1847 / 251 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

hre alt, katholisch Austritt aus räumen die lche er jedoch

nde * 3 im e zufolge, mit den in 23 fis e mit d d bei ihm ver⸗ Literatur und von ihm ung mit der klagten Szu⸗

Brause⸗ Brudzewali geschritten. Der elbe

dwehrmann zwei dem altiven Militair lau Guter Wierzenica, Pod

veräußerte, und

Den Mitang

mowoki wei

Spa so nme ulobesiber Sawi

ten Kowalski, evolution werden; si

früher gefaßt,

troffen haben solle.

Beiwinski gemacht;

thungen gepflogen, denselben Von dem Zettel in

entstanden waren, und Dembows li

Mitangeklagten Brudzewsli auf und Besprechungen worden, mit Brudzewski nach Ga- den Grafen Wiesiolowski in Posen hatte. Auch fanden in sei⸗ en statt, welche mit Dem⸗ zitangeklagten Liebelt, Ste⸗ steren revolutionairen Comité's des Adels mit dem Mittel⸗ 's während der

in Posen, gepflogen

ehmung die ihm Die in der An⸗—

revolutionairen reiste ferner, wie schon angegeben lizien, nachdem er schon früher lernt und bei sich aufgenommen ner Wohnung die vielfachen bowski, Kozersfi, Heltmann und den über die Aufhebung des ä— o wie über die Vereinigung ber die Errichtung eines neuen Comité mehrwöchentlichen Anwesenheit Wie siolowski s

fanski u. A. in Posen, s

stand und ü

ch dieser Angeklagte leugnet bei seiner Vern heilnahme an der, Verschwörung. Schriften habe er zwar gelesen, aber von be er keine Wissenschaft gehabt; außerdem geh tur bekannt sei, der Oeffentlichkeit an. Czerski's nicht gewesen. der Voruntersuchung erfahren. Die Vergnügungs⸗Reise gewesen; der Post getroffen, und da habe er sich ent⸗ ummen zu reisen. In Galizien sei er ein⸗ z diesen habe er, das sei habe aber nie bei ihm ge—⸗ Von Berathungen in seinem belt, Stefanski und Anderen wisse er nichts. ung der Zeugen geschritten. Die ht im Allgemeinen dahin, daß Posen nach seinem Gut gefahren derselben der Name Dembowski gehört will sich indeß nicht mehr erinnern, daß stattgefundenen Fahrt nach Posen Brud⸗ Kowalski von einer Revolution ge- ngszeugen geht dahin, daß Geld gestohlen und Rache ge machen werde; so wie, Güter nur deshalb verkauft Großherzogthum Posen zu kaufen. och mehrere Zeugenaussagen verlesen. Dann er⸗ er Schluß der Sitzung.

zur Last gelegte T klage angege schwörung ha durch die Litera er zur Zeit der Anwesenheit volutions Comité habe er er Reise nach Galizien habe er zufällig au schlossen, mit demselben zus mal mit Wie wahr, in Po wohnt, eben so wenig Hause mit Heltmann, Lie Demnaͤchst wird zur Vernehm Aussage der Belastun Brudzewskti mit zwei und daß aus dem Gespräch worden sei; der eine Zeuge bei einer um dieselbe Zeit wéli zu dem Mitangeklagten ochen habe. Die Aussage der Entlastu zumowsti dem Angeklagten Brudzewoki wenn derselbe dieserhalb Ar ilagie Brudzewoki ßere Güter im

Von einem Re⸗

Brudzewski

olowski zusammengekommen

igszeugen ge

e. w—

gedrohr habe, daß der An habe, um si Außerdem wer

folgt nach 3 Uhr d

e

——

Eisenbehnen und Dampfschifffahrt.

Gestern früh um 8 Uhr traf die erste der Eisenbahn aus Preußen hier ahn ist nun ahnstrecke statt

Krakau, 6. Seyt. Lokomotive mit einem Wa ein; der Anschluß an die und in kurzem wird die Erö

Un j testens gegen die Mitte diese g dieser

nden, spä⸗

gandels und võörsen · nachrichten

Rerlin, den 8. September 1347.

Pandh ie f-, Kom ö 7 = wa en.

Nnliundlioche Honda: .

gt. Schuld- Sch. Seech. Prim. Seb. NK. a. Nm. Schuld. 3 Nerl. tadi-Obl. Woatpr. Ptandbr.

Kur- n. Nm. Pfad hr. GSeblesische do.

do. Li. . gar. de. ; En mn mmm en =

Frie drĩchad'ꝰ or. And. old. a5 ib.

. 7811

do. 40. 1. Anl. A. Sciegli s 2.4. A 4 de. . Notchach. Las. 5 do. Polu. Schatæ O. 4 do. do. Cert. L. A. õᷣ Karłh. Pr. O. 40Tb. do. do. L. H. 200FI. Sardin. do. 26 Er. pol. 2. Ptdbr. . C. 4 = Rena Nad. deas FI.

28111 5111

FKFisen bahn - Aclien.

X 2

Volleing.

Auat. Rott. Arah. Utr. Neorl. Anh. A. do. Prior. Rerl. Hamb. do. Prior. Kerl. Stett. Ronn-Cõln. Brosl. Freib. do. Prior. Chem. Risn. Cõln- Mind. Chth. Nerub. Or. Oh. Sch. Dresd. Gõrl. Dũsa. Elbert. do. Prior. Glogxnĩt. Hmb. ers l. Kiel- Alt.

101 6. O.Schl.Li.h. PFta. Mgdb. 1163 G. do. Pr. B. do. do. 103 ha. Rhein. Stm. 101 B. 100 ba. do. Prior. 1125 6. 1124 3. do. v. St. gar. S eha. Hayr. Sag. Glog. de. Prior. St. Vo. do. Prior. Thüringer. Wlhb. (C. O.) do. Prior. Varak. Selo.

1007 n. 100 6. 9g n.

g3 B. 93 ba. 101 n. 1007 6. 85 k.

88 6.

——

77 6. 1003 n. 915 n. 81 k. 162 4. 70 B.

3151 w 66 , 2 8 w 6 F 4

2 Q

=

592

S 2 13

ö

Ping. i

Quit. Bog. 496

S8 9

Lpn. Dres d. Löb. Zittau.. Magd. IIalb Mog .il. Leipꝝ. do. Lrior. N. Schl. Mk. do. Prior do. Frior. Nridli. K. Ed. O. Sebl. Lt. A do. Prior.

Aab. Mastr. 835 n.

Ber. Mr. 847 6.

horl. Anh. R. 106 6. 106 h. Bexhb. Lud.

. Rrieg-Neiss. s9 B. S8 bz. u. G. 40. Thur. V. 8 9 R. Mas. Witt. 30 83 br. Mecklenb. 61 2 60 br. Nordb. F. Ww. 70 713 k.

Rh. St. Pr. 92 mn.

Starg. Pos. 839 G. (Schluss der Bärse 3 Uhr.)

1 2

PDie Course haben sich heute etwas niedriger gestellt, und die Umsätze blieben äulserst geringsätzis.

Getraide- Bericht.

Am heutigen Markt waren die Preise wie foltt: Weizen 70 - 83 Rthlr. Rogtzen loco russ. 39 Rihlr. = neuer 52 - 541 Rthlr. P pr. Sept. / Okt. 485 Rihlr. Bf. P pr. April Mai k. J. 48 Rihlr. Iaser A8 s 52pfd. 24 28 Rihlr. —Aspfd. pr. Frühjahr 25 Rihlr. G. Rapps 83 Rihilr. Rübsen 81 Rihlr. Rüböl loco 115 Rirhlr. beꝛ. u. G.

= Sept. Out. 115 Rihlr. be.

Oki. Der. 113 Rihllr. Bf., 5 G. Spiritus leo 30 Rihlr. zu haben.

. Scpi.s¶ kt. 264 27 KRihlr.

Frühjahr 243 Rihlr. G.

Ganzen war wenig Zufuhr.

falls aüf 47 Nthlr. gehalten, 46 Rthlr. geboten. kauft worden.

und Brief.

gelber 875, 92 bis 6 Sgr.

Roggen, 58, 66 bis 69 Sgr. Gerste 42, 48 bis 5t Sgr.

Hafer 225, 24 bis 26 Sgr. Rapp's matter, s7y, 91 bis 93 Sgr. klein, eben so unbedeutend aber auch die Kauflust. 147 Rihlr. bezahlt, auf Lieferung sein Geschäft. böl nichts un ßegs g fen ; Süd feethran 9) Kthtr. bezahlt, auf 10 Rihlr. wird gehalten.

schäft war.

pr. Wspl.

und Fenchel zu 53 Rihlr. pr. Ctr.

werpen 1500 Broden 17 Fässer 6 Kissen Zucker, 103 K. do. Candis.

an fris

dend, geschwächt wird und deshalb Sia ö werden muß. ]

Oꝛrdres und

Königsberg, 5. Sept. Im Laufe der, vergangenen Woche wurden an der Börse nur Kleinigkeiten von altem Weizen gemacht 2 76 - 80 Sgr. Sonst ist nichts eingegangen. Am Markt Roggen 46 50 Sgr. Weizen 65 = 75, Hafer 29 22 Sgr. gingen meistens nur ans Konsumo ab. Im

Stettin, J. Sept. Roggen, neuer in logg bis as Rthlr. bez. 82pfd. russisch. 42 Rthlr. bezahlt, Söpfb. do. 38 Nthlr. Geld, S2pfd. neuer pr. Septbr. Mft. auf 47 Rthlr. gehalten, 46 Rthlr. geboten, p. Frühjahr eben=

In der gestern Nachmittag sortgesezten Auction über russ. Roggen⸗ mehl ist der Rest ebenfalls zu 2 Rihlr. 2 2 Rihlr. 2 Sgr. coulant ver=

Spiritus wieder angenehmer; in loco mit Fässern 123 Ih bezahlt, pro Sept. /Olt. 14 . bezahlt und Brief, pro Frühjahr 153 Ih bezahlt

Rüböl in loco und pro Sept / Olt. 113 Rihlr. G., 11 Nthlr. Br. Breslan, 7. Sept. Weizen, weißer 90, 95 bis 73 Sgr.,

Rothe und weiße Kleesaat ohne, Veränderung, die Offerten bleiben Spiritus loco bei kleiner Zufuhr fortwährend steigend und 14 a2

Das Wetter ist regnigt, wodurch am Getraide⸗Markt nur wenig Ge—⸗

Magdeburg, 5. Sept. Die Getraid epreise haben in letzter Woche wenig Veraͤnderung erlitten, für Weizen wurde nach Qualität 663 68 NRihlr., fuͤr ganz schwere Waare auch 70 Rthlr. angelegt; für Roggen 50 S4 Rihlr. Gerste war mehr begehrt und wurde von 40 a 45 Rihlr. be- zahlt. Hafer 26 a 30 Rihlr. Fultererbsen 4s 2 52 Nthlr. Kocherbsen 54 60 Rihlr. Linsen, die noch spärlich herankommen, bedangen 70 2 76 Rthlr., weiße Bohnen 80 a S8 Nthlr;, große weiße Bohnen bis 96 Rihlr. pr. Wspl. Speiselartoffeln 16 a 18 Rihlr., Futter- und Brennkartoffeln 12 3 14Rthlr.

Im Saamenhandel ist auch wenig Aenderung eingetreten, Rapps und Rübsen wird zu S1 und S Rthlr; pr. Wfspl. willig gekauft. Leinsaa. zurn deln uihlt. nach Suaglität. Moͤhnsaamen, weicher sich sehr schnell aufgeräumt, wird zu 1012 112 Nihlr. gern genommen. Senssaamen zu zr * 4 Rthlr. pr. Ctr. Kümmel wird zu ä, , Rehlr; wenig gehandelt, da auswärtige Ansträge darauf fehlen; desgleichen auch Anis zu 9j Rthlr.

Hamburg, 7. Sept. Ueberseeische Einfuhr: von Port au Prince p. hh Bri 6, T erf 78 B. Baumwolle, 2828 S. Kaffee, 1626 St. Hörner, 31 Sick. Mahagoni und 126050 Stck. Pod- Holz; von Liver pool si Säcke Kaffe, 2 Fässer 35 Säde 3 Kisten Zucker; von Ant-

Hamburg, 6. Sept. Nach der Börse. Butter. Seit guten 8 . sich die Meinung für Buiter im Allgemeinen sehr vermehrt, indem' von vielen Orten in Holstein und Mecklenburg sehr üindortheilhaste Berichte über die nachtheilige Einwirkung den, Dürre auf die Produzirung von Butter eingehen, was um so mehr zu beklagen ist, da nicht allein der Ertrag momentan verringert wird, sondern die nachtheiligen Einflüsse für die 1 rößere Besorgnisse erregen, indem der Viehstand, durch den Mangel * Fütterung und stellenweise sogar an hinreichender Tränlung lei-

chon frühzeitig aufgebunden oder zu

Diese behrknnel, mhh inung ist in eben der Zeit noch durch ansehnliche . für 2. und Schotnland vermehrt, in Folge dessen

sich auch die Preise von 2 4 Rihlr. nach Qualität pro Tonne höher gestellt und von den Käufern bewilligt wurden. Immer aber machen die hiesigen Kontrahenten oder Verläufer noch ein schlechtes Geschäst, indem sie bei den

zwar hohen Preisen doch noch nicht überall ihre Einkaufspreise decken.

Seit einigen Tagen stellte sich hier der langersehnte Regen ein. Wir sind jedoch zu weit in der Jahreszeit vorgeschritten, als daß noch eine be- bentende Einwirkung davon für die Grasung zu erwarten sein dürste, zumal der Regen von empfindlicher Kälte begleitet ist. Sollte auch die Wärme wieder zunehmen, keinensalls wird das Verlorene dadurch ersetzt, sondern der

Ertrag der Stoppel-Butter sehr vermindert werden. Bedungene Preise waren: Prima Kiel 48 - 50 Rthlr. Solstein 46 48 * Mecklenburg 45 - 47 * Nanders 39— 10 *

Odessa, 20. Aug. (O. L. Getraide. Die letzten Notirungen aus England, wo Getraide um 10 Sh. gewichen war, haben auch auf unseren lab ungünstig eingewirkt; trotzdem wollen sich die Besitzer nicht fügen. Im Bazar zahlte man heute für guten Weizen in kleinen Partieen bei ge⸗ ringem Vorrath 231 - 24 Rub. Assig, und nur geringe Sorte würde man um? io 5, unter den bestehenden Preisen kaufen können. Leinsaat ist in diesem Augenblicke gesucht; die Vorräthe sind unbedeutend. Talg fester.

Wolle fortwährend lau.

23. August. Während der letzten Tage wurden 16009 Tschet⸗ wert Weizen zu 20 22 Rub. Assig. verkauft und weitere Abschlüsse stehen in Auzsicht. Die meisten Besitzer wollen sich mit den gegenwärtigen Prei- sen nicht begnügen, welche auch steigen dürften, wenn die nächsten Berichte besser lauten, und die Frachten bei den vielen zu erwartenden Schiffen sich günstig gestalten. 300 Tsch. Mais erhielten 5 Rub. 3000 Tsch. Hafer z = , Rub. und 1809 Tsch, Leinfaat fest 21 Nub. Ass. Hafer für Franl⸗ reich ünd Afrika gesucht; Talg angeboten. Ungefähr 5000 Pud Wolle

eden mit 13. Rub. Riss. pr. Pud bezahlt.

London, 3. Sept. Getraidemarkt. Die Zuführen von aus—= wärts betrugen seit Montag 5,050 Qr. Weizen, os, 600 Barrels Mehl und 32,140 Or. Hafer. Heute war der Markt zlemlich stark besucht und im Handel zeigte sich mehr Festigkeit. Englischer Weizen ist wie am Mon- lag zu notiren und fremder erfährt mehr Nachfragen zu den Montags prei⸗ sen. Einige Käufe wurden für Frankreich gemacht auch von Mehl in Fäs⸗

sern zu nnveränderten Preisen.

In Gerste, Bohnen und Erbsen keine Veränderung. Dafer ver⸗ faust sich besser zu 6 Pee. 2 1 Sh. pr. Quarter höheren Preisen. Die

Frage nach Roggenmehl vermehrt sich bedeutend.

Waagarenmarkt. Indigo mehr für den inländischen Verbrauch ge⸗ fragt. Auch zur Ausfuhr, hauptsächlich für den russischen Markt, wurde ziemlich viel gelaust. Es sind nur wenge Partieen am Markt, und man

rwarteèt eine anhaltende Frage nach diesem Artikel.

Thran hat, bei nicht sehr bedeutender Zufuhr, einen ziemlich starken

Abgang; die Preise sind sehr fest und dürften selbst höher gehen.

Wolle. Die am 10. August begonnene Versteigerung kam Dienstag zum Schluß. Es wurde durchgehends lebhaft geboten und beinahe das ganze Quantum, 11,414 B., wirklich verkauft, und zwar zu Preisen, welche

den letzten Auctions-Preisen gleich kommen.

Metalle. britischem Eisen war es in den letzten acht Tagen ziemlich lebhaft; es ist aber ziemlich viel davon am Markt, und die Frage für das Ausland ist beschränkt, daher die Preise etwas nachgegeben haben. Von Zink ist ein erzwungener kleiner Verkauf zu 18 Psd. 12 Sh. 6 Pee, bekannt geworden. Es findet noch immer keine Frage nach dem Artikel

statt. Vorrath am 4. September 2900 Tons. Ans wiärtige Börsen.

Amsterdam, 4. Sept. RKiedeorl. virkl. Sch. 56 4. 9h Span. 15. 3 * do. 32. Pasa. 43. Ausg. Zinel. —. Poln. —.« Preuss. Pr. Seh. —.

496 Runa. lope 89. J Antwerpen, 3. Sept. Zinsl. —. Neue Anl. I5.

FErankFürt a. M., 6. Sei. 570 Mer. 1055. BKBank- Act. 1911. Stiegl. S3. Intesr. 55. Eoln. 300 FI. L. 972 Br. do. soo FI. S0. 80.

Span. 5960 . Z 906 do. 245. 243. Bexb. 913. 91. Taunus Actien 319. 349.

Hamburgs, 6. Aug. Hank- Aotien 1600 kr. Engl. Russ. 106 3 HIamb. Berg. Actien 95 Br. Magd. Wittenh. Sd Br. IHIamb. Kerl. 1023. 102. Alt. Kiel L688. 1088. Glückat. Elwsh. Rendsb. Nerm. 97 G. kKopenb.

Rothsch. 63 Rr. Meckl. 605. 60.

Loip zig, J. Sept. Leipn. Dresdn. Act. 1165 G6. Sächs. Bayer. S8 Rr. Sich. Scihles. 102 d. Chem. Ries. H9r Rr. b. Zitt. 575 Rr. Męd. Leipz.

225 G3. Herl. Aub. Li. A. 1165 d. IL. RN. 106 . Dess. Hank-Aes- 1004 Rr.

London, 3. Sept. Conz. 396 87. J. Nelg. 93 92. Nene Anl. 20. 195. peer. 13. H. Aue. Seh. 145. 155. Zz non, 63. S5. 490 do. S9. Sd. port. 253. 243. Engl. Russ. Em. 85. 83. Chili -. Mex. 193. 18.

Lern 36. 34. ; Paris, 4. Sept. hhh Rente n eaur. 118. 25. Z) nn eour. do- 76. 60.

Wien, 6. Sept. 76 Met. 1055. 496 d. 96. 396 do. 675. Rank - Actien 15946. Anl. de 1831 154. de 1839 11953. Nordb. 1648. Gloßggu. 120.

Metcorologische Beobachtungen.

Das Abonnement beträgt: 2 Kthlr. für Jahr.

in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.

gei einzelnen Nummern wird

der Hogen mit 23 Sgr. berechnet.

M 251.

Inhalt. Amtlicher Theil. Juland. Provinz Westfalen. Deuntsche Bundesstaaten. Großherzogthum Hessen und bei Rhein. Nußland und Polen. der von England zurückgele von Leuchtenberg. ; Fraukreich. Paris. Hofnachricht. Veränderungen in der Civil⸗ Ferwaltung Alzeriens,. Widerlegung falscher Gerüchte. Keine sar= dinische Note an die französische Regierung. Neue Erklärung Eynard's. Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Aufhören der Ruhestörun⸗ gen in der Straße St. Honoré; die geheimen Verbindungen unter den

Feier des märlischen Missionsfestes. Vermischtes. Hof -⸗Nachrichten. Besuch des Kaisers auf hrten Flotten-Division. Reise des Herzogs

Königreich Bayern.

St. Petersburg.

Grosihritanien und Irland. Lon don. Hofnachricht. Die Er= gebnisse der Wahlen. Angebliche Rüstungen Englands. Herabsetzung des Diskonto's. Vermischtes.

Air derlaude, Aus dem Haag. Abreise der Königin nach der Schweiz.

elgign, rüsse l. Wahl des Ministers Frere-⸗Hrban zu Lüttich.! Die Veränderungen im Personal der Bezirks-Kommissare. Vermischtes.

Schweden und Norwegen. Kopenhagen. Russische Kriegsschiffe an der norwegischen Küste.

; Bern. Tagsatzung. Kanton Luzern und

anton Aargau. Der Greße Rath. Schreiben aus der Schweiz.

(Die Entlassung der eidgenössischen Offiziere, welche zugleich im Dienste

der Kantone des Schutzbündnisses stehen; die Frage vom Bürgerlriege.)

Kabinets-Krisis. Narvaez wieder abgereist.

Gerichts-Verhandlungen wegen der polnischen Verschwörung.

Haudels- und Börsen⸗Nachrichten.

Elste Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe.

Spanien.

Amili mtlicher Theil. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Ven seitherigen Regierungs-Rath Oelrichs in Potsdam zum Ober NRiegierungs-Rath und Regierungs- Abtheilungs- Dirigenten in 9) ; ; ; ; f Magdeburg zu ernennen; auch dem dortigen Regierungs-Rath Foer⸗ der den Eharakter als Geheimer Regierungs- Nath zu verleihen; und

Den bisherigen Gymnasial-Oberlehrer Dr. Enger zum Direk⸗ tor des Gymnasiums in Ostrowo zu ernennen.

Bekanntmachung.

Die von dem unterzeichneten Königlichen Kredit Institute für Schlesin unterm 16. April 1838 auf nen Röergüter Jemlitz, Merzdorf und zentigen Ffandbriefe Lilt. B. sind von

worden, id es sollen die Apoints: 6 ind 1153 bis einschließlich 1159. ...... .... ...... ö „Z 191 bg einschliehlich 3199... J S878. 79. 5881 bis einschließlich 5884. s einschließlich Nr.

die im saganer Kreise gelege⸗ Neudorf ausgefertigten 4pro⸗ dem Schuldner aufgekündigt

1000 Rthlr.

5891 und 65893. .

II, 218 bis einschließlich Nr; 1,264, Nr. 11, 266 bis einschließlich Nr. 1 1,280 )

Q2l, 9s) bis einschließlich bis einschließlich Nr Nr. 22009 bis Nr. 22,018 bis eir andere dergleichen

Nr. 21,994

nschließlich Nr. ischließlich Nr. 22,056. 2 Pfandbriefe gleichen Betrages eingetauscht

1847. Morgena Nachmĩtiags Abends Nach einmaliger 7. Sept. 6 Ubr. 2 Uhr. 10 Ubr. RHeobachtung.

Luftdruck... 336, og par. 335, 9s! Par. 335,57!“ Har. Auellwäürme 7,9 R. Luftwirme .... 2,7 n. 1237 n. 7, 90 M. Fluscwärme 10,6 n. Thaupunkt.. · · * 2,47 R. 4 4,97 n. 68” UR. Hodenwrme 10, R. Dunstsättigung · 100 pCt. 53 pCt 94 pCt. Ausdünstung (, o i. Wetter... Nebel. heiter. trüb. NiederachlagQ, o99* Rb.

wan, ,, wn. w. w. wirme wech - 12,0

Wolken zug · · · W. 3 3 5, * Tagesmittel: S835. 868“ Par.. 7,7 R... 4 477 N.. S2 rσι.- W.

Nönigliche Schauspielc.

Donnerstag, 9. Sept. Im Schauspielhause. 15 ste Abonne⸗ ments Vorstellung: Das Versprechen. Hierauf, neu einstudirt: Die

deutschen Kleinstädter, Lustspiel in 4 Abth., von Kotzebue.

Freitag, 10. Sept. Im Opernhause. 195te Abonnements⸗ Vorstellung: Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Anfang

halb 7 Uhr.

Zu dieser erf werden Billets zu folgenden mittleren

Opernhaus · Preisen verkaust:

Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur

ibÜne, PRthlr. 10 Sgr.; im Parquet und in den Logen des zwei⸗ n, 3 1 den er, und im Balkon des dritten Ran= ges, so wie im Parterre 20 Sgr.; im Amphithcater 10 Sgr.; in

ken Fremden⸗Logen 2 Rthlr.

Veraniworilicher Redacteur Dr. Jß. W. Zinkeisen.

Im Selbstverlage der Erpedition.

——

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchbruckerei.

Beilage

50 und 51 der Allerhöchsten Verordnung Samml. Nr. 1619) werden daher die Pfandbriefe hierdurch aufge⸗

In Gemäßheit der 88. uni 1835 (Ges. aber der bezeichneten

vom 8. J gegenwärtigen Inh

Allgemeine

Alle Post-Anstlalten des In- und Aus landes nehmen gestellung auf dieses Glatt an, für Gerlin die Erpedition der Allg. Prtuß. Zeitung: sehren Straße Ur. 57.

Insertkions-GSebützr für den Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

fordert, dieselben vom 2. Januar k. J. ab, mit Coupons Ser. III. Nr. 5 bis 10 über die Zinsen vom J. Januar 1848 ab, in Breslau bei dem Handlungshause Ruffer u. Comp. zu präsentiren und in deren Stelle andere dergleichen Pfandbriefe vom nämlichen Betrage in Empfang zu nehmen. Berlin, den 2. September 1847. Königliches Kredit-Institut für Schlesien.

ichtamtlicher Theil. In land.

Provinz Westfalen. (Rh. B. Am 1. September wurde in Bochum zum erstenmale das mrrlische Missionsfest gefeiert. Eine große Anzahl von Predigern und Gemeindegliedern aus der Mark, aus den benachbarten Diözesen des Rheinlandes und Westfalens, auch der General- Superintendent von Westfalen waren zu diesem Feste in Bochum zusammengekommen. Die kirchliche Feier dauerte von 10 Uhr Vormittags bis 1 Uhr. Die drei Festredner wurden von der zahlreichen Versammlung mit regem Interesse und gespanntester. Aufnierksamkeit gehört. Auch beim gemeinsamen Mittagessen nach der kirchlichen Feier wurden manche inkeressante Mittheilungen gemacht. Darnach folgte die General⸗ Versammlung der märkischen Missions⸗ Gesellschaften und am folgenden Tage eine Pastoral Konserenz, zu welcher die meisten der bei dem Feste auwesenden Prediger, etwa dreißig an der Zahl, zusammentraten und bei welcher der General⸗ Superintendent den Vorsitz übernahm. Die sämmtlichen Theilnehmer fühlten sich durch diese Konferenz, in welcher von Anfang bis zu Ende der Geist des Friedens und brüderlicher Einigkeit herrschte, so sehr erquickt und angeregt, daß einstimmig beschlossen wurde, künftig regelmäßig solche Konferenzen mit der Feier des märkischen Missions⸗ festes zu verbinden. Dem Vernehmen nach soll ein Bericht über diese erste Konferenz in Bochum im Bonner ev angelischen Mo⸗ natsblatt veröffentlicht werden.

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Bayern. (N. K.) Freiherr von Zu ⸗Nhein ist von seiner Badereise wieder in München angekommen,.

Trotz des Regenwetters fand am 5. Scptember in München zur Feier des Aerndtesestes eine große Prozession stalt, an welcher die Pfarr-Geistlichkeit, der Magistrat z. s. w. theilnahmen.

Das Würzburger Abendblatt nimmt die (gestern mitgetheilte) Nachricht von der Verlegung einer Abtheilung Chevaulegers von Bamberg nach Würzburg, als zur Zeit jeder Begründung entbehrend, zurück.

Großherzogthum Hessen und bei Nhein. Ibre Kaiserl. Hoheiten der Großfürst Thronfolger und seine Gemahlin sind am 6. September Abends von Mannheim auf der Eisenbahn in Darmstadt angekommen, wo an demselben Abend auch die übrigen

2

hohen Herrschäften von Seeheim und Ingenheim eintrafen.

Rußland und Polen.

St. Petersburg, 3. Sept. Das Journal de St. Pe⸗ tersbonrg meldet: „Ge. Masestät der Kaiser besuchte am Ysten v. M. auf der Rhede von Kronstadt die Flotten-Abtheilung, welche von England angelangt ist, und überzeugte sich, daß überall Ord⸗ nung und Sauberkeit herrschte und auf derselben eben so während des Aufenthalts dieser Division im Auslande obgewaltet hatte, be—⸗ sonders am Bord der Fregatte „Pallas“, die Se. Majestät aufs ge⸗ naueste besichtigte. Der Monarch geruhte darauf mittelst Tagesbe⸗

September 1847.

fehls vom 30sten an die Kaiserliche Marine, dem Vice⸗ Admiral Ge⸗ neral- Adjutanten Lütke, der diese Flotten⸗ Abtheilung befehligte, dem Stabs-Chef und Schiffskapitain ersten Ranges, Moffet J., von der Garde ⸗Equipage, Sr. Raiserlichen Hoheit dem Großfürsten Konstan⸗ tin, interimistischem Befehlshaber der Fregatte „Pallas“, dem Capi⸗ tain- Lieutenant Sacharoff, von der Garde⸗Equipage, interimistischem

O

Befehlshaber der Korvette „Olivazzo“, und dem Capitain⸗Lieutenant Solowtzoff, von der 16ten Equipage, Kommandanten der Dampffre⸗ gatte „Chrabroi“, so wie allen Offizieren der Division, seine hohe Zufriedenheit auszudrücken. Zugleich bewilligte Se. Majestät den Mannschaften, zur Belohnung für ihre treffliche Führung während ihres Aufenthalts im Auslande, Jedem eine Gratification von einem Silber Rubel.“

Am 25. August traf der Herzog Maximilian von Leuchtenberg

in Moskau ein und setzte am folgenden Morgen seinen Weg auf der riasanschen Landstraße weiter fort.

Frankreich.

Paris, 5. Sept. Der König machte vorgestern einen Ausflug

nach Reuilly und besuchte die dortige neue Kommunalschule, worauf Se. Majestät nach St. Cloud zurückkehrte.

Mittelst Königlicher Verordnungen vom Isten d. werden die Di⸗

rectionen des Innern und der Colonisation, der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen und des Handels aufgehoben, welche in Algerien seit 1345 bestanden, und an ihre Stelle tritt in jeder der drei Pro⸗ vinzen Algier, Oran und Konstantine eine Direction der Civil-Ange—= legenheiten, deren Direftoren alle Chefs der verschiedenen Civil⸗- und Fmanzdienste untergeordnet werden. Es sollen in Zukunft die pro⸗ visorischen Land⸗Konzessionen von 25 Hektaren und darunter auf Ci⸗ vilgebiet von dem Direltor der Civil Angelegenheiten der Provinz auf Gutachten des Directions-Raths und auf gemischtem Ge⸗ biet von dem kommandirenden General Lieutenant der Provinz auf Gutachten der Orts-Konsultativ-Kommission, die Konzessionen von 25 bis 19 Hektaren Land von dem General- Gouverneur auf Gutachten des Ober- Verwaltungs- Rathes, und die Konzession von mehr als

100 Hektaren nur vom Könige selbst auf Bericht des Kriegs ⸗Mini⸗ sters und Gutachten des Staats-Raths bewilligt werden. Das Mi⸗ nisterium soll gegenwärtig mit Abfassung der Vorschriften hinsichtlich der Befugnisse des neuen General-Gouverneurs von Algerien, Her⸗ zogs von Aumale, beschäftigt sein und Herr Guizot angeblich darauf bestehen, daß ihm, dem Minister, wenn er die Präsidentschaft des Minister-Raths übernehmen solle, auch die obtre Leitung der algeri⸗ schen Angelegenheiten zugetheilt werde.

TDer' Moniteur hat jetzt fast täglich verdächtigenden Behaup— tungen der Oppositionsblätter über verschiedene Verwaltungs⸗Partieen zu widersprechen. Heute sind zwei seiner Erklärungen gegen das Zicke und den Courrier frangais gerichtet, die über Verände⸗ rungen im Unter- Staats⸗Sekretariat des Kriegs⸗Ministeriums und über mißbräuchlich bewilligte Darlehen an Handeltreibende falsche Gerüchte verbreitet hatten.

Das Journal des Debats bringt wieder eine Reihe von Mittheilungen aus Italien und sagt dabei unter Anderem; „Die

Hauptfrage, die von Ferrara, hat noch keinen Schritt vorwärts ge⸗

than. Man hat noch keine Antwort des österreichischen Kabinets auf die letzte Protestation; man versichert jedoch, daß die Kaiserliche Re⸗ gierung, wenn auch auf der Auslegung beharrend, welche sie dem Artikel 103 des wiener Vertrages gegeben hat, die Absicht zurück= weist, die man ihr unterstellen möchte, in den päpstlichen Staaten zu interveniren. Wenn eine solche Erklärung positiv wäre, dann würde es, so scheint es uns, nicht schwer sein, sich über diesen delikaten Punkt zu verständ igen, und wir sind überzeugt, daß bei den Unterhandlun⸗= gen, welche in diesem Betreff eröffnet werden könnten, Frankreich

sammlung deutscher Land⸗ und Forstwirthe.

ffnung der elsten Versammlung Der Graf E. von Reventlow⸗ kurzen Rede ein, in welcher auch Die Rede schloß mit lches der Donner der Kanonen vom r Freiherr von Seckendorf aus Beförderer der elften Versammlung, dem ät dem Könige von Dänemark und Herzog lebhaft aufgenommenes Hoch gebracht und aus Ponimern darauf aufmerksam ge— Herzogthümer durch ihre poetische Natur und als der geeignetste Ort erschienen, Association berühende Fest zu bege Kommission für die eingegange⸗ örtung der vom Erzherzog Johann en Verfall des landwirthschaftlichen kungs-Kommission der eingesandten chlagen und von der Versammlung ob Sectionen wünschens⸗ demgemäß dazu auf, diese zahlen der Präsidenten und der Direktor Papst aus Ho⸗ au, der Kammerherr von Kleist auf der Baron von Closen in ewerbe, der Baron von Wedekind aus Darm- stwirthschaft, der Kammerherr von Neergaard⸗ ection für Obst⸗ und Gartenbau, aturwissenschaften. ande der Berathung bestehen in Folgendem: In den . man sich mit den nachstehenden Fragen be⸗ die Erfahrung des letzten Jahres Mittel an die Hand n verbreiteten Kartoffel ⸗Krankheit, sei es vor, sei es ee, , 6 , . und . 6 ö. Zeiten der allgemeinen Theurung als die für die Klasse der dw hf afl lin . a ohne lgen für die Zukunft befürchten zu lassen? 3) Erwächst dem Mehrzahl der dem Landbau zugewiefenen Arbeiterllasse aus ug größerer Güter in kleinere Besitziheile ei ĩ

e, , ,, ,. ziheile ein nachhaltiger Vor⸗ Nachtheil? Ist die Erbpacht der Zeitpacht vorzuziehen? 4) Wie

Elfte Ver

Kiel, 7. Sept. sterr der deutschen Land- und Forstw Farve leitete die V der Noth des vergangenen einem Hoch auf den Lande Hafen her einstimmte. burg im Namen der Gäs Herkn des Hauses, Sr. Majest von Schleswig und Holstein, ein ver Oekonomie Commissair Gl macht hatte, wie ger roßartigen histo fes auf dem Prinzip der von dem Vorstande die Prüfungs Konkurrenzschriften zur Beantw aufgestellten Preisfrage über d so wie die Begutach Wolloließe, Ackergeräthschaften 2c, vorges men. Dieselbe entschied darauf die Frage, Der Vorsitzende forderte

Gestern fand die Erö

sammlung mit eine Jahres ged

rischen Erinnerungen

Vöenstbotenwesens,

werth seien, bejahend. einzelnen Sectionen Secretaire vorzunehmen. in der Section für Ackerb Tyochow in der Section für Viehzucht,

zu konstituiren und die Es wurden erwählt:

der Section für technische G stadt in der Section Develgönne in der S in der Section sür N

Die Hauptgegenst allgemeinen Sitzung schästigen: 1) Hat egeben, der allgeme nach der Aernd der Unterstützu ʒweckmqßigste nachtheilige Fo

der Professor Himly

te, wirksam entge

schaftlichen Kenntnise am zweckmäßigsten unter der Jugend verbreitet? Spricht die Erfahrung anderer Länder in dieser Beziehung a) für die Vereinigung des Elementar- Unterrichts mit dem landwirthschaft= lichen Unterrichte? h) für den Besuch einiger landwirthschaftlicher Institute nach Beendigung des Elementar-Unterrichts? oder e) für Belehrung durch Volls-Schristen und Anschauung? 5) Welchen Einfluß wird die neue Zoll⸗ Gesetzgebung Englands auf. die Landwirthschaft Deutschlands ausüben, und sollte die in der achten Versammlung in München laut gewordene Behaup= tung, „daß die deutsche Landwirthschaft die Engländer nur auf einen Tag und'nkun Stunden mit Lebensmitteln versehe“, geeignet sein, Befürchtungen für den Absatz unserer Mehrproduction zu erwecken? 6) Stehen Fabriken und Manufakturen den landwirthschaftlichen Interessen entgegen, oder wer- den diese durch erstere gehoben? 7) Ist die Klage über den Verfall der die⸗ nenden Volksklasse in Deutschland als eine allgemein anerkannte zu betrach= ten? Und welche Mittel sind bereits in den einzelnen deutschen Ländern mit Erfolg angewendet worden, um den nachtheiligen Einfluß, welchen eine sort⸗ schreitende' Entartung des Dienstbotenwesens auf die Landwirthschaft aus übt, zu beseitigen? s In den einzelnen Seclionen werden zu Verhandlung kommen: J. In der Section für Acker- und Wiesenbau: 1 Mittheilungen üben neue oder wenig bekannte merkwürdige Erscheinungen im Bereiche der Acker- und ar nn , haft! 2) Mittheilungen über das Verhalten der dem Land⸗ manne schädlichen Thiere und den Erfolg der gegen sie ergriffenen Maßre⸗ geln. 3) Ist wiederholtes Mergeln anzuempfehlen und auf welche Weise? 4) Angenommen, daß der Wechsel von Blatt und Halmfrüchten sich all emein als nützlich erwiesen hat, wodurch ist die in der holsteinischen Wirth= nt fast allgemein eingeführte ununterbrochene Neihefolge von drei oder gar vier Halnifrüchten zu vertheidigen⸗ 5) Hat sich die Entwässerung naß⸗ salter Aecker durch unterirdische Abzugsgräben mehrfach als auszeichend er; wüefen, und welcht Art der Anlage eischeint hinsichtlich der Kosten sowohl als hinsichtlich der beabsichtigten Entwässerung als die zwedmäßigste? 6) Wann soll der Dünger auf das Land gefahren werden? J) Können inter- fsante Mittheilungen über neue Gehaideeltten, so wie Juttergewächse, gemacht werden? 85 Sind die den Herzogthümern eigenthümlichen lebendigen Be= sriedigungen der einzelnen Ackerfelder (nie) als dem landwirthschaftlichen Betriebe nützlich oder schädlich zu betrachten, namentlich wenn zwei Knicke, wie lan den Wegen, neben eingnder sortlausen? M) Wenn einem früheren Beschlusse der Versammlung in Karlsruhe (1838) gemäß anzunehmen ist, daß fowohl die Einführung zweckmäßiger Wiesenkultur - Geseße, so wie die gründliche Anlernung von Wiesenbauem als Haupthebel der einem Lande noththuenden Vervollkommnung der Wiesen Kultur zu betrachten seien, so

e dem lleineren Landmann als solchem nothwendigen landwirth=

möchte die Beantwortung der Fragen snteressant erscheinen; a) in welchen

oder vielmehr wenig bekannte merkwürdige , und

Ländern ist die Wiesen- Kultur auf diesem Wege seither fortgeschritten? p) Welche Haupthindernisse sind hinwegzuräumen, damit die Wiesen-Kultur auch in anderen deutschen Ländern der Vervollkommnung gleichfalls entge⸗ genge führt werde?

1j. In der Section für Viehzucht; 1) Können wir nach gemachten

Erfahrungen annehmen, daß eine Hornviehrace bei verändertem Klima und veränderter Nahrung dennoch ihre Eigenthümlichkeiten beibehalten werde? und wie lange? Hat das Aorshire Vieh als Milchvieh den Erwartungen ent- sprochen? 2) Welche Pferberace eignet sich am besten zu Ackerpferden? I) Uebt das nördliche Klima einen naͤchtheiligen Einfluß auf die Wollvließe aus? Was hat die Erfahrung in dieser Hinsicht gelehrt? 4) Sollte das in Riederungen, Wiesen, Marsch aufgezogene Hornvieh sich mehr zu Milch= vieh, das auf Höhen, hier Geest, aufgezogene Hornvieh mehr zu Mastvieh eignen? 5) Können auf größeren Wirthschaftshöfen Schafe mit Vortheil gehal= ten werden, ohne der Milchwirthschaft Schaden zu bringen, und in welchem Ver⸗ hältnisse? 6) Welche Mittel, um die Pferdezucht zu heben, hat die Erfah⸗— rung anderer Länder als die geeignetsten herausgestellt? 7) Läßt sich die Mastviehwirthschaft zweckmäßig mit der Milchviehwirihschaft vereinigen, selbst dann, wenn erstere nicht durch Brennereien u. s. w. unterstützt wird? 8) Unter welchen Umständen bringt bei Hornvieh dieselbe Quantität Futter den größeren Effekt hervor, wenn dieses einer größeren Anzahl von Thieren von gleichem Gewicht oder einer kleineren Anzahl von Thieren unter derselben Vordussetzung gereicht wird? 2. bei Milchvieh, b. bei Mastvieh. 9) Welche e ,,,

Weidegang? letzteren getüddert oder frei⸗

e sagt dem Milchvieh besonders zu, Stallfütterung oder

11. In der Section für landwirthschaftlich technische Gewerke: 1)

Welche Form und Art der Bedachung ist für landwirthschaftliche Gebäude die geeignetste? 2) Welche Leitungs-Grundsätze erweisen sich bei Erbauung von Ziegeln- und Kaltösen als gnte? 3) Steht zu hoffen, daß das Hand— gespinnst nicht ganz durch Maschinengespinnst, namentlich bei der Flachs⸗ bereitung, verdrängt werde? 4) Welche Kochöfen haben sich als die zweck= mäßigsten in bäuerlichen Wirthschaften erwiesen? 5) Ist der den Dampf⸗ Apparaten fast allgeniein gemachte Vorwurf, daß ihre LÄinwendung die Ber, färbung des Käse befördere, ein , . und wie ist dieser Nachtheil zu heben? S) Läßt sich der der 8 ber Gewitterluft auf die Milch auf irgend eine Weise heben? I) Ist Anlage von Brodbäckereien auf dem Lande zweckmäßig, und welche Form ist für Backöfen zu diesem Gebrauch die passendste?

uitergewinnung stets nachtheili .

ĩ ü i : 1) Mittheilungen über neue iv. In der Section für Forstwissenschaft: 1) Mi h 6 n

Bereiche des Forstwwesens und namentlich Mittheilungen über die . der bis dahin vorgenommenen Versuche mit Birmanns Kultur Verfahren