Fonds zu erlassen, indem Ich der An—
stalt nicht nur die aus dessen 8. Z sich ergebende Befugniß, die Geistlichen zum Beitritt zu zwingen, sondern auch die im §. 15 näher aufgeführten Rechte hiermit ausdrücklich verleihe. Zugleich bewillige Ich dem gedachten Fonds vom 1. Januar d. J. ab, vorläufig auf den Zeitraum von 15 Jahren, einen aus dem Pensions⸗Fonds für Geistliche und Lehrer zu gewährenden Zu— schuß von jährlich 200 Rthlr., behalte jedoch dessen Zurücknahme nach Ablauf dieses Zeitraums vor, wenn die Anstalt dann im Stande sein sollte, auch ohne diesen Zuschuß dauernd die von ihr zu gewährende Unterstützung mit jährlich 180 Rthlr. für jeden Emeritus zu leisten. Berlin, den 23. April 1847. (gez. Friedrich Wilhelm. An die Staats⸗-Minister Eichhorn, von Bodelschwingh, Uhden und von Düesberg.“
Provinz Schlesien. Liegnitz, 10. Juli. Die Königliche Regierung, Abtheilung des Innern, theilt im Amtsblatte das nachstehende Verfahren (von Herrn F. S. C. Lehnert), den Baum— wollengehalt in einem damit verfälschten Leinengewebe zu ent— decken, mit:
„Das zu prüfende Gewebe wird zuvor in heißem Seifenwasser durch Kochen und Durchwaschen von aller Appretur gänzlich befreit, worauf durch wiederholtes Ausspühlen mit reinem warmen Wasser das Seifenwasser dar— aus entfernt, und das so gereinigte Gewebe wieder vollkommen getrocknet wird. Darauf stellt man auf eine Untertasse, die halb mit Wasser gefüllt ist, ein Liqueurglas oder kleines Weinglas und gießt dieses Glas bis fast an den Rand voll mit gewöhnlicher, im Handel vorkommender englischer Schwefelsäure von 66 Baumé t, S34 spezifischem Gewicht. Man taucht nun einen von dem auf obige Art zur Prüfung vorbereiteten Ge— webe abgeschnittenen Streifen aufrecht in das Glas mit Schwefelsäure, und zwar so, daß nur die eine Hälfte in der Schwefelsäure steht, die an= dere Hälfte dieses Probestreifens aber frei aus der Schwefelsäure heraus⸗ ragt. So säßt man den Probestreifen eine Minute bis anderthalb Minuten lang unberührt in der Schwefelsäure stehen, und wirft ihn dann ganz einfach in das Wasser der Untertasse, worin ei einige Augenblicke ru— hig bleiben muß. Hierauf spült man in einem tiefen Teller den Probe
streifen mit etwas reinem Wasser und wäscht durch zartes Drücken und vor⸗ sichtiges gelindes Reiben die jetzt daran klebende Gallerte ab, nimmt ihn dann durch Seifwasser oder eine sehr verdünnte Kali-Auflösung und legt ihn endlich auf Löschpapier, ohne ihn jedoch dazwischen auszudrücken, in der freien Luft zum Trocknen aus. War das Gewebe reines Leinen, so sind alle Fäden desselben noch vollständig vorhanden; war das Gewebe hinge- gen gemischt, so ist der Baumwollengehalt zerstört, die Baumwollenfäden ien, und das Leinen bleibt von schön rein weißer Farbe als Slelett übrig.
Hier ist zunächst zu bemerken, daß auch, wenn das zu prüfende Gewebe reines Leinen ist, doch ein schwaches Angegriffensein desselben sichtbar wird, was sich an der fertigen Probe durch eine Art von erhaltener Durchsichtig⸗= keit kenntlich macht.
Es fehlen in einem solchen Falle jedoch keine Fiden, die Fäden . alle vollzählig, sie sind nur eiwas dünner geworden, da, wie oben erwähnt, are, n eben keinesweges unempfindlich gegen die Einwirkung der Schwe⸗ elsäure ist.
Die zuerst in der Vorschrift angegebene vollständige Reinigung des zu prüfenden Gewebes von, der Appretur ist durchaus nothwendig, da bei Ge⸗ weben, welchen man die Appretur gelassen hat, selbst, wenn sie sehr stark mit Baumwolle vermischt sind, kein Resultat erhalten wird, indem die Schwe⸗ (,. nur auf die Appretur korrodirend einwirkt, ohne bis zum Gewebe zu dringen.
Vor allen Dingen ist zu beachten, daß der in das Wasser der UnterQ tasse geworfene angesäuerte Probestreifen ganz ruhig einige Zeit liegen bleibe. Spült man den, angesäuerten Probestreifen sogleich durch Hin- und Derbewegen ab, so mißlingt der Versuch. Die Zeitdauer einer Minute als Minimum bis anderthalb Minuten als Maximum, während welcher der i n en in der Schwefelsäure verweilen muß, ist pünktlich zu befolgen, oll das Resultat ein richtiges und zuverlässiges fein. Ein kürzeres Ver⸗ weilen giebt gar kein, oder doch nur ein unvollkommenes, unsicheres Re- sultat. Ein Ueberschreiten der angegebenen Zeitdauer hat ein zu starkes Angreifen der Leinenfäden zur Folge, was namentlich beim Auswaschen des Probestreifens allerlei kleine Unannehmlichkeiten herbeiführt und das Resultat undeutlich macht.
Das Fortwaschen der durch die Zerstörung der Baumwolle entstande⸗ nen klebrigen Gallerte, welche theils auf, theils zwischen dem zurückgeblie⸗ benen Gewebe liegt, macht mitunter Schwierigkeiten; man kann sich aber dasselbe erleichtern, wenn man zum Auswaschen statt des Seifenwassers, wozu man am besten marseiller Seife nimmt, eine sehr verdünnte Kali- Auflösung, wie auch schon in der Vorschrift angedeutet wor⸗ den, anwendet. Da es jedoch bei aller Sorgfalt nicht möglich ist, alle Gallerte von dem zurückbleibenden Leinengewebe rein zu entfernen, son= dern ein . Antheil davon an den Leinenfäden, diese umschließend, haften bleibt; so ist es sehr zu widerrathen, die ausgewaschenen Probestrei= sen zwischen Löschpapier auszudrücken. indem dieser Rest Gallerte sich in die Zwischenräume der Leinensfeletts drückt, diese verlleistert und das Resultat der Prüfung undeutlich erscheinen macht.“
Provinz Posen. Die Stadtverordneten⸗Versammlung der Stadt Posen hat dem Polizei-Präsidenten von Minutoli bei seinem Abgange nach Berlin das Ehrenbürgerrecht verliehen.
X Danzig, 2. Juli. In dem Hafen von Neufahrwasser sind vom 21. Mai bis 20. Juni 261 Seeschiffe eingegangen, S6 mehr als im vorigen Monate und 81 mehr als in der nämlichen Zeit des vorigen Jahres. Sie waren mit 1950 Mann besetzt und kamen hauptsächlich aus englischen, preußischen, französischen, niederländischen, schwedischen und dänischen Häfen. Ausgegangen sind 230 Seeschiffe, 15. mehr als im vorigen Monat und 47 mehr als in der nämlichen
Zeit des vorigen Jahres mit 1628 Mann Besatzung. Sie waren überwiegend nach englischen, sodann nach preußischen, französischen und niederländischen Häfen bestimmt. Der Verkehr würbe vielleicht noch lebhafter sein, wenn es nicht hin und wieder an Schiffen man- gelte. Dies Letztere tritt noch bemerkenswerther in Memel hervor, wo es trotz des lebhafteren Schiffbaues so sehr an Schiffen fehlt, daß die Handelsgeschäfte dadurch leiden. Diese fortgesetzte Erfah= rung zeigt deutlich, daß das Rhedereigeschäft, über dessen Danieber— liegen geklagt worden ist, den Bedarf des Handels in unseren Ost⸗ seehäfen nicht einmal zu befriedigen vermag. Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Die Regierung von Ober- Franken
macht bekannt, daß die Auswanderung nach Nord⸗Amerika über Que—⸗ bek in Kanada ferner nicht gehindert werden soll.
FJ tegie nh. Italien von L. Mariotti, übersetzt von Seybt. Leipzig 1816.
Die poetische Prosa, in der das vorliegende Werk geschrieben ist, er⸗ laubt nicht, daß man es zu den eigentlich historischen rechnen darf. Sein Verfasser, der in ihm ein Gemälde der politischen und literarischen Ent— wickelung seines Vaterlandes von den ältesten Zeiten bis zu den gegenwär— tigen aufrollt, beabsichtigt nicht, den geschichtlichen Stoff zu prüfen oder zu vermehren, sondern will ihn nur benutzen, um seine Landsleute paränetisch anzuspornen, die einstige Größe Italiens schildern, um den jetzigen Verfall desto lauter zu beklagen und durch begeisterte Ermahnungen den Ehrgeiz seiner Kompatrioten zur Wiedergewinnung des alten Ruhmes anzufeuern. Es unterliegt wohl keinen Zweifel, daß die Bitterkeit, mit der dies merkwürdige Buch geschrleben ist, gemildert, der Affekt gemäßigt wäre, wenn Mariotti es nach der Wahl Pius' 1X. verfaßt hätte. Seit dieser Wahl hat sich so viel in Italien geändert, sind so viel Klagen gestillt, so viel Erwartungen befriedigt, so viel Hoffnungen erweckt worden, daß der Tenor des ganzen Buches sich nothwendig mit verwandelt hätte.
„Tief im Süden, beginnt der Verfasser in fast elegischem Ton, inmitten der schweigenden. Wellen einer ewig schlummernden See, liegt ein müdes Land; dessen Leben sich nur in der Vergangenheit und in der Zukunft be— wegt. Ich beabsichtige, die Denkmäler seiner Vergangenheit zu befragen, einiges Licht auf die, Geheimnisse seiner Zukunft zu werfen. Italien ist neuerdings das Lieblingsziel geschäftloser Fremden gewesen, welche mit Uebereilung und Vorurtheil gerichtet haben und Dinge, nicht Menschen studirten; die keine Nation in Italien fanden, sondern den Staub von Nationen. Von einem Italiener darf man vielleicht erwarten, daß er an— ders denke. Wer sein Vaterland mit der Ehrfurcht eines Sohnes und der Begeisterung eines Liebenden betrachtet; wer, nachdenkend, seine Ruinen und seine Tempel geschaut, und sich nie unter das Gewühl der Städte ge⸗ mischt hat, der kann vielleicht genug von Jtalien wissen, um stolz auf seine Erinnerungen zu sein und von seinen, Hoffnungen zu leben.“
Der Verfasser theilt die Geschichte und) Literatur Italiens in fünf Epochen ein: die erste umfaßt das Mittelalter; die zweit die ruhmreichen
Jahre der italienischen Städte von der ersten Bestätigung der Unabhängig⸗— keit der lombardischen Städte durch den Frieden von Constanz 1183 bis zum Siege der Kaiserlichen Gewalt im Jahre 15309; die dritte das Zeit⸗
alter der Este und Medici, in dem trotz der sittlichen und politischen Ver—
derbtheit die Künste blühlen; die vierte das der Fremdherrschaft; die fünfte und letzte das Wiedererwachen Italiens seit Ferdinand und Leo⸗— pold von Toskana, Franz J. und Joseph II. von Oesterreich. Die Me— thode des Verfassers ist die geschichtliche und literarische Entwickelung in ihrem Zusammenhang zu zeigen.
Es ist hier nicht der Ort, längst bekannte Thatsachen noch ein- mal durchzusprechen oder dem Verfasser kleinlich nach zurechnen, wenn er im Feuer der Darstellung in Höperbeln geräth, wenn er in den Transteverini altrömisches Wesen und in den Neapolitanern altgriechisches erblickt. Aber wie man längst bekannte schöne Gegenden gern wiedersieht, zumal wenn sie in überraschender Beleuchtung stehen, so verweilt man auch gern bei diesen historischen Bildern Mariotti's, auf die sein feuriger Geist kühne und frappirende Lichter aufsetzt.
Die erste feststehende Gestalt der italienischen Literatur ist Dante; was vor ihm gedichtet wurde, kann in seinen fragmentarischen Resten nur den Alterthumsforscher interessiren; das Meiste ist Nachahmung provencalischer Liebeslieder.
Kaum war Dant e's großes Werk der Vergessenheit entrissen, so wurde es die Beute eines Schwaimes von Kommentatoren, die unter dem Vorge⸗ ben, den Urtext von dem, was die Zeit und Unwissenheit ihm geschadet, zu befreien, den myöstischen und allegorischen Schleier, mit dem der Dichter seine ewigen Wahrheiten verhüllt hatte, zu zerreißen, die göttliche Komödie in ein Meer von Zweifeln stürzten, den Sinn der klarsten poetischen Ergüsse marterten und ans dem Dichter eine Mosaik von Woitspielen und Akrostichen, ein Ungeheuer machten, dem sich schüchterne Geister nicht ohne Grauen und Aberglauben nahen können. Endlich bestrebte sich in unseren Tagen ein verwandter Geist, Ugo Fos golo, dem Genius Dante's in seinem Auf— schwunge zu folgen. Seine Abhandlung über den Text der göttlichen Ko⸗ mödie, obgleich zu einer Zeit geschrieben, wo Alter und Verbannun ihn
eeigneter zu kontemplativem als zu schöpferischem Wirken machten, dien immer das Werk eines Dichters. Es hat den Namen Dante's gereinigt
von den Flecken, welche die Verleumdungen seiner Gegner verursacht, von dem Dunkel, in das der Weihrauch seiner Verehrer ihn gehüllt hatte. Es hat die Pharisäer und Wucherer aus dem Tempel getrieben. Wir wissen durch ihn auf das bestimmteste, daß nicht eine Zeile des Gedichts in ur= sprünglicher Handschrist auf uns gekommen ist; daß sich kaum ein einziger Punkt über Zeit und Ort, wo sie geschrieben, mit einiger Gewißheit ange⸗ ben läßt; daß Dante's Leben, namentlich die Zeit seiner Verbannung, auf das sinnloseste und widersprechendste erzählt wird. Sicher ist nur so viel; Seine Jugend verlebte Dante in Florenz; in seinem 24. Jahre gab er die Bücher auf und legte den Harnisch an, focht die Schlachten seines Vaterlandes, saß in dem Rath, der seine Geschicke beherrschte, sprach für sein Interesse als Abgesandter im Auslande, bis ihn in seinem 37. Jahre die Verbannung traf.
Dies war das Zeitalter, in dem die lombardischen und toskanischen Republiken den Höhepunkt ihres Gedeihens erreicht haiten, wo die Dome und Paläste entstanden, wo die Republik von Florenz einem lhrer Architel ten den Auftrag gab: „die größte Kirche der Welt zu bauen.“
Die Bau- und Bildnerfunst hatte ihren Hauptsitz in Toskana unter den Schülern des Nikolaus von Pisa, die Malerei war in Florenz wieder⸗ hergestellt durch die Cimabue und Giotto, den Freund und Vertrauen Dan⸗ te's, dessen Züge er auf die Nachwelt brachte, während ein anderer seiner Freunde und Lehrer Oderisi da Gubbio die Miniaturmalerei wieder ins Le= ben rief und Casella, ebenfalls Lehrer Dante's, der Wissenschaft der Musit eine neue Bahn wies. Guinizelli und Cavalcanti stritten vor dem jungen Dante um die Palme poetischen Ruhmes.
Auf seinen Zügen konnte der Dichter den Unternehmungsge st der Lom barden doppelte Aerndten erzielen, Kanäle graben und Damme aufwerfen sehen, die den Garten des Po Thales schützten; die Meere, von Segeln bedeckt, welche die Schätze des Orients herbeitrugen; die Wersstätten, in denen die Rüstungen geschmiedet wurden, welche die Brust der europäischen Ritter = schaft bedeckten; die Seidenfabriken, wo die Gewande und Schleppen ihrer Gemahlinnen gewoben wurden; jene schlauen Lombarden auf der Straße nach den Alpen, die mit Lebensgefahr den Grund des Bank- und Geld— handels legten.
In Venedig konnte Dante mit Marco Polo und anderen Abenteurern