18.3 Beilage zur Allgemeinen Preußischen
1872
Ve. unseres Getraidemarktes allein durch den wirklichen Bedarf regulirt. eizen ist in alter Waare als ganz geräumt anzusehen, während von neuer noch laum so viel anlommt, als der Bedarf unseres Ortes, in Ver= nin ang mit einiger Frage für benachbarte Gegenden, erfordert. Fur s / ꝛ 2 . 65 zun 2 — n am heutigen Landmarkt für 30 psd. beza oggen wurde Anfa
56 merklich flauer, was sich aber seitdem au geändert 4 3 1 1 . S4./ S5 psd. pr. Schsl. (120 22 pfd.) 45 Rihlr. gefordert
2 437 Rthlr. zuleßt bezahlt, und nur leichtere Waare wohl etwas bilii⸗ er noch zu haben. Für gedarrten russ. von ca. S0 pfd. pr. Schfl. ( 15 / 16 pd.)
5 , n, n,. Zeitung. Sonntag den 6 * September. 3 Pl. Gos Cir5 ECisen asi Sig. 2933 Tone. 45! *
Butter 408 Geb., 4/4, 297 / 2, 831 /3, 747 Mu. 1894/8 Tonnen
2 Stück, J Küb.
eizen 239 L, 11 F., 743 S. Roggen 107 L., 36
. 65, 8. ei 40 L., 12 3. rr 6. Ddafer R 3 4 50 S., olli. Erbsen 1037 2 J. n n 3 monftrationen. Die Unruhen in Sicilien
* 3 * und Calabrirn. — Vermischtes. — Florenz. Erlaß des Großherzogs.
32 L, 14 J. Wicken 60 Ton., 67 S. ö . i London, 20. Seyt. Getraidemarkt. Die Berichte von den Von der italienischen Gränze. Berichtigung.
Kübek, in Betreff der Eisenbahn⸗ Actien, vermehrten sich die Sub⸗ scriptionen der Eisenbahn⸗ Actien⸗ nhaber, welche ihre Actien dem Staate zu dem festgeseßten Preis üderlassen, auf die Summe von 7 bis 8 Millionen, ö baß es im Gebäude der Hof⸗Knmmer bis heute an physischen straäfte fehlte, um die Uebernahme, 2 Massen von Actlen' bewerkstelligen zu können. Der Eindrud dieser, mehr als über⸗ raschenden neuesten FJinanz · Operationen des Herrn von Küber ist in⸗ dessen kein vorübergehender, sondern er scheint, obgleich die Course un erer Staat gpapiere einen bedeutenden Aufschwung annahmen, ein
gebenheitebeweisen. Indem darauf hingewiesen wird, daß Vertrauen Vertrauen erzeugen, Liebe mit Liebe erwiedert werden müsse, werden alle ünterthanen mit väterlichen Worten ermahnt, von nun an wieder den täglichen Geschäften und Arbeiten ruhig nachzugehen und dem Landesfürsten die Zeit zu gönnen, welche erforderlich sei, um die Institutionen der neuen National-Garde, so wie andere bereits ver⸗ sprochene Staats-Refsormen, reiflich berathen und ausarbeiten zu lassen.
welcher bei der englisch - neapolitanischen Schwefel- als Agent herr orthat und nachher Beamtenstellen bekleidete, Insurgenten zu sein; sein Einfluß im unteren Der Bruder dieses Romeo ist Se⸗
skrupulös/ frage sich scheint der Chef der Calabrien ist nicht unbedeutend. cretair bei Benucci. ; Der König, begreiflicherweise sehr aufgebracht über die letzten über den Undank, mit welchem die Zoll⸗Ermäßigungen
Inhalt.
ö. gegen den Erlaß ermischtes. — Neapel.
Italien. Rom. wegen aufrührerischer De-
ürzlich zu 373 Rihlr. gekauft,
blelbender zu fein. Es war eine Krisis auf der Boͤrse, die sich nicht beschreiben laßt.
gandels und Görsen - nachrichten. Berlin, den 25. September 1847 HM echsel - Course.
Anasterdam . do. Hamburg- · . do. London -- 2 2
Kd 15 ri. Augsburg --. 50 FI. Breslau 100 TpIr.
Leipzig in Courant im 14 TI. Fuss, 100 Thlr.
Frankfurt a. M. südd. W. Petersburs
100 snvoI.
Briet. Kur 2 Mi. Kur 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 3 Woehen
Inländische Fonels: Geld- Course.
HE/andbr ef-, Kommundl!- Papiere und
. 6eld.
912
Gem. St. Schuld- Sck. Seeh. Prüm. Sch. K. u. Nm. Schuld v. Berl. Stadt- Obl. Westpr. Pfandbr. Grossb. Posen do. do. do. Oatpr. Pfandbr. Pomm. do.
92
Pr. Bk- Ant
913 ga
Disconto.
c 2
Kur- n. Nm. Pfdbr. 3 Schlesische do. do. Lt. H. gar. do.
Frie dri ebad' or. And. Goldm. a5 th.
2f. Brief.
.
Geld. 9i 3
3
1013 — 133 1
21.
h. - Sch
Gem.
Aus lündische Fonds.
Russ. Hamb. Cert. 5 do. beillope 3.4.8. 5 do. do. 1. Anl. 4 4 5
Poln. neue do. Part. 5 do. do.
do. Stieglitz 2. 4A do. v. Rothseb. Lat. do. Peln. Sehatz O. 4 do. do. Cert. L. A. 5 do. do. L. B. 2001. Fol. a. Pfdkr. a. C. 4
Kurb. Pr. O. Sardin. ds.
300 FI. Hamb. Fener- Cas. do. Staats- Pr. Anl. Nollknd. 23 JhInt.
Neue Rad. deas FI. —
Pfdbr. 00 FI.
40 Th. 26 Rr.
* 1IX2III11 ö.
-
20 — 2
KFisenbahn- Actien.
Volleing. ai.
Amt. Rott. 4 Arnh. Utr. 4 4 4
9953 6.
FEts. Mgędb 1145 6.
Borl. nk. A. do. Prior. Berl. Hamb. do. Prior. Berl. Stett. Bonn-Cln. KBreal. Freib. do. Prior. Chem. Risa. Cöln- Mind. 4 Coth. Bernb. d Cr. Ob. Sch. 1 Dresd. Gärl. 4 Dũas. Elberf. d
ee do. do. 1025 a 103 va. 996 E. III 6.
1 . 1 8 1 1 1
St. Vobhw. do.
Thüringer.
Wlhb. (C. O.
g5 in Posten bz. u. B. 763 G.
1033 n. 100 R.
O. Schl. Li. B. do. Pr. B.
Rhein. Stm. do. Prior. do. v. St. gar. Sächs. Bayr. Sag. - Glog. do. Prior. 4)
do. Prior. 5 Zarsk. Selo. — 67 B.
28 —
———— — — —
176 n.
Prior. 5 99 mn.
4 92 6. 4 80 R. 1017 6.
92 B.
do. Prior. 4 Gloggnitæ. Hmb. Bersᷣd. Kiel- Alt.
1093 6. 4 X.
Quit. Bog.
8 7 *
XV
41
4
4
Lp. Dresd. 4 Löb. Zittan. q Magd. Halb 4 Magd. Leipꝝ. do. Prior. 1 4
4
5
4
4
4
6. Rerg. Mrk. 111 n. , er,
877 6. 92 ba. 10lz h..
106 3.
N. Schl. Mk. do. Prior do. Prior.
Nr b. K. Ed.
O. Schl. Lt. A do. Prior.
do. Thür. V. Magd. Witt. Mecklenb. Nordb. F. W. Rh. St. Pr. Star. Pos.
Aaah. Matr. 30
Berl. Anh. B. Bexb. Ludw. Brieg - Nein.
50 45 70 90 20 30 80 70 70 50
825 EG. 61 br. 687 bz. 69 B.
83 B. Sz é.
. (Schluss der Börse 3 Uhr.) ie gestrige günstige Stimmung hat sich auch heute, beson
; : ute Son ders . der Borse, beliauptet. Man hbexahlte die meisten * . in n bis später einige Verkäuser die Course drückten, ohue dals zich eine besondere flaue Fendenz bemerkbar machte.
Getraide- Beri ch
t.
Am keutigen Markt waren die Preise wie folgt
Weizen 72 - 80 Rihlr Roggen loco russ. 387 Rihlr. ö — neuer 46 — 48 Rthlr. pr. . 15 Ren 1 pr. Apri ai k. J. Hafer e. 26 — 28 . 3. 9. pfd. Pr. Frühjahr 26 Gerste 43 Rthlr. r s Rhe. Rüböl loco 1156 Rthlr. Bf, 4 6 Sept. ¶ Ort. 115 Rihlr! — Okt. Der. 115 Rihlr. Spiritus loco 28 - 27 Rihlr. . Frühjahr 23 Rililr.
Königsberg, 22. Sept. M ö 40 - 45 Sgr. p. Schfl.; kleine Gerste 35 - 43 Sgr. p. Schfl.; graue Erbsen 60 90 Sgr. p. S
ö richt. Zufuhr gering. Weizen oggen 509 — 57 2. p. Schfl.; 9 g , gr. p. Schfl.; Hafer 22 - 25
Sgr. p. Schsi z Kartoffeln 26 = 3 Sgi. SEI weiße Erbfen 55 — 60.
Ohm.
Danzig kauft, am 2 stern: inländ. 126psd. Weizen 4 L. 2 480 Fl. 119 —20pfd. inländ. Roggen a 396 Fl., 33 X.
22. Sept. Marktbericht.
a 228 Fl. und 1 L. inlünd. w. Erbsen a 350 F
Stettin, 24. Sept. (B. .) Wochenbericht. hat im Laufe bieser Woche nur Rog , , pre na
während es mit anderen Gattungen fest blieb n. wieder sich stellte, was nur in der Je ügigkeit der Vorräthe zu suchen ist. Spec foriwährend äußerst wenig.
An en noch: 3 L. 119 — 20pfd. inländ .
fl. Spiritus 27 Rthlr. p.
Bör . 8 se wurden ver und 8 6. * d. Gerste pr. Last.
Von Getraide
und theilweise .
immer , . Gering kr n f ll nnn!
ird solche durch mehrfa Imstä zurückgehalten und, mit Ausnahme des ö 6.
etraide zeigt sich
sehr werden jeßt 3
h . würde heute bis 38 Rihlr. zu machen sein. 2 2 . Gattung seit kurzem Mehreres w , . 23 — 5 ö zen, und räumt es sich auch damit sehr. Auf Lieferung pr. Sept., Oft. slustt 6 mit Garantie jedoch von nur 82pfd. auf Seiten der Ver- . . . n pr. Frühjahr für gleiche Waare von konveni- . i gebern 15 Nthlr. zu bedingen, während Abgeber augenblicklich r selten sind. Gerste, neue, wird von unseren Brauein gesucht und erst 2 zugeführt, daher neue Oderbruch abermals ciwas höher, mit 41 fuß thlr. bezahlt wurde, was etwas weiterhin, bei sich mehrenden Zu⸗ n wohl nicht zu machen sein dürste. Hafer auf Frühjahrs ⸗Lieserung — ie , kann . 3. zi *** mit Ausschluß von „b äthlr. as auch wohl noch zu machen sein dürfte in loco jedoch nicht über 23 — 24 Rthlr. zu verkauf Erb ĩ sich auf letzten Notirunge 5 1 ie, , . w. ren von 46 a 54 Rthlr. und sind außer am Land⸗ Nehl. Nussisches Roggen 25—2 Rthlr.,, wozu zu haben i Saamen. Oelsaamen erh sich doll n ae n ] , . ; ; — l reise während es mit Oel flau bleibt. Winter Rübsen 29 , ,,,
beer, eng bedang zuletzt 8o? Rihlr. Kleesaamen ohne Umgang und un- Rihlr.
Für Rappskuchen in Zungenform 13 Rt 5 ren, 26 Formen 2 2 5 ar n,. ö piritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand 13 bis 16 (ohne Faß) bezahlt, pr. September /Mktoben nn 96, pr. Irie? . 3 . 4 lassen. Auch von diesem Artikel wird zu den a b ü i billi 1 , , e . higste gekauft und würde erst bei billigeren mehr Von Butter trafen endlich wieder mehrere Zufuhren ein, welche von Verkäufern auf hohe Preise gehalten wurden, daher Kn, weiche . im- mer auf billigere Preise hoffen, nur ihren nöthigsten Bedarf daraus ent- — 1 ,,, sind noch ganz wie letztgemeldet: fein 8 Sgr., mittel Sgr; s Metalle. Roheisen, Schott. 1 Rihlr. 29 Sgr. bezahlt ink 6 Rthlr. gehalten, wozu aber feine seauf lust. w n,, . sich auch während dieser Woche manches en gezeigt, es mi ĩ ĩ '? . 5 hrbise . en Preisen der meisten dahin gehörenden Fettwagren. Rüböl behauptet sich seit voriger Woche nur schwach in loco 11 Rthlr., p. Olt. Nov. 113 NRthlr, Nov. / Dez. 11 high ö. zu haben, als zu lassen. Leinöl auf 14 Rthlr, gehalten, 102 Rthlr. be zahlt. Palmöl ist gegen vorige Woche etwas billiger, in loco zu 133 — * Nthlr. erlassen, 131 2 3 Rihlr. bezahlt, auf Lieferung 137 2 3 Rihlr. Daumõl sest, Gallip. auf 147 Nthlr. unverst. gehalten, 16. Rihlr. bezahlt. Malaga ebenfalls 164 Rthlr. unverst. bezahlt. Südsee-Thran neuerdings etwas angenehmer, 977 Rihlr. bezahlt, auf 9 Rthlr. gehalten. Br. Leber, berger 19 Rthlr. gefordert, 185 Rthlr. bezahlt. Blanker geräumt.
Breslau, 24. Sept. Weizen, weißer 88, 96 bis 98 Sgr., gelber 82, 92 bis 96 . es war heute viel Frage danach, und die Mn, Sorten wurden rasch zu den angegebenen erhöhten Preisen genommen.
Noggen war dagegen vernachlässigt, und man bedang für den Kon
sum 55, 6t bis 65 Sgr., Saamen-Roggen bleibt dagegen gesucht V—ö . dafür 70 bis 73 Sgr. 1 kö erste war etwas reichli . . , e . . , behauptete aber vl die letz a, bleibt gute Frage, es wurde heute a 23, 25 bis 27 Sgr. rasch Napps wenig angeboten, bedingt 88, 93 bis 97 Sgr. Rothe Klecsaai heute, in Folge der mater lan en ö fer een, ohne , . . ; eiße Kleesaat wegen mangelnben Angebots in ĩ n hat sich , , . n n, Spiritus wegen größeren Angebots in loco wieder matter und 133 Rthlr. Br., 13 bis 131 Rthlr. bei Ftleinigkeiten bez. Auf Lieferung fein ö ., p. ö . 39 Rihli. kaum zu bedingen. ⸗ Rüböl in loco 113 Nthlr. bez. und ferner zu bedi ber / Januar etwas 2 12 Nithlr. 16 : i * nn n, Otnen i m n 10 Rthlr. zu bedingen. . ink ohne Angebot, J 55 . iwitz 5ᷓ . gebot, loco 54 Rthlr. ab Gleiwitz 55z, Nthlr. kaum Auch heute war es im Geschäst sehr still Wollbericht. Die traurige Lage des engli ist i z Die ge glischen Geldmarltes keiner Handelsbranche für jetzt so fühlbar, als in dem Wollhandel. hin Speculation ist keine Rede, die Käufer sind im Allgemeinen' zurückhaltend und die Aussichten sür den bevorstehenden Herbstmarkt sind keinesweges gün⸗ stig. Inzwischen treffen fortwährend Zufuhren aus Polen und Rußland ein, so daß wohl ein Quantum von 265,000 Ctr. zum Verkauf gestellt wer= den wird. Die Umsätze sind jetzt wenig belangreich außer einigen kleinen an, . Nthlr., polnische dergleichen von 58 — 65 Rthlr. und einigen Pöstchen diverse Lammwoll —75 wurden uns keine un fh. bekannt. : ö
Köln, 22. Sept. Getraidepreise. (25 Schffl. Weizen direk 9 Nthlr. 10 S re, de: B:. Nov. 8 Rthlr. 22 Sgr., 6 4 in nn Sgr, Hafer 3 Rthlr. 5 Sgr., Rappssaamen 19 Rthlr. 10 Sgr., Roggen direkt 6 Rthlr. . A403. p. Nov. 5 Rthsr. 27 Sgt.. da. F. März 1815 6 bis 6 a Rthlr., Rüböl compt. 30 Rthlr., do. p. Oft. 29 bis 29 Rthlr. do. p. Mai' 1518 31 bis Zi Rthir, Preßkuchen, 1635 Stück, 35 Rihlt.
A Hamburg, 23. Sept. Nach der Börse. Häute. In den letzten
hamburger
Märkten des Innern melden alle bedeutende F ĩ Frage nach 6⸗ mn Preise, und da von unserem eigenen noch gr 363 — 9 21 . Weizen und Mehl rasch zum Konsum genommen; heute war . 9 1 Weizen gute Auswahl; bei guter Frage wurde ein Avance 3 a h. realisirt. Fremder gefragt zum Konsum und 2 23 Sh ie . — Mehl mehr gefragt, in Säcken 3 Sh. und in Fässern 2 a2 3 h. höher. — Ger ste fest zu letzter Notirung. — Bohnen und Erbfen unverändert. — Die Zuführen von fremdem Hafer waren letzte Woche mäßig, und so wurde es möglich, ein Avance von 6 Pee. a 1 Sh. zu rea- lisiren; das Geschäft beschränkt sich indeß auf den augenblicklichen Bedarf.
Liverpool, 18. Sept. Baumwollenmarkt. Bei h ; ; r Markt wurden 2000 B. verkauft. Preise R a 4 Pee. a , ag
Palermo, 9. Sept. Die Getraidepreise sind etwas gesti ; 1 1e . guter harter Weizen gilt 45 Onc. per Salma. Oel binn Tg * i. reichlicher Ertrag in Aussicht steht. Für 140 Cant. ordinaires auf Lieferung bezahlte man 43 Onc pr. Cant. Manna ist weichend; 38 Kisten Lacrimä Capaci erhielten je nach Qualität 47 — 13 Tari per Rotolo. 300 Salma n . K 3 zu und 600 Cant. in Blättern zu 37 Tari gekauft. Für 50 Kisten Lakrizen illi 43 . len, 7 st zensaft bewilligte man 64 Onc. In Messina (4. September) ging das Geschäft wegen der Spärli Sert g pärlich⸗ leit der ankommenden Schiffe langsam von statten. Einige Abschlüsse * 55 ehen n en n Oel hat um 3 Tari per Cafisso auf⸗ eschlagen. Au etraide ist im Steigen. E ᷣ i jedo 1 Verkäufen. , ⸗ ö, In Trapani (4. September) hat die Salzeinsammlung bereits 15. August begonnen. Die Qualität ist vorzüglich. P s * Salz bleibt 7 Tari per Salma. ö
Galacz, 6. Sept. Auf unserem Getraidemarkte war während der verflossenen Woche von Geschäften kaum die Rede. Nur . harter ordinairer Weizen wurde zu 125 P. abgesetzt. Roggen allein scheint sich zu behaupten, und er würde unter 130 P. nicht zu bekommen sein, obgleich eben keine Nachfrage ist. Alle anderen Getraidesorten sind im Weichen; Mais bildet noch eine Ausnahme, indem 2 — 3000 Kilo zur Ergänzung von Ladungen genommen wurden, später wird derselbe indeß gleich den anderen zurückgehen, um so mehr, als die Vorräthe groß sind und die Aerndte überaus reich ausfallen wird. Für Lein saat verlangt man fortwährend 68.=— 70 P. pro 190 Oka. Das heurige Prodult ist schön und nahrhaft. Seit gestern sind hier und in Braila ungefähr 90 Schiffe eingetroffen, was nicht ohne Einfluß auf die Fracht ö g, ist.
Ans wärtige Eörsen.
Amster dam, 21. Sept. Niederl. wirkl. Seh. 53 *. 3X do. 285. Fass. —. Ansg. —. Zinsl. —. Poln. —. 498 Runs. Hope 873.
Antwerpen, 20. Sept. Zinsl. —. Heue Anl. 14.
Augs b urg, 21. Sept. Bayer. 35 95 Ooblig. 93. 934. do. Bank- Actien II. Sem. 1857 695 Rr. Württ. 35 S6 Oblig. 88 Br. 47 260 1005. 190. Darmst. 50 Fl. Loose 763 Er. Bad. 50 EI. Loose v. 1840 59 Br. 38 Ei. Loose 36 nr. 37 96 89 hr.
Frankfurt a. M., 23. Sept. 5960 Met. 104. Stieg. S6 J. Itegr. 64345. Eoln. 300 FI. L. 97 Br. do. 500 FI. 793 6. Span. 576 — . 396 do. — Bexb. 893. 89. Taunus Actien 345. 344.
lLamburg, 23. Sept. Bank- Actien 1600 Br. Engl. nuss. 105 Br. , ,, 94 Br. Magd. Wittenb. 83 Br. Ilamb. Berl. 993. 993.
RKie Y. . Glückst. Elmah. 5 . z e,, 596 . 3 8 Er. Rendsb. Neum. 96 Be. Kopenh. Loip zig, 24. Sept.
96 Spar. 14 8.
Preuss. Pr. Sch. —.
Bank- Act. 1898.
Leipz. Dresdn. Act. 1II53 Br. Sä 377 6 Sscks. Sehles. 101 Er. Chem. . 574 Fr. Löb. ar. 5. . 223 B Berl. Ar Lt. A. 1143 6. Lt. h. 10143 6. Dess. nen. Ac. 106 n ö 0 na on, 20. Sept. Cons. 865. Ard. 20. Port. 213. Int. 54. 1 2ris, 21. Sept. 69 Rente An eour. 111. 65. 390 n Cour. do. 75. 40 wien, 235 Seri. S, Mes. 1015. 444 4. 917 334 a., 637 n.. Aetien 1690. Anl. de 1634 154. de 1829 1193. Kordh. I151E. Gios. 20! (Teleg. Depesche aus Köln, vom 23. Sept.) ö Amsterdam, 72. Sept. Int. 534.
Meteorologische Beobachtungen.
Abends 10 Uhr.
1847. 25. Sept.
Nachmittags Z Ur.
Morgens
8. Rach einmaliger
Reobachtung.
337, 25 Par 337, 20“ par. 337, 91! par. Aunellwärme 7,87 R io an R. I3,30 n. Ig, . iu rm. 83. X. 4 9,8“ n. * 9 S8? R. 4 7,0 R. Boden we 9, 10 n. 93 Ct. 76 pot. S5 pot. Ausdnstunz0, ooαι Rb. trüb. trüb. heiter. Nie ders eklag W. m W. Wärme weehsel K 14,0 — 8 — 6 * II,0 R. .. 4 8, S* R.. 5 ö. 268
Königliche Sch auspiele. Sonntag, 26. Sept. Im Opernhause. 112te Abonnements—⸗ Vorstellung: Catharina Cornaro. Ansang halb 7 Uhr. Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren Opernhaus⸗Preisen enn r
Luftdruck... Luastwäürme.... Thaupunkt.... Dunststtigung.
Wolkenzug ... Tagesmittel: 337,15“ Par. ..
14 Tagen wurden an Häuten importirt 133345 Stück und fanden aus erste Hand Verläufe statt von 15,851 Stick. Vorrath in n n noch . eff, lte Das Geschäft bleibt im Allgemeinen noch träge, man
1) Buenos -Ayres- u. Montevideo -Häute pr. Pfund in Beo. mit 49
. einzelne Sorten en detail in verschiedenen Schweren 57 — 7 Sch.
2) Gesalzene 375 2 35 Sch.
3) Nio Grande⸗Häute do. do. 55 a 65 Sch.
4) Gesalzene 35 a 35 Sch.
Für Partieen im Durchschnitt:
1) Buenos⸗Avres- u. Montevideo⸗ 45 a 6 Sch.
2) do. naß⸗gesalzene 37 2 33 Sch.
3) Nio Grande⸗ 45 a 53 Sch.
14) do, naß gesalsene 3 a 31 Sch.
5) Verschiedene andere Sorten 25 2 6 Sch.
Trockene Rindhäute, holsteinischer und hiesiger Schlachtung wa⸗ ren 7; a Sch. Cour. pr. Pfund zu lassen; desgleichen Ziegen felle zu 12 14 Mark Beo. pr. Becher, wie auch Bockfelle zu 16 bis 28 Mk.
In geschorenen Schaffellen, trockenen und gesalzenen, Mastfalbe trocke= nen Kalbfellen und trockenen und gesalzenen Pferdehäuten herrscht vollkom- mene Stille, und findet in gesalzenen Rindhäuten nur kleiner Umsatz in hne . statt.
Einfuhr verschiedener Artikel vom 17ten bis 23. September: Kaffee 16 Kisten 8 86 Säcke. Reis 2145. Taback 139 P, . dr 126 . 106 B., 106 Kist,, 4 Krb. Ther 195 Kist, 15 72 K, R. P. Jucker 1495 Listen, 1381 Sa 500 Brd. 234 Cranj, 29 F. 5958 Me, Pfeffer 416 Säcke. Piment 240 S., Macisnüsse 4 F., Nellen 190 B., 15 S., 1 K. Ingber 548 S., 1 P. Kardamom 2 Kist. Mandeln 115 Ser. 20 B.
Farbholz: Camp. 3150 Pfund, 40 Tons. Bleiweiß 48 F. Indigo
190 Kist., 2 Kolli, roth 2 Faß. Baumwolle 1961 Ballen. Wolle 1038 B., 27 Koll, 2 Sack. Twist Häute gõs0ot St,, 37 B., 196 Bd., 2 Krb. Felle 145 B., 35 P.,
Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur Tribüne, J Rthlr. 10 Sgr.; im Parquet und in den Logen des zwei ten Ranges 1 Rthlr.; in den Logen und im Balkon des dritten Ran⸗ ges, so wie im Parterre, ⁊ Sgr.; im Amphitheater 10 Sgr.; in den Fremden ⸗Logen 2 Rthlr.
Im Schauspielhause. 162ste Abonnements ⸗-Vorstellung. Pa—
163ste Abonne⸗
genstreiche. Montag, 27. Sept. Im Schauspielhause. ments ⸗Vorstellung: Die Karlsschüler, Schauspiel in 5 Abth., von
H. Laube.
Nönigsstädtisches Theater.
Sonntag, 26. Sept. Zum erstenmale wiederholt: Der Graf von Monte Ehristo. Dramatisches Gemälde in 3 Abtheilungen, von Carlschmidt.
Montag, 27. Sept. (Italienische Opern⸗Vorstellung Zum erstenmale wiederholt in dieser Saison: Otello, il Moro di Venezia. Oper in 3 Akten. Musik von Rossini.
Preise der Pläßge: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr., im Parquet und in den Parquet Logen 20 Sgr., im Amphithegter und in den Logen des zweiten Ranges 15 Sgr., Parterre 10 Sgr., Sperrsitz des dritten Ranges 10 Sgr., Gallcrie 77 Sgr. Ein Platz in der Srchester-Loge 1 Rihl. 10 Sgr.
Verantwortlicher Redacteur p.. 3. W. Zinkeisen. Im Selbstverlage der Eypedition. Gedrudt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei. Beilage
702 B., 22 Krb, 8 Faß. St., 18 Zß., 4 Kist. 2 Bürd, 20 Bd.
Spanien. Schreiben aus Paris.
Händels⸗ und Börsen⸗Nachrichten.
(Nachrichten aus Catalonien.)
tali
Nom, 13. Sept. (N. K. In Folge des ru er Erlasses des Kardinal-Staats-Secretairs gegen aufrührerische De⸗
monstrationen zirfulirt seit gestern e
Srerbini entworfene Protestation an Se. Heiligkeit,
hene früh bereits über nerstag Sr. Heiligkeit in der öffen soll; sie lautet: . ⸗ „Wenn ein Theil der Bewohner
von Polizei-Agenten wegen angeblichen Ungehorsams gegen die Geseße und
Aufruhrs fälschlich bei dem Souverai
Pflicht eines jeden die Ehre seiner Vaterstadt liebenden Bürgers, gegen diese und ähnliche lügenhafle Entstellungen der Wahrheit feierlichst zu protesti= ren. Man hat Sr. Heiligleit vorgestellt, . stattgefundenen rührerisches Geschrei habe hören lassen, und daß man die Gefälligkeit (com=
den des 7. und 8. September
piacenza) der Gesandten auswärtiger
uf die Gefahr, das Governo in feiner Beziehung mit anderen Nationen 4. Wir Endesunterzeichnete, die wir bei den Vorfällen an dem erwähnten Abende gegenwärtig waren, bezeugen, daß das Volk sich in großer Anzahl vor die Paläste der
zu kompromittiren, mißbraucht habe.
und Sardinien begeben, daselbst aber
seinen Evvivas diesenigen Fürsten Italiens zu begrüßen, welche di Reform betreten haben und die mithin dem glorreichen Beispiel Pius' 1X. ge⸗
folgt sind; daß ferner die Gesandten b tralen, um dem römischen Volle im
genden Abende hörten wir,
auf Leopold II, auf Ludwig, Herzog
Viva l'stalia, viva i'independenza italiana, und vielleicht hat in diesem Gruße des gemeinschastlichen Vaterlandes und in diesem Votum für seine
Unabhängigkeit die Polizei, welche nier zu jener j
eifrig uns zuzuwälzen suchen; und we Zwelen ein Ruf gehört ward, bezeichnet wird, an dem aber und konnte jene Anklage
da
fentlichen und feierlichen Schritt für
Verleumdungen zu enthüllen, um unseren Herrscher zu enttäuschen und sein Herz, das man betrüben wollte, n trösten und dieses Volk, das wegen sei⸗
ner Liebe zur Ordnung, wegen seiner seiner Ehrfurcht für seinen Souvergin lem und jedem unverdienten Makel z
zeichnung des gegenwärtigen Aktes für verpflichtet gehalten. 12. September.“ (Folgen die Unterschriften.)
Nom, 13. Sept. (A. J.) aus Wien eingetroffen, dessen Bot blikum gelangt ist. Der österreichi
hat sich für einige Tage aufs Land zurückgezogen und den Botschafts⸗ . mit der Führung der Verhandlungen beauf⸗
rath, Komtur von Ohm,
tragt.
aus innerer Ueberzeugung die Leit nommen habe. Da er es in der mystisiziren, so will man sich nicht
ᷓ schen Versuch gemacht habe, . 16 Andere fügen hinzu,
ren und sie dann auszulachen. Hauses hätten ihn durch er sei jenen Abend etwas
einen argen Skandal angerichtet, der höchst
können. .
Bei der Feierlichkeit bruschini nicht bemerkt; es hei des Festes sagen lassen, er di demselben.
Neapel, 9. Sept. (All wie bereits erwähnt, ohne irgend 22, 00h Mann — darunter auch tiger schöner Haltung — machter mehr Ruhe gebietenden Eindruck. Höfe des weitläufigen Finanz und mit Mannschaft stark besetzt. wie die Prinzen des Hauses,/ zur Piedigrotta⸗ Kirche die freun fammelte Volk und wurden üb grüßt.
Der plötzliche
großes Aufsehen; er wurde, weil sich
Reggio verdäch
den Ereignissen in R i seine Schriften
Polizei geladen,
und der schon öfter von Schlaganfällen heimgesuchte Mann unterlag Man haͤlt allgemein den schon bejahrten Mann,
welcher mit seinen Pacht- Unternehmungen genug zu thun hatte, für
einem neuen Rückfall.
gänzlich unschuldig.
Obschon man nichts Bestimmtes über die Untersuchnngs⸗Ergeb⸗ nisse bei den Offizieren Longo und Orfini erfährt, so wird doch all⸗
gemein angenommen, daß man
schwörung in Sicilien auf die Spur gekommen sei. Nur trübe Mo- haben wohl die meisten dieser Neapolitaner zur Theilnahme an
tive ; sicilianischen Umtrieben verlockt. foll sogleich bei Ausbruch der U
englischer Unterthanen nach Malta geschickt haben. schaften hinter Reggio im Monteaspro⸗ Gebirge, wohin die Auf⸗ ständischen sich geworfen, sollen fortdauernd in Aufregung ein gewisser Romeo, klug, kühn und in seinen Moralien nie
—
2) Es heißt, daß die Insurgenten mit Geld aus den Kassen der Zoll—
pächter versehen worden.
bereits über Af Unterschriften befanden, und die Don⸗
Namen ihrer Sou veraine für diese ehren⸗ vollen Demonstrationen zu danken, und daß endlich die Menge sich ruhig
und ohne irgend ein aufrührerisches Geschrei zu erheben, trennte. daß man die gewohnten Hymnen sang, und
während dessen vernahmen wir die Evviva's auf Pio 1X., auf Karl Albert,
chrecklichen Anklage des Aufruhrs
blos diese ein Edift der Staatssekretarie nöthig gewesen wäre, das, wenn es gleich nur von einigen Wenigen redet, doch die Schuld auf eine hinlänglich zahl⸗ reiche Menge zu wälzen scheint, da man zum Tadel derselben einen so öf—
Hier will Niemand daran glauben, daß der Prinz von Canino
die Versicherung zu angetrunken gewesen.
am 8. Sept. hat man den Kardinal Lam⸗ ßt, der Papst habe ihm am Vorabende sspensire ihn von der Theilnahme an
und Regierungs- Gebäudes abgesperrt
spendeten
Tod des bekannten Zollpächters Benucci erregt
ce n. (gestern erwähnten)
ine „im Namen des Volkes“ von unter der sich
tiichen Audienz überreicht werden
durch die verleumderischen Angaben
n angeklagt wird, dann ist es die
daß während der an den Aben- Volksfeste sich auf⸗
, dem Governo befreundeter Mächte
Gesandten von Toscang Anderes gethan hat, als mit
nichts welche die Bahn der
eider Mächte freiwillig den Balkon be=
Am fol⸗
von Lucca. Zuweilen rief man auch
mals ein Vaterland kannte, den Grund gefunden, die unsere Feinde so nn auch in der That von Einem oder der mit Recht als aufrührerisch s Volk unschuldig ist, so durfte treffen, ohne daß deshalb
nolhwendig hielt. Um daher diese
Achtung vor dem Gesetze und wegen mit Recht so gepriesen wird, von al⸗ befreien, haben wir uns zur Unter- Rom, den
Gestern ist abermals ein Courier schaft natürlich noch nicht ins Pu⸗ sche Botschafter, Graf von Lützow,
ung eines liberalen Haufens über⸗ Gewohnheit hat, alle Parteien zu ausreden lassen, daß er auch hier seine Landsleute zu kompromitti- Leute seines entschuldigen gesucht,
w ensels hat er gefährlich hätte ablaufen
g. Ztg.) Das gestrige Fest ging. eine Ruhestörung vorüber. — Die die 4 Schweizer⸗Regimenter in kräf⸗ meinen sehr beruhigenden oder viel⸗
Dennoch waren die Gänge und
Der König und die Königin, so auf dem Hin- und Herwege dlichsten Grüße an das zahllos ver⸗ erall mit Ehrerbietung wieder be⸗—
einige seiner Angestellten *) bei tigt hatten, zu einem Verhör auf die wurden mit Beschlagnahme bedroht,
durch sie einer weitverzweigten Ver⸗
Der englische Konsul in Messina ruhen um eine Fregatte zum Schutz Die Ort⸗
sein;
Vorgänge, aufgenommen (es ; ; Strenge gegen die Ueberwiesenen verfahren zu wollen; indeß sind ihm
von einigen
les wurden 2, 50h, 000 Dukaten geopfert), scheint mit
Seiten (man nennt den Prinzen von Salerns, dessen Herzensgüte allgemein bekannt) auf Befragen Vorstellungen ge⸗ macht worden, lieber den Weg der Milde, der Amnestie und der zeitgemäßen Verbesserungen einzuschlagen. Die weitere Entwickelung des Aufstandes wird natürlich den Ausschlag geben. Auf die Geschäfte aller Art wirkten die Ereignisse zu Reggio und Messina lähmend ein.
In der letzten Nacht wurden aus lobenswerther Vorsicht, da bei dem Piedigrotta⸗-Feste die ganze Bevölkerung der Campagna Felice in Neapel zusammenkommt, die Gefängnisse der Hauptstadt mit außer⸗ ordentlichen Wachen besetzt. Die Fama setzte sogleich hinzu, man habe in der Nähe der Magdalenenbrücke ein Depot von Messern und Dolchen gefunden, ein politisch umgekehrtes Seitenstück zu dem römi— schen S8 (Sangue et Saccheggic).
Neapel, 11. Sept. (Allg. Ztg.) Obschon der Aufstand
in Messina und Reggio nicht den geringsten Anklang findet, so scheint
es doch, daß derselbe noch keinesweges ganz unterdrückt ist. Von
Neapel aus, wo man 8 Tage früher, wenn auch nicht vollständige
Kenntniß des Vorhabens, doch Symptome davon wahrgenommen,
wird die Sache vielleicht zu geringfügig behandelt. Die Zahl der
Insurgenten, welche fast alle davon gekommen, betrug über 3000,
und an der Spitze standen ein gewisser Plutino und der erwähnte
Romeo. Ersterer soll einem alten wohlhabenden Adel angehören.
Sie waren reichlich mit Geld versehen, so daß es ihnen möglich ge—
worden, viele brod- und arbeitslose Leute anzuwerben. Die Angrei⸗
fer waren in Bataillone mit Ober- und Unͤterbefehlshabern einge⸗
theilt. Am 2. September erließen die Genannten eine Procl mation,
worin sie den „constitutionellen!' *) König leben ließen und nach Er⸗
reichung dieses Zweckes zur Ruhe und Ordnung zurückzukehren ver⸗
sprachen. Man nimmt au, daß von den Emissairen des „jungen
Italien“ in Malta viel Geld herübergeflossen sei und noch fließe.
Die Offiziere Longo und Orsini sollen, so weit die Untersuchung es
bis jetzt ergeben, nicht so arg kompromittirt sein, als man anfangs
fürchtete. ;
Benucci's Tod ist fortdauerndes Stadtgespräch; man fabelt na=
türlich auch hierüber viel zusammen, ja Einige gehen sogar so weit,
Benucci zu einem geheimen Chef einer römischen Propaganda zu machen, und lassen hochwichtige Papiere in einem vermguerten Wand⸗ schrank bei ihm auffinden ꝛc. Das Wahrscheinliche ist Folgendes: Benucci, dessen Interessen eng, mit den Juteressen der Regierung verflochten, verkaufte einen Theil des Getraides, welches der König im April mit Mühe und Kosten in Livorno aufgekauft, in Calabrien. Sein dortiger Agent war der berüchtigte Romeo (schon in der Schwefelfrage trat Rome als nicht unbedeutend auf und bereicherte sich, welcher die Verkaufs⸗Summen für seine politischen Zwecke be⸗ nutzte. Dieser Verbindungsfaden in den Händen der Polizei veran⸗ laßte eine Untersuchung in Benucci' s Wohnungen zu Castellamare und Neapel und deffen personliche Vorladung. Benucci, schon dreimal vom Schläge heimgesucht, erschrack un starb. Viele betrachten ihn als Märtyrer, und scin Keichengefolge, war des⸗ halb nicht unbedeutend; er wird von allen Vernünftigen für ganz n= schuldig gehalten. Unter den Sccretairen Benucci's soll sich Keiner des Namens Romeo befinden. ; . ee . Die Nachrichten aus den Provinzen lauten theilweise, beruhigend, namentlich aus Apulien. In den Abruzzen kann die Stimmung im⸗ merhin eine aufgeregte genannt werden, obschon es zu keinen Erzessen kam; es heißt, . morgen mehrere Schwadronen Kavallerie dahin abgehen werden. In der nächsten Umgegend Neapels bis Salerno ist Alles ruhig. Salerno, Avellino, Eboli, Campagna ꝛc. hingegen schei⸗ nen mehr oder weniger verstimmt, wie man denn leider überhaupt anneh⸗ men muß, daß an mehreren Orten sich noch Gewitter unter Blitz und Donner entladen werden, bevor der Himmel wieder klar und heiter wird. General Statella operirt bei Rogliauo in der Nähe Cosenza 's mit Geschick; ihm zur Seite steht General (oder Oberst Nunziante; die Zahl der Briganten schwindet von Tag zu Tag, seitdem durch Verhaftung tines gewissen Massimino (welcher den sonderbaren Kontrakt mit Dalarico schloß und jetzt in Verbindung mit einigen anderen wichtigthuenden Subjekten bei den Näubern die Hoffnung aufrecht erhält, durch seine Vermittelung ähnliche und noch günstige Bedingungen zu erlangen) und Entfernung zweideutiger Beamten jedwede H offnung, auf Dala⸗ rico's Weise 9 herauszuziehen, dahin geschwunden ist.
Aus Sicilien liefen uns ebenfalls günstige Berichte ein, jedoch ist darauf keinesweges zu viel zu geben. In Palermo, wo Militair und Ein— wohner in höchst exaltirter Stimmung. sich befinden, macht das kleinste, zufälligste Ereigniß sogleich großen Eindruck und viel Gerede.
Neapel, 13. Sept. Den neuesten Nachrichten zufolge, haben sich die Insurgenten von Reggio quer durchs Land nach Gerace ge⸗ zogen und sich daselbst verschanzt . Ihre Zahl soll sich bedeutend ver⸗ mehrt haben; auch sind viele Flüchtlinge von dem Aufstande zu Mes⸗ sina zu ihnen gestoßen, wie üiberhaupt die sicilignischen Küstendörfer bis Taormina mehr oder weniger kompromittirt sind. Ungefähr 2600 Mann Königlicher Truppen sind ihnen über Melito entgegengerückt, und wir sehen jeden Augenblick der Rachricht von einer kleinen Schlacht
entge ße Renten sind auf 1025 heruntergegangen. Die französische Flotte hat sich — wie es heißt nur auf vier Tage — behufs einiger Manöver aus dem Golf entfernt, nachdem sie in der letzten Zeit hauptsächlich mit Uebungen und Versuchen, den Golf von Neapel ge⸗ gen eine eindringende Flotte zu vertheidigen, beschäftigt gewesen
war. . In Messina Verhaftungen über Verhaftungen, besonders unter der Geistlichkeit.
lorenz, 15. Sept. (A. 3.) In einem eben erschienenen 5 ie; der Großherzog dem toscanischen Volk seine dankbare Zufriedenheit mit den ihm während der letztvergangenen Tage von allen Seiten ausgedrückten loyalen Gesinnungen und Er⸗
In diesem Sinne wurde die grün, roth und weiße (d. h. die ila⸗ lienische ) Constitutions - Fahne aufgepflanzt. Die Zahl der aus den Ge⸗= fängnissen zu Reggio Befreiten wird zu A590 angegeben. (Welche Zahl von
5
Von der italienischen Gränze, 17. Sept. CA. 3.)
Die Allg. Zeitung hat in ihrem Blatte vom 14ten d. M. aus Rom vom 6. September als Gerücht aufgenommen, zog von Modena seine Truppen neu vereidigen wollte, diese hätten dann erklärt, sie wollten gern Treue und theidigung der Unabhängigkeit des Vaterlandes, aber unabhängig von fremdem Einflusse und fremden Truppen, größer machen könnten.“ zu Ende falsch und aus der Luft gegriffen. dena hat nie daran gedacht, noch denken können,
nem Vater in allen auch schwierigen Zeiten von Auf lichen Einfällen immer treu gebliebenen Truppen und dem Geiste dieser Truppen, die mehrmals im österreichischen Truppen so gefochten haben, seitiger Achtung sich beiderseits tief eingeprägt hat, gegengesetzter sein,
risch zuschrieb.
daß „der Her⸗ Gehorsam geloben zur Ver⸗
welche die Verwirrung nur Diese ganze Angabe ist von Anfang bis Der Herzog von Mo⸗ in ihm und sei⸗ änden und feind⸗ neu zu vereidigen, Bündnisse mit daß ein Gefühl gegen⸗ kann nichts ent⸗ als obige Erklärung, die man ihnen verleumde—
Spanien. Xx Paris, 21. Sept. In, Catalonien ist mit dem Wechsel
in der Person des General-Capitains eine neue Phase eingetreten, welche Beachtung verdient. Don Manuel de la Concha zur gelangt. Die Lage der Dinge Banden zeigten sich auf allen derjenigen, welche an die großen fügung. em Grundbesitzer weg, um von ihnen beträchtliche Summen zu erpressen. s Diligencen und Couriere nur passiren, wenn es ihnen beliebt. or ganisiren Reiterei und nehmen alle sie habhaft werden können. Landvolk das Gesetz, und sie können im Nothfall 4 — einem Punkte veremigen. Meinung des Landvoltes stützt, sind entgegengesetzten Meinung huldigen, thigt ͤ sorgfaͤltigst zu verheimlichen; denn wenn sie sich entfernen, um in den Städten Sicherheit und Schutz
thum den Banden preisgeben. D ᷣ en i zum großen Theil der progressistischen Partei zugethan und ist in
Am 12ten ist der neue General-Capitain
See von Valencia in Barcelona an⸗ war bei seiner Ankunft folgende: Die Punkten; alle Dörfer, mit Ausnahme Plätze stoßen, stehen zu ihrer Ver⸗ führen die reichen als Lösegeld Sie halten die großen Straßen besetzt und .
ie Pferde zu diesem Zwecke weg, deren das sse vertheidigen, bildet für das 500 Mann auf Während so der Aufstand sich auf die diejenigen Einwohner, welche der genöthigt, ihre wahre Gesinnung
Sie erheben Steuern auf dem Lande,
Das Prinzip,
so würden sie ihr Besitz⸗
u suchen, * Städten ist
Die Bevölkerung in den Gährhng wegen der Gerüchte, daß die Regierung die Einfuhr der englichen Baumwollenwgaren frei geben wolle, wodurch die cataleni- schen Fabrikanten, wie sie wenigstens behaupten, zu Grunde gerichtet würden. Endlich herrschte auch unter den Truppen einige Unzufrie⸗ denheit, weil der General-Capitain Pavia kurz vor seinem Rücktritt den Soldaten die Löhnungs-Zulage entzogen hatte, welche sonst den im Felde stehenden Truppen gewährt wird, eine Maßregel, die aus Ersparniß getroffen wurde, aber schwerlich klug war.
Unter“ solchen Verhältnissen kam der neue General-Capitain an.
Gegen die Karlisten bringt er nun sehr eri tliche Verstärfungen an Truppen mit. Bie wegen der Baumwollen-⸗Frage beunruhigten Ge⸗
müther aber suchte er sogleich durch die . zu beruhigen, daß die Regierung vier Dampfschiffe zu seiner Verfügung stellen werde, un die Küsten gegen die Schmuggler zu vertheidigen, und daß es außerdem seine Absicht sei, die Landgränze gegen Frankreich mit hin- reichenden Streitkräften zu besetzen, um die Zollschutzwächter in Uc⸗ berwachung derselben zu unterstützen.
Der Beneral Pavia ist nicht mehr lange nach der Ankunft sei⸗ nes Amtsnachfolgers zu Barcelona geblieben, auf demselben Dampf⸗ schifse, welches diesen nach Barcelona gebracht hatte, ist er nach Va⸗ lencia abgereist, nachdem er noch vorher in einer Proclamation den Truppen, die unter seinem Befehl gestanden, Lebewohl gesagt hatte. Mit den Banden steht es jetzt folgendermaßen: Boquica, der bedeutendste Führer, sucht sich zu Ribas zu halten, das in einem von hohen weithin sich ziehenden Bergen umgebenen Thale liegt, und von wo aus er durch zwei ziemlich gute Straßen die Verbindung unter- halten kann, einerseits mit der spanischen Cerdana über die Anhöhe del Pla, und mit der französischen Cerdagne über die Höhe von Fenestrellas. In dieser Stellung ist er also zweier wichtigen Schlüssel Meister und kann über beträchtliche Hülfsquellen verfügen. Am 124sen hat er zu Ribas den Courier von Barcelona nach Puigcerda ange⸗ halten und die offiziellen Depeschen an die Truppen und die Zollschutz⸗ wache eingesehen, dann aber dem Courier dieselben zurückgegeben. Die Privat- Korrespondenz respektirte er und gab sogar dem Con⸗ ductenr ein schriftliches Zeugniß darüber, daß er, Boquica, es gewe⸗ wesen, der die Depeschen geöffnet habe. Ja, er gab sogar dem Con⸗ ducteur den Auftrag, dem Gouverneur von Puigeerda zu sagen, daß er zu Ribas sich befinde und ihn erwarte. Als der Courier, bevor er weiterfuhr, fragte, ob man ihn künftig durchlassen würde, antwortete ihm Bo quica bejahend, mit dem Beifügen, man werde ihm nichts sagen oder zu Leide thun. Im Uebrigen erhebt Boquica, dessen Bande ungefähr 300 Mann stark ist, in allen Dörfern der spanischen Cerdaũa Steuern und ist derjenige, welcher am thätigsten mit dee e fg von Hülfsquellen fur den Aufstand sich beschästigt. Er hält sich alle Wege offen, die nach der französischen Gräuze ausmünden, von der Höhe von Pregond an bis zu jener von, Mayans. Der General Concha wird ohne Zweifel suchen, ihn aus dieser kühnen und wichtigen Stellung zu vertreiben. 14.
In Hochcatalonien betragen die Banden gegenwärtig 1 = 500 Mann. Vilella und die Neffen Tristan9's haben dort die Oberhand. Da sie aber auf ihre eigenen Mittel beschränkt sind, d. i. auf das, was sie im Lande selbst finden, so sind sie für dasselbe eine schwere Last. Die Einwohner müssen den Banden mehr bezahlen, als sie je der Regierung bezahlt haben, und das macht sie unwillig, so daß sie jetzs weniger für den Aufstand thun, als anfangs. Da aber fast alle unternehmenden Männer für die Karlisten Partei ergriffen haben, so wagen diejenigen, welche zu Hause geblieben sind, nichts . sie. Alles dreht fich dort nach wie vor um die Geldfrage. Weun die Banden Geld erhalten, so würden ohne Zweifel bald ernstliche Ver-
legenheiten für die Regierung entstehen.
Von Perthus her vernimmt man, daß neue blutige . 96
en den Truppen der Königin und den Banden in der in. Heere stattgefunden haben. Daß ist die natürliche 59 e strengungeu, welche die Karlisten gemacht eben g ge , i
Eingelerkerlen!) Reggio mit 16,590 Einwohnern ist belanntlich die Haupt=
(Allg. Ztg.)
siadl der Provinz Calabria Ulna l. (A. 3.)
im Bistrikte von Figueras für sich zu gewinnen. e ihre Stellung um 6 Berggruppe her genommen, deren an