116 London, 23. Juli. Getraide. Die Zufuhren von englischem Ge⸗
i. o sind bie Polizei Agenten, welche ö 2 n ; ᷣ von,
= —ᷣ 1 n. haben, 23 8 . Handels ⸗ und Bärsen⸗ nachrichten. — * — während dieser Woche gering gewesen, diejenigen von frem⸗ a n A ( — g l m e i n e Kardinal Ferretti übernimmt heute das e aqts- . 1 — 6 . ö * jpr as Abonnement beträgt: Alle Post-Anslalten d entfernt worden al F Berlin, den 28. Juli 1847. Vas' fortdauernd schöne Wetter veranlaßt unsere Konsumenten, ihne Rinsen fir , Jaht. * , 4 * 2
; der verhaßtesten ö *. ö : Sefretariat und hat dasselbe vorher von , n. die Entfernung Ankäufe so viel als möglich zu beschränken, und der Umsatz sowohl in Wei⸗ 1211 ĩ n j Suhsekte reinigen lassen. Besonderen Beifa hat die * ö ; J —⸗ zen, Mehl, Gerste, Erbsen und Hafer war in Folge dessen zu den Noti⸗ hir. — Jahr. 5 auf dieses Slatt an, für Serlin 3 nn gefunden, welcher, in der Revolution von . Imnlündisce Fonds: e , n. Kommüundl- Papiere imd. kungen des lehien Montags untedentend.!— 2 ind 4 mehr Uus⸗ . 3 Kthir. — i Zar. 9 die Erpedition der Alg. Preuß. starl kompromittirt. nach der . e . , r if eld - Course. merktsamkeit und bedingen cher höhere Preise. * w =. . gh 24 ne mn ; ickter Soldat mit dem Poste ; ö JJ . ; ol reis -SErhöhung. ehren- Straße Ur. 57. ein erfahrener und geschick . 2 ; deld. Gem. zt Rriet. Geld. ; Liverpool, 22. Juli. Baum woll f an? ; 1ei : ; 2 ;
r den war. Er scheint sich desselben wenig wür . ; e „22. Juli. Baum wollenmart. Umsatz 3009 B., gei einzelnen Nummern d Insert 3 Vertrauens beehrt warden we sch t St. Sckula- Se. 3 3. 92 kur- xa mt. 3 c darunter 300 V. amerik. zu 63 3 76 Pee. 5600 B. Surate⸗ zu 4 35 der gogen mil 29 8gr. 22 * 1. . gin e me n.
ja erwiesen zu haben. z , vie Rö Seek. Prum. Seb. . ve e ĩ Pee. und etwas ägypt. Brasil⸗. Mar ß ü it Prei⸗ ;
9 361 Ila hrnittan entstand gener lsrm. I n 2. . . . Ce , d ne, B r 2 3 6 von 6 nr 6 6 ö 1 8 . **,,
J n. man die Ma 3. 36 ; 36. ee, , n a wa, , 24 . ) tags.
eindrang, aus welchen der Rauch er, 8 em sloben &. erl. Stadt- oObl. 3 — ꝑr. B- Auth. Sch - — Vom 23. Juli. Heutiger Umsatz 3000 B., sämmtlich an Spinner. ö ᷣ
und die Ordonnanz des Obersten Fredi, welcher glücklich eutliohe 3 Wes ipr. Pfaudbr. 33 93 921 3 Mailt still, und Preise von amerikan. 3 Pee. niedriger als letzten Freitag.
sein scheint, mit der Verbrennung von dessen nachgelassenen Papieren Grossb. Poseu do. 2! . Friedriebsdꝰor. . 314 J ; . . ö 9 209
beschistigt. Man kam zeitig genug, um sich des Noffers zu bemäch⸗ 1 10. 3 ar ee , Amsterdani, 26. Juli. Getraide, Heute ist von Roggen ver⸗ a I= 77.
igen, i man die vorzüglichsten Dokumente verborgen glaubt. Osipt. Ptaudbr. 963 Piseouto. z ; kauft 117½119pfd. peterb. 240 und 246 Fl., und von Weizen 128pf8.
tigen, in welchem züglich . 8 5 5 . .
ᷣ . 21 94 bunter poln. 1490 Fl., 127pfd. odessaer 422 Fi. bei kleinen Partieen, 128pf8.
8 pan 1 ö . e, ee . ; . do. 427 FI. bei Partieen.
. . ; . . ö. usländisohe Fonds. 8 : . . J ; ? ; .
3 Madrid, 18. Juli. Gestern Abend um acht Uhr verließ ; w— 6 / / . Stockholm, 20. Juli. Der Börsenpreis ist fur Weizen 28 — 26 Rt., ö In h alt. 10 Pf., die Ausgabe hat 82,759 Rthlr. 25 Sgr. 2 Pf. betragen. 2 93 vi 8 . ö. ; ;
die Königin den Palast, um sich nach la Granja zu begeben. Sie Nass Ilamb. Cert polu. ueue Pfabr. d ; . Gerste 14 —– 137 Nt.,, Malz 145 Rt., Erbsen 260 — 18 Rt., Hafer 73 Rt. Amtlicher Theil. Zur Deckung der Ausgaben sind von der Einbr nen Tsisesrs; . ene n, ,,, 2 S Es war dies
fuhr in kinem offenen Wagen. in welchem sich auch die Ober-Hof- 4* ntore 3-48. da. Pari. Soo . 8172 pr. To. alles N63. Ear, . . un. Inhalt des Post Am ts bl at so. Riel tmche, Ber= Rthli. 18 Sgr. 4. Pf, zugeschossen worden¶ t . 1 ier fler ih , . 7 4 Erh n em ür er. 6 ; — Ober- Hofmeister, Gr a0. do. 1. Aul. z 5 . 1. — a . . valtung. Rhein Provinz Reise des Königs von Wü berg. — Am 22. Juni befanden sich im hiesigen Arbei s . na. ; eich mit ihrem Ciutri
, nr 6 . ö e,. . 8 n , . — 36 Christiania, 21. Juli. Getraide. Vie Getraidepreise sind wie⸗ Der i stahl der gab r 2 k . G ib, n,, im . ,. 6 7 sich im hiesigen Arbeits hause 1058 und und ihrer strengen Durchführung traten in . anliegenden Länder⸗
Santa Coloma, und der Chef der Hellebardier⸗-Garbe, arquis von . 6 ; 2 der im Fallen, indem gesicbter und getrockneter Roggen zu s Spe. ue. Preis Cinilebrigung der Lebensmittel.) —⸗ Neuen Hospitale 31 Personen. Durch das hiestge große Fried- streen bedeutend höhere Getraidepreise ein. In Vöhmen selbst ver⸗
) 7 ĩ ö
Berlin, Freitag den 30ten Juli
? i f. Da die Königin befohlen hatte baß in sehrr̃ᷣ h do. Stusts r AulC p'; nichtaesiebler 4 Sps., Z reih. Gerste 4 S teih. do. 19 Mk. f. . , richs⸗Waisenhaus wurden 374 Kinder (258 e Mädchen! 5 . Nalpica, befanden a 3 Königin b 6. 2 . nal'ter 40. Flu. Scher. 835 83! clan . 2. but. ,, ö e,. Gere 1 6 , ö ö Dentsche Bundesstaaten.! König zi ch Bayern. Reise Ihrer veipfle 4 e, 3 ; den 37 Kinder (258 Knaben, 116 Märchen) breiteten dabei Interessirte, um den entgangenen Gewinn sich zu er⸗ Stunde vier Leguas zurückge egt werden so lten, so fuhr er Wagen k z or e, n,, e. 32 — Die Beri hte über die Aussichten zu der neuen Aerndte lauten größtentheils Majestät der Königin von Preußen. — Ninisterial · Verfügung. — Bas pflegt. ußerdem waren durch dasselbe 901 Kinder in Kost ge⸗ halten, die Nachricht von Kornmangel 23 . pr f , Blttesschnelle fort, und die Kürassiere, welche ihm zur Bedeckung 45 401. 6. 200. 3 Sarqin. a. 36 r. — S9 sehr günstig. Sängerfes in Negensburg. .. Tie sserteichische Geiraide Sperre. a, , auch in die Höhe, fo daß man jetz * die Aiachwehen davon aer, r ; d. . 9 ü areith Min J merh 5 5 z N K . 6 0 ö . ; ohe, 6 h dienen vermochten kaum ihm zu folgen. . pal. a. Prarr. u. c. 1 z mne ,,,, z . Kopenhagen, 24. Juli. Getraite) Die Umsätze beschränlen . 1 är men r erg. Berichtigung. — Abweisung des Pro= . Nach dem tabellarischen Berichte für das Jahr 1846 über die ungeachtet nachgewiesen ist, daß Getraide im Ueberfluß vorhanden ist Der König kam gestern früh vom Pardo hierher und brachte h . . 35 . . ; sich auf den Verbrauch der Stadt. Von dänischem Roggen kommt wenig w Berhalten des Militairs. Herzogthum Sachsen⸗— Klein Kinder Bewahr Anstalten wurden in 29 Anstalten im verflosse⸗ Einzelne Distrikte die von den böhmischen Märkten an der Grän; den Tag im Palaste des Buen Retiro bei seinen Geschwistern, dem Fisenbukin- Actien. an. Ver Preis ist etwa 10 114 Rbthlr. Für 115 = 110pfd. russischen * . u en , , ,. eine Versassung. — Schreiben aus hen Jahre 2064 Kinder aufgenommen, 2008 entlassen und blichen sich versorgt hatten waren mehrere Wochen dem Mangel , Infanten Don Fernando und den Infantinnen Donna Maria und wird 89 2 9 . russisches Mehl 3 . 12 Sch. s 4 Rbmk. rergbor) schen. (Regierungs-Jubiläum des Fürsten von Lobenstein⸗ 3 . Am Ende des Jahres 1815 befanden sich 3633 Kin— bis das von der bayerischen Regierung ihnen zugesagte Epeifekorn das Lpfd. bezahlt. Weizen ist nur wenig vorräthig. Der Preis ist 15 ; . ; . = er in den Anstalten. j ö. ; . d 8 1013 a. e ie Zibthör. nach Hewicht, Hafer fostet L7 bis 28 NRbmt. die Tonne. 8 eich. aris. Ernennung eines Oberst der pariser National- aus Altbayern anlamʒ man vermahlktt dort Hafer und Gerste zur rn. , . Barde. = Programm der Julifeste, — Cecile's Geschwader in den Nhein⸗ ; 4 1. ö . Brodbereitung. Lobenswerth war das Verfahren des amberger 5 Kalkutta, 2. Juni. Im Geschäft ist wenig Veränderung zu melden, indischechinesischen Gewässern. — Cochinchinesisches Edikt. — Abd el Ka⸗- pera tr hein⸗Prgvinz. Se. Majestät der König von Württem⸗ Stadtmagistrats; während andere größere Städte der Brod⸗ Ausfuhr sowohl in Hinsicht au Importen, als auf Exporten. . . G**rri Vermischtes. . ö zerg traf am 25. Juli unter dem Namen eines Grafen von Gra⸗ aus ihren Mauern Hindernisse bereiteten, geschah diese dort ungehin⸗ iber 3 dige n xi Se. sast ben, allen Disuitten günsiig, re oritaufgn nd Irland. London, Hof ⸗Nachticht. — Proela⸗ . , , ,. in Köln ein und setzte am folgenden Tage seine dert in der Weise, daß kleine Orte aus einem Umkreise von 8s — 10 und haben nir allem An en . . Aerndte Ertrag zu erwan= Srhnm e! z g K 6 ,, , ö. eise nach Holland zu einem Besuche am dortigen Hofe fort. Stunden sich ihren Bedarf holten, daher an Marktagen große Ladun⸗ ten; doch läßt sich augenblichlich noch nichts Positives darüber sagen. Die 9 z. Kanton Zürich. Abreise des preußischen Gesandten nach Gegen Ende des vorigen Monats ging von Solingen eine Kom gen fortgeschafft wurden.“ ; Ausfuhr“ dieser Saison betrug nach England 20,849 K. und nach Frant= , R . mission von Fabrikanten nach Bochum, um die Gußstahl Jabrit der 2 9 te ö Rom. Gra ini's * izei⸗V ——— 2 . n ,. 6 4 x , , . 2) n ö 2 ** ; . reich 6019 K. . . He mischtez asselini's Polizei⸗Verwaltung. — Kardinal Ferretti. — Herren Mayer und Kühne in persönliche Anschauung zu nehmen. Am Königreich Württemberg. Der Schwäb. Merkur Ju cker fest, bei kleiner Zufuhr, ĩ 2 21. Juni besahen die , , ,, ; enthält Folgendes: „Stuttgart. Es tauchen seit e iger Zeit i en lasse Qalfä tel tin, Preise el wenig verändert. zan dite chreiben aus Madrid. (Die Palast- Frage. — Nachrich⸗ , ie genannten Herren die ganze Anlage, und wurde ,. 9 32 Stur tgart. auchen s iniger Zeit in welchem die Bewohner der Hauptstadt nur seine Absicht entdecken Cäu nern. Wiub. C. 0 Reg slau. in aus Portugal.) ; unter ihren Augen Gußstahl gegossen, gehämmert, gereckt und mitge— inlandischen und auzwär igen. Zeilungen Gerüchte, auf von Verände= würden, der Königin ein recht unverkennbares Zeichen seiner Gering⸗ cr. ot. Ser. z 4, 3 eM Narr und Sche lla4c begehrt. . nommen. Bereits ist das mitgebrachte Fabrikat zu Scheeren, Taftl⸗ rungen der Ministerstellen. Die Quellen und Gründe dieser Gerüchte schätzung zu geben. Ein solcher Schritt würde um so größere Miß⸗ en,, . ; Larok. . . . Fours guf London 2 Sh. Pee. für Monats-⸗-Wechsel, 2 Sh. für dückblick auf den ersten Vereinigten Landtag. messern, Rasirmessern, Säbelklingen, Maschinentheilen und Stahlmei⸗ wollen er. dahingestellt sein lassen, können aber aus sicherster Quelle billigung erregen, als der König bis jetzt noch nicht für gut fand, ö. , en, . / sechs Monat Sicht. . ßeln mit dem besten Erfolge verwendet und über alles Erwarten vor⸗ die Erklärung geben, daß weder Zeitungsschreiber, noch Stadt⸗ die Gruͤnde, welche ihn abhalten, sich mit seiner Gemahlin zu er ö , in. ö me,, Frachten halten sich hoch. Handel gl nd ren machen züglich befunden worden., (Vergl. den Artikel: Eisen- und Stahlwaa— Klatschereien auf, die Entschließungen des Königs irgend einen Einfluß einigen, näher zu bezeichnen, seine dermalige schmollende Haltung aber , n , 1 6. . . g . , nl n n. ren- Fabrication im gestrigen Blatte der Allg. Pr. Ztg.) ausiiben werden. weder ihm zum Ruhme, noch dem Lande zum' Rutzen gereicht. Die an 5 i e, ö di ͤ * . würtis e kr nen, ö Beilage. HJ ; e, Den Unterzeichnern der Beschwerde= und Nichtigkeitsklage gegen Vorgänger der jetzigen Minister haben freilich in den hiesigen Blättern ] räöb. zitten. — nner. Mrr. SM S6 ba. 33 . . . . . ö Breslau, 21. Juli. Mit der zunehmenden Fülle der den. Entscheid der Königlichen Stadt Direction vom y. Mal in Ve erklänt, Ler König hätte gegen sie nie den Wunsch aiisgesprochen sich Ars itz n. 14 n. kerl. Aut. n. 3m. . . gehen auf dem hiesigen Marlte die Preise fortdau⸗ 1 4. i n, . ,,, 9 . n, ,. iir die Leitung der Palast⸗ Angelegenheiten übertragen zu sehen, und es Magd. Leipz . Rexh. Lud. ,, K 172 6 ö J — ernd herunter, und die bis dahin herrschende ? si itairpersonen in der Nacht des 3. Mai ist ein Erlaß der K. rr eis⸗ e, der Angelegenheite a ir ahr . zr pen, 23. ali. Ziel. Y. „ Rere Auf. 7 16 &. nter, . bis dahin herrschende Noth macht sich von v . ⸗ i, , , . ö 26 wäre zur Zeit ihres Ministeriums nicht zu ihrer Kenntniß gelangt, o. Prior. 9. riet · Neiss. 5 Au sb ul g, 24. Juli. Kayer. 33 35 Optig. 93 67 go. Nauk · Uctien Tage zu Tage weniger fühlbar. Wir haben in der letzten Woche regierung eröffnet worden, worin sie mit ihrer Beschwerde völlig ab⸗ zur J ht z gelang aa . 8 ; — letzten Woche . 4 . daß das Königliche Ehepaar si it hätte D en w x. Schl. M. 4 90 ba. Chem. Risa. . 698 6. Württ. 3 S6 Oblig. 895 6. 459 10123. 100 zahlreiche Zufuhren von Kartoffe ebab , en. Reer, , gewiesen werden. Die Vorgeladenen baten sich sogleich eine Abschrift gliche Ehepaar sich entzweit hätte. Dagegen wenden t in 1j 84 5b Oblig. 89 34 Zuf ffeln gehabt, welche seitens der Ver— ö f aber die jetzigen Minister in ihrem Blatte, el Correo, ein, daß der e n. 9. 9. en ,, 37 Parma, so HI. Loose So Ur. nad. 60 FI. Looc v. 1610 ö kr. 38 AI tlicl Ti il käufer vorwiegend nicht an die Händler, söndern' unmittelbar an die 966 abweisenden Erlasses aus, um den Rekurs Lurch die weiteren Prozeß, welchen ihre Vorgänger gegen einen „hervorragenden Gene— . ö ö. , . * Loose 37 ur, 33 6 893 6. s. . mlt her het !, Konsumenten abgesetzt wurden, und zwar die Metze für 1 Sm. 6 Pf. Instanzen zu verfolgen. ral“ einleiten ließen, der ganzen Welt das Vorhandensein einer trau⸗ ,,. 107 n 2 4 . Frankfurt a. M. 26 3ru. 596 ö. 1 kank-Aet. 65 Se Mal t de lg wen . und 1 Sgr. 3 Pf., während die Zwischenhändler ihre Preise auf Herzogthum Sachsen-⸗Gotha. (D. P. A. 3). Wäh⸗ P 5 *, , e 3 * . ö 5 ö . ' 4 . ö. 3. . 4. ö. 73. 90 91. 8 ö . Ne er 8 ö . 8 ; ; . . 3 ö g ö ö . fn. 4 8 , w, * — * 19 rigen Entzweiung des Königlichen Ehepaares enthüllt, daß auf Ver⸗ 4e, mne, ö nnn, . 21 sr 3, . . 96 . . 353 Dem e uri , ,. h . ö 1è Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 9 Pf. hielten. Auch Obst wird in be- rend das koburger Land sich einer freisinnigen Verfassung erfreut, be⸗ aulassung dieser Zwistigkeit der König sich den Befehl im Innern des ,, ,,, ö . 4 . . , . . , 9. lau 8 T ey se zu Sömmerda deutender Menge und von, vorzüglicher Güte zur Stadt gebracht stehen für das Herzogthum Gotha noch die alten Feudalstände, bei Palastes angemaßt und gegen den Willen seiner Gemahlin verschie⸗ ] T6. tat. 1015 a. niz. Si. ..- 7M 9235 n. na . ́ , . e , d o 1063 e als Kommissions-Rath zu verleihen. ö zu . niedrigen Preisen meistens ebenfalls aus erster Hand welchen von den Städten nur Gotha und Walthershausen durch ihre denen Personen den Zutritt in denselben verweigert hätte und in ] 40. Pr. . n.1] 93 G. Stars. Los.] S5 n. Al. Kiel 10. 1103. Glückst, Eluishk. 60 Er. Rendsb. Veum. gö kr. Kopenh. Der bisherige Ober 6 begaerichts Meat Melt ; . Endlich r,, die Gemüse in immer reicherer Fülle und Bürgermeister, der Bauernstand aber gar nicht vertreten ist. Mit diesem Falle der Wille der Königin nicht durch das Ministerium (Schluss der iärse 3 Uhir.) aihech. 85. 73. Mecri. 725. 72. Justiz Ron n far ne bei 6 , . ö. d J. ö. iu s 9 za, n,, . zum Verlaufe. Nach übereinstimmenden Aussa. großer Spannung sieht man daher dem Erfolge einer Petition ent⸗ Sotomayor unterstützt worden wäre. Auf diese Einwendung weiß Simmiliche Eisenbahn-Aectien warrn heute wiederum an billigeren Leipzig; 27. Juli. Lips. Dręgan- ast: 18 6. Sachs. Rayer. Sd. ie, und zugleich zun Not arius 8 3 witer n . C d . iel e hen 6h. 3 9 if . . d , . , n. ,, Anzahl hiesiger Bürger vor einiger Zeit dem nun der Faro nichts Anderes als folgende Worte ʒu erwiedern: Das Preisen ofserirt, wozu sich mehrseitigs Käufer fanden. Dic Börse schlols Sachs. Sehles. 104 hr. Chem. Ries. 58 3 Lb. zitt. I Rr. Md. ö zu Arnsberg — worden ö ⸗ . esgerichts ; . 16. f; 1 J 6 1 Consumtion des Brodtes hier am Orte Herzoge übergeben und in welcher um Ertheilung einer zeitgemäßen Ministerium, in dessen Namen man eine solche Sprache führt, ist im ester. 237 ö . Aub. Lt. A. 119 ö 107 ö Pess. Rank Act. 100 6. ; . in der letzten Woche um die Hälfte gegen sonst abgenommen. Verfassung gebeten worden ist. Stande, das Land aus dem Fenster zu werfen.“ ! anon, 23. Jau. Cons 3 88 . ne ls, Os. 94. Nene Anl. 22. 2. , d . . . ö . 5. 143. 2209 m 46 J Angeko . Se. Excellenz der Ober—⸗ . ⸗ ö . . . Der General Concha meldete unter dem 9gten aus Porto, daß ; 6 erraide-B ericht. Passive 5. 43. Aust. Set; 18 14. 26, en, 81. 5. A, ; 91. 902. ei 61 96 1 . . Ercellenz der Ober Marschall im König⸗ Deutsche Bundesstaaten. ĩNAus dem Neußischen. Die am 12. Juli e statt⸗ am folgenden Tage das Regiment Amerika“, ein Jäger-Bataillon Am licutigen Markt waren dic Prise wir soltñzt. part. — Kasi. e. L123. ill. hrs. 5. Spt. cru O2. 91. Ner.-— reich Preußen, Graf Fink von Finkenstein, von Leipzig. J J gefundene Feier des 265jährigen Regi s Jubilän 3 9 ! . Ta 9 as ö eg , 6 3 — . ge . ö. Weizen nach CQualitnit von 100 = 108 Rihlr. Pera 36. 31 Abgereisit: Der Prinz Ludwig zu ö , ö. . Königreich Bayern. (N. K.) Ihre Majestãt die Königin . i , ö 4 25jg hrigen legierungs⸗Jubiläums des Fürsten und eine Batterie den Nümarssh nach Ciudad Rodrigo antreten koegen lcrg 6c'—-H4 Ruhr. je är is, 24. Jcl. Seb heute 6n cou. IIS. 30. Sfb ac. a euur. 77. 45. nach Amiitz. 8 h-Carolath, von Preußen traf auf der Reise nach Ischi am 24. Juli um 7 Uhr don Lobenstein-Cbersdorf und,. Mitregenten des Fünsstenthuns Gern würden. Ein anderes Bataillon sollte nach Tuy marschiren und einige in fie nn pr. Juli 60-67 Rihlr. reg ulis Beer. — 0b Spun. 323, Pass. ; Abends in München ein, stieg in der Königlichen Residenz ab, um ist ein seltenes Dank⸗ und Voltsfest in beiden Landestheilen gewesen. Truppen in Braga aufgestellt werden, um die Verbindung mit Ga⸗ ö. ö hr. Autͤzust 53 kihir. Wien, 26. aul. oz, Mer. 106165. Hh d. 97. 396 40. 69. Baule den kleinen Erbprinzen zu sehen, und fuhr dann noch bis Possenhofen. 9 ö sich ö prunkhaften, mit Aufwand für seine Uinter⸗ licien zu sichern. Zugleich kündigte der General Concha an, daß Gerste loro 50 — 57 Rihlr. Leues 1605. Anl. de 1634 155. de 1839 12268. NRordu. 1683. Glocstzu. 1222. . ; Während des kurzen Aufenthalts wurde Ihre Majestät von der Frau , n, n . Ehreubezeigungen verbeten und den Tag zurück⸗ seine sämmtlichen Truppen bereit wären, auf den ersten ihnen zukom= ] later loco nach CQuzlität 34— 38 Rthlr. ö J . Kurfürstin, dem Prinzen und der Prinzessin Luitpold und dem Prin- y,, 6 k verlebt. In beiden Landen nahm menden Befehl nach Spanien zurückzumarschiren. Der Chef seines Kübäl laeo 11 Rihln J . zen Ildalbert Königl. Hol eiten begrüßt.! Die elben wollten sich am man 6. . einen , . den aus den Herzen aller Untertha⸗ Generalstabes, Brigadier Blaser, hatte sich nach Lissabon begeben, — erbt 113 Kihlr. Bfö, sa G6. Mete orologische Beobachtungen. ‚ . 25. Juli nach Possenhofen begeben, wo von dem Sommerschlößchen 1. st int e en . energuß — nur eine Stimmung — die der 1. f 2. n. . — . ö ‚. ö * . . — . . ez um sich der Königin vorzustellen, und der Correo versichert , g . ee , ,n, , Uichtamtlich er . eil Ismänig aus guch die Kaiserin-Wittwe von Brasilien und die Her— e en ,, eit . ihren angestammten Fürsten — wahr. heute, es wäre ihm gelungen, dem dortigen spanischen Ge⸗ Deu inòw- Kanal passirten am 27. Juli: sos Wohl. Roggen, 27 7uli . 6e ,. J ͤ h * * zogin von Leuchtenberg eintreffen werden. 4 un. or ; . 36 hatte er zu freierer Entfaltung des fandten, Herrn d'Ayllon, darzuthun, daß die von dem General 0218 Ch, Mehl, 600 Cir. Räbòl. . 6 a J . Das Königliche Ministerium des Innern hat unterm 16. Juli . wesens und zu Hebung des Gemeinsinnes den Land⸗ Concha abgeschlossene Capitulation vollkommen den ihm von seiner Am heutigen Stichtage beschräukte siel. das Geschäst nur auf Re- 1b Anland. im Einverständniß mit dem Königlichen Ministerium des Königlichen . en im Fürstenthume Lobenstein-Ebersdorf eine sehr zeitge⸗ Haufes und des Aleußeren verfügt, baß, nachdem der Staat gr mäße Landgemeinde-Ordnung verliehen, nachdem voiher die Ansichten
Donna Amalie, zu, bis diese sich Abends zur Königin verfügten, um Volleing. sich von ihr zu verabschieden. Der König fuhr darauf mit großem Amat. Bott. m pis. M. Pr. B. Geräusch durch die Hauptstraßen der Stawt nach dem Pardo zurück, Arnb. Vir. 4. 7. Rhein. Stu. ohne seine Gemahlin gesehen zu haben. Es heißt nun, er haabsich⸗ nen , 117 k ao. Prior. tige, während der Abwesenheit derselben den Königlichen Palast zu Den, n 107 ; 2. a e. beziehen und sich dort mit einem Hofstaate zu umgeben. Dieser An⸗ 2 en,, , , 3 ö. . gabe dürfte indessen wohl kaum Glauben zu schenken sein. Denn nen, a,, k ö wenngleich die tägliche Erfahrung zeigt, daß der König sich von ver⸗ lionn-stu. ö .
werflichen Einflüsfen leiten läßt, so kann man doch nicht füglich an- ] nreesl. Freil. do. Prior. nehmen, daß er sich zu einem Betragen verleiten lassen dürfte, in do. Prior. ] hüriuger.
8 2
—
w — —— Q —— Q
; z i r ö 331 orn. 335, om bar. Auellwärme 7,7! R. Regierung ertheilten Vorschriften entspräche. Herr d'Ayllon hätte gulirungen. Lutte .... 4 13 2 a 4 20 2 n. 4 13.9 9 . 17,8 R. Berlin, 29. Juli. Seine Majestät der König haben Aller— e . . . . von Deputirten der Land ; dies eingeräumt und würde auf seinem Posten bleiben. Anderen ö . . . ae nn,, 68. n. P ö6sen. To, n. noeme. gnädisst geruht: Dem DOberst· Lieutenant von Vontn, Comman den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika förmlich einverleibt wor⸗ Fürst . en l . ah. gemeinden vernommen, worden waren. Der Nachrichten zufolge, hätte Concha selbst sich am 121en nach Lissabon Königsberg; 26. Juli, ,,, ) In . Punstsu tigung. 75 pet. * pe od ver. Gre leeren Dells Men Husaren-NRegiments, die Erlaubniß zur Anlegung des den und diese Einverleibung auch von den europäischen Großmächten a 9897 ö . , , schöpferischer Heist. und dessen eingeschifft. Der spanische General Norzagaray rückte am 12ũen mit , n, , , . irn n, n, ,, , wen,. ö KJ , jhm verliehenen Commandeur-Kreuzes des kurfürstlich hessischen Haus- nicht beanstandet ist, der mit den Vereinigten Staaten im Jahre ,, Denkmäler im, edelsten Geschmacke, auf, dem a Mappen in Cstreinoz ein sand nur in einzelnen Lasten ans Konsumo statt. Weizen 110— 115 Sgr. Wind... do. / do. o. Würmer ecse-c 21, Erdens vom goldenen Löwen zu ertheilen ö ö 1845 geschlossene Freizügigkeits-Vertrag als auf Texas leichmäßi Gebiete der Natur und Kunst, ins Leben gerufen hat, ist, beseelt von Ein karlistisches Corps dessen Stärke von einigen Blättern (ge ö. 6. 6 hatten sich 1 . ö Wolle uzus ... . ͤ x0. — — ; . . ö. —ᷣ gold ö ö h ö sich ersirrckenb zu betrachten sei ö Texas gleichmäßig echtdeutschem Herrschersinn, weit entfernt, nach Popularität zu haschen . ö ; g ; 6 ge= und hielt sich Anfangs der Woche ber Preis noch auf 10 — 114 Sgr., LTazesmittel: 335, o“ Par... 5,87 R... 4 7,5) R.. 56 piu. . . . 3 ⸗ ö . . . ĩ esto K , . . 2 6 wiß übertrieben) auf 500 Mann angegeben wird, ist in der Gegend Ende der 6 , e Sgr. 9 fl o m Cal, Hafer 69 J . . ᷣᷣ ö. Berlin, 29. Juli. Das Amtsblatt des Königlichen Post⸗ Aus Regensburg vom 21. Juli meldet die dortige Zei= ,, . 5 . Besitze derselben, weil er mit Son Caspe (Aragonien) über den Ebro gegangen und scheint den Sgr.; Erbsen fehlen ganz. w . Departements enthält unter Nr. 145 die Verordnung, betreffend inn, . ! J.. . i, . er 9. unge er , , n. wichtigsten Interessen seines Ausstand in das Maestrazgo verlegen zu wollen. Es sind von Tor— o, . . . Nönigliche Schau spiele. Briefe mit der Rubrik „Soldaten-Brief“ diese sollen auf der Siegelseite sch . Then der Sladt srangen bereits seit gestern in vollem Fest— . alen i. 6 hh 6 unermiidlich fördert, weil er Beam⸗ tosä, auz Truppen gegen sie abgeschick worden, und täglich werden Stettin. 27. lt. Getrqid en ese in hn, Donnerstag, 29. Juli. Im Opernhause. 88ste Abonnements⸗ mit bem Namen des Absenders und dem Truppentheile, hei weichem mug gam Sängerfeste, geziert mit Emblemen, Draperieen, Fahnen, Blu. ,, , eit zum ersten Standes vorzug macht 3 Gefechte geliefert. Der . erschien am 15fen mit einem , . n . ö. 9 ö zu 47 Rthlr. zu lassen; in Porstellung: Fü Freischütz. TBlle. Emma Roth, Königl. hannover der Absender steht, versehen sein; unter Nr 146 die Berordunng ,,,, 6 n ,,, . nid 7 . e n n , n, j ; ö ) ö ; „ bei Partieen jedo illi nzukommen. , . ; 9 . 1 1 ,, * ; ,, . . nung, Ste nd Stadtamhoss sind stattlich mit Flaggen, Fahne tränz a ; iesen Fürst s. r ĩ ar ; . eseiier Mannschaft. ganz in ders Nähs von Burgos. Ueberhaupt ö. ö n, n eg ile. 1a ist jetz nicht unter 17 z zu sche Hof-⸗Lpernfängerin: Agathe, als erste Gastrolle) Anf halb Uhr. betreffend die portofreie Beförderung von Geldersparnissen preußischer fnß eren gierken el mich 6 . ,, , n ,,,, w . . karlistische Streif Corps zum Vorschein, daß selbst haben. 5 Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren Unterthanen, welche bei ausländischen Eiseubahn⸗ Bauten als Arbeiter lieben Gäste zum Eintritte auffordern. Die Festhalle sß auf . regiert und wo scins drin ,,, ö von Schleiz 3. srrren Blätter anfangen, ernstliche Besorgnisse auszudrücken. Rüböl in loco 10 Rihlr', pro Sept. / Oft. 114 Rthlr. bez. Opernhaus Preisen verkauft: beschäftigt sind, und unter Nr. 147 die Verordnung, betreffend den großen Schießwiese, nach dem Plane unseres kunsttüchtigen Folz von deni keiten und der lin ane während der ge 244 . a ih t z Regierung durch die französischen Behörden die Anzeige e , 82 iger. 34 Rthlr. Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., Uebergang der Verwaltung des Postwesens im Herzogthum Sachsen= hiesigen Zimmermeister Herrn Jimmermann errichtet und gewährt mit ihren außerordentlich groß . . ö , , age sich überboten, erhalten haben, daß den im Auslande befindlichen leitenden Personen . Breslau, 27. Juli. Getra ide, Weizen, weißer, 3 Nihlt, in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons so wie zur Altenburg auf die Königlich sächsische Post⸗ Verwaltung. von? Tannengrün umwundenen gothischen Säulen, Spitzbogen, Giebeln fostbare Gesd groß em Fürsten wurden von allen Seiten sehr der karlistischen Partei beträchtliche Geldsummen zugekommen wären * bis M Nthlr., gelber 3; Rthlr. 1. Rihlr, bis 44. Nihit. Roggen vrilüe ghlthn. 106 Egr, im Parguct und , Jö . . . ? und Balustraden einen hentlichen, Anblick. Auf der Greis l veg Giebtle kostbare Geschenke verehrt und in Adressen und Votivtafeln von und ein Allgemeiner Wuffand der nörklichen Provinzen begorsth, ehihf h e fe ele aeg i e e n,. hin ö ö kö ten Ranges 1 dRithir 1 den Logen und im Ballon 3 dritten dian⸗ , 29. . . dem in dem neuesten Monatsblatte wird . dem Einzuge die Fesifahne aufgepflanzt, und zu beiden Seiten ,, ,, . und der Ritter- und Landschaft, ja, selbst Vorgestern fand die 6 ĩ , . 68 f hl schlesische als auch ausland che ehlt ganz. Der weg e , . 51 6 ⸗ z ; . der hiesigen Armen -Verwaltung enthaltenen Beri rern derselben wehen Flaggen mit den Farben Baperns de reaensbgtarr den unn nen eamten und Corporati ie ichtias⸗ 8 . . 8 die, öffentliche Versteigerung der Schatzbillets der' nicht befriedigt werden. Bezahlt sollde für Feuen schlessschen.2 Röhr, ges, so wie im Parterre, 20, Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., in 3 . ö. ,. em g ö erichte über die Ver. ,, ., . M . . ,. ö. 9. amd 3 ,, kö 6 k . g. ationen die, aufrichtigsten zum Betrage vor Millione 38 ; ; . ö . ; h waltung des großen Friedrichs Waisenhauses befanden sich im Jah p pben, echts zum Podium hinan— J J ht. Die eigentliche Festfeier be das der Uni Piaßern satt. La nur ein einziges z (icht; if? Athrz n, Sete JJ Jremden - Logen 2. Nihlr. 18146 in demselben 1233 (359 S874 Kostki him Jahre fähren, stchen zierliche Feuerbecken, in nelchen Nachts bengglische z 66. Fürstenthum Lobenstein⸗Ebersdor frü 251 , dee, f. . . . ö erfolgt war, so erhielt diese den Ju- ] Nhhlr. Hafer 1 Rthlr rid Sgr., J Rihlr. 14 Sgr. bis 1 Nthlr. Im Königlichen Schloß-Theagter zu Charlottenburg: Mein Mann 3 6 . 4 ö ö und im Jahre werden i , , Halle i un isch chan n,, ö ,. , 6 orf . Morgen mit Verthei⸗ . rnit ᷓ 4 *r 4h Y 6 17 ; z ⸗ 2 26 ö ᷣ e , , . 1845 113 er (306 „ S33 Kostkinder); e si ithi y . 2 gebe ö großen Hänge⸗ g reichlicher Lebensmitte ürfti ; , , k 1 73 und berechnet sich 23 pCt. 17 Sgr. . geht aus. Hierauf: Die Mäntel. Anfang halb 7 Uhr. ie ö en . . ö mn 146 Ke inder es hat sich mithin leuchter und den Wappen aller sener Orte geschmückt, aus welchen Ges. ꝛ . sich i e , i 9 2 n, . ande, ern Kommission und pt. Zinszn ut leistet die Jahlung in Wiächseln Näpps 2 Rthlr. 16 Sgr., 2 Nthlr. bis 2 Nihh; geht Hnsets zu ldieser Vorstellung sind bis Vonnerstag, Mittags 4 Uhr die Zahl berfelben im Jahre 1816 um 94 vermehrt. Die tägliche ober Tcputalionen an Fefe ah: l ncunti; gie e e nnn, . allen, festlich geschmückten, wahrhaft iiterfüllten Kirchen die auf das Ausland nach drei Monaten a2 daio zahlbar. Allgemein be⸗ Winter- und Som mer⸗ Rips ohne Veränderung. ; , n 3 . ie edi ö. . und am Durchschnittszahl der Haus⸗ und Kostkinder zusammen betrug im Jahre wir vernehmen, . zur Lane nn en Halle nrihlgen n nr n ,, ,. . reihle, Bei Allen. Fest lichkeiten waren Bravheit trachtet man hier diese Speration des d nend d r ster⸗ . Rothe und o Fünen fee fa at bei sehr guier Frage, sest im Preise, , Reendẽ (. Ehe Ehelher al Gharlotten⸗ 1346 und 1845 1186, daher Abweichungen nur im gegenseitigen Ver- gethan. Für die Zuhörer sind in dem großen Raume vor der Halle zahl— und Biederkeit, Freundlichkeit und Herzlich eit die Festordner. Jedem rf he und solglich nichtig. Alle Blätter, moderirte wie pro⸗ tee ,,,, , Gld . an der Kasse zu haben h hältnisse der Haus- und Kostkinder, und zwar in gleicher Zahl, statt: lose Reihen von Tafeln und Bänken und im Hintergrunde Tribünen auf⸗ treuen, ehrenhaften Unterthan war, a eine Absonderung der Stände gre sistische kündigen an, daß die nächsten Cortes die ganze Sache Spiritus 10 Rthlr. Brf., 10 Nthlr. . 9 ar fa 9 un wr Overnhause. 12e Schauspielhaus⸗ gefunden haben. Unter den im vergangenen Jahre dem Waisenhause gestellt. Die Frauen und Jungfrauen haben das Fest heute damit einge= allenthalben gemieden ward, der vollständigste Antheil an der Festfeier ö würden, ohne auf die Unionsbank Rücksicht zu nehmen, de Rüböl ohne Veränderung. Freitag, 30. Juli. J pernhause. sberzriesenen Kindern befanden sich c von verhafteten, FI von ent—= leitet, daß sie nter den Linben eine namhafte ahl Armer mit einem Yi gesichert. Des Fürsten Streben hat nur ein Ziel — das Wohl seiner
wisfentlich ein ungůltiges Geschäft abgeschlosfen hatt. 1 inn ct . Nussischeßs Roggen-Mehl viel verkauft und für St. petersburger Abonnements Vorstelluug: Wilhem ö ann . ö wichenen, 19 von erfraulten und 78 von zu ihrer Ernährung und Erzie tagsmahle bewirtheten. In den darauf folgenden Nachmittagsstunden trafen Unterthanen — nach seinem Wahlspruche: „Volkeswohl ist Fürsten⸗ Die Actien 23 Rthlr. bezahlt. 3u dieser Ber fte lung werten Billets zu den nachstehenden klei⸗ hung unfähigen Aeltern, so wie 130 wirkliche Wailen. lee g lo allmälig die Sängerschaaren ein, zu Waßser und zu Lande, aus allen lust“. Ihm hat er auch, das Dpfer gebracht, den Wildstand, obgleich gestern stark gewichen. Halle, 2. Juli. Getrgidepreise; Weizen 3 Rthlr. 15 Sgt. nen Dpernhaus· Preisen . s Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr.; Perkins, und zwar in 14 Srischaften, wurden 228 Kinder (121 Kna— Snichtn der Wind tofe. Vor det Stadt, auf den Straßen, harrten ihrer ein bereits im Jahre 1832 von ihm erlassenes Gesetz für Wild scha⸗ Pil Reglung hat den General, Grafen von Vssa e mnesa C lis anf, Tr Sn Pf reg gen; Rite Lgr. rie Rein n . En Billet in den eg . . 86 1 Rth 36 Sgr. Tenlrrfs, Mischen) in ost untergebracht, In der ell nd . Li berittener Bürger, und als sie an die Thore kamen, wurden sie von den eine sehr reichliche Entschädigung gewährt gegenwärtig auf ein Angel Loigorri) beauftragt, sich mit drei Hentraist e i e we Sg. F, Gerste 2 Rihlr. bis? Rihlr. 10 Sgra; Hafer 1 Rihlr. ein 26 in den eden geg if n ö . Jahre 1816 8. Zöglinge (öh! Kznäbrn und 28 Mädchen / ö , , , .. ö ,, dem e einziges Nedier zů bescht an fen nd seime Hörl, n gan fi zwei Adjutanten zu Anfang des nähsten Monats nach Berlin zu be⸗ 5 Sgt. bis'1 Rihlr. 15 Sgr. pro Scheffel. zur Tribüne 8 en, wagen und m Hhghl n kö ern fämmtlich in Lehre und in Dienst gegchen. worben, mit wer fle, nen, Hal e. in n, n ,, . aufzugeben. — Die Unterthanen verehren in ihm einen
7 7 . 9. 83 * j 2 8 . . s ö . 2 5 * 2 6 ö geben, „um den Manövern der preufischen Armee beizuwohnen und Hamburg, 27. Juli. Ueberseeische Einfuhr: von Cette: 9 Fässer , i, Parterre, 15 Sgr.; ein Billet im Amphitheater nahme eines Knaben, welcher zur Ausbildung seiner besonderen Gei⸗ lich dekorirten Rathhause, wo sie in dem großen Reichssaale die Fahnen renggerechten, dem besonnenen geistigen Fortschritte huldigenden,
,, ,,,, , se, , d ebe, d, , ., e n t erer, , , . , f ar h. reelona: 15 Stk. 11, 6¶ 2 Pipe z ö ? . ö ö a weit mehr Weh- lange Zeit dessen Unter⸗Staats-Secretair im Kriegs- räristerium. Sevilla: 1650 Stk. Hirschhörner, 160 Pipen Dlivenöl, 300 Fanegas ich — — . Im azareth des Waisenhauses waren am 1. Januar 1846 nungen zur Verfügung gestellt worden, al der Bedarf ist. Abends s kr x * ö an kre ich. . Zproz. 264 G., 263 P. ; Hproz. 177 P. 5 Bon Cardiff 2175 Stk. Eisenbahnschienen. Von Lix eros! Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Kruaͤuke veeblieben und dann 183 hinzugekommen, vön denen 163 der sãmmelten sich die Sänger auf dem Reiterschießplatze, wo sie von dem Paris, 25. Juli. Unter den Kandidaten, welche für die er- S6 Säck Guano, S316 Stk. vörner, 5 Blöcke Mahagoni, 25 Pan chne nz Im Selbstverlage der Expedition. geheilt, 1 ungeheilt entlassen, 8 starben und 17 als B hiefigen Liederfranze durch einen Festgssang begrüßt würden. Dann be. ledigte Oberstenstelle der zweiten Legion der Nattonal— Garde von — Sarner * K, ö e, me . ö Jahr is 7 übergingen. als Bestand in das gann öh fen., Gelag. Dies der Vorabend des Festes,.“ Paris vorgeschlagen worden, ist die Wahl des Königs auf Herrn i 52 , . ; 24. ĩ ö. 6 ä z ꝛ . h 3 ; ee , , wren sene euere ee eurer, , geber er, ser, er g n , h k e Ka 1 6 ö ö 181 Tonnen Heringe. zief si er Betrag der eigenen Einnahme au 63,027 . h : * z aus rag brin⸗ rangais mitthei Herr mon a phen na a ee, 100 Blöcke Zinn. Von Stavanger 8 Beilage f 63, 027 Rthlr. 6 Sgr. gen die erfreuliche Nachricht, daß von Seiten Oesterreichs Anfangs Maire des zweiten Bezirks von Paris eingereicht.
diefer Bank, die ohnehin feine Käufer mehr finden, sind seit vor=