1847 / 217 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1582 1583 Erbsen 2 Rthlr. 14 Sgr. 1 Pf., „Lemberg, 24. Juli. Die von der Gazeta Lwo w ska veröffent- denen sie betheiligt sind, ohne Schwierigkeit die noch zu machenden Ein= . alizlens lauten zahlungen geleistet; auch ware eine Menge von Kapitalisten vor dem jetzt A6 21 7 B e il a g e 3 Ur All 9 em ei nen P n R ; reu sisch en 3 eitung. Sonnabend den 7ien August.

2 Pf., auch 4 Rihlr. 4 Sar. 263 939 Wispel T Scheffel. lichten Berichte über die Saaten in verschiedenen Theilen G auch 2 Rthlr. 4 Sgr. , , k s fortwährend im Allgemeinen günstig. In den gebirgigen Gegenden. des sie bedrohenden Ruin gerettet werden. Das ist nun aber Alles nicht ge⸗ = ö hir, 2s Sgr., auch Rthlt. Der Ceniner czortkower und Kolomear Kreises ist der Stand derselben zwar mittelmäßig, schehen. ; Das Ministerium hielt =. mit Vorlegung der längst und —— —— Das Schock Stoß pn. auch 25 Sg. allein desto besser am Sereth und Pruth. In der Gegend, von Tarnoiv. ] ungeduldig erwarteten Gesetz⸗ Entwürfe bis zum sechsten Mongt der Heu 1 Nithlr. Sgr. ä to ffel-Preise— 8 Dult 1 man 2 Fortdauer des heiteren Wetters 2 3 86 zurück, und e, 1— und 2 man fast in Bausch Inhalt Ab ? 2 Sgr. 6 Pf, auch 25 Sgr., metzenweis à 2 agen den Beginn der Aerndten!— Bei Gonlie (10. Juli) haben die Fel! und, Bogen einige preoi orische Gesetze, die Niemanden zufriedenstellen. lbgangsorte anzurechnen. Ist die Sendung dagegen bei einer Spe s ben, ü kei ierigkei Der 84 24 or. S pf, auch 8 der strichweise durch einen Wollenbruch am Sten und ten J. M. gelitten; Daher 3 man auch von allen Seiten den Wunsch aussprechen, die Inland. Berlin. Verordnungen des General- Post⸗Amts ditions . Post · Anstalt ümzuarbelten, und hat . per g, gal r e. 2 —— *. 644 ——— , 1 Sgr., auch gi. im Ganzen scheint man aber befriedigende Aerndte⸗Ergebnisse zu erwarten. Pairskammer möge diese in der Hast von der Deputirten⸗ Kammer votirten Dänemark. Hadersleben. Adresse an den König. ; ortes das ef nr ü eme; nicht vergütet, so soll bereits die Spedi⸗ eine dänische Bildung zukommen zu 8 en, so steht es *** n dadurch die provisorischen 2 beseitigt, Die St. ent. K 7 tions-Post⸗Anstalt verpflichtet sein, das auf dem Briefe vorgezeichnete Franko Stunde frei, denselben auf die ripener ober die nenerlichst r fro e err ie St. Petri⸗Kirche. nach Lem Abgangsorte anzurechnen und solches in der weilergehenden Karte dinger Gelehrtenfchule zu senden, wo er in dieser Beziehung Alles finden

. 39 =, 1 4. 9 Aus Tarnomo meidet die genannte Jeinmg ferner, daß es ren Landleuten Gesetze verwerfen. Würde aan. eise vom Kartoffel ·Spiritu nun an Arbeit nicht fehle; denn 2600 werden bei der Kaiserstraße zwischen welche die Gesetze bringen, so hoffen die Actionaire in der sten Session zu vergüten. Dergleichen Anrechnungen über vorgezeichnetes und nicht ver. kann, was er nur irgend wünschen mag, und um so leichter, da beide

30. Juli 1847 2 aan. tei ins Haus gelieserh m. . Losagora, Andere ö den 8 = der = 1 . vielleicht * uu . k e h en. Vermischtes , J f ; ö . ; I und dem Dunajec verwendet, während nun jele auch bei den Aerndten atur zu erlangen, durch welche ihr Vertrauen in die Eisenbahn⸗Gesell⸗ i 2 ae mr e. . gütetes Franko müssen bei Post-Anstalten, wo mehrere Bean i der um⸗ S ü * . * . —ᷣ ** Beschäftigung finden werden. schaften wiederhergestellt werden könnte. Dieses Vertrauen ist jetzt nicht ,, n. 2 fschifffahrt. Wien. Stand der Eisen. spedition des Gegenstandes zugegen sind⸗ von . a, . —— eg, an 35 24 u 2453 Tralles g Brody, 23. Juli. Die Getraidepreise an der russischen Grän mehr vorhanden, das ist eine allerdings schlimme, aber unbestreitbare That⸗ mi Kube. I. . 9. . ag en. Der Eisenbahn Vertrag werden, nachdem sich dieselben von der Richtigkeit des Sach verhältnisses heit würde i eln dazu r. ö di t A n ö ; halten sich , j wiewohl bie Cinfäufe fürs an und die * sache, und so zwar, daß man befürchtet, die nächste Einzahlung auf die . g h. Probefahrt auf der Bahn nach Baden. überzeugt haben. . 3 Spannung, in * ö 6 e er , . und aufregende a . Ges aft fernteren Kreise Galiziens aufgehört haben, der Verkehr sich jetzt nur auf Actien der Paris Lyoner Bahn werde nur mit großer Schwierigkeit erlangt . Den Post-Anstalten wird zur Pflicht gemacht, sich nach diesen Bestim⸗ Sehnsucht und Vertrauen 2 —— 9 9. * * 2 Korn- Spiritus: ohne Ge haßt krnt gegen ern ie f grè nl. an der ra, een Ne rähe aufl werden können, obgleich diese Bahn die einzige ist, für welche wenigstens mungen genau zu achten; Masjestät allerunterthänigste * a,,, . ir gr m tg ant von Berlin gehäuft liegen und täglich neu Zufuhren aus 36 Innern Ituslands ein- das Nothwendigste gethan wurde, An land. K =. 2 . 3 ; . freffen. Weizen gilt 5 Fl., Noggen 33, Gerste 2. und Hafer 25 Jl. pio A. Amsterdam, 31. Juli. Die Fonds Course haben während die⸗ ö Berlin, 5. Aug. Das neueste Amtsblatt des Königlichen Post⸗ . Die E 28: r nr n, e gz . An . 5 setfuhr. . i J. . seit 63 e,. Regengüssen ist man nicht ser 13 fast sämmtlich 44 ug gn n , n, . Departements enthält die Verordnung, nach welcher zur Jusinuirung l . H Kartoffeln bei mittelmäßiger Zufuhr 21— 26 Sgr. 8 Pf. pro S heffel. ohnè Besorgniß wegen der Aerndte, da dieselbe aufgehalten wird und die des steis billig bleibenden Geld-Zins-Courses; Cs zeigte sich besonders für gerichtlicher Erkenntnisse und Verfügungen nur vereidi es Schrei⸗ Desgl. betreffend die Auflösung des preußis— zesens i Bi i ; ichte i ie seierli ; Halme sich umlegen. Auch die hiesigen Mehlhändle gehen noch immer holländische Staatspaviere, und unter diefen hauptsachlich᷑ für Integrale, so bens kundige Hülfsb . nfigung . 19 Schrei vormaligen e . Krak eg des preußischen Postwesens im e Wir haben in unserem Berichte üben, die feierliche Legung des Grund Danzig, 3. Aug. Getra ide. An Ker Börse, wurden heute ver- von ihren hohen Preisen nicht ab. Selkst als das Heü aide vor' 14 Ta. wenig Kauflust, daß die vorkommenden geringen Partieen immer nur zu , angewendet werden dürfen; desgleichen, e. hand! . , . und die nunmehrige Taxirunug und Be— sieine e e nenen t. Pete, Kiichg Rr, si , , dis rm laust: 10 L. 120psd. poln. Roggen zu unbekanntem Preise. gen auf rinmel um Z0 3. zurückging, wollten sie nur einen unbedeutenden nie geren pleisen Entf ges n welken fene, und tabu irrten Louis tr . ie Porto⸗ Jreiheits⸗ Bewilligung in Angelegenheiten des a ; ung der Korrespondenz und Fahrpost-Sendungen nach und aus beiden Gedächtnißtafeln erwähnt, welche mit in den Gründstein eingeschlos⸗ Stettin, 5. Aug. Rog gen besonders in loro sehr flau und Sopsd. Nachlaß gewähren. Der Femeinde-Vorstand wußte diesem jedoch dadurch von 571 auf 57 35 6 herunterging; man merkte dabei, auf, daß mehrere 66 ee ,,. . , r nach welcher . l fi i n ien, inn , , gr. russ. zu 37 = 36 Rihlr, offerirt, pr. August 38 Rthlr. Brief, Sept. / Oltbr. zu begegnen, daß er Getraide einkaufen, mahlen ließ und an die Konsu⸗ solcher Verkäufer sich dagegen 21prözentige wiener Metalliques, welche reich- ae. Post Anstalten darauf zu halten haben, daß die Postillone die das . 27 n, de, des vormaligen Freistaates Kralau in ĩ gene n, ,, und entheltz in eupfer ge ralf ig, Inschrist: S2pft. 40 Rihlr. bezahlt. Bense dum! Len Kostenpreig verkaufte; diefer Konkurrenz verdanken wir lich 356 niedrigen stehen, anschufften. Diese Flauheit erstreckte sich ferner vorgeschriebenen Signale auf der Post- Trompete rein und richtig zu K u erreichische Staalsgebiet ist das preußische Post-Amt in gönigs i , n, n . des Allerdurch lauchtigsten Großmaächtigstzn Spiritüs eiwas fester, in loco 16 X, pr. Sept. /Oktbr, 17 bez. doch mindestens um 20 . billigere Brodpreise. In Lemberg sind die Frucht⸗ auf 3rvrozentige Syndilat- Obligationen die von Ss auf, Ss S6, und auf 6 . ö n, , . betreffend die Aufbewahrung der Ab⸗— hꝛih nme ga e e ff ern g host⸗A i e,, ,. . mi e n, , n, * ö. h S892. 94 gi chrift der A Postfuhr⸗ akt , . e . österreichischen Post⸗Amte in Krakau wird ei * , Do auf S9 m“, gingen, doch am hrift der dem Abschlüß eines Postfuhr-Kontrakts oder Neben- Ab- Ntenwechsel stattfinden: schen Post-Amte in Krakau wird ein Kar- Sophia Dorothea, aus dem- Königl, Groß brttanischen und har ki Sannöverschen Hause vermählet ist, und welche beide vier Prinzen, als:

, , . Ruͤböl gleichfalls angenehmer, in loco 111 Rthlrr, pr. Sept. /Oktbr. preise fortwährend im Sinken. Die letzten Notirungen waren: Weizen 4prozentige wirkliche Schuld, die von ; 115 Rthlr. bezahlt. 6 Ji, Roggen 4, Gerste und Heidckorn 4 und Hirse 10 Fl. Pre Kotzen, meisten auf Actien der Handels. Maatschazpo, ,,. ee. e , k vorangehenden Eugagements Verhandlungen bei den Post 1) für Korrespondenz; oze ü ertifikate ; 55 Höß Rn. = ö 5 . ; j Friedrie r i iedri ĩ 4prozentige russische i emtern und resp. den Post-Verwaltungen; desgleichen, betreffend durch die Post-Anstalten in Berlin, Breslau und Neu-Berun Jrict lich den Kronprinzen, Autgust Wilhelm, Friedrich Heinrich Ludwig und ? z August Ferdinand, nebst sechs Prinzessinnen, nehmlich: Friederiecg So⸗

30grädiger Aquavit ist von 1 JI. auf 50 Kr. pro Garniec gewichen und fielen. Von fremden Staats yapieren wichen russi t h bei Hope von 914 bis 895 „ôd und Sprozentige alte Sbligationen bei den- die Ermächtigung der Bahnhofs-Post-Expeditionen in besonders dazu und phia Wilhelmina, Friederica Louisa, vermählte Markgräfin von Anspach,

ᷓ=—. ; ĩ ißer 254, 23 bis 3 Rthlr.; i6s . . ; ; Breslau, 5. Aug . neuer, weißer 23. 2 bis 3 Nethlr. selbst zu diesem Preise nicht leicht anzubringen. 29 Metalliques 1041 *. f 57 5p ü i 2. von 7 ei 2 Täã ü ö für T z selben von 1osz auf ioß J und Sprozentige wiener Yertallichess * ö geeigneten Fällen, Anzeigen unmittelbar an das General-Post-Amt 2) für Fahrpost-Gegenstände; ivcina Fhilippina Charlotta, Sophia Dorothea Maria, Louise Ulrica und Anna

gelber 25, 25 bis 3 Rthlr.; alter bunter wurde a 41 Rthlr. verkauft. it 5 5 ; S e ⸗‚ 25 Quli z ĩ j 9j faes dei x ; . ; estiakei Roggen fest und nach Qualität 50, S5 bis 66 Sgr. verkauft; Pesth, 25. Juli. Getraide hat hier wieder aufgeschlagen, weil auf 101 56. Gestern zeigte sich indessen im Ganzen, wieder mehr Festigkeit nd an die Denr ls Mot. n speł n Del e , m,, , w. . k d e Bezirks- Post-Inspektoren richten zu dürfen. durch die Post-Anstalten in Breslau und Neu⸗-Berun ; ö Amalia, am Leben haben; der an der alten Petri Kirche neu erbaute und

nasse Waare mußte unter 50 Sgr. erlassen werden. Russische 2 Rthlr. be— fortwährend Nachfrage für die oberungarischen Komitate namentlich für die 9 ) 9, mmm, Nrbot k 9a . 3 5 ; h ! / , und mehrere Fonds gingen zan 9 höher. Spanische Ardoin-Obligationen ö . w zahlt u. Br. Bergstädte, ist und die Zufuhren der neuen Frucht noch nicht ausgiebig , 9 ; 3 Dasselbe Blatt enthält ferner die Veror J ;. Die Korrespondenz nach und aus ͤ is 2 ; Gerste 35, 40 bis 45 Sgr. find? Wir notiren: alter banater Weizen 2. 4, walachischer 2 = 27, waren anfangs angenehmer und frre gen, K, . Verfahren bei un ulln e ö 3 ö betreffend das Porto- Taye, welche a an r hen n dn, , n. bald feitige Thurm am zweiten Pfingsttage im Jahr 17390 (so der 29. Mai Hafer, alier bis 46 Sgr., neuer 24, 26 bis 28 Sgr. (ungarischer fehlt), neuer ungarischer 22 24 Fli, neues Korn 13— 14 F1., . ö ee, ver gene nr, we l n e, . zu 107 50 und bei ünvollständiger . 4668 ö . orto 8. so wie trage vom 3. Januar 1844 auf die n ,, n. ,, war) Abends nach 9 Uhr von Blitz entzündet und dadurch nebst der Kirche Rapps ohne Veränderung Sa, 8 bis 90 Sgr. laltes sehlh; alte Halbfrucht 15 20, (neue ist sioch nich da) neue Gerste . . per . . ben, , Der Geld- Zins-Cours stand auf Franko's ; g des am Abgangsorte erhobenen Anwendung findet. . aus Galizien und, 13 Häusern gänzlich verwüstel wurde haben Höchstgedachte Se. Kö- Sp ir itu s fester und 12 Rthlr. gef., 11 Rthlr. Geld, Oltbr. / Nov. / S8 Fl., (alte fehlt); Hafer 6, Mais 113 12 Fl. W. W. pro pesther n n zu 104 36 vergeben. ö Dir d hela Innerhalb der Entfernung von 10 Meilen von Krakau, für welche der nigliche Majestät, dieses weit herrlichere Gotteshaus nebst dem hohen und. 9 5 1. 8 5 j ö ĩ . . 6 0 I l l e : ie be⸗ seprfaste Mor 6 7. J . 86 Al digi si h J Dez. S7 Rihlr. Ror. Dez. Jan. 8 Rthir. zu machen. oder i preßb. Meßzen. ͤ eG ss Woche trafen anhaltend Zuführen von Weizen und Roggen ein, fahne ,,, , , gegen die be niedrigste Porto-Satz von 6 Kr. gilt, sind nur die Post-Anstalten in Pleß n, . Thünm, zur Ehre des Allerhöchsten auf Dero eigne Kosten, wieder Rübößl löcs ohne Veränderung, Sept. / Okt. 113 Rthlr. bez. u. G. Mit Rüböl geht es merklich flauer; rohes aus gebautem Saamen Inn hsntf'tam, die Verbraucher dagegen immer an nn, , . 66 Versehen zu berichtigen, welche dadurch Moslswitz und Nen-Berun belegen zu erbauen sich entlassen, und ist der Anfang damit noch im selbigen Jahre Das theilweise nasse Wetter stör den Fortgang der Aerndte, und wir wird nur für den allernöthigsten Bedarf mit o Il, C. M. bezahlt; Eini- . ran Tief r ru, nnn fen gen . hien m cf herunter. ö n r ,, . 4 Für Fahrpost⸗Gegenstände nach Kralau et v . bezieht die preußische am 1. Oltober gemacht worden; die Ober-Bireltion des Baues haben Die- haben in einzelnen Gegenden erwachsenes Getralde zu erwarten. ges wurde auch schon mit' o zl. gelasten; man 9 jedenfalls billigeren ni . ö. ; ö. . ö. ö 2. , . w un. , , das Franko-Porto am Ab— e en, wi. das Porto nach der Taxe bis und von Nein. Bern eher . nel g g unn Cheff en der Artillerie Herrn Christian ; ; reisen entgegen, denn von Ausfuhr ist gar keine Rede. nsterdam, 3 Aug. Getraide; Ar ge rigen Markt wurde poln. Ban . 9 66 8 ö Neu-Berun hinaus kann eine Frankirung der Fe n, , Bau selbst Dero Hofbaumeister Friedrich Jacob Grael Magdeburgg a. uz. Es Pi drr, feirte fre? Ertzgirs. Priol ße went, r b hn ähh eb, gezb. Meßen an. Weizen e rr ägeßton fäc,esrs nbimser gn s , Il. J Wine chssänd kann eint Franftrunz det Fahfgoß: Sendung n vertan, ,, m,, ,,,, . . eech. J * * ; ] ęI1 209 f ss. 335 2 317 J s. ö N 25 = * I o⸗Porto in den ? ) vollstã ĩ deraü⸗ er si g 9 9 ö 8 al⸗ F sesi zn j 1 . der 6 , gebolen, ohne Rehmer; Kleinigkeiten sind billiger zu haben. 130pfd. odessaer 435 Fi., 128. 13 1pfd. pommersch. 465 500 Fl., 125pfd. . Franko - Port den Karten nicht vollständig vergü— 8 ugurlachl haben sich die Post-Anstalten vom Eingange dleser Verord General? Feldmarschall und Gouverneur der hiesigen Königl. Residentz Herr . 56 9 57 R h f . , . 6 Knoppern halten sich noch immer auf ihrem hohen Preisstande, ob⸗-́ r. schles. 450 Fl. Roggen ebenfalls niedriger mit gutem Handel, 117 a2 gu gn ist. . nung ab genau zu achten. gang er Verord⸗ Alerander Herrmann Reichsgraf von Wartensleben am 27. Juli 1731 ge⸗ oggen 56 3 5 thlr., für neuen ist bis 62 Rthlr. angelegt worden , . . m , , . hard. n rm 8 227) FI., 116pfd. do. 215 Fl., 123pfd, amerik. 265 Fl,. Zur Erlangung und Sicherung eines übereinstimmenden Verfahrens Berlin, den 2. August * leget, als man mit der Mauer li 15 Fuß ü inder 3 6 38 3 12 Rthl W zo Nihl gleich die Aussichten für das heurige Produft äußerst günstig sind; man 119pfd. rigaer 2 Fl., pf Il. pfd. am werden, unter Hiuwẽis 1. J ⸗Instin en Berlin, den 2. August 1817. get nit der Mauer der Kirche schon 15 Fuß über der Erde ge— wegen mangelnder Zufuhr, Gerste 33 3. 12 the; Hafer 233 30 thy, ĩ och 7. * 7, für Secunda 6 ür alte 15x fd. obessaer 215 Fl. Gerste ohne Handel. Hafer S3 86pfd. dicker zerden, unter Hinweisung auf die bestehenden Vorschriften, nämlich auf die K Vost . arbeitet hatte. Das gegenwärtige Jahr i ü

h f 5 derlangt für 1546er Prima noch 7. 72 für Secunda 63 und für alt 118pf h General- Eirkulare vom 34. f General Post⸗ Amt h geg ge Jahr ist das 43ste Dero Alters und das wozu nur der higste zedarf gekaust wird, in Erwartung billiger Preise. Terwadz JI. C. M. pro Kübel von 120 Psd. 13 Lig Fi. Buchweizen 2 den vorigen Preifen an Verbraucher mit ö. . ö. vom 34 August 1822 §. 15, vom 27. Dezember 1828 chm nn . ö 1912 Dero Königl. Regierung, binnen welcher Zeit Sie eine große Armee

Rappsaam en und Rübsen ohne Aenderung; wer kaufen will, ist ge⸗ 2 ; . h K 1 nadna, schwerere Sorten fehlten. k Juli 1832 §. 3, und auf die §§. 95 und 96 des Porto- k von cllichen 70,900 Mann errich ichen kei ö hiat 7 3 78 Rthi Wspl b * Blaue Potasche bei geringem Vorraͤthe gesucht und mit s! 961. ziemlichem Umgang, sch hlten. . Tar Regulativs vom 18. Dezember 1824, f . ann errichtet, dergleichen keine Ders. Vorfahren ge— nöthigt, 4 6 ithlt. r, Wsgleansslegen, uche If, Sommersaat, wo. C. M. bezahlt, Blaustich ist mit Oz und welße mit 109 Fl. zu haben Kohlsacm en verkauft; betuwsch. 65 C. auf 9 Faß im Aug., Sept. Tar,Regulatiss vom 18. Dejenmber 1824, folgende Bestimmungen hierdurch z habt hat, doch war damals Friede im Lande, auch wohlfeile Zeit d von nur wenig angebaut worden ist, lauten die Mittheilungen weniger ,,, n . ö. . 9 . 2. 3. 1 9 mfg Dir . , . Ten en Kis fluter. Rl: g. beftisbargei thests e unn theils nen geltoffen. SD änem ar h. wurde der Scheffel Roggen im vorigen Jahre hier 3 e hin. h cn 23 2 ez 3 d. . 28. * ) . 3 771. . . * . * 2 * 6 3. 53 ö 8 . e 9 . FJ Me a. . 242 8 c * 3 D 1 ö gan eig zw ,, . . . , . da fauft. 8 t io Fl, 1120fd. odessaer 329 Fl., in der Versteigerung 103pfd. windauer cle En e n , , , 6 ub A. bereits vorge— Hadersleben, 1. Aug. (H. C.) In Bezug auf die be— schen ve laufe; nachdem aber Gott die Marl mit Vichsterben, auch einer fir, , fh 8am t *r 293 d en ö ö. el nach eng ant nicht ren⸗ Kanthari den bel geringer Zufuhr auf 260 Jl. C. M. gehalten. 8. Fi, oz. 8. Ji. pr. Mud. . . h r irter Korrespondem Porto vom Empfän⸗ schlossene Umgestaltung der hiesigen Schule in rine den che Bildungs⸗ großen Menge Raupen und Heuschrecken im vorigen und diesen Jahre heim irt, *. 9 zul . rere d , Rihlr. bezahlt sein. Anis Mr à 10 Rthlr., . J— 4 6 öl! gleich angeboten, auf Lieferung, was angenehmer pr. 6 W. e ,, , . sei, sondern daß die Nachforderung nur an Anstalt ist von hier nachstehende Adresse an den König abgesandt Zefuchet; ist' der Preis bis auf 13 Groschen herangestießen. Die hier an Fenchel 53 * * Nthlr. . 3. Fiume, 30. Juli. Weizen trifft fortwährend in kleinen Partieen aus 387, flieg. u. Sept , Ot. Nov. Dez. / Mai 373 233 Fl. Leindl i , , , werden dürfe. Nimmt die Post-Anstalt des Bestim- worden: ; an ,, gelegte Münze galt nämlich: ein Brandenburgischer Gulden 16 Silbergro⸗ böl in loo 11 2 . Rthlr., raffinirtes 114. 3.4. Rihlr., Teind! Triest und Gerste von Apulien ein. Jener gilt ss, diese 253 Fl. R. Metzen. 1j er zh 55! flieg: 3 Fl. Hanföl pr. 6 W. 34 Fl. mung orte? , Rdaßsan, Frantos Porto, zu, wenig erhoben warden Allerdurchlauchtigster Köni schen, und ein Groschen 12 gute Pfennige, wonach auch der . 117 Rthlr., fremdes 11 Rihlt. mit Faß. Baumöl, 173 RNihlr. Mohnöl ] Tie von Ragusa zugebrachten, Sa0 Staja Mais wurden zu 35 Fl. pr. ö. . . 4 ist , ihr Verfahren lediglich darauf richten, von dem Adres= Ghroßmlc e sen ö. zsgster nig. anderen Geldes gerichtet war. Goit lasse den Bau in Segen sortgeführet wird zu? 2 Kthlr. erlassen. Südsee Thran 10 Rihsr, z. Etz; Metzen verkauft, baugler gilt 23 Fl. Der ausgiebige Regen ist dem Mais Auswärtige Börsen. fingen ,, . ö. n, wer der Absender derselben gewesen ist. Ein von . i,, n Zeit sich wiederholend werden, damit in diesem Hause sein Wort allezeit rein und lauter verkün⸗ z ar. 17. F . Post - Anstalt des Bestimmungsortẽs auf dem Gerücht, daß nämlich die Allerhochste ibi er fe f , ,, g. * digt werde; er bewahre diese Stadt für fernerem Unglück und erhalte das h j ahin gehe, zu Köoͤnigliche Haus im Flor bis auf den jüngsten Tag, damit es eine Säule

Die Pr

pirstus in loco mit 32 233 Rthlr. p. 14, 100 30 Tr. zu haben,] und Weinstock sehr gün tig. ; : ; 73. 2 auf Lleferung wird zu 26 3 28 Rthlr angeboten, sindet jseb och k . 1 6 . z ; 66 Amęterdam, 2. ars. Hdirarnt. n, ser. s, ee f. Brief zu vermerken: e d 1 Ismail, L. Juli. Der ehkuß Weizen aus der Umgggend sst in k Ostern nächsten Jahres eine Veränderung der hiesigen Gelehrten⸗Schule der evangelischen Kirchen seyn und bleib öge! Amen!“ ? gen. h van ich und bleiben möge! Amen!

ng. Da . . lust. Gereinigter Sprit zu 90 96 44 Rthlr. Quantität wie in Qualität a nn, und' dürfte zu 28 36 Rub. Assign.

. do. 34. 3 Aus. Zins. Poln. Sgr. zu wenig erhoben und wird um Rückgabe des C ts er . n n wee mn des Weg der n, Rüclgabe des Couverts dahin vornehmen zu lassen, daß dieselbe in i it bei rx Jahr ĩ j t ; Leipzig, 3. Aug. Getraide. Nachdem die Roggen-Aerndte glück Pt. Kilo zu bekommen sein. Nogqen und Gerste sind gewichen. Zigaja= Augsburg, 2. Mus., herz, 33 scroll. . a . e nin j . bestehenden : rien gh , 9 , Rehe e, en chi er Hnse ,,, lich und gut ünter Dach und Fach gebracht worden ist, ist, man in Folge Wolle würde bei bedeulenden Vorräthen nur zu billigeren Preisen Abnahme I. Seu. '”. „oi'nt Wwürtt. 33 s, Oblig. S8. 6. 45 P 101 Hr. h abelcküh n dwerdben, auch we g darf bei Strafe, weder unterlassen mine an der Unterricht auf besagter Schule in dänischer Sprache erthei ,,,, ͤ . Holte ; , d noh abgekürzt werden, auch wenn es sich nur um geringe Beträge han— ) 5 gter Schu änischer Sprache ertheilt Im achten Jahre der Regi Sr. Masestät des Könias Friedri 2 Rins gen ö etters in . letzten . 1. a . der Weizen finden. m,, . 9. deln sollte geringe Veiräge han. werden soltks hai, ir unn ahfse nich ur uinßzlantllc uns galt aug; Willkin r r aht e en gn e. e ,,,, erndte ziemlich weit vorgerückt, und auch die Gerste ist hin und wieder ; ö ö. zie im Lauft der Loos 7 khr. 33 76 893 6. . ö ö uf eine solche Aufforder . . immerhin klingen mag, dennoch bei seinem wieder ; . . zilhelm V, im 53, Jahre seines Alters und im 24. Jahre seiner Ehe schon gehauen worden. Vom Weizen ist der Ertrag fast eben so günstig, oer nr g, ef gf, K = ö Heft Frankfurt a. M.; 4. Aug. 596 Met. 1075. 107. Bkauk-Aet. 1961. e ,, on 1 fg ,, , seltene Ausnah- verfehlen können, die cher der , se, ö mit der Königin Elisabeth aus dem Baverischen Königshause, wunde amn ie beln R i in Ansehung des reichlichen Ausdrusches und he ansehnlich säfte, Man sieht fetzt, dem Ausgange der Messe Säegl. Sd. wltetz, ü. eln. öoo ri, e,, sog S1. men abgerechnet, schon aus billige Nicksicht sich dazu veistehen, das Coin der Stadt Hader e e, . ger und Cinwohner 3. Aug. 16. der Grundstein zu diefer St. Pemri-Kä 6 . Tin gen, in,, n,, , usdrusches iu von Beaucaire entgegen, welche für die pPreise maßgebend ist. Unsere 3 8 56 265. 26 3 5. 243. Rexb. 9i. 93 , nn, . vert zurückzugeben und den Absender darauf zu nennen oder wenigstens 9 9 ee, * ch en in seinen Folgen in hohem Grade zu mauern an diesem Tage, mit . ö . qt. ; . 5 sährige nicht be überstei wan, Feen d, , w, ,,, äüen 352. 3313. , , , ;. ; , zenigstens unruhigen. Es war diese 6 ten ⸗S . . ; ge, mit 2 hme rs, bis zur Erdhöhe ge⸗ Wir sahen am heutigen Markte zum erstenmale Proben von diessäh—⸗ ,, . , , i mfr . . 1am hu 19. 1 Aug. n, , 1600 ke. Engl. Russ. 1063. 196. 36 e , , a ,. ,, derte nn. welches gleich den n, W nnn , , 1 fertigt waren, unter Anrufung der Gnade Gottes, ien hst gelegt, 2 rigem Weizen, der in seder Hinsicht ausgezeichnet schön war. Die For⸗ 37 as wichen h ag. V preis Folg lab. Berg. Acer 95.9 . Magd. Wirten. S5 Rr. Ilamb. Ren. 1065. 1063. ö . ir u sber ö. 9 . ö erhoben werden mässen, nachträglich w gan! . . , ber Gemeinde das Haus des Herrn wiedergegeben werde, welches in der detung war 7. 8 Nihlr. pro Schsl., wogegen nur 7. Rthlr. geboten gen ge . Alt. Kiel io? 1108. Glückst. E)linsk. 60 Rr. Rendsb. Neum. g6 G. Kopenk. von Emu. r n' sch i n ng ö . dations-llrkunde daneben die Anlegung einer deutschen Gareis, unh. . Nacht vom 19. zum 20. Sept, 1809 durch eine in der Porhalle der Kirche wurde? Ueberhaupt war auch von anderen Fruchtarten am heutigen Markte Bari, 20. Juli. Oel ist gestiegen. Omdinaires gilt 1835, eßbares Rochsch. 76. Meeri. 73. 72. Absen ders versehen un u . . ö. Nen tamen des Schule bewilligte. In einem Königlichen Schreiben vom 27. Mai 50 entstandene, Feuersbrunst zerstört, worden war. Die Gemeinde hielt nach vieh angetragen, so daß die Preise durchschnittlich wieder matter als am 19 23. und halbfeines 23—= 25 Duc. der Cantar. Gleichwohl halten die k.oip zig, 5. Aus. Lips. Drezan. Res. l' Rr. ke, herr, SSt kr. n , 1 fon r e g g ö i en . Absender namhaft wuiden der Amtmann, der Probst und, ber alteste Burgermeisser nicht ,, nn, Verluste ihter Kirche vam ten bis 25sten Sonntage nach Lrigstkis, Sonnabend waren. Man bezahlte für Weizen .= Rthlr., neuen Verkäufer wegen der geringen Vorräthe zurück. Harter Weizen wird Sächs. Schies. I02 Rr. cbem, kties. 59 kr. 6b. Zit. 593 Rr. Mga. Leih. fein pen mangelnden , elk b 6. eben so wenig, bereit zu. Inspeltoren, sondern zu Konservatoren geseßt, damit sie steif 6m . ö ö. n ber dnn, zin genen, ,, Roggen 5 Rthlt;— alten russischen 4 Rthlr., Ger ste 31 4 Rthlr. und mit 1. 25, und weicher mit 1 —2 Duc. pr. Tomolo bezahlt. Gerste 228 Rr. Kerl. Auh Lit. A. 11163 6. Lt. B. 106 G. Dess. ank dc. I0l Br. He enun 4 n, , . ue, s 6 h 3 zu . so dars und ernstlich über die, Conservation derselben in allen Punkten . R c . aber inn e lhre n een . Vertraudt. Kin che; Vom Dafer 237 2* Rthlr. Von russischem Roggen, 160 Pfd, schwer, gingen ist zu o Gr. gesucht, Hafer hält sich auf 8 70 Gr. Für süße Man. Wien, 4. us. 5b Mei. 1063. (d. 96. Zh a0. 681. Bene 39 , . en n . in J . 1a au ö auszchal. also wachen“ sollten, wie sie und ihre Rechfolger im Anite sel—= . ov. 189. ab ward der Gotiesdienst in die Domkirche verlegt, Peren einige Polen u 8— 12 Wispel mit 5 56 Rihlr. pro Wispel in andere deln verlangt man 247 Duc. pr. Cantar. Leinsaamen gesucht zu Aetien 1608. Anl. de 1630 136. de 139 128. Vordb. 1703. GlotsSun. 1233. en güecr'elden, mn Där Post⸗ Ansialt 9 . en . ö. ö biges zu jeder Zeit vor Gott, dem Allmächtigen, und ihrem Kö— 6 . die Gemeinde nöthigte, ihre Zuflucht zur französischen Kirche Hände. Im Allgemeinen aber sind die Preise relativ und richten sich ganz nach? 21 Du. pr. Tomélo. Anis gilt 41, Kümmel 6, und Senf CTeleg. Depesche aus Köln, vom 6. August.) ben 24 elnden 3a g . d , m n, rn, . ,, , 2 J h. , el. s , o ele eee heul J fi. der Zufuhr; denn 5. n a. . ö n. Tage mit A Rihlr. 116 2 Duc. pr. Tom. Cours auf Triest 66 Tage Sicht, Grana 57. 50 Ameo derm 1 . , . . das r, ne . , ö wurde ihnen Allerhöchst befehlen, denigemäß Schulgesehe zu, entterfen; 2 w . . . ö . . er und am anderen zu thlr. bezahlt wurde, so ist es auch an anderen pr. Fl. ,,,, 2639 n. 7. 206. oo Rente 118. 45. Nordb 560 vun nach Adresse Ves f 55 Fali ende Sen- In den ersten, auf Königlichen Befehl verfaßten und noch vorhand ol der om Magistrat d uch J 3 s 26. e 4. . Adresse, Beschaffenheit und Verschluß möglichst deutlich zu be⸗ S s z S ß drückli ĩ nech hn, nn, , ni nn,, ; iali Märkten. Die altenburger Regierung, welche noch circa 200 Wispel Od uli g ö ö aris, 3. Aus. 3095 Rente . 9 1 , . ; . wi, Schulgesetzen dieser Schule heißt es ausdrücklich: die Lehrer soll iemal am een gi slten und aus dem Rerlauf ale Mantle n d = —̃ t 1 i, essa, 10. Juli. Der Getrgide- Umsatz beschränkte sich wihrend Londéèn, 2. Tu. Cons. 88r bear. 88 Rechn. zeichnen. Handelt ' es sich um einen Betrag von t Sgr. und darüber, so mit Ten Anaben dänisch re n, wei , ,, , , ,, , ( inen⸗ die gen ge , i, e, He e w ut . der 6 3 3 ö . ,, , n London, 2. Aug. Am Kornmartt ist der Weizen um 10 Sh. ge— ist der ann e nnn . , 6 der kid f mit möglichst . ö . a6 ö. k . . unter der ie fl 36 Fir , . n, erf a. . u 19— 00 Tschetwert Roggen zu Lz und 1200 Tschetwert Lein= ö nauer Bezeichnung des Veischlusses, beizufügen. K Die , Te, min, 69 *. ; oll. ) chidiakonus Helm und des Diakonus Blanck 3i i ĩ en können und sich dahin erklärt, das Korn in natura abnehmen zu wol— fal u 20 2i Papier. , wichen. z . . . Die damaligen Lehrer mußten, durch die Unterschrift ihres N J . and durch Zins Huff Jing dir zen u ; , . z „= 21 Papier⸗Rubel. Gute Waare dürfte jedoch nur bei an— Hat die unzulängliche Franko⸗Erhebung bei einer Sendun ch d iesen Geseßtz i ae ch . hres Namens unter Höhe von 160,000 Rthl reicht h ĩ , k h (i hie 6 in ; . ö 56 lang örg . [ n . , m diesen Geseßen, einen feierlichen Revers daß sie denselben nachleben woll Kir ,, n e g. 3 an, m,, Neubau einer in 66 2c. gema . vor ,. Wochen die Halfte davon ke r ahi ,, n n en fl i. Meteorologische Ceobachtungen. , so richtet sich das Verfahren der Gränz-Post⸗ ten, ö . etwa 100 Jahren! wurden diese Gesetze wiederum 6. . 6, ,,, , , , 1 hier in Leipzig zu jedem Preise verkaufen zu lassen weil inmittelst die Ge⸗ sest 46.“ Tale h frage. 2 ,, ändische Post⸗ ; ess, es, neüüert and eingeschärst, indem die Konservatoren, namentlich der Probst änen late en, oe ;;, aide Preise' Loft bedeutend gefallen waren. . ö . . 1817 Rocken, Reacbenttags Abende Ract einnstsser ö e n n nn,, i nn. J Lehrern abermals züsandten. Auf daf (. i n ,, wobei die Oel. Rüböl 114 Rthlr. gehalten 115 Nthlr. bez., v. August 11 Riga, 1831. Juli. Die Berichte vom Auslande über den Ertrag S Aug. 6 hr. z Uk. 10 Ubr. keobachtuug. unedlen Franko, s zu besotzen . und die Einziehung des lange bestehende Einrichtung hin haben nicht allein sämmtliche Vorfahren . ö hnung des K. Hofbauinspektors Prof. Strack den Preis erhielt, und nun⸗ Rihlt. bis Sept. 11, Sept. Dit. Nov. 117 Rthlr. Dez. 1 Nihlr. der Getalde⸗Aerndte lauten übereinstimmend günstig, und wenn mitunter d iu 5 2) ob dieselbe ein solches Verlangen zurückweiset j ändi 86. Nasestit ö haderglebischen , bin ch Ingdengaben, ihre König 8 , ,. . * . 3 gener. 22 Leinöl und Moh nöl letzte Preise. auch von einem Ausfall der Kartoffeln gesprochen würd, so bleibt im Allge- wastäss ö oon re, sz Co, Tar. 33, o Tar. arehb-res ,k, Vergütung des richtigen Frante-Bẽtrages en , Lie vollstüͤndige licht Huis bewiesen, sonderm auch Püsaleutz derselben in Aleicher Wi 2 . n , ,,, . ; uli. : meinen die Stimmung auf den fremden Märkten flau. ö. . ih s n, in,, , . In dem zub 2 gedachten Falle hat . iz . h,. reiche Gaben zufließen lassen. Da endlich auch Las neueste, annoch giltige . , n n n, ,, ,. d lerne in e nen Braunschweig, 31. Juli. Aerndte⸗Aus sichten. Das Schnei⸗ Der Umfsatz in Roggen beschränkte sich auf kleine Ankäufe für Kur- J Tuaupuntt- oe n.,. R So en 7.0” n. kBodenwärme 17,29 R. mange inden zranko-Belrag nach dem Ill . ranz . Post.· Anstalt den Schul-Regulativ der fortwährend bestehenden Einrichtung, der alten Stif⸗ ausmann und Stadtverordneten. Fähndrich gebildet wird, denen sich der den des Koggens ist seßt allgemein, und können, wir nun sicher über den land. Käufer auf Lieferung fehlen ganz. . Punsissttithuns 71 Let. 390 bar 75 rCM. re lnstans C, os Rh. Ausstellnng der Anrechnung die vorstel n,, suzůrechnen, und bei, tung snserts Herzogs ans Nen säcasehe haderslebische, Schule auch in ,, Ei n , ,, Erirag utthtlien, der sowwohl an. Stroh als Komm sehr ergiebig ist. Es sind Gerste. Eine lleine Parthie von Pernau angebrachter 102/1053 pf. Wetter heiter. paluhheiter. hall: beiter. iederschla befolgen. ö ehend angegebenen Grundsätze zu Beziehung zuf die denischt Schulszreche den übtigen Gelehrtenschulen un— . . u el erer r e m , einzelne Felder, die 158 Scheffel pro Morgen liefern und wird im Durch⸗- wurde zu 95 Ro. gemacht. Wind.. MW. . oo. Vcr- νορ t I8-s Die unterlassene Franlo-Erhebung kann wahr seres Valeriandes obig gleichgessll hat, e pertrzauen wir in allet linter, . dig nn ee , en, n,, , schnitt auf 15 Scheffel zu rechnen sein, während die Aerndte seit vielen Von Hafer wurde 7475 pfd. etwas zu 75 No. abgegeben. Walkenzus ... ö. ORO. * 12, 9) bei Sendun 9 die mit dem gerannt , gn ,, n, thänigfeit auf Tie wiederholt gegebene Allethöchste Zusichtrung Ew. Kön igl . . e,. e n,, . Ja ren kaum 12 Scheffel erreicht hat. Einen eben so verhältnißmãßig Schlagleinsamen blieb ohne Umsatz. . Tagesmittel: 331 6am per... 14 8 R. 4 7.0 . 62 pc. Odo. sind, ohne he in Franko Beira . er. „fr.“ versehen Majestät, das Herzogthum Schleswig bei den ihm! zustehenden Rechten er- Maurermeister Karchow und Mappes und der Maurermeister Bergemann . en , ,. Weizen und Gerste, wogegen Hafer nur eine Mit- Hanfsaamen. Eine Ladung wurde zu 176 (115) a 17. 433 (117) esmitte ö 2) Bei Gendungen 3 solchen be , J halten und schützen zu wollen, fest darauf, daß Ew. Majestät üunste haders⸗ ae , , nnn, 81 46 g. . . der erste Spa⸗ el⸗Aerndte ge ird. enommen. . 5 * . . ? h h t wohin ein Franko⸗ lebische Schule in ihrer zu Recht bestehenden Fundatio ü = ; , as Magistrgte⸗Kelg= Getrgide; Das Geschäst in Weizen beschränkt sich ganz auf die ; Hanf. Bei unveränderten Notirungen, war mäßigen Geschäft darin. * Königliche Sthonspiele. 291 zen ,, auf welchen der Vermerk „frei⸗ . ö nech. sast . Di el har y Bun i ,,,, . 366 dringendste Consumtion und ist dafür 112 2 115 Rthlr. bezahlt. Neuer Flachs. Die Eigner davon wollen sich noch nicht allgemein in die Sonnabend, . Aug. Im Schauspielhause. 129ste Abonnements⸗ gange ühberfefen wold . ,,. . . „fr.“ am Abe und Wohl für Stadt und Land gewirkt und ist ' uns Allen in' diesem ihrem ürgermeister, Geheimer Ober⸗Negigrungsrath Krausnick und der Bürger 8. kommt noch nicht Renug vors es ist dafür 6 6, Rthlr. nach erniebrigten Preise füzen, wenngleich sich keine entschiebene Kauslust zeigt, Vorstellung: Tartüffe. Hierauf: Die Erholungsreise. an; artes, eg, fit de Jin st pf net ö . lnstalt, des Bestim- Zustande lieb und werth geworden. . Geheimer Negierungsrath Naunvn stehen; die Stadtverordnelen= Qualität, für rusf Logen Zz adzg ithlr. bezahlt. Von Hafer zeigen sich doch haͤben Sorten allein 3 Ro. mehr bedungen; 6. 31 Ro., kD. Sonntag, 8. Aug. Im Spernhause., O ist Abonnementz⸗ Ver ö weiches in Bezug auf solche y,, 1 „int lange Etjajtnnn, hat uns terzengt, Laß uns eren Linden zie e . K immer noch einige . . zu 30 Rthlr. zu haben ist. Gerste 20 Ro— . . . sstellung: Die Nachtwandlerin, mit Solötanz. Anfang halb 7 Uhr. bas Franko Porto am Abganggorte n' niedrig k ö. ist, für welche deutsche Schulbildung durchaus nothwendig ist; mögen dieselben sich nun F. r . zh ihren. erh ger, Tn diesen Jahre fis i it. ganz nominell und ohne Handel. ö Einfuhrwaaren. Von Salz wurde eine Ladung Terravechia zu 95 Zu dieser Vorstellun werden Billets zu folgenden mittleren Zenn Sendunge 5 * n ,, , , ., ist. den Gewerben, dem Handel oder einem Amte an Kirche und Staat widmen Lebensmittel zu einer ungewöhnlichen Höhe, so daß 125 Nthlr. für den uh d . g Wenn gen, auf welchen das Franko-Zeich h e 98 ; s. ; Wispel W ü Ea mem hhen Velhk benemittn, ger vie Vu, Ao. lll, , . z. g, . Sendungen, gu F eichen übersehen worden wollen. W ese uns o werd ͤ r ö Wispel Weizen, 115 Rthlr. für den Wispel Roggen, 60 Rthlr. für Haß i, h detaillirt; liverß J , ö Opernhaus Hreisen verkauft: ist, durch Vermittelung einer Speditions- Post-Anstast auf den Vesti . Wird diese uns genommen; so werden wir, um in den höchsten und 0 Rthlr, für Gers d c g, a , tersaal 8a 9 Scheffel pr. Morgen geliefert; es ist nun auch der Rapps zu, bedingen und räumte sich dazu nicht. Heringe wurden höher, berger e . iums 1 Rthlr. 10 Sgr ? d its bi Eyedin en Bestimmungs- Interessen nicht vom Süden unseres Vaterlandes losgerissn zu wfirde nn , n , bn de n, , n,, ,,, e re ee, z,, gin, . rr e en, ,,,, . ert. Da schon im Frühjahr mehrere Rappsfelder verloren gegangen sind, bei Zeitverkäufen. in den Logen , e. h . ; j ; g darüber nach dem Abgangsorte zu mühssen. Wir erlauben uns, allerunterthänigst hierbei ausdrücklich zu k n„Wranlastng, Vie get in Aussisht sieheudè Janz eorthreslich Aigen. so werden wir sicher nicht die Hälste des vorsährigen Ertrages an Dellor⸗ ö . Tribüne, fRthlr. 10 Sgr.; im Parquet und in den Logen des zwei⸗ machen, um dort den Fall so bald als möglich ins Gedächtniß zürüczuu i ; ] denisernt, den R isn h nn nt fis frech n gunrsch aufeinz hen; . g ö j 138. Die Kri : ker als je, man ö h im Balkon des dritten Ran⸗ fen. In der Karte, mit welcher die Speditions- ß 8 en, daß wir, weit davon entfernt, den Wunsch zu hegen, daß der Unter= ie bi z . , ,,, , X Paris, 2. Aug. Die Krise an der Börse ist stär . ten Ranges 1. Rthlr.; in den Logen und im Balken des dritten Ran In Karte, welcher die Speditions: Post-Anstalt zen Gegen- richt in der dänischen Spr n ö hoffen, die bisher schon fortwährend im Abneh begri D ĩ . ; er . ö! f ü , Ger, 9 . : ; hen Sprache aus dem Lehrplan unserer Gelehrtenschulen— ö mne segris wann, , nomen auf hohe Samenpreise und sind noch wenig geneigt, die Gebote der darf nur einen Blick anf die, Coumse Aller Esfenbahn Aletien werfen, um 2s, so wie im Parterre 20 Sgr.; im Amphitheater 10 Sgr.; in stand weiter sendet, muß ein kurzer Vermerk enthalten sein, daß diese Rück- ausgeschloss 1g r nicht verlenne i , ,, ̃ . z ; ae . n aller ö ͤ ö werde, vielmehr nicht verkennen, daß es dringend nothwend li nag Lersanimshe g lin deen gh nh Vennnller von 6 Mäihln für Winterfaamen und 75 So Kihir. für Rapps sich davon zu überzeugen. Nur zwei Tage in der verflossenen Woche am ges, ; . meldung vorläufig erfolgt sei. 16geschlosen werde, dr h ht än, . 9 hwendig Berlin, und wurde kam Sonntag? Quasi ö. ; ; ] ; 19 . ; ; ; den Fremden⸗Logen 2 Rthlr. ; Diese Vorschristen?* 8 sei, diefen Unterrichts-Gegenstand mit aller nöthigen Sorgfalt zu betreib ase ht n, , . uasimat aßen if ben i 1, rn, nn. hben, Pil dem Gian ber Demmersaaf sst nan uicht J allgt nein 27sten und 28. Juli, war eine mehr scheinbare als wirkliche Festigkeit darin . n e Schloß. Theater zu Charlottenburg: Der Oheim . zorschristen finden auch auf Sendungen Anwendnng, welche Wir dürfen j 9 , . . ? u b en. Se. Majestät den König feierlich eröffnet; auch wurde am 17 uli 1816 . ö n die Illusi chwand aber schnell wieder vor den Ergebnissen Im Königlichen chloß⸗Th 9: . nach solchen freniden Postgebieten bestimmt sind, wohin ein Fra „welch. Wir dürfen jedoch, der strengen Wahrheit gemäß, gegen Ew. Königl. Ma- Mündlichkei chleit bei hen , ; zufrieden und wünscht dafür Regen. eingetreten; die Illusion oersch . ; n ischwĩ wider Willen. Anfang h Uhr . Postg it sind, wohin ein Frantirungs- st tre ieses bisher ni umdlicht 'i ind SHeffeiilichteil gi tam eli tert fahr e . ö ortschre Sinken rauf: Verschwiegene ang . wang b 2 , n, J sestät unsere volle Ueberzeugung aussprechen, daß dieses bishe ö ff irrer en en ,, e Hönig wee, selemn nne is d üben, i, , , r,, 6 Br eln sind bis Sonntag, Mitfags 1 Uhr, i. 6. und für welche am Abgangsorte kein Franko-Porto erhoben Erfolg geschehen ist, uu . n, ar, 2 . . vom 2. Juni bis 29. August, desselben Jahres is erße evangelisch ene. s , , . . ; hren, h ral-Synode in Berlin abgehalten. Die bei dem Abbruch der früheren ge hiesige Schüler unmittelbar von hier nach der Universität Kopen⸗ ĩ im E ĩ Kirche im Grundstein aufgefundene Tafel und 12 Stück Münzen sind wie

ür böl ist ind i 1 . . ) 5 st indeffen keine Nachfrage, zu 113 Rthlr. würde an den fast aller Actien eintrat und die nene Enimuthigung der Spekulanten und Actien- Billets n 35. , en, ; erkau res 9 P n allen ü X53 dür . ö Verke J en dergleichen Fällen ürsen daher die Sendungen niemals auf— hagen haben demittirt werden können, die in den zur Ausnahme Allerhöchst der beigelegt worden är mfr er glimächtäz: Goit daz zu seiner en. er ige

. sein, und die Müller sind deshalb auch ohne Kauflust besitzer beurkundete. Selbst die anerkannt besten Werthe, die Actien der Bahnen, im Billet⸗ . l welche die unumstößlich befriedigendsten Resultate liefern, wurden nach längerem am Tage der Vorstellung selbst Abends im Schloß⸗ Theater zu gehalten oder eiwa aus dem Grunde zurückgesandt werden, um die Franki⸗ angeordneten Prüfungen, welche doch unfehlbar eine genügende Fertigkeit in Eh s =. ‚⸗ ; re gegruͤndete Werk in seinen gnädigen Schutz, damit wir und unsere

amburg, 5. Aug. Ueberseeische Einfuhr; von Havanna S7, 5zo90 Widerstande gegen die allgemein vorherrschende Tendenz zum Sinken mit gharlotkenburg an! der Kasse zu haben. rung am Abgangsorte zu vervollständigen oder nachzuholen anf ö

Kisten Cigarren, 40 Ballen Sassaparille, 571 Kisten Zucker, 20 Pipen Rum; sortgerissen. 3 dauert denn, wie gesagt, die Krise noch immer fort, und 9. Aug. Im Schauspielhause. 130ste Abonnements⸗ Wenn durch Versehen einer Post-A1Anstalt d R der dänischen Sprache voraussetbzen, den Charakter würdig erhalten haben ä . 4 826 ben

. n uff! mus Ken Bälde Pipe n ,, mn, zm; ird . der lg moch da End fel ben aba schens, nachdem dach die a . .. jnst ai hg st en g. n hene ne Bniest orgezeschncke Jrante in der Uafte a c 4, , . und auf dem daß ferner nicht wenige, geistliche Beamte in der 6, robstei, ö. nu . I , e, ,. , fir n e , ,

g/ 1 Fässer Mosinen, 451, 45/2, Joh si Kiisten Cittonen; von Nantes Hoffnungen, die man von den, Kammern gehegl hatte, verschwunden sind . Vorstellung: 5 ; ; gütet worden ist, so dürfen die Korrespondenten . gar nicht Ber- hier gebildet worzen, die Seelsoige n bäuischer Sprache fließend und lor= Cane en ne ne,,

57 Kisten Conserves, 2201 Stck. Patava⸗Holz, 50 Fässer Zter, S668 Säcke Dieser Justand der Dinge hätte sicherlich eiwas gemildert werden können, theilungen, von retzner. hoch durch Kückerkbittung deg Couverls behelligt 6 , n , .. und n vollen Zufriedenheit ihrer Pfarrkinder verwalten, so werden J ;

Reis, 23 Kisten Sardines; von Cardiff 2794 m dr ö. von wenn das Ministerium mit Muth und Entschlossenheit von den Kammern ö . sehen, müssen von den Post-Anstalten unter einander ohn , . Ver- Ew. Königliche Majestät aus diesen lebendigen Zeugnissen Allergnädigst

Leith 145 Tons Eisen, 235 Tonnen Heringe, 122 Säcke Reis; von Am? die Modisficationen in den Statuten der Eifenbahnen und in den den Ge⸗ Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Publikums ausgeglichen werden. Ist die Sendung von e r g; . entnehmen können, daß etwanige gegentheilige Referate nicht aus lauterer Vermischtes.

sterbam 1737 Stct. Eisenbahnschienen. fellschasten auferlegten Bedingungen verlang: hätie, weich: deg en, Im Selbswwerlage der Eppedition. des , unmittelbar auf den Bestimmungsort ent k ißt, Rühn n nn ; Köln, 25. Juli. (Dü ss. Ztg.) Gestern and vor dem Geschwore= ; ö. trauen zu den Eisenbahnen überhaupt urkickführen konnten. Dadurch die Post - Austalt des Bestimmungsertes den auf ben B enkartirt, so hat e „Eine limwandlung unserer Gelehrtenschule in ein dänisches Bildungs⸗ nen dericht' ein Mann, der ein würdiges Ge enstück zu der bekannten Toch=

31. Juli. Das Journal des öst erm. Lloyd bringt aus ü ten, aber In der Kante nicht vergüteten Fla riefe in . Instltut ist demnach nicht Bedürfniß. Sollte es nothwendig befunden wer- ter Napoleon's bild te, wel u großer Neigung zu den Betttüchern

nko⸗Betrag nach dem den, dem Unterricht in dänische ĩ er Napoleon 's bildete, welche wegen zus . * 9 ö nterricht in dänischer Sprache im Lehrplan mehr Raum zu ge-] ver Gastwirthe verurtheilt wurde. De! 2Anngellagte war der Doktor der Me—=

Mr ü ̃ wie Zukunft dieser gewahr: . ; e n und nicht österreichischen Handelsplätzen folgende Berichte: hartn dle Imi ren e i nnen a, die Her dshas n an Gedruckt in der De ckerschen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei.

Beilage

worden, und die Actionaire hätten voll Vertrauen in