in in der Neumark und auf Herber, n ben, Kummer Branden bnmg hasteten früher zwei von der Marwitzsche Lehne stämme, ( Fer Subhaßatson der Güter zum Deposito i, und von dene t 5 8 , n, . ( Viertausend Thaler) Cou- rant, der zweite A699 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf. Viertau⸗ send echahundert neunzig haler 22 Sgr. 4 Pf) Cou- laut betrug. Als allein Berechtigte zu die en Lehns⸗ stämmen treten: 6 8 a. D. Heinrich Georg Christian August . zu . —
drich von der Marwi 6 Leopold von der Mar=
2) der 4 . D. Heinri
itz zu Cöln ĩ auf. nn! woesen Notarigts- Akten vom 13. Juni 1846 und sö5. Juli 1810 haben sie unter Zustimmung des Sohnes des ersteren, des Lieutenants im. 16ten Infan⸗ tere Regimente Herrmann Ferdinand Christian Erdmann von der Marwitz zu Cöln, die Lehnseigenschaft der g nannten beiden Lehnsstämme aufgehoben, und sie für reies, dem Lehnsvoerbande nicht mehr unterworfenes und jedem zur Hälfte auszuzahlendes Allodium erklärt. Nach Vorschtift des Gesetzes vom 15. Februar 1840 werden alle unbekannten Anwärter zu dem
auf den Sechsten Dezember 1847,
Vormittags 11 Uhr, im Instructionszimmer des Ober- Landesgerichts hier= selbst vor unserem Deputirten, Ober⸗Landesgerichts ⸗Re⸗ ferendarius Steinhausen, anstehenden Termine mit der Aufforderung vorgeladen, vor oder in demselben ihre Erklärung über diesen Familienschluß abzugeben, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrechte wird prä— kludirt werden. . Frankfurt 4. O., den 9. April 1847. Erster Senat des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
1704 Nothwendiger Verkauf.
Die im Schwetzer Kreise belegenen, den minorennen Gebrüdern von Marwitz gehörigen Rittergüter Lnigneck und Mszanno, von welchen ersteres auf 27, 003 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf., letzteres auf 14,134 Thlr. 216 Sgr. 8 Pf. landschastlich abgeschäßt sind, sollen in dem
am 7. Februar 1848 vor dem Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Cramer an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine öffentlich subhastirt werden.
Die Taxen, Hypothekenscheine und Bedingungen sind in hiesiger Registratur einzusehen.
Marienwerder, den 8. Juli 1847.
Civil⸗Senat des Königl. Ober⸗ Landesgerichts.
19149 b] Aus zug.
Alle und Jede, welche an das von dem Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Otto an den Ferdinand Heinrich Matthaei verkaufte, im Grimmer Kreise und Horster Kirchspiele belegene Gut Wendorf e. P. aus irgend ei⸗ nem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche machen zu können vermeinen, werden auf des Letzteren Antrag u deren Anmeldung und Beglaubigung in einem der ie, ,n Termine: am 4. und 25. Oktober, o der am 15. No vem⸗ . ber d. Is.,
Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht, bei Ver⸗ meidung der am 6. Dezember er. zu erkennenden Präklusion, — hiermit aufgefordert.
Datum Greifswald, 4. September 1847.
Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Nügen. ¶ . S.) v. Klot.
sn f
Dampfschifffahrt
wischen R Magdeburg und
Hamburg. Monat Sep⸗ tember 4. C. von Magdeburg: von Hamburg:
Sonntag, Nachm. 3 Uhr. Sonntag, Abends 6 Uhr. Diensta do. Dienstag, do. Donnerstag, do. Donnerstag, do. Jieitag, do. Sonnabend, do.
Zu den bekannten, so bedeutend ermäßigten Preisen.
Magdeburg Wittenbergesche kur, Eisenbahn. om Auf folgende Quit- lungsbogen unserer Ge-
sellschaft ist die durch die
Velanntmachung vom 20. Illi e. ausgeschriebene
. z te Actienrate n,, von 10, wis zum festgesetzten Schluß Ter⸗ I68. 666. 680. 6tzt. Si3. 855. 953. 1329. 1509
Allgemeiner Anzeiger.
lin — Dorotheenstraße Nr. 4 — während der Vor=
ie , fe, geseise len Hehl ahl rr. auf a . von Actien für er
ebenen chen er⸗
llärt und die ertheilten Quittungsbogen werden annul-
Magdeburg, den 15. September 1847.
Direktorium der Magdeburg · Wittenbergeschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft
gez. Fran cke, Vorsitzender.
8681 Belannt machung. Die Folien, aus denen das Grund und Hhypolhe lenbuch der Stadt Leipzig, städtischen
besthen soll in L,. 21 ñ
estehen soll, sind mit Ausnahme der für die nachstehend zub O verzeichneten Grundstücke und Gere a,. . Folien, welche vor der Hand haben aus-= gesetzt bleiben müssen, entworfen und nach den Bestim⸗ mungen des Geseßes vom 6. November iga3 zur Ein- schreibung in das Grund- und Hypothelenbuch vorbe= reitet, und es liegt der Entwurf auf hiesigem Nathhause im ehemaligen Lokale der Schoßstube . die daran ein Interesse haben, zur Einsicht bereit.
Indem wir solches hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir zugleich Alle, welche gegen den In⸗=
9 6 der vom Ausrufe ausg
O i chen
halt dieses Grund- und Hypothelenbuchs wegen dingli-⸗ cher Rechte, die ihnen an hiesigen Grundstücken zustehen, eiwas einzuwenden haben möchten, andurch auf, diese Einwendungen binnen einer Frist von sechs Monaten und längstens bis zum ̃ 30. März 1848 bei uns anzuzeigen, unter der Verwarnung, daß sie au= ßerdem solcher Einwendungen dergestalt verlustig gehen werden, daß denselben gegen dritte Besitzer und andere Nealberechtigte, welche als solche in das Grund⸗ und k einzutragen sind, keinerlei Wirkung bei⸗ zulegen ist. Leipzig, den 15. September 1817. Das Stadtgericht zu Leipzig. Mesch ke, Stadigerichtsrath
i ß enommenen Grundstücke.
Vrmmnd Taraffer N.
Flurbuchs ⸗ Nr. alte. neue.
Abth. . Abth. II.
Straß e. Besitzer.
Abth. A. 69. 63. 107. 98 a. 135. 122. 256. 239. 359. 337. 360. 338. 261. 445. 487. 815. 506. 256. 538. 248. 49. 545. 68. 629. 707. 84. 723. 85. 724. 115. 731. 7. 756. 819. 823. 1359. 879. 825. 885. 829. 889. 852. 922.
b29.
695. 545. 346. 347. 346. 455.
304. 264.
682. 689. 714. 765 a — e. 817. 822. 826.
876 a. b. 898 - 900. 954 b. C. gö58 b. c. d. 1182. 1183 a —f. 1186 c. d.
1187 2. b. so wie Grund und Boden von 954 a. d. g58 2. e. 1186 a. 1188.
1269. 1263 — 66.
1270. 1270.
203 - 205. 207 2. H. — 210 212 - 215. 219— 221. 427. 471. 472. so wie Grund und Bo⸗ den von 211.
920. ooo a. b. 975. 978. 988. 1052. 1053. 1075. 1083. 1238 a. b. 1330. 1333— 1335.
A484 - 487. 14177. 1508 a. 1585 a. b. 1586. 1574 e. 1587 b. ce. h. 1574 h. 2 d. 1587 b. 3. Abth. B. 16574 b. 117 a. b. 124 b. 131. 222 a2. b. 223 a. b. c. 341 a. 343 22. 343. 375 — 378. 380 - 408. 434 — 435.
.
Thalstraße
Neumarkt Nr. 35.
Grimm. Str. Nr. 15.
Ritterstraße Nr. 20.
Reichsstraße Nr. 13.
Hainstraße Nr. 8.
2 * 9. o.
ö 10.
* u 69. an nr Zenker's Erben.
Gr. Fleischerg. Nr. 21. i .
Theaterplatz zi 1. ¶ Neher 8 Görling's Apitzsch's
Neulirchhof Nr. 27. Adv. Römer's Erben.
Gr. Fleischerg. 29. Kl. Fleischerg. 15. Ptterfnraßt Kr. . . Alvensleben's Erben. Sporergäßchen Nr. 4. ¶ Niller· Erben. Preußergäßchen Nr. 6. Finanzproc. Hager's Erben. A. d. Wafer enn Nr. 6— 8. Geschwister Leonhardt. Münzgasse Nr. 3. warg's Erben.
7. . Erben. Windmühlenstraße Rr. 1.
Thomas kirchhof 16. Peterstraße Nr. 17. M. Lath's⸗⸗ Kl. un fie Nr.. Conrad's Erben. j Merler's
Holzgasse. Glockenplatz. Hospitalplatz. Hospitalstraße. Dresdner Straße.
Holzgasse. Glockenplatz.
Johannis ⸗Hospital. Dresdner Straße. oh dosy
Vieweg's Erben.
Zehrer's eichel's Leonhardt's Erben. Fr. Schmidt ⸗ Steinbach's Erben. dieselben.
ö r ehre's Erben.
. 54. Fr. Hempel Erben. Querstraße Nr. 3—5. Fr. Holberg Erben.
Windmühlengasse Nr. 8. Glockenplatz Nr. 6. Webergasse.
* Nr. l.
Friedrichsstraße Nr. 37. Brüdergasse Nr. 1. Ulrichsgasse Nr. 19.
Lohgerber⸗Innung.
Naundörschen Nr. 16. Georgi's Erben.
a. der Pleiße ⸗ A4. Schlobach. J 9. Fr. Dähnert. 10C. Geschwister Minner.
Weststraße Schumann.
Dr. Heine. lange Straße Ni. 24. Wendels Erben. X el⸗ u. Kreuzstr. Lampe.
resdnerstr. Nr. 37. Hanisch. . Taubstummen⸗Institut. Regel. —ͤ Bachmanns Erben.
Werner.
am Flosplatz Nr. 23. vor dem Zeitzer Thore. Schimmel.
Du four. Ochsenwiese. ischer- Preußer⸗ u. lange Wiese. gleischer Innung. 2 Dr. Heine.
ierüber: Backgerechtigleit. Barbiergerechtigkeit.
Sputh's Erben. Hebenstreit's Erben.
Berger.
nij⸗ den 10ten d. Mts., nicht gezahlt worden: r.
1619. 765. 1811. 2977. 2006. 2143. E13.
2342. 2408. 2133. 24579. 2503. 2570. 33s.
MNö86. 2809. 2816. 25868. 93.
3616. 3025. 1235. 132. A3.
4g io. a444. 4469. 4478. 4492. a6. 4692. M723.
; 9 5 — — 23. ‚ r Wir fordern deshalb die lbetreffenden Herren Actio= naire in Gem des §. 4. des am 31. Januar c.
Allerhochst b ö. n Statuts hiermit anderweit auf, vir e. riebenen vierten zehn Pr nebst der 13 die, deren. *
ent en aalstrafe von 2 hn.
spätestens bis zum 22. Oktbr. c. lerer 3 — 36 n n 2 — 2 —
für jede
Bekanntmachung.
Außer den durch unseren Fahrplan vom 1. September a. c bekannt ge⸗ machten Zügen zwi
; schen Dres den und Görlitz werden we⸗ gen der bevorste⸗ — . , henden
en,, , , . ö ö ; chaelis⸗ M sse vom i a n geh ,
6. Sept em ber bis 26. Dttohr⸗ 2. C.
— — 3 —
2 8 ——
na zwei besondere Züge zischen den
schließt, so wie andererseing der von Dresden
genannten Städten zb ehen, und zwar von Görlitz nach Dresden früh S8 Uhr 45 Min. von Dresden nach Görlit Mittags 1 Uhr 30 Min. Personen und Güter werden an allen Statiensorten und Haltepunkten aufgenommen, und dient der Frühzug von Görlitz vorzugsweise dazu, um die von Berlin, Frankfurt, Glogau u. s. w. mit dem Nachtzuge kem= menden Reisenden aufzunehmen, indem er sich an den von Dresden nach Leipzig gehenden Mittagszu an. abgehende Zug sich in Görlih mit dem von vase lbst nach am. Franlfurt und Duin gehenden Nachtzug ver indet. Dregden, ven 3. September 4847. D a6 5 Ir el t o
Zäch sisch⸗ 8 * che
issn Eisenbahn.
Bestimmungen ü ber
präkludirte Actien. . ö In der am D 31. Mai d. J. . abge⸗ altenen 5ten Ge⸗ neral Versamm⸗ lung ist beschlos⸗
sen worden:
den Inhabern von Actien der
Gesellschaft, welche wegen nicht geleisteten Einzah—= lungen nach §. 18 der Statuten prälludirt worden sind, die auf eine jede Interims-⸗A1ctie bisher ge= leistete Einzahlung ohne Zinsvergütung und nach Abzug der verwirlten Conventionalstrafe von 1 Thlr. pre Interims ⸗Actie zurückzugewähren, in sofern sich dieselben bis zum 31. Dezember d. J. melden und durch Abgabe der Interims ⸗Actie genügend legitimiren. Solches wird hierdurch zufolge Hoher Genehmigung mit der Bemerkung bekannt gemacht, daß die Erhebung der betressenden Beträge von jetzt an (Antonstraße Nr. 7) erfolgen kann. Diejenigen präkludirten Interims-Aetien aber, welche bis zum 31. Dezember d. J. nicht produ⸗ irt worden, werden hierdurch aller ihrer Rechte und nsprüche unwiderruflich als verlustig erklärt. Dresden, den 9. Juni 1847. Das Direktor i u m der Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn-⸗Gesellsch aft. Anton Freiherr von Gablenz. v. Burgsdorff.
ls 1s b]
Kundmachung
an die Herren Action a ire der Ungarischen Central⸗Eisenbahn.
z Die Herren Actionaire, 8 7 welche die Einzahlung
der am 1. Juli d. J. fällig gewesenen
F sicbenten 10 mb perzentigen Ratt
bis zum 12. August d. J. nicht geleistet haben, werden nach der Dꝛstimmung des 5. 4. der Gesellschasts -Sta= tuten aufgefordert, ihrer Zahlungs -⸗Verbindlichkeit bin⸗ nen weiteren und letzten sechs Wochen, das ist längstens
bis zum 23. September 1847
nachzukommen und die betreffende Quote sammt den Verzugszinsen (und zwar vont 1. Juli bis 12. August u 4 pCt. und von da an mit 6 pCt. gerechnet) an die auptkasse der Unternehmun in Wien, obere Bäckerstraße Nr. 752, ? 6 bei der Pesther Ungarischen Kommerzial⸗= ank,
f Berlin, bei den Herren Hirschfeld u. Wolff,
oder auch in Leipzig bei den Herren Dü four Gebrü— der C Co. zu . widrigens selbe laut §. 5. der Statuten der gesellschaftlichen Nechte verlustig erklärt und die von ihnen bereits geleistete Einzahlung von bo pCt. als ig n der Geselischaft, unter Vorbe⸗ halt der derselben zustehenden Ansprüche, eingezogen werden wird. Preßburg, den 13. August 1847.
Ungarische Central-Eisenbahn. Auf obige Anzeige Bezug nehmend, kann die 7te Einzahlung auf Ungar. Central ⸗Eisenbahn⸗ Actien bis den 23. September c. inel. bei uns geleistet wer⸗ den, und zwar pro Actie Fl. 25. ab Zinsen Il. 3.
mit Fl. 27. und Hinzuziehung von A 565. Verzugszinsen vom 1. Juli bis 13. d. Mis., 6905 Ig3ten dieses bis zum Zah⸗
lungstage,
und 36 Agentur⸗Speesen von der Einzahlungs summe. Berlin, den 13. August 1847.
Hirschfeld & Wolff, Linden Nr. .
1 n, ) r,, 6
CLiterarische Anzeigen.
In der Hahn schen Buchhandlung in Hannover ist so ben erschienen und an alle Buchhandlungen versandi,
n E S. Mittler in Berlin (Stechbahn
Nr. 3), Posen und Bromberg: ol Studien
über die inneren Zustände, das Volksleben und ins besondere die la nb iich en Einrichtungen
Rußlands.
Von August Freiherrn von Harthausen, Königlich Preußischem Geheimen Regierungs-⸗Rathe. Mit Holzschnitten. Zwei Bände gr. 8. 1837. Preis 5 Thlr. Eine französisch Original-Ausgabe dieses wichtigen und reichhaltigen Werkes wird ebenfalls noch im Laufe dieses Jahres bei uns erscheinen. —
t ori num 1 .
Das Abgnnemen t beträgt: 2 für ( 1 . Jahr. 8 Uthlr. - I Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Gogen mit 2 Sgr. berechnet.
Preußi
llgemetine
6gehren-⸗- S
⸗ ́— . ö. —t
Za sertions- Gebühr sür den
sch e 3 el tu n g. Raum einer Zeile des Allg. . Anzeigers 2 Sgr. t
AM
nhalt.
Amtlicher Theil.
Inland. Berlin. Verordnungen des General ⸗Postamts. Herbst⸗· Uebungen des Garde- Corps. — Rh ein-Provinz. Dislocation der Truppen während des Manövers. ;
Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bayern, Neuer Studien⸗ plan. — Königreich Sachs en. Abreise des Großherzogs von Meck⸗ senburg⸗Schwerin. — Einweihung der katholischen Kirche in Leipzig. — Großherzog thum Baden. Demonstration der radikalen Opposition. — Kurfürstenthum Hessen. Abreise des Kurprinzen⸗Mitregenten. — Einberufung der Stände⸗Versammlung.
Oesterreichische Monarchie. ten. Truppen ⸗Musterung. — Köln. (Teleg. Dep.) Herstellung der Ruhe in Mailand. — Von der gallizischen Gränze. Polnische Emissaire. Prag. Ernen⸗ nungen für die krakauer Universität. — Die Irren ⸗Anstalt.
Frankreich. Paris. Die Ernennung des Herzogs von Aumale zum General · Gouverneur von Algerien. — Die Tochter des Dey's von Al- ier. Befehl an die Regimenter in der Pyrenäen- Gegend. — Ordens
erleihung an den Grafen Segur. — Denlwürdigkeiten Oudinot's. — Frankreichs Handel. — Vermischtes. — Schreiben aus Paris. ¶ Trost⸗ Brief an Dlle. Luz -Desportes; der Königliche Gnaden -Att gegen die Ruhestörer; Warnery's Anschuldigungen und Benehmen; Verurthellungen wegen der Unruhen in der Straße St. Honors.)
Großbritanien und Irland. London. Sicherheitshasen. — Die Sendung Lord Minto's nach Rom. A Die Fallissements. — Die irlän⸗ dischen Nepealer für den Papst. — Shakespeare's Haus.
Belgien. Brüssel. Hof⸗Nachricht. — Verhandlungen des Oelonomisten- Kongresses. — Vermischtes. .
Italien. Rom. Das Geburtsfest der Madonna. — Tagesbefehl an die Bürger ⸗Garde. — Ferrara. — Turin. Die Angelegenheit Fer- rara's. — Von der italienischen Gränze. Der Herzog von Lucca. — Catania. Der Aufruhr in Reggio.
Griechenland. Athen. Mißstimmung. — Petition wegen Wahl⸗ Umtriebe. — Vermischtes.
Aegypten. Alexandrien. Ein Gesandter des Sultans. — Ver— e r n. Karawane. — Dampfschifffahrt auf dem Nil. — Sanitäts-
aßregeln.
Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten.
Versammlung der Aerzte und Naturforscher. — Versammlung italienischer Gelehrten,
1 . 5
Antlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Dolmetscher bei der Gesandtschaft in Konstantinopel, Dr. Georg Rosen, und dem Professor hr. Koch zu Berlin den Ro— hen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Königl Hoheit der Prinz von Preußen ist nach Köln abgereist.
nichtamtlicher Theil. Inland.
Berlin, 21. Sept. Das Amtsblatt des Königlichen Post⸗ Departements enthält die , ,, , . die Anwendung der ermäßigten Päckerei⸗Taxe für Post⸗ nstalten an mehreren neu voll⸗
endeten Eisenbahn⸗ Routen. ; 3 betreffend die Weiterbenutzung einer Beichaise, de⸗
ren Personen vor einem Stationsorte abgehen, insofern sich neue Personen zur Mitreise melden: .
„Es sind Zweifel darüber enlstanden, ob in den Fällen, wo Perso- nen von einem Stationsorte nach einem vor der nächsten Station belege⸗ nen Orte mittelst Beichaise zu befördern sind, diese Beichaise auch zur Be⸗ förderung derjenigen Personen weiter benutzt werden dürfe, welche sich an letzterem Orte = wenn daselbst sich eine Post⸗Anstalt befindet — zur Mit- relse gemeldet haben. Da überhaupt die auf Orten ohne Station sich mel⸗ denden Reisenden, so weit es der Raum gestattet, in den ankommenden Wagen fortgeschafft werden müssen, so sind auch, wenn zufällig der Fall eintritt, daß die in einer Beichaise ankommenden Reisenden an einem sol⸗ chen Orte die Post verlassen, die Posthalter verpflichtet, die Beichaise zur Fortschaffung der daselbst neu hinzutretenden Personen weiter herzugeben. Dafür beziehen die Posthalter das auflommende Personengeld von dem Stationsorte aus bis zu dem Orte, wo die Beichgise leer und nicht wieder besetzt wird, gemäß den kontraktlichen Bestimmungen. 4
Die Post-Anstalten haben sich hiernach zu achten und die Posthalter des Ortes demgemäß zu instruiren.
Berlin, den 14. September 1817.
General- Post⸗Amt. v. Sch aper.“
Berlin, Mittwoch den 226m September
/ rr„— ——
Berlin, 21. Sept. Mit dem heutigen Tage hat das Garde⸗ Corps seine Reserven entlassen, also zehn Tage vor dem zum 1. Ofto⸗ ber festgesetzten Termin. Dieser frühere Abgang ist dadurch veran⸗ laßt worden, daß die Herbst⸗ Uebungen der Garde nicht in ihrer gan⸗ zen Ausdehnung stattfinden konnten, wegen der auch Anfangs dieses Monats noch anhaltenden großen Dürre, welche einen Theil der Brunnen und der Gewässer in der Umgegend Berlins dergestalt aus⸗ getrocknet hatte, daß das Zusammenziehen größerer Truppenmassen un⸗ möglich ward. Die Herbst-llebungen des Garde⸗Corps haben daher nur in einer Fortsetzung der bereits den ganzen Monat August hindurch stattge⸗ habten Felddienst⸗ Uebungen mit gemischten Waffen bestanden. Außer⸗ bem war vom 4. bis 7. Septeniber die Garde⸗Kavallerie bei Berlin konzentrirt, um, in Verbindung mit der reitenden Artillerie, einigemal zu exerziren. Am Hten d. M. hielten Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen über dieselbe, so wie über die Infanterie der hiesigen Garnison, eine Parade ab, welcher ein Exerziren wassenweise folgte. Am 11Iten fand eine ähnliche Besichtigung der Infanterie der pots⸗ damer Garnison statt. Am vorletzten Manöver-Tage bei Potsdam, den 11. September, erkrankte der Prinz von Preußen an der Grippe, und mußte Höchstderselbe seine auf den 16ten angesetzte Reise zu Sr. Majestät! dem König nach dem Rhein bis heute, den 2lsten, verschieben.
Nhein⸗-Provinz. Dem Rheinischen Beobachter wird aus Düsseldorf vom 17. September über die Dislocation der Truppen während der Uebung der 14ten Divisien vom 18. bis 24. September Nachstehendes gemeldet:
Divisions⸗-Stab den 18ten, 19ten, 20sten und 21sten in Hilden; den 2Asten, 23sten und 24sten in Benrath. Stab der 14ten Infante— rie-Brigade den 18ten und 24sten in Hilden. Stab der 14ten Ka⸗ vallerie- Brigade den 18ten, 19ten, 20sten und 2tsten in Hilden; dann wieder in Düsseldorf. Stab der 141ten Landwehr-⸗Brigade desgl. Vom 16ten Infanterie⸗-Regiment Stab und 4stes Bataillon den 18ten und 9ten in Benrath und Uerdenbach; den 2tsten in Hilden und Richrath; das 2Ate Bataillon den 18ten und 1hten in Holthausen, Himmel. geist und Jiter; das Füselier-Bataillon den 18ten und idten in Erkrath
und Umgegend; den 2isten Stab und 2 Compagnieen in Solin⸗ gen, 2 Compagnieen in Wald; den 22sten, 23sten und 24sten in Erk⸗ rath und Unterbach; vom HNten a , Stab und 1 Bataillon; den' 18ten und 4Jien in Haan, Mittelhaan Unter- haan, Elscheid und Milrath; den 2isten in. Obladen, Neulirchen und Reusrath; den 22sten, 23sten und 2asten in Uerdenbach, Benrath und Baumberg; das 2te Bataillon den 18ten und 19ten in der Bürger- meisterei Merscheid und Wald; den Alsten in Leichlingen und Witzhelden; den 22sten, 23sten und 24sten in Monheim, , und Richrath; das i ,, n n, den ISien und 19ten in der Bürgermeisterei Hilden und
ichrath; den 2isten in Höhscheid, Dorf und Hadhausen; den 22sten, 23sten z von der 7ten Jäger⸗Ab⸗ 24sten in Hilden; die 1ste Com- Hilden; den
und 24sten in der Bürgermeisterei Hilden theilung Stab den 18ten, 19ten und . lden; pagnie den 18ten und 19ten in der Bürger meisterei t 2issen in Immigrath und Wiescheid; dann wieder in Düsseldorf; bie 2te Compagnie den 18ten und 19ten in Wersten und Eller; den 2isten in Gräfrath, Nümmen, Flachsberg und am Centralpunltz dann wieder in Duͤsseldorf; von dem Sten H üsaren-eRegiment Stab und Zte Escadron; den 18ten und 19ten in Langenfeld, Baumberg, Monheim, Berghausen, Ganspohl, Hucklenbroich und Reusrath; den 21sten in Bur- scheid und Lützenkirchen; die 1ste Escadron bleibt in der Kaserne zu Ben⸗ rath; das 5te Uulanen⸗-Regim ent den 18ten und 19ten in Mettmann, Gruiten, Hubbelrath und Gerresheim; den 2isten in Monheim, Baumberg, Hitdorf, Widauerhof, Mehlbruch, Neugrath; eine Escadron in nerdenbach; den 22sten, 23sten und 24sten in Düsseldorf; die Ate Escadron in den frü⸗ heren Quartieren bei Düsseldorf; von der 7 ten. Artillerie- Brigade 4A Fußgeschütze den 181en und 19ten in Broßhaus, Merscheid und Unigebung; den 2tsten in Immigrath und Wie scheid; den 22sten, 23sten und 24sten in Broßhaus und Merscheid. 3 Fußgeschütze den 18ten und 19ten in Unterbach und Fette Erde; den 2isten in Broßhaus und Merscheid; den 22sten, 23sten und 24sten in Wer⸗ sten, Windfoch und Eller. A reitende Geschüͤtze den 18ten und 49ten in Immigrath, Gladbach, Wiescheid und Landwehr; den 2isten in Berghausen; den 2asten, 23sten und 24sten in Immigrath. 4 reitende Geschütze bleiben in der Kaserne zu Düsseldorf. Am L2osten großes Bivouak der ganzen Division. t
Deutsche Bundesstaaten.
Königreich Bayern. (Bayer. Bl.) Bekanntlich widmet das gegenwärtige Ministerium seine Hauptthätigkeit einer durchgrei⸗ fenden Veränderung, beziehungsweise Verbesserung des Studienwesens, und es soll dieses Wert jetzt durch einen neuen Studienplan gekrönt werden, mit dessen Ausarbeitung Herr Hofrath von Thiersch beauf⸗ tragt worden ist. Wie man hört, handelt es sich hauptsächlich um den zweijährigen philosophischen Cursus, der wohl aufgehoben werden dürfte.
Königreich Sachsen. Se. Königl. Hoheit der Großher⸗ zog von Melklenburg- Schwerin ist am 17. September Abends von
Dresden wieder abgereist. Die Leipz. 3. meldet aus Leipzig vom 19. September:
„Heute fand die Einweihungsfeier der neuen katholischen Kirche „zur
1847.
heiligen Dreifaltigkeit“ durch den Bischof Dittrich aus Dresden statt. Es waren sowohl die hiesigen Königlichen und städtischen Behörden, so wie die fremden Konsuln, als auch die ien, n, Geistlichkeit dazu eingeladen und eine überaus große Anzahl von atholischen und pro⸗ testantischen Glaubensgenossen anwesend. Die Kirche wurde zuerst von au⸗ ßen und dann im Innern unter Gebeten und Gesängen eingeweiht, während die Sing-Akademie das Graduale von Reißiger aufführte. Hierauf folgte die Weihrede des Bischofs, worin derselbe namentlich auch der von den protestantischen Brüdern der katholischen Gemeinde sowohl während der Entbehrung eines eigenen Gotteshauses als hinsichtlich der Erbauung des neuen erwiesenen Liebesdienste dankend gedachte. Bei dem hierauf beginnenden Hochamt hielt der Hofprediger Heine aus Dresden die Predigt. Zwischen den Gebeten am Altar ertönten Lieder, von der Gemeinde gesungen, und vom O ertorium an warde eine Messe von Beethoven aufgeführt. Am chlusse erfolgte die Segensprechung und die Anstimmung des Tedeum.“ Großherzogthum Baden. Der Köln. Zeit. wird aus Baden von 15. September geschrieben: „Ich habe Ihnen eine po⸗ litische Demonstration der Radikalen zu berichten. Während das Ministerium Beck fortfährt, eine Kohorte freisinniger Anhänger aus ber Beamtenwelt um sich zu schaaren und überhaupt den besten Willen zu gründlicher Verbesserung der Staatezustände zeigt, so weit der deutsche Bund sie gestattet, ist die sogenannte radikale Opposition weit entfernt, seine wohlwollenden Absichten anzuerlennen. Diese Lage der Dinge macht, daß man auf, die nächste Kammer äußerst ge⸗ spannt ist. Die besonnene Opposition suchte bereits eine Verständi⸗ gung herbeizuführen und hielt deshalb neulich eine Zusammenkunst fn Freiburg. Es gelang dort freilich eine Vermittelung, allein eben nur, weil die ertremé Richtung sich fern gehalten hatte. Die extreme Partei (sie Namen der Einladenden verriethen sie) hatte nun auf den 11Iten d. M. nach Offenburg eine Zusammenkunft aller „wahren Freunde der Verfassung“ ausgeschrieben. Diese hat denn auch stattgefunden. Im Gasthofe „Zum Salmen“, wo gegen 306 Gedecke zu einem Mittagessen bereit waren, versammelten sich eben so viele Gäste aus allen Theilen Badens, deren Zahl gegen das Ende bes Mahles durch die Bürger von Offenburg und der nächsten Um⸗ gebung bis zu 600 stieg. Der Bürgermeister von Offenburg, Advo⸗ kat Re, wurde zum Präsidenten erwählt. Zuerst sprach von Struve. Er ließ sich auf die Zustände Deutschlands seit den wiener Verträgen und den karlsbader Beschlüssen ein, entwarf von der Wirkung der letzteren ein sehr düsteres Bild und schloß mit der Ansicht, daß sie aufgehoben werden müßten. Wenn nicht anders, so müßten sie wenigstens für das Großherzogthum Baden aufgehoben wer⸗
den. Hierauf sprach Hecker in einer gewandten Rede über das Mißverhältniß der Arbeit zum Kapitale. Er verlangte, die Kammer folle die Regierung auffordern, daß sie auf Mittel zur Beseitigung dieses Mißstandes sinne, daß sie Organisation der Ar⸗ beiter und überhaupt alle Associationen begünstige und befördere. Nachdem sich hierauf Professor Kapp von Heidelberg in einer etwas verwickelten Rebe hatte hören lassen, trug Fickler, der Re⸗ dakteur der „Seeblätter“, darauf an, von Struve in die Kammer zu wählen. Zum Schlusse sprach noch der Bürgermeister Winter von Heidelberg. Die Anträge der beiden ersten Redner wurden von der Versammluug einstimmig beschlossen. — Das Haupt⸗Nesultat der Versammlung war aber Folgendes: Es war von den Führern vorher schon ein Verzeichniß von Postulaten entworfen worden, welche zur Abstimmung vorgelesen wurden. Diese Postulate wur⸗ den von der Versamnilung einstimmig angenommen, und es wurde beschlossen, daß ö gedruckt und unter der Firma: „Postulate des badischen Volkes“, als Manisest durch ganz Deutschland verbreitet werden sollen. — Von den Männern der gemäßigten Richtung hatten sich keine bei der Versammlung se⸗ hen lassen; selbst von Itzstein war nicht zu erblicken. Die einzigen Führer waren Hecker und Struve. Daß gin der nächsten Kammer eine Majorität der Radikalen daher unmöglich ist, leuchtet ein. Sie werden sich vielleicht mit 6 oder 8 Stimmen begnügen müssen.“
Kurfürstenthum Hessen. (Kass. Ztg.) Se. Königl. Hoheit der Kurprinz-Mitregent ist am 17. September Abends mit Gefolge von Kassel nach Koblenz abgereist.
Burch ein Älusschreiben des Ministeriums des Jnnern vom 17. September wird die am 29. Juni dieses Jahres vertagte Stände⸗ Bersammlung zum 29. September wieder einberufen.
Oesterreichische Monarchit.
Wien, 19. Sept. (W. Ztg.) Se. Majestät der Kaiser hat gestern die Truppen der hiesigen Garnison, so wie das aus Galizien zur Aufwartung in das Allerhöchste Hoflager eingerückte Infanterie⸗ Regiment „Graf Nugent“, so wie das nach Mähren abmarschirende in mn „Erzherzog Karl“, im Gauzen 15,000 Mann, die Revue passiren lassen. Hierzu waren unter Kommando Sr. Kai- serl. Hoheit des kommandirenden Generals Erzherzogs Albrecht
— r
Versammlung der Aerzte und Naturforscher.
Aachen, 18. Sept. (A. Ztg.) Mit dem heutigen Tage beginnen die Arbeisen der Versammlung der Aerzte und Naturforscher, die h diesen Vor mittag 6 erstenmale vereinigen werden. Die Zahl ausgezeichneter Män- ner, welche bereits eingetroffen sind, um an den interessanten Verhandlungen Theil zu nehmen, ist groß, und wir nennen darunter nur nnter Anderen den berühmten undarzt Pr. Roux, Mitglied der französischen Akademie, wel⸗ cher in diesem Sommer unsere heiltraftigen Bäder gebraucht hat und nach harzer Abwesenheit wieder hierher zurücgelehrt ist, bie Herren Geh. Ober= Bergrath von Heyn rn. Beh. Hofrath Stiebel aus Frankfurt, Professor 8 aus Stra , aug Frankfurt, Professor Heyfelder aus
langen, Dr. Wolff, — udge, Professoren Harleß, Kilian, Wurzer, Geh. 2 En n nn . li a, nn . . ** n es ür heute men, we ich zwar haben an⸗ mntlden lasfen, deren Ankunft aber l heute ober 6 . erwarten steht.
venfalle it schon jeßt eine außerordentliche gei a fü di * Lerst enliln gschenl, wie Tenn 6 stige Regsamkeit für die
nahme, welche dieselbe in Stadt und Umgegend gesunden hat, eine sehr er⸗ freuliche ist.
Versamnilung italienischer Gelehrten.
Venedig, 14. Sept. Gestern wurde die neunte Versammlung ita⸗ lienischer . feierlich eröffnet. Nachdem die Mitglieder, unt 11 Uhr dem von dem Kardinal Patriarchen in der St, Markus Kirche irn Hochamte beigewohnt hatten, verfügten sie sich in den großen Raihsaal des
ehalten werden sollen. Lauter aiserl. Hoheit des Erzherzogs- riedrich
alten Dogen ⸗ Palastes, wo die Sitzungen Freudenruf verkündigte die Ankunft St/ 6 g, der in Begleitung feiner Söhne und des Erzherzogs
aiserl. vornehmsten geistlichen, Civil - und Militair - Behörden wohnten der Sitzung bei. Der Graf Correr, Podestà? von Venedig, hatte mit den Munizipal-
die große thätige Theil
Affessoren seinen Plaz auf der großen Tribüne 3 den Sißen der Prä-
sidenischast; ein zahireicher und anzerlesener Kress von Damen saß vor her
8.
oheit die Versammlung mit i . beehrte. AÜuch die e
. und im Hintergrunde des Saales befanden sich über dreitausend uhörer. Nachdem der Präsident der Versammlung, Graf Andrea Giovanelli, eine der Feier des Tages angemessene Rede, die mit 1 Beifall auf⸗ genommen wurde, gehalten hatte, verlas der General Secretair die Namen der von den verschiedenen Alademieen an die gegenwärtige Versammlung abgeordnelen Depuiationen, sprach von den eingesandten Ab andlungen, von den anzustellenden Experimenten und von anderen Gegenst anden. die sich auf die' Arbeitern der früheren Versammlungen und auf die Bildung der Sectionen bezogen. — a. . . Nach aufgehobener Sitzung versammelten die Gelehrten n *r g, e nnr. um dort 4. Wahl der 6 . Prässden. ten und Seerckaire der nenn Serttonen zu schreiten; diese Sectionen sind: , ige erm .* e , z 1 en,. dine en. n,. tomie un ologie; eographie 355 Phon, ,,,,
Mathematik und Mechanik; 6) Botanik und , . mie; 8) Geologie und Mineralogie; ) 1 —
.