1484
Möalichkeit, in kü 26 931 Fl. 27 Kr.; H) Frachtgüter; 57, 596 Ctr. 1 Pfd.; Einnahme „Troh dieser mannigfachen Unfälle, welche dieses schöne Schiff bei sei⸗ . Stadt und von der mg cgi u Kinn r. n Sin u. 51. 59 Rr.; e) Einnahme von Bagage' ꝛc.: 2736 nem ersten Eintritte in seine Wirksamkeit betroffen, kann das Vertrauen zu 8 z lange ö,, e r , a t int Alle Pos Autan des Zu= Dresb ; ir 82 39. 3 delcher ; erfahrener und äußerst sorgfäl⸗ as Abonne zat: * ö nb'auf den Plan von Dresden beiden Bahnstrefken zusammen für S393 Personen 3,13 51. 24 tiger Seemann und als ein Charakter gezeigi hat, der das höchste Ver— 2 Nihir. , 2 , , ; *
gig. Iiffern u = = . . =. 3 nigt, wie der en ; mn ber Einwohnerzahl in den ein- Kr., für 119,629 Ctr. 10 Pfd. Frachtgüter 18,052 Fl. 55 Kr., für trauen einflößt. lh ö
j n semen * 9,6579, also * 95 ö 7946 Ir 26 ö i iti — 1 * f sie in den n 34 l ü. 6 * Bagage ꝛc. 80 96 Fl. 25 Kr., in Summa 79, 162 Fl. 44 Kr. verein⸗ Möge dieses deutsch / amerikanische National - Unternehmen nicht vor 8 UEthlr. — 1 2 ĩ ͤ enn, , lemlich 20, Hd Köpfe gestiegen, 2 * Dinten und dierlen um 26 von nahmt. diesen ersten Hindernissen zurückschrecken; möge ihm dieselbe Theilnahme der 1 9 , w. ; 2 don 1060, im zweiten . 2 a sechsten um 69 von lög, im siebenten Bremen, 18. Juli. Die Passagiere des Dampfschiffes beiden am meisten betheiligten Nationen und aller derer ungeschwächt blei— ö , rr, . MHlonarchie . J 1060, im fünften mn T len polizei Mezirle um 9 von 100 Personen. „Washington“ haben nachstehende Erklärung erlassen: ben, die Theil an nationalen Unternehmungen von so solgenreichem Um— . 9. hreis - Erhähung. Insertions-Sebühr für zen . ł ? fange nehmen. Sei einzelnen Nummern wird Raum einer Zeile des Allg. . Anzeigers 2 Sgr.
um 31 von 100 ö ja' sich also in der See-Vorstadt é Beruhi d g r h ĩ
n 31 Bevölkerung zeigt sich also in der — „Zur Beruhigung der Freunde und Angehörigen der Passagiere welche * K — er , 225
Tie geh Zunahme der B 8 zeig ö gung 9 J passagige, „Southampton, den 11. Juli. 1847, Nachmittags 4 Uhr. Im der Logen mil 2 gr. berechnet. Namen der Passagiere am Bord des Steameirs „Washingion“, abgesandt
2 7 * — 1 6 c. —w ' die Personenzahl sst im Sten Bezirk (Antonstadt) von sich am Bord des Daämpfschiffes „Washington“, welches am 235. Juni Bre⸗ ind Anion st at eg din r Ger. Vors gos 1 auf is, i709 öeß 5 i , . 8M ara auf 10,076, im hten Bezirt (See- Vorstabt) on eas l. aul l. men verließ, nach New-aerk eingeschisst haben, und welche über die unen— 1 abg y. l icgen so daß der 6te Bezirk die größte Bevölterung von allen wartete Rückkehr dieses Schiffes am heutigen Tage nach Southampton in don X. B. Behrmann von New-Nork, Karl Buff von Bremen, G. H. von 36 uthalt. Daß die Antonstadt in dem , r, Sorge 3. sollten, diene folgender zuverlässiger Thatbestand. Schroder von München. 4 = ssi er Anlage zweier Bahnhöse in diesem Nachdem der „Washington“ Lie Reise von Bremen bis Sonthampto / s Maße zugenommen hat, ist aus der 2 . r w. ee, , dem „Washingtor ie Reise Bremen bis Southampton 9 ö 3 D - ; ; J a 6 . 8 91 sten in gli. wenn nicht einzig, doch zum großen Theil erflärlich dagegen in eina 45 Stunden zurückselegt hatze, blieb derselbe vom 27. Juni bis Blät . 10. Juli. Ry, Die aus dem Univers in mehrere 659 203. Berlin, Sonn a bend den 24 ter 47. zig die Junahme in der Tee- Vorstadt, daß die Bevöllerung diejenigen 10. Juli in Southampten, um einige Verbesserungen in den Maschmen vor⸗ 2 ter übergegangene Nachricht, daß die im römischen Staate ob Gegenden zum Anbau und zun Ansiedelung aufsucht, welche dem Mittel⸗ zunehmen und Kohlen einzunehmen. Am 10ten d. M. , Nachmittags 4 Uhr, schwebende Eisenbahn⸗ Frage so gut als gelöst sei, indem das hiesige / — ü punkte der Stadt am nächsten ligen jg , , , . J verließ der „Washington“ die Rhede von Southampton. Bald nach der Governo der französischen Gesellschaft unter Leitung des Prinzen Bev in der pirnai Vorstadt im Vergleich zu der der Abfahrt zeigte sich eine nachtheilige Einwirkung der in Southampton einge. Eroy die Konzession ertheilt und sich zur Uebernahme einer Garantie D sti . in Li se is s k Der hiesi s Hesells nahme dei Bevöllerung in der pirnaischen orstad ĩ erg , , ee. Abs⸗ zeigte sich eine nachtheilige Einwirkung der in Southampton einge roy die Konzession ertheilt und sich zur Uebernahme einer Garantie em Justizr Sen 2 . ö . . . en. anderen Vorstädte auf der altst a dter Seite; der Grund ist unstreitig in der nommenen Anthracit- Kohlen auf das Eisen des Rostes; da aber die am von 4 pCt. verpflichtet habe, ist nichts Anderes, als eine von ge— Z3nha lt. . , , . . e, , der ö. r, . . 1 2 er hien gen 4* r. e, ,, zur Versorgung verschäm⸗ Wirkung der Wasserfluth vom 30. März 1815 zu suchen, da die Baulust, Bord noch anwesenden Lieseranten der Kohlen darüber alle mögliche Beru⸗ wissen Spekulanten ersonnene Erfindung. Eine in Nr. 24 der Loko⸗ Amtlicher Theil. 2. ; . . 3 9 do n 264 * a mer 9 821 13 . Jarius daselbst und als ter Armen mit sreiem Brenn⸗Material sind durch Allerhöchste Kabi⸗ welche vor dieser Zeit vor dem Ziegelschlage Grundstücke angekaujst und higung ertheilten, so setzte man bis 21 Uhr nach Mitternacht die Reise sort. motive (in Rom) besindliche sehr gehaltvolle Kritik erweist nicht nur Inland. Berlin. Belanntmachung. — Ver deutschen Gesellschast . otar in dem 2 epartement des Ober⸗Landesgerichts zu Frankfurt a. nets 2 rdre vom 14. Jum d Rechte einer Corporation, so⸗ patzellirt hatte, dusch die Persanbßungen uhnd Aushöhlungen ves Wassers J Nun aber zeigte sich, daß es unmöglich war, mit diesem Heizungsmaterial Lie gänzliche Unhaltbarkeit des Pl gan , wre, . * zur Persorgung der Armen mit Brennmaterial sind Corporationsrechie d. O. ertheilt worden. welt solche zur Erwerbung von Grundstücken und Kapitalien erfor= veranlaßt, von diesen der Elbe nahen und denselben ausgeseßten Gegenden die Reise sortzuseßzen, denn der Rost war bereits zerstört und ein neueinge⸗ ie gänzliche Unhaltbarkeit des Planes, sondern wirst zugleich den ersschen än Vas Bürger-Schützen⸗ Jubiläum. — Pꝛꝛovinz P reuß en. w derlich, verliehen worden. weg in höher gelegene, vom Wasser entserntere sich wendete. setzter angegriffen. Daher ließ der Capitain, wie hart es für einen so be— Unternehmern die ser Gesellschaft den größten Wucher auf eine eben unterstützung der Einsgssen auf den Vesitzungen des Prinzen von Preußen. Berk w e , = L wähtrten Scemann auch sein mochte, wenden, und wir gingen gegen 3 Uhr P. wahre als derbe Weise vor. Zur Verbreitung jener Erfindung Provinz Schlesien. Verkesserung des Eisenhütenwesens. — Pro K ; fer 62 . m . 9 . ö Berlin, 23. Juli. Die frohen Tage unseres Bürgerschützen⸗ . Nachmittags wieder vor Southampion vor Anker. 56 wählte man aber wohlweislich eine ausländische und keine hiesige vin; Posen. Getraide Vorschuß der Seehandlung. Provinz West— , . Ften d. M. sindet zwischen Berlin um Charlotten Jubiläums, so heiter, wie der blaue, fast stets wolkenlose Himmel, Vermischtes. „Die Gesellschast ernannte ein Comits, um sich Gewißheit über die Zeitung. Die in noch üblerem Geruche in Rom stehende Societ sa len. Wehlthätige⸗ Einstuß der Gemeinde Ordnung in Bergisch Glad= , , tglich 4 malige 9 und Festtagen eine 3 malige der sie begünstigte, nahen sich ihrem Ende. Die Hasenhaide war der Breslart, 19. Juli. (Bresl. Ztg.) Am 15ten d. M. Vormittags wirlliche Sachlage zu verschaffen. Neun Herren aus der Gesellschaft wur⸗ nationale hatte nämlich vor kurzem in einer pomphaften Anzeige die bach. — Die Aerndte. — Rhein⸗ 5 . Heftiges Gewitter in Briefbeförderung in folgender Weile statt: Tummelplatz eines wahren Volksfestes geworden, welches, wenn wir wurden in die hiesige Frohnseste 7 Knaben, von 9 bis 14 Jahren, durch den in den Ausschuß gewählt, und in der gehaltenen ersten Sitzung ergab angebliche Konzession ihres Planes öffentlich bekannt gemacht. (S. , 2 . Cölerndte hagen) . l) an Wo chenta 6 die undurchdringlichen Staubwolken abrechnen, die unaufhörlich aus das Königliche Landrath Amt zu Neumark wegen Brandstistung eingeliesent. sic selgendes Nesultatz, gestützt auf Instection den Maschinen, auf die vor Allg. Preuß. Ztg. Nr. 198.) Gleich darauf wurde aber das Publikum 2 d , . 2 n, ,. 2. ür ttemberg, Hande aus Berlin dem seit Urzeiten dort lagernden Sandmeer aufstiegen und der gan⸗ TLieselbendhaben sich mehrere Mongte in den Kreisen Schweidnitz, Liegnitz, bem Comits deponirte Aiissage des Cabitgin Hewitt derten Ingenieurs durch den dazu pom Governo beauftragten Redactenr der Bilancia von und Inbußrie von Ulm, Groß hergo geh m, e eng u . um 10 Uhr Vormittags, n Pärne nit den sich Targuf hin und her bewegenden Menschen- ; Pre he ieb * . en, daß sie ? Smith und des Herrn Stephens Mitdirektors der Gesellschaft: 4. : . . c . ö. Rhein. Gesetz wegen des Wechselrechts in Offenbach und der Be 31 5 f zen Scene mi 9 li w i ; 9 ; ĩ Neumarlt und Breslau herumgetrieben und haben eingestanden, daß sie 06 = s VYerrn Stephens, R * 2 ö er U hrhe eser Behaup belehrt. er gegenwärtige Stand eh. K 6 ; f 5 ö 3 Nachmittags ssen ein fast geister es Anse . tc ör Feuer angelegt haben. Die Knaben sind sämmtlich aus dem reichenbacher 1) Der in Zeit von 12 Stunden zerstörte Nost hatte von New. Noꝛk der Ünwahrheitz dieser Wehn ung Relehr . n, , , . schränkung der Heiraths-Befugnisse. Herzogthum Nassau. Der . Abend 3. pmassen ein fat, geisterhastes Anschen gaben, durhh nichts gestört wor, aben. Vie Kn . Sen don 17 . . 832 er Eis r is ende Das vo Ober ⸗Ingenieur . ö k , , „Abends . zorꝛüdli var diese Scene ester mi lreise gebürkig und zum Theil älternlos. Welche Motive iese fleine bis Bremen und wieder bis Southampton gedient, ohne beschädigt zu sein, der Eisenbahnfrage aber ist fel gend . J Dewerbe-⸗ Verein. FJürsteni hum Neu 6. Perheenendes Gen itter. glb . E , m, h r n den ist. Vorzüglich war diese Sten noch gest Nach mitt gg unt Mondbrenner-Bande bei ihrem Verbrechen gehabt hat ist noch nicht da man während der Reise von New-Nork nach Southampton mit ameri⸗ Herrn Heyermann überreichte Bank Projett, zur Ermittelung der zur Schreiben aus München. (Aufenthalt der Königlichen Familie; Er— Abends (am Freitag um 1090 Uhr Ab 3 Abends sehr belebt, wo auch dem größeren Publikum der Zutritt zu belannt. 4 fanischen Kohlen und von letzterem Hasen bis Bremen und zurück mit den Ausführung der Bahnlinie bis auf, drei Viertel nöthigen Gelder ist nenn ung; Wet er) VR . ö , harlottenbm I Lem als Schießplatz eingerichteten Karlsgarten gewährt wurde. Der Ri p . j K gewöhnlichen englischen Kohlen heizte. von Sr. Heiligkeit vorläusig acceptirt, und da dessen darauf basirter Frankreich. 1 aris. Die Schluß-Arbeiten der Session. Der Pro Morgens, Festschmuck dieser zu einem so friedlich brüderlichen Kampfe auserst⸗ ing, , , , ran nn , . , 2) Tie Kessel waren durch die Flammen durchaus nicht angegriffen. Plan zur Anlage und Ausführunst der Bahn das einzige für den zeß vor dem 3 n. urtheilsspruch , din materialistischen Kom⸗ . „Vormittags, heuen Wahlstait mußte allerdings eine Menge Neugieriger und Schau⸗ ung eine Menge 7öeugierige, besonde Hierdls erhellte, daß eine in den Anthracit - KYohlen, welche man in Eng; Staat sowohl als die damit betheiligte Gesellschaft gleich vortheil ,, . , , . . Nach mittags, lustiger anlocken. Vor Allem fesselte das reich und geschmackvoll de⸗ 8 senbe ö s r die Bethe J Abende 9. ; ; . 6 . ĩ —; ; z e Abends. soritte Hauptzelt die allgemeine Aufmerksamkeit.
Fracht-Artikel ein, dessen Ausschiff Gewerbtreibende, herbeigelockt hatte. Es waren 28 Stück Ochsen. Sie e; . . . . h, . ; 2 : ; bilden eine Partie des Gee hte es, wel hez ein bersiner S* l iant in land eingenommen, enthalten: Sirbstan die zent sn, Mast auf den Nost hafte Mittel an die Hand giebt, so hat sich bereits die unter der Lei= ung Lon Deputirten dabei ö . wels wn ben ge nnn, aged tte ümd uicht ber Hrgd, ker angewandten Hits. Tazu ergab tung des einßußreichen Principe Baltasgre Piombino stehende Societ? ,, ,, , ö 2) An Sonn- und Festtagen: er pen'selben vrahgte entfaltet die Königliche Fahne, das Ge—⸗ Alt-Bave (man spricht von 409 Ochsen und 1609 Stück Schafen) auf- einc? Inspertion der Küche des Schiffes, daß auch hien dieselbe Kohle die⸗ i e , , , e, ; Großbritanien und. Irland, London. Exnennung. Die — 3 B. . 3 ö deniselben prangte entfaltet die , kauste, um sie nach dem Norden und von da nach London zu schaffen. Es felbe Wirtung auf den Rost des Feüerheerdes gehabt hatte, indem derselbe Romana demselben angeschlossen und alle von Herrn Heyerniqhn vor⸗ Times über die Ainsprliche britischer Juhaber ausländischei Fonds. ͤ J , n n schenk Sr. Majestät an die hiesige Gilde, umgeben von den in einem ist dieses der erste derartige Aufkauf in Bayern. halb zerstört war. . . geschlagenen Bedingungen ohne Ausnahme angenommen. Diese ver— Schreiben Lord Palmerston's an den Gouverneur von Hong-Kong. um 19, Uhr Vormittags, Halbkreis aufgestellten Panieren der übrigen Gilden, unter denen sich ; . Ein am Bord anwesender französischer Ingenieur bestätigte dem Aus- einte Gesellschaft führt den Namen Societ⸗ generale, und es stehr zu . i rng den gli ö , . ö. 16 ö Nach itt age, manches theuere Angedenken, manche schäbbare Reliquie aus der Vor⸗ Eisenbahnen und Dampfschifffahrt schusse diese Ansicht nach vorheriger genauer Untersuchung. Der „Washington“ erwarten, daß auch die übrigen Gesellschasten, falls sie an der Aus⸗ 3 . ri Il. Ordens Verleihungen. Die Industrie⸗Ausstel⸗ Abends; zeit besindet. Da wir neulich nur flüchtig darüber berichten konnten, l ; wird nunmehr wider 4 bis 5 Tage gebrauchen, um einen nenen Rost her⸗ führung Theil nehmen wollen, sich nothwendig derselben anschließen 5 a. g , , z . . b. aus Charlottenburg: fügen wir hier noch ein Wort über jenes Königliche Geschenk hinzu.
Nürnberg, 18. Juli. Im Monat Juni haben die Königl. zustellen und die zuletzt eingenommenen etwa 250 Tons Anthr geit ⸗ Kohlen müssen, da die von der Società generale ernannte Deputation dem Handels⸗ und örsen⸗Nachrichten. um 7 Uhr Morgens, Die Fahne, welche fernerhin der Berliner Bürger . Schützengilde zum
. — 26 — ö 4 * 8a0 19 . n 9 ĩ . 9 2 or y N 2Snterer . . 7X77; .. 3 II 1 8 sri ö ‚ 5) 5) — ĩ 6 . ' . . 8 . 521 2 2 7 . bayerischen Staats Eisenbahnen folgende Ergebnisse geliefert: J. Sn die gewöhnlichen englischen . 3. , , , 1. Papste, der den von der Kommi ion durchaus gebilligten plan bereits . . 1 in hz, Pauier dienen wird, ein Werk des Königlichen Hofstickers und akade⸗ München Tonguwörth ersonenzahl: 36, 26; Cinnahme, davon; ö . ö ᷣ ,, ö seit mehreren Tagen in Händen hat, den 12. Juli vorgestellt wer Ganganelli Julius Schrader. . ö Abends. . ; . mischen Künstlers C. F. W. Röhrich, trägt als Emblem das 2b, 081 Il. 37 Kr.; b) Frachtgüter: 53,033 Ctr. 9) Pfd.; Einnahme . k hn n n, Die von hier aus zu befördernde Korresponden; muß bis spä Stadtwappen, den preußischen Adler und den Selzweig; auf der ei⸗ vdadon: Bod Ji. 36 K 56 . 3 6 setzt worden. Da die gewöhnliche Bituminçus (englische Kohle) sich sür Beilage testens eine Stunde vor den oben angegebenen Abgangszeiten bei hn. . 9 ö Fl. 56 Kr. 3 ( Linnahme von Bagage, EGquipagen den Gebrauch während der Tabr es Washi „96 . RBreme nn , il 2 augegebe Abgangsz Jae pat Fahrt des ashington“ von hier nach Bremen ; dem hiesiae Mag 9 / 2 ; . h esigen Hof- Post⸗Amte e ; ) ein.
sig - Post-Amte eingeliefert sein
den wird.
—
nen Seite liest man: „Treu diem König und dem Vater⸗ 9 Berlin, den 22. Juli 1847.
=. 2 — . j en. ö * * . or 8 59 . 54 96 und Vieh: 5366 Fl. 13 Kr. — in Summa 39,453 Fl. 6 Kr. II. und zurück hinlänglich bewährt hat, so kann auch in Zukunft diese Sorte land“ und: „Vertrauen giebt Kraft“ ; auf der anderen General-⸗-Post⸗Amt.
Nürnberg- Neuenmarkt: a) Personenzahl: 46,147; Einnahme hiervon: Sei er H inen ohne Rachtheil e et werde besindet sich die Umschrift: Friedrich Wilhelm 18. König . — ; 6 ) ) - N ; angewendet werden. J , — ö ⸗ . h zur Heizung der Maschinen ohne Nachtheil angewendet werder n' eu ßen der Schützen gilde zu Berlin zur Säkular?
feier ihrer am 20. Juli 1747 durch König Friedrich den Großen erfolgten Wiederherstellung zum 20. Jul i 1847.“
Bas Ganze ist in den reichsten Stoffen auf die geschmackvollste Weise
ausgeführt.
——
m iʒ A i Amtlicl e Theil Abgereist: Se. Excellenz der Geheime Staats Minister, 2 1 1 I 9 e 8 ü N E T N 35 e 1 E T* ) * Graf von A ruim, nach Nissin gen, . . . ö Berlin, den 23. Juli ͤ Ter Staats Sceeretair, Wirkliche Geheime Ober-Justiz Rath J
1. . sind vo und Präsident des Ober-Censurgerichte, Bode, nach Reinerz. Tas Innere des mit Waffenschmuc aller Art verzierten Zeltes
in dem technischen Büreau, als bei den Bahnhofs-Vor— von F. A. Gleifs, Zuchthaus Prediger in Glück S ein e M ajestät der K önig sind von der Reise nach Pill— barg gleichfalls kostbare Schätze und werthvolle Erinnerungen aus der stände f den s ᷣ Stationen einzusehe — 8 osch. 10 Sgr. nitz über Deßau zurückgekehrt. . ,, i . . z 6 — ständen auf den sämmtlichen Stationen einzusehen. stadt. brosch. 10 Sgr ! eße 5 9 — Vergangenheit. An der hinteren Hauptwand erhob sich das Stand⸗ Der Ober-Ingenieur =. bild Friedrich's des Großen, gekrönt mit goldenem Lorbeer⸗ ö. — kranz, ihm zur Seite die Büsten Ihrer Majestäten des Königs und
Cale bow. Bei Otto Wigand in Leipzig ist erschienen und bei 3 ö. ö . . ᷣ ö J 8 — 999 ö . ; 2 * der Königin; vor denselben befanden sich auf bedeckter Tafel die kost⸗ 7903 b] E. 9 Mittler in Berlin (Stechbahn Nr.) Bezirk Oppeln, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; nichtamtlicher ah eil. / . d e ce el , , . I 2 5 — 9 65 Bromber⸗ zaben: Die We des Pr feossors . 7 Je . z ö ar solhs z ; ; 6 ie. 3. 26. Sch e ss⸗ —ĩ . . ö . . Ehenmmnitz-Niesaer. Eisenbahn. Ferse,, . 8x1. ee, ehre, , dee. . h . nn . 81 . anger he enn; 5 kchts e en Seitenwe 1 are h 341 v* tüte j 1 = 36soeMlvi⸗ . T ritif mie der Wissenschaften zu bestätigen; und Berli 23. Jul Das 2 8 enthä stebende kleine vielf, ichschossene Scheibe faehä elche im Jahre werth ausweisen werden. Endlich ist 4 Pi ioritäts Obligationen. Ge schichte und Ki iti Die n. 9. . Ye hi und Joseph Arnoldt hier Kö er got . n, . . . ,, A) ein Beschluß darüber erforderlich, welche Schuld⸗ Mit. Vezugnahme auf die, von dem des ersten selbst zu Allerhöchstihren Hof Lieferanten zu ernennen. lter ln , ee 8 . k gien d 9 wird den hůst. Schützen⸗Gilde ebrancht wurden und nun wohl mit der würdigste scheine zum Behuf der Erwerbung der Actien der 2c. Direktorium der Chemnitz Riesaer 9 ereini (! ö . ö 18t 1 28 ; ; mn, . , 1 ; (. . K 269 ef 96 ö belfestes — Magdeburg-Halberstädter und der Magdeburg , Eisenbahn-Gesellschaft in den öffentlichen 61 9 n nne gl 3 ö . ; ö J ; . gen Schuneidermeistern und Kleiderhändlern bekannt gemacht, daß auf Schmuck dieses heiteren Jube fes . ö. ö . ziger Eisenbahn⸗Gesellschaft ausgegeben werden . . Blättern mitgetheilten Prospeltus über der Se. Kaiserl. Hoheit, der G ro sß fürst 3 onfolger von R uß dem im Oktober d. J. fallenden Freimarkt in Bremen der Verkauf — Im , selbst 1 noch das . n und vorgestern bereits Aissessor Münchenberg zu Anbringung und Wahrmachung sollen;. , ö ; e ine, Anleihe on,? Millionen Thalg Preu ßischen Monarchie land ist von Weimar hier angekommen. fertiger Schneiderarbeit und überhaupt bis auf Weiteres den Frem⸗ begonnene Abschie ßen der verschie denen Gilden fortgeseßzt welches den ihöeü Forderungen, dentweder in Person oder durch ge Zur Erledigung dieser Fragen ist die Abhaltung einer ; , H ß . ö. h J J den nicht gestattet werden wird.“ Iweck hat, den besten Schützen jeder Gilde zu ermitteln, welcher für Fria? dicht u erscheine wär j 2 - Thlr. ausgestellt, Zins tras gleich Zweites Heft. hic r n, r dene l k aüußte ror dentlichen General⸗ zeitig ein coursables Paxiergeld repräsentiren, . Provinzial Hülfskassen. Bescholtenheits Gesegz. Geschasts 5 * ; — kludirt und ihnen ein ewiges Stillschweigen gegen die V ersa il 1 Inhabern neben voller Sicherheit noch besondere Bor. Reglement. Abschätzung bäuerlicher Grundstücke. Nen= G elli hat, aber er bekennt doch, daß eine Herrschast, wie die ihrige damals war, Unsere Meinung, da wir einmal hierauf kommen, ist im Wesentlichen übrigen Gläubiger werde auferlegt werden? Denen hier . s mmi ng / seile . zeigen wir hiermit an, daß wir . ten Banken. zanganelli. fortan in jedem Staate, wie er auch beschaffen sein mochte, in das Reich keine abweichende von der des Verfassers, nur hält er, irren wir nicht, die mit keiner Bekanntschaft versehenen Gläubigern werden * 6 b 8 De ] A st ,. e dieser Obligationen in . leinen Preis: Geh. 6 Sgt. Ganganelli, Pap st Clemens XIV. Seine Briefe und der Unmöglichkeiten gehörte. Auch für Ganganelli wird man ihn nicht par⸗ Interpolation für weniger bedeutend, als sie uns bei aufmerksamer Lektüre die Justiz-⸗Kommissarien Malinski, Tamnan und Ma— Sonnabends, den 14. ugu . beauftragt . Prospette ö — seine zeit? Vom Verfasser der römischen Briefe. Berlin teüssch findin. „Elemens XIV. — so heißt es schon auf der ersten Seite = der ganzen Korrespondenz erscheint. Daß hier ein literarischer Betrug von rensfi namhaft gemacht, an welche sie sich wegen Bei= 9 — N itt 8 9 U ; theilt. Berlin, 20. Juli 547. . . 18437 J . ö ; ist kein heldenmüthiger Papst gewesen.“ „Lorenzo Ganganelli — schließt Belang vorliegt, zeigen überdies unseres Erachtens die höchst verdächtigen treibung ihrer Forderungen wenden und sie mit Voll! b. J., kachmi ag ö hr, A. ö. n . 25 8 Hannover in Verlage dei Han s3cien Ila . . der Verfasser dann seine Einleitung; ist nur ein Werkzeug gewesen, das äußeren Umstände. K machten versehen können. im Ressaurations Lolale des Potsdamer Bahnhoses, ö nren . käaclkkandiung siud so chen erschienen ucGnd ak alle Ein sreigesinnter, reformirender Papst ist in unseren Tagen eine so neue, ins Werk zu setzen, was nicht von ihm ausging, wovon er mehr eine äu⸗ Diese Briese erschienen bekanntlich zuerst in französischer Sprache zu Königsberg in Pr., den 15. Juni 1817. beschlossen, zu welcher die geehrten Actiongire der Ber J B aαiliaudlungen versandt, 2m lahm * E 5 bedeufsame Erscheinung, das sie die Blicke und das Interesse Aller auf sich J ßere als innere Nothwendigkeit erkannte, was er aber nicht abzuwenden Paris im Ansang des Jahres 1776, also schon 1 Monate nach dem Tode Königl. Preuß. Stadtgericht. lin- Polsdam-⸗Magdeburger Eisenbahn- Gesellschast ich mit * 96 1 5 di 5e] 68 Ei y Milter ju Heylin (Stechhehn Rea. osen und lenkt. Pius 1X. und seine Lage dünkt uns so— eigenthümlich, daß man sich vermochte.“ Und gewiß, Elemens war kein heldenmüthiger Papst, aber er Clemens Xl. Der Derausgeber war Louis Antoine de Caraccioli, aus Erste Deputation. dem Bemerken einlade, daß die von der Mehrzahl der ec an 196 6 2 Se hß⸗ lz ranthberg: ; ( verwundert in der hel ht r nm h ob dieselbe schon eine analoge Er war eine interessante, eine liebenswürdige Persönlichkeit. Der Mensch ge- einer , n, . n . ö. erst . nach erscheinenden Actionaire zu fassenden Beschlüsse für die . b h ; z 2 . 2141 ö 26 scheinung darbietet, und in Rom selbst, wie anderer Orten, glaubt man winnt in diesem Falle, was der Papst verliert. Was hier als Mangel an einem bewegten, abenteuerlichen Leben zu Paris ver torben. Caraccioli 7990 b J Yen nf verbindliche gias , . lus7] Hh n. Monn il nlaà 6 IIa nla , passender dem jetzt regierenden Papste an die Seite setzen zu kön— Stärke und Festizteitꝰ des Wilcke ö rügen ist, verdient dort als . ein oberllächlicher und ziemlich leichtsertiger Sktribent, bot wenig Garantie Auf den gemeinschastlichen Antrag des Gwastwirths Wer in der General-Versammlüng erscheinen will, 8. 35 708 historica nen, als Clemens XIV., jenen Ganganelli, der sich nicht eben durch neue und Demuth eines aufrichtigen Christen Bewunderung, Mangel au Welt. für die Echtheit der Briefe, und sie wurden auch sofort von mehreren Sei- Aler, Heilmann und des Gastwirths Ferd. Beh hat sich als Eigenthümer von 19 oder mehr Actien ent⸗ Zinse nals zahlung. in . ö Schöpfungen, wohl aber dadurch, daß er die Gesellschaft Jesu der Bewe⸗ tlugheit erscheint als schlichte Einfalt eines Klosterbruders, die Apathie ge⸗ ten als untergeschoben verdächtigt. Gleich nach dem Erscheinen trat der rens hierselbst werden alle diejenigen, welche an den weder . . Die auf die Actien in der Seeländischen Eisenbahn⸗ jnde ah anno Ghristi g, usqhie ad annum 1500, gung seiner Zeit zum Opfer brachte, einen so berufenen Namen in der Ge— gen alle tieseren Zerwürfnisse und verwickelten Irrungen des kirchlichen und Abbe Fräron gegen Caraceioli auf und beschuldigte ihn, die Briefe selbst von dem Ersteren an den Letzteren verkauften, auf der Montags den 9. August d. J. in Verlin Hirschel⸗ Gesellschaft zufolge 5. 12 des Statuts am 1. Juli . aus piciis socistatis aperiendis fantius rerum ter- schichte gemacht hat. Derartige Vergleichungen pflegen selten scharf zu tref— staatlichen Lebens, als der innere Frieden einer harmonisch gestimmten, in ersanden zu haben. Dieser antwortete alsbald, aber die Sache wurde da— Steinbecker Vorstadt ank Nr, 38 hierselbst belegenen, straße Nr. 1, am Eingange des Bahnhofes, oder verfallenen Zinsen von 16 p. 4. von der Em ahling mähiearum medii avi edidit Dr. G. II. y sen, auch halten wir den in Rede stehenden nicht eben für glücklich, aber sich völlig einigen Seele. . mit nur wenig aufgellärt, man hielt sich zu sehr an zllgemeinheiten. Nur früher mit Nr. 2 und 3 bezeichneten Gasthof mit allem Mittwochs den 11. Auguͤst d. J. im Directions-Lo— an gerechnet, werden gegen Auslieferung der er „, mm. Vill. oder. Seripl rum Lem. Vil. Mir Pius 1X. lenkt nun einmal die Aufmerksamteit auf seinen Vorgänger zurück, Der' Eindruck, den die besseren Briese, die Ganganelli zugeschrieben ein Punkt ist in Caraccioli's Vertheidigung von Wichtigkeit, er sucht näm- Zubehör, dingliche Ansprüche und Forderungen irgend kale zu Potsdam ö Jin en- Coupons auf dem Haupt-Büreau der Gesell⸗ 6 Fol. Tat. lan dichristen Proben. Holio. man sängt an, sich für Ganganelli abermals zu passioniren, wie 1779, und werden und die wir vor allen füc echt halten müssen, auf uns nrachen, ist lich die Entstehung der Sammlung zu erklären. Als ich — so erzählt iner Art machen zu können sich berechtigt halten foll. zu legitimiren, und wird alsdann mit einer Eintritts schaft (Kopenhagen Vesterbro Nr. 2 — Glacieholm) Subscriptions - Prwis für diw esie wussahe, No.! bie Literatur begleitet, wie inimer, Stimmungen und Neigungen des Tages. in der That ein überaus wohlthuender, es spricht aus ihnen ein warmes, er — mich im Jahre 1758 zu Florenz befand, erhielt ich vom Monsignore ten, hiermit geladen, solche in einem der auf farte, auf welcher die ihm gebührende Stimmenzahl be— im Juli Monat eden Montag und Donnerstag, von 26 Thlr. Für diʒe Aussabe Ne, ll. 13 lil Vor kurzem sahen wir ein zu Leipzig jüugst erschientnes Büchlein über liebreiches, sür alles Schöne und Gute begeistertes Gemüth, ein feiner und Cerati und dem Abbate Lami Briefe Ganganelli's, die meine Bewunderung den 3ten, Tten und ästen tft Mts., merli ist, versehen werden. Als Bevollmächtigte sind 19 diz 12 Uhr Vormittags aus bezahlt und haden die Hie bis jerst erschienenen 9 händ, er Mann- Ganganelli, es giebt nur das Bekannteste und ist ohne allen selbstständigen vielseitig gebildeter Geist. Aber aus auderen Briefen scheint uns dagegen erregten. Ich schrieb sie in der Absicht ab, sie dermaleinst zu veröffentlichen ö sedes ma! Morgens 19 Uhr, nur Acliõngirs zulässig, welche sowohl ihre eigene Ein Actionaire ihre Toupons? mit einem genauen Verzeich« ment Gerntanige li storlca eig. . Dr. Itk.,G. Ernĩ Werth. Um so dankbarer wird man Herrn Legations Rath vonjReumont, ein ganz anderer Charakter eatgegenzutreten, eine schlaffe Seele und ein Als, ich nun im Jahre 1762 damit umging, glaubte ich zuvor an Ganga— angeseßten Liquidations-Termine vor dem Stadtgericht mritiskante, als die ihier Machtgeber, beizubringen und nisse derselben in numerischer Ordnung auf dem ge ecunhialt'n 80 Rogen nebst 49 liandzchristrn? Ta- zem wohl bekannten Verfasser der römischen Briefe für seinen Ganganellĩ oberstächlicher Geist. Und wir bekennen es, wir halten es für unmöglich, nelli schreiben zu müssen, um so mehr, als er damals schon Kardinal war. hierselhst speziell anzumelden und zu verinzziren, Küidtri— außerdem eine schristliche Vollmacht zu produziren haben. nannten Comtoir abzuliesern . feln, und kosten in. Suahseriptidns- Preise: dis bft sein, ein Buch, das abermals die geng;ue Befauntschast seines Verfassers ] sich ein klarez Bild von der Persbnlichkeit Hanggnellis zu machst ehe iichi Es erfolgte diefe Antwort: „Die Briese, mein Herr, die man Ihnen zu zenfalls sie damit dinch das in termin den 14. Sey Berlin, den 17. Juli 1817. . Kopenhagen, den 1 Juni 1817. Ansa Ro. J. 1623 Ihr die Austzabe Na. 1 mit der italienischen Literatur und Geschichte bekundet. In eigenthümlicher die lang erörterte Frage entschieden ist, inwieweit sene Briefe, die Gangae Florenz mitgetheilt hat, sind in Eile geschrieben und verdienen durchaus fember d. J; gleichfalls Morgens 10 Uhr, zu publizi. Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses der Ber Die Pircction der Seeländischen Eisenbahn. 1105 Thlr. . und unseres Erachtens sehr fruchtbarer Weise hat sich Herr von Reumont nell's Ramen tragen, authentlisch sind. Denn befanntlich ist seit ihrem er- nicht die Ehre, die Sie ihnen Lurch die Herausgabe erweisen wollen. Ich rende Präflusir Erkenntniß werden ausgeschlossen werden. lin-Potsdam- Magdeburger Eisenbahn Gesellschast. ö. , Der 1ote Band hesindet sieh unter ö 6 die Aufgabe gestellt, die historische Literatur ,, , und Italiens in sten Erscheinen vielfach die Meinung ausgesprochen, sie eien ganz oder bitte Sie daher dringend, dieselben nicht zu veröffentlichen. Was ich ge j ĩ ch ö . . 2 äherer?Wechselwirkung zu bringen, und in seltenem Maße besitzt er Geschick s 8. ripioi Es rerull 161 näh
—
Privilegium und Vermögen der Magdeburg-⸗Cöthen⸗
Bekan nim 1 chu ngen. Halle Leipziger Eisenbahn-Gesellschast käuflich über=
6121 .
Nachdem über das Vermögen des abwesenden Kauf— manns Tobias, wozu auch das Grundstück, Kneiphöf— sche Langgasse Nr. 5, gehört, bei dem Stadtgericht zu Königsberg der Konkurs eröffnet, worden, so ist ein Termin zur Anbringung sämmnitlicher Forderungen auf den 23. September, Vormittags um 11 Uhr, angesetzt und durch Ediktalien belannt gemacht worden. Saͤmmtlichen sowohl bekannten als unbekannten Gläu— bigern wird dieser Termin hierdurch nochmals öffentlich bekannt gemacht, und werden sie angewiesen, an ge dachtem Tage zur bestimmten Zeit auf dem Stadt- gerichte vor dem Deputirten Hermn Oberlandesgerichts⸗
sich unsere Gesellschaft mit der Magdeburg-Leipzi ger zu einer gemeinschaftlichen Verwaltung und Benutzung des beiderseitigen Gesellschafts-Vermö gens vereinigen soll, so wie
über diejenigen Abänderungen unserer Gesellschafts Statuten, welche, je nachdem die Beschlüsse 4 1. und 2. ausfallen, sich als nöthig oder empfehlens—
nehmen, oder ob und unter welchen Bedingungen Stettin, den 29. Juli 1847. . ͤ
e
ü ——
Datum Greisswald, den 17. Juli i817. Wollf. ö . mindestens zum großen Theile untergeschoben, eine Meinung, die fast schrieben habe, hat kein anderes Verdienst, als Freimuth und Wahrheit Direftor und Assessores des Stadtgerichts. . Lit 6. riscl 1 Anzeigen . und alle äußeren Bedingungen, um eine solche Aufgabe glücklich zu lösen. allgemeine Geltung gewann, bis Ranke in einer Note zu seiner „Geschichte us. s. w.“ Caraccioli unterließ also damals die Herausgabe der Briefe. (. 8.) Dr. Teßmann. 7971 tterar ch . ö malnlca run Während wir von ihm eine dankenswerthe Gabe nach der anderen erhalten, der römischen Pãäpste die Briefe der Hauptsache nach für echt erklärte, aber Die Zahl derselben mehrte sich aber nach seiner eigenen Aus⸗ B ö li Stetti . Ei so b s 798 bl . . 9 ö ö K ; durch die uns das in Italien gewonnene historische Material zugänglich sie möchten wohl, meinte er, interpolirt sein. . sage bald in seinen Händen; dem Papste befreundete Personen, die er
erlin⸗ lt imer . nen a mn. So eben erschien in meinem Verlage und ist durch jn usun, Sehelar,un *. Monumentis Germaniae gemacht wird, sinden wir ihn in dem Florentiner Archivio stioric unab-— Derselben Ansicht ist nun auch Herr von Reumont, und er hat einige nicht nennen zu dürfen vorgiebt, theilten ihm angeblich immer neue Briefe
iw ⸗ * M B 19 ; . ; i, . 2 1 Berlin⸗Potsdam⸗Magde bur ger . Die Lieserung von alle Buchhandlungen zu beziehen: historicis recudi fecit G- li. Pert Zehnter lässig bemüht, die Italiener andererseits bekannt zu machen mit dem reichen J völlig apokryphe Stücke ohne Weiteres aus der Sammlung fortgelassen. mit. Die Authentizität derselben wagt er jedoch selbst nicht unbedingt zu 796 bl Eisenbahn 20,000 Stück eichénen Schluß- Heubner ) ns aigl., Kanstetga- Band: Adam Gezta J pon - Stoff, der in , Italiens Geschichte angesammelt wird. Manches aber ist stehen geblichen, obwohl 8. der Derausgeben auch versichern, nur ihr Inhalt, meint er, und die Stellung jener ungenannten . . 12 schwellen a vr lang, Ta“ breit, 63 , ) . üisieuin ex rreension ablichhergii. S. iunj. seh. Herr von ? n, liefert uns in diesem seinen neuen Werke nicht nur nicht für authentisch hält, wie gleich der eiste Brief, bei dem die Absicht Personen bürgten dafür. Caraccioli s Antwort an Fréron beschwichtigte Um die Verhältnisse unserer Gesell— 8 1 Y dick, iel! Rath zu Witte nkertz. Predigten. gr. 8. Tut. kilsi Band : Chronicon Nor aligiense eine llebersetzung der Briefe Clemens XIV., sondern schildert uns auch in der Erfindung überdies recht augenscheinlich zu Tage, liegt, Ganganelli natürlich nicht völlig alle Zweifel; in der Année littsrairs erschien alsbald schaft zur Magdeburg-Halberstädter und j i Dodo Stück eichenen Mittel- 277 Bagen. Prei, 32 Lhli. S recensione Reihwmanni;,. S. maj, ch. mn kli. einer Einleitung diesen Papst inmitten seiner Zeit. Vornehmlich auf die selbst soll hier den literarischen Betrug rechtfertigen. Wir hätten gewünscht, ein neuer Angriff, bei dem man diesmal mehr in das Einzelne eindrang.« zur Magdeburg -⸗Leipziger Eisenbahn⸗Ge—= 223 2 schwellen à 7ö lang, 10“ breit, von Schaden KRonis Die frälieren Bände cuihalten; Kinhardi Annales neueren Arbeiten über Port-Roval von, St. Veuve und Reuchlin, wie auf der Verf. hätte sich die kritische Aufgabe gestellt, das Echte vom Falschen Widersprüche, Ungenauigkeiten wurden in den Briefen bemerklich gemacht, W sellschast ordnen zu können, bedürfen wir b“ dick, a. 11, A. Her letzte Könit 3 Thir,. — Einsiardi Vita Caroli M. 3 hir. — die Schristen von St. Priest und Cretineau-Jolv über den Fall des Jesui⸗ in diesem Briefwechsel zu sondern, seine Arbeit würde so für die historische und mindestens ward dieses klar dargethan, daß ganze Stellen, wie einzelne Aus der Beschlässe unserer Actionaire über soll ganz oder theilweise dem Mindestsordernden über (on Polen. Ein geschichtliehier Roman. kl. 8. Niwchard z Thlr. — Rualtzer 6. Ihlr; s Liuihrand ten- Ordens gestitzt, entwirft er ein klares, ziemlich detaillirtes Bild der Wissenschaft einen bleibenden Werth gewonnen haben, alich sein nächster drücke, die hier Ganganelli, in den Mund gelegt waren, sich bereits in 2 Wfolgende Fragen und Gegenstände: tragen werden. 20 Bogen. Preis 13 Thli. z Thlr. — Widukin( J Tusr. — Richer 3 Thlr. Kämpfe zwischen Jansenismug und Jesnitismus und begleitet die Folgen Zweck, Charakter- und Geistesrichtung Ganganelli's zu schildern, würde früheren Schriften Caraccioli'ꝰs vorfanden. Dieser suchte das Faltum, das I) ob es bei den Bestimmungen des in der General— Die Schwellen müssen in der Zeit vom 1. Januar Augu z von Schröte . — Lambert a4 Thlr. — Bruno; lil. derselben bis zur . ö. Gesellschaft Jesu. Dies ist der Hinter gewiß noch glücklicher erreicht sein, denn wie kann man mit Zuverlässigkeit er nicht ableugnen konnte, in seiner Antwort dadurch zu erklaren, . er ja . . brei aller, It Häue S5. Ihr, . grund, aus dem die n,, heragustritt, welche der Verfasser einen Menschen nach Aeußerungen und Schristen beurtheilen, von denen es bereüss seit langer Zeit in Vesibßz der Briefe gewesen sei unt, a, . ndr. J. genehmigten Vertrages wegen Uebernahme des bse: Berlin, Neustadt oder Stettin abgeliesert werden. Leipaiger- und Charlotten - Stralsen - Erke llotel de Archis der Gesell schaft fü ältere deutsche hier besonders in ein n n, stellen will. Das Janze Leben des Man- mindestens noch zweifelhast ist, ob sie ihn angehören. Eine solche Arbeit tragen habe, dieselben bei seinen eigenen Arbeiten zu penn eu erf 64 Betriebes der Magdeburg-Halberstähter Eisenbahn Lieserungslustige werden ersucht, ihne Submissionen ver= France vis-d-vis. Geschichtskun de, Zur Beförderung einer Ge⸗ nes wird, 9 3. . 9 . hrt, seine Denk- und Sinnesweise entwickelt, würde uns von dem, Verf. um so willtommener gewesen sein, da es seinem setzung ssei überdies Manches von der Eigenthümlicht n . s 36 * verbleiben, oder ob ein anderweit zwischen den Vor- siegelt auf dem technischen Büreau der Berlin⸗Stetiiner sammt · Ausgabe der Quellenschriften deutscher Ge— seine politisch= kirchliche Stellung näher ins Auge gefaßt, mit ergreifender gebildeten Gefühl leicht gewesen wäre, das Echte herauszufinden, wie er die Briefe übergegangen, wie auch einzelne üngenauig h. 6. 23 anden. . e , . e dee, dn n, Kefer be euch in Slentin bis zu dem zur Er [Ti]! ü t . schichte des Mittelalters, von he. G. H. Per t. Wirkung erden seine lehten Schick alk erzählt bies S. 42 silbst zu erkennen giebl. Das Mißliche, was immer in dear, Er Tres! anf dle Publication der stalienischen Sursginghs dindn ee . über diesen Betrieb geschlossen werden soll, öffnung bestimmten Termine, den 15. Au gust d. . Bei G. C. Würger in Glückstadt ist so eben er— NRennter Band. gr. 8. 38 Thli. Der Verfasser urtheilt über dies Alles als Katholik, aber er weiß sich tigen Arbeiten liegt, durste ihn nicht abschrecken. So lange die menschliche mals erfolgt ist. Die italienischen Ausgaben beruhen . einer wörtlichen 2) ob und unter welchen Betingiugen unsere Gesell. einzureichen. . schienen und in allen Buch an g onh ü „e. 9 — den Ruhm der Unparteilichkeit zu erhalten. Er stimmt, allerdings nicht in Wissenschaft Stückwerk bleibt, wird sie auch aus dem Bereich des Miß Uebertragung der französischen, die denn ach le ig i n, 1. schaft die Magdeburg ⸗ Leipziger Eisenbahn resp. das ie näheren Bedingungen der Lieserung sind sowohl Dei verlorene Sohn. Ein Buch sür das Volt pie maßlosen Beschuldigungen ein, mit denen man die Jesuiten verfolgt J lichen nicht herauskommen. So“ veidächtig dies Alles ist, dennöch sinden sich in der Sammlung
Versammlung unserer Actionaire vom 25. Juli v. bis 1. Oftober 1616 successive auf einem der Bahn—