1847 / 225 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

fehlenden von dem Kapitalsbetrage der Prioritäté-Obligationen gelürzt und ur Einlösung der Coupons verwandt, sebald dieselben zur Zahlung prä- entirt werden. Im Uebrigen erlischt die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung einer jeden Pröoritäts-Obligation mit dem 30. Juni desjenigen Jahres, in welchem dieselbe ausgeloost und, daß dies geschehen, öffentlich bekannt gemacht worden ist.

Die im Wege der Amortisation eingelösten Prioritäts Obligationen werden in Gegenwart der Direction und des Sondikus, der darüber ein Protokoll aufzunehmen hat, verbrannt, und daß dies geschehen, durch die öffentlichen Blätter bekannt gemacht.

Die in Felge der Rückforderung von Seiten des Inhabers (S. 6) oder in Folge einer Kündigung (8. 4) außerhalb der planmäßigen Amorti⸗

sation eingelösten Prioritäté-Sbligationen hingegen ist die Gesellschaft wie /

der auszugeben befugt. §. 9.

Diejenigen Prioritäts - Obligationen, welche ausgeloost und gekündigt sind und, der Bekanntmachung durch die öffentlichen Blätter ungeachtet, nicht rechtzeitig zur Realisation eingehen, werden während der nächste, zehn Jahre von der Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft alljähr⸗ ich einmal öffentlich aufgerusen; gehen sie aber dessenungeachtet nicht spä⸗ testens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufruf zur Reali-= sation ein, so erlischt ein jeder Ansyruch aus denselben an das Gesellschafts · Vermögen, was unter Angabe der Nummern der werthlos gtwordenen Prio- ritäts-Sbligationen von der Direction öffentlich bekannt zu machen ist. .

Die Gesellschaft hat aus dergleichen Prioritäts Obligationen keinerlei Verpflichtung mehr; doch steht es der General · Versammlung frei, die gänz siche oder theilweise Realisirung derselben aus Billigkeits-Rücksichten zu be⸗

schließen. ö

Die in den §§. 3, 4, 7, 8 und 9 vorgeschriebenen öffentlichen Belannt-· machungen erfolgen durch die Allgemeine Preußische Zeitung, das Beiblatt zur Weimarischen Zeitung, die Gothaische privilegirte Zeitung und die Leipziger Zeitung. .

Im Falle des Eingehens eines diefer Blätter hat die Direction in den drei anderen das an dessen Stelle tretende ein- für allemal bekannt zu machen.

Altona, 5. Aug. (6. 3) Kaum ist die Lübeck-Büchener Bahn konzessionirt, so hört man auch schon von einer Lübeck-Altongaer Bahn. Das zur Ausführung derselben in Altona gebildete Comit«“ hat zwar für jetzt eine abschlägige Antwort von der Königlichen Ei⸗

1628

ren Zustandekommen deshalb nicht zu Regiern ng sich das Recht vorbehalten hat,

zweifeln sein, weil die dänische jederzeit eine Eisenbahn,

den zu lassen, weil sie ferner der eigenen Stadt Altona eine Eisen⸗

bahn nach Se desloe nicht verwehren wird, wenn sie der freien Statt

Lübeck eine solche gewährte, und weil der einzige Schaden, den die Lübeck⸗Büchener Bahn den Herzogthümern zufügen dürfte, die Stadt Altona treffen, dieser aber hierdurch vollkommen ausgeglichen werden wird. Dagegen dürfte von der Befürchtung einer Altona⸗Neustädter Bahn für Tübeck nicht mit Grund die Nede sein. Allerdings hat dieser letztere Ostseehafen dem lübecker Kornhandel Abbruch gethan, und man glaubte hierin einen Impuls zur Fortführung der Bahn von Lübeck zur Ostsee erblicken zu müssen. Allein aus Lübeck ver⸗ nimmt man wenig Besorgnisse in dieser Hinsicht.

Zürich, 7. Aug. Die kürzlich vollendete Eisenbahn zwischen hier und dem nahen Kurorte Baden hatte bereits vor einigen Wochen die Fahne des eidgenössischen Schützenvereins hierher befördert; aber heute erst wurde sie feierlich eröffnet. Unter Böllerschüssen und Musik kam die Lokomotive Vormittags 11 Uhr von Baden an und fuhr um 1 Uhr Nachmittags wieder dorthin zurück, wo die Administration u. s. w. eine Tafelrunde hielt. Tas Wetter begünstigte indeß die ganze Feierlichkeit keinesweges, und ein heftig niederfallender Regen , Viele, die Ankunft des Zuges in dem neuen Bahnhofe zu sehen.

wie von Kiel, so auch von Oldesloe in die Büchener Bahn einmün-

gandels und Zörsen nachrichten.

X Paris, 7. Aug. Die Lage des Geldmarkts ist weit entsernt, sich zu verbessern, und die Papiere haben seit einer Woche noch ein weiteres / Sinken erfahren. Nur an der heungen Börse gingen die Fonds und Alctien gegen gestern ein wenig in die Höhe, mit Ausnahme der Jiordbahn⸗-Actien, ͤ die um 6 Fr. 25 C. gesunken sind. Das nahe Anlehen wirkt einem Schreck bilde gleich auf dem Platze, und die Speculation wind aller Wahrscheinlich⸗ leit nach so lange gelähmt bleiben, als diese große Finanz⸗Operation nicht vollbracht ist. In den letzten Tagen war die Börse besonders durch die Nachricht in Bewegung verfetzt worden, daß die englische Bank im Begriff stebe, aufs neue ihren Diskontosatz zu erhöhen. Der Eindruck, den die An—=

senbahn⸗Kommission erhalten, allein es möchte am wenn auch späte—

lündigung dieser Maßregel auf dem hiesigen Platze machte, war um so

Bekanntmachungen. 765

Es soll die in weniger als 5) Thlr. bestehende Ver= lassenschafts⸗Masse des am 10. Januar 1844 zu Char- lottenburg verstorbenen Steueramts - Assistenten Johann Heinrich Wilhelm Schlinckmann, uber welche ein abge⸗ lürztes Kreditverfahren eröffnet worden und die bei einer Schuldenmasse von beinahe 2099 Thlr. nicht einmal zur Befriedigung der Gläubiger der vierten Klasse zu— reicht, vertheilt werden. Die etwanigen noch unbelaun— ten Gläubiger haben sich binnen 4 Wochen zu melden

schlimmer, alg man sich vor laum vierzehn Tagen noch ber Hoffnung hin⸗ egeben hatte, daß die beiden Banken, die von Frankreich und von Eng- and, im Gegentheil alsbald ihren Diskonto wieder herabsetzen würden. Das Geld ist zu London fortwährend sehr knapp, und die englische Bank fürchtet, die Ankündigung eines neuen französischen Anlehens werde zur Folge haben, daß noch weitere Kavitalien außer Landes gehen. Indeß ist anzunehmen, daß man den Belang der von der Bank von England genom- menen Maßregel sehr übertrieben hat, wenn es wahr ist, daß sie sich dar- auf beschränft, ihren Diskontosatz auf 55 Prozent für Papiere mit einer Verfallzeit von 2 Monaten und auf 6 prozent für solche mit einer Ver- fallzeit von 3 Monaten zu erhöhen, dagegen den Diskontosatz von 5 Pro⸗ zeni für diejenigen Effekten zu belassen, deren Verfallzeit einen Monat nicht übersteigt. In solcher Weise wird die Bank Effelten auf 90 Tage nicht mehr, wie sie gethan, zurückweisen, und der englische Handel wird es vorziehen, lieber 6 Prozent zu bezahlen, als sich die Diskontirung sei- ner Billeite ganz verweigern zu sehen. Es kann nicht auffallen, daß die französischen Kapitalisten, nun ihren eigenen Hülfsquellen überlassen, und ohne weiter auf die Beihülfe der englischen Kapitalien zählen zu kön- nen, nur mit Besorgniß auf die Ankündigung eines nahen Anlehens blicken können, das jedenfalls nicht geringer als im Betrage von 109 Millionen sein kann, angenommen, daß man nicht unmittelbar die ganze Summe von 330 Millionen, zu deren Aufnahme der Finanz- Minister von den Kammern Ermächtigung eibalten hat, vom öffentlichen Kredit verlangen wird. Die Eisenbahnen stehen in diesem Augenblicke in allzu großer Mißgunst, als daß sie nicht tief den Einfluß des herrschenden Geldmangels empfunden haben sollten. Selbst dicjenigen Eisenbahnen, welche, wie die sede Woche amtlich veröffentlichten Ziffern beweisen, den reichsten Ertrag liefern, haben in dieser Woche unter dem Druck der obwaltenden allgemeinen Umstände sehr bedeutend gelitten, so auch die Actien der Eisenbahn von Paris nach Orleans, deren rückgängige Bewegungen sonst in der Regel von geringer Bedeutung sind. Der Grund liegt da lin, daß man in einem Augenblicke des Geldmangels sich vorzugsweise an dicsenigen Werthe wendet, welche ein starkes Kapital repräsentiren, und wenn die fünfprozentige Nente bis jetzr mit ziemlichem Glück dem Fallen widerstanden hat, während sie sonst in der Regel so stark unter dem Geldmangel leidet, so ist dies einzig dem Um stande zuzuschreiben, daß der Augenblick nahe ist, wo der Coupon des ab- laufenden halben Jahres von diesem Papier fällig wird, wodurch noch im- mer Käufer angezogen werden, während andererseits die Besitzer solche⸗ Renten- Einschreibungen mit dem Verlaufe derselben naturlich zurückhalte

Altgemeiner Anzeiger.

Stargard-Posener Eisenbahn.

1831 1

Theilweise Eröffnung des Betriebes

vom 10. August cr. an

far Personen und Güter jeder Art zwischen Stettin und Woldenberg.

137 Meilen.

K

er Berlin⸗Potsdam-Magdebur—

ger Eisenbahn. 1 Von Berlin nach ö deburg. J

* Morgens 57, 9, Nachmittags 6,

Mag⸗

und die Richtigkeit ihrer Ansprüche nachzuweisen, widri-=

Von Stettin nach Woldenberg.

Ton Wosdenberg nach S

nin . Abends 10 uhr (Ankunft 4 uhr).

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. sür Jahr. 4 KRthlr. * Jahr. . 8 Kthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne hrriæ - Erhöhung. Gei einzelnen Uurmern wird der gogen mit 2 Sgr. berechnet.

Z3nhalt.

Amtlicher Theil.

Inland. Berlin. Ernennung in der Armee; Verordnung des Ge= neral Post · Amts. Provinz Schlesien. Blitz schlag auf die Koppen- Kapelle. Aerndte im hirschberger Thale. R hein - Provinz. An⸗ kunft des Königs von Württemberg und des Staats⸗Ministers von

Rochow in Aachen.

Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Sãäkularfeier des Bades Brückenau. Resultate der Aerndte. Schreiben aus München. (Hofrath Thiersch zum Reltor der Universität in München erwählt. Königreich Sachsen. Hofnachricht. Großher⸗= zog hum Baden., Nückkehr des Großherzogs. Die Universität deidelberz. Freie Stadt Hamburg. Errichtung eines Woll⸗ markts.

Oesterreichische Monarchie. Lemberg. Bücherverbot.

Rußland und Polen. Warschau. Reise des Statthalters.

Fraukreich. Paris. Hof-Nachrichten. Persische Gesandtschaft. TDepeschen aus dem Haag und Madrid. Agritultur⸗ Maßregeln. Der Ertrag der Königlichen Forsten. Warnery und seine Denuneia⸗ fionen. Central⸗Oppositions - Comité für Wahl⸗-Reform. Martinique und Guadeloupe. Englische Befestigungen im Kanal. Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Das Ministerium und die Oppositionspresse.)

Großbritanien und Irland. London. Die Wahlen. Banle= rotte. Nachrichten aus den Vereinigten Staaten. Friedensunter— handlungen mit Mexilo. Vermischies. Schreiben aus London. (Die Wahlen und das Ministerium; Zustand der Parteien; die Neise der Königin nach Schottland.)

Niederlande. Aus dem Haag. Neise des Königs. Verhandlun—m gen der Generalstaaten. Professor Kugler. Köln. Tel. Dep.

Belgien. Brüssel. HosRNachrichten. Vermischtes.

Schweiz. Kanton Bern. Tagsatzung.

Italien. Rom. Neue Verschwörungs- Gerüchte. Vermischtes. Neapel. Das französische Geschwader. Grassellini. Der Vesuv. Parma. Dekret. .

Griechenland. Prevesa. Grivsas.

Handels- und Börsen⸗-Nachrichten.

Wien. Delret wegen des Turnens.

England und seine Verfassung. Beilage.

Allgemeine

den 1511 Au gu st

Uichtamtlicher Theil. Inland.

Berlin, 11. Aug. Nach dem heutigen Militair⸗Wochen⸗ blatte ist der Hauptmann Knorr, vom Zösten Infanterie⸗Regiment, zum Masor und Bataillons Commandeur ernannt worden.

Berlin, 13. Aug. Das Amtsblatt des Königlichen Post⸗ Departements enthält die folgende Verordnung, betreffend die Be⸗ rechnung der Ertrapost-Beförderungskosten 2c. für Fahrten zwi⸗ schen Post-Stations Orten und nahe belegenen Eisenbahn⸗Halte⸗ punkten:

Bei allen Ertraposten, Courieren und Estafelten, welche aus einem Post⸗ Stations -Orte nach einem Eisenbahnhofe, resp. Halteplatze oder um—= gekehrt zu befördern sind, sollen die tarifmäßigen Gebühren nach der wirk⸗ sichen Entfernung und, wenn diese unter und bis eine Meile beträgt, min⸗ destens für eine Meile berechnet und erhoben werden.

Die Bestimmungen im §. 3 des Extravost- 2c. Tarifs erleiden nur die Modification, daß, wenn auf der einem Bahnhofe zunächst gelegenen Post⸗ Station noch ein Pferdewechsel verlangt wird, die Ertrapost - Gelder vom Posthause bis zum Bahnhofe mindestens für eine Meile zu erhe⸗ ben sind.

Berlin, den 3. August 1847.

G ener al⸗-Post⸗- Amt. Sch mückert.

Provinz Schlesien. Der Oder-Zeitung wird von der Schneekoppe vom 10. August geschrieben: „Nachdem bereits in den ersten Morgenstunden des heutigen Tages sich einigemale ein dumpfer Donner hatte vernehmen lassen, wurden die in der NKoppen⸗-Kapelle in ziemlicher Anzahl versammelten Personen, darunter gegen zwanzig Reisende, welche theils auf der Koppe selbst, theils auf den nächstge⸗ legenen Bauden übernachtet hatten, bald nach fünf Uhr Morgens plötzlich von einem Blitz mit augenblicklich folgendem Tonner erschreckt; der Blitz drang von der an der südöstlichen Kapellenwand befindlichen Aus⸗ mündungsstelle der eisernen Ofenröhre nach dem inneren Raume der Kapelle, nahm seinen Verlauf längs der Ofenröhre und an dem eisernen Ofen herab bis an dessen hölzernes Fußgestell, welches er übersprang und nach

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Gestellung auf dieses Slatt an, sür gerlin die Erpedition der Alg. Preuß. Zeitung: Gehren - Straße Ur. 57.

Insertions- Gebühr sür den Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

1847.

Dem Nürnberger Korrespondenten wird aus Asch af⸗ fenburng vom 8. August geschrieben: „Die bisherigen Resultate der Aerndte haben sich in dem Maße günstig gezeigt, daß die Frucht⸗ preise, trotz aller Anstrengungen der Spekulanten, unaufhaltsam ihrem natürlichen Standpunkte zueilen. Für den Scheffel neues Korn von vorzüglicher Güte werden kaum mehr 11 12 FI. geboten. Den Preis des 5pfündigen Brodtes, welcher durch die Königl. Negierung i die erste Hälfte des August auf 22 Kr. bestimmt war, haben die Bäcker gestern freiwillig auf 18 Kr. herabgesetzt. Das Maß Kar⸗ toffeln, welches vor zwei Monaten noch 1 Fl. 4 Kr. kostete, gilt jetzt 22 Kr., und damals waren sie schlecht, jetzt sind ö vortrefflich an Geschmack und vollkommen ge sund. Die Fruchtbarkeit an Obst, be⸗ sonders an Aepfeln und Birnen, ist so groß, daß man fast keinen Baum ohne Stützen sieht. Auch die Aussichten auf den Wein sind bis jetzt so vielversprechend, daß er den vorjährigen Ertrag zwar nicht an Güte, wohl aber an Menge weit übertreffen dürfte. Es scheint im Rathe der Vorsehung beschlossen zu sein, daß das Jahr 1837 zu den wenigen eines Jahrhunderts gehöre, in welchen alle Gattungen menschlicher Nahrung, die auf unserem Boden gepflanzt werden, als: Getraide, Obst, Kartoffeln, Wein, in vorzüglicher Weise gerathen. Das neunzehnte Jahrhundert dürfte bis jetzt außer dem gegenwärtigen kaum noch vier solche Jahre zählen. Mit Dank müssen die bisher ergriffenen Maßregeln der Regierungen an= erkannt werden, welche dahin zielen, daß nicht der reiche Segen des Himmels durch niedrige Künste einiger eigennütziger und gefůhlloser Menschen dem Volke wiederum verkümmert werde.“

O Yꝛüuchen, 11. Aug. Wir beeilen uns, Ihnen die gewiß auch für Norddeutschland sehr interessante Neuigkeit mitzutheilen, daß bei der gestern veranstalteten Universitäts -Rektoͤren-Wahl diese auf unseren berühmten Philologen und Pädagogen Hofrath Dr. von Thiersch gefallen ist. Derselbe gehört bekanntlich nicht nur der pro⸗ testantischen Kirche an, sondern gilt mit Recht als einer der Vor⸗ kämpfer derselben, und eben darum dürfte seine Erwählung zum Rector maguificus gerade in diesem Augenblicke gewiß von Bedeu⸗ tung sein. Auch die meisten Senatoren-Wahlen sollen von einem

entschiedenen Siege der liberalen Partei zeugen.

dem Fußboden in mehreren Strahlen sich fortsetzte, und verbreitete, nachdem er den am Ofen selbst mit Heizen beschäftigten ziemlich be—= jahrten Holzspalter verletzt hatte. Derselbe stürzte nieder, erlangte indessen fein Bewußtsein bald wieder, war jedoch unvermögend, seine rechte Körperhälfte zu bewegen. Erst nach Verlauf, von mehr als zwei Stunden kehrte die vollständige Körperbeweglichkeit zurück, und der Verletzte befand sich bis auf eine sehr bedeutende Schmerzhaftig⸗ Dem General-Lieutenant a. D., Grafen Henckel von Dou⸗ leit des rechten Beines ziemlich wohl, Die übrigen zahlreich Ver⸗ ners marc zu? Leßau, den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter sammelten kamen, mit dem bloßen Schrecken oder leichten Erschütte⸗ Klasse mit Eichen hut and ; ; rungen davon, die auch zum größten Theil wohl Folge des ungestü⸗ Dem als Chiffreuͤr im Büreau des Ministeriums der auswärti= . . 9 dem ,,, sein mochten, und setzten ohne en Angelegenheite ste Hofrath Cottel den Rothen Adler⸗ Ausnahme ihre Neise weiter fort, ĩ Ke , , . . / ; Aus dem Hirschberger Thale vom 11. August meldet die Dem Gut be sshẽr Sanin gre auf Rostin im soldiner Kreise den Schlesische Zeitung: „Unsere Aerndte wird durch den häufigen Re⸗ Charakter als Geheimen Kommerzien-Rath zu verleihen; gen sehr in die Länge gezogen, Es, ist ine seltene Erscheinung, wenn es Den bisherigen Kreis. Veputkrten, Rütergutsbesitzer, on Haug vwei Tage nicht regnet, Alles ist . en gern rng nur . witz auf Mengelsdorf, zum Landrath des Kreises Görlitz, im Regle⸗ . a w, Tagen die ztlagen . die n,, le, 9 lige Augenzeugen, die sich gleichzeitig im Kinzigthale befanden, wissen Quellen dargestellt. Zter und letzter Band. gr. 8. rungs- Bezirk Liegnitz) . 9 sich . n. hören lassen. Wenn in. . auch . h 3. . ncht genug zu rühmen, wle freundlich der Eindruck eines so herzli= 85 7 S ? . E. ( ; l. ar Deo 110 5 . . 9 „* 2 . ö. ö. 2 . Den Land- und Stadtgerichts-Direktor Po lenz zu Reichenbach der, artoffeln ö Seuche erliegt, so ö. ö. , ahr ei chen Einvernehmens zwischen Fürst und Volk gewesen sei.“ ; ; weitem nicht so empfindlich treffen, da der Ertrag größer ist. ziaähek em! Verzechniß Ler Borlesungen, die im nächsten Halb=

MJ zugleich zun Kress- Juftzrratb des reichenbächtk Ffreisees tind zaun . . ; w ,, im eee g , h e n , , m, . Ten Ober-LandesgerichteAssessor von Splitgerber zu Po⸗ Se. Majestät der König von Württem⸗ jahr in Heidelberg gehalten werden sollen, hat, die 6 theologi⸗ Koberstein, A., Grundriß der Geschichte der sen zum Land⸗ und Stadtgerichts-Direktor bei dem Land- und Stadt⸗ Namen eines Grafen von Grafeneck in Aachen sche Fakultät an Professor Hundeshagen, die ur istische g akultat an deutschen National-Literatur. Zum Gebrauch gericht zu Rawicz zu ernennen. angekommen. Einige Tage früher war der Staats-Minister und Prä⸗ Geh. Hofrath von Mohl und an den Privat- Dozenten Brinckmann auf Gomnasien entworfen. 2te Abtheil. 1ste Hälfte. sident des Staatsrathes, Herr von Rochow, ebendaselbst eingetroffen, und Jolly, die medizinische Fakultät an dem Privat-Dozenten Mole⸗ um die dortigen Bäder zu gebrauchen. schott, die philosophische Fakultät am Privat-Dozenten Hettner einen

; Zuwachs erhalten. Die medizinische Fakultät hat den Privat⸗Do⸗

Ate Aufl. gr. 8. 1 Thlr. 6 Sgr. Neutsche Hundesstaaten. zenten Platner, die philosophische Fakultät den Professor Spengel Königreich Bayern. In Brückengu wurde am 8. August verloren. Geh. Rath Mittermaier ist wegen des Landtages abwe⸗ die erste Sätularfeier des Bades durch einen festlichen Zug nach der send und liest im nächsten halben Jahre nicht. Stahlquelle, welche von zwölf blau und weiß gekleideten Mädchen Man beabsichtigt in Heidelberg ein Waisenhaus durch freiwillige bekränzt wurde, Gottesdienst im Freien, Gesänge u. s. w. begangen. Beiträge zu gründen. Tie bis jetzt schon eingegangenen Gelder

Von Magdeburg nach Berlin.

genfalls auf sie bei der Vertheilung der Masse leine ö. j . m ö. . ii.

6 . wird. Abfahrt vm **. Abends Abfahrt von ,, , , . Morgens St, fo, Mittags 12, Abends 6z uhr.

Der Inßructions- Senat des Königlichen Preußischen , en,, KRost end e. . . . Von Berlin nach Potsdam. e e i,, J

2 . ld 44 35 DR * (. 2 lug balde Von Potsdam nach Berlin. 41 53, s, 0, 12, 2, 34, 5, 7, 10 uhr. ö = . !. ö. ö . Literarische Anzeigen. Literarische Anzeige der Besserschen Buchhandlg. 7641 (W. Hertz), 44 Behrenstr. Bei F. C. W. Vogel in Leipzig erschien so eben:

Ammon, Dr. C. F. vo n, die Geschichte des Le⸗ bens Jesu mit steter Rücksicht auf die vorhandenen

Königreich Sachsen. Ihre Königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Johann nebst der Prinzessin Elise sind am 11. August Nachmittags aus Bayern in Pillnitz wieder eingetroffen.

Großherzogthum Baden. Ter Karlsr. Ztg. wird aus Baden vom 8. August geschrieben: Gestern Abend erfolgte die Rückkehr Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs, von einem Ausfluge über Sffenburg in das Kinzigthal und zurück über Lahr, welcher die Tage vom hten und Tten ausfüllte., Der Zweck dieser kleinen Reise war, wie man vernimmt, die Besichtigung verschiedener interessanter Gewerbsanstalten unseres Landes; allein, wie bekannt, es bedarf nur des Erscheinens des Großherzogs, aus welchem Anlaß es auch sei, um unter der Bevölkerung allenthalben die sichtbarsten Zeichen der Verehrung und Anhänglichkeit hervorzurufen, und so gestaltete sich auch dieser Ausflug aufg fen zu einer fortgesetzten Festfeier. Zufäl⸗

8 Damm

Carolinenhorst

Stargard

Doelitz

, Augustmalde

Amtlicher Theil.

Nothwendiger Verkauf. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Land und Stadtgericht zu Culm. ͤ Das aus 897 Morgen 12 MNuthen preußisch Acker, Wald und Wiesenfläche bestehende Erbpachtsgut Pien nebst Slonc, mit Ausschluß einer stets dabei benutzten Fläche von S5 Morgen, von welcher jedoch nicht nach= gewiesen, wie sie zu dem Gute erworben, abgeschätzt auf 12,228 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hopothelenschein in der Registratur

einzusehenden Tare, soll am 11. Februar 1845, Vorm. 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

2 * N R

3 13 Stargard 58 Carolinenhorst 9 25 58 Damm 9 509 *

7 IAntun f n Stemm̃n in s TJ

loss

D *

4

trifft der von Berlin um ot Uhr abgehende Zug um 19 Uhr? und der um 1175 » ö J

Minuten

in Stettin ein. Den von Woldenberg in Stettin ankommenden Zügen schließen sich nach Berlin an: l. ein Zug, abgehend von Stettin: 11 Uhr, ankommend in Berlin: 4 Uhr 38 Minuten, II 5 1 1 1 * 5 * 10 Minuten, * y * 9 ) 20 1 In Woldenberg stehen ankommende und abgehende Züge in Verbindung mit der Preußischen Post. Auf dem Woldenberger und auf dem Stettiner Bahnhsfe in Berlin werden durchgehende Billette nach Berlin und Woldenberg für Personen, Gepäck, Equipagen und Hunde verabfolgt. Gleiches etwa auch für andere Stationen einzurichten, muß für jetzt ausgesetzt bleiben. Holhelenbuche von der Lomsisenstadt Vr. 5. No. 3 3. ver. . ö auf unserer Bahn betragen im Allgemeinen, mit Beseitigung von Bruchrechnungen, stů ö g g 6 ro Meile: 6 e . abgeschäßt zu 195906 für die Person, nach den 3 Wagenllassen: 2 Sgr., 4 Sgr. und 6 Sgr.; am 8. Sttob er 1847, Vormittags 11 Uhr, . fir den Cemngz Fracht: 3 Pf. i bfr ande Ps, Cilzzugg, P . R an der Gerichtssielle subhastitt werden. Taxt und' Hf Die bestimmten Beförderungs-Sätze für sede Station und die weiteren Feststellungen enthält unser ausführlicher prsheleaschein sind in der Megistratur ein saschen. * resp. Fahrplan und Tarif, welcher auf. unseren und den Stettiner Bahnhöfen in Stettin und Berlin und an Bie dem Aufenthalt nach unbekannte Jtrai⸗Giä ibi sonst , ,. 6. ausgehängt und für Sgr. auf jenen Bahnhöfen zu haben ist. gerin dieses Grundstucks, verwitwete Geheime Rech= ne mn, den 8 Augnst lar. nungs- Revisor Harnecker, Sophie Chariette. geborene D Szameißzle, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

2231 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 27. Februar 1846. Das dem Schulvorsteher Carl Ladwig Bade gehörige,

hier in der Schäsergasse Nr. 21 belegene und im Sy—=

Nhein⸗Provinz. berg ist unter dem

Ibre Königl. Hoheit die Prinzessin von P reußen ist von Neu-⸗Strelitz zurückgekehrt.

Se. Königl. Hoheit der Prinz Adalbert ist von Stettin hier eingetroffen.

Verkauf von Bauhölzern zu Brieskow bei 1747 Frankfurt a. d. O. z

Aim 181sen d. P. und in den folgenden Tagen sollen 2 . zu Brieskow bei Frankfurt a. 8. O. 2622 Stüch mittel, srark und extra stark liehnene Bauhölzer und Blöcke im Ganzen oder in kleinen Partieen an den, Meistbietenden verkauft werden. Mit dem Verkaufe wird Vormittags ———— r ——

9 Uhr angefangen. Der Käufer hat nach erfolgtem ae, . a , Zuschlage tel des Kaufbreises zu entrichten, und die n . in e nn sigs , , . h, geordnet. auf. a . 55 * ; se Chronologie viele Berücksichtigung verwandt, das Anziehende mit Geschick J Zin· 6 nichts Wesentliches übersehen; verwickelte Verhältnisse sind n gu z Volz! , ö 8 i Die Vermessungslisten können bei mir, bei dem Kö— n nt, ,,, der zußehiest nt , , e, ,,, nigl. Steuer-Einnehmer Herrn Kern zu Briesfow und 6. e, m f a hr tät wi ö . garn mn n ,,, e n in 2 n er en nel, das genauere Sindiüim der engiischen Geschichte für unsere politische Bil! dies Werles hinzufügen. Es scheint uns angemessener, auf den. Signd= gestellt. gung ö, d . Das Studium der Geschichte Englands wird für uns ein immer dung ein fühlbares Bedürfniß geworden ist punlt hinzuweisen, von welchem wir Deutsche die englische Geschichte über- i , ö rößeres Bedürsniß, je weiter wir in politischer Bildung vorschreiten. Es Das Erscheinen einer neuen Geschichte Englands muß deshalb stets haupt zu betrachten haben, und wie ihr Inhalt, die Entwickelung eines Frantfurt a. d. O. den 4. August 450. h überhaupt, als ob die rechte Pflege der Geschichtswisfenschaft erst als ein all geg Ereigniß betrachtet werden, zumal wenn das neue stammverwandten Volkes, auf uns bildend einwirken kann ü J pt, 8 h h he 8 ! . n . z ; . 24 ; ö gonigl ,, und Se nnlscher Notar. nit! dem Bewußtfein nationaler Selbsfständigkeit und der Erkenntniz der Wert, wie das gegenwärtige, sich die Anerkennung geachteter Gewährsmaänner Es ist oft und mit Recht getadelt worden, wenn, man die Geschichte 33 ö. vornehmsten politischen Prinzipien ihren Anfang nehmen wolle; denn das erworben hat. Ein bekannter, um die englische Geschichte sehr verdienter systematisch behandelt hat, d. h. wenn man bei der Geschichte eines Landes ,, Erste regt uns an zur Ausbildung aller Kräfte, die in der Nation ruhen, deutscher Gelehrter, Herr Lappenberg, hat in der Vorrede diese Anerken. von gewissen Prinzipien ausgegangen ist und deren Besttigung in den K 3 = und weht die Aufmertsamkeit auf die Beispiele fremder Staatenbildungen, nung aus esprochen und besonders darauf aufmerlksam gemacht, wie durch wechselvollen Erei nissen der Jahrhunderte zu zeigen gesucht hat. Auf die⸗ Unterri ür erwachsene in . . z 2 ö . l durch welche ein solches Ziel mehr oder weniger erreicht ward, das Zweite diese Geschichte Keightley's bei uns einem lange gefühlten Mangel an einem sem Wege liegt die Gefahr sehr nahe, Tendenz Arbeiten zu liefern und dem 1847 b] ersonen führt uns zur Einsicht in den großen Zusammenhang, welcher nach dem solchen Werke „für die Jugend und die unter uns große Zahl junger Män- historischen Sioff. Gewalt anzuthun, indem man etwas hineinlegt, was der Plane der Vorfehung in der Weltgeschichte zwischen den Schicksalen des ner, welche die Fehler mangelhaften Schulunterrichts in säteren Jahren zu unbefangene Blich nicht entdecken kann und was wirllich nicht darin liegt. im . 1 ae mn denen ; ö . n. . ö. das verbessern . ,. a,, Hen 1 ,, a n nnn, ,, z ; 3 ; ö Streben, durch genaueren Nachweis dieses Zusammenhanges die eiwaige zu weiterer Emefchlung hinzugefügt, „ist. in Jein aterlande w . m . 9 zer historischen richtigen Schreiben und Spr l⸗ Anwendung jener Prinzipien zu erleichtern. der Verfasser mehrerer bann ku hn iibei die . von Griechenland und , . Fällen, , , ; ,,, 2 * ö So lange das Bewußtsein nationaler Selbstständigkeit noch nicht er,. Rom, auch über deren Mothologie vortheilhaft bekannt geworden; andere wir ein Volk vor uns haben, zu dessen eigent ümlicher politischer Organi- chen und im Stil ; 2c. wacht und die Erkenntniß der höchsten politischen rn n noch nicht le⸗ feiner Werke bewähren seine Kunde der mittelalterlichen Literatur. Im Be sation schon in sehr früher Zeit ein so . Grund gelegt ward, da die Oesteren Anfragen zu begegnen, ersuche ich, sich, selbst bendig i, giebt es eigentlich auch leine Geschichte; denn die Wahrheit ge— sitz dieser allgemeinen geschichtlichen Kenntuisse ist es ihm leicht gelungen, ern spätere Entwickelung desselben bis in die neueste Zeit hinein auf die- wenn man im reiferen Alter und ganz ohne Vorkennt= schichtlicher Ideen, welchen die Geschicke der Staaten und Völker unterwor⸗ das hn. Maß für die Behandlung der Geschichte, seines Vaterlandes zu em Grunde beruhte, und die Aeußerungen der Lebensthaͤtigkeit einer solchen nisse sein sollte, mit Vertrauen an mich zu wenden, fen sind, kann ohne sie nicht offenbar werden. Die größten Geschichtschreie finden. Er hat die neuesten Geschichtswerke mit Kritik durchforscht und ist, Nation nach allen Richtungen hin wie die immer neü ausschlagenden welches ich, wie seit einer Reihe von Jahren, durch Ge—= ber des Alterthums gehörten in die Zeit nach der Blüthe des poetischen wissenhaftigkeit im Unterrichte und die strengste Discre- tion zu ehren weiß. Auswärtige, welche sich einen oder mehrere Monate ihrer Ausbildung wegen hier auf⸗ halten wollen, können einer anständigen Aufnahme in mein Haus gewiß sein.

J . Ei senbahn⸗Gesellschaft.

a 8 D e ᷣ. aissinet. Hartwich.

1 der Stargard - Posene Masche. Fr

—— , / / = los!! Nothwendiger Verlauf. Das hierselbst am Friedrich- Wilhelms - Platz belegene, im Hypoꝛhekenbuche des unterzeichneten Gerichts Vol. I. i e . j. Te. 113. No. i02. ver-

i dem Gastwirth Arendt gehörige, gerichtlich auf

gi0 Thlr. 25 S „ind Buch taben si R ; send ö. , . Pf., *. Buchstaben siebentau. 11. 63 der Stargard Posener Eisenbahn bis Woldenberg und die Uebernahme des Betrie= ,, , , hör, in welchem bisher eine Gastwirthschaft betrieben sellschaft stellt sich der Fahrplan für unsere Bahn von dem gedachten Tage ab

ist, soll in dem auf dem hiesigen Gerichtslotale vor dem R wie folgt: Herrn Stadtgerichts⸗Assessor Zedelt auf n 8 s 11. „jjter den 1. Februar 18435, . 10 Uhr, rf n mn Güte rzug.

nn, ,,, meistbietend verlauft werden. 6 U. à5 Min. Morg., 5 U. Min. Nachm, 41 U. 30 Min. Mittags.

; d sei Ver? allgemeinen Begriffen objektiver Wahrheit Platz machen sollen, und dies England und seine Verfassung. m . eth, Wisenschaft. Hieraus eri art Geschichte Englands von Thomas Keightley, deutsch bearbeitet sich für un? zum Theil das erhöhte Bedürfniß historischer Kenntniß, be—= von F. K. Demmler, Professor an der Königl. Kadetten⸗ / sonders von solchen Ländern, in denen durch eine glückliche Verkettung von schule Sandhurst in England. Mit einem Vorwort von Dr. Umständen die Grundform des Staates am vollständigsten sich entwickelt B. M. Lappenberg. Erster und zweiter Band, Ham⸗ hat, und da Niemand in Abrede stellen wird, daß unter die sen Ländern burg 1847, bei Vaiß. V England den ersten Platz einnimmt, so rechtfertigt sich unser Ausspruch, daß

ls 1 v

Berlin-Stettiner Eisenbahn. Mit Rücksicht auf die am 40. Au gu st d. J. stattfindende theilweise Eröffnung

Abfahrt von Berlin von Stettin 7 u. Min. Morg, 5 U. io Min. Nachm, 11 U. 2, Min. Mittags,

3 ** Ankunft in Stettin 109 U. 55 Min. Vorm. 9 u. i0 Min. Abends, 4 U. 24 Min. Nachm., Dampsschifffahrt 3 „Berlin 11 Ü. 10 Min. Vorm, 9 U. 20 Min. Abends, 4 U. 38 Min. Nachm. 3 d zwischen

An den Frühpersonenzug von Woldenberg schlleßt sich der Güterzug von Stettin, an den Frühzug ven M Berlin der Güterzug nach Woldenberg, an den Woldenberger Güterzug der Nachmittags - Personenzug von agdeburg und Bamburg.

Stettin und an den Güterzug von Berlin der Nachmittags-Zug nach Woldenberg an. Vieh und Eil— Dienst für den Monat August c.

Mit unseren Personenzügen werden Personen in der J.. Il. und Il. Wagenllasse, Equipagen i fracht)züten, mit ben Giͤntzügen Perscnen in der Ji. uud 11. Wagentlase, Frachtgüter, Equipagen . ve Magdeburg täglich Nachmit tags 3 Uhr.

befördert. täglich Abends

Zwischen Berlin und Woldenberg findet direkter Billet - Verkauf und direkte Gepäck 7 Uhr.

Eypedition statt. Zu den bekannten, so bedeutend ermäßigten Preisen.

und Hypothekenschein könne iglich i unserer Negistratut ö ö Nen Ruppin, den 10. Juni 187.

Konigliches Preußisches Stadtgericht.

1sa9 p]

Die näheren Bestimmungen ergeben die besonders ausgetheilien Fahrpläne und das Betriebs -⸗Neglement, wel⸗ ches auf sedem Bahnhofe bei dem Einnehmer für 1 Sgr. zu haben ist.

Stettin, den 3. August 187. Direktorium. Kutscher. Fretz8õd orf. Lenke.

ͤ ͤ i ni wie die Anhänge in der Original -Aisgabe belegen, hut auf die Quellen Zweige eines unverwüstlichen Baumstammes Jahrhunderte lang zin e, Aufschwungs, welcher ihre Nationen auf einen Höhepnmkt politischer urigen enge Bes Verfassers söbliche Ceesinnung bewährt fich besonders dieselbe Quelle gehabt haben, dann wird der Historiler genbthigt, sich ö Macht begleitet hatte, der dem höchsten Grade von Entwickelung, dessen sie in der . der Trugschlüsse und irrigen Schilderungen des durch Grundprinzip ihres politischen Wesens zu vergegenwärtigen, um ihre Ge= fähig waren, enifgrach, und auf weichem ein geistiges Bennßtsein ihres seine Kenntnisse und angenehm: ar en, nan zu gefährlichen Katheliten schichte richtig äufzufassen. ische Geschichte ist scho

eigenen innersten Wesens sie zu durchdringen begann. Es steht mit uns Lingard. Der deutsche Leser wird vielleicht über die Zeiten vor der nor- Dies ist der Fall mit England. Die englische 666 r x Neueren ähnlich; auch wir, so scheint es, befinden uns am Abend einer mannischen Eroberung einige mehrere Nachrichten wünschen. Desto gus= ein Spstem an sich; sie braucht nicht erst dazu gemacht zu werden, und, da

abgeschlossenen dichterischen Blütheperiode, um in ein neues Stadium der führlicher und feiner welthistorischen Bedeutung entsprechend, ist das Zeit⸗

Entwickelung zu treten, in welchein die Ideen zu Thaten, die Anschauungen alter der Stuarts behandelt, das Jüngling alter, dasjenige der Thaten, heschräntter ? Subjeltivstet durch' vie Schärfe philofophischer Selbsttritit den Irrthümer, Leiden und Prüfungen der jeht beinahe europässch gewordenen

undament desselben, von welchem man den Ausgang nehmen muß, ist die ö Verfaffung. Die alte sächsische eme ind. r ; Englands hat in ihren Grundformen bis auf den heutigen Tag sich erhalten, und die po ·

won Samburg

1

Ed. Raeh se, Lehrer für Erwachsene, universitäts-Straße Nr. 4, parterre rechts.