1847 / 232 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1673

1672

5 Metalle ohne Umsa Zink zu cg Rthlr. käuflich. Roh Eisen, zen und Roggen waren sehr ausgeboten und der heutige Markt schloß sest schot. Ar. 41 Rihlt. 2s, . ; ; aber still zu den Preisen der Woche, Man notirte für dessa itun g. Bu t ter bleibt ziemlich sest, wie legt notüt, und dürfte auch wohl nicht kei Zufuhr von Is00 Hekt. 182 1 Zl., weißer A. i heit. * ͤ z * u. . , a 3 und die Kleeweiden durch 4 , . bei 2 4 3 2 2 m, J inder gelitten haben. s Für Reg gen bei elt. Zufuhr verschiedene Herrn Thiers nicht die elben Doktrinen predi die sei j it

. 65 ** a nn r Sirop erhalt sich angenehm; Kölner Fl., heute 6) 36 rürlische Gerste 6 s? bei 3500 Hekt. 8 Fl. Meh 8 n h alt. 6. . sa t (ee nn ef, durch ie een, n,, r 49 st⸗ d e ,,, 2 2 Xaffe 9 er,, n or Rihlr. in mehrstbeliebten 97 Rthlr. bezahlt. blieb flau und angeboten. Man machte boo Fässer ameril. Ister Qual. zuͤ eutsche Bundes staaten, ür stenthum Schwarzb urg Son Pas ministerielle drin ünd warnt das dlontgchunmn b en g 9 min! v er z un er, den se Tien 6. wür ze. Piment und Pfeffer höher bezahln en; a6 Fr. pi. Faß. oh Fässer vo. ar Dual 3 Fr. 100 3. do. Ztet Qua- d erdhauft n. Die Landesschuld. ke err, san, mug mir a r ilstcn in gthum durch sein Still. litteln der Bejahlung ein. Element, ven größerer Vichtig

a . hlt. leßterer NMalabar) M. Rihlr. unversteuert. Reis lität 30 Fr. 20 FJ. do. Ro genmehl 20 2 24 Fi. . Rußland und Polen. Warfchau. Samuel von Linde . chweigen, ag Mir len nbefangenheit über die Po keit bilden werde. Dies ist jedoch, nach der Natur dieses Gegen- Unverändert; Pana ist mit 8 6 . Rihlr, bezahlt, Oelfaa men war ziemsich still. Von Teinsaamen gingen 222. Mor- Frankreich. Paris. Epartassenbericht. Vermischtes; Schreiben aus litik, Haltung und Lage des Ministeriums denken und urtheilen und ᷣstandes, eine langsame Wirkung. Wir müssen hauptsächlich den her

Paris. (Der französische Radilaligmus und die Wahlreform-Vankette) doch dabei Zweifel darüber hegen können, ob die bei dem Bankett und einen vermehrten Gebrauch des Thees als das Mittel ansehen,

Süd früchte. Für Mandeln zeigt sich, auf Grund der sich bestätigen. chanski zu 12 Fl. und 18 L. Riga zu 11 FI. ab. 22 f den Nachrichten aus den Productions-Ländern, wonach nur ein geringer Kolonlalwaanren. Von Kaffee sindet Brasil fortwährend Nehmer. Großbritanien und Irland. London. Der Comité - Bericht über im Chateau Rouge und seinen Nachfolgern an anderen Orten ver⸗ einen vortheilhaften Handel mit diesen großen Ländern zu unterhalten

e

3 . 2. . Ilamb. Fener- Cas. 2. Sue - 2 . vit 111 do. Staats- Pr. Anl. 831 Nella d. Z] VblInt. 16

1118

2 = 8* ——

Kurt. P. O. . Sardin. de. 36 Er. 96 Neue Nad. doas FI.

83

1 —— w. z ü K rtrag zu erwarten ist, größere Kauflust. Was von süßen sicil. zu 20 Der Umsatz betrug 2500 S. ord bis gut Rio zu 20 und 227 C. und Ta wandel mit Ching. = Vergleich mit den n eri a een n, ,n. , , r . Rihlr? uͤnverst. zu haben war, i 4 i 325 eng, , n, 3 25 nnn, ,. . ech mi, . ammelten Gäste ei en, selbst als das Land, ihre Mei- und noch mehr auszudehnen. Das Comitèᷣ hält 6h daher verpflichtet el ö, eee. e, g , . bie schön grünlich. Santos zu is 623 C. zum eigen. Vrü fel. Hofnachtiht. Die Pres än tas ministerielle nung als die des gesammten TWand!s' hinzustelen. Wenn das Land dem Hause eine bedeutende Herabsetzung der )

; wie mit anderen Gattungen dur 8 höl lten. R bensalls Konsum. V ? ; 9560 S. ord. bi zu 23 rogramm. Einwilli in e iniste· an seid di bgabe von The so r * . gon . ki. mr ner n, 2. ; gr! 3 geha . ö 2 ebenf 4 4 J. 28 . , . * . * 365 22 6 6 5 m n, na ber Krone in ein Verlangen des Ministe 8 . bei diesen 6 erschienen, ein Mandat dazu bald, als dieses eine selche in seiner Weisheit nur (x. 8 hält, . Fi. n. 4 v3 . 4 Breslau, 20. Aug. Weizen, weißer, 5, 80 bis 95 Sgr., Mit rohen keine Veränderung. Preise behaupten ͤch schwach, doch zeigen Italien. Nom. Protestation gegen die Vorfälle in Ferrara. Neyvi- r, . . . Hätte, so würde zu empfehlen, indem dieselbe in Bezug auf die Komforts und die . ,, , loi n. gelbet. welcher start zugeführt war, 333 86. bis' ü Sgr. bie Inhaber Festigkeit trotz der starlen Zufuhr. Realisirt wurden 400 K. sion der Listen der Bürgergarde. Befinden ves Papsies.! Unruhen Land —⸗ wer. 6 ee e,. a . allein das TLebensgewohnheit de Volles höchs wünschenswerth ist mur men 1071 6. 1 n. nkeis. Stu. Sh n. Roggen, ebenfalls viel zugeführt, wurde rasch zu 514, 59 bis 63 blonden Hapana 3 ton Fl. und 1284 S. Manila unter belg. Flagge zu in Bologng. Vermischtes.— Neapel. Aufforderung an die kala⸗ and schweigt, und die , er sogenannten Reformisten verhallt temporairen Verlust in den Einkünften herbeifüh r die Aus- z ö. Sgt. verkaust. 135 JI. In raffinirtem Jucker zur Ausfuhr blieb es still und sind nur bresischen Räuber. Der Vesuv. ungehbrt und unbeachtet. Wenn das Organ des Herrn Thiers sagt, dehnung unseres handels mit China, Ja selbst tung z das Stillschweigen sei eine Lehre für das Königthum, so fönnte man desselben auf dem Punkte, den er bereits erreicht ist.

101 6. 101 k. 40. Prior . 7 . Gerste 358, 42 bis 46 Sgr 0 a 80 0 gil. zu unveränderten Preisen genommen. Reis sfortwäh⸗ do. v. St. gar. 3 H , . gr. 2 n J 2 3 h ö 2 ; wma, mr, sr n. Hafer 20, 223 bis 25 Sgr. rend wenig gefragt und Preise slau. Die Verkäufe der Woche beschränkten . * ,, ihm darauf. antworten, es sei vielmehr eine Lehre für die Parteien. Na erichten au u⸗ 260. er ee. 6. Rapps fortwaͤhrend steigend, bedang heute 90, 914 bis 97 Sgr. Auf sich auf 71 Tierces Earblina a 16 Fl., 30 do. 155 Fl., S5 do. 2 15 Denn es ist unzweifelhaft augenscheinlich: wenn s. f M P . ö ch B chte s Neu⸗Seeland vom 2 Lieferung in künstiger Woch ür ni j it J FI., 380 Sack Ben al 1035 Fl. Zufuhr von Alyab 3000 Sack und je di solir᷑ solche Manifestatis schen den Eingeborenen und dem Gouperneun schwebe 5 . er. * 29 ie * stig oche wurde für nicht beste Dualität 96 und 96 ö 1 * a 10551. h vab ? ö N. 93 , ., und ohne Anklang und Wie⸗ Frage in einer Unterredung zwischen ihm und mehreren Häu Chem. Risa· St.- ö * 264 , m ,, . ; ; . . ; iben 0 tei tei si f. 89 7 ; I ; , 2 9 e Dr be den Serten alcesaat ist es slauer, dis Kausfust. Hat sich ver⸗ Farbhölzer. Die Stille im Markt hielt auch in dieser Woche an, Deutsche gundesstaaten. Hahn n n ( . ,. bedr n 24 . auf falscher befriedigend erledigt worden Tie den Eingeborenen zugesicherte cz. Bernb. r'uiciuser 97 . mindert, und der eingetretene Rückgang beträgt bis 3 Rthlr. pro Chr. und bestand das einzige nennenswerthe Geschäft aus 90,000 Kil. Sapan⸗, Fürstent Schwar bur Sondershause (D. A Volkes hl fol ö u! PB . nermeßliche ehrheit des schäbigung beträgt 5000 Pfd. St. nämlich 2000 für d e i mer. un , o). K wir noliren rothe Saat 8— 113 Rihlr, weiße Saat 10 14. Nihlr Riest der per „Emanuel“ importirten E86 660 K., wovon der Preis jedoch SFürstenthum Sch arzburg⸗ S ; usen. (*. 1 olkes nich folgen will. Dent Königthum aber durch den Sinn oder Ländereien zu Porirua und 300) für das Wairau. 2 2m. C.. n . , Dr, gen e i Rehn, Nov. ch: berchet walde, In Blau, und Gelbholj“ gingen nur ͤllcinigieiten Z.) Laut den Standen vorgelegten Etats vom 26. Juni stellt sich der Kapital- das gänzliche Unterbleiben dieses oder jenes Toastes eine Lection ge⸗ in jährlichen Fristen⸗Zahlungen abgetragen werden 2 n. ee Dez. n. 0 Rihlt. ö 3 Rihlr., Okt. / Nov. / Vez. hlr., u' ubrigens festen sreisen ab. Jufuhren fehlen. 3 . Betrag simmtlicher landschaftlichen Schulden gegenwärtig mit Ein⸗ ben wollen, ist selbst vom Gesichtspunkte der constitutionellen Grund Uebereinkunft erhält die Regierung alles in den Grãnzen der *. rar. g. 1 9 . öl jar 12 Rthlr., Sept. / Olt. 125 Rthlr., Nov. / Dez. 1270, , 6 lebhasten Lia . einn . gin , . a. . n,, . . Tie ie . , bie mit Recht zurückgewiesen wird. Nach Seeland Gesellschaft einbegriffene and von Wainui bis zum Jurarua, i z ? Rtihlr., sämmtlich Geld. ; en sich im Allgemeinen ohne eränderung. ie Verkäufe uma ir huldsumme hat sich demnach während der letzten vierjährigen Fi⸗ un raft der Charte ernennen die Wähler di TDeputi ĩ so⸗ j ñ ; Giloggniia. Quit. Bᷣog. ; , , , ; ; r : ich hre tzten vier ? nd har n ie Teputirten die Majo⸗ und auf der mittleren Insel sind ihr ebenfalls bedeutende Strecken ni Ee s. 53 Hamburg, 20. Aug. Uebersceische Einfuhr: von Grönlands pi. k 6 . o ion g üer n , um 67,991 Rthlr. gesteigert, namentlich . Folge un- rität der Deputirten gewährt oder versagt ihre ünterslützung Ländereien überlassen worden. Die Eingeborenen waren während der iel t. n. , Schiff „Junge n av eher tobten, 270 Quardelen Spec, ehe eren und micht angeiangi J , Chausseebauten, wegen deren, bie Stände Versoammlung den Ministern, und danach richtet sich auch der, König in Beibehal . ] Unterhandlung angelegentlich bemüht, die Freigebung Rauparaha s zu rr. Her. z Si] n. 3. Wallsische; von Amsterdam 10 Fässer Bleiweiß. . J. J. ; ö 2 66 Z ihre Justimmung zur successiven Aufnahme einer Anleihe von tung oder Entlassung dieser. Das sind die einzigen, nach der Charte erlangen, welche jedoch vom Gouverneur entschieden verweigert wurde. Lob. Zittan · ; ners, Mr. 50] S5] 6. Triest, 16. Aug. (O. L.) W chenbericht. B ho Ile. U New⸗Mork, 31. Juli. (pr. Britannia.) Baumwolle., eit dem 74,000 Nthlr. erklärt hatte. Für die bevorstehende Finanzperiode ist aber⸗ J und der constitutionellen Anschauungsweise bestehenden Grundsätze Das jetzt völlig hergestellte Einvernehmen mit den Ur⸗Einwohnern 46. ug Co. C Wo chen kern, aumwolle. Unter 18ten d., als die, Berichte bis zum ten d. von England eintrasen, haben mals die Kontrahirung einer neuen Anleihe bis zum Betrage von deren Güte oder Mangelhaftigkeit hier gar nicht in Betracht kommt, hatte natürlich in der ganzen Kolonie große Befriedigung erweaͤt.

Magd. Halb . Berl. Anh. B. 7 (. 1 5 8 ö ö 8 9 j den abgegangenen 976 Ballen waren 111 B. Mako zu 38 Fl., 2 B. Uso die Preise der geringeren Qualitäten 2 * E- und der seineren . C. aun= 59, 000 Rthlr. zu gleichem Zwecke bewilligt worden. da es sich blos um Feststellung dieser Grundsätze handelt Behaup⸗

Nad. Leipæ. nexb. Ludv. * * . , z. Prior. ag. Subuge und 50 B. macedoni che zu 30 Fl. und 789 B. nordamerikanische öst 57 5 dreise d die Umsätze in der letz⸗ . 9 ĩ . . a, n, zu n , gi. or. Cin ö ö . . n , *. n g. . Rußland und Polen ten wollen, das Königthum miüss sich zur Lehre dienen lassen, was 8elgien. * ra 7 53 8. n. 0 Cn nich' ruzberen m3 ich Il. vr, Ct, s Kn. Indi 9 ; . een önnen? 17. D ĩ ise than und nicht gesp ird z mühe sein Ve rüssel, i8. Aug. Der King, h gestern eine große. M , Prior, 5 102 ba. neee. i, z) 6 uzbeeren 3 9 Fl. wf. n, . isten Indigo Bengal und die nachstehenden Notirungen können Inhaber kaum aufrecht erhalten. Warschau, 17. Aug. Der berühmte polunische Sprachforscher n ic ht Fesprochen wir und es miüs sein Verhalten danach sterung der hiesigen Garnison und eines Theils der Garnisonen von Nrab. M. Fa. 2 Norab. F. w. 3 ba. ,, 6 2 . i. pg beliefen sich Diese sind für: 16 und Lexilograph, Sanuk Gottlieb von Linde, Mitglied des Unter⸗ 5 hten, 836 heißt, alle constitutionellen Grundsätze, verdrehen und Antwerpen, Mons, Mecheln, Gent und Löwen abgehalten und reist oO. Sell r. 1076. nah. Si. rr. 3 6. auf bn e ie * n . e , . met e ö. ö. sich New · Orleans · n. Mobile · upland-· u. Iloriba· richts Kollegin nis und, diele gelehrten Gesellschaften, themaliger Pré ⸗· einem Anachronismus, fühl Ken offenbar Frankreich wenig Ge- heute nach dem Alidẽnnen⸗ Schloß, um dort einige . zu verweilen. ae . ere, wre, fol Söt ke. n R. u 33 Fi; e Gt harkei Con Ta än ag n 6 gl, Ss Een feen , ö . sitent des öevangelischen Ronsistoriums und heile, Renens n, ane begelgt, auf die veraltete Holl def berüchtigten Comte= Al geen wic bsh erigen Hppösitiens Blähte, mit dem Ministerial⸗ Pie Bo 3 don der Leüante zu J. II., a00 St. lais von a Donau Ju CS-= 5 Fl. . fai , 44 Warschau, Ritter des Stanislaus. und Wladimir-Ordens, ist hier ö , zurückkommen, das seiner Zeit schon einen zerplatzten Seifen- Programm sich mehr vder minder zufrieden äußern und die Verwirk⸗ . n,. 4 1 . . geschästslos; die Course zwar ] 2000 Staja von der Tedaüte zu 4 4 Fl., 32009 Staja von Aegypten zii . . . 6 26 nach langer und schmerzhafter ztrankheit im 77sten Jahre seines Alters . glich und jetzt nur noch ein mitleidiges Lächeln für seine U- Füchung ihrer Hoffnungen nahe sehen, sind der Politique, die mniliche e,, w. n 63 matter als 8astern. . , * 7 bon G hen n f. ö i n, Hood fair . 137 2 13 k 24 . . und am 11. d. auf dem evangelischen Kirchhofe beerdigt beer und Theilnehmer erregt. Hue e, hr die' Gazette de Lisge * das dee eg, de z . 6 zu 8 8, , , n. 'tische Bohnen zu 3 ** Ber hiesige Vorrath i 12000 B. Der Absa der diesjährigen ge x itani Bruxelles sehr schlecht darauf zu rechen und beginnen ihre o⸗ Ww . dene . Markt varen di ier vie solti: 3. 1. 1 nr g. r, . zu 2 Fl. der Staso; mmi arabi gen die, hel. Alerndte ist 292. 009 G; und der dies sährigen geg ; gondo . . e. ,, sition mit . . zu 2 re r ron . ö ien nacke Qualiint von 75 - 50 Rh. 9. ummi. die Ver äause bcliefen sich auf 46 Ctr. ummi arabicum die vorigjährige zus fuhr nach Europa 11500 B. Schiffsftacht nach Franhrei ch. on, 14. Aug. zas zur Untersuchung der Beschwerden über Ministeriums das sich mit dem Lände identisizire, wozu es nur dann oęgen loco 44 - 16 Rihilir. in Sorten zu 10-75 Fl., 25 Ctr. desgl. sortirt zu 90 - 130 Fl., 150 Etr. Liverpool . Pee. nach Havre, Hamburg und Holland 3. C. pr. Pfd. Paris, 1 Aug. Der? . ü . . den Handel mit Ehina niedergesetzte Spezial⸗Comit : hat seinen Bericht ab⸗ Recht hätte i 3 mit E d Erfolg si * Dank des Lan⸗ pe. Sept. Okt. 49 Hilih. Rf. Fabriksorie zu 236 = 13 Fl., 120 Ctr. Suakim zu 24 = 30 Fl. und 80 Etr. Mehl und Getralde. Die niedrigen Notirungen aus Euroßg ha⸗ 1 3 186. Aug. Der Monit eur enthält inen dem Könige abge- gegeben, welcher sehr intereffante Aufschlüsse über diese Frage giebt Tas echt hätte, wenn es mn hre un rfolg sich den Tant h an br, Frühjahr. E. J. 47 Rihlr. gemacht. Hedda versch. Dual, zu 26 40 Fl. p. Car. ben duch unseren Markt gedrück und nd. Reduction von eiwg * De pr; statteten Berich aber die Verrichtungen der Sparkassen im Jahre 1817. Am ] Refultal der ÜUntersuchung ist, daß die Hoffnungen welche bei der Cr⸗ bes l erworben hai Si en e e, Pr daß die öffentliche Mei Gerste loco ꝰ8 30 kihlr. . Knoppern. Es erhielten 2300 Eir, von Smirna 55 11 Fl. und Faß Weizenmehl zu Weg? gebracht. Seitdem haben aber die geren ge Schlusse 63 en . 1814 bestanden 347 ermächtigte Sparkassen, öffnung des chinesischen Jiei hes fir ten Hande gehegt an, m. nung das Wahre von dem Phrasenhaften des rogramms zu unterscheiden 6 26 nach Qualität 24 Rililr. 620 8 von der Moreg 5— Fl. p. Ctr. ; 4 werdenden Zuführen und gute Frage sür Bedarf eine Besserung von D. wovon 3 jk . in Thätigkeit begriffen waren. Es wurden seit⸗ ren, sich nicht erfüllt haben, daß der Verbrauch der Artikel der Aus⸗ 26 were; Sit wil den e , keinen Norwurs ga machem daß . 26. E ene, B. 85 Rihlr. G. 6 el. Unter den während der verflossenen Woche abgegangenen 2250 veranlaßt, und wir notiren heute Genessee⸗ 55 2 53 D. und, Ohio und dem noch? an . autorssirt. Die Zahl der Sparkassenbücher belief fuhr, welch Chülin zu bieten habe, um bie Einfuhr zu bezahlen, na es rein demokratische Fragen zu liberalen mache, und sich nicht verwundern, . a. 8 kihꝛir. Bi, So Riu. 6. , . 1300 O. von Sieilien und Apulien versch · Qual. zu 257 Michigan 3 * D. Roggenmehl gilt 3 33 D. Maismehl 23 a sich auf 464,198 uhnd die am 1. Januar 1845 eingezahlte Haupt⸗ mentlich der chinesischen S ie r,. bes chinesischen Thees s h a daß man die Verpflichtung übernehme, das Wahlgesetz zu ändern, ,, . 11 Hahlr; G3. 11 is 63 Fi. 100 . Shbares, zom Mam L 26; Fh, 356 O. * ber W. 3 D. Seit dem letzten Perichte' ist für Weizen gute Frage gewesen, Summe auf 280,913,185 Fr. 30 T., welche sich bis zum 31. De- mehren müsse, wenn sich die Einfuhr nach Chi . soll J en , wenne ü, hen ere , Dane n eh, se e n, en. ö llerhst 12 kRüric. Bt, 113 kur, . ante und Corfu zu 257 26 Fl., 109 D. von Aioali auf Lieferung zu und die besseren Sorten bunten Ohio brachten 115 2 125 C. pr. Bushel zember desselben Jahres bis auf Md, 7 0, M3 Fr. 2 L. gesieigert rn ö. 5 ö. n h ö. 7 hina . . radikale Partei für unzureichend und ungenügend halie. ebrĩgens i . ö. 28 . dis Sebi / Oki. 26 Rühmlr. beus 26 Il. und ,. Dalmatien zu 28 28 Fl. p. Orna. von 60 Pfd. und weißer Genessee⸗ 125 2 130 C. Auch Roggen, wovon hatte. Til Vermehrung der Summe belief sich aiso uuf 17 5/5 6. en 9 daß der erl . h der ine n ö Seide schon zune z 2 Et lebe sie der Erwartung, daß diese deo aufs Unbestimmte hin ver⸗ 4 ö. ö ar . Crust srhr unbedevtend und der Seid . Verkauft wurden 8. B. zu unbelannten Preisen. J die Ausfuhr seit dem 1. September iat, 1 Miüion Bushel betrug, sind 2 C. 1844 hatte sie 33 Millionen und 1843 35 Mlllionẽr üb 6 ermehrung des Verbrauchs h hinesischen Thees eine Herab- tagt bleiben werde. Das Journg de Bruxelles unterwirft ., ., erwas niedriger, wiewoll es auch an guten Abgebern Süd che Im Laufe der vorigen Woche betrugen die Verkäufe Vorräthe nur klein. Er ist 80 2 §1 C. werth pr. Bushel von 56 Pfd. = n Die V , . . . ö 5 setzung der Theezölle in England erforderlich sei. „Das Comite be⸗ das Manifest einer ausfüh rlichen Kritik und sa t unter And z fehlte. Rüböl sest. Rapps und Rübsen gur zu lassen. 1200 K. Citronen von Apulien zu 3 = A4 Fl. die Fiste, 250 Ctr. süße ] Mais bedingt 62 a 65 C. für bunten und 68 a 70 C. für gelben pr. stiegen, Vie ermindeymg der erst angegebenen Summe ist allein dauert“ heißt es in dem Bericht, „auf unzweifelhafte Beweise erklä⸗ ̃ ö 65 9 x 3 8 mn. Königsberg 18. Aug Marlibericht Zufuhr . grisc Mandeln Lon Apulien zu 29 Fl., 80 väßchen rothe Nosinen von Tschesme Bushel von 56 Pfd. dem Gesetze vom 2. Juni 1845 zuzuschreiben, welches mehrere Be⸗ ren zu müffen, daß der Handel mit China seit einiger Zeit in einer ,, auf a. , , e . 23 Manifest eine Weizen 70 Sgr. , Schffl; frischer die 146 = re, , 84 ? ö ng ft ,, . . Enis r geo zzechsel Ezurse, warez fit diese Post niedriger; endon 6 schrantngen en ef h he, schr unbefriedigenden Lage ist, und daß bas Ergebniß auf Feine gewisse Unbestinmn heit Reer fich rigen ggreisen laßt. landen a Hen große Hersie 1ᷣ Har rig nn, iche e Heß f. 8 . 6 . . . ,. ,, 26 6 Paris 5. 323 z39, Holland 38 2 396, Hamburg 35 2 ; . n. he . von mehl. hat den Ausspruch des] Weise die gerechten Erwartungen befriedigt hat, welche auf den freie⸗ e , . . ö er e ü ef se bal rr. I chen Hafer EY Ce fr Chi., Tattoffein e,, g een, ,,, ,,, gl. Pr., 365 E. . 5 Zuchtpolizeigerichts vol stouen bestätigt, nach welchem der Geschäfts⸗- ren Zugan u einem so herrlichen Markte gegründet wurden Wi enswerther wen, n alt chästigen, muß. ; ; zu 22 zi, 29. B. vesgl. von Dal. Rachschrift, 31. Juli. Gestern Mittag ist das Dampfschiff Wa führer des Jour l ̃ j fangni ern. 83 ) ) ges zen. Wir Wir hätten aber die Mittel zu erfahren gewünscht, die man An⸗ J 8 ? hiss 6 hrer des Journg 2e Rouen zu einmonatlichem Gefängniß und sinden, daß die Ausfuhr von Baumwoll⸗Waaren dahin zwischen den ; 3 9 die Ran n ö . * wendung zu bringen gedächte. Gewisse Journale behaupteten

*

.

p. Schffl. Spiritus 26 Thlr. p. Ohm. matien zu 23 7 h ! f 23 26 e h zu 23 Fl., 160 B. desgl. von Bosnien zu 255 26 Fl. und 23 B. * : ha d ch b j 60 ĩ g j . P Danzig, 18. Aug. An Getraide nichts verkauft. desgl. von Mffolungi zu 293 Fl., dann 5 B. . 5 zu 56 Fl. gone ii affen 86 nr; '. lin nn . i en he; M einer Geldbuße von M0 Fr. wegen Berichterstattung über innere Jahren 1845 und 1846 von 1, 5, 141 Pfd. Sterl. auf 1,246, 518 f e j 8 i Stettin, 20. Aug. (B. N.) Wochenbericht, Tie wi lig' B. zinc uͤnd engiisches Kamcelhaar zu lo Il. pr. Cn. e echt worden. . Derathungen des Paircheies gan en Beftechn gs. Prrzeß Tests - C6. Pit. Stel. aud ih, Ee, Wolle in bemfelbei Jeltraume ven zh T; 46 . ef en . 3 g . de ö . selhaft err enẽn Aler ble. Aus ichten sind na! ö inc 6 Havre, 11. Aug. Getreide und Mehl fand, auch in dieser Woche ch , ß 6. , . . r n , it i e r, . 19 vile n, de geh ee 46 fler auf , 5 ö , n, 1 j Fir finden, Li nnr , i nen n,, e, 2 roduktenhandel geblieben. Es ist nam lich ie Nei gute Frage für die umliegenden Märlie, und da Inhaber si rh sich eine günstige einzig en Artikel, und von znmnseren großen Vor⸗ ld 6. . dine , ge⸗- Laß für einen großen Theil de Handels dahin der Berlust in den · h Schwei nde Die Bei '. allen 2 ö. verlaufen, 66 e n ne , neee . zeigten, n mit r fg en von ,, räthen wird verhältnißmäßig., wenig zum Verlauf aus geboten. führte Verbot allgemein anwendbar ist auf alle inneren Berathungen selben Jahren von den borthin gesendeten Manufakten und von 6 . ,, ,. 2 . ig gn, der Festall⸗ fann, sucht zu halten, wodurch die Preise in dieser Woche einen neuen Ware, zu kealisiren, so famen ziemlich ansehnliche Umsätze zu Stande. Blei' ist niomentan aiif 3 D. gestiegen, wird aber wieder auf r er⸗ und Beschlußnahmen Des Pairchefes und auch der übrigen Gerichts- dem zur Bezahlung derselben zurückgeführten Thee auf 35 his 40 pCt. en . n f eie ö. af, . , . 2. n. an, k, zi jn ge ser ingtie hs , e we , mae, ie pe , , , n fen fte else, , , ei. 1 mimèlgbtiedriger, als vor Fagen notirt, hate jzdoch n gg, Ltr 3 Fr. und Rew-Drlcans- und Philadelphia: zu seg, 32 Bie Preise von Pol che deren dieses Zahr nicht nichtigehnrle Die in Algier erschreinende Jitung Ak hbar bestätigt in ihrer einige fabrikant,z hen Handel dahin ganz und gar aufgegeben haben, e, , . , 6 . 8 . furl pie Confumlion des Innern und scheint einstweilen, bei jeh gerluge m Fr., nach Qualität. Schöne, srische Waare ist seht gefragt und wird, Len. n, ,. 6 . e, , e,, neuesten Nummer die Nachricht von der enen ggg ö. erte fee, und? daß ein großer Thel des Thees, welcher kürzlich nach England gesen⸗ hig ö e, ,. . . w ö 22 : ö dem und Oktober, nnen; pe ö ur. 6 . umale zum General-Gouverneur von, Algier. Dies Blat Jersichert, J det wurde, auf chines in gesen ist, i ĩ 2 . . ö w: 1 ö Ausmale zum General-Gouvernenr oo 9 ö sichert, det wurde, auf chinesische Rechnung dahin gesendet worden ist, indem die perfonliches Jnteresse dabei, jene Hinzufligung zu befämpfen, allein

Vorrath, wieder fester zu sein. Gefordert wind. nach Qualitat ünd Ge— hälimißmäßig höher bezahlt. Die Verkäufe von fremdem Weizen umfassen ! '. gehen. Perlasche dürfte wegen des bedeutenden hiesigen Bedarfs und der daß die Einsetzun Pri in scinen neuen Posten noch vor englischen Ke ; . ; , n. insetzung des Prinzen in s Post h uglischen Kaufleute die Gefahr eines solchen Unternehmens nicht über ein Privilegium in Lein Gesetz einführen, heißt ein Beispicl aufstellen,

wicht 60 2 J5 Rihlr., und bezahlt ist für eine Partie 129 / 130pfd lirca 15 a 18,060 S. und Helt., danziger zu 71 2 72 Fr., new-vorker zu 9 ö ; 3. ;

weißen polnischen 73 Rthlt,, wozu für Berlin noch gesucht wird aber Zr. 716 Fr. 50 C. odessger 35 * 60 Fr. und New. Orlegns. zu 37, , Feringzn Jufih rie es Jah fin . un intere ant lfiben. dem J. September erfolge de. Gleichzeiti sollen die bedeuten⸗ si h ll 46 ĩ ieriakei j

. ward, 39 r. pr. Suck. J ; i ö Pam) 1. August an wind der Preis, von Terpentinöl, die Kosten em 6. September erfolgen werde. Gleichzein s . sich nehmen wollten. Wir sinden, daß die Schwierigkeiten dieses jedes C ü .

ch Wagre kaum noch zu haben ist. Roggen ist in neuern Fr. pr. Sack. In der Halle z Montvilliers sind die Preise vorgestein der Fässer mit inbegriffen, eben wie bei der Mehrzahl von flüssigen und hen Veränderungen, welche in der Verwaltung und dem öffentlichen Handels nicht aus irgend einem Mangel an Nachfrage in China nach 6. . . e n, n, ß Hrisse eine

aare zur Stelle mehrfach gesucht, doch gar nicht' oder wieder 7 Fr. pr. Sack gefallen. Die Zuführen von den Vereinigten Stag⸗ ienste de Algier vor si in ü ebr Artike er briti . ĩ ü

wee hn d ebnen ee 3 ö. oc , . er bwaren wicder ansehnlich und brachten 963 zu 56 E. nn, 55066. frockenen Artikeln, notirt werden. 66 des Landes Algier vorzunehmen sind, in Ausführung gebracht , . , Manufakturen oder aus einer, steigenden Kon⸗ Prioat⸗ zorkspondenz über die Ninisterial Veränderung norm 24

Rihlr. gehalten und eben so bezahlt, augenblicklich wieder eiwas stiller dazu. Roggen, S7 J. Weizenmehl und 539 J. Malsmehl nebst Anus wiärtige Börsen, n,. . J , , . . hervorgegangen sind. Die einzige Schwierig. ißt: „D inisteri sich ih ir z e lun h 8 bliche Angri Abd el Kader's auf das zu Spanien keit liegt darin, Waar mn g e , heißt: „Das Ministerium versi hert, daß ihm von der Krone eine

, . 2. 40 di h g hi, pr. September / , erhielten wir vier Ladungen Weizen von Amsterdam, 17. Aus. Ric. 1. Siri. Sch. B. S Spas. Ib ; 66 inf . gl fich ö * . ö. sa. ,,, kin ö zu , ; Der e , aufrichtige und feste Unterstützung versprochen worden, und daß diese

ͤ elsun gars. 25 e zu h wen, pn, ih e hut en hene arseis. 2a &. 3. E, = Dm -= , rer, , red d g. gehörige Melill eschi⸗ nach. sten. hten, Handel kann mit wenigen Worten so angegeben werden. Die große rij j . R .

Rihlr. bezahlt. Sommer . Getr aide ist. bei nir igen eh geringem , Ile. Anfang der Woche zeigte der Marlt, auf die mit 3 e g an. 85. e . 6. k. einen von 2 oder 3 Araber , ,, . beabsichtigten, Brand schaz Masse der Geschãfte wird mit England, mit Britisch⸗Ostindien und mit . n n , nn, , .

noch ohne Frage und nominell, nach Qualität Gerste 30. 35 Rthlr., Ha⸗ angenen direlten new-vorler Berichte vom Antweêrken, 16. Auß. Zinel. z Neue Aul. 165. zungs⸗Versuch, bei welcher Gelegenheit Abd el Kaͤder's Name als den Vereinigten Staaten geführt. Die anerkannte Einfuhr von China, 6 ist eine Warnun für die fatholische Partei Diese Pa . ißte. von welcher wir Angaben besitzen, war im Jahre 1845, wie folgt: Von allen hatte mit recht a Ich das Widerstreben der Kammer *

9 . 28 Rithlr., Erbsen 40 2 50 Rthlr. Russ. Roggenmehl auf 22 21. Juli s'die Aerndie in den Vereinigien Staa fen r äürt 8. M., I9. Bus. S. ner 107 . nhank- Act. 1933. Deckmantel dienen mi Rihlr. gehalten. ten kaum nur schwache Zu- Süegl. 884. nter, b6z. Koln. 300 El. 1 97. do. 500 FI. 80. Bei einem Wahlreform⸗ Bankett zu Mans am 10ten d. M. Ländern 20, 390,784 Doll. d, 10 i, 336 Pfd. ) davon in englischen Schiffen peutet, im Fall eines Konflikts mit dem Ministerium zur Auflösung „im 5

üg? uteiSelsaamen ist durch Konkurrenz der Käufer, obglei fuhr für ! fön rd. Nen. Bree. Ss Tiss. 265. h, ar dä. 3. 292 ien 3523. 352] linksprii i i „M3 6 i ikanis .

. Hellaꝗ durch Kontt ( gleich der e für ord. Spe. Sg Mz. 20. Zh de. 25. 23 ne 1. 935. 93. Taunus Acien 3523 352. wurde unter anderen Trinksprüchen auch ein solcher auf die Volks. ] 16,073 682 Dollars, in amerikanischen Schiffen 2, A F, 609 Dolle : . e, gf w

ö . nicht damit übercinstimmi abermals eiwgs höher. bezahl 3 is n mb urg, 15. Auß. Renk- Acüier ne. Kutl. Rus. jd kh. Souverainetãt ausgebracht und die Zukunft eine Pandora genannt, von allen anderen Ländern . 1 , . 8 , ö 66. der Kammer seine Zuflucht zu nehmen, Diese Auflösungs⸗ Wei⸗

5 66 . ! Partieen 78 278 Rihlr. bezahlt, auf 80 Rihlr. fer⸗ ne, if 5; 4 er⸗ Ina. Her. Aetien g5 Br. Mond. Witlenb. 86 Rr. Ilamb. erl. 106. 106. welche noch manches Andere in ihrer Büchse verschiossen habe. lommen noch 23 Millionen Dollars ; als * ö e. ö. *. 3 gerung war es, welche den Rücktritt des liberalen Kabinets

ini! . leinen Partieen und aus Produzenten Sänden 223 Rthlt. ieferung z Stelle Ol Fr. Al. Kiel 100 p. Glückst. Rlmeh. 60 Rr. Rendsb. Neum. 965 6. RKopenk. ( ; von 38,000 Kisten Dyi elch il transchlagter⸗ * erth von 1840 veranlaßte; diese r es auch, welche Herrn

ger. aante'n und andere Saamenalten noch unverändert, wie leßzt auf Lieferung zu Roihack. 72 4. Meet. 725 r. * is, 17. Aug. Es giebt in Frankreich sozengunte Dr ele . . . * . ö. britische oder ame- Rogier nach Nothomb's Zurücktrete ralen Wahlen Paris, 17. Aug. 9 ? gene v ikanische Nechnung ritischen Ostiudien eingeführt wer. i645 abhielt, ans Ruder zu gelangen,

gemeldet. besonders für disponible LDip zig, 2j j 7 ü ; 3. ö 9 „i g J. Auß. Leipn. PDresdn. Act. 117 Br. Sächs. Bayer. S8. Br. ; ; ö ; . . P. 9 ! Spiritus angenehmer, aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter 3 B., verkauft im Ganzen Sächs. * 63 kr. chem. e, G0 hr. Täb. zi. 58 nr. Mfg, wi. nastiker, die man aber immer mit den Radikalen gemeinsame Sache ] den. Zusammen 3, 370,734 Dollars. Die Ausfuhr China's nach zelche Vorrath 6, 00 B., 223 hr. Perl. Ank, Lt. A. 18 Lid. , n. 107 Bir. Dees. Nauk Act. 19094 e machen sieht. Wäre das Wort Radikale in Frankreich in demselben allen Ländern betrug in dem nämlichen Jahre 36,931, ) Dollars. an, das Königthum zu re 1

1. 90m (l 0 5 1 06. Au. Cons. 399 87 1 86 5. Bel 9g3 *. 925. Nene Anl. 21. 20. Sinne zu nehmen / wie in gland 1 dann wäre gegen ein solches Vav on nach ngland und . ritisch 7 O stindie 1 26, 697 321 TD ollars, h d 8 von 2 1 e

unnubringen; auf Lieferung Abgeber napp, pr Septks , Sit blick Jahrt. lich zu 143 9h noch etwas am Markt pid Früh p 2 T. augen 1ct⸗ r. . h ] . 3 * 71 2 3 0* . . h h 5 . j 54 jahr Abgeber ganz fehlend. raid e. Die Zufuhr en lischen Weizens rassive 43. x. , Aäaeg. Seb. 15. 14. 2b Ion. 56. 56. 176 40. 893. 89. e denn Herr Hur er⸗ en Ve Staaten 8, 261,702 D ; übri⸗ ö hr Abg. ganz feh 9g z ive 45. ua. Se 9b lo * 6 do. 89 Bündniß nichts einzuwenden, denn . Hume im englischen Unter nach den Vereinigten Staaten 8, 261,702 Dollars, nach allen übri- (iner eventuelle aummner verlangte.

Fettwagnen. Rüböl hat sich im Laufe der Woche neuerdi schli ĩ 2991 h J 2 ; . ; - ; ;

3. ; I ings etwas d bestand hauptsächlich aus neuer Waare port. . Kal. Russ. III. 110 kHras. S5. 83. Chil 92. 913. Me 19. 183. ; Een, Fre e o treu ergebe 2 r . Kö⸗ en Lände 972.3735 Dollars 5 ; .

alen 22 n 6 . wird, nur in 5 einiger . Ain 1s die vom vorigen Montage; sie wurde ge⸗ Peru 35. 33 * 3 . . . . h . ien, 6. . 3. ö i el . ö e , , ,. . 69 n n. rd ng ,

E fun Rechnung. 12 hrnzzr Pptijrender Spefulanten. Von dem, was h Fremder Weszen erfuhr im Detailgeschaft 1üürir, 1I7. Aus. 6sb nene a our. IIt6. 10 3b 40. x Sous. J6. I. 13, . , , , , . Froß 1 a ,, , In ere ngen, taa- den, und sie hat ihm ihre

empfangen wird, geht der größte Theil zu Lager, das immer mehr anwãächst ung 368 k In Frankreich ist, dies aber anders; hier bedeutet ein Radikaler in ten ebenfalls Manufalturwaqren; von Britisch-Ostindien Opium zilllat, ihm für den F

Vchahlh ist zuleßt in loch it . 3 Rihlrz pre Septbr. Oltb . s Cr. , , lU6t. ä, e 86 VW es 6s: ü F Algemeinen Annahme des Wortes so viel als Republikaner, als und Banluwollt zu einem sehr großen, Betrage, Virse ganze gem! igt ihm ir den nn

Rerbö. ezkr. ebenfalls 115 Rthlr, und zu liz en , die än, 18. an, ,', mes sthe ge s r, es, mi,. Feind seder monarchischen Drdnung, des ganzen Prinzips und Sy. zße Einfuhr, wird, mit erringen. Ausnahme ö Aufiösung zu ogtilligen zu de

. ö ä 2 Rihlr, bezahlt. Palmöl fest, in 2 Sh. höher, e. t n l ö ? 9 stems der Monarchie, als ein Mann, ber den Ümsturz der Monarchie Seide und Silber bezahlt, obgleich Zucker und chinesisch Gras , , '

les än Rächlr. uf Lieferung 133 Rihlr. bezahlt. Baumel i seß, C TeleB. Depesche aus köln, vom 20. Auust) f säaiihen Mi . n,, 8 nn , ren. Der Inde pendance zufolge, hätten alle Gouverneure auf das

; g 135 . hli. Baumdl in Folge der 8 P Am deer dm, Ig. Aus. ut. S6. will und denselben durch alle möglichen Mittel zu erreichen as Surrogat des Hanfes, möglicherweise später von einige Wichtig Rundschreiben des Ministeriunis * Zustimmung zu dem Programm strebt. Wie, nun mit einem solchen Manne ein anderer, dem keit werden können. Die Bezahlung des Spiunis absorbirt, bei der] des Ml aisteriums elugesandt 835 9

Berichte aus ; ö ; ; 2 den b e rn tg hn. 3 . K ̃ . 9 ; Amsterdam, 18. Aug. Am Getraidemarkt wenig Handel. 134ps8. e ĩ * * 9 2. 1 (kheoinis z ) 2 ri ĩ 23 * j j 9 . P 9 ie err . ei

,. , , l 6. bis un . i h nener rheinischer Weizen ,. , . 6 see . . 91 tie. , a , 1 ve ce e ff ee e . ,, , 5. ö Die Herren d'Huart und Muelenaere haben nicht, wie ein Ge⸗

ĩ r gehalten. Berger, br. Leber bis 19 K J / / ) besondere. ? ; . Dyn i hs h (ke e sch rle⸗ . 2 5 e er er, .

5 i n e n, . 7 . nh. n 5 Königliche Schau spiele gelten will, ein Bündniß eingehen kann, ist weder vom Gesichtspunkte digung der Rechnungen verlangen, zum großen Nachtheile des allge- n ö. e , lden öl gf rr, J .

bei wenig Vorrath n n r gn d. per h l 11 Nihlr. gehalten, Sh st Sonntag, 22. Aug Im Opeinhause Y7ste Abonnements . , n von . e,, . n,, ü 6 Handels mit China ganz 'n 546 und das Uebrige muß aufgehört, 9 Minis z .

ver anden. vttasche auf 10 Rihlr., gz Rihlr. bezahlt. fer b . 8 a e mt m n , 9 aber zu rechtfertigen, as Königthum ist nicht eine jener nstiti⸗· der That nach mit Thee und Seide bezahlt werden. Von diesen j

ae n , nene. schouische 31 er, 30 Sh. Mehl, h. glei e ene, gere. Töchterlein. Hierauf: Die Insel der lionen, für weich. ain blös spekulativer Kultus hinreicht. Wer nicht ,, sind England und die Vereinigten Staaten R 3tal⸗,

kleine Ladungen, zusammen an g, in n, . sind im Ganzen fünf bis 5z und 43— 45 Sh. Er bsen 36 10 Sh. graue 36— 38 Sh. Zu bleser Vorstellun werden Billets zu folgenden multlleren für dasselbe ist, ist gegen dasselbe. In England wird bei allen erdenk⸗ die einzigen Konsumenten, und daher kommt es, daß die Nom, S. Aug. (A. 3.) Es ist öfter bemerkt worden, daß

Ladungen sind rasch geräumt und bie ih . Die ersten drei S*nnnmkt n. Leinsaamen pr. Or. 5t.- - 63 Sh. Bo baltisch. 6 47 Opernhaus. reisen pertgust: 8d 9 lichen Banketten dem Ramen der Königin von allen Parteien immer Vortheile, welche natürlich von dem, Handels- Zutritt zu Pius IX., so wie er gegen sich selbst streng und voller Entsagung. . die erste Huldigung, der erste Gruß dargebracht. Tories, Whigs, einem gebildeten Reiche von über 300 Millionen Einwohnern erwar- für Andere aber lauter Vebe und Güte ist, so auch den ige e.

Die beiden anderen jeßt im Löschen begriffene unverst. bezahlt worden. kanarisch. IM 58. Rapps, engl., pr. Last 26 = 25 Pfd. St. anfsaamen ) J ; . ; j ill m slli- Qr. 34 - 36 Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. 463 ö j i , n ; ger, doch nicht unter S5 Rthlr. unverst, a . an zwar ewas billi⸗́ pr ⸗‚ ; . . ; * w 9 ) 4 Protectionisten, Freihäandler, Repealer, Chartisten, Radikale, alle ] tet werden, in der Wirklichkeit sich auf die Ausdehnung beschränken r mit wahrem und echtem Corporatio zuge⸗ don ungestempeltem wohl nicht über 5 -= 6060 T Im Ganzen werden wir Zufuhr der letzten Woche an eng lische m Getraide; 3396 Qr. Wei- Im Königlichen Schloß ⸗Theater zu Charlottenburg: Neu ein⸗ hne? Ausnahme innen den'? Nauen der Königin nur r, dis zu welcher diese allt ese beiden Pr 2. in nn, ö. z ] h * ke ö. ö c e. rten, schon

o. und von en, M560 Qr. Gerste, 3030 Qr. 225 Qr. Bohnen, dirt: i in 65 * il. . ihr ; ; erst . Ende deg Monats, ie erkenn fahren z warten elende gr; az Er. Df se 6 e 4. 3 drr en. a . , ih Hagensieihe, Fosse in s Abcheit., von Kobebue. Anfang der demselben, gen hres n Ehrfurcht. Man. wird sich noch Ching verbrauchen wollen oder verbrauchen können. Die Ausfuhr ih stie die wie l innen,! wie Herr Thiers, eines Tages von der Tribüng pon Seibe aus China nimmt beständig zu⸗ und da dieselbe nicht durch . i lischer ö jede Demüthi ,

lehten Nachrichten über den Fang Schonlands ö get, als die vorherigen, doch ug Cane noch r ue i. gänsi:. z0 Sr. Hafer ant. dr Fäser Mehl; an irländischem: 2e Or. Wei ü j . ͤ n di ini ( 3 aus diese Thatsache rühmend und mit unbedingtestem Beifall hohe Besteuerung bei dem Eingange in die Vereinigten Staaten oder mit jener Liebe aufnahm, d ah man gleichzei . sa an ihre bevorzugte

Rua nicht, daß der Preis irgend befentlich b ad Kiarnbie] zen, 409 Qu. Malz, FR Br. Hafer, 296 Qt. Bohnen, 115 Or, Eibsen, dw m, n,, . ) 44 . i r 9 9 ,, ö,. big Zasser Mehl an , Heir aiv e: 26, io] &. Weizen, 3685 On. Veraniwortlichei Recracknt be 3. R. int en. hervorhob, obgleich er selbst auf der Tribüne nicht immer das Bei⸗ in England leidet; und da der nun eröffnete Zutritt zu dem Hafen ] Erinnerung an eine trübe Vergangen R a5 350 Faässer Mehl. In Sal stverlage ver Eypedition. piel nachahmte, das ihm bei den Engländern so bewunderungswürdig von Schanghai uns in nähere Berührung mit den Disirikten, welche tig, wie er Welt⸗ und die eg auch ba bre Die erscheint, woher man sich auch erklären mag, daß das Jonrnal des ] davon am mreisten erzeugen, gebracht hat, so ist aller Grund Slellung und höheren Pllichten erinnerte, daß er sie oft während der

9a. 1 21 y Von n. nn, Feuthering sind im Can e 6 26,902 Or. e. * . , ieser Woche zwei Ladungen ngeiroffen und bedang in Auctie ntwerpen, 16. Aug. och enbericht. etra ide. ; gun. bh len! mrs. ! k nd in * gels en n roch. welter heruntergegangen und die Ge⸗ Gedruck in der De ck er schen Geheimen Ober Hosbuchdruckerei. aben ch auf Beriänse zur Consumtion beschiantt. Fremder Wai⸗ . Beilage

Sz Rihlr. Küstenhering fortwährend sehr rar, auf 6

22 . e e, ——