1847 / 274 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

; ! lsigen Konstatirung den Ausspruch ge⸗ Preisen etwas höher gegangen, namentlich mit Roggen und Erbsen. Leßz - besonders in Weizen und Roggen ein nicht unbed i

. Ri gern e gl. ö, ,,, Ale poß- Angalten 33 Ax.

,, , , , , , , , f,. 3

jn ir bar und der Stelle eines Ingenieur 2 ? ö 241 I ipsd. 545 eizen zu ot 2 141 FI., 960 Hekt. Noggen zu 8 2 SI Fl. 500 Helt 2 Kihir. 5 a ieses⸗ erlin

zubinden pflegte, für höchst af . z xis 530 Fl., 128pf8. 510 Fl.; 10 Last Roggen, 126pfd. 325 Fl., und 33 Gerste zu 7 FI., 300 F. it ae 29 . hir. sür S Aahr. die Erpedition der Allg. Preuß.

unfähig; so wie Herr Smit, einen der Actionaire, welchem die Be- Last Gerfte, 168pft. zu 245 Zl, verlauft worden. ; 64 zu * aner n , * . j 23 1 z 3 . ; J = . ehren Straße Ur. d

iat worden waren, und welcher schwerden gegen Hern Clark angezeigt word scst R inn cu Stettin, 30. Sept. No , , a ; t dieselben nicht untersuchen ließ, ciner schäsndlichen Nachlaässigkeit sch baalst ? * e 6 rn . , 9. 6 * 51 18235 1 rlin, den 1. Oktober 1847. 1 . e, n ,, dig , S empfieblt., in Beranlassung einer Vergiftung durch pr. Frühjahr 5 Rthlr. bez. und' Geld. ; Inlandische Fonds: Hfandn is-, Kommundl Papiere umd „sei cinielinen 1 d Raum einer Zeile des 9 en sirsenit welcher verkauft wird, einen streng schmecken ⸗· 6 tus sehr flau; aus zweiter Hand 1596 bez. und Brief, pr. Geld- Corrse. (tr gogen mit 23 Sgr. bere 6 = n Ich of betzumischen damit man bei Speisen und Getränken, wel⸗ x . 9 , Rthlr. b riet. Geld. Ge- at. nriet. Geld. der chen er 1 beigem scht i solln⸗ varauf gufmerfsam wurde. Oft. / Nov. 113 Rthlr. bez. u. Br. Jan. Febr. 13 Rthů . Br. 1. bez., pr. 80 Schuld- Sez. 924 dn na n rem, 3. 95 . s . . Jla . 5 Schlesische do. 37 w w

(B. H.) Nach dem Friend of China vom 24. Juli, Breslau, 30. Se 1 * Sech. Pram. Sc. ö ö h „Sept. Weizen, weißer 87, 93 98 Sgr., gel⸗ m m. 2 J 2 . e K. u. Nm. Schuld. . , . 166 9 B e r I 1 n, S o nn t 4a 9 d en 3 ten O k t 0 b c r 1847.

ein Blatt, das . 3 3 . n. 2 ber 6 90 - 95 Sgr. na mn n, Alles ruhig, und Sir John Davis hatte seine Rtachgiebigte no Roggen 54, 65 65 Sgr., die Zufuhr b 50 60 Wisp 1 . getrieben, indem er sich damit begnügt, daß die Chinesen den Gerste 45, 18 52 . , die Zufuhr betrug ca. 59 60 Wispel. nr Pandi. Engländern eine Anzahl von Packräumen in Honan miethweise über⸗ Hafer 24, 253 27 Sgr., bei guter Frage geht das angebotene Quan- 1 33 . ; sassen. Gegen diese Einrichtung haben indeß die britischen Kaufleute tum rasch ab, ungeachtet man pr. Frühsahr 253 Rihlr. pr. Wispel 2 26 (O en, iseon o i i ie af remonstrirt, da die angewiesenen Näume zu isolirt und in einer un—⸗ 8, , Abgeber sinden. ue e n ,, 1 , , I gin 2 bereits r r nn . Deutsche Bundesstaaten. (sunden Gegend liegen und Sir John Davis will nur wegen Ueber⸗ Napps wenig Umsatz, d8,; 93 bis 95 Sgr. nominell. 1 . , . . . e, J. , oni i . keen, . * ostwartẽ von den Faktorelen liegenden Hongs unter⸗ . Rothe Kleesaat ist heute in Folge des Regenwetters etwas angenehmer, J . ./4. ö Amtlicher. Theil. j ĩ Hroßfü Thro fol 8 a, en , gen. . r , re, een 91 * 'r e e e. re, 29 * * uh. . n fr dhe üer uch amt dein Wansch bo⸗ an en 6 1 fanden zu voll den leßmmolirten Preifen 5 123 Nählr. nach ne, mem. Cers 6 a, n r se, , n ,,,. ie ,, . Ehr he ! sein⸗ worauf der Herr Ober⸗Bürgermeister Hüffer folgende Anrede hielt: Masjestät des Königs über die in den Sanne r,, räsi⸗ h 1 = 2 Vlali Kauser. uss. Lamb. Cert. . oln. neue Eruhe- J . on Ru dnn, . Ant ö **. . ir da ii J uns. ' gnã ö. 27. 8 ; . ; troffen zu haben. 2. Allem geht indeß hervor, daß fürs erste die rr n r fat still und ohne Umsatz c. Leiner d. . . * 10. Fart. Soo 211 28 en en n miu n Häht' on! der holländischen Kaufmanns - Cor= di sae dnl n ,, . . * ö n . , . 2 ,, D Ern buer ang des Konflikte mit den Chintsen nicht zu befürchten ein Genn i n,. * or, en . do. do. 1. Anl. do. do. 300 FI.] Y poration. ; ; 2 dig en Konig in die er Stadt zu ehen; afür win uns heute die ö . z n 55 . dürfte. Admiral Inglefield, wurde täglich in Hongkong . 3 ,,, , . . 2 . nian. Kerem er- s; * Deutsche Bundesstagten. Königreich Bavern. Die Prasiden · Freude zu Theil, ihn ganz eigentlich in unserer Mitte zu haben, 2 d,, , 5 1. 61 3 * e n . Er hatte am 10. Jull von Singapore abgehen sollen. weiters pr. Mal, Junids f25 und 12 Rthir. gel, Olt. bis Dezember no—⸗ ö 10 ö len der beiden Kammern. 3 Koönigteih Hannooer. Ankunft Sr. Ihmsumgieht, hier eiC Kreis don Vewohnermn der alten Zaußtstztt mne stest 3 3 * 2 2 ö wih, ; dnet 3 z . tiren wir 155 Rthir. zu bedingen, pr. lünftige Woche 128 Rthlr. bezahlt i g , . de niollsn 1. 2 lm * ; Najestär des Königs von Preußen. Großherzogthum Baden. Westfalens, die mit nie alternder Liebe, mit tiefer Ehrfurcht und Un. Wallerstein, als erster Präsident der Kammer der Abgeorduszte . Jtalien. und Brief. ö 6 . ö 2 do. Cert. L. A. 1 urk. Pr. 0. 10h. Die Abgeordneten Wahl in Mannheim. ö ferthanen- Treue dem Hohen Herrn dem Landesvater nahen. herr von Rotenhan, als zweiter Präsident dieser Kammer Graf von Nom, 18. Sept. (A. 3.) Es bestätigt sich, daß Pius IX. Nübel bei schwachem Umsatz wie zuletzt notirt. me, e bet. * . ae er. 6 oe er,, . . . , . Der innigste Dank für die Gunst seinez Kommens strahlt aus Aller , . 9 , , . e, ,, neulich an Se. Majestät den Kaiser von Oesterreich ein Breve ab⸗ Sidseethran 104 Nthlr. bez. , ö h 13 ,, 1 . siasf hieret Theilneh 26 Augen heitere Lieder aus deutschen Kehlen feiern seine beglückende Aus Aschaffenburg von ss. nn n ,,,, , . J q . * ö Jink, iöb0 Ceniner a 5 Rihlr. 12 Sgr. ab Gleiwitz gehandelt, zu Fisenbhasin - Acliem. Lemberg. Bie Aerndte, * Freilassung mghrerer h, nehmer an de; Ge, t. , , gemeldet, daß am vorhergehenden Tage Ihre Königl. Hoheit die e we e nl, hn g , , bare, mas , ren . . 33 Yuhl. g K gehandelt, z . e, =. Verschwörling. Fluß -Schifffahrt; Die Theilung Galiziens in zwei Gegenwart. Möge. Tem erhabenen Gebiete a, , , . Kronprinzessin daselbst angekommen war, und Ihre Hoheiten der Prinz Eianznn säh scin Nerehnefn wehen Ser Heseuig von garen mn, s 63 ö n br bet fen i Hl hein n Echahen vVaelloing. * Hußbernien. Aus Galizien. Die Heuschrecken. Westfalen nicht mißfallen möge Sein belebender Blick gern auf . in sstn Ur! den Hessen daselbst cri artet wurden. deshalb ausdrückt, weil durch diese Maßregel die ganze Halbinsel in verursacht. Ein recht baldiges e. 9. jh dringend , Frankreich. . Erhennung des Marschall Soust zum General- ener, Stadt verweilen, die in ihm den Bürgen ihres Glücks und ih⸗ un 3 d 1 die größte Aufregung gerathen sei. Er beschwöre den Kaiser bei schen, weil die Aussaat 3. ö. sehr verzögert und schwierig 5 Bie Anm. Vi- Niarschall. Ordens Verleihung. Der Hof, in Compieghe. Gent. res Gedeihens erkennt; Unser Allergnädigster König lebe hoch!“

2

2 r

101 Frie dri chsd'or. 1315 917 And. Gold. a5 th. 12

- - -

D .

- X - -

Pomm. do.

S F =

8 8

100 R. O. Schl. Li. R. Fits. Mędb. 1153 br. do. Pr. B. do. do. 102 h. 101 6 Rhein. Sim. 160 6. do. Prior. do. v. St. gar.

Prim. Ber Herzog von Aumale nach Algier ab ereist. Garni⸗ Drei we dies ickem ieder⸗ Königreich Hannover. (Hannov. 3tg.) Se. Majestät ral Prin er Herzog vo h Alg gereis Dreimal wurde dieses Lebehoch mit unendlichem Jubel wieder der Kn Tn Preußen und Ter K bnigliche Hoheit der Prinz Ad al-

son- Veränderung. Vermischtes. Börsc. . Schreib. us Paris. holt, worauf die Lieder-afel bas preußische National-Lied: „Heil ; * n l (Ernennung des Marschall Sonlt zum General⸗Marschall; der Hof und 66 , ö i. ßisc . bert von Preußen sind am 29. September Abends von Münster in r 3 Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von

das Kabinct; Bewegungen in der Diplomatie.) R 387 a6 w ĩ Hannover angekommen ? Run erhoben sich Se. Majestät der König und zrachen mit Vaäanno an ; j sich Majestät der König . Bayern, ebenfalls von Münster konmend, traf am folgenden Tage in Hannover ein.

1 Allem, was ihm per önlich heilig sei, den früheren status quo wieder- Getraidezufuhren, waren heute nur mäßig, es zeigte sich im Allgemeinen eine erl. AuF, A. 1 herstellen zu lassen. etwas bessere Stimmung. do. Prior. Die Gemahlin des Fürsten von Canino hat am 16ten eine Au⸗ Köln, 27. Sept. böl compt. 303, pr. Oft. 302, pr. Mai 31 . 1 2. Trier. it Großbritanien und Irland. London. Gratificationen für die . ! ; Lebensmittel Transport nach Irland,. Armen -Voisteher⸗Versamm⸗ überall vernehmlicher Stimme. die nachstehenden Worte, welche wir lung. = Vorsehrungen gegen die Rückkehr der Noth in Irland. Die e, . . . e nn,, 9 , ö. i Jab Bank von England. Vermischtes. „Wer deutschen Wein hat, der enke ein! Vor dreißig Jahren 4 ; Schweiz. anton Schwoz. Die Landgemeinde. habe Ich die Stadt Münster zuerst kennen gelernt; so wie Ich sie Großherzogthum e,, 95 6 a r i. or Italien. Rom. Vermischtes. Neapel. Truppenbewegungen. damals fand, so habe Ich sie bei Meinem späteren öfteren Hiersein nahe bevorstehende Abgeordnetenwah in dr e, ge, ö astig ĩ . ö Nachrichten aus Sicilien. Der Vesuv. Florenz. Ueberschwemmung. stets wieder erkannt: Treu fest und wahr. Das spricht sich aus etzt alle Gemüther daselbst. Die seit ihren er n. 9. 3 3. Griechenland. Athen. Kolentis, letzt: Augenblicke. in den Blicken der Söhne und Töchter dieser Stadt. Das hat sich giebt sich alle . . ,, In zer 1 1 163 ü

76 6. . z . n ichts⸗ e ff . bewährt in den Zeiten der Zeiwürfniss— der Saame der Zwie⸗ die jüngste. Partei 35 l0l n. Gerichts-Verhandlungen wegen der polnischen Verschwörung. wah Zeiten der Zeiwürfnisse, wo der Saame 3 engeren Sin ie / nennt strebl, ihr Sppositionsfeld zu, erweitern, Um

7 i . die Stimme ö ; , . 67 k. tracht zesäet wurde ten fest und. wahr , nicht mehr von den Männern der radikalen Partei in ihren Bespre⸗

it. Bog. ö ,, , . ; wahr 'ist noch jetzt diese Stadt, wie wir so eben aus, dem Munde chungen gestört werden. zu können, haben die Bürger im engeren On n an isenbahnen und Danipfschifffahrt. Hannover. Probefahrt . . 5 . haf bie Stadt und Sinne beschlossen, nur soiche Personen in ihre Versammlungen ein zu=

Ueberhaupt legt die Geistlichkeit lebhafte Theilnahme an den Zeit⸗ 2 4 9h f der Mi ü B z ĩ ; ee . 110 5. 1093 6. auf der Hannover. Mindener Bahn. 4. szfrese Bürger ; n. T n ie di sassen, welche Einladungs⸗Karten auf den speziellen Namen lautend, vor⸗ f adels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. r ahh e gere n ,,,, e n Erßertn e en . Gestern Abend hat bereits eine Zusammenkunft dieser Art im Ly=

1 1 ereignissen auf jede Weise an den Tag; so werden jetzt auch nament⸗ ; ö dieser Preis nicht als Marktpreis anzunchmen. ra. Hees. 1 366 ĩ ! f ö. un zunch ; Gläser und trinken Sie mit Mir auf das Wohl der guten Ste er aal sertgefunden. Lic Jah Cer Alnwesenden, darunter sehr ach- 4

dienz bei dem Papste gehabt, die über eine Stunde währte. Ueber Nihlt; ; / l Weizen 9), Roggen direkt 6z, pr. Nov. 55, März 614 Nthlr. Rerl. Steir. 1

Rappssaamen 167 Rthlr. nonn- Caln. 6 Sache. RBeyr. ö 4

die Angelegenheit des Prinzen und seiner Genossen ist der Prozeß eröffnet worden. hnresl. Freib ; 53 ; Leipzig, 28. Sept. Rüböl, loch 12 NRihlr. Brief und bezahlt, pr. . Florenz, 21. Sept. (A. 3.) Vor einigen Tagen ist (wie September Vit ober 135 122 Rthlr. rf pr. lind hre en 12 rn ,

bereits erwähnt) die National-Garde-Ordnung veröffentlicht worden. T. Rihlrä; pr. November / Dezember 123 Nthlr. Brief. 121 Nihlr. be⸗ Czla. Mind.

Sag. · Glog. 0. Prior.

C

St.- Vob w.

Hier und da gab sich im Publikum Unzufriedenheit über einige darin zahlt. Leinöl 12=—= 123 FRihlr. Mehnöl 232235 Rihn. e, mn, ,. enthaltene Punkte künd, weshalb sich eine Deputation zum Minister Gerraide. Welen zoö-=7ö, Koggen sI 58, Gerste 40 11, ‘. oh. Ser. Cempini begab. Wahrscheinlich werden in Folge dessen mmchrere Ab. Hafer 26 27 Nihlt. pr. A8spl. . Hresd. dn. änderungen mit derselben vorgenommen werden. Uebrigens wird hier Spiritus 16, 100 pCt., nach Tralles 39 —= 9 Rthh. Puss. Elbert. bereits mit dem größten Eifer exerzirt. Mehrere Klöster haben ihre St. Petersburg, 12. (2. Sept. Mit Talg war es sehr sitill, do. Frior. geräumigen Höfe mit . zu diesem Zwecke hergegeben. und man konnte gelben Licht, zu 130 a 132 Ro. haben und weißen zu Eletzsnita. !

Thüringer. Wlh b. (. O.) 102 R. do. Prior.

DR

1005 k. Zarsk. Selo. . . ; 92 n. Philosophen⸗Versammlung. ihrer Abgeordneten auf dem Vereinten Landtage. Treu, fest und

137 Ro. IImb. Bergd.

Pottasche ist bei Kleinigkeiten wieder zu 80 No. gemacht, jedoch ist RKiel-Alt. Aaah. Mastr.

1 1 1 1 1 1 lich unter derselben Sammlungen, um zur Bewaffunng der Natio ; nal⸗ ö e e, , . e Garde das ihr . ß Han föl wurde auf Juli⸗-Lieferung zu 10 Kop. geschlossen, wozu noch Löb. Zittau · ; Bert. Mrk. S5 Beil . : si 16. 3. ; ihre beizutragen, veranstaltet. wohl Käufer sich finden dürften. ; . . Riasd. Nan. ] . Rerl. Anh. R. R ,,, Ii verbreitete sich in der Versammlung bei die⸗ tungswerthe. Bürger, mochte beiläusig aus 309 bestanden haben. In der 1 ö ; Anrede an die Versammelten wurde bemerkt, daß die Stadt in der letzten 1 1 5

In Lucca sieht man täglich der Bekanntmachung der Reglements Hanf si ia 7 ͤ ĩ 7 n ; 2 = , , Hanf findet zwar sehr wenig Frage, doch ist der Vorrath unbedeutend. Mad. Leip. kexb. Lud. w K J ͤ en,, . ; g . n ter Nationalgarde entgegen. Der Staats Nutz. soll. daselbst fehr Nein; notirt man 865 a 98 Ric. als chuß S6 é 90 Ro., Halbrein. 70. 1 i. krieg mn, . 9 hund vellꝛen worre, ern, en, . n nn; ö . 6 Stände Verfammlung durch zwei auswärtige Bürger vertreten worden sei, thätig sein, um die in Vorschlag gebrachten Reformen zu fördern. 78 Rz; 8. Ser. m. är, Trin g, . ken wsd verchrte dankbar die hrärbtgen Aenerungen kes Ritzen Eabrend die bie ige Bärgerfchaft meigentt Mitgliedernref! n besitze Die Herzogliche Jamilie befindet sich im Modenesischen. Mit Weizen ist es noch sehr still und Preise fast nominell zu no- do. Prior esd. Witt. 30 83 h. Amtlich ex m eil Monarchen. Die Lieder Tafel setzte ihre Vorträge fort, bis Se. Ma⸗ 6 möbel 8 haben ihr Zuflucht zu fremden raften zu uch⸗ In Massa und Carrara fanden kürzlich mehrere unbedeutende ) tiren. Noggen dagegen eiwas fester und bis 17 No. bezahlt, 17. Ro. do. Prior. Mecklenb. B09 59 kB. h h 5. jestt der König mit hohem Gefolge den Saal verließen und unter . ö . . af fa ht, daß es s ak- j en, Zujauchzen der auf dem Marktplatze harrenden Menge zum Schlosse len Es wurde darauf aufmen sam gemacht, daß es in unserer Brat⸗ J ; eit hauptsächlich für Mannheim nöthig sei, praktische Män⸗

onen ĩ in f Schiffen fehlt. Roggenmehl 16 Ro. Hafer 9 2 163 Ro. nach Qua· O. Sen. 11. A4 107 n. Rh. St. Pr. 34 : 2 . ö uonen gon dena bahin abgegangen sein soll lität. . . . 3 g z do. Prior. 1 Starg. Pas. 50] 827 R. Provinz wieder hier eingetroffen. eine Zeit lang zusammen und wurde noch ferner erfreut durch die . zu n, , 4 dene. 33 , . . . 8 inis s⸗ s he ; ; . ausgezeichnet vorgetragenen Gesänge der Lieder⸗Tafel. Theoricen in den Vordergrund ihre rebens zu stellen, zur. abe 1st , n , nen bt, a n 61 Fambng 34. . ü. . , kieute eins, ztarke Rezrtipn- oline dlass der Der bisherige Ober⸗Landesgerichts Assesser Osterroht ist zum K Xe ng, fand 1 Keiftnn Sr. Majestät des Königs machen, die nächsten Fragen des Bürgerstandes zur Lösung zu ] zes Pap Höfe zu Gründung ei Amsterdam 1923. Grund bekannt geworden wäre. Aahlreiclie Vorkäuse wurden von Justiz⸗Kommissarius bei dem Ober-Landesgerichte zu Breslau und zu und der höchsten und hohen Herrschaften ein großes Feld⸗Manöver der ö ; ( wird hinzugefügt, habe versprochen, auch den Herzo Mod zaris 105 2 408 . begann und dels. Dieser Versammlung werden noch mehrere andere in oben, basür zu gen in nen . ö. hen, ach wen Herzog von ncdeng el. . , . d Ter bisherige Ober Landesgerichts Asessor Krug zum Justiz. auf der Lob ben-Haide endigte; wie die gestrige Parade ward Tauch die- beschriebener Weise, folgen. Ob das Streben dieser bürgerlichen ? ; London, 25. Sept. Metalle, Zink bleibt slau zu Pfd. St. 48. Am heutigen Markt waren die Preise wie salgi: Kommissarius bei dem Landgerichke in Breslau mit der Befugniß zur ses vom schönsten Wetter b ö . , g. ö 3 ; deren Mission nach Turin ab srdoch in huͤbscher Umßsatz ; . hohen Adels Allerhöchstdemselben ange— fein, aber fo viel scheint vorausgesagt wert en zu können, daß die h T ⸗. sedoch ein hüͤbscher Umsatz statt zum Erport und zur Consumtion zu o? Sh. Rogen loco russ. 383 - 39 Rthlr. Wohnsitzes in Breslau, so wie zugleich zum Notarius im Departe- botenen Ballfeste beizuwohnen' geruhen. f ßen Sti hrheit od St Einhelligk z 17 8 Dee ron . ö ( h ö ö ner so großen Stimmenmehrheit oder gar Stimmen-Cin helligkeit, wie n , , g en, . ., . ta Ei fnbahnschienen und Wales Stangen erhalten sich in guter Frage zu pr. Sept. / COkt. A3 Rihlr. ber d. J. ab, ernannt worden vom 25. September: 3 gen Tag h achsteh e achung: „Der Her- vollen früheren Preisen. In Brit. Jinn fand ein mäßiger ÜUmsatz zu festen pr. April Mai k. J. doz Rihlr. . . So ben . sich hier die Nachricht, daß in Holland eine ter einstige sehr warme ,, ,,. herrschenden politischen . . ö J 3 8 76 vor M 8 k 2 0 en 9 . 2* Tien' d. M. ertheilten Ermächtigung und in Betracht, daß das Fort⸗ . ö. Sh. für Banka begeben. Kupfer ist fest und in guter Frage zu —Aspfd. pr. Frühjalir 263 —– 27 Rihlr i en, aan . . . . ö. Richtung, ist einer sogenannten Advokaten Kammer sehr abhold ge : ĩ Constituti s Sr⸗ d. St. 97 2 98 für Brit. j ö ĩ . Thüringe Ministerium auseinandergesetzt werden Jo die nothwendig es se ; h . z ; ] , . J 3 . ö fun ö. . . u ö . Zoll- Vereine dieselben Zoll- Begin? Wohl ihres speziellen Vaterlandes zunächst am Herzen liegt, in dem * . . j * 8 z ö 8 * . ö 3 ö. ö . 3 2 . der Stadtgarde aufzuheben, und verordnet sonach, daß sämmtliche gelb Lichten in 10c0 zu. Ab Sh. 3 2 6 Pee. für neues und 45 Sh. 3 a2 Sept.,. Gin, I, , Gmihlr. . . ö . ö großen Rath des Volle, der Abgeordneten Versammlung, thätig ! j g Pee. für altes, auf Lieferung in den letzten 3 Monaten zeigen sich Ver— Okt. / Dez. 115 Rililr. dd ö J gien abgesetzten Java⸗Kaffees von Antwerpen aus seinen Weg nach sehen. mando der Bürgergarde abgeliefert werden.“ schö j ie . ö . h ö n Eochin 60 a 62 Pfd., gut Ceylon 57 a 58 Pfd. Palmöl fand leb⸗ , 231 * ĩ c Be e Die Kohlen⸗Producti ürd Dasselbe Blatt zeigt ferner an, daß der Stgatsrath eine Kom hann Ab ig ,n, , , , , . 3. Prähjahr 23.5 Rihlr. z z X Gleichstellung von großem Belange. Die Koh en⸗Production würde d . h 1bzug zu 35 a 36 Pfd. für gut und schön, und 33 34 Pfd. für 71 ö / h si —⸗ ö 8 ed 1 Material, noch an . . j * Ui ytamt iche v C hell. sich mindestens verdoppeln, da es uns weder Rr Material, noch ar Wien, 30. Seyt. (Bien. 369) In Folge eines Kaiser⸗

Volksaufläufe statt, weshalb eine Abtheilung Soldaten mit zwei . wird ferner verlangt. Im Ganzen ist die Frage doch gering, da es an Nrdb. K. Ed. 4 Nordb. F. W. 717 69 bæ. u. B. ö. . 5 ö. ; . . ö . ; h ö w n. K, . 7 Se. Königl. Hoheit der Prinz Adalbert ist aus der Rhein- zurückfahren. Die Geselsschaft blieb in den heiter sien Stimmung noch lichen 3e ) ; 8 ö . rr boli z . . Die neuliche Sendung des Monsignere Corboli an den tosca— Für Leinsaam en ist Frage, beste Sorten bis 285 Ro. (Sehluss der Bärse 3 U 9 . . ö . ö bringen, nämlich die Juteressen der Gewerbe und des Han⸗ nes italienischen Zollver zufordern. Der Köni Sardini 3 zuser ie v J Kö, , , ,, 2. 3 s. alie is. hen Zollvereins aufzufordern Der König von Sardinien, London 3855 a P. Häusern, die von der wiener Börse gut unterrichtet sind, aussesülirt. gleich zum Notarius im Departement desselben; und 13ten Division statt, welches in der Gegend von Hiltrup . ; J w ö in sti Abend werden Se. Ma⸗ Richtung sich jetzt schon das erwünschte Ziel erringt steht zu bezwei⸗ Vor einigen Tagen ging Cav. . . r 58 gon ö 8 1 . f . ) 1 ; ! . egünstigt. Heute te gt, z o 9 agen ging Cav Martini von hier in einer beson 15 Sh., wozu Verkäufer sind. Schott. Roheisen etwas niedriger, es fand Weizen 74— 78 Kthlr. Prozeß⸗Praxis bei dem Stadtgerichte daselbst und Anweisung seines jestät einem von Seiten des nächste Abgeordneten Wahl der Stabt? Mannh h icht h a ; ü 6 We „Stadt Mannheim nicht mehr mit ei⸗ 6 3 für Nr. J und 66 Sh. 66 Sh. 6 Pce. für gemischte Nummern näher 13 Rrhr. , f ͤ ; z ö ö t . . n, e . ⸗— ö. . . . e es hen Sber-Landesgerichts zu Breslau, vom 1. Okto⸗ Der 8 ; tehenden Artikel von der Ruhr ö roßel⸗ 1 ö ment des Königlicher ; 3 . ; Der Rh. Beob. enthält iachsteh ; früher, stattfinden wird. Eine große Anzahl hiesiger Bürger, darun⸗ zogliche Staatsrath hat, kraft der ihm durch höchste Verordnung vom Preisen statt, von fremdem wurden ca; 200 Blöcke zu 82 Sh. für Straits Haser 48 525d. 26 - 28 Rihlr 9 h h ; ' 2 h. ; & / 52pfd. 6— 28 Rihlr. . . ö 2 64 . ati Angekommen: Der Präsident des Handels Amts, von Rönne, Petition der Kaufmanns⸗Corporationen worden und möchte seßt praktische Geschäafteleute, denen das materielle ganisation der Bürgergarde unvereinbar ist, beschlossen, das Corps Fettwaaren. Talg. Es fand ein hübscher Umsatz statt, in peters s. Rähöl loco 117 Rihlr. stigungen wie Belgien zu gewähren, da ein großer Theil des an Bel igungen wie Belgi gewe be Th Waffen und Alles, was jenem Corps gehört i Kom—⸗ 3 ö. ! n 1 aff 8, j Corps gehört, ungesäumt an das Kom- äufer zu 45 Sh. 6 Pee. Kotusnußöl bleibt rar und bedingt hohe Preise, Spiritus loco 25 Rihln, Deutschland nehme. Für unser märkisches Kohlen- Nevier wäre eine . Oesterreichische Monarchie. mission zur Abfassung des Reglements für die Bürgergarde und eine mittel. Vaumöl fest, einige Inhaber halten sogar höher; Galli Ans wiärtige Börsen ali r ; . . z Gallipolv 48 8 8 . r bettet ; Be Bevor rbeitern, sondern lediglich an Absatz mangelt. ei der Bevor⸗ i ö 3 746 6 . , ; ichen Erlasses vom 18. November 1846 wurde eine eigene außer⸗

andere zur Entwerfung eines Reglements für die Presse ernannt Pfd. 2449 Pfd. 160 Sh., Sicil. und Span. 10 2 47 Psd. Rüböl wird Amsterdam, 27. Sept. Int. 5. / ; 8 . zali 5 habe. uf seste Nreise geheiic z; braun 369 2 37 Pfd., raffin. 37 2a 28 Pfd. Fraukfurt a. M. 28. Ser- bab Met. 1919. . Rar. Act . An land. n te, a ö 3. ordentliche Kredit-Kasse mit der Bestimmung eröffnet, mit den ihr Leinöl, zu 8 27 Pf n 263 Stieg. S7 1 87. 473. 3. Pojn. . J. 97 Be. 40. Soo FI. 79. 79. ; , . . . . influß : r atz il z 4. . . k . . Ing n J . J J wa. 3 gh. ö. e h , 5 . z! ö. Provinz Schlesien. Am 28. September ist Se, Kaiserl. , . ausübt, haben die dreißiger Jahre hin besonders zugewiesenen Geldn 6 Actien . inländischer gandels⸗ und Börsen⸗ nachrichten. double rompaß zu 27 3 3 Pfd., Cod- fest zu 27 Pfd. Fremde Butte 1IAm burg, 29. Sept. Nank-Aeuen 1650 Im. nl. ae. 1043 Rr. Hoheit der Großfürst Thronfolger von Rußland, mit dem niederschle⸗ langlich dargethan, wo Tausende von Arbeitern mehr beschäftigt wur⸗ bereits konzessionirter 6. die r n, . ,. der neue⸗ ; sisch märkischen Bahnzuge von Dresden fommend, in Breslau ange- den, da der größte Theil unserer Kohlen nach den Riederlanden ging. ren Communications Mittel berechneten esellschaftẽ Unternehmun⸗ ; y , . gen zu Preisen, welche ihrem wahren Werthe entsprechen, im geeig⸗

,, ö ; z ö / . 82 = amb. Berl. 1013. 101 Narktpreise vom Getraide. behauptet sich fest im Preise bei bedeutendem Handel. slemb. erg. NeHlen l kr. Mesd. Witten. S2 li, . I 3 . s schsesischen Ga lhet(r! aus der Hand mit wenig Ümgang, da Eyporteurs u Alt. Kiel 1655. 108. Glückst. Elmo. S5 Br. Rendsh. Neum. 96 kr. Kopeuh. langt und setzte am folgenden Morgen mit dem oberschlesischen Bahn 3 WKębst Tiese Höhe allerdings nicht mehr erreichen, da . . 9 gang, P nd 2 4 Jetzt kann der ebit diese Höhe 9 ; ) , . neten Wege anzukaufen. Der Zweck dieser Anstalt war, den damals

i 30. Sep 847. ö . ; ö ; . 9 2 Zu Lande: 2 din ö . 2 Nihlr. 28 S Nafsineurs sich in den Auctionen versorgen können. Von 3423 V. wurde Rochech 65 d. Merkl. 60 Hr zuge seine Neise nach Warschau fort. Belgien damals von dem holländischen Territorium gänzlich ausge— h ; z 9 f ; we, e, n, ne,, , rn, , . Sgr. nur die Hälfte verlauft, schön crost. grau 23 Pfd. Ref. 30 Sh gut (lei London, 27. Sept. Cons. S5 äaar. S6 Rechn. Am 27sten d. M. ist das seit dem. Monat August dieses Jah schlo j ; . 96. ö. ĩ aus bekannten Ursachen in Zahlungsverlegenheit gerathenen Besitzern da sẽ eg n e. 3. del neh . 6 zr Pfl. 5 Sp. Pee, 3e Ele, en sn fnchi fe 25 Eh . Yen , , Les in nciht aj besindliche Konmando vom l0ten und Ilten In- ö . . . doch ö ae, . ö. solcher Actien zu Hülfe zu kommen, um dadurch dem nahen Aus Y . Sgr. «“ ö . Sgr. . . ö 4 2 ö 8 . ö J ö 5 9 5 = . * h . . e. * 2 ehrer ; J I ür hetrie d ö 5 . h . 5 Sgt. 6 Pf. 2 sind 64 Vispel. ; gr., auch hlt. gut mittel grau 9 = 54 Nef. zu 28 Sh. 6. Pce. a 29 Sh. tingezõgen. en 1 , , , nn, n, fanterie⸗ und Aten Husaren-Negiment in seine Garnisonen Breslau, e err , e . fonten w ,, bruche zahlreicher Jalliments zu begegnen den gedrückten Geldmarlt Zu Wasser: Weizen 3 Rthlr. 10 Sgr., auch 3 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf; Engl. Raff. in mäßiger Frage zu 322 33 Sh. zöniagli 85 iel Ohlau und Strehlen zurückgekehrt. ( Fir, i n,. 7 neu zu beleben und in den Geldumlaͤuf Srdnung und Regelmäßigkeit Noggen T Nihlr. 28 rn. ich , ph Mit ostind, Indigo war es wegen des zut Quartale Auction einge. Königliche Zchauspiele, n . Köthen Absat, ven Wohistah d unsett Genz ehen güne ächuffihren. Dieser Zweck war, wiewohl mit einem beträchtlichen 3 1èRihlr. 25 S . phy . 5 9 . gr (pf gloße schriebenen großen Quantum von 6,491 K. still während man etwas Sonnabend, 2. Oft. Im Schauspielhause. 166 Abonne⸗ . , e, genfällig, da ein großer Theil unserer Bevölkerung vom Bergbau ö gi in , ö Endig ereicht, sein 2 Gerste 4 Nihlr. 25 Sgr., afer ] r. 3 Sg. auch 1 Rihlr. 1 Sgr. ; e wg ö , , , . ents-Vorstel . erst „ieberbolt: Ein Billet, Origi⸗= Provinz Westfalen. Ueber die Anwesenheit Sr. Majestät . / * koõblenbandel lebt. Sämmtliche rhei⸗ Geldaufwande, in wenig Monaten vollständig erreicht; sei her ist 3 Pf. Eingegangen sind 353 Wispel 11 Scheffel unter den lebten Auctionspreisen kaufen konnte. Die Zufuhr ist bis jetz ments- Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Ein Bi et, Origi ann. F J. vom 358. S und dem damit verbundenen Kohlenhar che rhe t gas der kergen Aerndten der letzt veiflossen m. gegang Mittwoch. he. 25. , er. noch kleiner, als in derselben Zeit von 1846, die Ablieferung von großem nal-Schauspiel in 5 Abth., von Ch. Birch⸗Pfeiffer. des Jönigs in Minster . der ,, . 21 i . nische Kohlengruben förderten im Jahre 1816: 1,997,708 Tennen ö ö 2 k Das Schock Sich Eldittzn. 156 Sgé, anch 5 Rthlr. i6 Sgr. der Belang, der Vorrath kleiner und der Stand der Preise niedriger, als vor Sonntag, 3. Okt. Im Opernhause. 115te Abonnements⸗ ,,,, k Steinkohlen, die einen Gesammtwerth von e , ręptasenti⸗ . mk 6 20. be selben zugewendeten . ner. en gi. k nigshauses, ere Ste 2 i . . C M6Lesi 3 ben förder 488,612 T 1 3 1 . dar⸗ J ren; alle z berschle sische Stein kohlen gi ben for ten K auf allen großen Handelsplätzen Europas entstandenen Bedräng⸗=

Cenmntt Hen 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf einem Jahr, Vorstellung: Der Kapellmeister aus Venedig. Hierauf: Der Schutz⸗ ö) . . 3 ö ; Gelbmarkt. In den kaufmännischen Kreisen ist man heute Morgen 9! An ; 2 hat, vermehrte sich im Laufe des gestrigen Tages durch das Eintref⸗ 55 * . , n s mn e ñ 59, Y atzen J f sch sen ist h g geist. Anfzug halb Uhr. at, rte, - das' märkische Steinfohlen⸗Revier ist aber im Stande, ein solches Buan- uisse Cine neue, noch stärkere Krisis in den Geldmarkten hereingebre⸗

Kartoffel⸗Preise. sehr mißgestimmt über das Ausbieiben der ostindischen Ueberlandpost. Die . . heren ehäoniglichen Hohösten des Prinzen und der Prinzessin Fr : r . )

Der 27 * 226 is simessen Zwei d fei ; zen Bille lgend ö ,, , , 35 w . if Jahrhunder s allein zu produziren. Der Flächen TF3. S8 ; 33 .

a? 3k *hsl . Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf., metzenweis 31 fen, für Rechnung von Kaufleuten werden ohnt Zweifel bedeutend seyn , Billets zu folgenden mittleren brich der Niederlande und Höchstderen Töchter, welche im Fönigli? hr has l J ue en Ghei zu . chen. Die Staats-Verwaltung fand sich daher in ihrer Sorgfalt für

ö gi. 6 Pf. doch fürchtet wan, daß auch viel schlechte Wechsel eintreffen werden. Es z ö ; ö, chen Schlosse das Absteigequartier nahmen. Se. Königliche Hoheit f u, ent zwe lu Fe Histrikten; seine Lager si er Tas Wohl aller Klassen ihrer Unterthanen bestimmt, den Besitzern ĩ ĩ t nicht zu l ĩ che d bed Ein Blllet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr. 2c h h . ö ; i gen we, schen und oberschlesischen Bergwerks ⸗-Distrikten; seine Lager sind aber ; mt; 2 ö

ö Branntwein⸗Preise. ist nicht zu leugnen, daß die Nückwirlungen, elch tie jüngsten bedeutenden u Sz iell en Sr st. Vorstell amn der Prinz waren bereits Morgens früh her eingetroffen und führten F mächtig, daß' es zu den reichsten Deutschlands ehörk. wozu noch der den Bahn- Unternehmungen zugewendeten Kapitalien noch ein⸗

Dit Prei vam Kar fel, Spiritus weren, am hielten Haltsseinenss uf, iel ranzg igitischt Käß W mer ehh Im Schauspielhause. 167 ste Abonnements wohssklng. Ein e Ferliarade als Ehef des 15. Infanterie-Regiments dieses Regi⸗ fo mächtig, daß es zm den geschsten rn eh nm gehört, wozu noch mal hülfrciche Hand zu bieten. Sie hat auf die ses Jiel durch die Auf—

24. Sept. i817 285 u. 287 Rthl ernster Art sind. Nicht allein von veischiedenen Theilen Ostindiens, Chinas Herr und eine Dame. Hierauf: Die deutschen Kleinstäbter. ei der Pe . ö 9 9 kommt, daß der größte Theil des Produkts mit jtdem anderen in h ,, n, , . * durch

3 pt. . zu. 28 Rthlr. 6. ö. unt Gun ti alien. ene enf ' u Ton e, Gm enif⸗ W fibre , , Im Sch auspielhause 168ste Abonnements⸗ ment vor Sr. Majestät dem Könige vorbei. Betreff der' Güte , , ,, . Iglber auch unsere Linnen— Judu⸗ wendung großartiger Mittel kräftigst hingewirkt und sieht jetz, wo

k 563 e, re. sstei ins Haus gelieset) Manrstins, so wie von Nord Amerika, müssen wir auf schlechte Rachrichten Vorstell . * Ei Hille ,,,, Die freudige Stimmung, in welcher die beglüchende Anwesenheit strie dürfte im Westfilischen , yiavensbergischen wieder einen euern mehr als die Hälfte de Betrages der zu Einlssung berufznfn lg

. ; . 5. . 54 30. uber die Folgen der hiesigen Jallissemen is gefaßt sein. In Wechseln orstellung: in,, Sr. Majestät des Königs die Bewohner Münsters versetzt hatte, er⸗ neo; ln ,,. ,. En gan Belgien unser größter Konkerrent tien dem al gemeinen Verkehre eutzogen und sonach der Geldmarkt

29. nach auf den Kontinent war das Geschäst gestern belebter, die TDourfe waren Rönigsstädtisches Theater. reichte ihren Gipfelpunkt durch, die vielfachen Beweise von Huld und sst, und , , . iterJ zeit viel dun Hebung seiner mit kräftigen Mitteln verschen ist, den Zeitpunkt als gekommen an,

30. . z setoch im Allgemeinen unverändert. . Fonds eröffneten heute Sonnabend, 2. Olf. Itallenische Spern-Vorstellung,) Zum deutseligkeit, welche Se. Majestät Seiner treuen Hauptstadt West⸗ Linnen. Industrie gethan 26 wo eine Stockung eingetreten, sicht man in welchem dem in dieser Richtung vom Stagte dem Privat-Kredite

Korn- Spiritus: ohne Geschäft mit vermehrter Festigkeit, und Censels sticgen s », doch bald mat sstenmaie wieberh lt in dieser Saison: Otello, il Moro . falens gestern bei Gelegenheit zweier Festlichkeiten, wozu Allerhöchstsie erst, von welchem Belan dieser Ind ustriezweig war. Halb Flandern nährt geleisteten Beistande Einhalt gethan werden kann. Aus diesen Be⸗

Ber lin, den zo. Srytember iga? ein Ruͤckgang ein, da sich mehrere Verkäufer zeigten, worauf Consols 3, stenn h ? 6 ; h nn g 9 ( F ; krachtungen hat Se. Majestät der Kaiser befohlen, daß die Opera⸗ tionen der außerordentlichen Kredit-Kasse eingestellt werden sollen.

; ; Nasssui bie Einladung von Seiten der Bürgerschaft Aller nädigst anzunehmen si ; ß 96 Tri ĩ scfelben i pr. b ĩ „in 3 Akten. Musik von Rossini. 4 s 58 w 3a n nn nen n ich davon eben so gut, wie das ganze Ravensbergische. Früher war Dire Aeltesten enrzaunfméünnschaft von Berlin. 366 n , , 6 en,, i n. ö Ellen lahr Ein Piat mulden Logen und im Balkon des 6 . se e,, Allerhöchsten Inspection Hue das . ö ö. ren Theil unserer Fabritaie ging, Königsberg, 233. Sczt. Marktbericht, Zufuhr Krinß. We, Eych. Bills 5 2 8 Sh. Prämic, Mit fremden Effckien bleibt es ehh: ersten Rianges 1. Rthlr. u. s. E, ; ,, . Erk 98 7 r , ber biesen Markt haben uns Cuglant und Belgien t gänglich ver- Venedig, 22. Sept. (1. 3) Am 146ten staib in unserem zen 70 56 Sgr. pr. Schsl.; Noggen 50 55 Sgr. pr. Schfl.; große rend flau, und es ist völlig unnöthig, die Notirungen aufzuführen, da außer Sonntag, 3. Okt. Der Graf von Monte Christo. Dramati⸗ 66. 2 6 ö oe. n Gerbaul tsa 2. ajesta augebote- schlossen. Erhalten wir Zoll⸗Begünstigungen so wird sich auch die⸗ Nachbnrort Rl jr * ontre⸗Admnntral Franz Baron Bandiera. Mit Herste 10 a6 Sgr. pr. Schst: lein cherste 35 15 Sgr. pi. Schfl.; Hafer. hollndischen nichts vcrändert ist; Tiprozentige sichen jezt re und Apio. sches Gemälde in 3 Abtheilungen, nach Alexander Dumas, von . , großen Je, etschen Saale. Zu letzteren ser Industriezweig wieder heben, denn alle Maschinen⸗-Vertheidiger achbarorte YMestre der Eont * 1 ran . ies, nne auf dem ide, ,,,, , , , d eie üs, d lee ee, lei: ,,,, , , d, i, ,, , ,,,. . rbsen 50 pr. Schfl.; Kartoffeln 27 32 Sgr. pr. Schfl.; Stroh oursen. 6 4. Okt. (Italieni n= ö ö ee ni l agg arbigen gezierten raßen nach ; Patch ö z 5 Hleichstellung des ollvereins mit lutgeru 39 31 ging, ö 8 ; Montag Ott. Ilalienische Dxern . Vorstellung. Lucreria em sehr schön erleuchteten Prinzipal-Markt, wo Allerhöchstsie unter ö j , he gg. . bringen wollten, verathmen sah. Nicht bald hat das Glück seine

g0 Sgr. pr. Schock. PS. Consols pr. baar 855 a J und auf Abrechnung 855 a 56. Der Porgia. Sper in 3 Akt Mußt Donlꝛetti Entschia· , Gan, Getraldeber ö . Mart schllß sehr gedrüch zu cinem Rückgang der hihi ungen von circa Borßie. in , , , , dem Jubel der zahlreich verfammelten Volksmenge am Eingänge des . ere nnr ckenl sein. Dem Rheinwein i , Launen so grausam einen Sterblichen fühlen lassen, ale ben En

1 kd des J , ö , . ö Verantworllicher Redacteur Dr. 3. W. Zinkeisen. Iestloals von dem Magisttate und inen Heputatien, den ke tee,. u rf nd an e g nr. . ihr , fenen, Uächt bald hat Jemand die Höhen irtischfn 26. .

2 sehr schönes warmes Wetter; jedoch des Abends winde es immer Amsterdam, 27. Sept. 128958. bunter polnischer Weizen 448 und ; ö ordneten ehrfurchtsvoll empfangen und gefolgt von den übrigen hohen den Weine , . , i ö rsteuern muß. erreicht als dieser Mann, nicht bald Jemand so he un en Torf **

falt, und des Nachts sollen sich schon kleine Nachtfröste eingestellt haben. 12458. holländischer Roggen 246 gl. Im Selbstverlage der Eypedition. Herrschaflen in den Festsaal eingeführt wurden, in welchem die übri⸗ 3 höher ver als Bandiera, der in derselben Vierteistunde den s

Än unserem Genaidemarkt find wir in der vorigen Woche mit den Antwerpen, 25. Scpt. Getraide. Ju Anfang der Woche sand Gedruckt in der Deckderschen Geheimen Ober- Hofbuchdrucherei.

Beilage