1746 147
45 1. Schst. 3 Hafer 16 - 26 Sgr. Ir. Schst.; weiße Eibsen 55 Sgr. Der Absatz von Kuchen ist für die Jahreszeit ganz ungewöhnlich, und die * B ö r ꝛ J Bahn, die große een, rr. rar, m', . Sgr. vr. Sch; Peu 10. = 15 Sgr. pt. Mr, Gerunn fle gten ver Besäand, fept di K . AM 245. eil age zur Allgem einen Preußischen eitung. Sonnabend den 4 ten September. dieser 8. 31. Aug. An der Bö rungen zu erlangen. Nappsaamen ohne Umsatz. Rappkuchen in lebhastem ; Danzig, 36. Aug. er Börse wurden heute verkauft 2 8.ů B i . ,, , . us /r inlandischen Roggen zu unbelanntem Preise. ꝛ: vagen fn 9 1 . * 3 . for n wan und die erung in ken Weg Stettin, 2. Sept. Roggen, neuer in loss bis 47 i W Kanal Mehl fa i i ᷣ iere nicht i idgenð ĩ iner tüchti ĩ ; 3 des bis 4 Röhl,, s2pfd. Preist stellten sich zu Gunsten der Käufer Western⸗ Kanal. Mehl fährt sort. in solchen Fällen die betreffenden Offiziere nicht in den eidgenössischen dann wieder zu einer tüchtigen Erwiederung veranlaßte, aus welcher man 9 dorf, 3 ö 1 pr. Seyt. / Oli. 0 Nthlr. bez. 6 Frühjahr 45 Rthlr. bez. 28 . ö ehr großen Absatz zu sinden, und da die feineren Sorten selten sind, so ; 2 * h * l t z ; ; i. 14 Es wäre daher eine Un — keit, cih 6 r, unter —— 6 die Mehrheit 60 St. galler Volkes . nommen, und dir te Rürös pr. Sept. / Dit. 1. Nihlr. bez, zu 113 Rthlr. ferner offerirt. erlangie man dafür eine 2 vom 6 Pee. 2 4 Sh. pr. Faß. Haser, Frankreich. Paris. Erklärung über die Klagen gegen die Kriegs- gegen welche lein Verbrechen, leine Verletzung 3 des ꝛc. vorliege, aus ganz gewiß für einen gegen den Sonderbund zu faffenden Executions beschluß ach gebracht werben. Spiritus ja jéco ohne Fässer 136 ,, mit Fässern 14 * bez., Gerste, Bohnen und Erbsen ohne Veränderung. Mais oon mittlerer Qua- und JInstiz-Verwaltung. — Vermischtes. kent eidgenössischen Stabe zu streichen, sie gleichiwn unwürdig erklären * aussprechen werde, und daß es überzeugt f. daß dann auch Neuenburg. z was die Hoffnung, den Sept. lt. 15 P zu machen. sität fand mehr Frage und stieg 12 2 Sh. pr. 180 Pfd. Mais- Mehl Schweiz. Kanton Bern. Tagsaßung. darin zu dienen, und ihnen die Epasletten enfreißen zu wollen, und zwai Baselstadt und Appenzell J. Rh. mit St. Gallen marschiren werden, da dann auf der Bahn, te Fahrt nach Dresden, im Breslau, 31. Aug. Wol ; ; war besser verkäußlich und 6 Per. 2 4 Sh. pr. Faß theurer. Am 24sten — — — blos auf eventuelle Fälle hin. Besondene Ungerechtigfeit sei die ses noch ge⸗ nicht mit Mehrheit, sondern eidgenössisch gehandelt werde. Von Bern ist Har fünf igen Jah vereiteln könnte. des Nur 2 . * igel 4 i g , , . ern rn, 6 6 6 , * Nachtrag in Beziehung auf die Revue bei Tempelhof im Jahre 1728. gen Hin Salis Soglio, 8 164 ien verlangt habe, die man ihm noch zu erwähnen, daß dasselbe Tie Milde und Sen nere en ef. . ' . . ö . mihn zu streichen. Er schilderte dann i ährli an fizi i a elassen habe ,,,, e .. ö , , gandels und Börsen⸗ Nachrichten. e, nnn er 2 . —— 12 2 . . irn n,, . im 8 . i. Jir 4 Die neue Orgel in der St. Jakobi-Kirche. der noch nicht da 36 ins 4 werde, denn auch die Bataillon? Dienst verweigern, worauf das Strafgesebbuch eigentlich , t t l en, als früher. Es machten sich auch son atte man beschränkien Detail ⸗Absatz zu einer Ermäßigung von A 2 ce.˖ würden' mit den Offizieren gestrichen. Er werde also den Antrag im All– sctze. Bei der Abstimmung erklärten ich sodann 1) die sieben Sonder= Berlin, den 3. Septemher 1847. nicht viele Käufer Hur ben und wir haben nur zu berichten von dem Ver⸗- pr. I0 Pfd. Mehl fand guten Absaß zu 28 Sh., 27 Sh. 6 Pee., 2 Sh. gemeinen verwerfen, ohne sich in Anträge über jeden einzelnen i,! ein⸗ ke . nebst 5 Appenzell g Rh. nnd Baselstadt für Nicht⸗ ; ; lauf einiger Posten gebündeller Sterblinge von 63– - 68 Rthlt,, von russi⸗ für Western⸗ Kanal und 35 Sh. 6 Pee, 25 Sh. für andere Sorten. Ha⸗ ; zulassen. Im gleichen Sinne sprachen auch Uri, Sch woz und Unter= tintretrn in den Anirag, 2 der Antrag von Luzern, dem Hermn Sberst Sa⸗ Inländische Fonds: E/andbn in /-, Kommimal - Papiere und. schen Cinschuren von z 56 Rihll; zolnischn dergleichen von 5s — sa Nihir. fer, Heiste, Bohnen und Erbsen gingen zu vetiqen Preisen schleppend ab. Frankreich. walben, Ywelche in einer solchen Schlußnahme nur eine Erreichung von lis die verlangte Entlaffung zu ertheilen, vereinigte die Stimmen eben die- Geld- Course. und , n n, von einem Siainm schlesischen Super- Elelioral Wolle In Mais fanden große Verkäufe zu einer Er öhung zu 12 2 Sh. pr. ; . : ; Parteizwecken und darin einen Alt der Willkür und des nacktesten Despo⸗ ser Stände nebst derjenigen von Graubündten auf sich. 3) Der Antrag des pier, socla. 6. ini, Te-. so zu 125 Nihlt. z50 Pfd. statt., Mais Mehl wurde 1 Sh. pr. Faß höher gehalten. Paris, 29. Aug. Die zahlreichen Anklagen gegen das Kriegs⸗ ken äs lerblictten. Glarus dagegen theiste natürlich Jürichs Ausicht. Jug Vororis für Streichung der Sond erbund s- Offiziere aus dem = . 26 . P Breslau, 2. Sept. Wei ißer 83, az bis 9 S In Leith waren Proben von neuem Weizen an den Markt gekommen, Ministerium, besonders in der Verwaltung von Algerien, und gegen machte auf den Ursprung des Eides der eidgenössischen Offiziere aufmerk⸗ eidgenössischen Stab wurde dagegen mit den bekannten 127 Stim- 935 Kur . Nx. Ttdbr. 94 947 gelben 6. di cin *. Ga! ept. eizen, weißer O27 bis 97 gr die auf eine gute Quasität der dies ahrigen Frucht schließen lassen. Der die Unthätigkeit des Justiz⸗Ministeriums, so schweren Anschuldigungen sam, wo der jetzt in Nede stehende Passus „der rechtmäßigen Verfassung men zum Beschlusse erhoben und zugleich der Kriegsrath, welchem ee, we. * 4. Ro z gen or, rn bis 67 Sgr. pr. Frühjahr sspsd. As Nthlr Handel war beschränkt. Es ging sast nichts um, obschon nean, 1 gegenüber, dveranlassen den Moniteur zu einer Entgegnung. seines Kantons Treue und Ergebenbeit im nämlichen Jahre darin aufge⸗ dieser Beschluß mitgetheilt werden soll, beauftragt, bis künftigen Dienstag d , r rg. bezahlt. . ö 2. weiteren Abschiage von 1 2 2 Sh. pr e ii ler ol fen a, , „Diese Lntlagen“, sagt das ossizielle Blatt, „sind eben so ungerecht hommin wurde, wo die Mutzer' aller Separgtbündnisse, das radiale Siebner. neue Vorschläge zu bringen. rt ,, Gerste 43, 46 bis 0 Sgr Land. Weizen war 1 25 h pr. Sr. niedriger als vorige Me 56 1 als ulaßlos. Wenn die Central-Verwallung bei einem so zahlreichen Per. Ronkordat, geboren worden sei, nämlich im Jahre 1832. Damals aber Die Konferenz-Beschlüsse derjenigen Kantone, welche noch wegen der amen Hafer 227. 231 bis 26 * 3. Frühjahr wenige Kauflust und 26 Verkauf ging zu diesem Abschlage schleppend von statten. Alte 6a ist fonal und bei einer solchen Masse von Geschäften, die in allen Theilen des seien gewisse Tendenzen noch nicht in der Mehrheit gewesen, und dazu ehemahligen schweizerischen Regimenter in spanischen Diensten Reclamatio= er me. * ; Nihlr. p. Wspl 26 Scheffel a, 4 i. en 9e mst unverkäuflich, und wir müssen unsere Riotirungen wieder um 2 . Landes zu erledigen sind, namentlich dort, wo es sich um eine neue und mal habe man nicht genug hervorheben können, daß die eidgenössischen Offi⸗ nen zu machen . wurden dem Vorort zur Geltendmachung dieser An- Ar Sola. kh. 5 5 R apps . ö 9 m. a, Le itãt 288, 93 bis 96 Sgr saäß igen; die von neuer Waare ,, Zufuhr wurde fast 83. ieß vom Mutterlande entlegene Besitzung handelt, nicht dafür einstehen kann, ziere auch Pflichten gegen den eigenen Kanton hätten; und damals seien sprüche übermacht und dann noch zur Behandlung des Antrages von . . Käufer sinden 8 zugt ine mn . . gr. lich von den Müllern zu unseren Notirungen gekauft. ö an . daß keine Mißbräuche vorfallen oder daß alle Mißbräuche zu ihrer Kennt- deshalb viele Ofsiziere genöthigt worden, den eidgenössischen Stab zu ver⸗ Glarus geschritten, nämlich den Herrn zu beaustragen, daß er den Hihrrehten Sorten Kleesaa ist es siill; die hochfeinen Sorten sind einheimischer Hafer wide 2 She t. Qr. unter den Preisen 1 niß gelangen, so ist wenigstens ihre fortwährende Sorgfalt dahln gerichtet, lassen. So ändern sich bie menschlichen' Dinge. Freiburg rief, Ehre den Herrn Obeist Ziegler aufforderte, sich bestimmt zu erklären, ob er den äindisonée Fonds. noch gut verkäuflich, dagegen ist es mit den übri en n nenn matt 26 Woche verkauft. Her Handel in Eibsen und Bohnen ist so zunbe eutend ge⸗= sie so selten als möglich zu machen und ihre Ursachen und Urheber außzu= Offizieren zu, welche durch einen solchen Beschluß das Opfer ihrer eid— Sitzungen des eidgenössischen Kriegsraihes von nun an wieder beiwohnen zahlte man für 6 weiße. Saat bis . Nihlr nn gl ee, se wesen, daß sich dafür nur ein nomineller Werth angeben läßt. finden, und es kann die Versicherung gegeben werden, daß sie nie weniger lich beschwornen Treue und Ergebenheit gegen ihren Kanton werden solle wolle oden nicht. Zürich verdanste Glarus die Verlesung seiner Instruc⸗ p i 6 hlr,, während seine häufig gewesen und nie strenger bestraft worden sind. Was die Verwal⸗ ten. Solothurn meint aber nun, gerade aus Gründen des Nechtes und tion, weil es dadurch eine in einem öffentlichen Blatte unf
St. Schuld- Sek. See. Pram. Seh. H. u. Nm. Schuld v. nerl. Stadt- Obl. Westpr. Efandbr. Grossh. Posen do. do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. do.
2
Mittel⸗ tw 27 ͤ 30. j ; izen bei kleinen r ; n ; . irch ein nem ichen ienent Angabe, ät , , , ge, d, rere, dne , d , , , ,,, ,,, ,,, . Rihlr. bez. Auf Lieferung wegen Mangel an Abgebern kein Umsatz Sit. Taipfd. alt. do. T5 Fl., 13 1pfd. norder. 100 Fl., 124pfd. rother königsb. hängt nicht von ihn ab, Regeln abzuändern, von denen sie sich vie entfernt durchgeht auch sobann, nachdem es das Dienstverhältniß zur Eidgenossen · Lügen strafe. Zürich sei es im Gegentheil nicht gleichgültig, ob z8 ein bis Dez. 10 Rthlr, Dez bis Febr. 93 Jithlr. Geld — 310 gi 127pfd er. 35, o Fl., 12rpft. 1. schlef. 368 Fl. Rog at. Das öffentliche Ministerium verfolgt diejenigen Handlungen, welche schaft und zum bundeswidrig erklärten Sonderbund als unvereinbar aus- Mitglied im Kriegsrathe besitze oder nicht, und es ei ihm daher * noch zr v run zl r er e a ml in ; . 2. n g ö ö. fo e. Pic! verkauft? 115pf. archangel die öffentliche Ordnung, die Rechte oder Interessen der Bürger verletzen und einandergesetzt, die verschiedenen Erklärungen der angefragten Offiziere und daran . einen so ausgezeichneten Offizier dem Dienste der Eidgenos⸗ Südfee⸗Thran 9, Rthlr. Br., 3h Rthlr 6 I1g90 FI., verst 105pfd petersb. 197 Jl. 119pfd. odessa 230 Fl., 125, 127pfd. welche von dem Gesetze als Verbrechen oder Vergehen bejeichnet sind, ee findet diejenige von Oberst Salis Soglio als die offenste, welche ihm am senschast zu erhalten. Herr Dberst Ziegler habe zwar durch seinen Schritt Jink matter, zwar nicht start auis gebdien aber Gn Nihlr. ab Glei⸗ e, inllandischer 39, 250 Il. i7bfd. hetersb. 200 Ji. G erste Preis olficio oder auf angebrachte Klage oder Denuncigtion. Die Parteien selbst besten gefalle, es sei eine Kriegs, Erklärung. Es sitzen auch solche Offiziere eben lein gutes Beispiel von Suboꝛrd ination gegeben, aber er habe densel⸗ witz mr schwer zu bedingen. ‚. s. ; haltend, neut zenuwsche Wim er⸗ 165 JI. I6pfö. neue fries. do. 76 Fl., können, wo sie durch ein Delikt verletzt sind, sich direlt an die Gerichte wen⸗ sogar im eidgenössischen Kriegraͤthe, und einer davon sei sogar Division chef ben gewiß nur in einer gereizten Stimmung, in. Uebereilung und in un- Rapps kuchen laco äzz Sgr., guf, Lieferung bis Frühjahr 4s Sgr. Buchweizen . un verãnderter Siimmung 118pf8. holst. 257 Il. den. Die richterlichen Beamten, welche die Denunciationen in der vom der Sonderbunds · Armee, nämlich Oberst Maillardoz, was zwar nicht aus richtiger Auffassung der Stellung und Verhäͤltnisse gethan daher es ihm =. Die Zufuhren am Heiraib mar st blelben sehr lein, deeil die Produzen· Kohlf gamen slau, auf Lieferung; X. niebriger. Elbe 61 L., alt. Gesetze bestimmten Form entgegennehmen, sind bei der Beurtheilung dessen, seinem Schreiben, aber aus einem anderen (des Herrn Harimann) hervor⸗ gerade durch eine Einladung, seine Stelle wieder einzunehmen. Gelegenheit ) Verloosung. ten mit den Felt arbeiten, mit dem Dreschen zur Sagt und mit der Gr hin danisch 69 L., auf d Faß sogleich 637 * Spt. u. Oft. 61 L., Nov. 64, was sie zu thun haben, an das Gesetz und ihr Gewissen gebunden, und die gehe, und diese könnten denn Alles hören und beobachten, was etwa gegen eben möchte, seine Uebereilung wieder gut zu machen. Luzern drückie seine 5 3 met⸗Aerndt 8 äftigt ind. Letztere li ö Ert l , , . j 3 1698, 109, 110psd. riga 295 Fl., Ober-Behörde, welche ihre Thätigkeit überwacht, hat weder das Recht noch den Sonderbund in Ausführung gebracht werden solle. Baselstadt prach Verwunderung über diesen wie vom Himmel gefallenen Antrag von Glarus isenbahn - Actien. erndte beschäftig sind. Letztere liefert cinen sehr guten Ertrag, me Aipril 65. Leinsa4m en Hreis haltend, os ; die Absicht, sie zu hemmen oder zu hindern. Jeder Bürger, der von einem hierauf in vermittelndem Sinne gegen den Antrag, will eher die be aus. Es liege auch gar nichts vor, keine Aftenstücke 1c. kurz gar nichts. cher den in einigen Gegenden durch Wasser verursachlen Schaden wieder 110pd. petersb. 315 Fl., 172pfd. do. 3260 Fl. . ö. 2 . se weer. zu j] ö iger, f fr jn Pi . 6 9. ; s 4 ö gan mn ine Korrespond „flogen worden fein vollei ausgleicht. Die eingehenden Nachrichten über die Kartoffeln sind sehr be— Rüb öl fogleich und auf Lieserung slau, p. 6 W. 375, Flieg. 365, Verbrechen oder Vergehen Kenniniß hat, kann es also dem kompetenten treffenden Offiziere in Disponibilität geseßt wissen und meint, daß unsere Nun erfahre man von Zürich, daß eine Korrespondenz gen stogen orden seir . ; ; friedi end' und melden daß sich die r fein immer mehr erholen J Spi. 36 2 6 6 2 4, Rov. Z65 2 9 Dez. 309, Mai 37 * 36 Richter auf dem Wege der Klage oder der Denunciation anzeigen und da⸗ Milizen zur Vertheidigung des Vaterlandes und nicht zur Leibwache ge⸗ müsse. Man wisse nicht einmal, wer eigentlich Mitglied des riegsrathes sei, Amat. Rott. 100 6. O. Schl. Lt. R. 190975 n. 100 6. J . h . 9t. ö 4 8 5 W 327 Fsieg 313. HanFöl p 6 B. 34, Flieg. 33. durch einen Eifer veranlassen, den er zu vermissen glaubt. Unter der Ga— wisser Ideen bestimmt seien. Solche Beschlüsse müßten die Spaltungen in und überhaupt erfahre man blutwenig von der Thätigkeit die ses Kriegsrathes. Ark. Utr. — r is. Mgdb. 913 6. München, 28. Aug. Getraidepreise. An heutiger Schranne . , , n 78 3 533 Il Leinkuchen 10 1 123 51. ⸗ rantie eines Klägers oder Denunzianten, der sich nennt, und auf die An eige unserer Eidgenossenschaft nur noch größer und unheilbarer machen. Basel⸗ Es stellt daher, gestůhzt auf das Regienient, die Oiduungemeti en, E der Gegen · Kerl. Anh. A. 1153 ba. u. G6. 116 geb. do. Er. B. 935 a 93 pn. wurden verkauft 1913 Schfl. Weizen zu 25 Fl. 9 Kr., 1036 Schsl. Rog= , . ; ] bestimmter Thatsachen, die ein vom Gefetz aufgestelltes Verbrechen oder . land und Schaffhausen sprachen im Sinne Solothurns, so wie Ap- ̃stand verschoben werde, bis die Korrespondenz oder sonstige Aktenstücke vor do. Prior. — 40. do. en zu 14 Fl. 59 Kr., 767 Schft. Gerste zu 141 Fl. 18 Kr., 1287 Schsl. 2. Amsterdam, 28. Aug. In den Coursen der Staats ⸗ Papiere gehen konstituiren, wird der Richter immer seinen Beistand leihen. Es ist pen zell A. Rh., während Appenzell J. Rh. zu solcher Maßregel leine Hand bie⸗ liegen; nicht daß es dadurch n , beabsichtige, im Gegentheil sei Berl. HNamb. 4 1059 br. u 6. nheis. Stm. Hafei zu 5 Fl. 35 Kr. Die Preise waren bei Weizen um 3 Fl. 1 Kr., fanden während dieser Woche nur geringe Schwankungen statt; die bishe⸗ die Pflicht der richterlichen Behörde, beständig dem öffentlichen Interesse, ten will. St. Gallen meinte, daß es doch dem gefunden Verstande in der Schweiz es sowohl in seinem persönlichen Jnteresse, als im Interesse seines Stan⸗ do. Prior. 43 1012 6. do. Prĩor. Roggen 25 Kͤr. und Hafer 4 Fl. 2 Kr. gefallen, bei Gerste um 38 Kr. ge⸗ rige matte Stimmung blieb jedoch dorherrschend, weil, sobald der Markt wie das Gesetz es anerkennt, nicht aber denen zu Diensten zu sein, welche zur Ehre gereiche, daß viele der Offiziere das Un gereinbare ihrer Doppelstellung denn des und selbst im Interesse der Eidgenossenschaft, da ein längeres Zusam- . 112. 3 ba. a. . dc. VSt gar. gen letzte Schranne gestiegen. nur eiwas beständig erschien, steis wieder stark ausgeboten wurde. Die nur Standal machen und verleumden wollen. Es kann keine allgemeine doch eingesehen hätten, wie aus ihren Erklärungen hervorgeht; die übrigen menbleiben der Taßsatzung denselben keinesweges mehr fromme, herzli
Nonn · Qsln. Sũäebas. Bayr. Rresl. Ereib. Sag. · Glog.
Russ. Namb. Cort. do. beillope 3.4.8. do. do. 1. Anl. do. Stieglitz 2.4. A
5 Poln. neue Pfadbr. ö 4 4 do. v. Rothach. Lat. 5 4 5 4
do. Part. 500 FI. 40. do. 360 FI. IIamb. Fener- Cas. do. Staats- Pr. Anl. Nollund. Z; blunt. Kurb. Pr. O. 40 Tb. Sardin. do. 36 Fr. Neue Bad. dog BFI.
— DSS —1— R .
do. Poln. Schatz O. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200. Tol. a. Efdbr. a. C.
131i S1I1II111
X
123 II!
.
2
. gestrige Börse war besonders flau, weil nun auch viele Verkäufe von Actien untersuchungen anstellen, wie man in Folge eines bedauernswerthen Spie⸗ sehe es als Verführte an, welche von ihren Landammännern, Schultheißen, froh, so schnell als moglich nach Hause zu eilen. Dieser Ordnung motion Leipzig, 31. Aug. Rüböl, l9co 123 Rihlr. Br., p. Sept. Okt. 12 ber Handels⸗Maaischappy, die sich bisher noch am besten hielten, bewirkt lens mit Worten von ihm verlangt; es kann nur nach bestimmten Formen Regierungen und Landräthen in diesen Jirthum hineingebracht worden seien, stimmen 153 Stände bei, während Neuenburgs Antrag, in die Sache gar 1 rr Rthlt. G, F. Oft. bis? Januar 123 — 125 Rthlr. Br.; Leinol 2 Rthlt; wurten und deren Cours von 169 X auf 109! brachten; Integrale sind über ein als solches genanntes Verbrechen instruiren. Wenn man also und auf diesen laste die Verantwortlichkeit der Schuld. Man könne sich nicht einzutreten, die Stimmen von Uri, Unterwalden, Zug, Wallis, Neuen⸗ Si. Vohv. Mohnöl 24 Rthlr. p. Ctr. 63 M geblieben, nachdem zuweilen 56r J angelegt, war; Z3proz. wirkliche wirklich glaubt, daß in Frankreich oder Algerien strafbare Handlungen zu die Mühe ersparen, den Beschluß der 12 Stände interpretiren zu wollen, burg, Appenzell J. Rh., Baselstadt, Freiburg, Schwyz und Luzern auf sich
Cöln- Mind. Cith. Bernb. Or. Ob. Seb. Dres d. Görl. Düss. Rlherf.
do. Prior. logg nĩta. IImb. Berg d. KHiel- Alt. Lpꝛ. Dresd. Lib. Zittan.. Mog d. lalb Magd. Leĩpꝛ.
do. Prior. H. Schl. Mł.
do. Prior
do. Prior. Nrdb. K. Ed. O. Schl. Lt. A
do. Prior.
40, Feior ls] 100 n. Getraide. Weizen 78 — 80 Rthlr, Roggen 58 — ö60 Rihlr., Gerste S ̃ warf z g; proz. do. von zs auf S8? 5. Alte verfolgen sind, so denunzire man sie, wie das, Gesetz es verlangt, in dernster diese würden ihn schon faltisch interzretiren. Graubündten giebt dem vereinigt. . ö. k inn, 4 gig us. 6. 42 — 44 Rthlr., Hafer 3 Rthlr. ö Wspl. ö i ; ir de wn w g, eh, e. e, ycnen Montag 1053 56 und gesetzlicher Weise der Justiz. Die Justiz hat, allen verkeumderischen Vororte seine volle Zufriedenheit über die Erfüllung seines Austrgges zu Auf der Tagesordnung für den nächsten Montag ist dieser Au⸗
r'huriuger. 3 gele uhnrz⸗ ssti ö ; n. t ) =. g ; enn e 82 n. Spiritus. Tartoffel⸗, 14, 400 nach Tralles, 38 Rthlr. und waren gestern zu 1053 * käuflich; Aproz Certifikate bei deniselben fie⸗ Insinuatlonen zum Trotz, hinlänglich bewiesen und beweist es noch täg- erkennen und verliest feine Instruction, wonach der Gesandte zu dem Antrage ] trag von Glarus, über welchen noch ein Bericht des Kriegsrathes
do. Prior. sᷣ 102 6. 101 . Zarsk. Selo. — 70 R.
'. k ⸗ . 9 953; wiener Metalliques wurden zuletzt zu sich, daß sie vor keiner ihrer Pflichten urückweicht. Alles, was man an die stimmen kann; so auch Aargau, welches, wie mehrere andere vorgelegt werden soll, dann die Wahl des Secretairs des eidgenössi⸗ 8 . 16.28. Aug. Das Geschäst in Flachs war in vdieser an, ! 5 en. Den wurden iddin Ybligationen von Stelle dieses 2. so einfachen, l rhef en en Schrittes setzen will, ist un- Stände, . , als ob der , a ieder reed die JZoll⸗Veränderungen im Kanton Freiburg und . . 6 a,,, r ,. 27 ß . man 167 * bis 153 9 und deren Coupons von 1335 auf 133 960 zurückgedrängt. ehrlich und n, ,, n, ,. als die öffentliche Mei⸗ e gie en ß 3. ö. ,. er he r n 93 um ; 6 bie Wahl zweier Mitglieder in den eidgenössischen Kriegsrath. Das Quit. Bog. Rg 6 für diese eine weitere Erhöhung zu bewilligen, ; sie in ortugiesische Obligationen gingen von 2, auf 263 35. Der Geld-⸗Zins—⸗ nung irre zu leiten, und fein anderes esuligt als eine Zeit, welche die i 9 z nössiscken Stäbe zu en carne den Girkular fst erschöpst, es bleibt nur noch Tie Jesuiten⸗ Verbindung mit Kron zu den früheren Notirungen zu kaufen. Es wurde Ber Fiel een, g snehen Geschäfte und die öffentlichen Interessen in Anspruch nehmen, in leeren Der Gesandte vergaß auch nicht, bei der Erwähnung der rg. . 1 J ⸗ hopst, a, , .
4 96 bezahlt bHBG. mit 32 Ro. BG. mit 31 Ro. und RD. mit 26 Ro., . ,., , Getraidemarfte blieb ziemlich beschranlt, weil Erdrlerungen zu vergenb en.“ Es ist wahr“, sagt dasselbe Blatt in einem ten Rüstungen des dn, ,. mitzutheilen, daß er so eben Lie Zeich= Frage, 29 Berichte , der zur Prüfung 3. ,,, m. Tai m,. 57 wahrend Marienb. zu 36 Ro., Partiegut zu 365 Ro. und engl. Kron zu sich wenig Bedurfniß zu unverzüglichem Verbrauch zeigte; geringe Quantis späteren Artikel, daz Warnerh, wie mehrere Blänter es melden, vorgestein ] nung einer nenaufgeworfenen Schanze ethalten habe. Die Tagsatzung. habe und des Militair⸗Budgets niedergesetzten Kommission, ie Wah statt hiorg. Mr. 85 R. za Sie ang nagen gr. an läten Weizen gingen dabei zu vorigen Coursen ab; doch Roggen, obgleich an den General⸗Prokurgtor eine Denunciation eingereicht hat, bestehend in nicht nur das Recht, sondern sogar . Pflicht, auf jede Eventualität sich der ausgestoßenen eigenössischen Qbersten, Anträge oder Bericht der kerl. Anh. B. 45 106 6. Flach sheede blieb un verändert 17 — 16 No. h ; in guten getrocknelen Sorten wenig zu Marlte, wurde etwas billiger losge⸗ vier Briefen oder Berichten an den Kriegs Minister und in einem Resumẽ; zu rüsten und , ihre . n zi treffen. Er sindet daher, wie Bundes Revisions⸗Kommission und Anträge der Sonderbunds⸗Sieb⸗ ner. Lud O - Dank. Der umsat darin war beschränkt bei unvefänderlen Preisen, lassen. nicht wahr aber ist es, daß dieser zichie liche BVeamie die Annahme jener ] BVasellan?, den Anmrag des ,, milde und schonend, da ja, sons nerkommission übrig, was Alles aber immerhin noch sechs Sitzungen na de, , 39. Hanfsaamen. Es sind davon, nachdem im Laufe dieser Woche Ans wärtisge Börsen. Schtiftstücke verweigert oder den Vefehl erhalten hätte, nicht einzuschreiten. die Offiziere nach eingetretenen Han un e,, unserem strengen Militair⸗= ausfüllen durfte. fn, d 0 81 n. 84 6. ehreres , höchstens 10 Mille Tschtw. unverkauft. — Man be⸗ 6 306 2 nö. 1. vir. Sch. Bb6g6. B36 Sia 151. Die Denunciation ist, trotz ihrer Form und ungeachtet alles dessen, was sie Kodex als Ausreißer bestraft würden, während man sie jetzt blos entlasse
1 zahlte 175 (13 a 18 (12) No. und hielt zuletzt auf 183 (123) Ro., , , . ,,, K er 2ltten ieser Art und den Befügnissen der Jüstiz Fremdes enthält, fosort und sie nach Aufiofung des Senderbundes wieder in den Rriegs-Rukh ge
Magd. wii. 30 83. 833 ba. u. &. ; . ,, . 9 895 j . ö ĩ ituli im z in ⸗ welcher Preis auch für eine Kleinigkeit zugestanden ist, 476 nuss, Ilope 893. Hönigli or üb ĩ iche“ Infor. wählt werden köGnnten. Auch die kapitulirten Regimenter könnten im Falle heeklenb. 30 64 n. ) geit zige st vem Kön sglichtn. Hol u tator , ger n Te fu nine Ausbruchs von Krieg zurückberufen werden, . einer Bestimmung
—— — 7
Sch la i ö 9 j it⸗ Antwerpen 29. Aug. Zinsl. — Hœeue Anl. 15 - h . . ö ) 3 ; ö dard. x. w. ö. git X b. a. . , ,, davon 1300 Tschtw. in guter Mit Augsburg, 30. Au. eyer. 33 s Ohfis. 937. . sI. . ö , Punkte, welche geseßzlich einer solchen unterliegen können, fine n nal lt ul Bern eizüng von Kellästons fallen, und ihn! Nachtrag in Beziehung auf die Nevue bei Tempel⸗ nt. t. nr. I 36 Getraldc. Von Roggen wurde eiwas zur Verschiffung und zum 11. Sem. 187 — d Würt. 36 Ab Oi. S6 knn 1 . . 2. Hencral-Conseils der Depart ts werden in kurzem ihre lich sei das Verhältniß zwischen der Eidgenossenschaft und dem Sonderbund, hof im Jahre 1228. nn,, Verbtenlchl am laß zu gs Mio. abgegeben. Heute wäre in Folge etihdgse, bens, ,, 10 hr. Nc. 60 Ti. Lese . 1640 89 lic.! 26 * Die Heneral-Conseils ker epgt emen zem ihr? 0 kaff iegterer bunbeöt'idtig fei. Thurg an bemüht sich, die Ansich Genen nee,, nm, günstigerer u ü ö ela g. 1 , Lee . Toer 37; M. s 6 O P-. 9 Jahres Sitzungen halten. Die Wichtigtei 6 e ng . ö. Luzern, daß die Eidgenossenschast nur in den Kantonen zu suchen sei und Vergl. Allg. Preuß. Ztg. Nr. 219. ö ) ‚ ö 5 9. 46 . 366 . 2 * 8. ö . 99 z 2 . ĩ n im üublikdum imme 3 . 9 ö 2 7 ö . 2 y Die Börse, anfangs slau gestimmt, wurde bald durch vielseitige sich hier die Speculation für das künftige Jahr; nachdem eine Kleinigkeit . Frankfurt a. M. 1. Sept. ö. db , 106 z e, sich von . zu Jahr vermehrt, und sie sin 1 nicht über dem Bunde stehe, zu widerlegen und nachzuweisen, daß der An— Unter dieser Ueberschrift enthält das neueste Militair⸗Wochen⸗ Kauflust animirter,“ ĩ j ie 6 pr. ult. Mai zu 80 Ro. mit 10 gemacht, war nichts weiter zu kaufen. Süiesl. Hs; lLatesr. oö5t. Teln,. zoo FI. I. 97 hr. 40. , größeren Anklang. . a- 43 trag des Vororts nichts als eine konseguente Ausführung der Tagsatzungs.! blatt noch Folgendes; h auflust animirter, und die meisten Actien besserten sich besonders Mai zi 5g = h zu kauf ee 55, 19. 8.7 37 242. 213. Hexb. 9I. NIE. Taunus Ac̃ien 351. 350. Wʒ erst hn Tage dieses Monats sind 395,995 hlüss d. und 23. Juli und der Konflikt bereits in dem bundesw dri h Folg . . am Schlusse bei steigender Tendenz. ; Beriaufs-zinträge aus dem Innern sehlen noch. In Hafer sind ein paar Spar. Sb lg 181. Zhb de. 243. 26. Ben., O gi, r, ne. Keen, lz, un, Während der rsten Pietz zn ; . ffihrte worden, und zwar n, . a ,, Te , , leber den Aufenthalt des Königs August Son, Polen . am preußi- z j Kleinigkeiten zu' nicht bekannt! gewordenen Preisen gemacht. amp urg, i. ere. ern, lm, nn. en., der. üöc. iii. Heltoliter fremdes Setraide unt 3. ng . . Sonderbund vorhanden sei. Ein großen unterkhi⸗ sei zwischen den Kön. schen Hofe im Jahre 17355 giebt es ein cigenes Buch mit dem Titel: ö Getraide- Bericht. s ; ; 1IIamb. Berg. Action 95 hr. Metz. Wittenb. , , . in den Häfen des Atlantischen Meeres 133,914, in enen de it⸗ tingentstruppen, welche erst in eidgenössischen Dienst treten, wenn sie dazu „Das frohlockende Berlin, oder historische Nachricht dererjenigen öffent⸗ Au heutigen Markt waren die Breise vie folst: Marseille, 2. Aug. Getraide. Die Zufuhren, besonders vom Ali. Kiel Iögz. 109. ClIüchet. Fluss. — Rendsb. Neum. . op telmeeres 259,028 und über Land 3053 Hektoliter. einberufen sind, während die eidgenössischen Ofsiziere bereits bei Annahme lichen Freudens.· Bezeigungen und sinnreichen Illuminationen, die bei hoher Weizen 70—- 83 Rihlr. Asowschen Meere, sind fortwährend sehr bedeutend; sie beliefen sich im Laufe Nothsck 68 Rr. Mectd. 63. Der Eonstitution nel meldet, daß Herr Warnery eine De- ihres Brevets die eidlich beschwotenen Verpflichtungen gegen die Eidgenos⸗ Anweschheit Ihro Königl. Majestat in Pohlen und Tero Königl. Prin pans
j / ; ; . ; 7 z ser. 884. X. , 3 j z ; Roggen loco russ. 38 - 39 Rilulr. letzter Woche auf circa 180,000 Hekt., und seitdem sind gestern wieder circa Leipzig 2. Sekt. Leipr. Presdu. Aci. II7 Br. Seh. Heye S8 3. nuncistion in aller Form wegen der Bergbau- Angelegenheiten Alge⸗ senschast übernehmen. Hier ward gegen 3 Uhr Nachmittags die Umfrage Hohell dafelbst angestellet worden; nebst einem Anhange aller auf diefe frö⸗
ö Ja,. e. 69) zt. zickt. S7 Br. Ma. Leip. . s — . . . . ene so = 52 Rihlr. 36 Ladungen, meistens von Kertsch und Taganrog, angekommen. Der Vor- Stehe. Seiler. 1623. 102. Chen, liier. 5g nr. Lb. Pitt. S7 ö. ea. . riens und der dabei vorgekommenen Bestechungen an den General— abgebrochen, um sie morgen fortzusetzen. liche Begebenheit verfertigter Gedichte. Berlin, zu finden bei Johann An- Act. 100 9 9 si 2
; ist i ö 5 ñ j ] n 24 7 1063. Br. Dess. Bank ; 2c; ; n än; 353 5 z. r. Sept. Okt. russ. 39 Rihlr, 47 Rihlr. bez. rath am Platz ist jetzt circa 750, 900 Heft. Nach weichem Weizen ist zien 220. 21835 Rerl, Anh. Et. A. 117 Br. Lt. B 51 . 76 65. . 9 h h dere weiunddreißigsten Sitzung vom 27). August eröffnete d z. dreas Rüdiger, Königl. J. Buchhändler 1728.“ , , n rn rer,, ,,,, , , , , , ,,, , , , , , ,, . ö 3 321d. M- ililr. h, ꝛ z . p. Or. f. 8. B., 16 ĩ en Sep et. 6 .˖ nh. Acti . . * 333 * X22. * is w rle des . imnisses in in⸗ dacht: 369 48 a Frühjahr 2 Rr. bea. u. G. Kil. 4s Sh. 8 Pee. ; Marignopel. 12, Kil. a5 Sh. Darter Wei en von ¶ KRNordb. 162. Gosse. 1205. gen würden. Indessen sei die Lage der Presse gegenwärtig so schwie i, ,, , , ge zheo Köntgliche Maschät in Prersen haken bereiss oh Potsdam Rinn 5 Rihlr. Bf. 130 Kil. war bis auf. 32 Sh. 7 Pee. gesunken, seit kurzem aber hat sich ; (ra. Depesche aus Köln, vom 2. Sept.) rig gegenüber der Gt ep geb ng über . und der ,, u der verhörß worden. Dem Zeugnisse des Postamtes von Pederlingen den 21. April 17238 an folgende zu der bevorstehenden General⸗Revue be⸗ Rübsen 82 Rthlr. Bf. rage für Spanien eingestellt, und zuletzt ist für Taganrog 37 Sh. und Amsterdam, 3I. Auß. Int. 56 7. welche sie finde, daß man leicht begreifen wer *, wie er erst die Ant⸗ lagen zwei andere Zeügnisse, wohl eben fo glaubwürdige, gegen r stimmten Regimenter, als 4 von der Gavallerie und 40 von der Jafanterie. Rabl loco 113 Rihlt. für mn, He 365 Sh 6 Pee. bezahlt worden. — Von Roggen ist wenig ö , wort des Ministers abwarten wolle, bevor er über Anklage und Ver⸗ namlich eines Kommis und des Post-Controleurs, Hern J'eanrenaud, 1) Gens dᷓrmes, 2) Kron Prinz, 3) Prinß Friedrich, 4 Lottum, 5) Marg⸗ 3. 5 232 9 en, gen * e. ö. ,, Sh. 4 Pee. a 23 Sh. 10 Pee. p. Qr., f. a. B., Meteoro logische Beobachtungen. theidigung zu urtheilen unternehme. welch; Letzterer vota bene ö deu a, politischen Gesinnungen graf . 6) 3 n fich e,, 8) ö 9) Goltze, . t. / Den. thlr. G., Bł. ] en sein. z . . ⸗ . mit“ der Regierung von Ber t eile, deshalb aber doch wieder 10) Glasenapp, 11) Döhnhoff, 12) S werin, 13) Loben, und 14) Borck Spirius loco 28 Rihlr ö ö. , . it * nnn. ö l. sehr ungünstiger Nachrichten ** de,, s wackaieees = 6D, ier, nm, 8 ch ei z uiseinet Sirls. y worden i. Rus der ln uche gehe nun her · eine allergnädigste Ordre, wie man sich dabei zu verhalten habe, ergehen — Frühjahr 2435 Rihlr. G: uber 1 n, , n, in der, Levante ünd dem sürlichen Italien; z (. h vn. 2 Uur. 10 vr. nie olꝛaehiunt . vor, daß vielleich! durch eine noch ngsse Oblate (die Gesandtschaft von lassen. Nachdem alle Regimenter mit neuer M mtur versehen, und diejeni⸗ Heute blieb das Geschäst in Roggen sehr beschränkt; die Preise es . , Speculations · Ankäufe, wie folgt, gemacht worden: dis. ⸗ ö. ⸗ . Kanton Bern. (Eidg. Ztg.) In der einunddreißigsten Wallis war nämlich selbst im Postgebäude) und durch stattgehabte Reibung gen, so nicht in Guarnison zu Berlin gelegen, zu gesetzter Zeit eingetroffen, bellaupten sich. Rüböl weiter gestiegen. Spiritus besehri. e lr . . , . 0 ren n eben . * 333 os P.. 332, S1“ Har. 32, ss Tar. Quell wůrme n ge Sitzung der Tagsatzung vom 26. August kam nach Verlesung des unterweges eine Zerreißung habe stattfinden 6 nun und nimmermehr . en, e, . * i Da i den enen Tag nach . z TJ. . ier ersten k. J. ö i 12.9 n. 4 9, 3 n. Flusswärme 97 R. , . * ĩ an Wallis ' ei aber das Postgeheimniß verletzt worden, und er sei zu der nachdrücklichen g ücklicher Ankunft Ihro Königl. Majestät in Pohlen vor sich.“ NMarktpr ei se vom Getraide. 56 Cts. . . . 36. . Heise n, Pöne n. hodcnwmme Ich n. . . ,,, . , kr; an l, daß die Regierung von Bern ku gere n, Hierauf wird der Abmarsch der Regimenter aus Berlin nach Tempel 3u Berlin, den 2. September 1847. Frachten sind im Fallen; es bieten sich Schiffe nach England 3 h. eie ee, . Is Tor, Waalüänstuns, bos, n. wegen Ver etzung ö e 5 bann beim Prot oll ö heilig achte, als daß semals eine Verlezun] desselben stattgefunden habe oder hof auf die in der Ordre besohlene Art erzählt, und sodann fortgefahren: ande; Weizen Nihlr. 8 Sgr. 2 Pf., auch 3 Rthlr.; Roggen und 10 6s, und nach Antwerpen zu 45 Fl. holl. und 10 „ p, ast an. Ver trip regnig. üb. GFKiederachlos G, 61“ nit. walliser Gesandte darauf hestand, daß in dem Prototo uch der e stattfinden werde. Der, Gesandte von Wallis verwahrt sich ausdrücklich zu „Nachdem alles in gehöriger Beschaffenheit war kamen. Ihro Königl. , . 7 63 6 Pf., auch 2 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf. 3 große ersie 1 Nhlr. Laut Bericht aus Konstantinopel, vom Sten w, waren dort circa 60 sracht⸗ ö c d. ain. iw Sw. Murer echse Æ 12,9 Grund erwähnt werden möchte, warum er diese Beschwerde vor die r dri daß er je eine direkte Beschuldigung gegen Bern vorgebracht Majestãt in Preussen nebst Dero Kron-Printzens Hoheit zu Pfeide, — * gn . 8 A RNihlr 23 Sgr. 9 Pf.; Hafer 4 Rihlr. 10 Sgr., auch suchende Schiffe, und man wollte von Odessa nach Marseille nur 44 = 5 Wolken aus · · · . Sw. — 1 72* Tagsatzung gebracht habe, nimlich weil sich die Regierung von Bern habe, das Urtheil über das vorgelegte Eigebniß überlasse er Jedem. Es sei ten die sämmtliche Amer, und veranstalteten noch eines und das andere. . . s. Eingegangen sind 87 Wispel. Fr. p. Charge und von Konstantinopel unt 33 Fr. bewilligen. Tegeetnictel: 332 su Te. N 10 8 u.. T Is n- 78 rc. Sw. vor dieser Behörde so viel mit Wallis zu schaffen mache, so nehme ein großer Unterschied zwischen Supposition und Affirmation. Rach 5 Uhr erschienen Ihro Königl. Majestät in Pohlen und Dero Königl. 6 Pf; Roggen 2 ar gen 3 Rthlr. 13 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rihlr. 7 Sgr. London, 258. Aug. (Aerndte und Getraidehandel.) Die Aerndte , ; Wallis das gleiche Recht, wenn auch für ernstere Gegenstände, in Hierauf wurde die Umfrage über den Antrag des Vororts zur Strei- Printzens Hoheit von dem General-Licutenant von Grumbkow und dem 33s 1 . 20 261 Sgr. 5 , auch ö iin 20 Senz . hat in der verflossenen Hoch den Nachrichten aus den Piovinzen zufolge, NRönigliche Schau spiele. ; Anspruch. chung der Sonderbunds-⸗BSfffziere fortgesezt. Aus den noch übrigen Voten BObristen von Kröcher begleitet, nebst Dero sämmtlichem Gefolge zu Pferde: Sgr. 6 Pf. sschlechte 6 Hafer 4 Rihlr. 5 Sgr.; Erbsen 2 Nihlr. 2 überall bedeutende Jorsschritte gemacht. Aus Hull, Liverpool und Leith Sonnabend, 4. Sept. Im Opernhause. 146te Schauspielh aus⸗ Hierauf wurde sodann zur Behandlung des Berichts und Antrags des von Tessin, Waadt und Wallis vernahm man nichts wesenilich Nieues, was wurden von Ihro Majestät in Preussen empfangen, und passirten die gantz . id Lingegenge sind 516 Wispel Scheffel. simmen die Berichts dahin überrin, daß das schönste Wetter Lie Arbeiten ] Abonnements Vorstellung: Wilhelm Tell, von Schiller. Anfang Vororts für n , berdsogenannien Sonderbunds- Offiziere geschritten wan nicht schon früher zur Genüge iiber die Stellung der eibgenbssischen Linie. Bey einem jeden Regiment wurden ini Vorbezziehen die Paugen
nc, den 4. September üinsti ü ĩ ; is vi ? ü ri ; ige fizi ; senschast und zu ihren Kantonen gehört hätte. N = d T l ĩ äsentirt und den Osů it dim De⸗ ; ö -. ö vollem Gange waren und in acht bis vierzehn und sofort von Zürich als eine nothwendige Folge der beiden Tagsatzungs= Offiziere zur Eidgenossenschaft und zu gehört hätte. Neuen und Trommeln geschlagen, präsentirt und von den sciers mit dem De Das , . Nuhr. i5 Sgr., auch 6 Rihlr. 15 Sgr.; der heginst gie welsze Ct r lin ,, . n 9 ö gi. e ö. , . 6 Uhr. ; ü e lklei⸗ Beschlüsse vom D. und 23. Juli, den Son derkund betreffend, . n bu ö gaͤb zu, daß der Antrag des Vororts eine, konsequente gen und ek union clatirt. Sobald die Hohen Herrschaften sich hierauf Gentner hen 4 Nihlt. Sch. s f. much, 2 Sgr. 6 pf . pen dn . i. fa. a ; J nl ö. h Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den nachstehenden klei bei einer solchen Deppelstellung der betreffenden eidgenössischen Ossiziere ein dag! des Tagsatzungs - Beschlustes. ram. 2 Juli sei, und daß or die Mitte der kroutz gestellet wurde in der nachfelgenden Ordnung nach ; . ᷣ . z ren sich die Klagen über das Verderben der Kartosseln. 8 = 9 ö . ö 9 n . s ö glam, , M. , 1 ; war,, r .
Der Schessel ar, n reise⸗ e der e re e befand sich im Allgemeinen in einem leblosen Zu- nen ,, 3 Prosceniums 4 Rthlr. 10 Sgr. ze . ll e en und stonfliite zu vermeiden. ä g nnn. be n s das nun alen nge in oe , . 4 . . den 66 ö ,,, ,
. r. . S ĩ i⸗-⸗ in Bi 9 . . nehmen des ; ße Zei 2 ti ĩ da t n könnten, aber dennoch, P — ieser har Diese Ordnung ist mit den verschiedenen Signal- S üssen ꝛc. auch . Sgr. S Pf. gr., metzenweis 2 2 Sgr. 3 Pf., stande. In Hull war am 24sten eine gute Zufuhr alten und neuen Wei Im Opernhause. 10363 2 lbonucments⸗ enehmen des Vororts, welcher auf bloße Zeitungs Nachrie hten hin, daß entstehen kö ind! n ene , . kierer , Lach, e,, 9 9
die Müller kau ehr vorsichtig, und es fand zu einer Ermäßigun Sonntag, 5. Sept. g . ; Herr Oberst Breni in einem Dienst-Verhältniß zum Sonderbunde stehe, eine ten, unserem Wehrwesen einen empfindlichen moral t . . Branntwein Preise. 9. 3**n . , nee w nn, fen . neue . el Dahle lun ge Die Sirene, komische Oper in 3 Abth., Musik von Anfrage deshalb an ihn gerichtet habe, und . welche Zeltungen renden Maßregel. Gen f erging sich in einem endlosen Geschwätze über Endlich wird der Schluß der Nevue wie folgt geschilderß; ; nfa
Die Preise vom Kartoffel- Spiritus waren 9 derschiekenarfiger an Bualität, als voriges Jahr aus und wiegt ot s 63 er. ng i, Uhr. —ͤ denn kinen fo maßlosen Kredit beim Vorort genießen, daß er sich zu diesem gestern und heute schen weil schärfer und kürzer erörterte Dinge, Da „Sobald Ihro Masestät von Pohlen und Preussen neb 27. Aug. 1847 273 u. 28 dhl n . Ver fr . Inhaber . zeigten mehr ug ng zu c Zu dieser. Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren Schritte veranlaßt sehen konnte. Es setzt sodann das e und Dienst⸗ Bern die Zeit ebenfalls nich! mehr Über die hinlänglich erörterte Stellung Printens Hoheit vom Pferde gestiegen, und sich Ihro Majestãt von . (ohne Geschäf)⸗. Ghei ins Haus geliefert feglisiren, es fehlte aber an Nehmern, In Gerste ging nichts um; neue Opernhaus. Preisen verkauft: 3 verhältniß der eidgenössischen Offiziere n Eidgenossenschaft und zu ihrem und Verhältnisse der eidgenössischen Ossiziere zur Eivgenossenschaft und zum dem rechten Flügel der Armes auf einen Ʒeld Stuhl geseht,
30. 2863 H pr. AM DJuart 4 gt & wird jedoch lebhafteren Begehr finden, denn die Qualität soll ausgezeichnet * Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Mihlr. 10 Sgr. 2c. eigenen Kanton näher aus einander. Nach seiner Auseinandersezng geht Sonderbünd und die linvereinbarkeit dieser Doppelstellung vergeuden will, Regimenter an nacheinander bei Ihnen vorbei zu mand nen .
31. 5 285 oder M S ύυẽom)ach sein. 9 wird reichlich angtboten, die archangeler Abladungen treffen Im Schauspielhause. 117ste Abonnements orstellung: Die das Dienstverhältniß zum eigenen Kanton demjenigen zur i e ib so wendet es sie zur Widerlegung einiger gegen, den Vorort angebrachten sänimtlichen Hohen Herrschaften biß zu Ende abwarteten
1. Sept. 28 nhaber i üssen niedrigere i, ö ; ran: voran, denn die Eidgenossenschaft bestehe in den 22 tonen, fei also nicht Behauptungen, Ein; und Vorwürfe an, worauf dann in der freien Um. bie Stadt fuhren und sich auf das Schloß begaben, allwo ven Ihre . . ö.. t Tralles⸗ h n, , , . ne en . r Ju. Banditen, Lustpiel in 4 Abtheilungen, von R. Benedir. Hierauf neben und über 1 8h. . 1 kin ger io Masse von Verichtigungen, Erlauterungen zr. von nicht König; pin h in Pohlen Alle anwesende generzl' a, w Korn⸗ Spiritus: ohne Geschäft. heir von Noggenme h nehmen zu, und es ist jetz. ein aufchnliche Han · Solotanz. und Ergebenheit der rechimäßigen Verfassung feines Heimat Kantons, und ven andenen oder sonst übel aufgefaßten Voten erfolgt, welche sich sogar e, rare, an zwei Tafeln in Ter Zinner gha n , dir ; Berlin, ben 2. September 1847. ium am Markt; der gr f wird aber als Fütterungsstoff immer beliebten Verant liche Redacteur P 3. W. Zintkeisen man könne nicht sagen, daß die gegen den Bund übernommenen Pflichten wieder bis Genf erstreckt. Besonders unermüdlich war wieder Uri, das lz eimas Merkwürdiges ist noch zu erinnern, el beseßten Manns= = Fiel äertesren ber Raufmannschaft von Berlin. lun man krwartet daher jeine bedeniende Preicvernzsndernn; Dies wird mrennmen, e, , Lenjenigen gegen selnen eigenen Kanten voraningen, so wenig als ungf. immer wichen bas Wort . auf seine l hfigt Sonner nett zeige P̃ähn ren li een the benen nitreen, g, seme beige 98a! j. natürlich den Absatz anderer Artikel bęeintt chtigen, da nichis billiger und Im Selbstverlage der Eypedition. lehrt. Allerdings könne es, wie er schon ie erwähnte, Kollisionsfaͤlle und dem jungen Stande St. Gallen die Mehrheit einiger Stimmen, w Habit und dem Srden vom weißen zidler, der Revue
70 er , r,, Vlbg ger n g fe, gn e, n , e,, . 6 a 1 2 * 36 Gedruckt m der Dedderschen Geheimen Ober Hosbuchdruckenzi. heben, welche ans dem Bunde selöst siießen, aber kas Ratünichste sei es, allein im Uwrdßen Ralht den Lusschlag geben, porhielß waz Gi. Gallen J wohnt,“ 3
. 8 * 66 ; E ben eine Vorräthe und erhalten lohnende Pr Oel und Kuchen. . Bei . e .
lage