1562
. ib die Bös zt, los. ] handelt, 113 Rihlr. Geld. Herbsttermine zu unseren Notirungen, eute Kohlsaamen 1 L. höher verkauft; ämsch. 65 L., 9 — ; z Pei ziemlich unverénderten Coursen bleibt die r3e ges eh 8 st 3 s gen, h 6 eee r bir 269 = ' auf 9 Faß -. A l ( 9 l m kl 1 n l
Getraide- B eri chi- Rüböl ganz nominell, loco 113 Rihlr., pro Herbst 12 Rihlr. gef. Lein saa men desgl. 107psd. memeler 245 l., 110pfd. rigaer 290 Das Abonnement beträgt: Am heutigen Markt waren die Preise vir solst: 113 Rthlr. Geld. z z j l e m. Il. 110pfd. petersb. 315 Fl., 12pfd. odessaer 33 FIl. . 2 Uthir. sür 4 Jahr. die ses Glatt ger W'iren nach Qualits: v S0 == 90 Rihlr. P. 8. Nach dem Markte wurden von dem gestern angekommenen Rübsl'gestern und auf Lieferung willig pr. 6 W. 383, flieg. 377 2a 4 Rthir. — Jahr. 4 . ar * 12860 rie sz Runlt. ret aulit n n , 9 Wispel 2 66 Rihlr. und circa 70 Wispel 2 62 und a, ,. 7. 2 e, November / Dezember 375 a 4, Mai 373. . 2 Nthlr. — i Jahr. . die Expedition der Allg. Preuß. 1 49 — = ö 27 r. verkauft. einöl pr. Z32*, flieg. 317 ‚. in allen Thei j ; Aerndte-Bericht. Bei der Ermittelung des Aerndte · Ertrages sind . 6 W. 34, 8 . ohne — 1 s ey ten- Strat Nr. S7 w der 5 — lein keine andere . ier. gGei ein je lnen k — vird , , 36 fan , l zen, ocken (60 Gebund), welche theils ufällig, theils . x 2 der 8 12 aum einer Zeile des : ö — — 33 . 63 4 wer⸗ Anus wüärtise Börsen. er gogen mit 23 8gr. berechnet. Anjeigers 2 Sgr. ö en. a seser Berechnung giebt man den Ertra eines Schockes au ; — ; 5 ö e 2 an 1 1. ha e Letztere für zu foch und . . 3* ö , * . 4. J . ner . * ahrbeit am nächsten zu kommen, wenn wir dur chnittlich 37 Scheffe n ; 1 . 8 . 8 * — * — * — * annehmen, was sich 6 die vorjährige . . 14 n, R= m . 791 2 8 t . — — verhalten würde. Die Sualität ist gut, und das Gewicht wird sich durch⸗ Antwerpen, 29. Juli. ziusl.— Vene Aul. 173. * 15. Ber lin, D o nner st a g den 5m Au 9 1 st 1847 Zu Lande: Beizen 3 3 7 Pf; Roggen 2 Rthlt * schnittlich auf sa Pfr. p. Scheffel siellen, während es, voriges Jahr nur 2 Sgr. 7 Pf, auch 2 Rthlr. 12 Sgr 2 13 Sgr. 2 Pf.; 82 Pfd. betrug. Ueber Weizen, Gerste und Hafer läßt sich noch kein be⸗ l. eip zi 8, 2. Aus. Leipæ. Presdu. Act. 1I8 Rr. Sächs. Bayer. 88] Ur. 4 83 18 Sgr., auch 1 Eingegangen sind . e , mittheilen; es scheint jedoch sicher, daß alle drei einen S*. Schles. I03 Rr. Chem. Ries. 59 kr. ö 1L5b. Titt. 59] Ur. Mad. Leipæ. 16 Wispel. . guten, den vorjährigen weit übersteigenden Ertrag liefern werden, nur läßt 235 Rr. Kerl. Aub. Lt. A. 1I7 nr. Li. H. 10635 Ur. Dess. Bank- Act. 100 . . 9 ; ; . J pa sser: Weizen A Rlhlr., auch 3 Nizlt. 18 Ser; Roggen i Kue llt er g he Hian 21 4 wr . 2 ö. 1 i' Tuch . 63 ü ̃ ! . 1004 9 Jalultãt, über die Opfer des alten Testaments, hatte zwei Bewerber Die Armen⸗-Kommission in Brieg hat beschlossen, eine Kommune⸗ 2Rihlr. 21. Sgr. I. Pf. auch 1 Rihlr. 27 Sgr. 7 Pf.; große Gerste 1 Regen vielfach gelitten und in Folge dessen braun geworden ist. Die Kla⸗ Paris, 27. aui. SRK Merte en cus. 1185. 10. Z), . Au cout. 77. 35. nhalt. gefunden; der Preis ist dem Stul. theol. Adolph Wilh. Neu⸗ Bäckerei zu errichten, um die dürftige Einwohnerschaft künftig nicht dithir. 6 Sgr. pf; daseren Rihlt. 1 Sgr. 6 Pf., auch 4 Nihlt, gen über die Kartoffeln vermehren sich von allen Seiten, und es soll die Wien. 1. u. Hora. 169. diossr. 128! Amtlicher Theil. n h 3 . . worden. Jur Losung der juristischen wieder ein Opfer des Wuchers werden zu lassen. Der Einkaufspreis * . 2 Rihlr. 16 Sgr. 9 Pf. Eingegangen sind 555 , m wieder sehr um sich greifen, was zu bedauern wäre. Der Ertrag ] . e Inland. Provinz Preußen; Ankunft des Prinzen Adalbert in Kö- 1 9! . . waren drei Preisschriften eingegangen; des Getraides soll dem Armen im Gedäck noch um 16 pCt. billiger ispel . x in Quantität ist ein bedeutender und berechtigt zu Hoffnungen auf sehr bil-—— J nigsberg. — Provinz Schlesfien. Wohithätigkeit der Prinzessin ; erhie der Stud. Jur, Adolph Schönstedt von Miãag- zu gute kommen, und werden vier Bäcker die Verbackung übernehmen. n . 2 2 ,,. guhtt. 6 Sgr. Der lige Preise. . — Ankunft des Prinzen Friedrich der Niederlande n Rus. e. . medizinische Fakultät hatte die Geschichte der Neurologie ö Centner Heu 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf, , 6 Sgr. ö. ; t *g , . 39 etraide. Wegen der jetzigen Aerndtezeit kommt Meteorologische Geobachtungen. . ne n , k 6 ö 1 . d 368 fran , 6 * 8 7 8 uf . ö j ; ; ; . nicht viel Getraide zur Stadt, und dies hält die hohen reise dafür immer Deutsche Bundesst . öni 6 86 ie ĩ * ; n 2 R ; anzösischen un uremburgischen Komm arien in etre er ist= Knigge n eg 31. Juli. Marktbericht. An Getaide keine Zu- noch so, daß guter alter Reigen witer anf 81 Jihir, 23 4 , dener 3. 1 . E. . . 3 Un 1 . , . und dem Stud. med. H. Rosenthal aus Erms- fahrt auf der Mosel, welche am 29. Juli in Koblenz wieder begin- n leben. ußerdem wurde einem dritten Bewerber, dem Stud. med. nen sollten, sind wegen Krankheit des letztgenannten Commissairs
Alle Post ¶Angalten der In und Aus landes nehmen Seslellnng
fuhr; Kartoffel ⸗ Zufuhr bedeutend, wovon der Scheffel 265 bis 295 Sgr. gern mit 64 2 67 Rihlr. bezahlt wird Gerste bis 42 Rthlr Hafer nach 1847. More, RNachtni tt. gu Abends Nach eiumaligem — Versammlung der Abge ächsi ĩ ö . k . be — 2 2 ; ö ö J j ordneten d . ĩ e ; / ö h ; ; - ö p. Cir. 12 — 18 Sgr. Spiritus p. Ohm (80 96 Tr.) 23 Rthlr. 6 . . 36 . . wurde etwas gesucht und bewilligte man 2. Aug. Uhr. 10 Urr. Reobachtung. Chemnitz. — , 56 n . ge, . ui ö. * . eine 1 Erwähnung zuerkannt. Die einstweilen ausgesetzt und werden erst zu Ende August beginnen. ö . l . 64 ür gute Waare bis 104 Nthli. ww . K . ordnung wegen des Aerndte⸗ Ertrages ; ö ilosophische Fakultät hatte zwei Aufgaben gestellt. Die eine, über anzig, 30. Juli. An der Bahn wurde gezahlt für Nütsen 48. Feine Stärke wird mehr angeboten als vor acht Tagen und wurde lulillruek ·· ··· 37. Si Yat 336, 335, 1a“ Tar. uehwäre 7s. n. sterreichis ges. . den athenischen Senat, hatte i Bewerbei Prei So = 82 Sgr. 6. Sch. Spiritus 21 Rihlr. p. L20. Quart 8 & Tr. heute in den Fabriken mit 142 hn bezahlt. . late are. . 15.2. n. K* P itz. s“ n. Tiuserrme Ez. R. , n , Riouarchie. Prag. Abreise des Enhetzoss . . * . ö . an,. an,, An der Borse wurden gestern noch 16 X. 132 / 133pfd. poln. Weizen Weiße Fadennu deln 10 Rthlr. die Kisten. Thaur unk - * 100 n. T .. n, mn, 18, * n. Frankreich. Paris. Hofnachricht. — Depeschen aus Rom. — Fran- außerdem wurde der andere Bewerber Stud. philos Ribe im Königreich Sach sen. Ihre Königliche Hoheiten der Prinz zu unbelannten Preisen verkauft. Kü m mel. Auch von neuem Kümmel komnit nicht viel zur Stadt, n m . S vc . 1 60. Ans lnstuns h- os R. zösische Offiziere in Tunis. — Vernischtes. Schreiben ns Ma Hirschfelder aus der Neumark, einer be 6. ih f cdi und. dis Prinzessin Johann nerbst dem Prinzen CEomg und der Prin r,, k ⸗ wveil es dem Landmann noch an Zeit zum Reinmachen fehlt, zu 77 Rthlr. Wetter heiter. heiter. heiter iedersehlos rig. (Pairs-Kammer; Verl ussfeierlichkeiten? T 6 r Flärt Yi er Neumark, einer lobenden rwähnung würdig ssin Elis sè dem Prinzen Ludwi Bayern, sind 2. Stettin, 2. Au Getraide ist im Allgemeinen slau und neuer * ? ; : . (* r; Verlauf der Julifeierlichkeiten; Talabot's Klage erklärt. Die andere Aufgabe, über Hipparch's S Be — zessin Elise, so wie den Prinzen Ludwig don Bayern, ind am : tin, 2. lug. st, g wollen sie nicht mehr verlaufen; guter alter holt immer noch r a 94 o. Wirte achse 23, vor dem Zuchtpolizeigericht; Wi 5 ; ge. Aufgabe, über Hipparch's Stern. estimmun⸗ fü snitz über Leipzi Banz in B j diugs gemichen. Weißen ist ganz ohne Frage ud Umsatz, nach Qual. zu Rh. h 3 ö . 6 , ö e, . n,, n,, Aerndte.) ö gen, wurde von dem Stud. phisos, Ferd. Junghans aus der Pro⸗ 1 . , Leipzig na 36 in 6 ereist. * 36 ir 966 ien 3 loeo 3 2 alen bezahl Spiritus, gereinigter die och 44 a 50 Rihlr., wie man die Ver⸗ Pränßen. — Sieg der Whigs be den . in din; Sachen, befriedigend gelöst und diesem der Preis zuerkanut. * , ann,, . l gde 3 ar n, 3 , . , n . 22 bith! , . Hul e. sudei un' öl enchhen flaut e bei ung immer noch seht mi diesem kw FJ Piernßärere Wählen?! s c. Martin 4. — Dire Morning n, n, . Urthrile, o wie die neuen Aufgaben, werden dem- ah dee, , He. Un stande n, t eng ec ichem und wohl ; ; a 4 ; . lle. ̃ j * ⸗ n in eir r öffent D higer. ; August 46– 45 Nihlr. bezahlt und noch zu haben, andere Termine ohne . Tuch karden werden bei uns jeßt geschnitten, viel giebt es nicht Königli Schauspiel 11 15 die Ernennung Lord Dalhousies zum Generals Guverneur 3gliß der . e e,. werden. Dir nicht durchaus unverschuldetem Zusammentreffen die Masse der hier in der 36 , ,, n, n, . ö . un ure, die Qualität ist aber schön, Preis der neuen Frucht giebt es noch nicht, önigliche Schauspie 9. Belgien. Brüssel. Hofnachricht ; , dr, . ersten Fabrikstadt Sachsens sehr e re e , , ge⸗ — . 2 238 ? lali 1 1 P ' = 2 ö 5 ö 3. j * 7 . 1 j ö NR assi⸗ alte gute 154 1. Rthlr. gr. Mille, ̃ Mittwoch, 4. August. Im Schauspielhause. 127ste Abonne⸗ Schweiz. Janton Vern. Tagsatzungs Verhandlungen. Das 30 ste Stück ; e gen die Bäcker aufgebracht zu haben, Diese Stimmung steigetterte⸗ e hee rel lf Tn, hie ohne Umsah. Russisches Noggenmehl Bel. Rüböl unverändert 116 12 Rihlr. Leinöl desgleichen 111 6 . ö 3 spielhaus ; Italien. Rom. Einberufung der re n n nf, — Erklärung ben e. ,, Gesetz Sammlung, welches heute ausgege⸗ Ümstand, daß ein genügender Vorrath von Brod gestern gegen Abend dels sie Wi t Rüb „5 — 74 Rthlr. b 616 Rthlr. Von Mohnöl kam Mehreres zum Markt und drückte dies Donnersta 5 Au Im 8 ernhause 9hste Abonnements wegen der Bewegung der österreichischen Truppen. z Nr 2851 * 36 , 32 . bei den Bäckern nicht vorhanden war. Schon am Nachmittage war erfag men maliet, Winter- Rübsen 5374 Rthst. C= die Preise etwas, unter 216. 22 Rthlr ist reine Waare nicht zu haben 2g, 6 , , . Ostindien. Paris. Neue Ueb 25871. Das Gesetz über die Verhältnisse der zuden, selen Pers . ihre as, unter 216 . 22 Rihlr. ist rer ö zt n. Vorstellung: Vas Nachtlager jn Granada. Hierauf: Liebeshändel, ö 86. Nene Neberlanbpost „2872. Desgleichen über Suspension slandischer Rechte wegen es vielen Personen schwer gefallen, sich ihren Brodbedarf zu ver⸗ d n e. d schaffen, obgleich von den sechs hiesigen Kommunbäckern 3000 Laibe
Spiritus billiger, aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand, er r, . wie pr. Septbr.Dltbr., zu 1696 käuflich. NRostock, 28. Juli. Getraide. Die Herabsetzung des hier befind⸗ Ballet. Anfang 6 Uhr. Gerichts-Verhandlungen der polnischen Verschwörung bescholtenen oder angefochtenen Rufes; und Brod gestern geliefert wurden Allein bei den übrigen, der Zahl J ! h h 9g. 9 . 1
Rüböl in joeo 11 Rihlr. zu haben, pr. Sept. / Oktbr. 1116 Rthlr. lichen zuss. Roggens hat die uns vom Lande angebrachte Zufuhr von hie= Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren „2873. Die Allerhöchste er, i SGrbre, bie Oeffentlichkei noch zu machen. ; siger Waare nur zu der Notirung realisiren lassen. Weizen wurde von Be Opernhaus Vreisen ,, ; . ; Sitzungen . nn, nach über 70, Bäckern scheint die Aussicht auf eine theurere Taxe ö 1. Zink 6 Rihlr. bezahlt. Roheisen, schott. Nr. 1 zu 1Rthlr. l nn i h 2 Rthlr. 36 Sch. bei kleinen . bezahlt. fh Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., Handels⸗ und Bör sen⸗Nachrichten. vom 25. Juli d. J in nächster . die Folge geg. n . ,. nu g en 2 . ich. ist fan. Sbgleich von Rapps und Rübsen wenig Zufuhr ankömmt, ist 's in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur Berlin, den 5 Anaust 1817 nig und jedenfalls unter dem arfe gebacken, hatten, n J : 3 dennoch einige Schilling niedriger damit, Wir nötiren: Weizen 2 Nth!r. 6j . . . ; ö. ; —ĩ 3 ; von 6 Uhr an fanden ver Bäckerhäusern Aufläufe statt; eine Breslau, 2. Aug. Weizen nicht angeboten, weiße Waare 26S 54 = 3. Her . Tribüne, 1 Rthlr. 10 Sgr.; im Parquet und in den Logen des zwei⸗ Gesetz⸗Sammlun s-Debits-Comtoir. 9 f 2 . 3, är bis 43. Rihlr. gelbe 35, 4 bis 43 Nthhr. nominell. . 96 v , ie r, ö. eg. r fi. e . ten Ranges 1 Rihlr.; in den Logen und im Ballon des dritten Ran⸗ 1g. w ] ö. i. ,,, Menge füllte a. , . ,,, i n, nehzgleich sch zu Fckeü1 Celhlt. a6 ga Sch, Kinn ü Kithlr. zo 38 Sch. Fes. fe dwie im Parierre. T0 Sgr.; im Amphitheater 10 Sgr. z in , An gekommen? Der Generols. Jntendant der Königlichen . , n. . ,, 9 36 ü 2 ö ö. ,, Leinsaamen 16 Rthir. zo * 20 Sch. rn Fremden · egen 2 Rthlr. . p ö Schauspicle, von Küstu gr, ven Leihzig. ö. ee g e. entführt: * es an cinem Orte wenigstens schien, ö . 2 Waare bis ö 261. bezahlt, später war 9 Hamburg, 2. Aug ueberseeische Einfuhr von St Thomas 13 3, K Kw . . 8 6 . 9 1 1 r e, 2 a m,. eg ern n , . mehr als 48, 51 bis 55 Sgr. zu erzielen, noch nasse Waare wurde so Sa 39 * ö 41 f ? . e. . . gin zu es wig⸗Holstein⸗ Sonder bung? ugustenburg, arde verfammelte sich erst na r auf Generalmarsch, vermo z 45 Sgr. , Auch , . ere , ie . ir e n. ea, , 1 i e Ghee , — kö . 5 n . 3 . , . 1 . so . 83 5 , . ze 6 en * i . alie aber nicht mehr dem Unheile vorzubeugen. Es war theiis geschehen. undert Wispel angekommen, welche 2 2 Rihlr. ausgeboten wurden, ohne Ei n . Is 7 To f i, n, rn. aufs⸗Büreau de hauspielbauses zu Berlin und am und die Prinzen Friedrich un hristian, na amburg. theils geschah es in den ent ernteren Stadttheilen noch. Ein vielleicht ein Gebot zu erhaleen. ' ö. J . Tage der Vorstellung selbst Abends im Schloß Theater zu Charlotten⸗ Amtli c er Theil Ee bal, e erg en 3 . r cn b . e, . herr 36 n. . 9. ö. Gier, 6 . . erste, neue, 40, 45 bis 50 Sgr., auf eine Partie alte ist 2 Nthlr. Am sterd am 5 Gatle FRaffee, 6 Kisten Cochenille, 16 Kisten iso St. burg an der Kasse zu haben. h * Herzogin zu ore swegs- Solstein-Sonderbürg-Glücs— räumen, ward aufgegeben, nachdem, wie es heißt, einige Verwun⸗ geboten. Kase. . ö . 5 burg, nach Stettin. dungen durch Bajonette geschehen, die Truppen auf den Zuruf des- Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: — — — halb, „Bajonett ab!“ keinmandirt wurde und dann mit der andrän⸗
Hafer höher, alter 59, 5 bis 52 Sgr., neuer 42, 44 bis 46 Sgr. ; ; — . ; Ftabps sehr wenig offerir, in Fesße, Tessfn wieder höher bezahlt, S5 Amsterdam, 31. Juli. Am gestrigen Getraidemarlt wurde Wei nen Veraniworblicher Nedacteur Dr. 3. W. Jinteisen. Nachfolgenden Großherzoglich luxemburgischen Beamten, als: genden Masse nach ihrem Sammelplatze zurücklehrte. Gegen
Richard Cobden.
̃ 9. ; gi Sgr. gefordert. icdriglren Preisen mit weni ls3pfd. 3531. 8 n em Staats K telherr 3 f n 90 1 ü ss bis 9 Sgr. Auf Lieferung Lon Mitte August ab 91 Sgr. gefordert. zu niedrigeren Preisen mit wenig Handel verkauft: 130pfd odessaer 435 Fl., Im Selbstverlage der Erpedition. dem Staats- Kanzler Freiherrn von Blochausen den Rothen Ad⸗ Ui chtamtlicher 5 heil 0 Uhr hatten sich jedoch die Reihen der Kommunal⸗-Garde verstärkt, ĩ. ö 1. 1
Winter- und Som mer-Ripps ohne Umsatz und Preis ⸗Ver⸗ 126pfd. 4. b. poln. 500 Fl., 136psd. n. do. 500 Fl., 129pfd. do. 505 Fl., ö ,, * . . 6 änderung. ü . . 125pfd. r. schles. 155 ä Fl. Roggen bei kleinen Partieen zu . ; ,, erster Aasse; vem Civil: Gouverneur in Luxemburg, de la und man unternahin von neuem, den Markt zu säubern. Der Rothe Kleesaat, wenig angeboten und, bei sehr guter Kauflust fir vorigen Preisen, bei Particen niedriger abgegeben; 107 pfd. odessae bei Par⸗ Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei. . den Nothen Adler⸗-Orden zweiter Klasse mit dem Stern; 3 l d bei weitem größte Theil der Menschen hatte sich hier schon verlaufen fein . hochfein 165 — 114 Rthlr., für mittel bis mittelfein 9— 10 Rthlr. tieen 255 Fl., . 265 Fl. Gerste etwas höher bei lleinen ,, . ö den . 5 n a n oder auch in die kleinen Wirthshäuser verzogen. Nur am Roßmarkte u erzielen. Partieen verkauft. Bu weizen zu Unveränderten Preisen, in den schwe⸗ „Orden zweiter Klasse; und dem Archivar un Kanzlei⸗Direktor 4 iestä s Köni ö. selt ein Haufe bi IJ Uhr aus, und aus ihm wurden in Zwi⸗ z ,,,, wenig angeboten, und für fein bis hoch- ien Sorten mit gutem egen 116, 117, 118, 6 holst. 203, 266, Ahn den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen. digst . . ern n . 3 . kern te che en, 35 die fein i , nn, mier, n ,,, 6 err if . Pferdeb ohnen zu Futter mehr gefragt und voöh der Schulenburg, die un enn des ihm verliehenen Com- KJommunalgarde hier durchdrang. Bei einem Bäcker am Markte sah 3 ö . hg Fl. pi. . . . ⸗ mandeur-Kreuzes des Königlich sicilianischen Ordens Franz 1. zu ge⸗ mau durch ein Transparent angezeigt, daß er um 12 Uhr Nachts 1 /// w . Am 3. August, Mittags 12 Uhr, hielt die Königliche Universi⸗ statten. Brod liefern werde. Erst heute früh gegen 3 Uhr trat die Kommu⸗ — — rät hierselbst eine Gedächtnißfeier für ihren Stifter, den hochseligen nalgarde ab, nachdem sie durch alle Stadttheile starke Patrouillen König Friedrich Wilhelm III. Majestät, in dem großen Saale Provinz Preußen. Se. Königl. Hoheit der Prinz Adal= hatte gehen lassen und von völliger Herstellung der Ruhe Ueberzeu⸗
8 A. I — 9 E m E 1 16 C des Ünkdersitäts⸗Gebäudes. Se. Excellenz der vorgeordnete Minister bert ist am 1. August um gr Uhr Abends in erwünschtem Wohlsein 9 erlangt wat. Heute hat die Stadt ganz das .
Herr Dr. Eichhorn, der Kurator der Universität, Herr Dr. von in Königsherg eingetroffen; um gh Uhr wurde ihm vom ganzen Mili⸗ onntägliche Aussehen; die zertrümmerten Fensterscheiben ind ersetzt;
gekanntmachungen er er gf ern nnen, dem,, . K ,,, K r n, fn fön n Wedel bien lll. — nisse statt. erlin, den 3. August 1847. Ortes ausgefertigt. , rsonen, E her . . ;. . . ö. ! ; ; ; .
516 Nothwendiger Vertaus Der Dsipreußische Gencral⸗Landschafts⸗Agent, 5 . . „belegter Präfang als Doktor . Feierlichkeit eingefunden. Nach einem unter der Leitung des Provinz Schleien, (Schl. Z tg.) Seit dem Monat Steine, zu suchen. Ein, Umstand, welcher die Stimmung gegen
lõiõ ĩ 9 ö Kommerzienrath F. W. Behrendt. Je Kandidat der' Medizin und Chirurgie. — — Herrn Professors Marx gesung enen Choral hielt der zeitige Mai hat Ihre Königl. Hoheit die Frau Prinzessin Albrecht von Preußen die Bäcker reizen half, ist auch der, daß sie nicht von dem Ge⸗
adtgeicht Zu Berlin, den 47. Mai 1647, ö ö. tier⸗L pi amn ; chi ;
Das in . rd aner, Hire Nr. M1 belegen im — Der Adressaut ist gehalten, sißeh einem ihemreti- Quar lerzui st l Rektor, Geheimer Regierungs⸗ Rath Professor Dr. Böckh, durch ihren Bevollmächtigten, den Major von Waldow, die Armen brauch abgehen wollen, des Sonntags nur Zehnen von sich der Reihe
vpothekenbuche von Berlin Vol. 1. No. 13. auf den Di 2 V 3 ] 0 d ut 3chen und praktischen Examen zu unter Verlen, um K 8 in deutscher Sprache die Festrede, in welcher die Lage und bäckerei in Kamenz mit Getraide zum billigsten Preise versorgen las⸗ nach das Backen zu gestatten. Es ward nur verlan t, daß sie keinem
en Wu gläufaan ne Earl Wilhelm Schindlrt ein= 16 6TrsSsSalmln ung E uUt- hierdurch Beweise zu geben, lals er im Besitze der- Königl. Preuß ischen Armee Verhältnisse der preußischen Universitäten, und vorzüglich der len und außerdem dieser hülfreichen Veranstaltung eine baare Unter- außer den jedesmaligen zehn Reihbäckern verbieten sollten zu backen;
eiragene Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abge⸗ he A 1 kt 1 d jenigen kennmnisern n der Medici und Chinurgie ö berliner, unter der Regierung Friedrich Wilhelm's III., mit be⸗ stützung von 190) Rthlr. zufließen lassen, wodurch viele Kummer⸗ dennoch ward dagegen Rekurs ergriffen. Indeß wird wohl diesem
rn zu 7, 822 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf., soll Scher rchlitekten un . . . . . e,, das 3 1847. sonderer Beziehung auf den Sinn und Geist, in welchem sie geleitet lhränen getrocknet werden. Bei der wöchentlichen Vertheilung von m einer Stadt wie Chemniß gewiß mit Recht thöricht zu nennenden
am 8. Janugm 1848, Vormittags 11 uhr, 1822 v In enieure . 6 . ,, . . . den A , worden, und auf ihre Stellnng zu den bewegenden Kräften der Zeit] 25 Stück Gratisbrodten ließ die hohe Frau dem Vertheilungs⸗Comit é Gebrauche nun endlich entschieden ein Ziel gesetzt werden. Wie man
an der Gerlchigstelle fubhastirt werden. Tarn und Hy⸗ ö 8enle ; 2 ,, . , k dargestellt wurden. Hierauf trug der Professor Dr. Fran) im Na jedesmal neunzehn Stück zustellen. . hört, sollen an 30 Persongn in der vergaͤngenen Nacht eingeiogen
een ᷣ die Rangzbe- Stabs- und Subaltern-Offiziere. men des Rektors die in lateinischer Sprache verfaßten Urtheile über Am 29. Juli ist Se. Königl. Hobeit der Prinz Friedrich der worden sein. Für heute Abend 6 Uhr *r mehrere Compagnieen
pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. 8 ; ; ; ö k ie u ĩ j wird in diesem Jahre i ö E, dient ferner zur Nachriehit, dals di Generalität, 4 ! ; ; 23 ; . ö ö . bei , , hierdurch . Cen .. J ; mn Main; n nt . förderung bei dem Indiselien mmilitairärzilichen Her- Brosch. i Thlr. Karton, 1 Thlr. 5 Sgr. die von den Studirenden eingegangenen Preisschriften vor und Her. Niederlande, von Kamenz kommend in Muskau eingetroffen und wird Kommunal⸗Garde kommandirt, die zu späterer Stunde von anderen — . 6 26 6 ,. . sonal in Folge einer in udien ö. . Karton. und mit Papier ö 1 Thlr. 225 Sgr. kündete die neuen Preis-Aufgaben. Die Aufgabe der theologischen! dem Vernehmen nach einige Zeit daselbst verweilen. abgelöst werden sollen. : . ; H. W. fung statt hat und dass mit der Stelle rines Ge. Ez. S. Mittler uss p! 2 , . n n lungrerhl. Gitter, der sun Kiens in Indien die Sachbahn Rr. 3. — —— — —— Alle diejenigen welche 3 vas seiher im Besitze des n, * . r Vo . e, n d a e , , folgen den Vortheile . . r t aal Tausend fl B s Cobd faß 2 sic ch Manch . . 1) Eine jährliche Bes ,, , nebst Richard Cobden. Zeit so charakterisirt und in England Tausende von einen Besitzthümern obden erfaßte die Idee, sich nach Man ester zu begeben und dort mit den Sengtors Pogg⸗ . 3 von dessen Erben an den S. Eber ßdard, Geutebrück Hzrmgs, o; Las⸗ er WWoliauns oder S-halloshialtunß , sel- Bei Otto Wi . hä . . . 3 . ö zu einem einzigen großen Hüter fompler zusammenschnürte, nicht widerstehen BVortheilen, welche er seinen londoner Lehrsahren verdankte, Indiennes erster Kunstgãärtner Friedrich , erg, von diesem aber ge⸗ sau lr. 3 Puttrich. 8. Quast. No senthal. ige. a0 Vie kGnrugegelder für nn ̈serde. ; 4 tio igand, Verlagsbu öhändler in Leip- Die Ider des Freihandels, dessen lrästiger, unermüdlich thätiger Re⸗ fonnte. ö ; Wäülat! zu. fabriziren. Anfangs trat ei dich bier als Commit in . genwärti 6 y,, . Doy und O; Frie⸗ or. 9. 29 Schul. i W. Stier. 2) Erne jahrlicli⸗ Be oldäuung vun Fl. So), während * li ,, 1 6363 . 9 prasentant .A. Cobden geworden, ist zwar keinesweges neu denn alle den- Ber Jeoman, von welchem ir sprechen, starb, von seinem väterlichen der ersteren Häuser ein; die genaue Kenniniß, welche er von der in London drich, als e c , ö gen ha fre . Namen iefenfel d. J. H. Wolff. es Ausenihalis in den Niederlanden. ; 5 in ( echbahn Nr. 3), Posen und Bromberg, zu tenden National Oekonomen des vorigen und jetzigen Jahrhunderts haben Heerde venrieben, und hinterließ 9 oder 10 Kinder ohne Obdach und Hülfe. angewandten Fabricationsweise hatte, sein reiner und entschlossener Charak- 3 . Ih z und 3 hi ir lg, 36. 3) ac, Granitz 3, ''. zd sie ger, e, h beri ihre Theorie als die, richtige, anerkannt und, aufgestell; abet i. prattisch Serge kiöser Kinder war Rich ard, Colt den hebolen im Jahre ls, er ern arben hm balt an Verirauen angesehener Kaufleute, welche ihm 3 . die da u 6 24 T7381 A l f hae von Fl. 520, ansammen, Fl. 20. Vong ö S251 zn . ins Leben und, in die Geseßzgebung eingeführt, sie in einem großen . Die ersten Jahre seiner Jugend waren dahin geflossen, indem der Knabe für die Gründung eines eigenen Geschäftes hinreichendes Kapital vorschossen. rundstück, in 3pecis an di zu gehörenden beiden . A u u k. „k, man dor des Gbreiss verfügen kann, and über trotz tief gewurzelter Vorurtheile und der Becinlrächtigung gewaltiger In. die Schafe hütete in der Nahe des Schlosses Godwood, der fürstlichen Re⸗= Er gründete eine Fabrik von Indiennes, welche in Dessein und Farbe ganz
ö Wohnhauser nebsi Scheune und Stallungen, an den Hä der Medicin un-. Chirursis h-listucn, l; n, düäld' 4 Sciiitf, womit die Reiss zuf die deutsche Gesetzgebung teresen zur vltsthümiichen genagä cgi . , . sidenz des Herzogs von Richemond; elesde''srrgen Häupter der Pro- dem londone'r. Fabrilgt gleichtäamen; und da, die Handarbeit in Man chester fe nt se Volts Verse e 255 ei m
3 J j j. 1 1 G hei 07fsi ai Militair- ate der g ? . 9 ⸗ ; ; ; ⸗ ö z ) ) ; ] aj ö, . . ,. , re. , , 2. ,, . hin. en, 6 ri ; er, er, a. . 1 n, F. . . H , deer en, Didier tectionisten⸗ Partei, welcher ern , m , i , , 9 wohlfeiler war als in London, so arbeitete er mit außerordentlichem ö J z z 9 Di 1 ‚ J . a ieser Vorschuls ient zur gehörigen ur rũstung . 1 erbühne ge n, z h ö ö kleine Bauernjunge von Midhurst ihm un einem ohne im Reichs ar⸗ utzen. . , , . ö n. e e. 1 66 J dr, ü, ehächern Fund chirurzi' n,, 2 o 6 9. , K , . laniente entgegen teten und so manche 1 4 ö. winde e , einzelnen Züge sind wichtig für die ganze Biographie Cobden' 6s, . ö n ie, f ß 5a z . p hem Verbandreug. ö 36 56 eser um illkommener fein. d. w, . Es ist ein Irrthum, wenn Leon Faucher in seinen „Studien über Eng⸗ welcher niemals das Haupt einer Partei geworden wäre der die reichsten prüche machen zu können vermeinen sollten, werden körperliche Gebrechen haben, worn auch Kurusich- 1 * R ines Ser onde- Lieu o beim Stal gr. 8. 1817. 31 Bogen. 3 Thli. 20 Sg; des bescheidenen Mannes perfönliche Belanntschaft zu machen ö 2 ; rin Bauernsohn, eine vorzü liche Etz 8 g s. ‚ : ] I ; ; . ⸗ - asi z 33 86 enten . ) d ntsch J B 1 . Erzie- talisten und Fabrikanten Englands angehören, wenn er nicht vorher lbäf Len ewemnscaftlichen Antrag der Paciscenten hier- ligkeit gerechnet wird) mit fraukirten Briefen ) Ver Rant einer Seton - Lieutenant. Ferm, Dit r Bend 1 Thlr. 0 St, ünd ker, end D i h l Anti⸗ corn law⸗l e d e, nde, en daß Cobden, obgleich n o on, eint dag ien en, eu. . . n Englands ang . vorh ö ; i ger indischen Armee. . h . er berühmte Chef der eng sschen Anti⸗corn-law⸗league war der ohn be. Cobden hat sich später selbst eine treffliche Erziehung bewiesen hätte, daß ftischen Gesch stssinn b d nicht mit geladen, solche in einem der auf nabst einem Cucriculum vitae an den General- In- 6 . 2 Thlr. 20 Sgr vie Jahre 1814 und 1845 enthal- seiner ei Werke. Hervorgegangen aus einer der untersten Schicht hung genossen habe; 80 . ĩ 1 ⸗ ß ,, sftostnn e, , nicht, um ein ,,,, lit: irirailichiᷣ ͤ ; ; Schliesolich wird hemerkt: / . 9. ; z genen Werke. gegan ichten geben; aber in seinen ersten Jugendjahren hat er keine andere Erziehung Glück zu machen, die politische Laufbahn eingeschlagen abe. Denn der den ß *. 5 H. M. en ö Land 3 bal. man im alis ihes unünizen Ablau- n,, , zu haben und durch jede Buch der Gesellschaft, um 3 der nn Stellung sich zu erheben, welche . als Ice 7 , em Kinde des gewöhnlichen Arbeiters zu Engländer hat ein keln Mißtrauen . ö en e. Aventuriers, ; gen 1, Stadtgericht reer , ,, , nnr, , e, Jer bräfung die fer- und Hurückręizs uf handlung zu bez . n, , . ,. 0 hie ein eng Beweis voön der Macht Theil wird; er hatte Elfen, Schreiben und Rechnen gelernt. Da er aber nnd um Haupt einer Partei zu werden, mäß man außer Talent die Garan. g rant Willen ztrast vereinigten Intelligenz einer Macht, welche sich überall schon frühzeitig einen lebhaften. Geist und einen eischlossenen Charakter lie eines großen Namens oder großen Vermögens bieten können. Cobden
, Liquidations -Termine vor dem . igene K d ohne A h auf irgend J e ell und la f. 9 näheren Aufschliluss p . 1 he 4 ö eigene J osten ö. ohne nspruc au irgen n j 9 . k h h . ] J n l y . * 1 9 ,, , 65 2 ee, , . n,. ,, , eine Enischüdigung, Vorschnls oder Unter- porn , — . in England, wo des Juvenals altes Sprüchwort mehr reigte, so fief ihn einer seiner Oheime, welcher sich als Fabrikant gedruckter hat seine Fabrik für das Leben der Meetings verlassen, bevor er Zeit hatte, . 74 ztützung, 21 unternehmen liabe. gilt: Kaitunk ein kleines Vermögen erworben hatte, zu sich nach London und ge⸗ sich ein großes Vermögen zu erwerben; aber er hatte die r zu ei- e u
j z ⸗ahe die Stelle ei ĩ j x J . ö ; ͤ 2734 . J ; ; gleich falls 3 10 Uhr, zu erkennenden Präklusion. haben; um dir Stelle inen Gsundieit; Olũriers de) 2) Das zich diejenizen, die fär gine Anstellunt Gepreßte Bleiröhren in allen Di⸗ aud facile emergunt quorum virtutibus obstat brauchte ihn in seiner Fabri in der Eigenschast eines Commis; aber nach nein ansehnlichen Wohlstande gelegt und gehörte schon zu den reichen In- e — ö La ö
d, den 10. 3t Klasse in Indien beklei ö ü d ; . ; Pätum Greifswald, O. Juli 187. ae. ien bekleiden zu können,, um tauglich befunden Verden, in Ab wartung der- Res angusta domi. Verlauf einiger Jahre machte dieser Onkel Bankerott, und der junge Mann diennes ⸗ Fabrikanten von Maäͤnchester, als er seine politische fbahn . 1 1
Direktor und A i des Stadigerichts. ihnen Geit und Ort näher bestimmen, wohin sie 2 . Kosten mensionen und bedeutenden Längen fabriziren und em- Im Anfange dieses Jahrhunderts lebte zu Midhurst in der Grafschaft stand in der Welt da, ohne im eigentlichsten Sinne des Wortes etwas An⸗ antrat. ! heiten elegen e
L. S. mann. sich verfügen müssen, um die folgenden Z isse zelben ungesũhr einen Menn zul . ehlen billi ö t vi j ich n mi ( 9 ern. = e folgenden Zeugniss ele, mas derlanden aufhalten mssen. psehlen billigst 16 Sussery ein armer Mann mit zahlreicher Familie; es war ein Jeoman, d. h. deres zu besitzen, als gesunden Verstand und gesunden Körper; mit diesem Bis zum Jahre 1835 schien er ausschließlich mit den *. 2 aber
' reer Gcburtschein, als Beweis. dals 0, Adres- Aron Sirsch et Sohn ein kleiner Grundeigenthümer, ber das Stückchen Boden, welches er besaß, lostbaren Kapitale fing er an, bie Grundlage seines Glückes zu legen. seiner Fabrik und dem Handel beschäftigt e ,, e n. ö st
sas vn ö noch nicht 28 Jahre alt ist. = — z ; selbst kultivirie. Dlese Klasse kleiner Grundbesitzer, welche früher den Kern n viestr Zeit wurden alle sogenannten Indiennes erster Qualtät in nieméls dem Gange der öffentlichen Angfleg . J Die Einlösung der bis Johannis 1847 fälligen 2) * er , waer, ö 1 Citeraris che Anzeigen. in Halberstadt. der englischen Bevölkerung bildeten, ist jetzt fast ganz verschwunden, weil die der e chen von London ö. während die geringeren Dualitäten, Die Stunden der Hr verwandte er fa ausschließlich dazu, um durch e. Coup ons din ni cher Pfand briese Bodenkultur in kleinem Maßstabe der theils um sich greifenden Manufaktur⸗ welche die große Masse der en ischen Production bilden, zu viel geringeren eifrige Studien seine mangelhafte Erziehung zu 6 w. a.
. 3z Kin Lratnite, ale er in seine. Vrterlande d 3 — det vom 16. August bis 31. August c., Vormittags nie r en ö, s. en 2 . Bei Unterzeichnetem erschien so eben und ist durch thätigkeit Platz machte, theils der centralisirenden Bewegung, die unsere Preisen in Manchester und dessen Umgebung fabrizirt wurden. Der junge sen nach Frankreich, Belgien und der Schweiz gaben
— 412 Uhr, in der Neuen Schönhauserstraße Nr. 9 ge⸗ H Ein Zeuguiss von gutem moralischen Betragen, alle Buchhandlungen zu beziehen: