/// ///
bemerlten, bereißs in früheren Terminen fällig geworde⸗ nen xandrentenbriefe nochmals erinnert, die Kapitalien
2 . 2 3 je ( t. Biert bildet, zwischen Gergnä, . ne egg, zu halten. Der Banden⸗Chef Castells war einen Au i. * . end ge⸗ ij 1 9 4 rückt, wo er nölhigenfalls von e, ren Hing en hlten ann.
der genannten Platze sind aber stark genug
d Vilademunt Straße,
etzen. 6 wie die widerstehen. E Streitkrã werden.
Vich und jener nach Gerona.
Es haben sich nun auch im Maestrazgo, der bisher ziemlich ruhig war, und in den baskischen Provinzen Alava und Biscaya
Karlistenbanden gezeigt.
die von Olot nach Serin, und
ona isoliren die Karlisten Besalu und Boquica den ruhigen Besitz der Gränzlinie, 23 vermittelst der Schmuggler Hülfsquellen aller 2.
Folgendes Beispiel der zunehmenden Keckheit der Banden ist bemerkenswerth. Ein Chef, dessen Name zum erstenmal auftaucht, Posas, drang mit ungefähr 8 Mann in die kleine Stadt Cardedeu ein und ließ sich von dem Ayuntamiento des Orts das Drittel der Steuern einhändigen, welche den Einwohnern auferlegt sind. Cardedeu ist nur eine Etappe von Barcelona, zwischen der großen Straße nach
1874
Die Kolonnen Namen der Städte.
Weizen
2. Elberfeld
225 9. Konitz... a., nm.. .... 12. Thorn
19. Graudenz. . ...... ..... .....
4. Krefeld 5. Wesel
3. . b. Kleve .....
1. Posen ..... romberg
11. Kreuznach 12. Simmern
1 2 3
2
7. Stralsund 8. Kolberg 9. Stolpe
13. stoblenz 14. Wetzlar
1. Köln .. ..... .....
107 S8
4.
5.
Handels und Görsen - Nachrichten. 2
6. 8.
Preise der vier Haupt⸗Getraide⸗A Arten 9. in den für die preußische Monarchie bedeutendsten Markt- 19.
stäbten im Monat August 1847 nach einem monatlichen 11. Durchschnitte in preußischen Silbergroschen und
Scheffeln angegeben.
1. Magdeburg 2. Stendal
Namen der Städte.
Noggen
3. Halberstadt baker 1. Nordhausen
1 . 2. Memel ..... , . . . Insterburg ....
5. Nastenburg
8 , . k . . 8. Elbing
Bekanntmachungen.
ls8s7!1 . Vet ann twmachung.
Das im Schwetzer Kreise, belegene Allodial-Rittergut Jaszez Nr. 67, landschaftlich abgeschätzt auf 45, 73 Thli. 16 Sgr. 2 Pf., soll in termino den
6. April 1848, Vormittags um 11 Uhr und Nachmittags von 4 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Ober-Landesgerichts-NRath Hirschfeld im Wege der freiwilligen Subhastation verkauft werden. Die
Lifita o s eh igungen, der Hppothekenschein und die are sind in unserer Registratur einzusehen.
Marienwerder, den 9. September 1847. Königliches Pupillen ⸗KollegiLum. 1585 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 17. September 1847. Das i fi h in der Jerusalemerstraße Nr. 3 bele— ene und im Hypothekenbuche von der Friedrichsstadt ol. 1. Nr. 35. auf den Namen der verwittweten Ge⸗ heimen Posträhin Weck, Johanne Charlotte, geborenen Knorr, verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 5477 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf., soll am 1. Mai 1848, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle Theilungs halber bh e il werden. 1 und Hypothekenschein kd in der Registratur ein- zusehen. Die etwanigen unbekannten Real⸗Prätendenten wer⸗= den unter der Verwarnung der Präklusion hierdurch öf— fentlich vorgeladen.
ss Königreich Sachsen. Liste der Land⸗Rentenbriefe,
welche in der 22sten Ziehung Michael 1817 ausgeloost worden sind und in Folge dessen im Termine Sstern 1848 fällig werden.
25
Lit. B. Lit. C
zooꝰ Hthn. zu 100 Thlr. Kapital. Kapital.
zu
Thlr. Kapital.
it. E
Nummet. 5761 12145 5837 12349 5997 12532 6246 12831 6316 13316 6574 13669 56 1557 6612 13797 1303 1173 1636 6660 13972 2125 1213 7607 14013 2180 1371 7817 14164 2385 1455 68 33 8016 14186 2. 2442 1659 8055 11207 2492 1760 z 8106 14212 24 2589 1987 85 5 14285 3058 2143 77 10172 14360 10180 14390 * 10322 14459 3. 10538 14588 10819 14691 11681 11753 16 11690 14759 3 11883 14762
Die im ern 1847 auggeloosten, seßt fãl⸗ ligen Keapitalien, 9. von dato an bei der Landrenten⸗ bank abzuheben. Zugleich werden die Inhaber der nach-
2851 incl. 8314 — g334 incl.
5. Mühlhausen 6. Erfurt
= to w — —
— 8 42
1. Münster 2. Minden 3. Paderborn 1. Dortmund
gewichen.
20
Durchschnitts⸗ Preise
der 12 Preußischen Städte . ...... „5 Posenschen Städte „ Brandenburgischen und Ps merschen Städte ...... ..... Sh r shen Städte .. ..... Sächsischen Städte Westfälischen Städte j 14 Rheinischen Städte 99 * Havre, 20. Sept. blieb das Geschäft in Erwartung der neueren Beri ten, p. „Cambria“, sehr unbedeutend. Scitdem diese eingegangen, hielten sich die Käufer jedoch ebenfalls sehr zurück, und zeigte sich keinerlei Frage, obwohl die Nachrichten aus den Ver. Staaten uns keine starke Zufuhr in nahe Aussicht stellen; dagegen hat sich aber die Meinung für die zu Felde stehende Aerndte, die man durch Regenglüisse und Naupen so sehr beschaͤdigt glaubte, ansehnlich gebessert, was die Käufer vorsichtig machte. An unserem Marfte ist zu den bestehenden Preisen leicht anzukommen, und ist die ge— strige Notirung für alle Sorten 2 C. ermäßigt. Heute war die Stimmung noch flauer und Preise gegen gestern noch 1 2 216. niedriger, da die Li⸗ verpooler Berichte von vorgestern wieder flauer lauten. Wir schätzen den Gesammt - Umsatz der Woche an unserem Platze auf circa 2300 B., größ⸗ tentheils New- Orleans und Mobile-. Zugeführt sind dagegen 7065 B. Vorrath 45,0090 B., gegen 50 000 B. gleichzestig im vorigen Jahre.
In Getraide und Mehl war es in den letzten Tagen ftiller, obwohl Preise fest blieben. Weizen sind 7 — 8000 S. Newporker und Neworleans- zu 58 1 60 Fr. sür ersteren und 5s a 58 Fr. für letzteren begeben. In der Halle von Mont= villiers sind vorgestern die Preise von inländischem Weizen 2 Fr. pr. Sack Der Umsaßz in Mehl an unserem Platze umfaßte ca. 3500 F. Newyork- und Tenessee⸗ zu 32 3 35 Fr. und Neworleans- zu 274 30 Fr. so wohl zur Stelle als auf Lieferung. Zugeführt sind von den Vereinigten Staaten 125015 S. Getraide und 9ö58 J. Mehl nebst zwei gestern auf der Rhede angelommenen Ladungen. .
17
11 Baumwolle. In den ersten
Unser Vorrath hat sich übrigens sehr verkleinert. Von
Al igem
unverweilt bei der Bank resp. baar oder in unausge⸗ loosten Nentenbriefen in Empfang zu nehmen, als: Lit. A. No. 420. 2283. 2951. 3062. 3396. 3729. 4303. 4414. B. 210. 468. 879. 880. 1439. 1705. 1979. 2072. 2361. 2442. 2648. 3161. 3995. 1333. 4344. A948. 5056. 00 . 633A. 6794. 68285. 77758. 7921. 183. 918. 1830. 2408. 2526. 2352. 2756. 3161. 3224. A838. 4938. 5179.
5251. 5748. 5937. 6068. 6071. 6583. 6672. 7436. 8341. 8346. 8549. 8919. 9382. 9182. 9572. 9607. 9617. 102357. 109407. 10674. 10753. 10930. 11064.
11236. 11467. 11663. 11785. 12204.
12334. 12336. 12572. 12585. 12993.
13299. 13150. 158. 232. 273. 581. 764. 858. 877. 1620. 1622. 1821. 2088. 2327. 2650. 2661. 2858. 3087. 3257. 3297. 3306. 202. 315. 482. 632. 823. 985. 992. 10973. 1114. 1231. 1462. 1601. 1797. 1882. 1988. 2114. 2329. 2381. 317. 418. 491. 744. 813. 978. 1082. . 1161. 1624. 1963. 2109. 2300. Uebrigens liegen diese Listen bei allen Bezirks- Steuer Einnahmen des Landes zu Jedermanns Einsicht aus.
Dresden, den 21. September 1817.
Königliche Land⸗-Rentanbank⸗Verwaltung.
Preußische Südsee⸗Fischerei⸗ lota j Gesellschaft.
Die geehrten Herren Actionaire der Südsee⸗Fischerei⸗ Gesellschaft laden wir zu einer außerordentlichen Ge⸗
neral⸗Versammlung Freitag den 8. Oktober,
Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Börsenhause ergebenst ein, mit dem Bemer⸗ ken, daß in derfelben über Fortsrtzung oder Auflösung der Gesellschaft Beschlüsse gefaßt werden sollen, und die ausbleibenden und nicht vertretenen Actionaire nach 8. H. des Statuts als den durch Stimmenmehrheit der e en,, gefaßten Beschlüsse beitretend, angesehen
rden.
Stettin, den 14. September 1847.
Die Direction der Preußischrn Sidser Fischerei⸗
Gesellschast. Schillow. Schlutow. lo3z p
Nei Eisenbahn. . = Die mittelst Aufforde⸗
86 ,
Weidner.
rung vbm 27. Mai d. J.
auf die Actien der Neisse=
Brieger Eisenbahn aus-
geschriebene neunte Ein-
zahlung von funfzehn
wo Prozent ist auf die Suit⸗
* X z tungsbogen Nr. 083 —
36 8 i S092 = 894 incl.
) 3. 1006 — 1022
1639 - l 60s incl. 1795 – 1798 inds e n., r
1940 ioo nei. Tiz7. 328 = rn inci' Zn s
ink, Ce i incl. 3155. 3i77* rn inc 331
— 3228 incl. 3482 — 34835 incl. bi77 - 6 i665 incl. 7963 984 e .
10 ag = ois incl. 102 J 10 inc 33 33
10793. 10702 —– i671. incl. Ii. 10, issn.
10720. 10871 — 1os75 incl. 11877. nicht geleistet
worden.
einer Anzeiger.
In Gemäßheit des §. 12. des Ges. Statutes werden die Inhaber dieser Quittungsbogen aufgefordert, die
rückständige Ausschreibung von funfzehn Prozent ne zwei Thaler Conventionalstrase far jede Ace bin⸗
nen Vier Wochen a Lem Lotale der Tauptkasse auf dem Oberschlesischen Bahnhofe gegen Quittung des Herrn Kassirer Lange und Contrwoleur Bialetzli zu leisten. Erfolgt innerhalb dieser vier Wochen die Zahlung der rückständigen Einzahlung nebst Conventionalstrafe nicht, so verfallen die auf die be tref⸗ fenden Quittungsbogen gemachten Einschüsse der Ge— sellschaft, und die Quittungsbogen selbst werden für er⸗ loschen erklärt. ,
Breslau, den 20. September 1847.
Das Direktorium der Neisse-Brieger Eisenbahn⸗
Gesellschaft.
Großherzoglich Toscanische loss Central-Eisenbahn
von Siena nach Empoli. 10te Einzahlung.
Von dem Verwaltungs⸗ Nathe der Siena⸗Emposi- Eisenbahn sind wir beauf⸗ tragt, die 10te Einzah—= lung von 5 , auf' die Actlen dieser Bahn vom
. 2hsten dieses
— ** Monats bis
ns den 26. Oktober a. c. anzunehmen und darüber zu quittiren.
Wir ersnchen demnach die Besißer, ihre Quittungs— begen, nach Nummernreihe verzeschnet, in der vorge—
oder die Familie, enthaltend. Das Ganze wird in drei Theilen erscheinen.
1888 So eben erschien bei Unterzeichnetem: Untrüglichkeit der von Thomas Edge verfertigten, in England patentirten
Gasmesser, welche die Gas-Association in Berlin zur Anwendung bringt, nachgewiesen durch Zeichnung, Beschreibung, anliegende eigenhändige Gutachten der unter denselben genannten
schriebenen Zeit bei uns einzureichen, und auf jeden
derselben 59 Lires mit Thlr. 12 Preuß. Court. einzu-
zahlen nebst 3 76, , . en von der Einzah—
lungssumme, und sollen ihnen die Stücke nach erfolg=
ter in un sofort wieder zurückgegeben werden. Berlin, den 21. September 1847.
Birschfeld C Wohfff, Linden 27. Literarische Anzeigen.
Bei F. A. Brockhaus in Leipzig ist so eben er— schienen und durch alle Buchhandlungen zu erhalten, in
Berlin durch die Buch⸗ Uu. Kunsthand⸗ lung v0 F. Schneider & Co.,
Uu. d. Linden 19: lss0) Civilisation.
Von H. C. E. Freiherrn von Gagern. Erster Theil. Gr. 8. Geh. 2 Thlr. 8 Sgr.
Eine Fortseßung von des Verfassers bekanntem Werke: „Die Nesultate der Sittengeschichte“, die Abschnitte Vi].
VIII, 1x desselben: Wohnung, Arbeit und Eigenthum,
Sachverständigen und Atteste von Behörden und Privatpersonen. Geh. Preis: 129 Sgr. E. S. Mitt ser (Stechbahn 3). 890
Bei G. W. J. Müller in Berlin, Spittelbrücke Nr. 48, 2 Tr, ist so eben erschienen und auch in allen Buchhandlungen zu haben, namentlich in der Enslin— schen Buchhandlung (F. Geelhaar), Breite Sfr. 23
Monatsschrift für die un irte Kirche. Her—
ausgegeben von H. Eltester, Dr. J. A. Pi⸗ schon, L. Jonas und A. Sydo w. 1817. Oktoberheft, enthaltend:
1) Amtliche Verhandlungen, betreffend den Prediger Uhlich in Magdeburg. 2) üeber die Herrschaft der Majoritäten in der Kirche. Von G. W. Schinkel. 3) Das Verhältniß der evangeli⸗= schen Kirche zu den freien evangelischen Gemeinden. Von Dr. I. Schröder. Einzeln Preis: 117 Sgr.
1920
Ln, Blumen⸗, Früchte⸗ und Ge—
müse⸗Ausstellung der Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins ist vom 23. bis 26. Septbr. (incl.) täglich von 9— 5 lihr gegen 5 Sgr.
Entree im Hotel de Russie eröffnet.
92651
100 Thlr. Gratisttation
demjenigen, welcher einem gewandten Manne, im Alter von 239 Jahren, von tüchtiger wissen schastlicher und praktischer Bildung, mit Routine in Korrespon⸗ denz, Buchführung und Rechnen, hier od er au⸗ ßerhalb eine dauernde Stellung mit einem Einkommen von ca. 500 Thlr. verschafft. Discretion wirdzugesichert. Adr. Sul,. L. 39. im hies. Int. Comt.
8
891 h]
Unsere nach einer neuen Methode von franz. sischen Arbeitern gefertigten . 5 4 ne Pariser Seiden-IHlüte, welche vermöge der ihnen mitgetheilten eig enthüm— lichen Appretur nach jedem erlittenen Schaden wie nen wied er her ge e n werden, bringen wir hierdurch
ergebenst in Erinnerung, und geben wir zu jedem bei uns gekausten Hute 3 solche Repassagen⸗Mar—
ken gratis. . Die arisen Hutfabrit Gebrüder Freystadt,
vis-à- vis der Königl. Pos.
Das Abonnement betrẽgt: 2 Kthlr. für J Jahr. 4 KRthlr. 7 Jahr. 8 Rthlr. — 1 Zahr. in allen Theilen der Monarchie ohne preis - Erhöhung. Sei cinzelnen Nuramern wird der ogen mit 23 Sgr. berechnet.
Berlin, Montag
Allgemeine
6p . die Erpedition der ; Zeitung: Gehren Straße Ur. 67. In sertions-GSebühr sür den . j Raum einer Zeile des Allg. * Anzeigers 2 Sgr.
den 27 fen September
Alle Anstalten des In- und es nehmen Gestellung auf dieses Glatt an, für GSerlin
Allg. Preus.
1847.
ne 268.
An die Leser.
f das nächste Quartal der Allgemeinen Preußischen Zeitung bitten wir gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß wir die Stärke der Auflage gleich zu ee , können. 33 später eintretende Abonnenten würden auf vollständige Nachlieferung der dann bereits erschienenen Nummern nicht immer mit
Bestimmtheit rechnen dürfen.
. . 2 ꝛ; ö ; j fi 62 fü i in der Expedition
— erteljährliche Pränumerations-Preis beträgt 2 Rihlt. Preuß. Cour. für das Inland. — Bestellungen für Berlin werden in a ö * 57) . , der Ringmauer der Stadt wohnende Abonnent erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. — Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen bei den resp. Post-Aemtern. Bei einzelnen Nummern des Blattes wird der Bogen mit 23 Sgr.
berechnet.
Inhalt.
Amtlicher Theil.
Inland. Provinz Schlesien. Truppen-Uebungen. — Der Badckverein in Hirschberg. — Pro vinz Westfalen. Reise Sr. Majestät des Kö⸗ nigs. — Rhein-Provinz. Reise Sr. Majestät des Königs. — Schreiben aus Benrath. (Neise Sr. Majestät des Königs.)
Denutsche Bundesstaaten. Königreich Bavern. Hof-⸗Nachrich-= ten. — Wahl der Präsidenten für die Abgeordneten Kammer. — Die RNeichsräthe. — Protestantische Diözesan⸗Synode. — Königreich Sach- sen. Hofnachricht. — Großherzogthum Hessen und bei Rhein. Versammlung des Gustav⸗Adolf⸗Vereins. — Großherzogthum Meck⸗ , Bestimmungen über den Contributions-⸗Modus.
Oesterreichische Monarchie. Teschen. Jubelfeier des Regiments „Erzherzog Ludwig“.
Nußland und Polen. St. Peters berg. Kaiserliches Restript. — Freie Salz-⸗Einfuhr in Archangelsk.
Frankreich. Parig. Hofnachricht. — Ernennung Guizot's zum Con- seil⸗Präsidenten. — Das Entlassungs- Gesuch des re r n. Soult. — Frankreichs Absichten am La Plata. — Vermischtes. — Börse. — Schrei= ben aus Paris. (Der Marschall Soult.)
Großbritanien und Irland. London. Weitere Vertagung des Parlaments. — Abneigung der Regierung, die Bankgesetze zu ändern. — , , . in Irland. — Weitere gl far el, — Ordens Verleihungen. — Nachrichten aus Westindien und ven La Plata— Staaten. —
Niederlande. Aus dem Haag. Rückkehr des Königs.
Belgien. Brüssel. Pönitentiar-⸗Kongreß.
Schweiz. Kanton Zürich und St. Gallen. Die Sonderbunds— Frage. — Kanton Bern. Lord Minto,
Italien. Rom. Vermischtes. — Herstellung der Ruhe in Sieilien. — Einsetzung eines Kriegsgerichts. — Verhaftungen. !
Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten.
Versammlung der Naturforscher und Aerzte. — Versammlung italienischer Gelehrten.
Beilage.
Amtlicher Theil.
Se. Masestät der König haben Allergnädigst geruht;
Dem DOber-Post-Seecretair Sternberg den Rothen Adler⸗ Orden A4ter Klasse zu verleihen.
Bekanntmachung. ; Der Schluß der diesjährigen Seepost⸗Verbindung zwischen Stet⸗ tin und Istadt findet dergestalt statt, daß das Dampfschiff „Sverige“ am Donnerstag, den 30sten d. M. zum letztenmale von Stettin nach Astadt abgesertigt werden wird. . Zwischen Stralsund und Astadt setzen die Post⸗Dampfschiffe ihre regelmäßigen Fahrten dagegen noch bis zum Montag den 25. Ok⸗ tober fort, an welchem Tage das Dampfschiff „Königin Elisabeth“ zum letztenmale von Astadt nach- Stralsund abgehen wird. Berlin, den 22. September 1847. General -⸗Po st⸗Amt.
Die uicht immatriculationsfähigen, angehenden sowohl als älte⸗ ten Studirenden der Chirurgie unp Pharmacie bei hiesiger Königli⸗ chen Friedrichs⸗Wilhelms⸗Unidersität werden aufgefordert, noch vor Än⸗ fang des bevorstehenden neuen Semesters, um wegen Beginnen oder Fortsetzung ihres Studiums die nöthige Anweisung zu empfangen, unter Beibringung der über ihre Schulkenntnisse und resp. Besuch der Vorlesungen . Zeugnisse, bei Unterzeichnetem (Französische Straße Nr. 29) Morgens von 8 bis 9 Uhr sich zu melden.
Berlin, den 21. September 1847.
Der provisorische Direktor des chirurgisch⸗pharmaceutischen
Studiums bei hiesiger Königlichen Universität. Geh. Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Klug.
Angekommen: Se. Excellenz der Raiserlich österreichische Wirkliche Geheime Rath und Kämmerer, Graf Czernin, von Hamburg.
nichtamtlicher Theil. Inland.
Provinz Schlesien. Nachdem die 9te Division vom Ften Arniee⸗Corps . löwenberger Kreise vom 17ten bis incl, den 19ten d. M. das Herbstmanöver abgehnlten, ist diese nach einem Nuhe⸗ tage, am 20sten, am 21sten in ihre resp. Garnisonen wieder ab⸗ marschirt. ö ⸗ 6
ö Hirschberg vom 20. Sept. wird der-Schles. Ztg. ge—
rieben:
sc „Es ist jetzt ein Jahr, seit der hiesige Back⸗Berein besteht. Der Ver= ein trat am 1. September 1846 mit 69 Familien, von denen jede einen Thaler zum Betriebs Kapital beisteuertz, ins Leben, Im Laufe des Jah= res traten noch — das beste Zeugniß , wahlthaͤrige Wirksamkeit . 118 Familien bei, so daß er jezt aus 187 Familien besteht. In dem Zeit⸗ raume vom 1. September 9. J. bis Ende ug g J. sind an Mehl an⸗ gekauft worden: Dauermnehl Nr. J. 384 Ctr. 1935 Pfd.; desgl. Nr. II. 508 Ctr. 35 Pfd.; desgl. Nr. III. 9 Ctr. 13 Pfd., und. Wassermehl 357 Ctr. 135 Pfd., zusammen 12595 Ctr., wovon aber nur in dem Geschäfts⸗ jahre 1725 Ctr. 9. Pfd. verbacken worden sind. Es wurden für die 187 Familien 58,975 Broͤdte zu 3 Pfd. geliefert, so daß durchschnittlich auf 1 Familie 315 Brodte amen. Der höchste Preis eines derartigen dreipfündi⸗ digen Brodtes war 4 Sgr., der niedrigste 35 Sgr. Das Dauermehl Nr. J. wurde, als es am theuersten war, der Cir. mit 9 Rihlr. und am billigsten mit. 5 Rthlr. bezahlt. Beim Wassermehl stellten sich die Preise beziehungsweise 8 und 5 Rihlr. Der Berein hatte nach Verhältnissen und Umständen, von der Güte des Gebäcks selbst ee, ein Dreipfundbrod 3, 6, 9, 12, 15, ja 18 Pf. billiger, als es sonst auf dem Brodmarfte ge—⸗ liefert wurde. Durchschnittlich dürfte sich der Gewinn für die Mitglieder an jedem Brodte auf 6 Pf. stellen, so daß bei 315 Brodten, die eine Familie verbraucht, der von ihr angelegte Thaler einen Ertrag von 55 Rthlr. mindestens ewährt, sich also auf mehr als 500 pCt. verzinst. Ein solches Nesultat en, sür sich selbst, und es würde, hätten nicht, wie bei jeder Einrichtung, Erfahrungen gesammelt und Hindernisse überwunden werden müssen, noch günstiger sein. Aber es ist auch trotzdem so, daß ähnliche Vereine bald ge⸗ nug allgemeiner sich gestalten werden, Hier gedenkt man auf Grund der in unserem Backvereine gemachten Erfahrungen eine Bäckerei für die ärmeren Klassen zu errichten, die allen denen, deren Einkommen 150 Rthlr. nicht übersteigt, das Brod zum Selbstkostenpreise liefert.“ .
Provinz Westfalen. Aus der Grafschaft Mark vom 20. Dezember wird dem Rh. Be ob. Nachstehendes über die Reise Sr. Majestät des Königs gemeldet: „Am 26sten früh wird Se. Majestät von Schloß Benrath abreisen, in Düsseldorf dem Gottes- dienste beiwohnen, gleich nach beendigtem Gottesdienste nach Ruhrort sich begeben, dort bei der Einweihung des von der Sradt Ruhrort dein verstorbenen Ober⸗Präsidenten von Vincke gegründeten Denkmals zugegen sein, nach eingenommenem Dejcuner über Duisburg mit der Koͤln-Mindener Eisenbahn weiter reisen, auf der Station Mengede aussteigen und auf Haus Bedelschwingh bei dem Kammerherrn Frei⸗ herrn von Bodelschwingh- Plettenberg diniren. Nach einem Aufent⸗ halte von einigen Stunden werden Se. Majestät von Mengede aus über Hamm nach Münster Ihre Reise fortsetzen. Der Anfenthalt Sr. Majestät in Münster h. ö. zum 29sten, an welchem Tage öchstderselbe nach Hannover abreist.“
3 zie lc, g Merk. meldet aus Münster vom 23. Septem- ber: „Unsere Stadt befindet sich in der freudigsten Aufregung we⸗ gen des nahe bevorstehenden Besuches Sr. Majestät unseres allver- ehrten Königs, welcher, vereint mit der Anwesenheit so mancher Prin⸗ zen unseres Königshauses sowohl, als sonstiger deutscher Häuser, und zahlreicher hochgestellter Persönlichkeiten, der Hauptstadt Westfalens seit lange nicht erlebte Tage des Glanzes verheißt. Sind auch alle Empfangs Feierlichkeiten verbeten, so werden doch in unserer tadt mancherlei Vorberestungen getroffen, um wieder bei diesem ersreulichen Anlasse die Gefühle treuester Anhänglichkeit und Verehrung für den allgeliebten Landesvater und unser angestammtes Königshaus auch aufer an den Tag zu legen. Nach zuverlässigen Angaben wird Münster sich des hohen Besuches während dreier Tage zu erfreuen haben.“
NRhein⸗Provinz. Ueber den ferneren Aufenthalt Sr. Ma⸗ jestät des Königs in der Rhein-Provinz enthält die Köln. Ztg. nachstehende Berichte:
Remagen, 22. Sept. Gestern hatten wir die Freude, Se. Majestät unseren Allergnädigsten König in unserer Mitte zu sehen. Auf dem schön beflaggten Dampfboote „Schiller“, in zahlreicher Be⸗
gleitung von Koblenz fommend, stieg Allerhöchstderselbe aus Ufer und begab sich auf den Apollinarisberg, um die herrliche Kirche und deren Gemälde in Augenschein zu nehmen. Se. Majestät ging zu Fuß, obgleich eine Menge Wagen zur Verfügung standen. Das hiesige Schützen- Corps bildete die Ehrenwache. Das Innere der Kirche war beleuchtet und bot einen höchst überraschenden Anblick dar. Der König äußerte laut und mehrfach seine Bewunderung. Geführt von dem Grafen von Fürstenberg, Königlichen Kammer⸗ herrn, dem Regierungs‘ und Baurathe Zwirner, Baumeister der Kirche, und dem Direkter Schadow, bestieg Se. Majestät die Gerüste, um die einzelnen Gemälde in der Nähe zu betrachten. Nach⸗ dem die höchsten und hohen Herrschaften bei dem Grafen eine kleine Erfrischung genommen, kehrten dieselben, von einer großen Menge Fackelträger begleitet, abermals zu Fuß zu dem Dampfboote zurück Bei der Abfahrt erglänzte die Kirche plötzlich in bengalischem Feuer und brachte in dem Dunkel der Nacht eine bezaubernde Wirkung her⸗ vor. Sämmtliche hohe Herrschaften waren überrascht von dem herr⸗ lichen Anblicke und sprachen den ungetheiltesten Beifall aus. Gegen 8 Uhr verließ Se. Majestät unsere Stadt und setzte unter dem täu⸗ sendfachen Zurufe der versammelten Menge die Reise nach Bonn fort.
Versammlung der Naturforscher und Aerzte.
Aachen, 22. Sept. (Aach. Ztg.) Heute früh fand die zweite all⸗ gemeine Sitzung der Versammlung der Aerzte und fan erf! statt, nachdem vorher von den eigentlichen Mitgliedern über die Stadt berathen worden war, welche sich im nächsten Jahre der Anwesenheit der Versamm-⸗ lung zu erfreuen haben soll. Pei der demnächst vorgenommenen Abstim— mung ergab es sich, daß sämmtliche Stimmen, mit Ausnahme von zweien, sich für Negens burg entschieden hatten. Gleich darauf wurde vor einem zahlreichen Publikum die allgemeine Sitzung eröffnet, und zwar zuerst von Herrn Medizinal Rath Jäger durch einen Vorirag über den Einfluß der Naturwissenschaften auf die Humanität, an welche Herr von Carnal Bemer— kungen über die Fabrikarbeiter-Bill des Lord Ashleh Inüpfte; Herr Professor d'Alton sprach darauf über den Gebrauch des Mikroskops und über eine von ihm ausgedachte Vorkehrung zur Hervorbringung von Lichtbildern durch das Mikrostop; Herr hr. Schutz aus Deidesheim über die pfälzische Ge= sellschaft für Naturwissenschasten, „Pollichig“, um daran den Wunsch zu knüpfen, daß sich die vielen naturwis enschaftlichen Vereine des Rheinlandes nach dem Schlusse der heutigen Versammlung vereinigen möchten, um ein nähfres Aneingnderschließen der Vereine zurd Bearbeitung der Raturwissen- schaften zu veranlassen, und endlich Herr Dr. Jalobs uber Selbstverbren- 23 She s f n unt,
mm a ht etsammelte sich Alles zu einem glänzenden Fest-Diner, eee, . 2 * Stadt den erer, Gãästen da n und in einer ar ,, ⸗ sicund böchst geschmackvoll verzieren Halle, im Lolale It ) eln, . w veranstaltei worden war. Die großen, durch 2 ten a, alnng. Auf das angenchmste überraschenden Räume 31 . hn? ni . ganze Organisation war musterhaft, so daß
es dazu beitrug, die Stimmung der nwesenden auf das heiterste anzu⸗
tegen. Gegen den Schluß des Diners braciden, ĩ
, auf Se. Majestät den König: „Bei Gelegenheit, wo . das erste Jubel⸗ fest unserer Versammlung begehen, n. es sich, in Liebe des erhabenen Monarchen zl gedenken, den mit Stolz wir den unsrigen nennen, und der wie er im Allgemeinen als . Schützer und Förberer 9. .
schasten sich erweist und durch seine im Inferesse der Versammlung ung
jetzt gewordene Munisicenz abermals sich erwiefen hat, uns dadurch noch
zu ganz besonderem Danke verpflichtet, daß er im weltberühmten Alexander von Humboldt die Naturwissenschaften insbesondere so sehr hochstellt und verehrt. Diesem Monarchen nun, unserem theuren Könige bringe ich im Namen unserer Versammlung ein donuerndes Lebehoch!“ Nachdem hierauf Herr Bürgermeister Nellessen im Namen der Stadt die Gäste willkommen geheißen, reihte sich bald, von Musik und sröhlichem Gesang unterbrochen, Toast an Toast, so der des Geheimen Bergraths Nöggerath auf den Stif ter der Versanimlung, Prof. Often, des Prof. Kilian auf die Freiheit der Wissenschaft, für welche die ganze Welt das Inland sei, des lr, Heinrich auf, die Geselischaft für nützlicht Wissenschaften, welche der Versammlung so freundlich entgegengekommen, der Professoren Nour und Vrolik, welche im Namen Frankreichs und Hollands für die gastliche Aufnahnie mit be⸗ redten Worten danften; vor allen der Toast des Herrn Stadtrath Jing. bluth, welcher auseinandersetzte, wie, wenn es der Stadt möglich geworden, ihre Gäste auf cine so schöne Weise zu bewirthen, dies nur durch die Hülfe der Erholungs- Gesellschaft maglich geworden, welche, wie sie immer sich auf eine so anerkennungswerthe Weise für die Beförderung allgemeiner Interessen bestrebe, so auch jetzt Alles , abe, der Versammlung der Naturforscher den Aufenthalt in unseren Mauern J angenehm als möglich zu machen, endlich Lin beredter Toast des n. Appelius auf Eisenmann. Abends zog das Konzert der Schwestern Mila— nollo aufs neue alle Verehrer der Musit in das Konzert, in welchem das wunderbare Spiel der beiden jugendlichen Künstlerinnen aufs neue die zahl— eichen Zuhörer entzückte. .
. pid 6 der i then Mitglieder beträgt bis jetzt 633, worunter wir nachträglich noch bemerken, die Herren Geheimer Medizinal - Nath Schmidt von Berlin und Dr. Nidolfi, Deputirter der Alademie der Geo-
graphilen aus Florenz.
Versammlung italienischer Gelehrten.
16. Sept. (A. 3.) Die Wahlen der Präsidenten und
n . za ne g sind auf n, ,,. zefallen: Agronomie und 2160 ie . onte Andrea Cittadella adua), Conte Agost, Sagredo
e 261 Sacchi (ile lamm roch (S. Bito). Zoologie, Ph osio-
enedig); Secretgire: Sanseverino
logie, Angte mie. Präs.: Principe Carlo Luciane Bonaparte (Rom), Alessandri (Bologna); Secr.: Filippo Filippi (Mailand). Chirurgie. Präs.: Nossi (Parma), Socondi (Venedig); Serr.: Asson Venedig), Zi⸗ siotto (Venedig), Benvenuti (Venedig) Geographie und Archäolo⸗ gie. Präf.: Cav. Ad. Balbi (Venedig), Cordero di San Quintino (Tu- rin), Miniscalchi (Verona); Secr.: Cesare Cantä (Mailand), Ghibellini (Bresein). Phvsik, Mathematik und Mechanik. Präs.: Luigi Magrini (Mailand), R. Minich (Padua), Minoito (Venedig); Secr;: Gallo (Triest, Zambra. (Udine), Wüllerstorf (Venedig). Botanik. Präs.: Nob. de Visiani (Padua), Meneghini (Padua); Secr.: Clementi (Verona), Zanardini (Venedig). Chemie. Präs.:; Taddei (Florenz), Bizio (Venedig); Seer. Selmi (Reggio). Mineralogie und Geolo- gie. Präs.: Marchese L. Pareto (Genua); Secr.: JZigno (Padua). Me⸗ diz in. Präs.:: Giacomini (Padua), Fario (Venedig); Secr. : Freschi (Piacenza), Trois (Venedig), Calderini (Mailand), Faes (Trient). t
Vorgestern begannen die Vorträge in den verschiedenen Sectionen, unter denen jene der mathematischen und physischen das größte Auditorium zählte, indem die populairen Abhandlungen Magrini's und Wüllerstorf's über die eleltro-magnetische Uhr allgemeines Interesse erregten. In der geographischen Section eröffnete Adrians Balbi die erste Sitzung, indem er den hier befindlichen Professor Karl Ritter der Versammlung vorstellte und ihm al principe de, 8ßegrasi viventi. wie ey ihn nannte, einen Ehren- posten anwies. Ebenfalls mit Ausdrücken der tiefsten Verehrung edachte . er Roderich Impev's und des Grafen Gräberg, die als Mitglicher der geographischen Section durch ihre Namen die Liste verherrlichen. 63 meinschaftliche men quetarum im Nebengebgude des n, . . sammielte bei rauschender Militair⸗-Mnusikf vierhundert pere n, ie 6. wieder theils in Gondeln den Kanal Grande auf- und . a — auf dem e umgewandelten Markugplatz sich der hernl e, , . tianernacht erfreuten. ; 22 . 1
6 fand die Fahrt nach Vicenza statt, * = von Sopho. kles, durch Modeng und . ö . ber dr Sachverständigen einen großen Genuß bot. h 4 n itternacht führte die Gäste wieder nach Venedig zurück.
——— t —