1878 1879 Preise sind für beide Sorten durchschnittlich ? — 4 Rthlr. niedriger anzu- London, 21. Sept. Kolonialwaaren, Die Frage nach Kolo- 28 - nialwaaren hat in Folge der stattgefundenen Fallissements und des hohen A9 268. — B el lag e zu r Allg em e 1 n e n Pr e u fi sch e n 3 e i . u n g Montag * 27 sien 2 yt s ö en September.
und Gör en- Nachrichten. nehmen. = ; gandels . se instiger Börsen - Berichte Spiritus loco bei sehr , 133 2 137 Rihlr., Lieferung Diskonto's bedeutend abgenommen, und die Umsätze waren von geringem Berlin, 25. Seyt. Unter te ens, nn ier gsaufenen Woche still Ott. Dez. 12. Rihlr. nom., Nov. / Dez. 113 Nihlr. zu bedingen, Belang; auch sind die Preise der meisten Artikel gefallen. Einige sind übri= — 2 — r ic en er get nn, ri n in bier r ver⸗ . 97 1 23 giihtt. . u , d nuf 2 der . daß der Geldmarkt sich 2 8 , r. — bessern 2. d die ; ö h Mi- ü! . r. bez. u Br. Au ird, i i 8 ialwaaren ein= 46 , , ih it belt gesggenettazt tte ei sge perbit solftn ich bir gandckehe. iss eum hend, ,. nister, Herr von Lutze. — 6 so mehl einen panischen Zink 500 Cir. - 5 Rihlr. 12 Sgr. ab Gleiwitz gehandelt. Artikel fanden auch nur geringe Beachtung. Rohstoffe nicht sonderlich ꝶ⸗ . nhalt. bindungen für den direkten Verkehr mit jenen Ländern nach und von vor ua, k 1311 einige Auetunft geben. ) Es geht daraus her⸗ Bloggnitzer unt 2 3 politischer Beziehung auf die Schwanlungen , . ; sucht; Baumwolle, Cochenille und Indigo sind im Preise gewichen und mehr Granten. Schreiben aus Man 3 unseren Häfen, namentlich den Nordseehãfen, vermehren; um so mit⸗ Zuck 4 chöchsst bedeutende trausatlantische Einfuhr, besonders in Schrecken, als un eiche! waren. Man brachte im ersten Augenblick ken Leipzig, 25 Sept. Getra idepr eise. Weizen s Nihlr; 10 Ngr. angeboten. Speculation ist nicht zu spüren. Von Zucker, Kaffee und In sischen Gesandten; die Kön 1 6 daä(Berichtigung in Betreff des eng! telbar auch wieder mehr Gelegenheiten des direkten Albsatzes in Feter und Klaffer — als den beiden Haupt -⸗Artikeln des transatlan⸗ bern minis ür. r, Cour von circa 10 „. in Zusammenhang mit bis 6 Rthlr. 15 Ngr:; Korn 4 Nthlr. 20 Ngr. bis 4 Nthlr. 223 R r.; digo sind große Versteigerungen angesetzt. Die Zufuhren von Kolonial- Englands; Piploinatische gi hristine; der Heraldo über bie Polinit Ländern darzubieten. Nicht in der Wohlfeilheit und Gt . tischen Handels, — Hamburg schon jetzt hat; minder bedeutend ist e, er, , , n , . * zin nn. ger Tn. ,, , . 6 29 3 ee 4 . ie l ei l. , 3 Proponenten und Industriellen die sicherste Möglichkeit a 1262 ö. . e, D , . fit n , n. 2 . . ren sehr viele, besonders von Westindien u merita, herankamen. J ö ien Absatzes der Waaren, sondern sie s * 0 m. zwar dies ebenfalls in direften 3 8b 1 h ** ; ö e suchen ssalls Zufuhren, und an eten, und die höchsten Preise vom vo Das Interesse der Hansestädte und deutschen westlichen Küstenländer gegen⸗ mehrung der T , n ne ,. ? . . . e, n. . 2 Bauinwolle . ? iegend aus europäischen Entrepots, erstere vom liverpboler,! letz⸗
ö tif ĩ jedo d tbeh igen poiltschen Drchtichte n; ehh ö. em Wege, daß die Unruhen fin , ngen, ui,. , m nee, 83 g nnn, 6 Meßbexicht. Obgleich die eigentlichen Geschäfte erst heute beginnen, Korngeschäft ist ein Stillstand eingem ee en, ,, tien unhht posltischer Ürsachen, sondern einiger Verechnungen, mit der Vank so kann Loch schon so viel über die bevorstehende Messe gzäußert werden, rigen Freitage waren gestern nicht mehr * e a . iber der Differentialzoll Fragt. CForisetzung. dungen
cti sofort aber wieder 8 Millionen Gulden daß sie nicht unter die schlechten zu zählen sein werde. Wie . Die Geldkrisis. Ein sehr ge 3 , r , der 6 n n ö. 2 terer vom londoner Markte be ; die Geldkrisis Folgendes mit: „Man ist durch Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. München. Verordnung schen Hifi 3 2 6 . genügten, auf transatlanti⸗ Spinnern nicht zusager ie, a, aber an. ere: kutlchen Fabrikate eben so wohlfeil an den Mann die jetzt von allen Märt mn ezug der Baumwolle — ärkten her frei eingeht, durch Differcnzial Zölle
dirt ö ; ; wegen nn memcntan suckenirt, sele ünstigen Nachrichten konnten je. waren auch diesmal die zuerst Eingetroffenen die bekannten Besucher aus burger Börsenhalle über 1 zum ferneren Ankauf bereit seien. Diese günstig 6 ᷣ der Moldau und Wallachei, e en Polen und Rußland, denen in⸗ die = . . in Liverpool n , 1 — e, n,. über die Leitung der Eisenbahnbauten Man spricht viel von einer Krisis in ; = zu bringen, als di Nat e. ; gen, die anderer Nationen, ob hinreichend Schiffe für vertheuert; sicher kann man annehmen, daß es nicht in ihrem Inter *
: nin wartet sein, da gleichzeitig die Nachricht neuer an . immtli ni i — ,, , nnd en g 2 — und ausländische Modisten zachfolgien, Kelche lämmilich schon in der vo- sich jedoch hoffenflich bald ne n. .
be 2 *. m bre s ge bekannt wurde, Mil Mühe konnten rigen Woche, und zwar Erstere in den Magazinen der englischen und ver London. Es ist gar keine Krisis, außer am Kornmarkt, und diese ist nun ihre Ausfuhren vorhanden sind d ob die 5 sse li
. 7 e i en. sehr gesunkenen Actien - Eourse behaupten; denn einsländischen Manuͤfafturisten und Seidenhuͤndler und Leßtert in den vie- vorüber. Reid, Irbing und Comp. und Cowers hätten längst liquidiren so!= sind, daß diese Waaren leicht un, ob die Frachtsätze so niedrig esse liegt, der Gesammtheit derselben für ihren Absatz i
9 6 unser Plaz, bel den Insolvenzen in England auch in- len pe , e nnn 42 2 1 ge⸗ len, denn schon leg, inn l . ar , . . . * . endlich ob so biese turehee 3 e, . werden können; (ine Belastung aufzubürden, um den Weligen p 4 —
** a. ̃ ö — J d zeigt haben. Inzwischen hat in dieser Woche auch der Tuch und Leder- lain und Sohn. Die Umstande brachten diese Häuser ins Gerede — Die ; zerbindungen zwischen den Nordseest Txiste Amerika hi ise ü di en
tere ssirt e n . . 33 , , . 261 halbel' Kehennén rund obe'leichs iich liber das Nefultal beide. Hakptattsei Nrpeh hen uch Krerite sehllen ihnen, und in der Ünmöglichtest, eine neue . den transatlantischen Ländern vermittelst der — gen an. 2 hin abꝛusetzen, vermehrte direkte Handels verbindun⸗
66. son wie auch übe andere Kur Jeil hoch fein bestinn meg rtheil fällen laßt, LWeldurkin gsnen und die alten zu decken. fielen sie. Es ist nicht zu leug— Spanien her bestehen, daß es auch im Interesse des Kauf 5116 , 3 schaffen; noch weniger aber kann es im Interesse unserer
8 s man sehr viel schwieriger geworden ist im Kreditgeben, aber, wie 3 blos auf den Bezug von Koloniaswaglen reg, . ige, 6 . een, Dian rien Uholande eine m ,.
i , 2 . n auch auf den Ab⸗ n, Fabrikate fremder Nationen zu erschaffen, welche
E, Lasten nicht zu tragen haben — blos! der Hoffnung
mentlich für russische Effekten einstellten, einige Besorgnisse. — Seitdem . , , ga. - ; ; . s 1 ss. influß stehen wir doch nicht an, die bisherigen Ergebnisse mitzutheilen. Von nen, da viel schwieri vo ,, at sich der londoner Marlt wieder bedeutend gebessert, unter dessen Einfluß ö , Wirth n, , n voll ud? hier nicht in eiter Ktrisis und allt Vanter CCaissters) in 3 Yradrid, 1, Sept In geolge d Schu gear w, . h Folge der am Schlusse mein . 6 / ‚. hlus es Zwar, wenn man weiß, daß die deutschen Rheder nach den schwedi zu Liebe, vermehrte Handelsverbindungen nach fremden Märkten hin
h 29 6 ; J ist die Rente in Paris wieder gestiegen, die wiener Börse hat sich von der ! . w 6 . ; ĩ z . . , n , , gen gen Trnffer ert ahnen, vün bern Kan che ic nel n, ne, fen beffere Notir st Kauf — ö — a ziel w H : ö n 9 ; a. giischen e reich⸗ rmänni f a, mn ,. . bessere, Notirung nebst Kaufordres in und 9 . ö sich , ee. träge da. Dagegen zeigt sich die deutsche Kundschaft hier und in anderen Geldmarkt. Seit voriger Post hat sich die Aufregung an der Börse ten Note hat die Regierung folgenden Artikel in die a G Hen und normännischen die wohlfeilsten Frachtschiffer der Welt sind, wenn erstehen zu sehen. Indigo aber ka icht fügli örse seit einigen Tagen mit einer deutlich steigenden Tendenz in 9 . ; , . ; 80 laubt, d rceeta einrücken lassen!? .Wir si ö. itlich a. man serner weiß, daß gerade keine Abnei , ,,, . ; 89 ann nicht füglich von anderswo als Naß, kaß win'nach so beträchtlichen Schwankungen mil unseren meisten Artikeln ziemlich schwach, was nach dem noch nicht völlig überwundenen etwas gelegt, man hat kein genes Fallissement zu ,, . und he nin . e,. il „Wir sind zu der Erklärung ermächtigt, baß geren mfr n! 26 * e feine lbueigung oder kein Haß in Amerika dem londoner Markte, wo die großen Auctionen der ostindischen Com- JJ , . , , fungen wie folgt: . n war. Der el ist. ᷣ ; n . ᷣ . 9. — win ,. stische Partei beschuldigt habe, ge⸗ sie möglich st 10. Dandelsbeziehungen, so weit ANAun aber la ie dritte Zahlenkolo ĩ ö, . . 5 ? 2 . . ö 5. d s , . ( FP ü ⸗ . nö I ; di ⸗ atte . j . 8 2 ö 6 egen . 1 57 . * ü 6 3 * — z z * . it. B 103 ; 105 lange als damals hinzichLen, da lroh der noch gedruckten Preift die Eigner und auch spanische sian geblieben. In venczuel. geht nichtz um, da man win , i hegen e, in seiner an den Minister des Innern schen Ländern und n ,, der Bezüge zwischen transatlanti—⸗ ,, , . Zufuhren nach dem Zollverein kn fast Bezahlung der am 1. Oftober fälligen Dividende (welche bekannt⸗ . hesern fee le . 6 . eine Partei genannt. Run sun . schen von selbst gebildet haben. . i, . mit , , . der Baumwolle und des Indigo, ordeaur hier eingetroffen, welche n sinden wir aber, daß von Bremen und Hamburg alljährli ut H den mnnmittelbaren transgtlantischen Bezit ? alljährlich Hamburg hin zurückblei en g 3 8 zurückbleiben. Zucker, Kaffee, Taback, Reis Th *. ,) /. ee
Stettiner v ) z ; j. Hamb . — — . ‚ geneigter zum Verkaufe sind. Bei der großen Verschiedenheit der Qualität wegen der ᷣ ; 2 . . . * i Sohlenleder läßt sich ein genaues Verhältniß der Preise kaum angeben, lich bisher durch Reid, Irving und Comp, besorgt wurde) nech in Ungewiß⸗ . melden, baß die bn al 46 ] .
Niederschl. Märkische. ; ; 9 und wenn bis jetzt vom eingeführten Meßleder Prümmer, Siegener und heit ist. — Geld ist etwas weniger begehrt, und, beste 1 3 Mt. Wechsel i en 9. ie Königin Shristine am 12ten dort angelangt sei, um noch immer eine Menge Schiffe in Ballast nach den transatlantischen e
Halle/ Thüringer . Malmedver Fabrikat von 25 bis 32 Rthlr. pr. Ctr. verkauft worden ist, sind zum Diskonto von 53 6 g leicht anzubringen. . in 26 t 6 ö h Spanien zu begeben. Ihr Bruder, der Graf von Syrakus Plätzen abgehen, daß hunderte die schlechtere Frachtwaare der r ud, Kakao werden in viel größeren Qüantitzten direkt von Hambur
2 ; l ö. sind doch Fälle nicht ausgeschlossen, wo man dafür noch mehr und weniger ren und Piaster flau und ö 1 , , 6. ö , , . i, Stunden voraufgeeilt sein. Bei den vielen hier wanderer aufnehmen, und daß unter den vielen hunderten . bezogen, als sie von eben dort nach dem Zollverein abgesetzt .
, j ; ; t. ei r . n . 49 ö
s O0 Doll. angelangt, n Gerüchten von einem beabsichtigten Aufstande der mode= Schiffe wohl wenigstens mehrere hundert zu sinden wären, die eh enn . den „abgesetzt werden können“, wen nicht einzu-
eMweshalb, wenn einmal jene Quantitäten auf dem hambur⸗
Köln -⸗Minden ! . , e , ,.
Kiel Altona bezahlt hat. mit dem „Fisquard für 750,00 r ĩ Ge zweites Schiff von daher erwartet. — Wechsel auf alle Pläße waren heute kirten Paxteihäupter erregte jene Angabe, deren Zuverlässigkeit ich zur Komplettirung ihrer Fracht gern noch gute deuische Waare aller
ᷓ ger Markte vorhanden sind, die Zöllvereing-Läinder, die von dort aus
Mecklenburger ĩ i , ,, . . — J Mastricht ... z Haniburq, 24. Sept. Nach der Börse. Engl. Piment aufs neue inehr angetragen und Course etwas schlechter, b; otitu hi e nr üer nn n, en 9 . J ö . 2 hiher de er, 42 een ist ir e ig Pfeffer ohne Wien und Petersburg, Selbst für befrrs Fapier wan zur Honlrng u die e n, half 0 z in, 66 Alufsehen und . c hieß , . ,. . laufleute ihres Absatzes einigermaßen sich mit ihrem Bed ĩ Friedr. Wilh. Nordbahn — merlliche Veränderung. Cassig gnes zeigt sich für eingehende Aufträge wenig Frage. In Eisenbahn - Actien blieb es im Allgemeinen slau bei Gränze geschickt, kein 9 li . d tlegfa hen den Dfsehl an die nissen ren zin Den sen bie ihtder und Jaufleute gern den Bedürf— wenn sie mehr . K ene ü n, Nagdeb. Wittenb z. ᷣ 25 begehrter; mit Flores sehr still; Biacisblüͤthe und Nüsse unverändert; für sehr wenigem Geschäßt. drückliche Erlaubniß der go ö , Familie ohne aus- . 676 ] unit ntge gef e mimen wirken, wenn diese nur ein in ha,, ö 6 n , ,,,, Staigard Posen S835 87 828 Nellen zeigt sich wenig Kauflust; Mal. Catdamom unverändert träge Liverpool, 29. Sept. Bau mwollenmax kt. Baumpolle ist heute Der Heraldo enth ung n , m, , ian on! nz eich mah seilcss. Pöat ut ieferten, al andere Jo lfor n c 6 d ,, ,,, Auch in Priorstäts Actien waren die Schwankungen nicht unerheblich, Ingber prelshaltend, ohne jedoch Umsätße von Belang berichten zu können. wleber im preise gefallen; es wurde Einiges sehr billig gekauft, und wir ich Ihnen Einiges mittl j 8 e einen leitenden Artikel, aus dem limst ein, so sieht man in der That nicht, ein, wie dieser Nimmt n, die Huntdertt au sende von Centnern. besonders lamen viel Niederschlesische Sprozentige dritter Serie zum Verkauf Für Mandeln hlieb eine sehr gute Meinung vorherrschend, bittere blieben schätzen den' msatz heute auf 3000 Ballen, welche durchgehends zu der un= von welchem aus di heilt da aus ihm der Gesichtspunkt erhellt, i and der e gn en Schuld unserer Fabrikanten bei so günstigen Ab⸗ C ö, man nun in ruht Sunne baesgn lieberschuß zu az 0 und drückten sich bis 99, wozu auch heute noch verkauft wurde. Berlin⸗ ohne merlliche Frage. x ; . Notirung von' Sonnabend abgingen; von amerikanischer Baumwolle des General N ie moderirte Partei, und namentlich die Freunde satz8erhltnissen und wohlfeilen deutschen Transportmittein nach jenen amtn't on, n, Dabclle weist noch mehr aus — sC wären dies Hamburger 4 ptozentigè Son 105 bis Sor gewichen. Potsdam. Magdeburger Pre isg; Piment, engl, 6 Sch,Beg pr. Bft. Pefler r 166 Sir. ren Pinnuntrniebrhung bllig af Pie zon Len anderen Hahtungen nisse baiftahteian za bis dermalige Gesaaltung der hiefigen Berhült! Länters hin durch Differenziaizölie abgesseilt werden soll, ' Ja! ch eninibe, eln Shiff anengen 6 sbb, Ctr . welche Hanbu Fprozentige 190 ünd 3prozentige gi Bitef. Deo, pr. Pfd., Casi lit e .' Sch.; leres . 8. Sch; . geringer anzuschlagen. Für den Augenbiick wird übrigens viel Baum— 1 en, oder zu betrachten vorgeben: . diese Kaufleute er Hansestädte gewähren den binnenlandischen en alleinlabermittelst zer, Einfthten von Kolonigin garn mehr 2 flsbiüthe zö z 41 Schr, Matisnüse ss ⸗ 42 Sch. zelten 7e a 12 Sch, (nls enen hensbgtsepßten zPütisen angeboten. ie,. Zweck, welchen England verfolgt“, sagt der Herald o, GPrikanten den eminenten Vortheil wohlfeileren Absatzes ih . In Wsatlantis Ken Cähdern empfängt, als der Zoll- Verein braucht — ar auch nur 3000 B. verkauft, (nn em es auf der einen Seite Espartero, auf der lanberen Montemolin arch die wohlfelleren Transportmittel, die in e, m er haber 2. le l ir e , nen dn, ,, ‘gen un iffe bieten sich also unseren Industriellen dar, welch ar, e
ö ö , ., Fonds drückten sich i ö bis . mall] 7 Sch., Ingber 37 2 37 Sch ⸗ ; ] 1 h ö 34 ! 337 S 9ix, hließen aber ente 92 Geld. Preu ische Bank⸗ ntheile fielen von Eardamom, al. 40 2 2 S 2 Ing ber a2 85 . z ) X = Sep b H te sind w . d 29 Vom 21. September. Heu 8 500 Speku⸗ 1 . ist lei . Mandeln, Barb. za * 35 Mit, Beo, dr. 109 Pfd., bittere do aber zu festeren Preisen. Eyporteurt nahmen davon 500 B. und Speku ach Spanien bringt, ist leicht zu berechnen. England will, daß die ,, . ch e ef f hh erschelsen ein un. lie für ihren Ab at auf d ür ihren Absatz auf dem Wege der Retouren benutzen können! —
6 . 6 deren Cours aber stellte sich heute wieder auf 104, wozu et, nnn) i bhinm s scnläs., , des Ft, Bal ner g f erh eld blieb. k., süße Porto Mk., sicilian. 42 a 4 „Valence 46 Mt. ; erhältnisse der Köniali 5 . ; ĩ ; In fremden Fonds war der Umsatz bei fortwährend weichenden Cour- Getraͤid e. An unserem Getrasß emarlte seylt es sowohl in loco als lanten 309 B. ö an uns 1st Chic in h chen en e werden. / England will . , . sogen unten Indnstriellen dadurch, den Absatz ihrer So viel geht sich di ĩ sen sehr beschränkt; russische Hope und Stieglitz fielen von Ol bis 83 und ab auswärts an Offerten, und die Frage für England und Belgien steigert Amster dam, 28. Scyt. (Getra ide martt. Weizen zu erhöh⸗ sche Heirnth 89) 3. chen, den seine Politik durch die Montpensier⸗ Jabrikate vermehren wollen, daß sie zunächst durch Unterschiedszölle Len Derr jh) her aus diesen Nachweisungen hervor, daß das von bleiben zu 933 offerirt; englisch-russische Anleihe wich von 11, bis 199, ] die Preise. . ten Preisen mit viel Handei für den Konsum; 128pf8. b. poln. 440 Fl. Ehe ber nnn hielt; es will eines von beiden, entweder, daß die gegen die Flaggen der Frachtsätze der Schiffe vertheuern, die ihre schens t igern des Differenzialzoll⸗Systems als so höchst wün⸗ schließt jedoch heute 10993 bezahlt und Geld; polnische Effekten waren eben= Oberl. Weizen in loco 133 /34pfd. wurde zuletzt mit 175 Rihlr. Court. madetstẽin en Verssene n nzzyst. weißt. b. 150 Fl., 127 / 128pfd. alten n n önigin sofort aufgelst werde, damit sie sich sogleich mit Waaren nach transatlantischen Plätzen spediren. — Die Hanse⸗ henswerth bezeichnete Verhältniß des unmittelbaren Bezugs unseres falls slau; Schatz Obligationen von S3 bis Siä verkauft, bleiben aber Pr. Last bezahlt und blieb dazu gefragt. Ab Hstseehäsen würde gelaust unh 443 a 140 3l. Roggen höher verlauft bei Partien; 124pf8. 1 alben. Montemolin verheirathe, von welchen Folgen auch städte lassen alle Schiffe aller Nationen zu, die freieste Konkurrenz zöllvereinsländischen Bedarfs an Kolonialwaaren insofern bereits ein- 327 Geld; polnische alte und neue Pfandbriefe bis 9! und resp. M3, ge⸗ , 110 115 Nihlt. Bes. Hr. Last, wenn offerirt wäre. Noggen wir Eupatoria- 240 Fl. für den Konsum: 119pfd. Odessa- 240 Fl. 11 6nfp. . hes Ehebündniß sein möge, oder daß Espartero, dem Throne im Kommen und Gehen, um eben so wohl für Einfuhren wie Aus- , . als wir den Vorhafen Hamburg auf eine oder die andere wichen, 6. Nehmer zu finden. . . . m, n , m, n, ., . schwed. 215 Fl. Ger ste etwas höher; J ö Il. 6 i ,, . ihm als Vormund diene und verhindere, daß desfen fuhren die meisten und wohlfeilsten Transpolnmittel zu schaffen; Tie zeise für den Zoll⸗Verein nicht entbehren können. Es fragt sich also , , . , e it la ei ü ti ö O mit 96 — 98 Rthlr. Cwur. bezahlt. Ab, Dänemark zeigt sich zu 64 — 0 KJ, 5, ; ] 8 46 olgen eine . weniger? füt, dae h. die ö 5 zfiteg. er st ==. // . aj kö e, J kihir n ed Fe und a rr f nr gl et n besser 1 . geflagt; 6) . ö ö. gar m , n . solchen Entwurfes sind? handgreiflich. Enwnöeder Etheisgengzen? Verlabung haben werden; die Differenziazöllner wollen 6 da⸗ . durch KensulatsAtteste jenseits und diesseits des Oceans die porte gen gh e eschäff hat si wenig Leben gezeigt; die meisten Valutg gefragt. Ab Kächit. Schlezn, jahite nan ä / nfs; Waate hn zo Ri lt ond RI oli zer Thren. mit Dä. Königin, oder Efpartero ist fit Cnfangen, wenige Söcisse, enn es zur nationalt sint, ,, ,, daß unten tem im oll Verein verzehrten waren gut zu lasen und fanden mehr Nehmer, als ꝛAibgeber; vornehmlich Beo. Erbsen ab Dänemark sind zu 80 Nthlr. zu lassen, man fordert indeß Yi hol' sogieich nd auf Lieferung etwas angenehmer. Lein öl wieder gil. Engländern für sein Betragen verantwortlich, oder beide . Vermehrung des Albsatzzes ihrer Protuukte zu haben. Daß sprun elend 96. auch; nicht ein Pfund bei seiner Reise vom Ur⸗ begehrt war Alumterdam in J. S, Hamburg in f. S. wögegen 2 Pit. Pa. 31 Nthlr. Bco. Buchweizen in Part. fehlt. In Nappssaanien ist es ru williger. Rüböß pr. 6 W. zr, flieg: z a. 4, Stteber zz zo, Ne- Parteien, die progressittische und die karlistishhe, vereinigen sich sit auff kindliche zeise damit ihren Zweck Ferfehlen, scheinn fe nich , ; . Kanther, bastn ein, autres ene päh cee piere offerirt blieben. Paris, Frankfurt a. M. und St. Petersburg gesücht. higer, . . . . vember u. Dezember 36 2 4, Mal 3623. Leinöl pr. 6 W. 343, flieg. 333. gar und handeln gemeinschaftlich unter dem Schutz Eng⸗ zu sehen. „Es sell sich ja der Handel, es sollen sich ja die Handels- s Osts 3 mrrs habe? Die Antwort ist, nur die Vernichtung unfe⸗ Wien dagegen angetragen. Geldmarkt. Dislonto. 5 Ib Geld. Am Geldmarkt herr schte im Han föl pr. 6 W. 353, flieg. 34. 6. lands. In jedem dieser Fälle muß Frankreich tödtsich beleidigt verbindungen erst bilden.“ Gut also; wir fangen mit dem Ein— . dstsec handele der wegen der Gegenseitigkeit seiner Ausfuhren : . Allgemeinen große Stille. Zu Anfang der letzten 8 Tage waren Amsterdam müssen die legitimen Rechte der Schwester unscrer Könsgi , fuhrhandel an, der die vermehrten Ausfuhren deutscher Industrie. ld KÜünfuhten auf Ein anderes Interesse, nänilich kas des größeren Königsberg, 23. Sept. Marktbericht. Zufuhr, gering. Weizen und London fehr begehrt, später slauer. Andere Valuten waren sämmtlich n e, n, n n ,, . gin umge- Ehre. lbb h Industrie⸗ indirekten Bezugs, hingewiesen ist und! deshalb bie höheren Ao 77 — 80 Sgr. p. Echt.; Roggen 46 — 57 Sgr. p. Schfl.; kleine Gerste unbeachtet. ö e . Amsterdam, 22 Sept ö. virkl. Sch 51. bob pan. 143. . wir uns ni . , , zu besorgen und ĩ gui . ; tragen hätte. — Wollen wir aber k er ee Zelle u A5 Sgr. p. Schfl; Hafer 2 — 25 Sgr. p. Schst. Kartoffeln 2. — 37 Sgr. . . GF und! reiche Macht versehen, dl . ö. Lage gegen eine starfe „Zunächst wird also nach, der obigen Auseinandersetzung (Ab- eigenen Häfen, unseres eigenen Abfatzes unferer ,, . n 2 8G F, T9 , . ( . ; 295 a. . . reiche Mach ben, die unsere Gränze einnimmt, deren Feind schnitt J.) die Bela G nichtbegünsti 5 ,, ,. n e, , ., 9 rer eigenen Production p. Schfl; Heu 10—– 15 Sgr. p. . Triest, , 9 8 . . ö 4 Russ. llope 873. schaft unseren Interessen verderblich sein kann, und an deren in den Häsen ö der . in sgten gag gen die Schifffahrt mit unserem Gelde erkaufen?
i S ĩ ? äufe beliefe auf 2432 Ballen, nämlich: 977 B. Mako zu 41 — Sept. Zinal. —. J. 144. RX. ö ⸗ ; ö . den Häfen vermindern und die Frachtsätze ünsti Flagg iger ĩ ĩ d / e 121pfd. inland. Roggen, so wie 2 L. 102M 103pfd. und 15 L. 108pfd. in- Il. und 1286 B. nordamerilanische zu 35 — 393 Fl. pr. Ctr. lleub. erg. Actlen g nr. Megd. Wiftteub. S3 Br. Ilamb. Berl. 1002. 1002. ö ö 8 . . gegenwärtig gerichtet. Deshalb müssen sich vertheuern; die Handelsverbindungen werden abnehmen Denkschrift auf das klarste nach , , . 3 Line umfassende länd. Gerste zu nicht bekannt gewordenen Preisen. s ᷣᷣ . J, , sich auf 20 Ctr. neue per- An. Kiel 166. 1075. C(lücat. Elch. 58 Rr. Rendeb. Neum. 96 Re. Kopeub. . . , . e, nen g. u entweder die Konsumenten oder die Staatekasse, je nachdem die sondern auch wie völlig aun fe, ' len ö. ö. k
ö, sische Kreuzbeeren zu 20 — 60 Il. pr. Er; „ b Rotkae3. 65 G. Meczd. 60 6. ; zusammenh welche, die Rechte der Infantin um Iölle erhöht werden oder ein Zoll= illiat witb, ei ; a wi j er en vermeintlichen
,, 2. . Woch 43 , , ö , Felle und. Häute. Es erhielten 500 Stück hiesige trockene Ochsen= Je ipzi8, 25. Sext. Lcipæa. Dresdu. Acc. Il6 Rr. Sack. Bayer. S7 ; r. stoßen und die Ehescheidung der Königin bestätigen sollen. Monte fall von e . Millionen . P , . 26 m . .. 1 k Bedarf der . . 9 , , . , n Pen, Häute 5 —=15 Ih, ooo. St. von. ver uin gegen . ,,, k die Sicke. Schlern. IG0t nr. Cben,. Ries. S7 hr. käb. zit. Ss hr. molin soll die Früchte dirses Sieges einärndten, unter der Garantie fälle werden? mit der Hoffnung der Differenzial⸗ . ö. 6 abgesel 6 ebieter welche Hamburg und Bremen versorgen, k . 9 ;. . J, mn, . , . ven . ,, ; 3. Tiere . 225. 5. . 2 re A. 115 9 e . . 2 ,. . . ber Macht Espartero 8. den ö neben der Königin einnehmen, daß allmälig durch die Vermehrung der nationdfen Et ider 38, ,, , , , der direkte Bezug Consignationen sich befinden, die in der Regel immer etwas auf den Markt xrikanische 9. anf. Il, 2303 St. von Kaltutla 27 = 48 Ji. pr. Ei, W Jo pe, mn nn an, ,, . ö r, , ge ,. . . ,., der Partei, welche die Unabhängigkeit Handelsverbindungen sich vermehren werden; die letztereil etwa bis haupt als 3Zwischen na r fin 3 2 , i gtbrängt werden, und zweitens ein anhaltender guter lbzug des Artitels St. weiße und schwätje Lammfelle ven Dalngztien, del worgg und zlba- rar. 24. 5. kd. Re-. 167. 165. her. Si. 82. cri 9I. 90 ner. Ig 86. hit ige e fe entdeckt der en g. d den, Höhs wicber hin, wo sie gegenwärtig schon stchen; denn daß — * J sich zeigt, in Folge dessen in unseren Sellhäusern nur ein sehr geringer nien 157-46 Fl. pr. M0 Sti und 20, 00 St. Hasenfelle 12 - 30 Fl. pt. L 3 3. ⸗ ö. ü ,. entdeckt der Heraldo das Mittel, die Nation sie über diese Höhe hinaus steigen konnen, dafür ist gar 76 ö 8
J LE Aria, 22. Sept. B' Route 6 eur. III. 95. ZX au caur. do. I5 65. . in gahrlic eiten zu behüten; er giebt es mit dürren Worten, denkbar, kein Grund angeführt. Wenn so viele nationale und gleich . ö o n: iff. . J, . — gt,« gestellte Schiffe vorhanden sein werden, daß sie die gegenwärtige Der Import Hamburgs hat betragen. Eingang beim
Vorrath davon sich findet, Zuletzt bezahlt ist 85 Rthlr. unverst. wozu 110 Stück. . . iesen sich auf 7009 St. Weizen vom ⸗
ge Partei, welche die Nation von so unermeßlichen Consumtion der transatlantischen Waaren wieder gleich wohlfeil, wie Haupt- Zoll
ö * 3.
* 9 51
Męd. Leipn.
jedoch noch Verkäufer bleiben. Ungestempelter ist als geräumt zu betrach- Getr'ai de. Die Verläufe beli , . 2 2 . ten. Für Ihlen- wird 73 — 4 Nthlr, unverst. gefordert. Norweg. Vaar⸗ Schwarzen Meere zu 55 bis 6 Fl., 19, 90 St. von der Donau und Nume= ,, pt.) Bie einz
hering ist entschieden angenehmer. Es . . 56. neue . lien zu bis 5 Fl, soo St. von der Romagna zu 6. Fl,, 600 St. Misch- . ) Leiden befreien kann, ist — die moderirte Partei. Die wichtigsten jetzt alle fremden und nationalen zu leich, vermittel st wi ĩ 3 theils große, theils kleine Waare, welche in Auction 6. ich 5 ) korn von der Levante zu A4 bis 43 Fl., 12,000 St. Mais von der Donau Männer ber moderirten Partei sind unfahig, sich vor igen en. auch die glliche und eich oh n 6 gleich, vermitteln, dann. erst wird davon unmit⸗ ,. in abgingen und bis 5 Rthlr. 10 2 11 Sgr. unverst. baar Ge zu 25 bis 35 Fl., 5i6ß0 St. von der Levante zu 25 bis 3 Fl., 2009 St. ⸗ gleich wohlfeile Consumtion, 3. B. von Kolonialwaaren, . e , Wittenberge ohne Unterschied in der Größe der Waare bezahlt wurden und don diegypten zu rn bis 2 Fl., S605 St. Roggen vom Schwarzen Meere überhaupt er trans · und per — 3 in zweite Hand übergingen, die nun auf 63 Nihlr. unverst. hält. auf Lieferung Chi n WI
Königliche Schauspiele.
2 E 2 — — * — — — . 8
. fremden Einfluß zu beugen, wie ihre Gegner selbst anerkenne ; ar , g. us ö ; . n wieder eintreten. Wie eine Vermehrung der Consumtion ei g ü Iödh St. Gerste von Aegypten zu 2 Fl., 1500 St. Montag, 27. Sept. Im Schauspielhause. 163ste Abonne⸗ müssen. ( biber . könne durch Vertheurung derselben und inen s r fr er atlantischer bahn Auch norwegischer Fetihering hat einen guten Markt gehabt, da eine Hafer Lon der ' Levanie zu 27 Fis . Fl., 400 St. vom Banat zu 24 Fl., ments-Vorstellung: Der Weg durch's Fenster, Lustspiel in 1 Akt, z Der bisherige Lega ions - Secretair in Lissabon, D. Leopoldv de den früheren Kosten, dies soll noch erst nachgewiesen werben; denn 3 bis Cr Fl., od St. voön Aßu⸗- nach Sceribe, von Friedrich. Hierauf: Vor hundert Jahren. Cueto, ist zum ,, Ehesch ft ate ger in Dänemark, und Herr Pi- setzt man alles nicht dahin Gehörige gleich, z. B. sieht man wie zarro zum Geschäftsträger in Griechenland ernannt worden. man muß, nicht auf die Vermehrung der Consumtion durch das An. Y Zucker 730,000 707, o 36, 018
Ctr. Ctr. Ctr.
neuerdings davon angekommene Ladung großer und kleiner Kaufmanns ⸗- 400 Staj h Dicilien zu) b r eh; 6 *. . ö ö. . ö. , , , 6er . & nnn e ge en zu i fn, 9. , . gi bis Dienstag, 28. Sept. Im Opernhause. 113te Abonnements⸗ ‚. . usuhren von dieser orte e . h z 9 'Ctr. n ummi arabicum S5 bi ö h ö ;! Ser . . ' . . . 3 . : ; n g. nur von geringem Einfluß auf den Preis sein 6 ba einsmwei⸗ 1606 ö . 94 . 30 ECtr. Fabriksorte 42 bis Vorstellung: Alessandro Stradella, , . Oper in 3 Abth. Z3proz. 265 G. Iproz. 17 G. wachsen der Bevölkerung oder durch den vermehrten Wohlstand, die 2) Kaffee bo7 360 500,230 326 935 len der Marlt sehr davon entblößt ist. Küstenhering noch unveränder, wie 3735 . Er J — Mufik von Fr. v. Flotow. Anfang hal 7 Uhr. ᷓ vermehrte Zahlungsfählgkeit derselben, so läßt sich ar , neten 6 . 9 k r 3 tat ahr d der verflossenen Woche wurden 200 B. zu 44 bis Zu dieser e n, werden Billets zu folgenden mittleren 3 Grund für die Vermehrung der, Han dels verbindungen Heae. oss 16,74 Zuckern, raffin. unverändert und fest. 18 66 * ir . . t . Opernhaus Hreisen verkauft: ö denken, als die immer größere Leichtigkeit und Wohlfeilheit derselben 215, 603 59, 955 180, 194 Soyrup eben 9 z lölner in lac auf 93 Rthlr. gehalten, auf Liefe= ö 96 163 Ctr. erhielten 38 9 Fl. pro Err, Ein Blllet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., durch die vermehrte und wohlfeilere CTonsumtion. Nun wird aber 122, 698 S6, 096 . . rung 9) Rihlr. bezahlt; hiesiger Siederei⸗Shrup auf 95 a 9. Rthlr. ge⸗ Del Unter den abgegangenen 6300 Srnen waren 3100 Ornen von in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur 1V. durch jenes System auch noch Ler in dir dkte Pan del als ker nr . 0 32, 474 k i geringer en Kötuzzen, Calabrien und Lipulien zu Tera Ft ' Oinbuglies. Tribüne, 1 Rthlr; 10. Sgr ; imm Parquct undzinsden äogen Les zei- direlte Bezug der Einfuhren von Kolonialwaaren, verlheuert. Es n en. og, 28õ 4 kei geringe Auswahl ohne wesenllichen Umsa und umoer ha lbfeines und feines von Apulien zu 05 1 Fir, 4. . ten Ranges 1 Rthlr.; in den Logen und im Balkon des dritten Ran⸗ Das Interesse der Hansestädte und deutschen west⸗ würde also jedenfalls auch eine neue Verminderung 9 Confumtion 19, 980 816 5 oss Reis he . ansehrliche Frage gehabt und ist abermals E J Pig r n mr nl mn en, re 5 z a .. 3. i,, Sgr.; im Amphitheater 10 Sgr.; in lichen Küstenländer gegenüber der Differenziaiʒoll. . eg ,, ., a, sobald der Ersatz 1s, 283 13975 neee twas höher gehglten. Carling os a io; ) j an n, 83. ven Fremden⸗Logen 2 r. urch direkte Bezüge zu gleich wohlfeilen Preisen nicht geleistet wer= 452 ] en, 6 — nach Dual. , 3 a n ,,,, . Mittwoch, 35. Sept. 9 a , , m l, 8 l , . Frage. den könnte. 3 ben Vssr if . dies, 3 6 fle e e 15, 140 13,530 8, to Gewürze. Piment 203 a 21 Nihlr. ( n Dalmatien ke ö . ⸗ 1 115—2 ts ⸗Vorstellung. um erstenmale: Ein Bille riginal⸗Schau⸗ utsetzung. : . wiesen haben, der Fall; es müßte dort ein sehr bedeutender f. nr Tse frag ohne aeg fh . . Ctr , G i in 5 3 a. Birch⸗Pfeiffer. . Gortsetzung. Vergl. Allg. Pr. 3 tg. Nr. 2ꝑ65 n. 266.) . h: . , n . , Zu 14. Nach der , n, , über den Waaren Si matz. Korinthen 13 Rthlr. un verst. Bur fru ä senen Woche wurden verlauft: — II. In dem vori e nicht mehr von England, Holland, Frankreich, Belgi d Import in Hamburg und d ür di ü 9 a * Rthlr. . inn, 13 üdfrüch te. Während der abgelausene . In dem vorigen Aufsatze ir di ? ! gland, Holland, kreich, n und den Dime g und dem für die aufgeführten verschiedenen Kollis e aon ipofscdiisches Theater J,, . wien, 25 6 e 6 S8, 94 bis 9s Sgr., gelber 3 ee mee. hee, eh eine e. gi . 6 ft 6. . 36 27. . . . Auf Be⸗ ler nl e unh fähre ern,, Einführung nes k, due stn a s. . ö ö h . tee ef, . : unf e , , . , n rn gene, . chen von Dalmatien zu 5 = 575 Fl, 0 Ctt, neue füßs, Kuglicser häanteln gehen: orm. ,. , we. ö. * zu unterstützen 3 chtz die, inländische ais das ganze Zollverelns,- Gebiet konfum irt, d ĩ ul (leds Gtr. allo zusammen Roggen mehr als in den letzten Tagen zugeführt, d 32 Fl., 70 Ctr. desgl. alt si — 317 Fl, 2090 Ctr. neue Korinthen Preise ber Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des Rhederel zu kben, auch der Zweck vor, de lil än? fschiurkhhe — i ͤ nirt, das von 3 aan: i lege erhielt indeß den Preis, man i n, 8, 1. * . . Morena 9 1 ( n. 400 ß desgi. alte zu , , 1 hi. u. s. w. t . . ./ du strie unh, 8 des unmittelbaren Absatzes 1 . . dieser Häfen versorgt wird und versorgt werden Nach , Berichten hat indessen der gesammte Sgr., pr. Frühiahr S3zpft. 51. Nthlr. geboten. Preisen, 140 Ctr. neue rothe Nosinen von Stanchio zu ö dl . Dienstag, 28. Sept. Der Graf von Monte Christo. Dramati⸗ nisse n öois les Lchter⸗ ein tisch en Ländern zu Hülfe zu kom— - = . Zucker Import Hamburgs in 1846 nur 73, 000, 000 Pfd., im Vergleich ge= Fl., 280 Schachteln alte 3 sches Gemälde in 3 Abtheilungen, nach Alexander Dumas, von . e ,, oh ö. L hen eren, die einzige Rück⸗ we Die , . . 63 n n ,, gegründete Nach⸗ ar, *) , ,, so bedeutend weniger n,, 25 ͤ ̃ i. nsserenzialzoll⸗ f n= eisung über den hamburger Kolonialwaaren⸗ Handel fü a ie dabei für die verschiedenen Kolli⸗Arten angenommene Centnerzah!, nn,, f . ö fir das Jahr welche sich u. A. auch aus der veränderten fen! erklären läßt, womit
Gerste ging etwas langsamer ab und holte 45, 473 bis 52 Sgr. seln neue Sultan zu 29 — 30 Fl., Ha fer mäßig zugeführt, bleibt bei guter Frage völlig ohne Verände- d i150 Fäßchen siöilianisch: Weinbeeren zu 15 Jl. pr. Centner, e, her ein rung auf 23, 243 bis 265 Sgr., pr. Frühjahr 50pfd. 22 hꝛd pt. Wr . . Man bezahlie 79. Ballen weiße een Carlschmidt. vischen Zollvereins- Staaten, d. h. afin , ; zu 26 Scheffel Geld. ⸗ halbfeine Wolle von Bosnien mit 285 = 28 Fl., 200 B. , m , — 6 nahme empfohlen werden könnte. rennen ne n, der Zucker in den Zollverein eingeht, nicht zutreffend sein wird. , 36. g3 bis 97 Sgr. zu notiren. Hint von . . * Ii 4 , . ag 2 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Die ,. jeng⸗ * denken sich den Erfolg resselben ĩ k 2. . . ung ist 2 * . . Binter ap, 9 j ; ü anien m „Z5 B. desgl, von - r * ö! ion. wöhnlich in folzender Art. Durch Di r,. . ; t ; ] urgs an Zucker in Uebereinstimmung mit den 9 n ,,,, . c, , en , , n ,,,, 1 gem are. ari olu mit 29 -: 8 . ) . ; ; ; e, ; ? ei ve ren, di 2 l mit S 6. en und dabon als unmi er Eingang 86, ö ) vy ö the und weiße Kleesaat, namentlich letztere still. Das Ange⸗ din 8 32 37. * 24 B. a6 und graues Kameelhaar von Holland Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei. — Handel nach Amerika hin vermittelt; durch Differenzialzlle gegen adn ge! * il . De gan! r hat nicht das Glück, komplein beladen die viel solcher nach dem aun 6 Lin ae ge h hn en An e irie ich ̃ Beilage nehmen zu können. ersichtlichen Verhältnisse des direkten und des indirelten Imports beträgt.
bot hat sich indeß in höherem Grade vermindert, als die Kauflust. Bie ] mit 60 -— J0 zi. per Cn.