* . * hebe h ps und Rübsen in loco
da von nichts osseriy witz. . n Stelle a6 31 B, zu eisterem 23
Spiritus fe n Tr, ) är n, noch zu machen; pro
ekaust; pro Sept
af : * 3. 17 * Gelt. Rihlr. gekauft und noch zu
* ä, , solt zu it Nhl. an ft mn, r y, nur theilweise gefragt und zu 115 bis 11 Nih
eis zu kaufei
2
. gelber 8ᷓ/ Rog Ger Hafer Napps Rothe
ichen. ; ö. f. Kleesaat bei gnter Kauflust 103 bis 44 Rthlr.
Spiritus . n. loco Waare a 144 Rihlr. läuflich.
üb öl ohne Geschäst. . . . 4 . Festtag störte das Geschäft, am Getraide⸗Marlt
ie Zufuhr nur maßig. .
36. är lnb m aus Wien vom 18. Septem ber schildern den Ie der dortigen Börse an genanntem Tage als sehr bedenllich und und zwar zum Theil in Folge einer Erklä⸗ rung des Ministers Kübeck, daß er Papiere nicht mehr nehme. Nordbahn waren am 18ten a 140 Fl. auch darunter, mailänder 2. 100, pesther 80 bis g0 zu haben — es exisirie aber gar kein Geld, und die größten Vanquier. Häuser erfüllten ihre Verbindlichkeiten nicht und verweigerten die Uebernahme der gelausten Effekten.
Köln, 18. Sept. Getraidepreise. Nihlr. M, dito pr. Nov. 8 20, dito pr. März Hafer 3 5 Rappsaamen 19 10, Roggen 6 7), pr. März 1818 6 Preßkuchen, 1030 tück, 36.
Nostock, 15. Sept, Getraide. den letztverflossenen acht Tagen abgenommen, 2 Sch. mehr bewilligt. No ggen, mehr wie bisher zugeführt,
edrückter. Gerste und Erben unverändert. Hafer 2 Sch. theurer. geben und Rapps sest. Leinsaamen 4 Sch. billiger. Ausgenon⸗ men von Weizen und Noggen ist die Anbringung nur unbedeutend gewesen. Unsere Preise sind für Weizen Rthlr. 160 2 21 Sch., Roggen 1 Rthlr. 6s Sch., Gerste 36 2 40 Sch., Hafer 30 a 31 Sch., Eibsen 4 Nthlr. 8 a 12 Sch., Rübsen 1 Nthlr. 36 a 36 Sch., Rappsanien 1 Rthlr. 40 a 42 Sch., Leinsaamen 1 Nihlr. 12 a 20 Sch.
Amsterdam, 17. Sept. Getraidemarkt. Weizen zu erhöhten Preisen mit viel Handel. Unversteuert: 126ps8. odessa 29 Il. Versteuert: 127psd. b. poln. 05 u. 410 Fl, 13298. b. odessa 35 Fl, 130psd. meck⸗ lenb. 380 Fl., 13 1psd. Kubanka 280 Fl., 130pfd. roth. odessa 295 Fl., 125pfd. lönigsb. 305 Fl. Roggen höher verkauft; verst. 117 und 118p7d. petersb. 207 u. 210 Fi, 120pfd. odessa 235 Fl. Gerste, neue zeuw. 185 F1.
allgemeine Besorgniß erregend,
(25 Schffl⸗) Weizen direkt 1548 8 15, Gerste 4 25, dito pr. Nov. 5 265, dito
Von Weizen hat die Zufuhr in und man hat zum Konsum ist um 2 Sch.
18560
Venedig, 13. 55 Die Oelpreise behaupteten auch im Lause der verslofft nen Wöchs cin? frsie Haitung., Genaide betreffend, haben win einen Iällans von 30 00 Si. dafer zu 23n— 3 Fl. und 1560 St. Weizen u 5 Fl. mit 430 Diskonto zu melden. Außerdem wurden 300, 009 Pst. eis se nach Süalität zu 444, Fl. verlauft. Mais, den man auf 37— 35 Fl. zu behaupten sucht, blieb ohne Umsatz.
Roveredo, 12. Sept. Die Bartholomäus Messe zu Bergamo hat sich für Steir nicht en herausgestell; die Käufer wollten sich nur zu niedrigen Preisen verstehen, und die Speculation ist demzufolge auch bei uns sehr erlaltet. Die Verläufe während der verslössenen Wache beschränkten sich auf geringfügige Partien, die nur bei einem preis nachlasse angebracht korrden konnten. „ Die Getraidepreise gehen immer mehr zuruck.
Aaswürtige Börsen,
Amsterdam, 17. sert. Mäca.n. „id. sch. S3 is. bob ra. 141 3X 40 283. Ee. C. Aus.! — ind. — Hol. — Praun. Pr. Sch. — 4959 Russ. Hope 873. ;
Antwerpen, 16 Sept. zinsl.— Neue Aul. 145 Er
Augsb urg, 16. Sept. Bayer. 33 96 Oblig. 94. 935. do. Bank- Actien 11. Sem. 187 7H hr. Württ. 33 6. Oblis. 88 nr. 45 V 1005 khr. Darmst. 50 Fl. Loose 78 Rr. Bad. s0 Fl. Loose . 1840 59 Br. 28 FI. Loose 363 nr. 33 790 S9 Br.
Frankfurt a. M. IS. Sept. Bb Met. 1053 Rr. Uerk-Aet. 1912 khr. Stieg. — lIxtetzr. S5. S435 Lolu. 300 El. IL. 97 nr. 40. So Ei. S0. 803. Span. 596 . 396 do. —. Bexhb. 89. 89. Taunus Actien 3165 Kr
Loi i 8, 20. Sept. Leipz. Dresdu. Aet. 1153 G. Säehs. Barer. S8 Br. Sächs. Sehles. 1613 Rr. Chem. Ries. 68 Rr. Lö. Zitt. 53 Ur. Nęd. Leip. 221 Er Kerl. Anb Lt. A. 1143 ur. Lt. B. — Dess. EHauk- Act. 100 Rr.
London, 15. Sept. Cons. 3960 863. 4. hel. =. Neue Anl. 21. 20 passive 4. 3. Aus. Sch. 143. 133. 23 fill. 544 548. 496 de. 873. S6] Port. 25]. 245. Kugl. Russ. —. Bras. 85. 83. Chili — Mex. 193. 83.
peru 36. 34. 96 Rente iu eour. 111. 20. 376 an eour. do. 75. 30.
Paris, 17. Sept. (Teleg. Depesche aus Köln, vom 20. Sept. )
Amsterdam, I8. Sept. Int. 4K.
London, 16. Sept. Cous. S6 baar. Sb Rechu.
Mettorologische Geobachtungen.
Nach einmaliger KBeobachtung .
Abende 10 Uhr.
Nachmittags 2 Uhr.
1847. 20. Sept.
Morgens G6 Uhr.
336, 6 1 Par. 335,83“ Par. Quell würme 7, 8) R. * 12.2” R. 7, 3 RN. Flusswurme 10,37 R. 46925. 4 6,8 R. RHodenrarre 10,27 R. Ji Yo, So ros. halb heiter. trüb. Wind ...... Sw. 8 W. Wolkenrug ··· — SW. — Tagesmittel: 336, so““ Ear... S2 n... 4 6, 27 R..
237,32“ Par 5.19 R. 4 4,0 R. S3 pct.
heiter. 880
Luftdruck. Luftwärme . Thaupunkt.·· Dunstskttiguug · Wetter
4 5,5
71 pCt. SW.
Sch au spiele. Schauspielhause. Villette.
Nönigliche 22. Sept. Im
Mittwoch,
Buchweizen niedriger abgegeben, 12 psd. n. holst. 86 Fl., 120pfd. n. gron. Jand 255 Fl, 415 u. 11Bzpfd. n. fries. 240 u. 250 Fl. Kohl Saamen so leich wie früher auf . * verlaust; Eider 61 L. auf 9 Faß in Sept. u. Olt. 633 X., Leinsaamen wie früher, 113 u. 1iapsd. riga 305 Fl. Nü böl sogleich und auf Lieserung wie srüher, p. 6 W. M8, slieg. Zb, Ott., Nov. u. Dez. 3066 a 306, Leinöl p. 6 W. Zz, lieg. 32 a 4. Han söl p. 6 W. 34 z, slieg. 33 a 34.
Amsterdam, a0 Fi, 1 Lopfd. petersburger Roggen 208 Bl.
L. niedriger; April 653 X.
Mai 37 a 36.
Gekanntmachungen.
Bekanntmachung. Die über den Oekonomen Gottlieb Alfred Nichard Nudelius, geboren den 1. September 1821, über den Vollsãhriglenis · Termin sortgesetzte Vormundschaft ist auf⸗ gehoben worden. Frankfurt a. O., den 6. September 1847. — Vormundschafts ⸗ Kollegium
1871
789]
des Königl. Land- ehörige, er Verkau f. ; ergsweg eit auf das im Gerichts be⸗ and⸗ und Stadtgerichts im Rr. 5 belegene Grundstüch, Hufen i7 Morgen 255 auf 6323 Thlr. iß Sgr.
a6 2 Nothwendi
Die Erbpachts - Gerechti zirle des unterzeichneten Stadidorse Oberseldt sub Raihsweide enn von vier URuthen fumisch, abgeschäht J Pf, soll amn. Dezem ber e., Vorm. 10 u. Nchm. A Uhr, vor dem Herrn Dber . Landesgerichts Assessor Leonhardt an ordenilicher Gerichtsstelle ib in werden. Taxe und 3 uschein löͤnnen vorher in der NRegistratur tingesehen werden.
atlenwerder, den 3. Mai itza7. Königliches Land- und Stadtgericht.
18471 eber
8 Subhastations-Patent. 21 . ̃ , . ö ele, . 1. Ne. ol. des Hopothelenbuchs verzeich⸗ nete, dem ö — * . 7 . 9. =. üthen Wiesewachs, be Borwerke belegen, böten, zusolge der nebst dem scheine in der Rexihrahar einzusehenden Tare auf 11285 Thir. 2 St. I. Pf. abgeschäßt, sol) an 18. Deze nder er., Vorm. 10 Uhr,
aller un
dem rothen
ande fa nnten Neal · Prãtendenten werden auf gebo⸗ e c, bei Berracidang der Präkluston spätestens in riefen Lerraiat a melden. a. E. den 1. Mai 18. earl. Tre Laa aan Stadtgericht.
Und v. M erscheinen,
Frein ligen Berka asũ⸗ — Serkn. 11. rern 186,
Gꝛtãflich
dennoch nicht williger,
18. Sept. (Tel. Dep.) 123psd. polnischer Weizen
Hopothekenbuche von den Umgebungen Val. 36. No. 2014. verzeichnete Grundstück, 14,305 Thlr. 8 am 10. Dezember 1847, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. pothelenschein sind in
1. bn . Verkauf. z icht und Stadtgerichts. a hier vor dem Rosenthaler Thore am Wein⸗ Nr. 15 belegene und den Umgebungen nete Gründstück nebst Zubehör, 5825 Tylr. 8 Sgr. 9 i. am 14. März 18435, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. pothekenschein sind in der
Oeffentliche Vorladung.
das Vermögen der hiesigen Kausleute und Fa⸗ bril⸗lnternehmer Friedrich Wilhelm und Carl Friedrich, Gebrüder Dierig, Nachrichten ein Fabrications- und Handlungs⸗Geschäst unter der Firma: „Christian Dierig“ bis zum 24. April d. J. betrieben haben = ist mitielst Verfügung vom 17. Juni d. J. der Termin n Numeldung und Nachweisung der Ansprüche elannten Gläubiger
den 22. Dezember *, in Unserem Gerichtslolale anberaumt worden. den baher alle unbelannten Gläubiger der Kaufleute und Fabri - Unternehmer Friedrich Wilhelm und Carl Frledrich, Gebrüder Dlerig, ar. KLermine entweder i und hinlänglich legitim dle dis, e: . amn
masse 4 und deren Nichti
3 er ch in diesem Termine nicht melpet, wird mit
einen Ansprüchen an vie Masse ausgeschlossen,
wird ihm deshalb gegen die ine
ges Stillschweigen auferlegt werden. Laungenbielau, den 13.
mento⸗Vorstellung: Die Marquise von Donnerstag, 23. Sept. Im Opernhause. Ver Weg durch's Fenster, Lustspiel in 1
Hierauf: Esmeralda, großes
von J. Perrot. Anfang halb 7 Uhr.
Billets zu folgenden mittleren
ceniums 1 Rihlr. 10 Sgr., so wie zur t und in den Logen des zwei⸗
in den Logen des ersten Balkons,
Tribüne, Ü Rthlr.
gerichtlich abgeschätzt zu Sgr. oll
Taxe und Hy— sich an diesem Tage
der Registratur einzusehen.
des Dresdener Leipzig recht
Gegenstände der Tagesordnung ) Erstattung 2) Ablegung 3) Berathung wegen
ten des Kohlengrundstücke und M Ergänzung
August 1847.
zu Berlin, den 16. ! Ludwig Krüger
chiffseigenthümer Carl
im Hopothekenbuche von Berlins Vol. 27. Rr. i758. verzeich. gerichtlich abgeschäßt zu soll
Vormittags 11 Uhr, Tare und Hy⸗ Registratur einzusehen.
i rekt
Aus dunstung M, 0οια ei. Riederacklag i, o 19 RE. Wyrme weeks · I 13,0
159ste Abonne⸗
111te Abonnements⸗ Akt, nac Ballet in 2
anberaumt und werden die Herren Vormittags zehn (Herausgeber: J. Lehmann)
Uhr, im Restaurations⸗-Gebäude e n e gr . Bahnhofes zu zahlreich einzufinden.
des ꝰ Geschäftsberichts, der Jahresrechnung,
Erfüllung der Actienvereins ge
des Ausschusses. Oberhohndorf bei Zwickau, den 3. Sepibr. 1817. Das Di
C. A. Schönherr.
ten NRanges 1 Rthlr.; in den Logen und im Ballon des dritten Ran⸗ ges, so wie im Parterre 20 Sgr.; im Amphitheater 10 Sgr.; in ken Fremden⸗Logen 2 Nthlr.
Pie Abonnenten im Königlichen Schauspielhause werden ersucht, für den Monat Dftober den Abonnements⸗Betrag auf 24 Vorstellun⸗ gen einzuzahlen.
Die französischen Theater ⸗Vorstellungen werden mit dem 1. Oktober wieder beginnen und, wie in den früheren Jahren, im Königlichen Schauspielhause stattsinden. Meldungen um Abonune⸗ ments zu zwei Drittel des gewöhnlichen Eintrittspreises — und zwar für die ganze Dauer der Vorstellungen. das ist vom Monat Okto⸗ ber dieses bis Ende Juni künftigen Jahres — sind spätestens bis zum 21. September . im Billet⸗Verkauss⸗Büreau abzugeben, wo als⸗
dann später die Kontrakte abgeschlossen werden.
Königsstädtisches Theater, Mittwoch, 22. Sept. . ; erstenmale in dieser Salson: Otello, iI Moro di Venexia. in 3 Akten. Musik von Rossini. Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen ersten Ranges 1 Nthlr., im Parquet und in 26 Sgr., im Amphitheater und in 15 Sgr, Parterre 19 S ? Gallerie 76 Sgr. Ein Platz in Donnerstag, 23. Sept. Zum erstenmale; oder: Die Sucht nach Abenteuern. an von Fr. Kaiser. Musik vom Fapellmeister C. de Barbieri. Mad. Grobecker wird, von ihrer Krankheit der Rolle der Betti wieder auftreten.) Freitag, 24. Sept. Zum erstenmale: Christo. Dramatisches Gemälde in 3 Abtheilungen, von Carlschmidt. (Herr Gerstel, neu engagirtes
als Debüt.)
Symphonie ⸗-Soig een. Im Laufe dieses Winters wird, sechs Symphonie ⸗ Soireen durch die Wittwen⸗ und e, ,, n, im Konzerts sichen Schauspielhauses veransta tet werden. Die . . wird Mittwoch den 27. Oltober, den in der Regel alle 14 Tage darauf, Abends von 719 Der Preis des Abonnements-Billeis für alle sechs Se Diejenigen geehrten Abonnenten, welche ihre im e, gen Winters innegehabten Plätze wieder zu haben wun ̃ fautenden Billets refervirt haben, werden ergebenst ersucht, die neuen gegen Abgabe der alten vom 23. Seytember bis inkl. 16. Oktober c. mmütags von O bis 1 und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, lienhandlung der Herren Bote und Bock, Jägerstraße Nr. nehmen zu wollen, da über die derweitig disponirt werden muß. den bereits in genannter Musikalienhandlung enigegengenomme vom 18. Oltober ab ausgegeben. Berlin, den 9. September 1847. ) Comité der Stiftung für Wittwen und lichen Kapelle.
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Im Selbstverlage der Eypedition.
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruderei.
Magazin Auslandes
in Erinnerung, welches mit
die rei ? 1 halumg verbindet, Auf . men sowohl alle Königl. Postämter, lungen Pränumerationen mit 223 Sgr. an. sind: Veit C Co. (Jägerstr.
Italienische Dpern⸗Vorstellung. Zum Oper
und im Balkon des den Parquet- Logen in den Logen des zweiten Rauges gr., Sperrsitz des dritten Nanges 19 Sgr., der Srchester⸗Loge 1 Rihlr. 10 Sgr. Doktor und Frisenr, Posse mit Gesang in 2 Akten,
hergestellt, hierin in
Der Graf von Monte nach Alex. Dumas,
Mitglied: Baron von Danglars,
wie früher, ein Cyllus von zunãchũ
Königliche Kapelle zum Besten ihres saale des König⸗
die zunächst folgen⸗ Uhr, stattfinden.
Soireen ist A Rthli. Cyklus vori⸗
chen und die darauf Billet
Vor⸗
in der Musika⸗ 42, in Empfang bis dahin nicht umgetauschten Billets an⸗
Meldungen zu neuen Abonnements wer⸗= 966 n und Billets
Waisen der Fönig⸗
lehru über Länder und Völker und deren Literaturen durch keinerlei Bilderkram bedingte Unter das vierte Qu attal neh= als alle Buchhand⸗
Nr. 25) in Berlin.
Ya Keller's
Verbindlichkei⸗ aus neuen
Verläufer der Kartoffeln.
gen die die in früheren Jahren fabrizirten auf jede
Wenngleich über Dreiviertel der gewonnenen Kart o rium. gegenwärtig nech in der Erde ruhen, so laßt sich bei der im Allgemeinen vorzüglichen
die Kartoffel zur Erzeugung
— welche nach den uns vorliegenden
Citerarische Anzeigen.
ist, wie zu Spiritus. angst ist es anerkannt, daß der aus Kartoffeln viel reiner ist, als der aus Getraide;
vom Biere. Sin
trübe 2c.R, so liegt das ledigli
NR ö ; J Konkurs von uns erössnet und ein ls o
auf Vormittags to Uhr, Es wer⸗
der Vorrath noch reicht, um
zu dem ver
hierdurch aufgesordert, in n, . oder durch zu⸗ rie Bevollmächtigte, wozu 9 ss,
anther in Nimptsch, Anspach
n Neichenbach , werden,
shre Ansprüche au vie Hserigscht Konkurg⸗ leit nachzuweisen.
q. v,
und eg Hhidublger ein ew W ꝛ
ugust 1847. v. Sandreezlysches Paltlmonlalgericht.
lð8ꝛ dl
1 2 Roerrmhrm, 168i Brrmärt 18 Rh.
4
e Twahnsmbanfen Starntahten. Lene Bereins isiüsus⸗
Oberhohndorfer Stein⸗ kohlen⸗Actien⸗Verein.
Za der vier ten jährlichen oweñ⸗
lichen Gentral⸗Versanimlun
ö
aon
vag sis in
Vorthesshaftes Anerbieten.
Die Stuhrsche Buchh. läßt a n en acht Artilel ihres Verlages, so weit h
d n, n . Landsbergerstraße auch weiden Bestellungen in
Biere b
erden, sie
defenthei⸗
Hopfen
Andenlens, humoristischer
Gedanlen, Bemerlungen Riüg sesnen Schristen gesam=
An Journal⸗Leser.
; un ahcs ves Miner. Qualiale bringen wir 0 . . ische nende
unschmackbaft, beobachteten Verfahren und hi wie es bei Malzbieren ganz derselbe Fall it; erlaube mir daher darauf aufmerksam zu machen, gegenwärtig sehr gute aus neuen Vlere verschiedenster Art und zu den vorräthig sind:
Schlosplatz 2, er=
z des herabgesetzten
ehrten Berlin. Sgr.
Fässern angen
J. sind; sie ver
lähen nicht, denn
sen und allen frem
ausgenommen), sie
denn sie enthalten nur das d
Weinige; sie sind für die an M
den ein Stärtungs⸗ und für die,
verrichten, ein Erquickungs · Mitte.
nine WVilte an dasjenige grebrte Publil
den Forischritt der Industrie ehrt und liebt, sem aeuen für das Vaterland so wichtigen In
Mit Musilbeilage.
1 Thlr.
einige Aufmerksamteit zu zollen und
E Licht: nd ed. Erz. eit der Biere zu kbeiten n
en von Böhmer. 35 x qr. sst, aler. *
müse Gesellschast der Garten 26. Sepibt. (inel.) ta
Entree m H
6te
Kartoffel⸗Biere.
Pie aus neuen Kartoffeln gebrauten Biere 4 eise.
offeln doch Beschaffenheit der diessährigen Kartoffeln auf lcichteste Weise darthun, da
ng von Bier eben so geeignet von Sachkennern bereitete Spiritus dasselbe gilt auch
d die aus Kartoffeln bereiteten Biere an dem
der nöthigen A aer,
Kartoffeln gebraute solidesten Preisen Adlerstraße Nr. 5, Bollengasse Nr. 3,
r. 51 um
sich von der r. W. Celle.
age Vlumen⸗, Früchte⸗ und Ge⸗
kaͤs Russie aaf.
Das G, . beträgt: 2 Kthlr. für 4 Jahr. 4 Rthlr. 7 Jahr. 8 Üthir. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung. gei ein zelnen ummern wird der Gogen mit 23 Sgr. berechnet.
Allgemeine
M 264.
Preußische Zeitung.
e des In- und andes nehmen geslellung auf dieses Glatt an Serlin die Eryedilion der Prens. geh ren - Sire Nr. 67.
Inlertions- Gebühr fur den Raum einer Zeile des Allg.
An eigers 2 Sgr.
Berlin, Donnerstag den 23ten September
A n d i e Leser.
1847.
Bestellungen auf das nä ĩ 83 f. chste Quartal der Allgemeinen Preußischen Zeitung bitten wir gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß ᷣ 8 ollen, das wir die Stãrke der Laflage
gleich zu Anfange desselben dana J Bestimmtheit rechnen . ch bemessen können.
9 9 *
Der vierteljährliche Prä i ĩ z Behrenstraße Nr. 57 7 zränumerations⸗-Preis beträgt? Nihlt. Preuß. Eour. fü
ß 57) gemacht; jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende . erhält 2 83 = 3 6 für Berlin werden in der Srpederten
ost, schon den Abend vor dem angegebenen Datum frei
ins Haus gesandt. — 2 22 * ö Auswärtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen bei den resp. Post⸗Aemtern. Bei einzelnen N r ummern des Blattes wird der Bogen wit 2 S
berechnet.
Amtlicher Theil. ß
Inland. Provinz Preußen Rhein -⸗Pro vinz. Ankunft Sr
Dentsche Bundedstaaten. Rd
Die Feste „Boyhen“ Majestät des Königs in Trier. Königreich Bayern.
bei Rhein. Hohe Reisende. — Herr von Linde. — Die
die Börse; Vermischtes.) Oesterreichische Monarchie. Wien. stulaten⸗Landtag. — Pola.
S — Nußland und Polen. chifffahrt.
St.
Frankreich. Paris.
französischen Blätter über die spani Zustä ranzo Bl. panischen Zustände. — Angekuͤndi i⸗ e Ernennungen. — Marschall Sonlt. — mn fr ng ml. . . 5 . 24 Zinsen der griechischen Schuld. — e . , e. — Vorstellung Albert Cohn's beim Bey nn , n,. * 1 g, 6. Rückreise der Königin Scho . d e in Edinburg. — Li ö, *. — Fallissements. — ern tg richie k 8 e Tim es über die Sendung des Grafen Minto nach Nom. Vermi htes. elgien. Brüssel. Dritte Sitzung und Schluß des Dctonomisten⸗ der — 6 Diplomaten. iz. Kanton Zürich. Die Zoll-Konferenz der östlichen Schwei Kgnserenz der 3. . . und bernische Industrie⸗ Verein. — Einberufung des Gro⸗ wegen des Tanzens. — ; 8e . — Kanton Wallis. Griechenland. Ancona. Ein Schuldentilgun ü I 6. chu gsplan den Schutzmäch r Schreiben des Königs an den Kaiser Nikolaus. — Eisenbahnen und Dampyfschifffahrt. Pesth.
für die Literatur des ] Haudels⸗ und Börsen⸗Nachrichten.
. Deuischer Verein für Heilwiffenschaft.· V rar forscha. chaf ersammlung der Aerzte und
Beilage.
bei Lötzen. —
sestät des Königs von Preußen. — Reise Sr. Ma⸗ , ,, de e — [, n, um ö Fürstenthum Reuß-Lobenstein⸗E Truppen. .
. ; ö Ebersdorf. Schrei ür⸗ sten. — Schreiben aus Frankfurt a. M. ch f r .
gung. — Erkrankung des Prima's von . , . er r.
ußland etersburg. Deck
sür die St. n, ,, . — pie . 3. ie Presse über die Err ] nh g nnn b , ,, von ig nn in .
äuptlinge. — Mord eines Kaid. — Di is . 66 ie marokkanischen An⸗ ö 36 t des persischen Bot —
talienischer Bund. — Angebliche on . 6 h n.
3 h d. — ; ord Normanby's. — Pri
Syrakus und Marquis von Boissp. — k 2. ö.
Kanton Luzern. Beschluß des Regi gierungs Rathes Kanton Schwyz. Außerordentliche ee,
Amtlicher Theil.
Se. Masjestät der König haben All ĩ
ergnädigst geruht: ö. * Staatsrath Paul Ludwig . und seine . effen, den Civil⸗Lieutenant und Ober⸗Bürgermeister in Neuen⸗ y, n ,, Karl Franz, den Heinrich Ludwig e, ert, Gebrüder Coulon, in den Adelstand zu erheben;
Dem Land⸗ und Stadtri in aer als Justizrath zu an, n, Gaede in Koerlin den Charakter
Y a. . . . 21. 9. n . n, , angehenden sowohl als älte⸗ i m re ,,, . 9. ee m, aufgefordert, noch vor An⸗ he sc orf ehenden neuen Semesters, um wegen Beginnen eder ng ihres Studiums die nöthige Anweisung zu empfangen,
Straße Rr. 29) More i ir Nr. * gens von 8 bis 9 Uhr si Berlin den 21. September 1847. .
Der er, e,. Direktor des chirurgisch-pharmaceutischen
udiums bei hiesiger Königlichen Universität. Geh. Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Klug.
Das dem Kaufm nn ir 9 L280 113. 8 . ĩ
unter dem . . en rr Hire rener e, auf eine durch Modell ünd Beschreibng nachgewiesene Vor⸗
richtung zum Umschaufeln des Getrai 33 ist aufgehoben worden. schanf 6.
Nichtamtlicher Theil. Jnlan d.
Provinz Preußen. Ueber den Bau der Festun Boyen“ bei Lötzen enthält die König sb. Ztg. a ,, 2 „Wer das Festungs Terrain bei Löten seit einem Jahre nicht gesehen hat, würde so manche alte, bekannte Stelle vergebens suchen und sich an vielen Orten gar nicht zurecht finden, so rasch geht der Bau unter der um⸗
l ? 3 ibriĩ . * 9 6 — ie e fen der über ihre Schulkenntnisse und resp. Besuch der ⸗ d, / gen sprechenden Zeugnisse, bei Unterzeichnetem (Französische
alle Unreinigkeit, so wie allen Ausguß Auch arbeitet man an den Wällen, die
sichtigen Leitung des Bau- Diretters verwärts 6 zel umschlit ßen berens dobe Hane — — welche, auf der bedeutenden Anhöhe gelegen, emen imn ef anten Anblick ö mal vom Leventinfee aus, gewährt. Durch drei bereit fertige Dare . rn gelangt man auf den Dof der Debre, die übrigen werden wohl päter in Angriff genemmen werden. An der Seite des der nach bem Leventinsee zu gelegen, ist die NRückwehr · Paterne. im mgegen gese3ten Valle nd zwei Poternen, voa denen eine jede auf den Hof einer Cap onna. führt. Die westlicher gelegene. dieselbe, zu welcher der err *r Js. Drimister dessen Namen die Feste irãgt. zer drei Jabren den Grundstein regt date ist schon mit allen bomben festen Rafematten, bis auf die wuttung auf ihrem Dache, fertig; von der anderen, östlicher gelegenen ist das antere Stockwerk vollendet, das obere dagegen noch in Bau ber fen Ter da⸗ neben befindliche Festungsgraben ist auch schan von der ge eite aus. gemauert, von der anderen Seite mit Nasen belegt. Auch das Glacis ist on dieser Seite zum Theil schen ferüg, naturlich mit Aus schluñ der be- sonderen Befestigungen. Das Mauerwert des Grabens sewohl. als auch der Caponnieren, Poternen u. s. w. ist bewundernswärdig eigen, nert and l h Auf dem Hefe der oberen Wehre wird auch schon einer Kaserne gearbeitet, von welcher die Wände des Sounterrains Eben so ist zum Theil schon ein sest ausgemquerter un. im Hofe ausammelnde BWasser und aus den Kasernen, abführen soll. den großen Dof der Festung ein- lotzen - rheinschen Straße und dem
an bereits fertig sind. terirdischer Kanal beendet, der das sich
; — sollen, namentlich zwischen der eventin, auf der Seit gegen Lotzen. Hier wird hart an der Straße vor 23 . und 9 Raben nicht ein Glacig, sondern eine Ense- ve, die übrigens schen angelegt ist, liegen, wegen des davor ndlichen See s Pe powt . Diese Euveloppe ist auch — auf — nach der Straße und dem eben gedachten See zu, durch elmäßige von — 21 — * Auge sich * da enden R ich ndelt, so wie an on der größte Theil der Wä : wehr in denselben Zustand versetzt . . .
Gegenwärtig werden beim Festungsbau eiwa
. enwe eim 3 109 *
on ,, 1 3 nn. . nicht —— =*
der Festungs-Ziegelei thätig sind. Im rühlinge ware m
schasten in Arbei, und früher baite man 9 = ** . Mann beschäftigt. Um dieselben während 3. J 4 legenheit zu lassen, ist eine eigene Bäckerei eingerichtet, 14 welcher drei Ge- sellen Arbeit sinden. Man verbackt jedesmal Meh! von 15 Scheffeln Rog ⸗ f zu 250 Brod ten, Diese Anzahl faßt der Backofen. Jeder 1 ilt wöchentlich 41 solcher Brodie gellefert. Für jedes zahlt er 2 S die ihm bei der Auszahlung des Lohnes in Abzug 1 werden; 23
en sehr billiger Preis, zumal bei der Theurung, und es sagen auch di Mannschaften sür die treffliche und wohlthätige Einrichtung Sr. Maj en dem Könige und der Bau⸗Direction den ungs. Dank. icseni en 9 — sonen, weiche bei der Arbeit erkranken, werden in ein eigens .
Deutscher Verein für Heilwissenschaft.
Berlin. In der außerordentlichen Versammlung des deutschen Vereins für Heilwissenschaft vom 8. Juni d. J. ö * Herren ich, Berend, Eckardt, Güterbock, Lehweß, Magnus und Sinogowitz zu Ausschuß⸗ Mitgliedern gewählt. In der Versammlung am 29sten desselben Monats wurde über die eingegangene Beantwortung der im Jahre 1816 aufgege⸗ benen Preisfrage; Lassen sich, und wie lange lassen sich auf metallenen und hölzernen Werkzeugen, so wie auf Kleidungs⸗ und Wäsch⸗ Stücken, Blutflecke nachweisen und namentlich auf eisernen Instrumenten von Rostflecken unterscheiden⸗ Giebt es Methoden, durch welche in solchen Fäl—= len vor Gericht menschliches vom Thierblut unterschieden und überzeugend oder auch nur mit Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden kann?“ erf und von den dazu ernannten Preisrichtern, die mit dem Motto: „Mulium ad . . operis Ja , restabit, nec ulli pate, post milie saecula Praecludetur occasio a iquid ad hure adjiciendis Seneca, versehene Schrift für des Preises würdig erklärt. Fluch Eröffnung des Siegels . als Verfasser der gekrönten Preisschrist bekannt: Herr Bernhard Ritter ; . , . Arzt, Wundarzt und Geburtshelser, ordentl⸗ . es Mitglied, zu Rottenburg am Neckar im Königreich ⸗ In derselben Versammlung wurde an Stelle des abtreten . den und des ersten Secretairs Herr Casper zum , ,. 9 Hertwig zum zweiten Secretair für das nächste Vereinsjahr gewählt. In den Monaten Juli und August fielen die m ichen Versamm⸗ lungen, wegen Abwesenheit vieler Mitglieder, aus, dagegen fand am 14ten d. M., da Herr Casper die auf ihn gefallene Wahl abgelehnt hatte, eine außerordentliche Versammlung statt, in welcher Herr Sinogowitz zum Vor⸗ sitzenden gewählt wurde. Die Versammlung berieth einige Vorschläge, in welchen, mit Anerkennung des gemeinnützigen Zweckes des Vereins ein ferneres Gedeihen desselben angestrebt wurde.
Versammlung der Aerzte und Naturforscher.
Aachen, 18. Sept. (Aach. Ztg.) Heute frü ĩ r . 6 2 . a d d * (gem, n , der Aerzte und . , . ö n . chaft statt. Der erste Geschäftsführer der Versamm-⸗ . * . , . bewillkommnete die Anwesenden mit herzlichen ; i ichtli i e, . 9 ä. auf den geschichtlichen Nupdnm Aachens hinwies und „Gehen wir nun von der Geschichte des Ortes zum Ort lb r. e n n, n. Glanzpunkte bieten sich * . . n,. 53 — , eine a, g ö. ö : 5 ige i inf⸗. Blei⸗, Eisen⸗ und Steinkohlen⸗Bergwerle, * e . a bh.
Formation, großarnige Hüttenwerke, Miaschinen= ö , , ,n ler ben,, , aukunst: die nseriircht, = ; kurz Natur, Industrie und FKunst haben das Nathhaus; i eg“ en lei auch ihrerseits Aachen zu einer Stadt ersten K
entstehen, und alle gestehen
wissenschasten die Industrie,
all einen Aufschwung gewonnen haben, den zu ahnen man nicht einmal 3 he
die
des ge
auch seit Jahren die Wissenschaft ihren Sitz aufzu lagen be
welcher letzlerer Umstand ihr dann auch die w 3. 4 3 ezogen hat, vom naturforschenden Vereine der . Rheinlande zur ahrerin und li ein seines Museums auserkoren zu werden. Mit Stolz darf hier auch der Landkreis Aachen auf den dahingeschiedenen be- scheidenen Meigen hinweisen, der, halbunbekannt und unbeachtet, im be— nachbarten Flecken Stolberg die Naturwissenschaften mit so glänzendem Erfolge betrieb, wie dann auch Stolberg und Aachen, in den verstorbenen Aerzten Korium, Lesoienne, Neumont und Lefils den Verlust großer Ta— lente zu bedauern haben. Daß aber überhaupt die verschiedenartigen Ther- malquellen von Aachen und Burtscheid und die Eisenquellen beider Orte bei ihrer fortwährenden praltischen Anwendung zu höchst wichtigen und zahlreichen Erfahrungen führen, die zur Fortbildung der praktischen Heil- kunde ganz besonders beitragen, ist eine anerkannte Thatsache, und es be- darf nur eines wissenschaftlichen Hinblicks auf die jährlich hier stattfindenden um von der staunenswerthen Heilkraft unserer
ungewöhnlichen Heilungen, Benutzung seitens unserer Heilkünstler,
7
Heslquellen, wie von ihrer richtigen volle Ueberzeugung zu erhalten.
Ich habe nun des Versammlungsortes und seiner Unigebu öri gedacht; es sei mir jetzt auch gestattet, diefer Versammlun rn . Entstehung und Entwickelung Erwähnung zu thun, zumal weil wir heute deren erstes Jubeljahr beginnen und wir es gewiß aich zu scheuen brauchen einen Rückblick auf die Vergangenheit zu wersen. Durch Oken's Bemühun⸗ gen ins deben gerusen, hatte diese Versammlung zum erstenmale im Jahre i822 in Leipzig stait; sie trat damals ganz demüthig auf; denn sie zahlte nur 20 Mitglieder, und es gehörte wahrlich das Genie eines Olen dazu,
einem so schwachen, unscheinbaren Ansange das Horostop künfti Grö
zu stellen. Was aber der wackere Olen voraussah, 2 in e er feit; mit jedem Jahre stieg die Zahl der Theilnehmenden, bis mit einem Male nahe an taufend Gelehrte sich zusammensanden, und die Versamm⸗ lung alle Stimmführer der Natur · Wissenschasten und der Heilkunde in sich schloß. Noch mehr, — sie erregte ein so allgemeines Aufsehen eine so nachhaltige Bewunderung, da nach ihrem Vorbilde in vie⸗ len anderen Staaten ähnliche Versammlungen sich bildeten. So sahen wir sie in England, in Franlreich, in Belgien, in Jialien, in Ungarn, in Schweden, in Dänemark, ja selbst in verschiedenen Provinzen von merita ̃ es gern, daß unsere Versamnilung es ist, die ihnen die Bahn gebrochen, ihnen n . vorgezeichnet, ihnen als Leit- stern gedient hat. Daß aber durch diese allseitige Verbreitung der Natur- die Agtilultur, die Mechanik und Technil über=
und es ist kaum abzusehen, auf we . sen Verfammlüngen die technischen 2 die e . und die iffenschasten im Allgemeinen no bringen werden. asselbe in ganz besonders sür die Heillunde und die mit ihr verzweigten Wissen chaflen. Der jedes Jahr wiederlehrende Augtausch der in allen Landern hierin emachten Erfahrungen dient sor während zum Heile der an Frankheit leidenden enschheit, und man * auch dieses wieder die ser gersammlung zu verdanlen, da sie es j welche den ersten Impuls . ab. Lassen wir . im Vewuß fein
steten Guten, auf der selbs gewahlten Vahn sesten ; wonneirunlen über das . hen an Ver.
ef 66 bleibt n. wahr,
und sürwahr! wenn,
sammiung, ich auf Sie, hochverehrfe Perren! hinblide, die der Gang zur
man, außer den schon erw
Wissenschaft in so bedeutender An ͤ . ; ö Anzabl hier versammelt hat, und 65. 52 n nn, . der . heilt zes In- und Auslandes gewahre, dann darf ich kü i Gewißheit aussprechen, daß auch diese 26 sa 8 heit . Iste Versammlung d . , d ,, ,, . auf eine wir wig: Rane g nr ern. ird. d somit erkläre ich, vermöge der mir verliehenen S ĩ e ie ee . und ersuche meinen Herrn ge en. ,, 6* hen, . nsere Statuten, wie dieses vorgeschrieben, der Versammilung ie mit Wärme gesprochenen Worte fanden eine eben so i * —2. * wa 4 nahme. Nachdem der zweite Geschäftsführer, Herr r. 2 3
Statuten des Vereins vorgelesen und der vielfachen literarischen Zusendun =
gen, welche aus der Fremde eingegangen sind, gedacht, w i handlung von Schulz von Schulzenstein über . ,, . Cholus, eine andere von demselben über einen Wurm als Ursache der Fäul-⸗ niß des Holzes; ferner von Dr. Vanderloo aus Venloo über die Wirkun des Chinins im Wechselfieber 2c., und Herr Dr. Jos. Müller noch — poetischen Gruß an die Versammelten vorgetragen, eröffnete err Berghaupt-⸗ mann von Dechen die Reihe der Vorträge mit einer Abhandlung * die Hülfsmittel sür Naturforscher namentlich über den Werth der geologischen Karten wobei er besonders auf die treffliche Karte vom Laacher See, das Werl des Geh. Ober- Bergraths, Herrn ven Oeynhausen aufmerisam machte. Der be bere hielt darauf einen Vortrag über das Bohrloch in 32 n. . . ber, die Wichtigkeit dieser 28 Grad alzquelle als heisträstiges Bad, dem eine große . i,. a. * en, . d, . . zerden. rauf spra err Dr. Röder aus Schweinfurt übe Aufgabe des Arztes und zuletzt der Geh. Ober ⸗B ö über die geologi chen Orgeln oder Erdpseifen er 8 Tee,, * e 3 9 ser und maestrichter . Der 3. Reduer r e , . 4. hen ö. e, / des Nosenbades in Burtscheid . 0 ö u überzeugen ies ligen erl. . ,, Abends versammelten ich die Mitglieder in dem Lola * r Wissenschasten und Gewerbe, die eben so * * . 46 schaft ihre zahlreichen Räume der Versammlung bereitwilligst zur Ver- ligung gestellt hat, um sich sowohl über die Beschäftigung des 4 enden z es zu besprechen, als auch die Ordnung der einzelnen tionen sestzu · stellen. Später zerstrente sich die Versammlung, un theils in den beiden genannsen Gesellschasten den Abend in traulicher Unterhaltung zu verbrin - en, theils dem Fesiballe in dem großen Saale der i u dn nen. t 411, unter de ü nten 2 anderen allgemein belannten 9. ro er aus Fr 1 33 2 der van der Koll aus Utrecht, , Se,, 2 ö Dyk. * or Stromeper aus rg, Professor Vroli⸗ ö,, ö alh Prosessor Miischerlich aus l sius aus Halle zc. bemtrlte. ᷣ . 43
nern, noch die der Semen
ie Zahl der bis heute 1. Theilnehmer betra
e