1847 / 265 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

*

Aus den Berichten, welche üb die Ergebni ber diesjährigen die Besaung des Plates zurückzieht, wenn sie von einem äußeren Feinde,

Aerndte ber dem lanbwirthschastiñ , Gee, r. sind, er- ver sch ves Plases bemächtigt hat, oder von einer inneren Bengung sei⸗ deln. Während der französisch Bevollmächtigte, G0 raf Waleaki, nach seit bem Oftober vorigen Jahres 23 Sllaveuschiffe genommen hat, ] sandtschast. Man erinnert sich, baß die toͤrtige Regierung gerade wie

ih. sich, daß der Roggen einen Ertrag geährt hat; wie er nur ner Einwohner hierzu genöthlgt wird. Sie dient als letztes Mittel, die seinen Justructionen nicht glaubte, dem Staate Mentesideo den sran⸗ von denen einige g) bis 609 Sklaven am Bord hatien und schwer diejenige von Waadt durch einen brutalen . 9 nde vori · bewaffnet waren. Ein D Sklavenschiff, welches 950 Sklaven 2 Jahres gestürzt wurbe, weil sie eine solche vermi lude Stellung

Reiseroute oo elten erlebt worden, und im Durschnitte 15 bis 3 Mittel- Aerndten Vertheidigung sortzusetzen und Sulkurg zu erwarten. zösischen Schutz entziehen ĩ ĩ ; 3h i e über den so selt 2 . 5 ( 6 zu müssen, ist der englische Bevollmächtigte ) = ] n . glei n . * * Weizen und Ber ten Lermbie,ů n 53 , 4 3 . 26 23 6 Lord Howden, nach Rio Janeiro abgereist, hat dier Aufhebung 69. am Bord hatte, wurde im Juni d. J. von einem britischen Kriegs- hatte innehalten wollen. In dem ö Kantone, in gen, frisg . v ie te : frächke gut, die Hafer ⸗Aerndte pie e l., bur win eihhlges Khon Hat, ad nach de Cia* h. daß Blokade empfohlen und die bisher von ihm beschützte Republik ihrem Dampfschiffe verfolgt, abe⸗ nicht eingeholt. sich die beiden Bevölkerungstheile ziemlich das Gleichgewicht hal genden Volls 6 . 23 * nur hier und da gut ausge- und daß demnach die Besatzung der Ciiadelle, die nicht er eh gr . Schicksale überlassen.“ Nach Berichten des Kalwag Vindicator soll die Regierung, ten, konnte die latholische für die neue O der Dinge nur da⸗ . , , , , ,,, ö e, , n, , e, e , ki,, de , ; t einzic ! deen , gen, de, Cee, fen, des ie wöiesch un bald mehr, ba niger krank sind, sinden würde, weil dieser Belatzung zu ihren Verbindung nach gun blos Xx Paris, 19. Sept. Die beiden Marschallstellnn, welche daß in Folge des Mißrathens von Kar offeln an vielen Srlen in Ir⸗ bedeutende Konzessiouen machte. Diese Doppelstellung, welche es der z , 3 6 , , , , ,,,, rrten und wo Se. 95 6 * f ; . ge, lachen a, aher von vorg cher . ; ; ö ö e Grouch9 erledigt worden, sind bereits wieder besetzt, obgleich der daher Maßregeln zur abermaligen rganisirung von Hülss⸗-Anstalten völkerung nicht vor ven Kopf zu stoßen, sprach sich denn. auch in . , ,, , , , , der, ,, , , rr, ,,, , . elbe aus de ́ 2 : l 1 m . Hamm,. 1 . ͤ Nach dem Gesetze vom 4. August 18 eträgt die Za missariat in Mie ehe at, em in Miethe genommen niger dringend fand und darau inwies, daß dur ng

pie in ihm ihren Gouverneur verehrt und woselbst Se. Königl. Ho- sten Leute nicht zu erinnern wissen. Doch die Pflaumen sind nur seiner Citadelle bestehen, sind nicht willkürlich, sondern durch die Regeln der der Marschälle in Fried ; ; ; en bi worden sind d mi ie die Abberuf fun ielt d in gan . 2 M . ; 1 ur Kunst bestimmt, und wir haben sie angedeutet. Richisdestoweniger sind . Friedenszeit sechs und kann in Kriegszeiten bis auf worden sind. ; . mit der römischen Kurie die erufung der Jesuiten erzielt werden

heit ih seit einigen Wochen aufhält. Rach kurzem Verweilen benutz strichweise gut gerathen, Im Dutchschnitte sind die Noggenpreise wir, hroß der Eviden; dieser Thatfachen, in dem Ei weniger sinden zwölf vermehrt werden. Die beid ten Marschälle sind Dic Passiva des Hauses Reid, Irving u. Co , ll iger al berei e,. ; * 26 . n No ĩ z E 9 1 erden. Die beiden neu ernannten tarschälle sin Pass Irving u. Comp. werden auf sollte. Der Gedanke selbst war nichts weniger als neu, deum bereits 2 * ae , g, ne, Ter enge, . eien, i 3 . k 67 63. Mai und Juni, wo sie am höchsten standen, . . n e , ,, . . Graf Reille und Vicomte Dobe de la Brunerie. Wer die von beiden 1,50 M0 Pfd. angegeben, worunter allein die Accepte 95 , M0 Pe. im Jahre 184, im Degiune dieser Kämpfe, suchte der damalige Ver- frauen irche un n . ͤ ur free, bie (omi sshon Bader n be⸗ jetz de erall ü ez ie Hälfte heruntergegangen, und mõglicherweise 6. September d. J. denselben faktischen Irtthum. In diesem Artikel, bisherigen General- Lieutenants geleisteten Dienste im Kriege kennen betragen. Das Fallissement erhält, abgesehen von seiner Größe, ort Zürich unter Muralt, Mousson und insbesondere Blu i bie⸗ der , 2 . Rem Eh eise der Marimin- 4 3. 2 sie e. eendigung der Aerndte und Feldarbeiten, wenn die der von der Stellung Oesterreichs zu den Stggten, des heiligen Stuhles lernen will, sindet darüber einlge Notizen im heurigen Sie cle. auch noch dadurch Bebeutung, daß der Chef der Firma, Sir John sen Weg in Verbindung mit anderen Maßnahmen einzuschlagen, wurde sichtigen u Zeit des eigentlichen Aunsdreschens beginnt, noch weiter fallen. Die handelt und sich min der Frage von Ferrara beschästigt, heißt es wörtlich: Graf Reille war General- Lieutenant seit dem 30. Dezember 1806 Neid, . der älteren Direktoren der Bank von England ist und aber an der Erreichung eines Resultates durch die von der radikalen 1837 Vicc⸗Gouverneur, 1838 Gouverneur derselben war. Die Ur- Seite ausgehende, schnell umsichgreifende Agitation der Massen ge⸗

ch e. , einen Blick zu schenken, den Se. 24 zu einer Kirche e. Krankheit der Kartoffeln wird unter biesen Umständen keinen ge Der erste Schritt vorwäsis ist geihan, Wann und in welchen Ni d war der ie entweder i . i

r x ö ; gegen⸗ L tt vorwar gethan. nu und in welcher Nichtung und war der Aelteste unter Allen, die entweder im aktiven Dienste zu lassen geruhen. Später war große Tafel von 36 Per g der zweite erfolgen wind, ist eine Frage, welche die Weishrit des erfahrensten oder der . zur Verfügung standen. Er hatte kein altives sache Ter Zahlungs- Einstellung wird darin gesucht, daß das Haus hindert. Bemerkengwerth aber ist, daß dieser Weg sich als der siche⸗

; onen. theiligen Einfluß ausüben, da sie im Ganzen genommen eine so reich⸗ cute früh um 7 Uhr haben uns Se. Majestät bereits wieder ver- liche Aerndte üef üuli h. Staatsmanneß schwer zu beantworten im Stande sein dürfte, Ein schleuniger d j ; e, , ; 8 Hau r We ü . , das festlich Ie und * beflaggte Dampfboot 3 . , , fan nf das . einer klugen und zu gleicher hi der . e gen ge = Enn chr w , , , ner 3 2 , . . ig . 6 , e . . iber Vorwärts“ ö Snialichen Rei ichen Politik sein.“ = 8 ö 3 ö ; or,, ; 4 nehite, ja wahre ausdrangt. Was ̃ Ww „Blücher Vorwin ts bestie gen, das den Königlichen Reisenden sicher . 836 ; J „Tüll Haben nur eine einzige und leichle Answort hierauf zu geben. General-Lieutenauts sind nur zwei von alterer Ernennung als er, seine Mittel alljährlich verminderten durch die Anlegung von Kapi⸗- es in richtiger Weise auch für die ganze paritätische Schweiz. Das ünd rasch den Ufern des Rheineg. dem schönen Stolzeufels. heute Ocesterreichische Monarchie. sch wird kei ,, n zu g nämlich Graf Bonet vom Jahre 1803 und Graf Heudelet vum Jahre alien, die ich nicht t fl ; seni iEursich se ; ; Nachmittag zuführen wird, woselbst Se. Majestät einige Tage resi⸗ Wien, 24. Sept. (8 T Beob Die G ö Oesterreich wird keinen Schritt rückwärts thun, weil es leinen vorwärts ge= ähh ref Rene d bert 3 Lek ng ahr ank ist d u ! ien, i. 2 ; sofo f w en , lassen, wie denn unter An= sczige rabilale Genf hat un illtũrlich seinel vor nicht mehr als einem , en,. Heu m e. 3 66 r e st ert, eob. Die Gazzetta di than hat. Es hat nichts in seiner Stellung geänderh, die s seit 33 Jah⸗ r fe n en, , j 39 id ist daher, kaum Eerem 60) Pfd. in Grund -Eigenthum auf den westindischen In⸗ Jahre gestürzten liberal-konservativen Regierung dem seiner Zeit von Der Gemeinde⸗Rath von Krefeld hat in seiner Sitzung am 3 o nil ben * 6 enthält folgenden Artikel: 2. . Ferrara behauptet; das Einzige, was sich geändert hat, ist die Art e, f de * . * o * e 1 runerie war in der seln und auf Mauritius angelegt sein sollen. Die Bilanz des Hauses der ganzen radikalen Seite so heftig angefeindeten Vororte Zürich 16. Septenber auf den Antrag des vorsitzenden stellvertretenden Bür- sfremen Zeitungen sehen 52 . n. 2 ir e ende ern 7 , , nenn, , n wi dn hn, nm, 6 Ernennung dazu r 14. eng n se der zehnte; poll hach einzn nsmsnellen Tleberschuß zanö ö he Pt, wachtzeisn, eine Huldigung dargebracht. ermessters, daß es bei der bevorstehenden Anwesenheit St. Maje⸗- ju widerlegen, würde unsere Kräfte r e gn, ö. nnn elt Zeit zi . Preßburg, 19. Sept. (Preßb. Ztg.) Heute um die vom Jahre 5 . . 31 ĩ 2 wr. 1 r, , ö. sich indeß wahrscheinlich aus den alzmthohen Tarstüug des Hund; Die er tz der Schweiz ist allerdings ein durchaus unorga= 6 Korg 9 . dhe Hr n r,. e, 1* , . ; n w Mitt a hoff eee s Lsindefe Fer Schall ter i , , mn m, e led Gh tee. mä. 1 . cle irrig sagt. Er ist, wie Graf Eigenthums auf Mauritius herschreibt und daher illusorisch ist. Das nischer, unbefriedigender; sie schwankt zwischen Krieg und Frieden, he , nnen, wh, wrunsesben n. e, 8 * würde uns zu dieser herkulischen Arbeit nicht genügen; denn die Zahl se⸗ serer Stadt die vom ganzen Vaterlaude tief empfundene Nachricht Die Zahl 9 9 ö. eg 9j ! ö Haus hat bisher die Finanz-Agentur für die Regierungen von Spa⸗ zwischen Ueberreiztheit und Apathie; die fortwährende Agitatien de⸗ eee , ng beweise, eine soiche aus vier . 1e heb 1 ist Legion. Wir beschränken uns daher auf das Wefent des Hintritts des Reich ?primas, welcher zu Gran nach kurzer Krank- ter bie e ef e, fee er nen e fg e ,n, nan 6 sden die Zahlungs- Cinstel ,. ö. , D 2 Ern w. ; lichste. . 6 * hee ili ö an, nur den, geaud, g . n melden die Zahlungs-Einstel⸗ hen einer Menge materieller Interessen. woch ist di. zusta r, , , . e , . 6 ü „Man beschuldigt Oesterreich in Rom der Verschwörung gegen Rom, heit, tief betrauert, aus seiner geistlichen Unterthanen . schied. 23 n mn e ch, ist. Der älleste Marschall, ber lung des Hauses Westlate und Can; elle des ltsten gien der sowohl in cg er. als auch in europäischer Ben mn einer 31 ; k. am eine Maßregel zur prache, welche und der große Prozeß soll die Beweise liefern. Warum ist denn dieser Innsbruck, 15. Sept. (Bre sl. Ztg.). Heute haben wieder 6 ft * 9 räsiden Soult, dessen Ernennung noch von der Er⸗ Stadt; das Haus niachte die bedeutendsten Getraide-Geschäfte in durch einen Angriff der radikalen Seite hervor erufenen, gewaltsamen bereits an * . r . . augenscheinlichem Erfolg ins Leben ge⸗ Beweis noch nicht geliefert worden? Man sucht ohne Zweifel noch andere zwei Tompagnicen Jäger Junsbruck verlassen, bie nach Italien mar 21 tr 6 . Grades durch den Kaiser Napoleon, nämlich Lom 19. Southampton. Der Betrag der Passiva wird nicht angegeben. Veränderung vorzuziehen, denn weitere . die schon jetzt mit ,. 93 , e . i ö Marfte, statt a haben wir z. B. in der Preffe vom 27. September schiren. Die Dislozirungen unserer Truppen hören noch nicht auf, lien rah n r n, d,, e . und schwächlich, daß er an Die Tim es hat seit kurzem mehrere Artikel gebracht, worin sie den schweizerischen Fragen verflochten sind, würden beinahe unabweis⸗ 9 Dun erf 6 3 nur . em Gewichte zu ge⸗ 9 ieee, 4 = r— wenlchbrung wie geen gfhabg 6 vielmehr bewegen sich fortwährend große Massen nach Italien. Nichts⸗= , Jen. af 3 mehr denken kann. Bekannt⸗ darauf dringt, daß die Verwaltung der Bank von England nicht mehr bar sich stärker in dieselben mengen und hervortreten. Immer mehr sta ig 9. nterstützung de 1 ahin zielenden Vorschlags wurde genden Korrtspoudenzartitel des 9 2 9 ah enn ö 3 9. destoweniger glaubt man auch hier nicht an eine ernstliche Störung Slellt cines G 2 . ie Rede davon gewesen, daß ihm die Personen anvertraut werden solle, die noch bei Handels⸗Geschäften stehen heutzutage alle Staaten in einer wechselseitigen geistigen Ein⸗ ö. * 96 niere der Käufer geltend geniacht, da der Bar- keimessen dürfen:“ ; arseille Glauben des Friedens, fo kriegerisch es aüch ringsumher gussieht und so groß durch den Tod , . 9 nd aliken Hotels die gegenwärtig betheiligt seien, da kurz nach einander ein Gousctueur und ein Di- wirkung, der sich kein Einzelner entziehen kann, die sie gegenseitig ähler dess Mäaß ioc auchn hütten se stehe wie ee deni fe Livorno, 27. August auch die Aufregung in mehreren Gegenden Italiens sein mag. 2 jon . ö rzeg⸗ 6 Reggio erledigt ist, übergeben wer- rektor der Bank fallirt bätten. Die Times meint, daß die Negie⸗ für einander solibarisch macht. In Folge ihres demokratischen Lebens, ö u ncee ( d . s ann Herr Guizot, der längst schon der thatsäch⸗ ] rung selbst die Verfassung der Bank umgestalten müsse, wenn seitens hrer gegenwärtig nur zu leicht beweglichen Verfassungen und Zustände

häufig wechsle, sondern auch der Portheil der städtischen Kasse, falls Es ist bier ei ae. z 56 9. ; ! „„Es ist hier ein furchtbares Komplott entdeckt worden; die Ansschlüsse, Triest, 12. Sept. Die Truppen-Bewegungen in unserer Ge— liche Leiter des ganzen Kabinets ist, auch den Titel eines Kabinets- der Direction und der Actionaire nicht ein anderes Verwaltungs⸗ unterliegt die Schweiz in erhöhtem Maße diesemn Gesetze, sie spiegelt ̃ eit sofort offen und klar wieder, wenn sie die-

läöbtische Waage zur Konstatirung größerer Quantitäten einge- die wir 3 ern . ; m

; 5 i , m mme, , e m , t Ihnen hierüber mittheilen, können als den. r ppe e. 7 ne :

sichter und damit einem längstgefühlten Bedärfuisse abgehelfen werde, Fa. die äne, hen es in aschi nh 2 Lr he gend hören soch nicht auf. Fast täglich passirt Bagage und manche Prässdenten erhielte? Reuerdings heißt es aber auch wicber, der System eingeführt werbe. Die Direktoren sollen jeht entschlossen sein, eine jede Frags der Abtheilung österreichischer Regimenter unseren freundlichen Ort. l .

Als indeß dagegen geltend gemacht wurde daß die Ausführung der binets gingen, hat der österreichische Konsul zu Livorno einen Plan el= e eh, die , die 2. rer, , . e . * ieh ie 62 24 in ö er. ö. 6 . t Der . ist . n , Jayre , 6 . davon, fer er ee ,, , n , nn J chaffen müßten, mit eben so großen wierigkeiten und Ungnnehm⸗ ̃ ichtbar über Italien wacht, ihn nicht zu rechter Zeit ent üllt so0 wie von anderen Früchten, einen überaus reichen Segen. geschla ; estimmtes h darüber nicht In der gestrigen Sitzu s Gemeinder Sir P. die auderzwo gar nicht oder nur theilw ise sich äußern können, si lichkeiten verknüpft sei, als für die Käufer, wenn sie im Gedränge unc Einige aus den Ge fangnissen entlassene Misc hn, die von je⸗ ! . augeben. Der einzige Marschall aus der Zeit des Kaiserreichs, wel Laurie . ö 9. ie ,,,, . 1 n, ,, , ö llagen sich iich , . z n, mn, m,, heel e einne an n ausgeseßt , . ker , Frankrei ch. 99 ie gen,. e er eren von Ragusa, Marmont, ein Mounment zu errichten. Der Vorschlag fand Anklang, und es daher auch gegenseilig an daß sie sich der revolutionairen, he haus e,! ih 1. 2 , . eh nden Schreiben von der bie i; des r. eres und 9. dire r r chen zahn be⸗ z ,,. 5 96 e . o ö 3 . ue e erg, ö . d 2 ang n, H un . n,, . . 1 wurde eine Kommission mit näherer Prüfung desselben beaustragt. . * , ,,, . . pen e,, nn, ge, men enn ausmeihsam gemacht worden 2 en, * e in den Kei zu ziehen und auf össenllichem Piaße zu Ilotteustation aun äh wesiafrifanischen Küste dem Marine Mi leisten sich weigerte. Bis auf diesen Tag fehlt auch sein Bildniß in Schweiz. . bie Factions Leid f . t wild und da= 3 , . mg ö è n Livorno, wie in Nom, hat das Volk selb d amtliche Bericht über die vor einiger Zeit statt efundene unbefugte i a , ae,. er. ? das aber durch die Factions Leidenschaft ganz verzerrt wird u * ö , ,,,, ,,, , , n ,, , ,,,, , ,, , er,, e, de, e, d, n,, . 5 r 4. n nn . ier =, , . ,,,, h 34 . ag een bi . w i , ier nen e hat man daselbst angebracht, . ih senn gen ,,,, 16 986 , ,, 6 ,, . . ben en r. 6. ; en n. 2 8 . 22 ; 2 der Maas und dem Rhein se nie so eißt zu fehr auf die Leichigläubi . t ; n , . ö ommodore Hotham, von ranzösischen Ad ver anig enz und seine Leistungen nun einmal doch nicht aus der Geschichte Zeit die glorrei n , er nn! zt ; i e einerseits in Loon, anderersents in Mün= hünsig gewesen, als in d ö hr auf eichtgläubigkeit des Publitums sündigen, wenn man , : ; en,, ; d . n. h nicht aus der ves hichte Zeit die glorreichsten Andenken der Befreiung aller deutschen Stämme weiteren Plänen geschah, die einerseits in n, ande JJ , , , , n, , ,, , k 6. 2 4 J w, 1 1 8? 1 14 . 2 2 11 * . . 2 . . ö. o. z. J. 7 e * . ( 2 8 ten, welch bir beutscht Sclifsahrt erfordert, absichtlich und fostematisch ein- Eisindungsgeistes. ichen Plagiats oder die Armuth rn Das Portefeuille führt in Betreff der Auslegung des Art. als General ⸗Lieutenant unter 243 66e im g 6a. e n. hem er der Beginn einer harzen lrcurigen C boche sein, welche mit dem Bür der Einfluß der Jesuiten sich zun chst nur auf ih . rziehungs⸗ In treien laßt, um ber Möͤglichleit cinct entstehenden Konkurrenz in der See- Wr wissen bei All ; . ö 364 46 e ,. ·stolisa 2 1 r⸗Befehl des Herzogs von gerkriege endigt. Die Großen Räthe von Zürich, Glarus, St. Gal⸗ stitute, auf einen Theil der Geistlichkeit beschränkte, und daß von 97 „Wir wissen bei Allem, was geschieht, wie viel davon auf Rechnung 103, der wiener Schluß - Atte: „Se. Kaiserlich Königlich apostolische ngouleme Theil genommen hatte, am 9. Oktober 1833 zur len und Graubündten haben ihren Gesandtschaften vervollständigte In= ihnen keinerlei direkte, die rg. i. im Innern 87 . l nde Schritte geschehen . erlicsich⸗ Mehrheit von 142 Stimmen gefaßten tigt man überdies, wie sehr der wahre und der falsche Zeitgeist ihrer

schisssahri vom deutschen Rheine aus vorzubeugen, nicht ganz ohne Grun 3a! f ; ; ,. . ; . ; ; ; ,. 4 alm, 2 n , enen, 19. ) 83 . 2. wir die edlen . Majestät und deren Nachfolger haben das Vesohnn g ech ö n helohnenden Anerkennung der von ihm bei diesem Anlasse gelei⸗ structionen zu ertheilen, sich beziehungswelse darüber auszusprechen, Stellung nach qußen bedrohe Schisfsahrt angewie sen. hesibt Mitrel die . um seine Kanäle und vorzugs- ligen Stuhl, welche 6. Völler des n g en, . Der. * an . rr e e g,. ,, ice. . kr len e n, wn, rng n , . Wein , n ,, ,.

weise bie Zugangt zu seinen Sechwsen fahrbar zu erhasten; überall Keht baben, zu ehten fene er eee enn ee ehre ng 9 . gt , aus früheren Staats- Verträgen, in , ö as Wort Duilleminot waren bekanntlich diejenigen gewesen, welche den damali⸗ Beschlüsse über Auflösung des „Sonderbundes.“ und Ausweisnng der innersten Richtung, den modernen Staat unter die Herrschaft eines ,, , ermaschinen (Moddermaelen,) * uuselen heiligen Kirch, wie an Läbe für Jalicn, un fel gemein sames *blacę gebraucht wird, an und fügt dann hinzu: ö. . mn n Fir geplon in Spanien entworsen und auch vorzugsweise dessen Jesuiten nöthigeufalls mit Waffengewalt vollziehen wollen. Aber Extrems der katholischen Kirche zurüczuführen, entgegengesetzt sind, gkeikt'nur auf dem Wege, den der dentsche Schiffer Baterland, ieinesweges nach; aber anf die Gäfahr hin, die Gazzetta parteiisch urtheilen, so muß man in den angefihr en Citaten den ur hführung . hatten. Graf Molitor zählt auch bereits un- nicht blos in diesen Kantonen, auch in den meisten übrigen werben welche Schläge diese Richtung in neuerer Zeit in Frankreich und in Beweis sinden, daß das Wort place in der Diplomatie nicht in der gefähr 70 bis 72 Jahre; doch hat er eine für sein Alter noch sel⸗ diese . Tagesfragen neuerdings durchgesprochen werden, so erscheint die von dieser Seite her h

interessant en

Posten eines Gouverneurs des Invaliden-Hotels sei dem Matschal 4 j , ĩ . ; ] i, ĩ J . ne, e, . 8 arschall von freien Stücken die ersten Schritte zu einer Reform zu thun, selben auch nicht zu einem inneren befriedigenden Abschlusse bringen Gerard, gegenwärtigem Kanzler der Ehrenlegion, . von die⸗ welche man sonst ihnen wahrscheinlich abnöthigen . , nn kann. Es ist daher naturgemäß, daß verwandte Elemente in 26

ur Ser einschlagen muß, und der traltamäßig von Holland fahrbar unter- Privilegiagta di Benezia neuerdings je pi j 36 ü ĩ 2 2. 2 9. w d 8 be * * * 14 1 2 ] 6 e. r. soll. trifft ö. diese Maschinen äußerst selten an, und immer 2 * ihres . vom . Ill st a , s 8 engeren Bedeutung von Citadelle gebraucht wird, sondern im Ge⸗ fene Rüstigkeit bewahrt. Nach ihm kommen lauter Marschälle, die da sich ohnehin in dieser Jahreszeit gewöhnlich die Großen Räthe ,, Maße. Sie können nur da- er s⸗ * . e sehen, halten wir uns für verpflichtet, unfereu Landsleuten zu sagen, daß gentheil place die allgemeine Benennung von Städten, ist, die, erst seit 1330 zu diesem Grade erhoben wurden. Der erste darunter die gesetzgebenden Behörden, welche auch den Gesandtschaften auf durch zu ciner Macht werden, daß, eine falsche Politik durch un⸗ kehre a betet un enen erf Fahhnaser g:bsnes i. In n, ie dir Spielball eines ungehturen Betruges sind; wir wiederholen ihnen, ohne eigentliche Festungen zu sein, mit Mauern, Bastionen und ist Graf Gerard, der jetzige Kanzler der Ehrenlegion, der seinc mili⸗ die Tagsaßzung ihre Instiuctionen ertheilest, versanuneln. Welches richtige Mittel die' ganze katholische Kirche, ganze katholische ner , ah z ch 21. m. gegen wen daß die Lüge oder der Irrthum, der nichts Anderes ist, als der Glaube, anderen Festungswerken verschen sind. Wie ließe sich ohne dieses tairische Laufbahn als Freiwilliger im Jahre 1791 begann. Im Mu⸗ das Resultat diefe ei ird ] it Sicherheit zur Bevölk : it ihne smilirt und ; j in Er dee Gmeeisftzbers er nchs deschehen, Ubn ahl Lie nnüefen bei An- en wan een 'üge ' lbchhnß, 82 Jlaub ndere gsm e e. ahre tg su iefer Berathungen sein wird, ist mit Si herheit zur evölkerungen mit ihnen asstmilirt und sie statt als ein Er i, Tiel, Zoll ⸗Bommel, Gorinchen bis nach Doidt sortwährend zugenommen Volt ein Wend 2 . nie ein Prinzip der Wiedergeburt für ein die Eigenschaft eines Platz Kommandanten erflären, welche man seum zu Versailles kann man ihn noch in seiner Uniform als gemei⸗ Zeit beinahe unmöglich anzugeben, da die Sachlage sich seit trem der katholischen Kirche, als die Vertreter derselben, als ben gun, frilemdelse bez ben niedrigen Kasserstanhe ar n rn , , * . Zustand —— italienischen Volles oft den Befehlshabern, von Städten giebt, die nur von ner Grenadier mit, dem Hute der damaligen Zeit und dem Gewehr Linigen Wochen nicht, wesentlich verändert hat. Bie! Masfe ihre Märthrer erscheinen läßt- Diese Gefahr ist durch die bis⸗ konnten. Eben so wenig wie für Stromberbesserungen thürt Holland für bie Lein- „Die m ienisd? Blalter hören . Zern e n ü einer einfachen Cirtumvallationslinie umgeben und weder Fort noch in der Hand abgebildet sehen. Am 23. September 1812 wurde er der Bevölkerungen scheint auch in den fraglichen 12 Kantonen selbst herige radifale Behandlung der Jesuitenfrage schon eingetreten, pfade; Verwüstungen, die der Eisgaug des vorigen Winters herbeigeführt hat, 6 dmc . , n, Citadelle sind? Ferrara war ursprünglich eine Festung; die franzö⸗ Divisions- General, 1813 französischer Reichsgraf, am 17. August immer mehr zum Frieden gestimmt, während der radikale, beweg⸗ durch den Ausbruch des Bürgerkrieges um der Jesuiten willen, vor⸗ . . 9 ee, ,, ee. überhaupi sind die Lein- Intervention herbeizuführen; die 9 sischen Truppen zerstörten im Augenblicke ihrer Räumnng gegen das 1836 Marschall von Frankreich, nachdem ihn Karl X. noch an dem lichere Theil derselben, durch die Presse vielfach getrieben, eher auf ausgesetzt sogar, daß die innere katholische Schweiz unterliegen würde, 3 jener er. 9 3 8 r. Daene g f me fn, 9 Kabinets vermochlen nicht, sie ei= Ende des Kaiserxeichs einen Theil der Befestigungen, ließen aber die verhängniß vollen Tage vom 29. Juli desselben Jahres zum Kriegs- einen gewaltsamen Entscheid hindrängt; die Regierungen haben sich müßte dieselbe, gerade well sie um ihrer willen unterdrllch, in jeder e nbafar K, wiend' gglilen hal, tommmt be soll n Justand n, wärn win mschol frit. Bastionen fortbestehen, welche, wie schon erwähnt, die Stadt umge⸗ Minister ernannt hatte. Er war seit 1830 mehrmals Minister des selbst, die Tagsatzung allmälig in eine so falsche Richtung hineinge⸗ Weise mißhandest würde, zu einem Kernpunkte für den Orden und been gf rf ge s en. . , eln 3 daß bie bon den. Deshalb brachte der wiener Kongreß sie in die Kategorie von Krieges, einmal Kabinets⸗Präsident, lange Zeit Ober- Kommandant der trieben, daß ste, wie viel es auch in ihnen selbst widerstreben mag, die an denselben sich kniüpfenden Bestrebungen werden, der nicht blos ,, 9 . en Plätzen, die zum Centrum militairischer Bperationen dienen können, National⸗Garde des Seine⸗Departements und ist jetzt Pair von Frankreich, kaum ein anderes Mittel als das Schwert zur Lösung bes Knotens die innere neutrale Stellung der Schweiz bedrohen, in auch eine iner r' e re e t, feld, n del ecsen e fen, s, fad? nannte sie im Artikel 1063 der Schlußakte Platz (piace) und nachdem er lange Deputirter gewesen war. Er hat in den Feldzügen vor sich haben. Von diesen falschen Stellungen ab auch die letzte Reihe von Nachbarstagten beunruhigen könnte. uf der anderen nicht Stadt (ville). Aber, sagt man, Ferrara sst Jetzt eine offene des Kaiserreichs schon ein Auge verloren und erhielt schwere Wunden wichtigere Berathung der Tagsatzung über die Ie nel ein lebendi⸗ ] Seite hat seit dem Jahre 1830 die revolutionaire Propaganda in in den Schlachten von Austerlitz (wo er zum Commandeur der Eh ges Zeugniß. Von den Gesandtschaften der, mehrerwähnten 12 ihren verschiedenen Abssufungen vorzugsweise die Schweiz zum Ziel⸗

men in demselben Grade zu, in welchem das Fahr ür di

Ceiff: . ea! und 9 g, w n fene Ken rer st Stadt. Zugegeben, daß die Vernachlässigung, worin sich gegenwär⸗

fen. Arni verpflichte bie Wasserstraßt jus qi ö mer im Stande zu f tig die Bastlonen besinden, in gewissem Sinne eine derartige Benen⸗ renlegion ernannt wurde), an der Katzbach, bei Bautzen, Leipzig Wa- Stände wurden dem Orden die sänmntlichen Verirrungen, Verbrechen, punkte ihrer Anstrengungen gemacht. dieselbe revolutionair zu centra-

halten. ; . nung rechtfertigen könne, so ist es doch eben so wahr, daß im Jahre vre u. s. w. und das letzte Mal belleidete er den wirklichen Oberbe⸗ Laster aufgebürdet, welche seit seinem Entstehen irgend ein Gegner lisiren und mitten in Europa eine Burg aufzubauen gesucht, von der fehl eines Armee-Corps von 1831 1833 bei jenem an der Norb⸗ desselben aufgezählt hat; für den Bund, respektive die Tagsatzung nur sie ihre Brandpfeile sicher in die Nachbarstaaten schießen könne.

; ; ; ; 1813 bei Unterzeichnung jener Schlußakte Ferrara ein Kriegsplatz in . ) 8. 5. , ,. i ,, 5 ĩ ö der wahren eben ung bes Wortes war, und daß folglich nach dem grang; ö. welchem er in Belgien einrückte und endlich die Räumung wurde das unbedingte Recht in Anspruch angenommen, dieselben nicht Je nachdem die Verhaltnisse mehr oder weniger günstig waren, wurde Rünsters zu Altenberge am Sonntag den 2bsten beiwohnen wollt Zustande der Dinge im Jahre 1815 und. nicht nach dem im Jahre er Citadelle von Antweipen durch die Holländer, unter dem berühm⸗ ] blos aus Luzern, sondern auch aus Schwyz, Freiburg und Wallis aus⸗ dieser Plan mit mehr oder weniger Thätigkeit verfolgt. Nach außen treten . 4 bie e sngbf 6 156 das Wort piace erklärt und genommen werden muß. „Ueber- ten General Chassee, erzwang. Der körperliche Zustand des Mar⸗ zuweisen; auf der anderen Seite wurde derselbe eben so unbedingt ver⸗ freilich nur einzelne Knoten des Fadens, wie der Savoyerzug oder der . 23 ih , ne. , ,. Mitt⸗ dies geht Hesterrrich, sich guf den gesetzl chen Grundsaßz i schalls Gerard ist so geschwächt, daß er an nochmalige Uebernahme theidigt, gepriesen, für die einzelnen Kantone kraft ihrer Souverginetät Weitlingsche Kommunismus hervor, nach innen hingegen geht er für den dem Deseuner sich dahin begeben e. aun iner o 96 ,. / ; uder Besitz giebt Auspruch““, auf den Umstand zurück, daß es irgend eines aktiven Sberbefehls nicht denken kann. Eben so körper das Recht behauptet, die Jesuiten aufzunehmen oder zu behalten. Um sich aufmerksamen Beobachter gleichmäßig fort. Seit mit dem Ende des zur ih tehten iir. z r wieder nach Brüh ch während zweinnddreißig Jahren das Besgtzungsrecht in Ferrara ge= lich schwach, durch Alter, Strapazen, Wunden und nun vollends auch einer Vergleichung zu bedienen, so waren es einerseits der Standpunkt Jahres 1814 die inneren, die Schweiz gegenwärtig bewegenden

Se.; Majestät der Fönig der Niederlande trsf auf der Rücktehr übt, da der Kommandant der österreichischen Garnison seinen amt= 2 vas ng n Familien - Unglück (Ermordung seiner einzigen des französischen revolutionairen National, andererseits des ultra⸗ Kämpfe begonnen haben, ist diese Thätigkeit wieder lebhafter gewor- , r n fs r, lichen Wohnsis im Jnnern der Siadt und nicht in der Citadelle habe. ochter, der, Herzogin von Praslin) gebrochen, ist der Mar- montanen Grafen Montalembert, welche beinahe ausschließlich in der den. Deutsche und frauzösssche revolutionaire Emigration arbeitet für Tagen am Rheinwerst ankernde Caupf 36 6 lei = Das Militair⸗ Hospital der Oesterreicher liegt ebenfalls im Innern 64 Sebastiani, dessen Ernennung sich vom 21. Oktober 1810 Tagsatzung vorwogen. Daß der Jefuitenberufung nach Luzern die dieselbe in verschiedenen Richtungen. Theils werden revolutionaire ohne weiteren r nf ba Reise arch denn 2 und setzte der Stadt; die Offiziere wohnen beständig in Mitten der Bevõlle⸗ herschreibt. Ihm folgt in der Reihe der Marschall Bu- Aufhebung der aärgauischen Klöster und damit auch eine Verletzung und fommunistische Ideen unter der schweizerischen Bevölkerung selber

me aag fort. rung; und die Munzipalitat hat zwei Klöster, San Dominic und geaud, der allerdings, trotz dem, daß er ein Sechziger ist, die des Bundes vorangegangen sei, welche die katholischen Bevölkerunz verbreitet, theils werden die Angehörigen der Nachbarstaaten, insbe⸗ Deutsche gund es sta ten. San Lucia, die in der Stadt liegen, zu Kasernen für die Oesterrei= dolle Kraft und Energie an Geist und Körper 6st wie ein gen hestig erbitterte, daß jene nur aus dieser hervorgegangen sei, daß sondere auch die deutschen n bearbeitet, theils wird ö in a ch D cher einrichten lassen, welche sie im Jahre 1831 einnahmen, 9 von 40 Jahren. Seine Ernennung zum Marschall erfolgte der Orden der Jesuiten nun einmal ein von der latholischen Kirche eine revolutiongire Literatur in dieselben geschleudert, theils endlich

Königreich Bayern. (. ) Se. Majesltt der Kön , als die Kaiserlichen Trupßen auf, den ausdrücklichen Wunsch am 31. Juli 1813. Graf Reille, der fünfte in der Neihe, wird bei anerkannter ist, daß Luzern in seinem formellen Rechte gehandelt hat, direkt der Umsturz vorbereitet. So ist es z. B. Thatsache, daß der hat an der Universität Erlangen einen ordentlichen Professor pig iidgehen. n Gregor's XVI. ganz Ferrara besezten, wie sie es auch schon r Alter von 73 Jahren schwerlich mehr im Stande sein, ein daß der Geist, das Prinzip, welches man in den Jesulten bekämpft, Plan zu dem Gekraide Krawall, welcher letztes Frühjahr in Stuttgart

weologie extra statum reformirten Biaubeng, inst besonberét Rück= . früher, im Jahre 1821, mit ausdrücklicher Beistimmung der . ,,, zu führen und sich auf, Ertheilung von Nath⸗ mit Gewalt wohl augenblicklich unterdrückt, aber dadurch guch, nur stattfand, von einem bekannten deutschen Fiüchtlinge nebst seinen Ge⸗

l hme auf die vereinigten T der Pfalz, ernannt und Stadt und niemals auf den Kongressen von Laibach und von Verona anwesenden Mächte n eschrãnken müssen, wenn der Fall einträte, daß man seiner um so tiefer in die Herzen der katholischen Bevölkerung hineinge⸗ nossen in Bern ausging, und nur durch die loyale Haltung der diesen Lehtstuhl 6 bisherigen Prosessor der ö uu Zürich unde, weil sie ö gethan hatten. Im Augenblicke, wo die Mächte, welche die wiener ö. gi. e. ö sechste aber, Vicomte Dode de la Brunerie, welcher drückt würde, daß der zur einen Thür inausgeworsene Feind i n. Burgerschaft Stuttgarts fo schnell ein Ende nahm; eben so Pr. Ebrard aus Erlangen, vom 1. Dliober an in prov. . ͤ ; wenn die Wache Schlußafte unterzeichnet haben n, ,, 3. ihre Meinung in . eng lung. de Genie angehört und die Stellen eines Präsi⸗- durch zehn andere sofort wieder hineinschlüpfen würde, daß überdies sicher, daß auch die Getraide⸗Aufstände aun der lombardisch⸗

. übertragen. K ; a. r Betreff des zwischen dem par ih Stuhle un r entstan⸗ . ift . zer Befestignngen und eines obersten Direktors sehr zu unterscheiden ist zwischen dem Vororte Luzern, der die Je- schweizerischen Gränze von der italienischen Emigratiou hervorgerufen 24. Nachdem an den Großherzo lich hadischen Gräuzo e be, n, un dort den ö denen Streites her die wahre edeutung des Wortes hlage ange⸗ 6 gungs⸗ Arbeiten von Paris bekleidet, ist gleichfalls schwächlichund suiten erst neuerdings eingeführt hat, und, den Kantonen Schwyz, wurden, die sich dort in der Hoffnung gesammelt hatte, denselben eine e. oll auf Getraide und Hülsenfrüchte auf ein Fin theil seit Un ine , ., 2 e. der gangen werden, maßen wir uns nicht das Necht an, diese Frage zu . n , Jahren so sehr an den Augen, daß er fast halb er- Ireiburg und Wallis, wo' sie seit Decennien ruhig gelebt haben, weitere Ausdehnung zu geben. Seit die inneren Verhältnisse der ang n. herabgesetzt worden ist, tritt die i . igung 9 66 n, entscheiden. Es ner uus, . ie n , , esammelt ha⸗ es. n hn . o, . Dode de la Brunerie erfreut sich der daß endlich durch einen rohen Kampf, wenn nicht die Existenz der Schweiz selbst eine so drohende 2 n angenommen haben, ha- ieses 56 les auch an 1. bayerischen Gränze vom 2hsten d, M. an feinen Truppen in die Cita- ben, nach denen ch. der e, , . 26 achter a. 30 Dinge Menn von . e g. der eine sehr hohe und wohlbegründete Schweiz, doch eine gedeihliche, sriedliche Gesammtentwickelung dersel⸗ ben sich diese Bestrebungen, zunächst mit Hinsicht auf die Schweiz gegen Schwe in Wirksa keit,. . . gebotene Rückzug war nicht nicht nach dem 8 de , ridenschaften 26 , , , . hat. . t ben auf Decennien hinaus unmöglich, gemacht wird, daß hinwieder selbst, immer vermehrt; gegenwärtig gehen sie hestiger als je vor sich 6Geoß vathum Baden. Am 16. Septentbet . dern Euf der Wage de wägt, eine richtige Ansicht bilden Fällen von Marcha nl stchenn . welche in künftigen Erledigungs- Lujern durch die ganze Art und Weise seines Schrittes wenn auch da die Erregtheit Italiens die Wich . einer Nevolutionirung der Herti ö K Da mn, Sinn 3 3 1 sind die kann. nn e e. ; haben, nehmen Hraslih n die meiste Anssicht auf Erhebung dazu nicht ein formelles Recht verletzt, doch ein morallsches Unrecht be⸗ Schweiz steigert. Wie der Rationgk sich mit der Schweiz vie sach Kah, iger , im , Tine f nac, den Rath 1 Rar Do ge Durch , r an vom 17. September sind die Ge⸗ n ü un n, 9 und General Friant den ersten Rang ggügen und den wahren parsfilischen Rücksschten gegen feine Mit- beschäftigt, so hat ein französischer Agent noch in der ing ten Zit uhe ah er eist , n, mn, hn ! dem zeckreis anzutteten . 16 i ere g J „und Dobe de la Brunerie zur Würde von würde wohl von Seinen h. 6 Excelmans, e, dne, verfügbar, eibgenossen nicht Rechnung, getragen hat, daß ein bloßes Pochen die radialen , offenkundig ,.

e,, ,. Sachfen · Weinar. eim. 3ig;] rschällen von 1 e e , werden. 9j inschastli er dieser angehört, hat 3. fin ern gesehen, aber eben weil, desselben auf das formelle Recht, zin unbedingles Abwessen der ge- ergreifung zu drängen, gesacht. Zur Ehre der Schwein se es mar Ihre Kanigl Pohes die rn von H x 9 ] as Jour na! des Deb ats giebt äbez die feen gf rn gegenwärtige Ministerium am . ö wenigfiens so lange das stellten Forderungen nicht zu rechtfertigen ist daß mit Einem Worte gefagt, daß die große Mehrzahl ihrer Bevõllernn nit Abneigung und p 4 itthei⸗ eibt. diese so schwierige Frage sich nicht in extremer Weise, vom Stand- auf diefes ihr Treiben hinblick

eußen ist am TNten 6 f . o ' GHeinedes e chigetroffen. j Dperatlonen Frankreichs und England am La Plata folgende : nde getroff. lung: „Dle beiden Regierungen, die von Frankreich und die von England, Großbritanien und Irland. punkte der Factlon aus, . nur , eins herr ufa tee schen Blstreb̃usgen, wie der letzte Winter

in hie gewöhnliche Herbstcbungen deg Großherzoglichen Linien- enn. enn n,, en, e rn, e muffe . n a ; a mn , n t gefucht hatten, die Angelegenheiten der La = f ĩ aft 16 j . ; u n e ö,, , ren e, ü weine. , n r, 3 ö. daß eine ohin sch haben, wie es scheint, jetzt aufgehört, in Uebereinstimmung zu han⸗ ö zer⸗Geschwader an der afrikanischen Küste Das einzig Bemerkenswerthe war die Stellung der genferischen Ge⸗ ] gänzliche entrallsation der chweiz hinarbeiten und di