1847 / 223 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

* und n 6 ühstücks theilten von Radkiem ie 2 dem 6 herbeigebrachte Pulver und einige Rehposten. Ter Angeklagte erkundigte sich, Tae dies, n bedenten babe. worauf ihm Mieczkoweski erwiederte: Wissen Sie noch von nichts; es soll ja losgehen. . * . Brie en, g 83 de , fl. erfuhr er nun, welche Vorbereitungen zum Ausstande etroffen waren; daß es nach Bromberg gehen, die Beamten getöd⸗ z Seine abmahnenden Vorhaltungen halfen nichte;

1618

ĩ lbst ein. rend des Gerste loro 30 - 32 Rihlr. . ni st h li. sc· loco nach Qualitãt 20 - 25 Rthlr.

iecʒ i das von w n . , . Rät5l laco 11473 Rihlr. hex.

lerer Jig; Rihlr. bea.

Kanal- I. iaten.

ĩ itangeklagten von Radki⸗ Den Finen-Ranzal passirten am 10. .. August: 288 Wspl. Rog- wo er bei dem Mitangeklagte , 2 utzus 3pl. Ros

Die Ges hästsstille ist furidauernd.

Königsberg, 19. Aug. (Marlibericht.) Zufuhr an Getraide, gering; Frischer Roggen 8e 4 Sgr. pro Schfl.;

ret werden ollten zc. ihnenden Ve ? forderung des Natkicwicz age en sogar, angeblich gartoffel⸗ Zufuhr, mittelmäßig.

in Folge der Auf

us Furcht, da schon so viel vom Hals e, . zu. Um 4 oder 5 Uhr Nachmittags war der Angefragte

un Sicreck zurück; dennoch unterließ er, der Obrigkeit Anzeige zu machen von dem, Abende mit dem Schulen Weinert zusammentraf.

De Angeklagte beginnt seine Russagen mit der Bemerkung, daß er bei den Aussegen stehen bleiben müßse, die er früher zu Preto oll gegeben. Er abe dem Mieczkowski das Abendmahl gegeben, später habe er im Gespräche von einem Aufrunr erfahren. Im Allgen einen sei gesigt worden, die preußische Regierung solle gestürzt werden; er habe dies nur so versta den, als sollten die pomischen Provinzen zu Einem Reiche verschmo zen werden. Ferner sei gesagt wor- den, die Roniglichen Be unten sollcen ausgetrieben werden. Dann habe man ihm die Zumuthung emacht, seine Pferde zu geben; er habe aber nie die Absicht gehabt, sie zu geben, vielmehr Anstalten getroffen, daß sie nicht genommen werden könnten. Die Anz ige an bie Behörde habe er deshalb nicht gemacht, weil er im Gespräch mit dem Schulzen Weinert erfahren habe, daß die Behörde schon von der Sache unterrichtet sei.

Die Aussage des Zeugen Schulzen Weinert zu Sierock geht da— hin, daß er am Abend des 19 Februar dem Angeklagten erzählt habe, er sei mit dem Gendarmen Simon in Slonsk gewesen un d Simon habe dort Leute über dis Revolution vernommen; er wisse sich jed och nicht mehr zu entsinnen, ob er dem Angeklagten miegetteilt habe, daß der Gendarm schon die Anzeige gemacht. Nach der Vereidigung der Zeugen zieht sich der Hof zurück. Bei seiner Rückkunft ruft der Präsident den Angeflagten Cielsdorf nochmals vor und verkündet: der Hof habe beschlossen, der Anton Cielsdorf sei der Haft zu ent⸗ lassen, ihm jedoch aufzugeben, einstweilen in Berlin sich aufzuhalten. (Fortsetzung felgt.)

gandels- und Börsen - nachrichten. Berlin, den 12. August 1847.

IH echsel- Course.

Brit.

Aster lam 25 * FI. R urn do.... .. 256 *I. 2 Mi. / 31 Mr. Kurn 15323 2 Mt. 151 3 Mi. 6 2456 244 2 Mi. 2 Mi. 2 Mi. 161, Thlr. 2 Mi.

Leipzi in Courant im 14 TI. Fuss. 10 Thlr. 3

Hlainburg do. London

Wien in 2AM Rr. Aus hur RHreslan

PFrankkurt a. M. siidd. W.. 110 *I. 2 Mi.

Peiersuru 109 snl.. z he

Inländische Jones: / aumndlbn en /s-, K Om miiudtè - I djννν eli n.

zt. Urie. Geld. Gem. Ei. liriet. Geld. Gt.

St. Schul l- Seh. 3 93 927 Kur- u. Nm. Psd hr. 33 Sceb. Präm. Seh. 917 Sehlezische do. 3 873

du. Li. I. cur. 1.4. 3 Pr. RR Auth. Sek 1663

Rerl. Siadt- bl. 3 92

Wes tpr. Pfandbr. 35 9357

Grossh. Posen do. 4 162 Frie dri esu. ! 131 d. do. 3 93 And. Goldm. à5 tb. 11

Ostpr. Pfaudbr. 3 96 Discouto. 6 Pomm. do. 3 * 9427 **

usläindlisohe rnds.

Rua. Ilamb. Cert. 5 Holn. nene fahr. d

do. be illupe 3.4 8. 1 du. Hart. soo FI. 4

do. 4. 1. Aul. 4 W da. d. 260 HFI.

AM Stiecliti 2.1 A4 9 1 nlamh. He ûsoGær

do. v. U οσ. 1.1.5 di. tant S- Ir. Anl.

do. alu. Schere. 1 dia] llalliin.l. S Inv.

do. do. Cert. 1. A. 5 96 Rurh. Ir. M.- 10 Th.

do. du. l. BE 20051. 165 Sardin. . 26 r. , H Pal. . Piu. -M. 96G erm ne 4. a3r. 2114

Hrinen Mun - Act..

vone ne. set. Ane. Mä, 4 1155. 1063 ur pi. M. Pc. I 935 G. Aruh. Gi. 45 1 Lr. A. I. 5 19 n. nerl Au. A. 1173 6. Rhein. iu. 0 87 4. du. Prior. 4 du. Hr i. Rerl. Namb. 4 1676 ba. iu. . G. C. a, Prim. a 1602 ua u. G. S ce. iayr. ] v8! ke. a 6. Rorl. ztννι.·: , 138 d. San. I lzäun- G .;, * , . ö. Hzresl. Freib. ] Ste Vabr. 1 795 6 80 n . e. l'rrur. 1 2 do. Leior. 5 1060) m. nt. ert: . 1 3 Thürinecer. 4 97 4 Ea. a. C. Cc. MM. e, 9E mn. Wihh. ... S5 H . Hren.l. GMI. 1627 6. 46. Prior. 5 . yu ss. Eller r. 0644 br. . . 70 n do. Uri. 933 . w xt. uit. 1 Ii mil. e r.. 9 1 8 12 n. .

Miel- Alt. ö n Aach. Mair] MI IV n

1. p 1 Yve . Läh. Eintau. iar. Ur. dtn tz dö5 i.

jeden Tag start geregnet. an unserem Marite sehr still. bnnter zu 69 1 Fl., 130pf8. bunter zu 6 9 Fl. und loggen von denen man jedoch den Preis nicht erfahren Obgleich die gestein eingegangenen Berichte tigen Marite trotzdem circa Last 468 dem Wesser verkauft. Die

und eirca 59 Last ) hat, sind umgejetzt weiden.

sehr flau waren, so sind am hen zen, 100 Last vem Speicher um Preise dafur wurden eheim gehalten. Circa 2 Last in 2 Sreicher sind mit (0) Fl. fur gut bunten 132s Bpfd. bezahlt. Fernen sind noch ven dem in origer Woche hier angelommenen russ. Noggen o Laft 115d. zu 399 Fl. in andere Hände gegangen. .

Leider soll sich auch in uns—

gen, die Kartoffellrankheit, und zw rigen Jahre, zeigen. In den noch keine Symptome derselben gezeigt, sich auch dort einfinden wird.

abschneiden die Rede gewesen, srischer Hafer 2. Sgr. pro Schfl.; Kartoffeln 21 Sgr. 4 Pf. 8 Pf. pro Schfl. Danzig, 9. Aug. In der vorigen Woche haben wir viel Regen ge⸗ was er erfahren, obgleich er roh an demselben habt. Ven Mitmwech Mittag au, wo sich in Folge der großen Hiße wieder 9 Pee. In Action hielten 424 Fa Gewitter und ein einem Woll enbruch äbnlicher Piatzregen einstellte, hat es 6 m,, ,. Seit dem letzten Berichte vom 2ten d. war es Emwwa 10 Last Weizen, 125p1d feiner hoch⸗ 20M. 7pfd. C20 FI.,

erer Gegend, hauptsächlich in

Spiritus unverändert, 20 3 21 Rthlr. p. Ohm. Stettin, 11. Aug. Roggen ziemlich unverändert.

russischer 38 a 40 Rthlr. nach Qnalität bezahlt, pr. 413 Rihlr. zu machen, pr. Frühjahr 42 Rthlr. bezahlt.

Heutiger Landmarkt:

; Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Erbsen. Zufuhren ... 8 24 1 3

Preise 72 2 758 44

Heu pr. Ctr. 16 2 20 Sgr. 4 Rihlr. 20 Sgr. 2 5 Nthlr.

Sept. / Olt. 11 Rihlr.

Stroh in Rationsbunden Kartoffeln 24 Sgr.

Rüb öl n loc 11 Rihlr. bez. und Geld, pr.

zu lassen, pr. Nov. 115 Rthlr. Spiritus angenehmer,

sucht, Kleinigkeiten heute und in den letzien Tagen 6 bez., pr. Sept. u.

Ott. 173 K geboten, auf 17 *

Breslau, 11. Aug. angeboten, ohne Nehmer zu

6536 6 8560 4

bez. in loco 163 bis 16 96 bez.

gehalten. Weizen, alter bunter wu

finden, neuer weißer war nicht am Mart,

wihlde aber 75, 85 bis 9. Sgt. bedingen, gelber 75, 82

bezahlt. Noggen, neuer, wenig z

55, 5 bis 64 Sgr. gingen. In russischer Waare nichts gehandelt.

gesührt, weshalb Preist höhe

Gerste wenig zugeführt, 8, 43 bis 48 Sar.

Hafer in Folge lleiner 3 Rapps, bei guter Kauf!li

ufuhr höher, „7, 29 bis 32 Sgr.

ist wurden heute zugeführt cir

fel S5, 8y bis 97 Sgt. verkauft. Rothe Kleesaat ohne Veränderung.

Weiße Kleesaat, Mitt

Ruböl nicht gehandelt.

Eine Partie hier gebeuteltes r

p s Ctr. ve kanst.

Das Wetter ist endlich freundlicher Stande des Barometers, trocken zu bleiben,. ñ toffel⸗ Krautheim ausgesprochene Ansicht findet in den wieder eingegangenen

el⸗Saat à 12 Rthlr. verkauft. Spiritus lac“ 113 Rihlr., Dit. No vbr. / Dezbr. 9 Rthlr. Br.

Nachrichten bis jetzt Bestätigung— e . Hamburg, 11. Aug. Uebersceisch: Einfuhr; von 5 Farbeholz⸗Extraft, 21ũ Ballen Felle, A9 Stck. Mahagonihel

Triest, 7. Aug. (J. d.

Fark waaren pi. Ctr. levanter 5 “, engl. o. Farbhölzer pr. Cir. Fl

*

span 40 17, Indigo, bengal.

2 h

zel jmors. pr. Cir. 214. —- *,

2305 - 284.

24— 32, Trada 28 - 40.

levanter 25— 20, Korfu 25,

Seide pr. Pfd. Fl. D mos 5 = 5, Turnovia Ind

8 10, in Kränz. v. Caiamata

liegt sast ganz darnieder

haben, eben jo Roggenmehl, sich noch auf 13 33 Ro Met Talg blieb es tt

Red lia. 114 6. nee. Ar n 15s 16. (s. Man. 1. 1. 1p. J Kerk. 1. M 7 A4. Liar.

——

Keie eis... . Ni. Sekl. Mi. 907 ber. u GC. Chem Hiss. C&s⸗ d. Tri. mr 4 C. Cöln- Mind. Mn 97. 4 br. a. . de. Pri. S 10 * . e. Thür. V. ( 4 HI Wen. n. Ta. , 66. Sc l. li.A 4] 197 6. Uecklenb 7in 40. ri. S.., r. v7 44. L. H. 4 14 n nh. Si. r. 7 TFta. Medh. 4 992 . iar. I'. 101 (Schluss ler Lr“ 3 1 hr.)

Bei iillem Ges, hätte waren heute die Course der Eisenbahn- Ferien. ihris weir ãlähker; besuuders ges, hi wurden höln Minden, An- halt Lit. B. und ttarlcner. Hir Shu,n,umnt bleilht gůustiz.

6 r aide 13 ici Xe, antigen Markt warru nir reise wir faltzt Weizen nal Qualit von 75 - 80 kihlr. Rott eu loco 40 - 43 Rihlr.

125 No. Anf Aug. gelber Die Frage fur Hau fa

Pott asch: bleibt bei g Leinsaamen. Hambirg 3 4 41.

fest. Tie bentige Notirung

Getraide. In der H ger Zufuhr gestern ielpreise von 73 Fr. holte 8 Fr.

London, 7. Aug. Me

tronen, 1 Kisten Ther, von Hull 1527 Bunde London 330 Ballen Baumwolle, SC, O00 Sick. Cigarren, 1 zo Bunde Hänte, 7 Kisten Indigo, 525 Säcke Reis, 50 28 Kisten Schellack, 414 Körbe Zucker, von Gent 65654 B 6 sterr. Lloyd.) Waagrenpreise. Baum wollt pr. Etr. Fl. Malo 38 46, svrische 30— 31, Subugé 32, Uso 3t, Kirkagaz 301 ‘1, Cassaba 32233. Smyrn. gemeine 31, macedon. 30— 32. Fl. Alaun, rom, 11 11

assort. 1 43, weißer O, jimern. schw. ; 19 it, istrianer 15 1563, marmorirt 169 18, Krongallus 23 25, Grün⸗

ordin. * ?, madras 13 2 / 2 1

15— 30, cesener 11 - 1, centese

dalmatiner und rag lsger 75—2 4, Leinöl p. Etr. Cert. 24 23, Lorbeerél 25 O, Vitriolẽ almatiner und istrianer 7— 9. Philippopel sr = 63, rümelische und Zagora

schuß Um Ro., halbrein 89 Nor, und Inh

Sorten sind sast ganz geräumt, ; eringem Umsatze 85 Ro. zu notiren.

Paris 0 * 490 4. London Havre, . Aug. Ba) mwolle.

2

fein vielett pr. Pfd. 3.

Flachs und Hanf p. Ctr. Ft. Flachs 16— 30, Hanf, bologneser 11 17, ferrareser 14 - 19, gehechelter

, . ; Tafelöl 8 35, genueser r

24

Oëlc p. Orne Fl. Abruzzer 25, Leccer, Bari, Molfetta 26 27,

4, Pauambol und Adriansopel o, Aja 7, landische 0! montes 7, Pages v, ardasiner und persische 57 1. Südfrüchte pr. Kiste Fl. Citronen 3—35, Feigen, 5. b, Kapem 16 1, Korinthen 12 15, Mandeln, süße 25 31, bittere 27 = 28, Pfirsichlerne 20, Kiste 4, Rosinen, Smorng pr. tanin 13 It, schwarze 4., Weinbeeren, sicilianische 7.

St. Petersburg, 25. Juli E. Ang.) D Und in der letzten Woche wurd schem weichen Weizen zu 3 * 4 Ro. am Plate und 31 Ro. pro Aug. einiges gemacht. Noggen war ganz vernachlässigt und, zu

was 23 19 Ri. zu notiren

ille. gelber 1324 a 31 Ro. gefordert. hrt sort, Man notirt reinen

Gute Sorten von 2462 8 No. zu

Amstertam i * 193. 83. .

16 16 Der Marlt ist ist 1 Cent. höher als die der

ar in noch größeren Umfange als im vo— hochgelegenen Gegenden haben sich bis jetzt man ist indeß sehr besorgt, daß sie

Sept. / Olt. für 8epfd.

ufsifches Mehl wurde 3 35 Rihlt.

er gewolden und verspricht, nach dem Vie von uns über die Kar⸗—

385 Stangen Eisen, von

Gallus Aleppo, schwarz 50, elect. 53 55, 46 18, gruner 32 10, abruzer

guatimara 2.3, java 39 33, Krappwur⸗ copr. und ägvpt. is 22, Kreuzbecren, pers. 5 170, Orlean 35— 08, Quercitron 7, Saff lor, ägept. 15 2, pers. 47, Schmack, hiesiger *, toroler 3—- 3 9, 24 *“, gruner 23 *, istrianer 25 —- 2, Zinnober, gemal.

geroneser —— 2“, Viniol, blauer

29 204, Rüböl mit [Cm. 143 1“, Steinöl 27-37.

Eir. = 7, Varia 7, Cismẽ 73 - 8, Sul⸗

as Getraide-⸗ Geschäft

aber sind zurückhaltend. Gekappte

Gesellschaft. = R 2 pz. 11 Sh., ** Blö 9 Sh. pr. Et. on verzinntem Blech ist viel für Indien gekauft

Preise haben eine ee e, Tun 46 e .

bis 22 Sgr.

30 Last Wei⸗

Particen vom

den Niederun⸗

n loco S0pfd.

5 Wspl. 8 aà52 Rthn.

und dazu ge⸗

rde ? 4 Rthlr. z bis 95 Sgr.

r und zwar auf

ca 1000 Schef⸗

avre 6 Fässer 3, 46 Kisten Ci⸗

Faß Cochenille,

Fässer Rosinen, rode Zucker.

istrianer 77,

mittel 23 3,

2399, uso chin.

1. lue. 42 46,

Seio und Sa—⸗ 0, uso Pie smvyrner pr. Ctr.

Pomeranzen. pr.

e nur von nussi⸗

20 19 Ro. zu ist. Hafer hält

133 Nos, weißer 3 . . Vorstellung: Ver Fabrikant.

10) Ro., Aus⸗

notiren.

zwar still, aber vorigen Woche.

alle zu Montpilliers sind Preise wegen gerin-

In sonstigen Aitileln geht wenig um.

talle. Zinn. Da ungefahr

fentlichem Verkauf in nächster Woche ausgeboten sind, so

flau und Preise sind nomine

ll seit der Auction der hollä

3 4 Fr. gestiegen. Der Umfaß blieb klein zum Mit- 9 Cent. fur Weizen. Eine Kleinig

keit neuer Waare

5 O Platten zu öf⸗ bleibt der Markt

ndischen Handels-

es wird jedoch nur für den augenbli

der Zahlungs-Einstellung eines hiesigen bedeutenden riger Post 15 , gefallen. Fremde Fonds e drückt. Geld ist, wie gesagt, sehr gesucht, und hat die Distonto vorläusig auf. das 5 Monat lang und o 36 für drei scheint es, daß die Ban! ihre Diskontirungen An Das westindische Dampfschiff hat an Kontanten ctwa 150,0 Tollars mitgebracht. Die Notirung von Pia—⸗

Barren ist einstweilen unverändert. In Wech⸗ ähnten Beschaffenheit des Geldmarlts wenig um; der arse ist wieder schlechter, mit mehr Gebein als Neh—= ch Frage; auch Neapel und 37 angetragen und selbst

von stern und Silber in seln ging bei der ew größte Theil der Co mern. Für ganz furzes Paris zeigte sich jedo Cadix waren gesucht, Petersburg dagegen zu ; iwas darunter ohne Käufer, Eisenbahn - Actien sehr schwer, Nehmer zu sinden. Wo Verkäufe forcirt wurden, konnte e für alte Linien nicht unter einer Ermäßigung von eiwa 2 bis 3 Pfund abgeben.

gebracht. · Particen Surinam zu 275 *. dels-Gesellschaft ist zum 06. September eine aus 29,680 Körben u. Kranjases, d. i. 40 i In Folge dieser Verminderung sind eim j ̃ irker Zucker hatte einigen Abgang bei geringem

versteigert wurden. Sorte 44 1 45 91.

bewilligt worden, Naffini Borrath und deshalb eiw 2 S. 38 a 40 Fi,, schöne 30 Lumpen 32 2 37361. Sirup 25 Fl. In Gewürz

gefunden, und Preise haben a halten sich, da leine Ordres eingehen.

sch

Posten verkauft worden. umgegangen.

qisherigen Preisen verkauft. Farbhölzer unverändert.

auf Lieferung im Okt. und Nov. mit 323 2 Südseethran preis haltend.

20 J.

1II. Sem. 1817 700 ne. PDarnist. Loose 37 kr. 3 3 89 6.

Sitiexl. 85. lniesr· 6417. . Span. 5 h 2 3. 20. 5596 do. 214. 214.

1Iamb. Rerx. etien 56. 95. Ali. Kiel 1103 kr

IG G6. Meckl. 727 r . Rothsch ((. ., Me ö a Ii n.

Sichs. Sehles. 162 r. Chem. 230 G6. Berl. Aub. Lit. A- 1173 Br.

Actien 1667. Aul. de 13

ü

I. u fidlro Ln fte arne.

rnaupunkt... 4 11,2 n. * 8 27 n 10 uns ist tintunzs

Werte.. Winde. NO

Wall nun nir.

Abonnements. Vorstellung: Faust.

ein Billet in den Logen des zur Tribüne 1 Rthlr.; 29 Sgr.; ein Biget in

Banca notirt man A Pfd. 6 Sh., Straits 4 sd. 4 Sh. cke 4 Pfd. 8 Sh., Barren 4 Pfd.

Zink ist vernachlässigt; es werden gefordert 20 Pfd. pr. Ton; man

kann jedoch zu 19 Pid. 15 Sh. loc und 2 Sh. 6 Pee. niedriger auf baldige Lieferung aniemmen.

Eisen. Alle Arten von britischem fabri irten Eisen werden zu vollen

Kupfer ist zu früheren Preisen gut geiragt. Fettwaaren. Talg. Der Markt bleibt flau,

wurde seit letzten Freitag wenig gemacht. Gestern wurde burger Lichttalg zu 18 Sh. gehalten, au Lieferung in drei Monaten 49 Sh. Faß bestes ulrainer 40 Sh. 6 a 9 Pee.

Preisen gesucht; wir netiren gewöhnliche Stangen in Wales 8 Pfd. 15 S. Mit schoitischem Roheisen ist es sehr still, aber Preise sind sest und unver= ändert; man notirt Nr. 1. 71 2 72 Sh. Eisenbahnschienen 9 Psd.

und in fremdem ** erste Sorte vpeters=

Oel Von Kofusnußöl sind Kleinigteiten zu steifen Preisen genommen,

andere Qualitäten 41

5

cklichen Bedarf gelauft. Palmöl hatte guten Abzug zu 36 2 73 Pfd. für gut und schön. Baumöl bleibt flan, Preise haben jedoch seinè Keränderung erlitten, Gallipolv holt 48 Pfd., Sicil. u. Span 455 . 460 Pd, öl ist mäßig gefragt, zu 36 Pfd. für helles und Leinöl ist 3 Pfd. gestiegen und der Markt bat ein festes

45 Pfd. Rüb-= Pfd. sür braunes. Ansehen. Es sind

and zu 28 Pfd. gela st worden. Der Vor⸗

bedeutende Partieen zum Ven Ter rath von Thran mehrt sich, und es mussen ehestens noch große Zufuhren

eintreffen. Die Frage nach Südseethran ist gut, d zu notiren. Robben wurde etwas billiger verlauft. D lichen Umsatz und eher etwas niedriger zu bedingen.

der Preis aber nicht höher

orsch⸗ ohne sonder⸗

Geldmarlt. Consols sind in Folge der Knappheit des Geldes und

wieder der Fondsborse ist Geld zu 5 a2 ö 5h

Amsterdam, 7. Aug. Kolonialwagrèn. K

zum Bedarf wird mit

721.

iwas höhere Preise. Melis 1. 37 Fl., gute 31 2

en angezogen. Mit Reis ist

Süd'frü chte. Smyrng Rosinen 11 2 12 J1. warze 9 Fl. Korinthen 14 2 181.

Metalle. Banca Zinn ist zu 52 Fl. In den übrigen Metallen ist

Farbwagren.

Feitwaaren. Talg, gelber, zur S 1 ö ͤ 569 33 Fl. bez

Hering 41 Fl. Rundfisch 18 2 19 Fl.

An swärtig r . 21

Aug sb urg, 7. Aug. NHaxer. 3 6 Oblig. 933 Württ. 35 R Oblis. 895 E.

50 FI. Loοse SCM Hr.

kErankFurt a. M., 10. Auß. 5h Miet. 106. 106. 37 Ppoln. 300 EI. L. 97.

u. 350. ö. am burts, 10 Aus fzaulkes Actien 1600 Hr.

Glückst, Elunsh. G6 Mr.

Leip. Dres dn.

2 1 Ries. 58 Pr.

o , Tr, Lat. Leipæzik- LSb. Zitt.

5 Sc Wer. 146434. 1419 do. 965

ien, 10. Aus. . ; ö 56. d 16539 1212. c

Von Java Indigo sind 22 K. werden nicht beachtet. Krapp

Bexb. 985. gö35. Taunus Actien 341

ö. uns.

Magi. Witten. S6 Bre. Ilamb- . Rendslsé. Ken m- 96 6.

Getraidehauses seit vo— benfalls mehr oder weniger ge—

Bank gestern ihren

Minimum von 5 Ih für beste Wechsel bis 2 Monat-Papier ersten Ranges gesckt. Auch

schr beschränkt. weniger gefragt.

nur die Summe

flau, und hält es nnte man selbst

affe e. Außer dem 3 E. ist in

Verbrauche von 2169 S. Privat-Zufuhr ord. Java-Kaffee zu 205 8 den letzten acht Tagen kein Umsatz von Belang zu Peise ohne Veränderung; gut ord. Java Taback. Verkauft: 111 F. Marvland, Domingo. Anfangs nächster Woche werden 721 F. Mad stohrr Zucker. Vertaust: 725 Kranjases Java 2 29 Fl. Preise halten sich gut. 1 Auction angelündigt, bestehend 00 weniger, als das letzte Mal

melden.

21 C. bezahit.

oa P. Java und 111 Sm. Mälpland an den Martt

so wie einige Von der Han—

as höhere Preise

354, ord. 33 Il.

Dampf⸗Melis 35 2 44 Fl. Sirup 27 Fl. Damps⸗ en hat ein ziemlich bedeutender Umsatz statt⸗

es still, die Preise Samos 10 Fl.

erhältlich und auch bei kleinen

nichts von Belang

und Kistel zu den

telle bei Particen mit 3. Fl. und Seifentalg 32 Fl.

Sardellen 18 a

lz 5 Sen. G. do. Bank · Aetien

45 111 t-

lad. so Fl. Loose v. 1840 60 Er. 35 11

Bank- et 199.

do., 509 FI. 31. 3319.

106 Hr. ngecl. 064. 1653. RKopeuh.

Ss ehs. kayer. 8 ; Ar. 59 Br. Męd. Lira.

11. n. 1073 Ur. Dess. kauk- Act. IO nr.

5, do. 68 *. Bauk- 69. .

K mere orologii cht ir uuf

tungen

m, e n, * Aae h nie,, Al. hr .

Nach einmaliger sꝛeobachtun

338 80 Pat b), A0 . 4 11.0 n. 183. 4 1I00 n 8 0 m. 93 per. 16 90 beiter. beiter. . W.

Lage smittel:

*39 33 Har... 13 4 n. —w— 9 , Ubr 21 Sternschnuppen.

mar. 339, 79 ber. Guell w hre 8 19. Llusgswöärme 17 1 R. no len rns 17,4 ö

ns d das unt , O06 Rb.

Jie dern ehlais

Wärmen eehse - 19,07

48, 1* 75 por. W

möntettehe 3 van wiel Freitag, 13. Aua. Im Schausxvielhause. J Hierauf: Ver =

Sonnabend, 14. Aug. Im Opernhause. Zu dieler Vorste,lung werde

Wernher, mn ben Logen des Prosceniunt

o wie im Parterre, 15 Sgr.

32ste Abonnements⸗ Schatz räber. 33ste Schauspielhaus= Anfang 6 Uhr. n Billets zu den

nen Spernheus⸗-Preisen verkauft:

nachstehenden klei=

1ẽRtolr. 10 Sgr. 3 ersten Nauges, zum ersten Balkon und ein Billet im Parquet und im zweiten Range den Logen und im Balkon des dritten Ran— ein Billet im Amphitheater

8, n r Sgr.; ein Billet in der Fremden⸗Loge 2 Rthlr.

Verantwortlicher Nedacteur Dr. J. W.

Zinkeisen.

Im Selbstverlage der Expedition.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober

Hofbuchdru ckerei. Beilage

1619

1 223. Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeitung. Freitag den Iz August

Inh à lt Schuldirektor oder den etatsmißi s ö 2 ir mäßigen Anfseher der Kreis ñ ali ; ; Oesterreichische Monarchie. Trentschin. Congregations / Ver⸗ Kenntniß zu setzen. Dem Vorteher und der Ba stehen t en, , kung untrüglich, so würden Spanien und Portugal nicht von Frankreich wortlichkeit dafür zu, daß nur solche Lehrer angenommen werden, die ein ö . . ee , nicht von England, England, . enigstens theilweise, nicht von Nord-Amerika überflügelt worden

handlungen. Nußland und Polen. St. Petersburg. Vorschrif ür di si dan berechen, ger rd. .

) St. . rifter d . K. gesetzliches Zeugniß besitzen. der L .

9 schristen für die Er in denjenigen Gegenständen Unterricht 226 die 6 4 6 sein. Es fragt sich also, welches sind die Gesetze, die eine Wirkung

haben können, und welches sind die Länder, in denen sie

richtung von Privat⸗-Unterrichts Anstalten Genehmi ̃ ĩ . . . gung einer Erwei⸗ n 2 . H, , 2 FD gung Erwei r ie Fenn, sind. Von dieser allgemeinen Regel über Vorweisung . 1 ßher; ö 5 * origer Ze Sei ö si ü . ö . 2 ö ö orenz. Großherzoglicher Erlaß wegen der Ruhestörungen. ö 1) die den . 1 Da aber ist auf den ersten Blick ersichtlich, * . il 1 ' 9 ö e 1h Erzi j 47 8 f. J *. 9 gr ng der Differenzial- Zölle, ihre Modificationen und theilweise , . , , , , , e haben; 2) Lehrer, die 3 2 8 Ih eien üs fehr, gen . , 8 ufhebung in Frankreich, Großbritanien u . 1 Jahre irgend einen Lehrgegenstand in einer Kronanstalt vorget h ; . . unschaft, von der technischen a, , n Wines e nien und den Vereinigten Staaten und denselben Gegenstand in einer Privat · Anstalt zu an nn, ,,,, zur Natur gewordenen Geschicklich keit der Nation, von der Gelegen- 6. Lehrer der schönen Künste. Personen, die von der Jiegietunz . heit, sie zu üben, von der Wohlfeilheit der Unterhaltung und von der . haben, sich beun Untericht unde ber izt: unge kee 0g: n höheren Bildung der Mannschaft in der Navigation. Vorgus⸗— ich nufẽt ,, , enn , öh hrs e' seznng aber alle; Lieser Bedingungen ist ker Handel, der die Waa⸗ Oesterreichische Monarchie. die Zeit ihres . 2 n n nn, . * ö. 3 * zen gf nnr e , 1. ie,, n,. * he. ä Trentschin, 30. Juni. (Presb. Ztg.) Die Ortschaft Tär⸗ . hee. , die laut dem am 3. Jul 166 K des ,, r ,,, Wa de en . hova hat ein Bittgesuch eingereicht, in welchem das grãnzenlose ö, eglement den Hauserziehern und den Lchrern verliehen si bestatigte es Handeis wieder 3 ritt eine Wechselwirkung ein ö. ? h h gran. Frzier in, ,. d, n, m. verliehen sind, die sich mit (jedoch in nicht so hohem Grad ie bei g der Einwohner den Ständen dringend ans Herz ge . Erziehung der Kinder in Privathäusern beschäfn Pers veriei 64 rate, wie bei den LanLstraßen und Ei; ans H gelegt wird; die Geschlechts, di aihau eschäftigen. Personen beiderlei senbahnen); aber i m bleibt di ür bi r Hungersnoth führte nämlich eine hitzige Krankheit n , . zeschlechis, die sich am Unterrichte der Kinder in Privat- ) ihnen); aber immer bleibt die erste Grundlage für die Schifffahrt 2 Mbßige erbei, die 1, ; i . Kinder in Privat- Lehr- Anstalt W ies. f 8 0 Menschen ahh bahinraffte, die Köln e, '. e e en , nern nden z . ger hf, über i. h er gr g, e. , 7 der biff i 83 nach⸗ ter wurden auch mitgenommen, so daß Niemand mi 7 5 . gt zu haben, unterliegen dafür ein Gel f w , ? ĩ üßten diejenigen Länder, welche, wie ; Niemand mit den Todten sich von 75 Rubeln zum Beste unterliegen dafür einer Geldstrafe Schweden und Norw Sci ; ? beschäftigen will, daher dieseiben wochen ang v. sie 3. beln z esten des Fürsorge Kapitals für Personen hweden und Norwegen, den wohlfeilsten Schiffbau und Ueberfluß gen ! h g in den Wohnungen, ja die sich das Recht auf Unterweisung der J als ur Persenen, an Schiffen haben, auch alle ande i ältnißmäßig i Stra sz r * h ö . I Inge Prive . ; * rer k ö i ener he r r n, a n gt m mn 1 e h, um die nsthigen ,,, ung Pensionen, die eine selche Persen zum lin- zuf den Handel begünstigt werden, so heißt dies ein 2er . ü . teffen und stellte ihm ärztli 6 Kinder in ihrer Anst— geno nr, , w, . ; ,,, Tunß n, w. 4 Geldkrafte zur Verfügung. stellte ihm ärztliche Hülfe und nach der Besmrasang 0 2 , Diejen gen, die , , ,. Hung ams bauen. Schweden hat vielleicht den wohl- Ob Ein Schreiben des Hofkanzlers Grafen Apponyi an den Herrn . ö i , il Säulen ante, ohh r le eh. I ee , , . 6 . zergespan, der es den Ständen mittheilte, setzte ; . 1 angt zu haben, unterliegen dafür einer Geldstrafe vor 50 Rub 1 , S8 . e dänischen Fischer Seelands kaufen ihre Ankunft des Königlichen Statthalters . on , ie, , ,,. i , Kapitals und n . falls fe . . . 91 3 Eg fr grr . 54 . eine Rundreise im Königreich e, ,,. m n, . hanen sind, auf ein Jahr unter polizeiliche Anssicht gest s z ö kauft; aber sind Schiffe überf üssig vorhande ; k r ind die namhafteren Städt aber Ausländer,süber die Gränze geschi sicht Zestellt, sind es d. h. übersteigen sie das Bedürfniß g 2 besuchen wird; , ie namhafteren Städte . ; über die granze geschickt. BVorsseher von Piivat-lnstalte -h. übersteigen sie das zedürfniß des Handels, so gehen sie an h ; da man“ auch einen Besuch in Trentschin hofft, so ie nach Finma! ger Bestra ung Annahme ven . denen ö. . andere Nationen über. Die Normannen sind e len 3 ; die ausdauernsten, die wagehalsigsten; die Natur und die Uebung des

wäh ie Stä 2 5 s. h = ö 3 92 3 wählten die Stände zum Empfang eine zahlreiche Deputation. n . gen gsisf fehlen, solche Lehrer aufs neue für ihre Anstalt anneh men, wer ür zur Er e, n,, , n , m,, , n . 5 . J .

. en dafür zur Ensegung ciner doppelt so großen Geldstrase als das Fischfanges haben sie erzogen zwischen ihren Klippen und meerdurch⸗

Die Kommissio ö Ausarbei s . n zur Ausarbeitung der Landtags-Instructio hat ihre Arbeiten der nächste . ags-Instruction erste Mal verurthei sehert ächsten General⸗Ver n,, te Mal verurtheilt. Vorsteher und Vorsteherinnen vor . ann,, fi , al vorzulegen. ö eral⸗Versammlung unverzüglich anstalten, die irgend eine 36 , 23 , ., 2 . . * . a, nnn, ,,, . W J. . t a e r oben auf Vorschriften nicht Schiffe kaufen, die Schwede schle ĩ Wegen der herumvagirenden Juden, die in letzter Zeit unerlaul beobachten, setzen sich dafür einer Verwarnung aus und werden . unmit- ch ; ihr f ihn genen K . ten Erwerben sich hingaben wurde i, ö. e. de nn aub⸗ ien Erfüllung der von ihnen nicht erfüllten Voꝛschrift aufgefordert he, ö . n, . , , . ö 266 , . Jeor . 3 . W si r . . —ᷣ—65* . Aausgesordert. Dor si i . 9 t aängigkei err ichen Crblendde hne afl er n, . . e. ,, wiederholten derartigen Verwarnungen und Aufsorderungen ,, 9 sicht n der 30 Jahre der Unabhängigkeit sehr . ) . g . vo ch ) nde ) der (am mn ? ö ö 2. h en le 2 256 5 . r,, . nnn . . ,, . ihren 2lnftalten wösen ice Mingel benetzt wer= gen sei Son ne ses. Differenzialzölle. Aber der Vauer Norwegens ohne Weiteres aus den Gränzen des Romitats ö , önnen, bet bie R ö ,, des Bezirkes dem Unterrichts-Minister Vorstellung aut sein Schiff selbst, an den Fjords des hohen Noidens liegen an 6 ats gewiesen werden. Ein Nothwendigkeit der Schließung einer solchen Anstalt. Zweimal im den . Höfen bes Strandes di Kähne und Jachten, welche ö. die eigene Art des Bauern zimmert, d f Felf g A zimmert, daneben auf dem Felsen steht

. * . 9. däh 9 64. ö . ö . 4 ; eigens hierzu gewählter Ausschuß hat für Jufrechthaltung dieses ö , der Monate Mai und November, legen die Vorsteher . nd Vorsteherinnen der P Lehranst , . 2 . 99 2 m g. 3 1e ö.

stel n der Privat-Lehranstallen, in der Residenz dem Inspettor, der Wald, der zum Schwinmen bestimmt ist. Dessenungeachtet die-

Statuts zu wachen, die Octschaften zu inspizir . ö 1. . spiziren und aus demselbe die fremden Juden zu entfernen. aus demselben an den übrigen Orten aber dem etatmäßigen Aufscher der Kreiss ,, 5 * Nachdem ferner dem Komitat zu Wissen gethan worde tlichte iber en Iten hie. n ,., Aufscher der Kreisschule Be⸗ . ö lee, de ee, lle. auf fremden Schsffen als Matrosen, weil ir n ö. . Antriebe die Heldfesichte 6 . . 9 e , , der Bircction der Jarskoje-Sseloschen Eisenbahn c ist nich en nöthigen Handel hat, um sie alle zu Nerndte angekauft haben, so wurden die Ce ssnlichen bean fting, „Gesellschaft, diese Eisenbahn bis Gatschina fortzuführ n, ff u. e ,, , i , , en beauftr e e i. Itschin⸗ r . J V . ; der Kanzel herab dem Volke Ten Veschluß i, beauftragt, von ser gewillfahrt und, der vorgelegte n , 2. . ,, med nnn die Natur die beste Anweiserin für die ersten jugend= machen, nach welchem Ankäufern solcher es Nomitats bekannt zu kosten sind auf r he Siber Huben 14 nehmigt. Die Bau- lichen Uebungen dieses Gewerbes, so soll damit noch nicht gesagt sein Uebꝛrgabe derselben obrigkeit ich ö die Auslieferung und Gesellschaft gistattet, 3 e, . . . . ö daß . ,. [n. gethan werden könne. Dänemark ha ̃ ö stehenden 17.50 Actien, noch eine gleiche Anzal e, außer den be. von den skandinavischen Reichen den theuersten Schiffebau, und den- Rußland und Polen. 50 Silber. NMubeln an m n, gleiche Anzahl zum Betrage von e e, , G ae dog ent . r enn en, berühm⸗ Aug. Der Unterri inist In Folge einer neueren Beschluß ; . ganzen Welt. Sie werden aus gerissenem Holze gebaut unn t , , Graf zu Riga ö 9 tee ,, a, n ,, ,,,, . . sagen, . gab den Schiffszimmerleuten 9 . ,, e . h Grrichtung und Haltung vo nufaktur . , Y. Aug. d. J. auberaumt gewesene Ma—= ichkeit des vortrefflichen Baues, d Präãzisi ü Privatlehranstalten im St. Petersburgischen Lehrbezirke ug von nufaktur- und Industrie-Ausstellung auf die Zei . . fllichen Baues, der Präzision für das Segeln Fol Petersburgischen Lehrbezirke bekannt ge- zum 22. Septbr. verle g auf die Zeit von dem 6. bis Sicherheit gegen die zerschlagenen Wellen des Kattega Da kann macht, wovon Folgendes das Wesentlichse ; ; . . verlegt worden, indem zu dieser Zeit wegen des allerdings sehr viel von der Regierung und ,, n n nn Zur Förderung der Aufklärung in einer den Ankh Reai ann stattsindenden Landtägs ein größerer Zusammenfluß von Frem- schehen, durch Vorbilder 3 an esellschaft ge⸗ gemäßen Weise ist es Privatpersonen, die jedoch un e nnn de den erwarket werden kann. Der Einsendungs-Ternun ist . e e f hen . e. Mule h , ,, Einführung aus- müssen, gestatt 6 caffe che, UMnterthanen sein 66 22 9 ĩ * . t jJpa- 10 Verbesserungen. Die wohlausge ildete, bis i ĩ nf en ü n, 8. gr e , Den ll g, wn. und . e. ,. a n , . 6 , . bis e. die ö nueg in n Ir gen der ae nl f f if richten. Wer ohne Vewilligung der Regierung eine , n. Nach einer Mittheil 989 . Kenntnitz zu setzen. eine der wesentlichsten Grundlagen der Seeschifffahrt ieri ssn aich fein wag, hrundet ind fe ö Mitte J andi wir , ' eschifffahrt. Hierin sind Anstalt, von welcher Art sie auch sein mag, grit , ach einer Mittheilung von Mitte Juni hatten im esthländie wir an den preußisch d ü * für einer se. ̃ gründet und enen verftlt ) schen Gouvernement die inter felder an wie 8 schen und pommerschen Küsten weit hinter den dafür einer Geldstrafe, und zwar in den Nesidenzen von 2 , Wi Winterfelder an vielen Orten, durch die kal! Schweden und selbst Dänen zurück; aber; ölle ĩ Städten von 75, auf dem Lande aber von 5 en von 210, in anderen ten Winde und trockene Luft, die während des Frühjahrs herrschte it w n zurück; aber Zölle können da, nichts k ; . n an Beugag, zun Ve m stark gelitte ö r hjahrs herrschten, nützen, nur schaden, indem sie die Mütel vertheuern. Was hil sten des Fursorge · Kapitals für Personen, die . zum Be⸗ ark gelitten. Als dann warme Regen eintraten, erholten sie si Vm, wg. lte die M n. as hilft den lvathäusern b ar st die zum Unterricht dei Jugend i , ,,, ö ie Regen eintraten, erholten sie sich Schweden nicht die Wohlfeilheit ihres guten 8 87 r ,,, ,, ö 8) 6. dn r g errichtete a n e , ar e , Sommerfelder war eben erst been⸗ Welche Thorheit ist es, . q e l den Id dn! , . 5 on der ortlichen Unterrichts-⸗Vehörde sestgesetzten Zei geschlose J theuern oder z. B. i . ö ine Le zi 6 her z. B. in dem theuersten Lande der Welt da , ,,, n n, ,. . 61. ,,,, F tali e n , ö erhalten, englische Schiffe seien nur solche, 9. 6 . ; ichts⸗Behö J een, g, ll ; 366 ; Lande gebaut und einregistrirt sind! Die Wohlfeilhei nicht binnen der von der Unterrichts- Behörde des Ortes anbetanmten Fit Florenz, 31. Juli. Die hiesige Gazzetta enthält in ihrem und 3. n terhalt e e . sind! Die Wohlfeilheit des Schiffbaues schließen sollte, hat ft dafür in den Residenzen 409, in den übrigen Städ= heutigen Blatte nachstehenden Erlaß, welcher auf Befehl Sr Kalserl nissen und 1 nun; rr. hifffahrt, die auf natürlichen Verhält⸗ . auf dem Lande aber 10 Rubel Buße zu entrichten und wi au, Hoheit des Großherzogs von dem Staats-Departement an bie Mit ile c n echn ischen. nationalen, fast möchte man sagen, angebo- 6 . hn hh ,. f. auf eine Zeit von einem bis drei glieder der Konsulta gerichtet worden ist; 86 ö eue lin . . 2 f ,. die erste Grundlage; die in zolzeiliche Aussicht gestellt, sst er aber ein Ausländer, über!“ Hochedle Herren! Die z hats sche si . usbildung in tüchtigen Schifffahrtsschulen sür die höhere Navi die Gränze geschich. Prioat. Lehr-⸗Antaiten miffen sich fow , . „Hochedle Herren! Die Thatsachen, welche sich an verschiedenen Orten tion die zweit Der ? Ve e, ne,. e Aaviga⸗ ; ö. . ssen sich sowohl in ihrer Ein. ] des Großherzogthums zum Nachtheil der öffentli ; e zweite. zer Handel aber ist die Vorauss richtung, als auch in. Unterrichts ⸗-System, so viel als möglich de. sßherzogihums zum Ntachtheil, Let Cffentlichen Ruhe ergeben haben, der Schifffahrt; Stettin, Danzi 2 etzung sei ichts⸗Ministeri ; möglich dem allge. und die offenbar dahin zielen Unordnungen zu begünsti s r Schifffahrt; Stettin, Danzig und Schweden haben den wo 3 gen, nnn, ie n angenommenen System anschließen. umwälzende Ideen zu nähren und zu he,, ö. K ö. seilsten Schiffsbau, deshalb aber noch nicht die zahlreichste Rhederei 28 sionen sind dem an ne dn , . beindlichen Privat chu en and wen. 6h die Gesche zu verleiten, haben die Auifmerksamteit Sr. Kaiserl. Hoheit Frankreich hat nun die natjongle Schifffahrt, seit Jahrhunderten u n, , ., ,, Jede Privat⸗-Lehr-Anstalt inner des Großherzegs auf sich gezogen. Dergleichen Unfug fann nicht geduldet heben gesucht durch sein Zollsostem, und es ist ihm damit keines . Privat- Pensionen und ir in, enn, 6 ö . Es ist Sache 56 Polizei, die angemessenen Vorbeugungs . Maßre⸗ ges gelungen. we⸗ ren di s ; außerhalb der Residenz aber füh⸗ geln zu treffen, um die Wiederkehr solcher Thatsachen zu veihind Frankreich hw H, ö weierlei Art sein: er s lle. Priol Lehransfalten lönnen zen Fehde ten Versuche, sie zu erneuern, zu verfolgen und kafen. E 5 j , geführt und unter Colber ger e nn lee ,. solche, die blos zum Unterricht bestimmt sind, ist unerläßlich, daß diese beiden Behörden, jede ,. e fn e i ih ö. . namentlich in neuester Zeit, seit dem Jahre 1514 zogen werden nan; olche, wo auch Zugleich Lernende gehalten und er— petenz und folglich ihrer eigenen Pflichten, sich unter einander verstẽndigend, ener⸗ 2 ꝛezember) und dur ch das Gesetz vom 28. April 1816 allge⸗ Schulen für Rinder 14 6 y. In der Residen; durfen fünftig nur gisch zu dem beabsichtigten Zweqlt zusammenmirlen. Se. Kaiseri. Hohen beharren mein die Differenzialzölle zur Anwendung gebracht, die Küstenschiff⸗ Residenz aber sind 9, . J Heschlecht eröffnet werden; außerhalb der fest bei Ihrem hochherzigen Enischlusse, Ihren Unterthanen alle jene weite— fahrt und den Verkehr mit den Kolonieen der nationalen Flagge vor= ke e ht suff. nu e, für den Unterricht von Kindern beiderlei ten Verbesctungen angedeihen zu lassen, welche mit Ihrer Würde verein- behalten. Tonnengeld und höhere Zölle von der fremden Schiffs⸗ h 8. J n bereits bestehenden oder neu zu eröffnenden bar sein werden, und die das wahre Wohl des Staates gestattet; aber ladung belästigen bie Schifffahrt anderer Nationen in Frankrelch; Differenzial⸗Zoöͤlle nach den Versendungsorten der Waaren, oft vier?

3 . hin. aer e e n n , , n gn 16 zu unter- Hoc sdicsesben wollen eben so standhaft die Achtung gegen die Gesetze, die ? wohl Mädchen als Knaben nicht Auftrechthaltung der Ordnung und die freie Ausübung‘ der Thätigkei ch verschi ünsti ĩ ĩ

, . Thäͤttzteit der fach verschieden, begünstigen den direkten Handel; selbst Prämien, di

d ; rämien, die

über 11 Jahre alt und in abgesonderte Klassenzi ; ilt sei Ihr Wille ist, daß sehli ö. 9 tte? zimmer, vertheist feien. as Regierung, und Ihr Will ist ta allg gesehlich li ü Nahr i ; enz Was t g, J ist, da gesetzlichen und ordentlichen M on J J 6 Schi n, n del dnl en n mn rn . es in keinem Falle erlaubt, in den. Angewendet werden, Um die wenigen Rühestörer, welche es . r g '. . ; ö s if e mn . . Heschlechl zu halten. Prkoat Lehranstalten ist dagegen zu handeln, im Zaum zu halten und sie zum warnenden Veispiei ik ee don ö. fe n, , 97 . n . ; es hat auch von allen Staaten am

ts nicht untersagt, Kinder jeglichen Standes auf, ti f friedli gi. . zunehmen. Kinder aus dem für andere und zum Besten der Nuhe der friedlichen Bür 'straf

8 ĩ b ĩ b . ; . h rger zu best ö ; ; 1

. ,,,, nur in solche Anstalten aufgenommen Und zu diesem Ende beauftragt Se. Kaiserliche Hoheit . . heenigseen darin nachgegeben. Alle Verträge (von 1822 mit Nord⸗

Or Khorste * ner el cher inen r fre, und Kreisschulen entspricht. Konsulta, sich in das erforderliche Einvernehmen mit dem Präsidenken der Amerika, 1826 mit England und Brasilien, 1836 mit Mecklenbur

en nh, n rl lan e . . sehen, daß die Kinder die Polizei und, mit dem Großherzoglichen Heneral Prokurator zu setzen, Bei— 1841 mit den Niederlanden, 1842 mit Dänemark, 1843 mit Sardi⸗

eff oe fuifen r e r ichn, gie . je nach ihrer Kon. den diesen seinen bestimmten und unerschütterlichen Willen kund, zu Heben nien und Venezuela) stellten nur hinsichtlich des Tonnengeldes die ich in der Anzahl und und mit selben die wirkfamsten und zugleich den Gesetzen gemäßen Mittel Gegenseitigkeit, d. h. die gegenseitige Aufhebung desfelben oder die

Vertheilung der Lehrgegenstände nach Möglichkeit den ihrer Stufe ent- festzusetzen, damit dieser sein Wille vollständig erfüllt werde.“ Gleichstellung auf; und nur für einige jener Nationen wurden 8 9

sprechenden Kron-Anstalten (d. h. den Gymnasien, Krei / 9 * 8 9 . z . U * anzuschließen haben, os steht es doch den Bench in e , . 2 die Differenzial- Zölle für den direkten Verkehr ermäßigt derselben f diesen G . steherinnen J ö g . ee genen oc irgend eine Wissenschaft, eine II. n. a Frankreich behandelt also noch jetzt sehr viele

5 . ie grtli ; r zer ; ä li ; ; ; li de l wee en e ln i. [ n ,. es , Die Wirkung der Differenzial⸗Zölle, ihre Modifi= . 6 ö, n m. 2 beinahe alle hinsicht terricht in ber Religionslehrer je nach den verschiedenen e em un, ationen, und theilweise Aufhebung in Frankreich, Vertrage mit 6 nuf n d , Im cine besondere Aufmerksamkeit zugewandt werden. Di iel anf uin, Großbritanien und den Vereinigten Staat v. 9 gland nan, . wurde sogar. die Rückanwendung orthodoxen Konfession muß in Pension ie Religionslehre der Nord? . Aaten von] der britischen Grundsätze mit schärfster Rigorosität durchgescht. und diefer Konfession unterrichtet wird, von wn, , nn, o, die Jugend . ord⸗Amerika. von Eugland selbst anerkannt, d. h. man kam dahin überein, daß die vorgetragen werden. Dem Unterricht in der 3 e nf. (Fortsetzung. Vergl. Allg. Pr. Ztg. Nr. 222. Einfuhr der Erzeugnisse Afrika s, u und Amerika s in er⸗ J n . Sorgfalt 66 . 6 Europa's, des meerzerrissenen Hauptes der Welt inf nnn de ,, ,,,, cher Sprache, vorgetragen werden. Beim . . lu nf. sind durch ihn Cographische Sagt anf die anmmitteibare Verbindung indirekten Verkehr großbritanisch Schi nrreich u ; Ünterrichts-Ministerium approbirten Handbüch ert . müssen die von dem mit anderen Welttheilen durch die Schifffahrt hingewiesen; Spanien ler Schiff 9 5 ischen hif⸗ nach Fran sᷣ bi H n, . , n e wr tanischen Entrep tlich für die nigen, unter deren unmittelba bers gebraucht werden. Dich. und Portugal, Frankreich Holland und Engla *. aller, Schiffe aus den großbrit ö haben' streng darüber zu , . bin ., Prixat- Lehranstalten stehen, weise zu diesen Staaten. Alle haben sehr al ie. 6 vorzugs. gelonialwanaren. Wenn gleiche Gesetze gleiche

Benn aber die Nothwendigkeit eine Ab—= Jellzefetze flit Jhrhunderfen, an wan hnliche Schifffahrts- und brächten, so hätte es sich hier zeigen müssen; man

r gewandt, um gleiche Jwecke zu er- fenden direften und den indirekten fange ce

h

weichung hiervon erheischen sollte, so muß der in diesem J ö

Autor eben so wohlmeinend dem Geiste nach er in diesem Falle genshlte reichen. Alle haben die Cab t .

, 3 dem Geiste nach, als auch brachtungswerth im 3 e haben die Cabotage ihrer nationalen Sch r .

eigentlich gelehrten Sinne sein; die Einführung eines solchen r fa, on behalten, alle haben die fremden Nationen von dem a dn . 34 . e 60

jedoch nicht anders als mit Genehmigung des Kurator i Koloni ñ , So 6 ei 3 des Bezirks erlaubt. ren Kolonigen so viel wie möglich ausgeschlosse ; . ; , , , ,, ,, , r Privat- Lehranstalten, den Gouvernements ! blos auf die bekannten Schifffahrts - Gesctze an, oder 3. e i? an r e, r lerne en lz sseit 8