law gewesen, aber er habe H
sfloslaw nie gesehen. 9 er sei law gewesen, habe aber ] ,, und deshalb mit in der Antlage bezeichneten Anträge machen lassen, und dieser habe ihm die hinterbracht, daß derselbe bereit sei, seine Leute nach 36 ren, er sich aber zu einem Mehreren nicht verstehen wo gellagte indeß will keinen Antrag erhalten haben. zynsfi, bis Johanni 1816 Im Februar 1846 sei wesen, Mieroslawski kenne er nicht. Schluß der Sitzung nach 3 Uhr.
am 3. Februar 181 den Angeklagten in der Entfernung krank im demselben nicht verhandelt; die habe er ihm durch einen Dritten die Erklärung des Angeschuldigten owo zu füh⸗ Der Au⸗ Der Zeuge Dus⸗ in Fiensten des Angeklagten, aft aus:
aw ge⸗
eltmann's wahren Charakt kannt. Ueber das sogenannte Finan- Comitè habe er sich ewesen für die Emigranten o Von anderen Comifés wisse er nichts. Mieroslawski, als 6 in Milos⸗
Wolniewicz mit einem Herrn in Milos
—
gandels- und Görsen - nachrichten.
Berlin, den 4. September 1847. M ecsel- Course.
er nicht ge⸗ bereits er- hre guck
Kar 2 Mi. Kurr 2 Mt. 3 Mt. 2 Me. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt.
Amsterdam do. lauburg
Paris n Wien in 20 Xr. ..... 150 FI. 150 FI.
100 Thlr. Leipzig in Courant iu 141 TbI. Fuss. 100 Thlr. 190 1.
Breslau
Brief.
152 155 6 216 211
103 102 100
1083
Geld. 1421 1114 152
156
30* 103
89 991 997 56 24
zt.
Kur- Da rt s; Sehlesisehe do. 35) do. Lt. B. gar. do. 31 Pr. Bk-Anth. - Sch —
Gem.
St. Schuld- Seb. Seeb. Prüm. Seh. K. u. Nm. Schuldv. Berl. Stadt- Obl. Westpr. Pfandbr. Grossh. Posen do. do. do. Ostpr. Pfaudbr. Pomm. do.
S- = St 164 9
Friedrichsd'or. And. Goldm. aõ th. Discouto.
S — — —— — —
t-
ändisohe Fonds.
Nuss. Hamb. Cert. 5 do. bei llope 3. 4.8. do. d0. 1. Aul. do. Stieglitz 2.4. A
Poln. neue Pfdbr. do. Fart. s00 EI. do. de. 360 FI. Hamb. Fener- Cas. do. Staats- Pr. Aul. Uollund. 23 dlInt. Kurh. Pr. O. 40 Th. Sardiu. de. 26 Er.
e o — 1 — Q * .
91
do. Poln. Schatz 0. do. d0. Cert. L. A. do. do. L. B. 2001.
Sa 85 16
5 4 4 do. v. Rothaeh. Lit. 5 1113 4 5 1
1E S*III ö
963 Neues Bad. dot Fl.
31 zIIIII
Pol. a. Pfdkr. u. C.
*) Verloosung.
8I *! — ——
X —
Hisen ban - Actiem.
Volleing. at at
Amat. Rott. 101 bz. u. B. O. Sekl. Li. H. Aruh. Utr. Eta. Mędhb. Berl. Ank. A. do. Pr. B. do. Prior. do. do. Berl. Hamb. Rhein. Stm. do. Prior. do. Prior. Kerl. Stett. do. v. St. gan. EBoun-Cõln. Si eha. Bayr. Rresl. Freib. Sag. - Glo do. Prior. de ** Chem. Risa. St. Voh w . Cöln- Mind. do prior Cõöib. Bernb. Thüringer. Or. Ob. Sch. Wlhb. (C. O.) Dread. Görl. do Prior Dũüss. Elbert. Tarsk. Selo.
95 n.
e
101 be. S6 M.
=
25 2 3 ba. a. G.
—
—
—
* 111
— — — —
83 — 8 . *
16075 n. 100 6. 93 93 ba.
S8 be. u. G.
do. Prior. EGloggnĩta. lmb. Rergd. HKiel- Ali.
Ein.
Quit. Bog. 4 9h
——— — — — 7 — — —
Lp. Dresd. 4 Löb. Zittan.. q Magd. Nalb 4 Nag. Leipꝛ. 4 do. Prior. 1 N. Schl. M. 4 do. Prior] do. Prior. 5 Nrdb. K. Fd. 1 O. Sebl. Li. A4 do. Prior.
Aach. Mastr. 30 Nerg. Mrk. 50 Rorl. Anh. B. 45 106 . Rexb. Lud. 70 — Brieg - Ness. 90 do. Thur. V. 20 Magd. Witt. 30 Meckleub. 80 Nordb. F. Ww. 70 Rh. St. Pr. 70 ¶ Schluss der 3 — Die gestrigen Course haben s Hamburger sind gewichen.
837 B.
83 * bæ.
7Iz b. 92 6. 83 6.
Getraide- Beri Am heutigen Mark i 3 Weiz en . . ole; Roggen loco russ. 38 Rthlr. ber. 3 1 err. e,, Rthlr. . pr. Sept. / Okt. 473 Rihlr. neuer be ,n, i. J. 1 Haser asg / San Ii. 25 - 28 rin . J. ö 1 25 Rthlr. erst h ö 86 . . . ö.. 9 . 67 bedingt 48 Rihlr. bei Kleinigkeiten. Rübsen 82 Rthilr. Bf. Rũbõl n 6 Rthlr. . ept. Okt. 114 - . Rihlr. ber. Ihm, Derr I Rif rer Spiritus e. 29-297 Rthlr. ber. 1 ept./ Okt. 263 Rihlr. G., 27 ; r Aar nl . *? .
Kanal- Listen.
Den Finowm-Kanal passirten am 2. 3. September: 49 Wapl. Wei- 1615 Cir. Oel, 128 Wapl.
zen, 120 Wepl. Roggen, 500 Cir. Mehl Rapps.
Die Stimmung sür Roten bleibt gäustig, qoch ist das Geschäft
weten Manzel an Abeber beschränkt.,
Sõ n. Saz a.
816 n. 84 a. 64 B. 63 a * ba.
ch neute fest behauptei, a d in.
1752
60 = 75 Sgr. pro Scheffel; Roggen 45 ——53 Sgr. pro Sche
,,, toffeln 18 - gr. pro 3 Hen 10—15 S J , n.
inländ. Noggen à 300 Fl. preuß. pro Last verkauft.
Weizen räumt sich
Landmarkt, noch immer nichts
= zuletzt bezahlt. nehmer geworden und neuer inländischer am Landmark * * 1 t aus zweiter Hand bis 477 a 48 Rthlr. derlaust worden. serung pr. Sept. / Okt. für 45 a 455 Rthlr. f . zu in. noch zu haben, große auf 34 Rthlr. '! Von neuer ist noch nichts . gehen g
ger Qualität war in diesen Tagen unter 490 Rthlr. zu haben.
ein bedeutendes Quantum von sol a,. 13 . zuletzt bezahlt. SZaamen,. Oelsaamen hat sich durch Konkurrenz der Kä— ⸗ 1 38 ; z Ke Käufe = ider greeri ö org. , T übsen 79 ö 79 gi fer rn, . . ei bester Qualität ein paar Thaler mehr noch w th 1 66 lemmt fortwährend fast gar nicht zum e , . e ic im Preise. Zwei Pöstchen mittel weißer sind zu 11 und 12 hlr. erhandelt worden, feiner ist knapp und auf 135 a 14 Rthlr gehal⸗ ten; 3 nach Qualität auf 9a 12 Nihlr. Thymothee 5 2 Ithir an , wenig verändert, doch etwas matter, aus erster Hand zur 39. ain , 6 Preis ohne Faß, letzterer mit 16. br. Sept. 15 15 S6, pr. Frühjahr 16 5 en⸗ blicklich zu haben. Wie mit Sicherhei , icllic t herheit anzunehmen ist, hat der seitherige höhe Preis des Artilels den Verbrauch davon nicht be . 3 d ei ö deutend geschmälert, da her, wenn auch die Kartoffel-Aerndte ungü . n, nk z t günstiger noch ausfall m ,, Viele doch n hohen . ug 6 2 varten. er Vorrath in loco räumt sich übrigens mehr und Metall Zink 544. Nth is⸗ 4 2. ,. Umsatz. Zink 5atz Nthlr. Noheisen, Schott. 1 Rthlr. on Butter sind Zufuhren seit kurzem ganz ausgeblieb 2. M j j * . J en ö ĩ Verkäufer höher im Preise halten, während 3 in , , ö . n n n . einstellen werden, jedoch nicht über letzt no⸗ irte b ewilligen wollen, auf welche Weist 6 if nbli . 9. i 9g auf welche Weise das Geschäft augenblick— Die Umsätze in sonstigen Waaren während dieser W nicht unbedeut es sich mi . . n, und hat es sich mit mehreren von solchen etwas ange— Fettwaaren. Von Rüböl wurden bereits am 1. d eit i .d. gegen den Ter⸗ ,, gegen 5909 Ctr. angemeldet, die aber fl gelagert k , . den Marlt nicht gedrückt haben. Viel⸗ hr n etzten Tagen eiwas steifer geworden und in los , . i ne , heute i Rich. g it. gehrter, au 3 a äthlr. gehalten. Palmöl, loco 133 Rthlr., auf Lieferung zu 13 Rth ilwei . Rtl n 98. j hlr. noch theilw Jolußnushol sast, geräumt, auf 25 Rtihlr. gehalten. gal ö . Nachfrage und ist ziemlich viel verhandelt. Für Gallipoly ist augenblicklich nicht unter 165 Rthlr. unverst. anzukommen. Die Eigner von Malaga, wovon wenig mehr vorhanden, sind augenblicklich gar nicht am Markt. Von Thran hatte Südsee lebhafte Frage, und ist der Preis dafür von 5 bis äh a * . bhahlt ist, gestiegen und unter letzterem Preis nicht an sůtomꝰ Hen Braun, Leber Berger auf 19 Rthlr. gehalten, aus dem Schiff eine Partie zu 1877 Nthlr. gekauft. Blanker auf 215 a2 22 Rthlr. gehalten.
K Breslau, 3. Sept. gelber 877, 925 bis 97 Sgr. Roggen 60, 64 bis 687 Sgr. Gerste 42, 477 bis 52 Sgr. 6 *. 245 bis 27 Sgr.
apps S7, 92 bis 95 Sgr. bei kleinem Umsatz, gestern de . igr. bei ll t, wurde noch eine größere Partie a 96 Sgr. in n ĩ 4, g 5 . Dee, . 9g nittelfeiner Qualität, ab Boden an einen ö. piritus loco bei kleinem Vorrath fortwährend stei 135 z 133 Nthlr. bez. Termine nichts . ö . 3 / ö. , und ohne Veränderung. Die Zufuhren am Getraidemarkte sind fortwährend sehr klei ĩ en e,. n l ͤ h sehr klein, und eine . 9 ng der Preise bis nach Beendigung aller Feldarbeiten ist fast
Weizen, weißer 90, 94 bis 98 Sgr.
Köln, 1. Sept. Getraidepreise. (25 Scheffel.) Wei ĩ
83 Vthlr. Herste 43 Rthlr. Hafer 3 Rthlr. 9 . . . pr. Non. 564 a 5 Rthlr. do. pr. März 1848 55 a 5. Rthlr. . Rap saamen 10 Nthlr. — Rü böl compt. 3043, do. pr. Okt. 30
do. pr. Mai 31 2 314 Rthlr. — Preß kuchen 1030 Stk. 36 Rthlr ö Spiritus 34, pr. Okt. — ez. 31 a 31 Rthlr. .
Hamburg, 3. Sept. Ueberseeische Einfuhr; von Canton — nila und Singapore pr. hamb. Bark „Georg Heinrich“ 420 &. f lignea, J Kisten Cassia⸗Oel, 3 S. Kaffee, 200, 000 Stck. Eigarren, 810 sicu ert on (Japan), 21 H. Häute, 157. B. Hanf, gs Sick. St= 1. 320 Stck. do. Büffel⸗, 2673 S. 1 Kiste Zucker, 1080 S. Reis, 477
.. Sago, 5 Kisten Thee; von Sierra Leone pr., hamb. Brigg „Clau— 9 1 Ton Composition, 7 Tons Eisen, 8000 Büschel Erdnüsse; von . und Valparaiso pr. hamb. Bark „Oberon“ 5196 Quintal 29 Pf Cacgo, 310 St. Kupfer, 191 Bunde Wallfischbarden; von Bahia . Säcke Kaffee, 160,500 Stck. Cigarren, 2190 Sick. Häute, 550 Stck. Dörner, 1 S. Sago, 647 Ballen 160 P. 5 Nollen Tabac in Bl., za Kisten 2 Jß. Weg von La Gar ig und Puerto Cabello 3 Sack Cacao, 3971 S. Kaffee, 15, 9090 Stck. Hörner, 750 Stck. Hornspitzen, 50 P. Tabac von St. Thomas und Guapama 845 B. 524 Roll. Taback: von Laguna 3942 Quintal Farbeholz (blau).
Q Hamburg, 2. Sept. Letznotirte Preise in Getraide: In loco: Weizen: 140 — 4155 Rthlr. Courant pro Last, Roggen: 92— 105 * 2 Gerste: 100 - 105 Hafer: 50 — 60 Buchweizen: 80 — S Erbsen: 90-120 , : 115— 120 Ab aus wl t ö
3 ö an ab Petersburg pro Juli / August- Lieferung 90 — 100 Rhlr.
pro ß den ab do. pro Aug. / Sept. Lieferung 50 — 54 Rihlr. Banco
Gerste: z 56 a i Kn Dänemarks Inseln 60 a 68 Nthlr. Banco, ab Jütland
4 do da fer; ab Dä 14 . A6 änemark 48 a 52 Rthlr. Banco, ab Jahde u. Westküiü Yer ' danr o Petersb. p. . 38 * 40 i. e be, Jahde, Eider u. Westlüste 138 a 140 Rthlr.
4 65 Last. n oberlandi ändischem und mecklenburgischem Weizen und russschem Rog= rkaufl worden. Alles Uebrige war ohne Han-
Banco
Königsberg, 1. Sept. Marktbericht. Zufuhr 66 Weizen
Gerste 40 = 50 Sgr. pro Schfl.; kleine Gerste 45 — 46 Sgr. ee
raue Erbsen 80 Sgr. pro Schfl.; Kar⸗
Danzig, 1. Sept. An der Börse wurden heute 2 T. und 32. 119pfd
Stettin, 3. 6h. 2 2 , Getraide. Alter r und mehr und ist nur noch i P deutender Menge vorhanden, 6. von neuem, außer zi n m eintrifft und eigentliche Jufuhren e iter⸗ in htkn . sind Sonach hält sich der Preis 83 1 ibt auf 70 a 80 Rthlr. gehalten, für 128 / 129pfd. gelbe Waare 68 a 69 Roggen ist in den letzten Tagen entschieden ange⸗ zu 8 46 Rthlr., ? ꝛ ; edarrt si in loco von 373 bis 39 Rthli. bezahlt, auf 40 Rihlr. hald ar ef n. f S2pfd. neuen von 43 a 45 Rihlr. bezahlt und
. machen, pr. Frühjahr für dergl. bis 45 Rthlr. thlr. verlangt. nin, in alter Waare kaum
eine 289 Rthlr. bezahlt Hneuer Im Oderbruch soll fü ichen e. . . . für Shine nr e , . Lafer, alter 242 hlr. bei kleinem Vorrath, fü ö f 1 24 Rihlr. zu bedingen. Ats nn, . . 2 andmarft noch mit 41 2 527 Rihlr. bezahlt. Eine Partie alte von gerin=
NRussisches Roggenmehl hat . der bald bevorstehenden Auction über hem augenblicklich wenig Frage, geringe
71 Sh. 41 Pee, Gerste 43 Sh. 7 Pee, Hafer 30 Sh., R ei ⸗. 24 * . 3 „ Daser 30 Sh. Noggen 51 S 11 Pee., Bohnen 53 Sh. 4 Pee., Erbsen 17 Sh. 4 Pes. .
3 * do. 323. 499 Russ. Ilope 89h.
II. Sem. Darmst. 50 FI. Loose 79 Rr. Loose 375 nr. 3 Ih 90 Rr.
Stiegl. S8. Span. 5760 I9. 183. 3590 do. 243. 2143. kexb. 913. HII. Taunus Actien 350. 350 IIamb. Berg. Actien 95 Br. Magd. Witteub. 84 h
Alt. kiel IS. 108. . ü Rothaeh. 66 Rr. Sichs. Schles. I02. Br. 22075 6
Aetien 1594. Anl. de 1834 1542. de 1639 —.
. in Rappssaat angeboten, wird zu hoch gehalten, um Nehmer zu Einfuhr an Getraide vom 27. Aug. bi i i 7 z afuhi zetra Aug. bis 2. Sept. incl. Weizen: 979 8 Tsch. 135 Lst. 23 Iß., Roggen: 648 Sack, 1899 53 19 Est. r . 4 Sac. , . 10 Sack, Erbsen: 39 Sack a z on. 55 Lst. 98 S lei z S Sack . . n st ack, Leinsaat: 36 Scheffel 17 Sack, Einfuhr verschiedener anderer Artikel vom 27. August bis 2. S ! ver d Arti 27. Augu Septem⸗ * 4. 4797 Sack. Zucken: 30 Fß. 420 Krb. . Matten 619 3. 13 z 87 Neiß: S896 Sack 71 Faß, Tabak: 1420 Ser. 30 Krb. 69 Kst. * h. 6 Ball. 23 Pck., Thee: 757 Kisten, Baumwolle: 910 Ball., * Sad , n 587 Ball. 23 Fß. 11 Krb., Piment: 252 : 5 Fß., Nüsse: 3 Fß., : 117 S Kar om: 0 a . 2 s Fß., Nelken: 117 Sckft, Kardamom: Farbholz (Sandel ): 5 Faß, Bleiweiß: 25 Fß innober: ö 4 . . z Faß, Bleiweiß: 25 Fß., Zinnober: 6 Lä—- Häute: 360 Bund 39 B. 38 P. 2345 St Felle: 1 229 cee e! 117 P. 8 Bt. 10 3.3 as. . Butter: 62/8, 1030 4, 41735s3, 7742, 3/1 Ton. 21 Geb. 71 St Käse; 10073 Sick 6 Kst. 2 Fß. 1 Krb., Schinken: 390 Stck. 1 Kst. 2 . Eisen; 4531 Stg. 2135 Bd. 265 Pl, Stahl; 338 Bd. 5 Kst. 5 Fß. Zinn: 200 Bl. 5 Fß., Zink: 6348 Pl. (3000 Ctr.)
London, 30. Aug. Getraidemaxrkt. Der heutige Markt erhielt aus den benachbarten Grafschaften eine ziemlich bedeutende Zufuhr neuen Weizens, doch war die Stimmung im Allgemeinen kühl und die Qua hit der Waare grob, so, daß die Verkäufer sich genöthigt sahen, einer Preisverminderung von 5 bis 6 Sh. p. rt. gegen den Montags marft der vorigen Woche nachzugeben. Fremder Weizen war ziemlich gefragt und erfuhr, wo man 3 bis 4 Sh. nachließ, einen erträglichen Verkauf. Man hatte auch einige Ordres vom Kontinent zur Ausfuhr. .
1 . . Sh. p. Qr. ö
ohnen und weiße Erbsen si eränder 3 S e
ö 8 ku en n sind unverändert, graue 3 Sh. theurer.
zer höchste Preis sür ? i 47 S ĩ . ger , , . ö. hl ist auf 17 Sh. bre. Sack zeduzirt und
Sh. uni Sh. niedriger. Die Preise waren wie folgt: W eizen pro Sr. Eser alter 50 — 55, neuer 46—52, do. fein 55 = 68 und 0 63. do. rother 45— 50 und 44 — 54, Talavera 56 — 69 und 56 bis 60, Norfolk ꝛc. 50 — 54, do. weiß 52-56. Gerste, englische Nalʒ⸗ und Brau- neue 30 - 34, do. cheval. 32— 36, Mahl⸗ 26-39. garn 2 ö do. fetter 22 — 25. Roggen 28— 32. Mehl pro 84 12.17 und 36 - 42. Bohnen 42—45, dicke 41—47 und 15— 49 Pignon 50— 52. Erbsen 36 — 42, weiße Esser 40 — 46, graue 38 - 12. 84 amen. Kanariensaamen 51 — 58, Leinsaamen pro Or. 7 Rapps yr Last 28— 30 Pfd., Hanfsaamen pro Or. 314— “6. . ö. Die Zuführen bestanden an englischem Getraide: 2318 Or. Wei- zen, 2. Or. Gerste, z278 Qr. Malz, 184 Qr. Hafer, 170 Gr. Vohnen iI0. Or. Erbsen, 1834 Säcke Mehl; an schottischem Getraide: 17 Sr. Gerste, 590 Qr. Malz, 109 Or. Hafer; an irländischem Getraide: 910
1 . . ,. an fremdem Getraide: 44,842 Qr. Weizen 560 Qr. Gerste, 51, 142 Qr. Hafer, 900 Or. Bohnen u 788] Var? rels Mehl. . j JJ
nn M 2 2. Die Durchschnittspreise der letzten sechs Wochen waren: für Weizen h
Auswärtige Börsen.
Amster dai 31. Au. Niederl. virkl. Seh. 5655.
Ausg. —. Zinal. —.
h 9h Span. 164. Fass. —. Pol. —. Hrouss. Pr. Seh. —. Aut werpen, 30. Aug. Augsburg, 31. Aus.
1847 —
2zinsl. —. Neue Anl. I57 6
Rayer. 3 h Oblig. 937. 3. do. Bank- Aetien Württ. 35 5 Oblig. 88 Rr. 41 96 100. 100. ad. 50 FI. Loose v. 1840 59 Br. 38 EI.
* Raunk- Act. I9I0. 500 FI. S0. S0.
Frankfurt a. M., 2. Sept.
595 Met. 106. Integr. 553. 2 ö ;
Polu. 300 FI. IL. 97 Br. do. lam burg, 2. Sept. Bank-Actien 169600 He. Kuxnl. Ruga. IO6. hr mr. 6 . Ilamb. Rerl. 104. 104. ückst. Elinsh. —. Rendsb. Neum. 97 6 eh. ,,, endsb. Neum. 97 6. Kopenbh. Loip zig, 3. Sept. Leipz. Dresdu. Act. 116 G. Chem. Ries. 59? Rr. ib. Zitt. 57 Er. M j ; ö b. OI Er. Męd. Leipæz. ö. Kerl. Aub. Lt. A.. Lt. . —. DHess. iank-Act. 100 r. . zris, 3. Aus. 5b Reute an eur. 118. 25. 3536 un eur. do. 76. 80 Kö Nordl. 161. Gloggn. 120. (Teles. Depesche aus Köln, vom 3. Sept.) Amsterdam, 1. Sept. Int. 56. Ansterdam, 1. Sept. 130d. bunter polnischer Weizen 450 Fl.,
Sichs. Bayer. SS) kr.
126pfd. mecklenburger Roggen 260 Fl.
* . 2 4 1 London, 30. Aug. Am Kornmarkt ist der Weizen um 6 Sh. ge—
wichen, kaum Handel.
Meteorologische Ceobachtungen.
3. Sept.
Lustdruck..... Luftwürme .... Thaupunkt .... Dunstsũttiguung. Wetter...... Wind . ......
Wolkenzugs ... J
Bandi . / h mr. Lustpiel in 4 Abtheilungen, von R. Benedix.
ments⸗Vorstellung: Freytag.
Morgens 6 Uhr.
Nachmittags 2 Ur.
Nach eiumaliger He obachtung.
1847. P Abeuds
160 Ubr.
233, 3 i! par. A3 go! Par. 335,22 Par. Quellwürme 7,8) R 4 9, 0 N. . 12 49 R. ) * 6,6 n. R 6am. S3 poi. 63 por.
* 9,17 R. Fluss wärme 14,89 R. 607 HI. Bodlenwärme 14,02 R. 79 pCt. Ausdiinstungll, 003“ Rb. trüb. trüb. trüb. Riedersehlag 0, 193 R SW. Sw. SW. Warnow cbie, - 12 * — Sw. — 4 70
Tagesmnittel: 334, 1“ par... 4 10,15 R... 4 63“ R... 75 poi. SV
Königliche Schauspiele. Sonntag, 5. Sept. Im Opernhause. 193te Abonnements-
Vorstellung: Die Sirene . w. Auber, Anfang halb , Der in 3 Abth., Mustt von
Opernhaus⸗Preisen verkau
Zu dieser ,, werden Billets zu folgenden mittleren Preis t: Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr.
in den Logen des ersten Ranges 'sten? g, ges und ersten Balkons, so wie zur 2 1 Rthlr. 10 Sgr.; im Parquet und in den Logen des ö. 24 . 1 in den Logen und im Balkon des dritten Ran⸗
. e im Parterre, 20 ; im Amphi e Dar ( den Fremden⸗Logen 2 Rthlr. Sgr.; im Amphitheater 10 Sgr.; in
Im Schauspielhause. 147ste Abonnements Vorstellung: Die
Hierauf:
Montag, 6. Sept. Im Schauspielhause. 148ste Abonne—
Valentine, Schauspiel in 5 Abtheil., von G.
Verantwortlicher Nedacteur Dr. J. W. Zinkeisen.
Im Selbstverlage der Eypedition.
Gedruckt in der Decerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.
gen sind kleine Quantitäten v 9 * ? el ünd findet ab auswärts durchaus kein Geschäst statt. Das We
Beilage
Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeitung.
Inhalt.
Haupt-Uebersicht von dem Zustande der Sparlassen im Jahre 1846.
Rußland und Polen. St. Peiers burg. Wolga Schifffahrt. Fenersbrunst. — Historische Dokumente.
Italien. Rom.
Angebliche Erklärung Sardiniens.
Die Civica. —
Eisenbahnen un hof. — Glückstadt.
Rꝛeligibs poliissche Polemit.
der Kapuziner von
nicht feindselig.
1753
Perugia.
Das Observations - Corps. — Manifest Von der Gränz̃. Die piemontesische Presse. — Von der italienischen Gränze.
d Dampfschifffahrt. München. Der Eisenbahn⸗ Die Glückstadt⸗Huller Dampfschifffahrt.
Desterreichs Absichten
gaupt - Aebersicht
von dem Zustande der Spar⸗Kassen im Jahre 1810.
Namen der Regierungs⸗ Bezirke.
Betrag der Einlagen am
Zuwachs
im Laufe des Jahres 1840.
Schlusse des Jahres 184.
Zahl der bestehenden Sparkassen.
Ilir Ilir
durch
neue Einlagen.
Ilir
durch Zuschrei⸗
bung von Zinsen.
Allr
Ausgaben der Sparkassen an zurückgenom⸗ menen Einlagen pro 182.
8 Ilir
Betrag der Einlagen nach dem letzten Abschlusse pro 1816.
M
Be tan d des Neserve Fonds.
li. Sr .
X
Königsberg Gumbinnen. Danzig Marienwerder Posen Bromberg Stettin Köslin Stralsund .. Potsdam ... Frankfurt ... Breslau .... Liegnitz nn, Magdeburg. Merseburg = Erfurt Münster .... Minden .... Arnsberg... Koblenz Köln Düsseldorf .. Aachen
319996 12622 80819
3308 95581 17710
1407749 37597
365076
1215237 1810295 1118021
946075 78604
571615
1170899
1062417 75292 55295
955148 32952
135406 8834415 1579959 36114
411
4118
— — —
4958
2 — S8 — O G G9 OD , Q —˖ S — — — 2 5 —
—
2911
135051
5893
10961 * 51306 7460 2 154088 75090
602624 497185 313725 3775 25937 223273 74 1693901 47146 78753 180536 16518 90018 56 1147398 23 10951 29
16 2
14
36
1
7756
2726
186 8627 2007 3621
31290
ͤ — d —
15955 21442
2561
ö — w — — — — 1
26865 11559 1716 992 25403 876 2583 24314
2 1—
— — R D S —
— D O
336
203 2760 2
53899
16196
57678 1043
122140 3847 22845 1139 44773 2996 135381 62622 364190 486461 3192901 234090 233932 17717 178412 312054 125010 27816 29185 325454 13226 72556 247551 1135227 12069
O e Cc QQOu— XN C
340663 15005 101816 13337 10787 22661 35083 152072 374050 1362690 2012178 1243614 1114120 89389 632702 1381584 1602068 96309 1055535 1135983 37120 155451 951364 1649809 36071
c8⸗ =
O — —
—
— — — D — D — t — — Q ꝗ— —
— — —
— —
41483 10935 5557 162 1078 60818
17198
.
—
ö —
. — — * 0 21
.
=
47619 84441 36 49228
35236
2535 75019 69528
9897
2199
1071 25103
548
— — Q D 2
= — — D 2 xe 1 1 — — 2 — 8 —· 1
53752 1405 600
11111
Summa. .
1) Von den j
die sür die Stadt
12511137
etzt vorhandenen drei Sparlassen haben zwei: Marienburg und für den Kreis Stargardt
samkeit erst in der zweiten Hälfte des Jahres begonnen.
2) Unter diesen 5 Sparkassen sind 3 neuer werder, Graudenz und Deutsch-Krone, welche jedoch am Schluß des Jahres
schon einen Bestand von 848 Rthlr. 4 Sgr. hatten.
3) Von den erst im Jahre 1846 errichteten beiden Sp erstere, welche den Einlegern 35 und
senhagen und Treptow ꝗ resp. 4 pCt. Zinsen gewährt, am Schluß des Jahres bereits einen Bestand
von 11,416 Rthlr. 4) Von dieser
die Sparkasse zu Berlin, 116,888 Rihlr. 4 Sgr. 11 P abet um 2398 auf 2,329 gestiegen ist.
5) Von dieser Summe kommen 1, die Provinzial-⸗Sparkasse der Niederlausitz, deren 18 Sgr. 1 Pf. beträgt,
2 *
a. R. hatte
195 Sgr. 6 Pf. Summe
richtelän Spaͤrkassen zu Sorau und Bobersherg,
6) Von dieser
Breslau, bei welcher seit dem 1.
erhöht worden.
7) Unter diesen Sp erst neuerdings errichte. . 8) Außer diesen 13 öffentlichen Sparkassen, die fü Saal-Kreis zu Halle und die zu Luitzen erst im Jahre 1846 in Wirk samkeit eine Privat Sparkasse, welche am serve⸗ Fonds
getreten, ͤ des Jahres einen von 28,695 Rthlr.
besteht zu Halle noch Bestand von 12
Summe kommen S§i7, 150 Rthlr. auf die Sparkasse zu Juli 1846 der Zinsfuß vo
3 Pf. hatte.
6 S gr.
und 4200 Rhlr. 12 Sgr. 8 Pf.
4,775 Rthlr. außer einem Re
5 93805 25
Be
eu errichtet: nämlich zu Marien-
fom̃men 1,179,410 Rthlr. 12 Sgr. 5 Pf. auf bei welcher das Guthaben der Einleger um f., die Zahl der ausgegebenen Quittungs bücher
590, So Rihlr 19 Sgr. 6 Pf. auf
Reserve⸗Fonds 99, 85 Rthlr. auf die neu ers
arkassen sind zwei zu Bunzlau und Greifenberg
von denen die für den
„ihre Wirk⸗
arkassen zu Grei⸗
n 3 auf 33 pCt.
2 —
325907
mer k nämlich
Schluß
1232568
— —
ungen
Dit“ bedentendste Sparkasse ist die für den Kreis Herzberg mit einem Bestande von 296,218 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf. 9) Von diesen drei Sparkassen i
Warburg in Folge ihres Zusammenw Regulirung des K
richteten Verein zur
besitzer im Kreise. Die Zahl der b
11028582
st die erh irkens mi apital⸗Schulden⸗Wesens der Grund⸗· ei derselben gemachten Einlagen stieg
584434 1
eblichste die für den Kreis t dem im Jahre 1845 er-
im Laufe des Jahres 1846 von 388 auf 1108 und deren Summe von
306,882 Nihlr. 11 S
Die Enn ng e
Bezirks ist bereits
10) Außer diesen 149 Warstein errichtet, inde
samkeit getreten. 11) Von dieser
den städtischen Sparkassen zu 3 Pf. aber den von zum Regierungs- Bezirk Aachen welche letztere konsequenten Sparern
Sgr.
gr. 10 Pf.
ähnlicher Sparkassen si
schlossen und genehmigt.
Summe
Zinsen noch besondere Prämien gewähren. 12) Unter den 172 Sparkassen sind 17 er
samkeit getreten.
13) Das Guthaben der Einle 1,487,144 Nthlr. 28. Sgr. gestiegen, desselben eintretende Theurung der unen wenige Einleger zwang, ihre Einlagen ganz o
zuziehen.
Sparkassen sind noch 3 zu Witten, ß erst mit dem Anfang des Jahres
auf 85,371 Nihlr. 19 Sgr. 6. pf. ir andere Kreise des Regierungs-
Schwelm und 1847 in Wirk⸗
gehören nur 10,236 Rthlr. 28 Sgr. 11 Pf. Aachen und Düren, dem Verein zur Beförderung errichteten Spar- und Prämien- Kassen, der arbeitenden Klassen außer
1,639, 572 Rthlr. 23 der Arbeit samkeit
5 pCt.
st im Jahre 1846 in Wirk⸗
ger ist hiernach im Jahre 18416 um ungeachtet tbehrlich
die in der zweiten Hälfte sten Lebensbedürfnisse nicht der doch theilweise zurück
St. Petersburg, 28. Aug. Ein der Wege⸗Communicationen und der öffentlichen Bauten vom 19. Au⸗ gust enthält folgende Details über die Wo
nußland und Polen.
Flusse herrschende Gewerbsthätigkeit: ö diese Haupt-Urterie Rußlands, berührt mit ihren Neben-
„Die Wolga,
zweigen und Kanälen 21 Gouvernements und v Wasserstraßen, die wischniwolockische,
Weiße Meer und
20,0609 Fahrzeuge schwimmen einen Waarenwerth von 70 Millionen Die Wolga wird 75 Werst nach ihrem Ausfluß Sümpfen, 283 Werst von Twer, rowka in sich aufgenommen; bis Stadt hinab bis zum Kaspischen
Robinsk den großen um dann
großen Flusses
nämlich und ihren
unteren Laufe zwischen 200 bis 8090 erreicht er sogar eine Breite von 2139 Faden. bald aber steigen sie auf, werden selsig und erheben si
Faden über den Wasserspiegel, daher auch die Frühlings- Ueberschwemmungen sich auf mehr oder minder Leider ist aber auch die Tiefe der Wolga, die bei gewöhnlichem Wasserstande sehr ver⸗ schieden, indem sie im oberen Theile des Flusses zwischen 2 und 12, im niederen Theile zwischen 3 und A0 Fuß schwankt; au ersteren 0, im letzteren 35
niedrig und flach,
senkrecht an manchen Stellen
weite Strecken ausdehnen. im Frühjahr an 30
Scheidepunkt wechselt in seinem oberen Theile z
lga und die auf diesem
Ein Tagesbefehl des Chefs
erbindel durch drei mächtige die tichwinsche und die mariinsche, das
die Ostsee mit dem Kaspischen und Asowschen Meere;
schon schiffbar,
die Barken in
werden
schweren Weg fortzusetzen, im Binnenhandel
leichtere des Reichs.
Faden, bis auf 35 Fuß beträgt,
Untiefen und Felsenbänke,
Mühe und Zeitverlust vermieden werden müssen; endlich
in der Wolga von Jahr zu Jahr ab, indem deren schützend? Wälder ausgehguen werden, n Jahre 1819 sing man an, Schutzdämme zu bar die Höhe zu treiben, und setzte dieses Verfahren wurden mächtigt Reservoirs errichtet, und dieses Sy samsten erwiesen zu haben. Auch jetzt, nach der letzten R Wege ⸗Communicationen und öffentlichen Bauten Alles geprüft und untersucht hat, sollen die Seen, Sos herausfließt, in einen lolossalen Wasserbehälter verwandelt werden, welcher 41 Millionen. Kubilfaden Wasser enthalten, und im Stande sein soll, die Wolga in jeder Sekunde mit 25600 Kubikfuß Wasser zu versorgen. Endlich wäre zu wünschen, daß die Schifffahrt auf dem vater ländischen Strome auf eine andere Art betrieben würde, daß die schwerfälligen, von Pferden getriebenen Barken, die so ost das Fahrwassser sperren, gänzlich
im
ßerdem finden sich im welche alle mit großer nimmt das Wasser die Quellen der Nebenflüsse, immer mehr versiegen. Schon ten, um das Wasser in bis 1843 fort; zugleich stem scheint sich am wirk= eise des Chefs der der an Ort und Stelle aus denen das Flüßchen
auf diesem Flusse hin und her und tragen Rubein Silber hinüber und herüber. aus den ostaschkoffschen so wie sie die Selischa⸗ Robinsk herirscht die obere und von dieser Meere die untere Wolga- Schifffahrt; in stromaufwärts kommenden Waaren aus Fahrzeuge und so' bildet dieser Hafen den Die Breite des wischen 30 bis 209, in seinem im saratoffschen Gouvernement Die Ülfer sind im uf
verladen,
daß sich für die
eingingen, und daß das Bugsir Bis jetzt wird dieses Gesch ach, und nur die en; indessen erwartet zwei neue eiserne Dampfböte Hoffnungen eröffnen.“
nung gewinne.
ben, aber alle sind zu schw scheint der Aufgabe gewachs
Schifffahrt nächstens
Zukunft die schönsten
en durch Dampsschiffe eine weitere Ausdeh⸗ äft von 6 Dampfböten betrie- Wolga (von 259 Pferdekraft)
die Gesellschaft der Wolga⸗ von A090 Pferdekraft, so
Ter russssche Invalide giebt nähere Details über die schon
erwähnten in den Gewölben ö Die älteste
nen Dokumente. ren den polnischen Fürsten Poscharski,
den Begräbniß⸗ Feierlichkeiten Peter's des
Studium der russischen Geschichte vom grö
Am 2Asten d.
aus dem hölzernen Gebäude der manns und Mechanikers
des petscherski
schen Klosters aufgefunde— n sind vom Jahre 14935; andere berüh⸗
Krieg unter dem Zar Michail Fedorowitsch, den die kürkischen und krimschen Kriege, gehen bis zu
M. um 2
Isherwood, belegen
wiburger Stadttheils, am Ufer der Newa. ; aller 12 Stadttheile fanden das hölzerne, zwei⸗
Lösch⸗ Kommandos
stöckige Hauptgebäude der J
immer heftiger, gebäude, so wie
wer das steinerne Geb
Großen und sind für das ßten Interesse.
Uhr Morgens schlug eine hohe Flamme hiesigen Eisengießerei des Kauf⸗
im 2ten Quartal des Die rasch herbeigeeilten
abrik in vollen Flammen, welche bei dem denden Winde auch die übrigen hölzernen Neben⸗ äude, in dem die Gießerei sich
be⸗
findet, erfaßten. Die hölzernen Gebäude brannten bis auf den Grund
nieder,
Der Thätigkeit der Lös breitung des Feuers Einhalt zu Wohnhaus des Herrn Ish
von dem steinernen
sind nur die Mauern stehen Löschmannschaften gelang es der weiteren Aus⸗ thun und das steinerne, zweistöckige erwood, so wie einige benachbarte Häuser,
die schon von den Flammen ergriffen waren,
woodschen Fabrikgebäude waren m
trägt, nach seiner
Nom, 23. Aug. nische Gesandte dem
zweifle gar nicht, Heiligkeit erklären
Angabe, gegen
(A. Z.)
daß der werde.
Lauffeuer herumgekommen und hat b
Freude erregt. Die Civica
exerzirt, und die Fortschritte,
sihtl ich. Alles ist
hat gestern N
jetzt von
Kardinal ⸗ Staat König von S (Siehe unten.) ei den Römern nicht geringe
cht versichert, 50,000 Silber⸗Rubel.
Italien.
Es wird versichert, daß der sardi⸗ ssecretair versichert habe, er ardinien sich zu Gunsten Sr.
geblieben.
zu erhalten. Die Isher⸗ und sein Verlust be⸗
Dies Gerücht ist wie ein
achmittag zum erstenmale im Feuer welche sie in den Uebungen macht, sind militairischem Geiste durchdrungen; sogar
bie Kinder auf der Straße spielen nicht mehr wie früher mit Altär—
lein und Heiligenbilderchen,
Stöcken und Jahrmarkts-⸗Flinten.
sondern schultern und präsentiren mit
Sonntag den 5 en September.
Während so die Jugend den Körper und ben 24 in Span- nung erhält, werden alle Bedürfnisse der Zeit von den elteren mit Gründlichkest und Ernst durchgesprochen. Schulpläne liegen bereits vor, die den Unterricht von der Buchstabirkunst bis zu den letzten Stufen der Bildung, welche Staats Anstalten gewähren und fördern können, systematisch durchführen. Ueber Personal⸗ Reformen in der Verwaltung, über die Nothwendigkeit der Hichere nh an eines Appellationsgerichts u. dgl. wichtige Fragen mehr werden täglich und wöchentlich flüchtige Aufsätze verö entlicht. Den rührigsten Geist aber entwickelt die Polemik gegen die Jesuiten. Seitdem diese einmal frei⸗ gegeben worden ist, spricht man sich mit einer Rückhaltslosigkeit über Personen und Dinge aus, die ein kluger Mann früher zu denken sich kaum unterfangen haben würde. So kommt denn auch der An- kläger Clemen's XIV., Erätineau-Joly, in dem neuesten Blatte des Contemporaneo, dem er auf einen ähnlichen Artikel in der Un ion monarchlgue vom 30. Juli zu antworten sich hat beikommen lassen, sehr übel weg. „Dleser elende Fabrikant von Geschichten“,
heißt es daselbst, „welche für Rom und den heiligen Stuhl beleidi⸗
gend sind, wird niemals dahin gelangen, auf dem katholischen Erd⸗ i welcher Alle das glorreiche
kreis die Verehrung zu vermindern, mit i Andenken des unsterblichen Clemens XIV. betrachten, welcher jetzt durch den berühmtesten Philosophen Italiens, Vincenzo Gioberti, in so würdiger Weise vertheidigt worden.“ Nachdem darauf nachgewie⸗ sen ist, daß es dem Kardinal Ganganelli freigestanden habe, auch vor seiner Papstwahl seine Ansicht Jesuiten auszusprechen und daß mehr als freche Ignoranz dazu gehöre, um eine Papstwahl, an der zwei Drittheile der Wähler Theil genommen haben, als illegitim zu verdächtigen, schließt dieser von F. Torre unterzeichnete, bündig gehaltene ÄUrtikel mit folgenden Worten: „Um sagen zu können, daß ein Papst den Stuhl Petri auf dem Wege der Corruption und der Intrigue erhalten habe, würde man ganz andere, weit authentischere Dokumente beibringen müssen, als Die von Erätineau-Joly angezogenen, und er, indem er auf so fri⸗ vole Beweise eine so schwere Anklage stützt, hat zweifelsohne in der katholischen Kirche Skandal erregen und sich jene gründliche Verach= tung verdienen müssen, zu der sich der Contemporaueo und mit dem Contemporaneo ganz Rom bekannt hat, ja alle Guten, wenn man etwa den einen und den anderen ausnimmt, der mehr bethört als böse ist und die Werke jenes Schriftstellers unter den lustigen Histör⸗ chen des Pievano und den Wundervisionen eines Maexin mit Eifer⸗ sucht aufbewahren will. Wir brauchen hier nicht zu wiederholen, daß jener Schluß seines Werks, den wir früher im Originaltext abgedruckt haben, ein Dokument der Art ist, daß es einen Jeden überzeugen kann, unter welchem pestilenzialischen Einfluß (der weder satholisch, noch christlich genannt werden darf), er feine Werke schreibe, welche Ge⸗ schichten mit vollkommen gleichem Rechte genannt zu werden verdie⸗ nen, wie die Erzählungen eines Bertoldo und die Abenteuer des Ro⸗
Dabei darf man nicht etwa behaupten, daß die Je
binson Crusoe.“ ̃ ich l suiten ihre Angriffe nur von einer einzigen Seite her zu bestehen ha⸗ ben. Es sind keinesweges die so verschrieenen Liberalen, Freimaurer
und Freigeister, auf welche, man jede Verdächtigung ihres Systems zurückzuführen gewöhnt ist, jetzt ist sogar der Vice General der Scuole Pie, P. Giov. Inghirami, gegen ein Mitglied des Ordens aufgetre⸗ sen und erklärt öffentlich für unwahr, die Aussage des P. Giuseppe Boero und aller derjenigen, welche dieselbe Lüge verbreitet haben und noch verbreiten werden, daß er nämlich dessen Werk über S. Giun⸗ seppe Calasanzio im, Manusfript eingesehen und mit ihm oder irgend kinem anderen Jesuiten darüber Briefe gewechselt habe. Im Gegen⸗ theil versichert er, daß er sich, als er ven angesehenen Personen über dieses Vorhaben befragt worden sei, entschieden dagegen erklärt habe, Der P. Silvestro Pietrasanta nämlich, ein Jesuit, welcher den 6. Mai 1647 gestorben ist, war der Verfolger des heiligen Gründers der fronimen Schulen gewesen, und es war daher vorauszusehen, daß die Veröffentlichung einer Arbeit üher dessen Ansichten und Thaten zu einer gefährlichen und skandalösen Polemik zwischen der Gesellschaft Jesu uͤnd den Scuole Pie Veranlaffung geben würde, weshalb er gerathen hatte, es scheine ihm weder passend noch nützlich, widerwär⸗ lige Erinnerungen, welche zwei Jahrhunderte bereits in Vergessenheit begraben hätten, wieder auszuscharren. Statt diesem wohlgemeinten Wink zu gehorchen, war man im Gegentheil zur Publication geschrit⸗ ten und hatte gleichzeitig mündlich und schriftlich die Versicherung ver⸗ breitet, daß der General der Scuole Pie das Manuskript gesehen und ohne weitere Bemerkungen, ja mit seiner vollen Approbation, nach Rom zurückgesandt habe!
— In einem der Allg. Zeitung zugegangenen 4 aus Rom vom 24. August ei es: „So weit man sich überhaupt in gegenwärtigen Zeiten auf die Aussagen namhafter Männer verlassen kann, sind wir versichert, daß der Papst von dem Könige von Sardinien ein Schreiben erhalten hat, in welchem ihm dieser erklärt, daß er die Angelegenheiten des Kirchenstaats wie seine eigenen betrachte und durch die Besetzung von Ferrara die Unabhängigkeit sämmtlicher italienischer Fürsten für bedroht ansehe.“ Auch in einem Schreiben aus Turin vom 22. August im Journal, des Dbats, welches jedoch diese Nachricht nicht verbürgen will, wird gesagt, daß der König von Sardinien wirklich gegen die Occzapation von Ferrara protestirt ünd diesen Pro⸗ test an alle Mächte gesandt habe. Außerdem behauptete man, der König habe an den Papst geschrieben, daß er die sardinische Land⸗ und Scemacht zur Verfügung Sr. Heiligkeit stelle, im Falle die Un⸗ abhängigkeit der päpstlichen Staaten von Oesterreich angegriffen werde. Der Korrespondent fügt hinzu: „Es ist unmöglich, den Enthusias⸗ mus zu beschreiben, welchen diese Nachricht erregt hat. Man sprach davon, heute eine allgemeine Beleuchtung zu veranstalten. Da es je⸗ doch heißt, der Protest werde morgen in dem amtlichen Blatte ver⸗ öffentlicht werden, so wird man mid dieser Demonstration wahrschein= lich bis morgen Abend warten.“
Das Observations⸗Corps bei Forli soll außer den von Rom be⸗ reits abgegangenen Truppen noch aus Abtheilungen der dort garniso⸗ nirenden Jäger, Füsiliere, Dragoner und Artillerie bestehen, deren Abmarsch man in der Nacht zum 25sten erwartete. Zur Leitung des Ganzen ist General Bentivoglio bestimmt, der in Begleitung des Dragoner - Oberst⸗ Lieutenants Boccanera, des Kommandanten des Genie⸗Corps, Major Provinciali, des Jäger⸗Oberst⸗Lieutenants Bini und des Artillerie Lieutenants Bersanti ganz in der Kürze nach Forli
abgehen sollte. Die Kapuziner von Perugia haben ein Manifest erlassen, worin
sie sich bereit erklären, die Waffen für das Vaterland zu er reifen. Das Aktenstück beginnt mit folgenden Worten: „Und auch wir önche von Perugia fühlen, daß wir Bürger sind und erkennen es als un⸗ sere ernste Pflicht, unser gemeinschaftliches Vaterland nach besten Kräften zu unterstützen.“ Weiterhin heißt es: „Auf, 56 36 . seres hochherzigen Pius werden wir nicht weniger als ein die . in Lignano, Genua und auf Korsika . 6 , 3 . 6 idi e ü 4
unser schönes Land zu vertheidigen und mi k
über die
meln den Schall der Glocken zu vermischen und