1847 / 274 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1910 1911

erst nach Beendigung der if Messe eintreffen. Der Umsatz beschränkte ] 390 Fl, 1286f8. jähr. zeuw. 385 51. 128psd. roth. odessa. 335 7

Memel, 28. Sept. & ctrais .. 2 , Git. sich bis jetzt auf einige Posten schlesische Einschuren, auf wel la h n. 4] 71 .

ments üben hier, wenn auch nicht direlt, so d 1e wugenmerk überbaut gerichte ist, in polni . che vorläusig g. b. poln. 446 3h, 12 psd. jähr. ger. b. voln. 415 Fl. Roggen . . ; ren auf das Herbstgeschã 9 haupt. g ist, in polnischen Wollen wird sich erst wenig Handel; für den Konsum: 124, 125pf. n. ob ? ; . h eier , ee, wer n 1 e . e lig, wn e gr. ge . früher, , gr ee n g. . Bei l age zur All gemei nen Preußischen eitun g. Sonntag den 3 *“ Ottober. wenige davon werden befra * e säßige Erniedrigung gegen die uchweiz en eiwas niedriger abgegeben, mit del 23. n. —— e , e ln. e i nl ü n e e ich in ,. e, g, , ,, i r r , m , r n , ; . ur lr. gut mittel 5 . 585 Rthlr., Kohlsaamen auf 9 F. im Sept. 64 L., Sit. 33. 64 X. ö. *

Frachisa , Perbsimnzona sher ist 2 16 3 ö arch 1 ohne Kauflust soß, 166pf. danzig. zr; Fl., 10upf. 26 nhalt. mann ist das, was gegen ii ig fe e . vorgeht, nicht min- J griffen. Die ehemalige Regierung von Bern hinterließ, als sie ab⸗ rämie . , nen . hates Jie sultak seft hn. unt o nr, dal dit nt h 6 * Haiti. Schreiben aus Paris. (i in Port au Prince; Konzessio⸗ der Gegenstand interessanter Beobachtung, als wenn die Eidgenossen⸗ trat, 15 Millionen Fr? als Ersparniß im Schatz, schöne Straßen sischen Falliss h ie ankommenden Wollen naß sind, böl sogleich und auf Lieferung etwas flauer. nen fir den . gien mn , m ,,, na,. . k Einwohner, eben so viel wie Preu⸗ ee oder, 34 2 Abgaben. In Genf besch ui diglen dic dic vo⸗ ßen oder Frankreich zählte. utionaire die Aristokratie, daß sie die materiellen Interessen so gut

3 und überhaupt das Geschäft durch das Wetter gestört werden dürfte. Leinöl nicht williger. Nüböl auf 6 W. 374, flieg. 365 2 *. engli 9, ; 36 367 2 36, Dez. 36 ö in 347 fi ö f . . . ö . Meßbericht. Unsere Messe schreitet in dem ; . hh n, n r. Teinol p. 6 W. 31z, flieg.“ diefe aus der Schweiz. Welches Glück genoß die Schweiz nicht, als die neue Erschütte⸗ entwickelt habe, daß die allgemeine Wohlfahrt daselbst das politische 5 58 2 1. eur ia nan für unseren Kl h / 6 graph eku ch tu 78 68 zt Refatuchen 105 2 12331. 4 , . ii gore gn 84 mm i,, n n, , ,. w n,, ,, Schtanken gesetzt werden, in sige Kundschaft halt sic geig den, ge gegenwar= z 1839 verursacht wurde, dem revolutiongiren Heiste einen unwidersteh⸗ begründet, daß man glaubt hne Gefahr für die Gesellschaft plö l ] h von ihnen, so wie von jedem Lurus-ÄArtikel, zurück 7 Indigo⸗ Di si ö 3 z ö 41 2 3 en unwiders h eg „daß man glaubte, ohne Gefahr für le ese schaf plötz⸗ ment e so sa Sr, Regen auf Cem Speicher 8 n. m und wendel. sich nur den Hegensiänten. es n w e r , T er r. . helm . e 1 LKLEK6 , ihrn Augtoß gabi. Sicherlich᷑ lwcße sich verwünfiigerpeisy in iner ge. ic und zen Gru aur seemn' politische Gebäude umgestalten zu Marhte s) a 35 Sgr.; Hafer in Action 6s8psb. 21 Sgr., auf dem Spei⸗- In Kammgarnstoffen ist ein fehr großer Absatz gewesen, und auch der in frag, welchen sie liefern wird, dürfte, nach den wre, e. ein er, . X Paris, 27. Sept. Ueber die unruhigen Vorfälle zu Port litischen Gesellschast weder mehr Fieihcit noch mehr Gleichheit den⸗ können, wie ein sich vollkommener Gesundheit erfreuender Mensch dern , 23 Sgr.; Gerste und Erbsen nominell; das russ. Mehl, dessen baumtr ole nen ist zu loben. Ginghams sind so gefragt, daß sie schon Ende richten, nicht über 115 00 = 4120 09 Md. betragen, k auf 4. gu Pringe, der Hauptstadt der Republik Haiti, haben die englischen ken, als in diesen Kantonen cristirte, die damals so glücklich und so auch oft vergißt, daß ein Mißbrauch den Gang derselben unterbrechen Tl alitit age elchnet schon ist, findet jetzt vielen Beifall und wird mit 85 voriger Woche fehlten. stiges Wetter bis zum Schlusse der Raccolte gerechnet ist. Ausfuhr way— er Nachrichten vom 22. August gebracht, welche die zahlreichen blühend waren; und dennoch haben diese so köstlichen Güter, weit kann. Der Kommunismus wurde ignorirt, und der Radikalismus war Sgr. p. Ctr. vom Speicher verkauft. In der Auction wurden nur einige Frankfurt a. M., 28. Sept. Unsere Messe gi ; rend der Saison bis heute: 29,568 K. 116,916 Md. ranzösischen Staatsgläubiger jener Republik in lebhafte Besorgniß entfernt, den Strom revolutionairer Leidenschaften aufzuhalten, ihnen in der Person seiner Hauptführer so verachtet, daß es nicht denkbar Kullen zur Probe gekauft, jeßzt aber ist die Abnahme so groß, daß sich der slossenen Woche ganz zu 26 . r. . mit der ver- . ö f ie 8 dersetzt hatten, daß bie Hoffnungen, weiche sie bereits aus del Wie! im Gegentheil gleichsam den Weg gebahnt; gerade im Namen der war, das Volk werde ihm jemals den geringsten Einfluß gestatten anze Vorrath in 3 K 2. 26 ist ö 23 Nich erung viel Ken Kicinhandel nich ganz k, , r, 3 2 w Je n. Terherstellung von Ruhe und Srdunng und dem neuerlich. zwischen der Freiheit verlangte, man Veränderungen in den bestehenden Verfassun⸗ Die Aristokratie stürzte und verschwand gänzlich vom Schauplatz J 8 rde⸗ 4 x ö 1 8 3 * . * 26sis⸗ 9 2166 . ., r ö 9 Syl lick ss . ü ri a. h 46 ) . * 32 , n. . ͤ n eln 83 , drückt, wenn sie auch mosmentan freier aufathmet; sse unterliegt hier ganz haben im Allgemeinen die in der ersten Hälfte dieses Monats herrschende e schen und haitischen Regierung, abgeschlossenen Vertrag wegen gen un des ü üg, dessen man seit so vielen Jriedensjahren genoß, denn die jungen Leute, welche dieser Klasse angehörten, hatten sich, . . 2 zahlt; gr., dem Impulse der anderen großen Geldmärtte. Die Stimmung der Fonds Lebhaftigkeit gedämpft. a ung der an die ehemaligen Besitzer des Bodens auf Haiti zu machte die Völker blind gegen die Gefahren xorschneller Neuerungen. das muß man zugeben, nicht auf den Kampf vorbereitet; sie erfreu⸗ Wäg !n en Lein aat ca. so Last Vorrath bis jetzt Rur on . war indessen heute etwas sester. Die Fruchtpreise sind soriwährend im Thee fand seit unserem letzten Berichte viele Frage, und ist uns seit l enden Entschädigungs - Zahlungen aufs neue zu. Wasser werden Man fühlte die Thätigkeit der Regierungen so wenig, daß die Poli- ten sich ihrer Stellung, ohne daran zu denken, dieselbe durch ihr handen ni zo 2 zr berch ts er Oüuelilshl isf nicht so gui 6 e,. begriffen da die Bauem mit ihren Vorräthen zurückhalten, Die der, Saison von 1815. 1846 lein so lebhaftes Geschäst vorgekommen. onnten. Jener Vertrag war so eben erst vom König der Franzosen tik ganz in den Bereich der reinen Speculation gerathen war; sehr Verdienst zu legitimisiren: Vergessenheit und Nullität waren die ge⸗ la. Heute sind 10 Last Schlag- und Säesaat im Durchschnitt mit 70 , , 5 , ,,. . 1 . ß i. 2 n. . Abreise nach Compiegne zum dortigen Lager unterzeichnet 16 Leute atten eine Ahnung von dem innigen Verhältniß, welches rechte Vergeltung für ihre Unfaͤhigkeit. Sgr. bezahlt. 3 ö g ö h säulniß he verkauft sind, eiben nur noch s unverlaust, nach, welche den, und es fehlte nur noch die letzte Formalität, nämlich die Aus zwischen der Organisation der Gesellschaft und ihrem Wohlsein be⸗ Die ilberale Partei, welche das Wer s Umstu Flachs, frisches, dessen Qualität ausgezeichnet schön sein soll, kommt Aerndte entgegen. . sämmtlich aus geringer Wagrg bestehen. Von Soch eng. ist noch zechselung der beiderseitigen Ratificationen, als die neuen ungünstigen steht. Man wollte blos n, , . und mit einem n; war bestand e er eh aus an. ,, bis a . . . * 36 Markt, über Preis läßt sich bis K Hamburg, 30. Sept. Ein fuhr vom 21. bis 309. Sept, inel. zi i nr, n r g l r iel, , , , , 1 . Nachrichten aus Port au Prince vom 22. August eintrafen. Ueber man mitten in einer Radikal⸗Reform; Alles geschah für das Volk, ihre soziale Stellung Garanticen gegen den Geist der Unordnung und D o 8 ff 39893 8 5 h ö h ** . ö 2 * Bahr h x 8 ö k. s ö t 66 * ; j hn . hts fagen. Die Aerndte davon, so wie von Saat, soll sehr . . 181 Faß 19 Kst. 4 Ballen. Reis 5g S. 19 F. 120 zu 11 2 13 T. in Tausch genommen. Wir sind der Meinung, daß P ren Hergang des angeblichen Aufruhr-Versuchs des Generals man wollte aber, daß Alles durch das Volk geschehez von der re? Anarchie darboten, der in ihrem Schoße durch eine geringe Anzahl Tpkntzus ohne BVorrath zu 135 Sgh. p. BCt. R. verstenert ausge ern van. . . 63 Sen. 155 Pc. 0 Nel. 5 Krk. 3 u. davon noch beträchtlich heruntergehen werden. In grünem Thee ging sehr fire ien. (oder Similien, wie Andere schreiben) herrschen die wider⸗ Y präsentativen Demokratie stieg man bis zum letzten Grabe der De- von Individuen repräsentirt wurde, die sie in thätige, aber gehorsame boten, zu welchem Preise jedoch nur fur den gegenwärtigen Bedarf gekauft 18 825 *r 5, 35 3. . 8 4 i . 6 3 wenig um; Twankap- holte 123 13 T. Höson Moyune- 24 228 T. und (,. Angaben. Nur so viel scheint aus Allem hervorzugehen, magogie hinab, und die Souverainetät des Volkes, welche in regel⸗ Agenten umzuwandeln hoffte, wie der Mensch sich das Feuer und das. wird. 5 z ö Vammwolle 3 allen n. e. 3. ) 9. 3 S*. f M. Imperial. und Gunpowder 25 4 23 T. Diese niedrigen Preise er- 1 ein Mißverständniß der ganzen Sache zu Grunde lag. Inzwi⸗ mäßigen und constitutionellen Formen geübt wurde, ging auf jene Wasser dienstbar gemacht hat. Am folgenden Tage, nachdem die li⸗ Steinkohlen begehrt und mit S. 97 Sh. für Schmiedekohlen, S. 245 Pfd. Twist 9535 Velen 15 gr 5 zar . hpff. klären sich übrigens dadurch, daß die Waare von schlechter Beschaffen⸗ shen z haren nach Briefen aus Port au Prince vom 23. August die stürmischen Versammlungen auf öffentlichen Plätzen über, ohne alle berale Partei zur Gewalt gelangt war, sah siꝛ sich einer Opposition, 12 19 Sh. für große Kohlen p. Keel vom Schiff bezahlt. Detailpreis Pfeffer 114 Ballen u— Ballen socn. * Piement 2 Ballen. Macisbl heit 6 8 ; de w. Mart fi Gemüther daselbst noch immer in bedeutender Aufregung, und die Garantie, selbst die der Nationalität. einem Liberalismus gegenüber, dessen grellste Farben sich mit den er 3. St. Schmiede lohlen 3. S. B Tonne große Kohlen; Ther s Rihlt, 2 Iß? Macis-Nelt. 3 Kisten. Carbamom 3 Ksin. 8 Säcke Mandeln Bericht , K melden, daß ber. Marlt für Abwesenheit des auf einer Rundreise im nördlichen Theile der Jnsel Go wurden? im Ranton? Wandf im Jahre 1845 und zu Genf sien Nüancen des Radikalie mne vermischten. Es war bis dahin we⸗ Pech 7 Rthlr. p. Tonne; Edamer Käse 63 Sh. 4x. Pfd. Ball., 14 Fß., 9 S 393 8 366 . schwarzen Thee eröffnet sei. Einige Chop ort. bis fair Moning- Congo begriffenen Präsidenten Soulouque ließ den Part ien das Feld frei. im Jahre 1816 die Verf ernickter um einer hrhn er Keuersbrunst ch Uebersch ber z di Le lhhi d tenn iir nel ers (Echse so Fadem vog l 7 Ball., 14. Fß., 2 Sach, S9 Ser. waren? zu durchschnittlich oz T. in Tausch begeben. Von grünem Thre An ij Präsidenten Soulouque ließ den, barteien das Feld frei. Jah z die Verfassungen vernichtet, um einer neuen Ordnung der Feuersbrunst, noch Ueberschwemmung, aber es waren die ersten desgl⸗ schra hes 700 Il 2 g r e G, , 9. , . Bleiweiß 16 36. Indigo 57 Kisten. 19 Fß. rother. . wwartess man flühe und reichliche Zufuhren. 4 21. August war Herr David Froy, Minister des Innern, auf dem der Dinge Platz zu machen, welche den Bürgern von einigen Leuten Symptome davon. g . * nn Kelten 9! u oe. gina n Tn Lz ) 66 . . . , . 14 Ball. Felle 47 Bd., 41 Ball., 10 Fß., 5 Kst., Cassia gilt 16 Doll. chen härnlin Macao) 12213 Dollars. j aats - Dampfschiffe vom Präsid enten Soulouque aus dem Cap Haiti aufgedrungen wurde, die so zu sagen der Zufall zusammengescheucht Man sah damals sich bilden, was man den Tiers⸗ parti ge⸗ Mittel 5 Sgr., fichtene Planken Krön 27 Sgr., Mittel . Sgr.; eichtne nn e e n G f ne , n Rods. Zinn 142 F6. 50 Krb, tö0 Ball Rhabarber, alter, 3 2 35 Doll, neuer fehlt. Stein-Änis 13 Doll. . gesshit zu Port, , n eingetroffen um de gal zu hatte; und unter ihnen waren sogar eine große Anzahl Fremder; naunt hat, dessen einziger Zweck, dessen ganzes Benehmen darauf Stäbe Kron Piepen. 30 Rihlr, desgl. Srhoft' Zo Fithlr. 6. Schoch sicht. zink 1M. Pi. (iso J; Eisen 135 . Hoh 3g Din 3 , ., nach ,. ö 1606 Sh. 2 6 Pfd. St. n ö band inn n rern hee ö. ö 6 sie aber auch sämmtlich Eingeborene gewesen, so hätten sie gerichtet war, in allen Fragen nicht nur eine der Gerechtigkeit . Splittholz 17 Rthlr. p. Faden . . Bd Sial —7* 75 , g. ; Cours auf Englan Sh. ce. herzustellen. r he Autoritäten im Regierungs-Palaste zusam⸗ och immer nur eine sehr kleine Fraction der Gesammtheit der Bür- messene Lösung, sondern eine Mitte zwischen den entgegenge etzten ; ; ; Bd. Stahl 17 Bd., 2 Brd., 56 Kst., 216 Fß, u. 2 Fßl. menkommen lassen, und es kam zu sehr leb ften Erörter ö ; . h art 5 ischen K 7. w 3 3 ö . ; 1am 3 hr lebhaften Erörterungen. Es ger ausgemacht. Ansprüchen zu finden. Indem z. B. Die katholischen Kantone die Danzig, 29. Seyt, Martthbericht. An der Börse wurde verlaust ,,, u. 121 2, 3598 a, 949 /a, & 8 T. A . rtige Börse ne, ; me ghe daran, daß man die Säbel gezogen hätte und es zu einem 1 Wtfaffengen, welche mit derselben Leidenschaft zerrissen n der acht ar gaihschen Kilbster . n. Radikalen die gestern . 120 pfd. inländischer Roggen a Fl. 317, heute 10 L. 127 pfd. Weizen 53 Lst., 54 Fß., tt T., 999 Sack. Roggen 5550 Tsch ; Amzterdam- 27. Sept. Dicdel. vintt, Seck. 545. 696 pa chen Handgemenge im Berathungs saale selbst gekommen wäre. wurden, mit der empörte Sklaven ihre Tyrannen mit Füßen treten Aufhebung derselben verlangten, stellte der Tiers parti vier Klöster ,,, erl. Hbist. er Ca' und t 8. iätpfe. é. 65 Sad 1k esta s.,, 6. Büchsen zi Sa, zo J Gersf⸗ * e, J ,, Er. . e, ,,. eine e , , herbei. würden, waren gleichwohl das Werk der Revolutionen von 1a; sie wieder her und heb mithin vier auf. In Ter Jesulten⸗Frage wollen 3 2 eise. 30 Lst., A8 Fß., 412 S., 1 T. Hafer 2257 Tsch., 18 S., 4835 Sch., . 36828 ; zuführen. Er sprach kräftigen Tadel aus gegen die Generale Sime beruhten auf der Volks- Souverainetä— mei Stin die Radikalen die Vertreib dieses Ordens aus allen Kantonen, die ie ) ] . ,, . , 2 Ant w ek pen, 26. Sept zins. Neue An 42. , ; ; , . gegen die & auf der Volks Souverainetät und dem allgemeinen, Stimm⸗ ie Radikalen die Vertreibung dieses Ordens aus onen, 102 * N 2 ( 8 ? 9 8 . ö * l . . J 1 ĩ 9 ĩ n M f ser s ; s ö ͤ Stettin, 1. It. Wochen bericht. Getzaite. Weizen ist noch . ,, 96 5 3 Lst., 11 Fß., Augsburg. 28. Sert. herr. ä s obnf, gzz ne. ge. he ee . 9 k in . gekommenen recht!, Ihnen zufolge war Jeder Bürger mit 21 Jahren Wähler und Konservativen wollen, daß die Kantone absolut seidergin bleiben, und ziemlich unverändert in Preisen, wenngleich etwas slauer. Es ist sortwährend Rapps saamen 227 . 24 ch. ; ; n. Sem. 184 6h5 nm, Wär 3 6 Opt. 8 nr. 45330 100. 100. Rorden mit dem' Mmnister abgeh ihm zum Präsidenten nach dem 20 25sten Jahre au wählbar; er brauchte weder einen Zoll breit der Tiers⸗ parti würde gewollt haben, daß die Jesuiten aus Luzern nur neue Waare in sehr mäßigen Quantitäten zu haben, 128 bis 131 Pfd. . ; warmes. so bi. reosz 765 nr. Had. so Fi. Loc n 1640 59 nr. 238 H. ,,, ster abgehen. 3 Landes, noch einen Pfennig Veimögen zu hesitzen und nicht einmal vertrieben, dagegen in Wallis, Schwyz und Freiburg geduldet würden! gelber 68 a J0 Nthlr. bezahlt und darauf auch serner, zum Theil selbst bis Triest, 27. Scpt. Wochenbericht. Baum wolle. Der Umsatz ö 3359s 89 Rr. . ö ö . . aud dem. südlichen Theile von Haiti melden, so viel Bildung, um lesen ünd schreiben zu können! Ein solches System bildet keine politische Richtschnur, es ist ein 1 Rihlr. gehalten. Noggen ist während der ganzen Woche sehr fest ge= betrug zd Ballen, naͤnilich? 23 B Malo zu 42— 45 Il ö Eren kfurt 2. M 30. sept. gh Met. 104 . Rank Aet. 1933. . ie 4 wirlung der Vorgänge von Port au Prince sich alsbald Was denken Sie von solchen Grundlagen einer Verfassung? P bloßes Vegetiren, ein Aufopfern der Prinzipien für die Interessen wesen und hatte in effektiver Waare wie auf Termine fast stets mehr Käu⸗ bonische 4 . 5 6 . sz id ch c (h . 5 . 66 . dies 353 , dad. 9 . z00 II. 1. . nr. do. 600 3 hir . auch zu Cayes, Jeremie und Jacmel fühlbar machte. Mehrere Tage Würden Ihre Liberalen wohl dergleichen ausdenken? Möchten sie ] des Augenblicks; aber dennoch hat dies System, so groß ist die Er⸗ gallen gf hh, 6. nr nn , n n, 33 bis 87 Pfd. vr. k Während der abgelaufcnen Woche wurden verkauft: ,n, . 271. 5 ,,, . ,. e , e,. , [,, waren auch in diesen drei Orten alle Kaufläden geschlossen eine ähnliche Ausdehnung der politischen Rechte, eine so vollständige ] schlaffung der öffentlichen Sitten in der Schweiz, sich der Populari⸗ ner dehalten wird, 9. . i , 50 Eir. schwarzer Gallus von Aleppo zu 53 55 Fl., 70 Etr. neue persi⸗ Ian. ,, , 9 , 89 , n 6 ae m 6 6. ie 6. weil allerseits die Furcht vor dem Ausbruch einer ernst⸗ Gleichheit zwischen der Unwissenheit und dem Talente, dem Jnteresse ] tät zu erfreuen gehabt. Dieser Anschein von Mäßigung und Unyar⸗ uletzt bezahlt, 82 Pfd. neuen 4353 a 43: , u 3. 3 Nihlr. K sche Kreuzbeeren zu 110 430 Fl. pr. Ctr. und 14 K. Indigo Madras zu re or, 1d. Ciäer-t. KBlusb. S5 Kr. r , nr, ichen ufstands⸗ Bewegung wieder rege, geworden war. Diese Vor- des Grundbesitzes und dem Proletariat? teilichkeit ver führte alle diejenigen, welche nicht intelligent genug wa⸗ zuletz . P Rihlr. zu machen, p. Frühjahr 3. 6 ö Alt. Kiel 118. 10 at. l ; ; fulettz Ct liiere its. Tezahll' 15 Ruhl, Cach zu berin en. R , fie find wenlgstzng icht geeicht, die eelnng den l stzshen Wenn, wie unsere Revblutionꝑaire behaupten, die Institutionen aneum Prinzipien zu haben oder fest genug, un gh Aufrecht zu ei⸗ wovon wieder einiges eingetroffen, wird auf 8 a 40 Nihlr. nach Qualitat 4 . . ferner für 3090 Ctr. Gelbholz Fl. und für A158 Ctr. Laib zig, I. uc. Leipss. Dres. Aer 116. 1155. Sache. Rayer. S8 khr. Soulougque zu befestigen. Im Norden scheint der Stand der Dinge weit mehr, als die öffentlichen Sitten, die Garantieen der Srdnung, halten. Der Wohlstand hatte die Ruhe zu einem Bedürfniß gemacht, und Gewicht für große Vorpömm. u. Oderbruch gehalten. Nicht schwerste P ,, . Es erhiel ö en Sache. Sehles. ID00k. 100ꝑ. Chem. Ries. 57 Rr. L. Zitt. 5 d Rr. Mga. Leipꝛ. nicht minder beunruhigend, zu sein. Dort. sprach man sogar offen ] der Freiheit, des Wohlstandes gewähren; wenn es die Institutionen man wollte sie um jeden Preis, und man war seit langer Zeit so F Häute. erhielten 8o0 Stück trockene Ochsen- und 2215 r. Kerl. Ack Li. A. 1163. 116. r. B. 1063. 106. Pe. Iiauk- et 100 hr. von einer mit der dominikanischen Republik abzuschließenden Ueber- sind, welche vor Allem die Vaterlaudsliebe und Eintracht der Bürger sehr daran gewöhnt, zu Nothbehelfen seine Zuflucht zu nehmen, daß D die Prinzipien in das Gebiet der Ideblogie verwiesen waren. Die

Vorpomm. von 166/107pfd. holl. wurde zu 38. bis 38 Rthlr. erlassen uh be . h , . . Kuhhäute von der ien 33— 140 Fl., 500 St. de j 7. 8 ö 7 ei af si ĩ j ü ü ĩ hhär n der Umgegend und Dalmatien 33— 10 Fl, 500 St. desgl. Läris, 27. Scht. Sh Raute ax earn. II. 65. Zu ar outs. do. 5. 50. einkunft, kraft welcher man sich unter den Schutz dieser (bekanntlich unter sich nähren und entwickeln sollen; wenn es endlich die Demo—⸗ : Leut ohne Muth oder ohne Meinung wurden von den beiden Par⸗

Es zeigt sich zwar keine lebhafte Frage dafür, da aber im Ganzen erst we⸗ ; , , . . 2 ; l n ; , ,, . . n ] don Montevideo und Rio-⸗Janeito 31—32 Fl., 1200 Si. desgl. von Ba⸗ . g 5. 65 66 ; Tei 6 . 8 * ; . 66 ken bri ö nig zu haben ist, behaurten sich vie Preife noch immer ziemlich. Dafer in hia, Chiis und Valparaiso 27— 331. e desgl . . . Faris, 238. Sy- hb nene 75. 65. 3b nere IIc, 30. ed. größtentheils von Weißen spanischer Abkunft bevölkerten) Republik kratie ist, welche die Völker in das verhießene tausendsährige Reich l0*o ist auf 24 a 26 Rthlr. gehalten, preuß. von (g. 50 Pfd. p. Schfl. zu ; , 384 a, , , n Wien, 30. sept. 5 96 Met. 1013. 495 40. 947 376 d0. 663 Bank- zu stellen a ,. ö J 5 , . ; ö. . 6 / 5375 23 Rihlr. gelauft, auf Frühjahrs- Lieferung für Pomm on 30 d 3 Levante 30 32 Fl., 2560 St. von Kalkutta 25— 48 Fl, 4000 St. hiesige cüen 1615. Aol. de 18a 155. a 1839 122. Gilogsn 1185. nern, d zu stellen. ; einführen soll: woher kömmt es da, daß sie, bis jetzt eine andere teien, der liberalen und der radikalen, getragen, denn indem sie sich Schsl. 26 dithlr. noqh , ,. Erb sen d . . . ö und irländische trockene Kalbfelle 38— 68 Fl. pr. Ctr.,ͥ, 40009 Lammfelle ̃ . . . . . ö Am 23sten war es zu Port au Prince zu neuen Unordnungen Resultate gehabt hat, als den Ruin des öffentlichen Vermögens, wechselseitig stellten, als ob sic dieselben als Geguer betrachteten, ga⸗ taten noch immer nicht zu haben und gelten bei . . . von Dam gtien und der Levante 22 165 Il br. 190 Stisck, 15, 009 St. gekommen. Der General Simelien hätte nach Briefen aufs neue die Mißtrauen und Haß aller Klassen und aller Interessen unter einan⸗- ben sie sich das Ansehen, als ob sie durch ihre Aufnahme der Ver⸗ , m Mthlr. nach Qudlitaͤt. t ,,, V 3. 64. , St. farbt Felle von Brasilien Metcorologische Beobachtungen. Soldaten, welche im Palaste auf der Wache waren, zum Anschlusse der, der Reichen und Armen, der Katholiken und Protestanten, der söhnung ein Opfer brächten. Diese Leute erfuhren die Schmach, alle Rius. JNioggen mehl ist in einer neuen Auction billiger verlauft worden . ö, . . . 5 . . an ihn zu verleiten gesucht, ju es sollen sogat Kanouen Jegzni den alten und der jungen Schweiz, Nevolutionen ohne Ende und den Stimmen zu vereinigen. Durch sie und die immer sibermäßiger wer⸗ und zwa zu 3 Aithir. 2 bis 21 Sgr. Tie Konkurrenz der Käufer war nrg 3 ö 6 utschland 50 61 FI. m name, martens. . . Nationalpalast aufgepflanzt worden sein, in welchem sich alle Behör= jeden Augenblick loszubrechen droht? . Denn denden Ansprüche der Radikalen wurde die liberale Partei völlig ohn⸗ lr groß. ee, schen man T Qua lit't ber Wnart fein besonde= n abe, bie ban c ss ens so n, Keen 1 6 hr. 2 Uu. 1. ear en. ben aufs neue versammelt hatten. „Glücklicherweise“, sagen die sige Schauspiel, welches die Schweiz ö und verschwand kurz darauf, nicht weniger in Mißkredit, als res Vertrauen zu schenken. . ĩ . . 3 , J . . a, . w Briefe zurde nicht Befehl zum Feuern gegeben d die Autoritä⸗ ihre Vorgänger. * ö. . ö. ; vom Schwarzen Meere zu 55 —6 Fl., 11,00 St. von der Donau ; . ; Briefe, „wurde nich zefehl zum Feuern gegeben, un ie Autorita , n , ö verhañ . 6 , ,, . . . noch immer 1445 Fi, 1öo St. en. ordinckrer zu' r Ff, 2000 Si. Han uon alt ruck. · ·· · /' Far. 33er, Ter B' iss rr archräarne e R. len haben klüglicherweise zum Rückzug sich bequemt.“ Dabei blieb ̃ Vie Gütgesinnten und Kurzsichtigen waren bei Revolutionen stets en . ö. . 3 . ö 3 Rthlr. ver⸗ von der Levante zu 45—5 Fl., 1000 St. Roggen vom Schwarzen ,,, , an, m, , a, , , . 85 n. es denn, General Simelien wurde von, den Soldaten im Stiche ge- gemachte Eifahrung der wie die Schanzkörbe, welche die in der Sappe einer Festung arhei⸗ allen Umsatz und nominell, neber die neue , zu 4 Il, 4500 St. Mais von der Levante zu 3. 35 Il. i900 St: en . ö. . . 9 ,,. a lassen. Die Farbigen (welche bekanntlich der Gegenstand der steken Wenn nur die Utopisten, tenden Pioniere vor sich herschieben:, wenn der Augenblick, Bresche Rußland ist noch immer sehr wenig zu vernchmen, wenn, gleich schon eiwas ö zu 3 St. . 16 Fl., 1600 St. ägoptische a n zung ˖ . , a Eifersucht und daher auch des Hasses der Schwarzen sind) sollen ent⸗ zu schießen, eg chin so stürzt man die Schanzkörbe um und eröffnet in Ri 4 t ohnen zu 33 Fl., 5009 St. Le von S 8 Stan , ; h. s. 2j . ,,, , er Ne Ee sse zn bosdense ener zie Laf. ö 4 ö 6 davon in Riga zu Varkt gefommen war. 6 ö, Lane . ö . von Sicilien zu 6 Fl. pr. Stajo Hi. ...... * . 6 n . schlossen sein, sich jedem Angriffe der Neger, auf sie zu widersetzen und das ,,. 3 fate ,, guten Leute der liberalen Spiritus in loco bleibt flan, aus erster Hand 15 P, wozu noch an⸗ Gummi Es wurden 12 Git. Gummi arabi . xo. 4 3,8 bereits Maßregeln zum etwa nöthigen Widerstande getroffen haben. Partei Verzeihung von? ottund Menschen, aber eine Feuers— zukommen, aus zweiter Hand zu t . gekauft und ebenfalls noch zu ha⸗ (686 70 Il, 35 Cr benen ssortstt zu Iz Y n n, Tageamtttel: 834, s r... E S. a.. T6 a.. ga c. ono. Jnmitten dieser Anfänge neuer Anarchie hat die haitische, Regierung brunst löscht man nicht mit Thränen. 4 . 2 Sepibr / Olibr. auf 15 3h gehalten, pr. Frühjahr 16 30 bezahlt und Fabrikforte zu 18— 13 Fl. pr. Ctr. genommen ö ; ö . ; dem französischen Handel nicht unbedeutende neue Vergünstigungen 8 ! . Dies ist der Grund, weshalb die Schweiz qus dem Liberalismus und Gelb.. 6 3 . Fan!“ Verfauft wurdcn 156 B. von Ferrar s J zugestanden, welche vorzüglich den Schritten des jetzt nach Frankreich gen wa in den Radikalismus verfallen ist und sich jetzt dem Kommunismus Von Butter ist jetzt mehr zugeführt und 3 a 3 Sgr. pr. Pfd. billie 1 6 z 8 eraust wurden 560 B. von Ferrara und Ersena zu is bis RNönigli 8 iel urückgekehrten bish ui General- Konsuls Herrn Levasseur zuzu⸗ gegenüber befindet, während sie bei jeder Stufe versichert, daß ma ger als zuletzt notirt, dafür anzukommen. ; 6 Fi. pr. Ct. e ö ; n gliche S chauspiele. . hr ng ge en ohe e,, onsuls Herrn Levassenr zuzu⸗ . gegen ö , , , , n ,. . richert, daß wem dͤtackfe nehng Kunsaß' * ink 0 gihlr. Roheisen, schott. 1 Nihlr Knoppern. Verkauft wurden 1700 Ctr. zu Hi 93 Fl. Pr. Ctr. Sonntag, 3. Okt. Im Opernhause. 1151 Abonnements⸗ schreiben sind. Der Zoll ⸗Tarif der Nepublik ist nämlich den Kam⸗ bringt di sie nicht zewegen werde, weiter hinabzusteigen. Es ist dies die ewige 29 Sgr. nominell. ‚. ö ö 3 Oel. Unter den abgegangenen 2860 Ornen waren 460 Ornen von Vorstellung: Der Kapellmeister aus Venedig. Hierauf: Der Schutz⸗ mern auf Haiti zur Revision vorgelegt worden, und diese haben sehr ren Hau Erfahrung der Revolutionen! Apulien und vom Monte zu 203 28 Fl., 150 O, von Sicilien zu 255 FlI., geist. Anfang halb? Uhr . beträchtliche Herabsetzungen der Zölle, die fast alle französischen Er⸗ Diese Erniedrigung ist auffallend sichtbar in dem Personal der Groß⸗ * Breslau, 1. Olt Wei 6 * 5 * 200 O. halbfeines und feines von Apulien zu 31 —35 Fl., 750 O. von ö . / / d ittlert ss betr 55 otir! 'auf die Regier ö leich densel—⸗ äthe der Kantone der tzgebenden Gew st). Vor den radikal Re 8. 1. . eizen, weißer 87, 9235 97 Sgr. , gel⸗ Alba nten and? der Levan zu 265 256 J Soo n a, Do Zu dieser Vorstellun werden Billets zu folgenden mi tleren zeugnisse be ressen, votirt, worauf die egierung auch sog eich densel⸗ räthe der antone (der gesetzge enden Gewa . Vor den radikalen evolu⸗ ' ante zu 26 257 Fl., 300 O. von Istrien und Dal⸗- Opernhaus-Preisen verkauft: ben ihre Sanction gab. Diese Zoll- Verminderungen betragen durch tionen waren diese Großräthe wahrhafte Versammlungen Lon Notabeln pe e ? 5 9 9 ch In! J 7 ; . allein je weiter man auf dem Wege des Fortschritts () kam, um

W olkenzug ..

ber 8, 89 95 Sgr., es war damit bei lnur mäßiger Zufuhr etwas ; 28 307 F O D ; . 80 6 . , ; ) 3 n,, . Ein Buͤlet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., schnittlich ungefähr 6h pCt., bei den, weißen Baumwollenzeugen so⸗ n je w an au 8 Fo, 8 . , Auf Lieferung hat sich durch das fort- Sübd früchte. Die Verkäufe betrugen S009 Ctr. Johannisbrod von in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur gar 50 pEt., desgleichen bei den Spitzen und den sogenannten pari⸗ so tiefer stiegen die Wähler bei der Wahl ihrer Nepräsentanten auf . Regenietter die Meinung wieder befestigt, und 5i Rthlr. p. Früh- Bisccglig und Monopoli zu 4–= 3 Fl., Soo F Feigen Lon Dalmatien zu Tribüne, PRthlr. 10 Sgr.; im Parquet und in den Logen des zwei⸗ ser Artikeln zum Theil. Der Zoll auf Leder bleibt derselbe wie ber sozialen Leiter abwärts. Fast alle durch ihre Stellung, ihre hohe . ten Ranges 1 Rthlr.; in den Logen und im Balkon des dritten Ran b sher. Intelligenz oder ihr Vermögen ausgezeichneten Männer wurden aus Wahlen, die individuelle Frei! den Großräthen verdrängt, um Leuten aus den niedrigsten Ständen,

jahr ist Geld. Aus Berlin sind wieder Zusendungen zu Wasser zu erwar⸗ 3 s ; . len, die letzen Schleusen-Li los h . * 4 47 Fl., 250 Ctr, von Apulien zu 6 53 Fl. 2600 Ctr. neue von Ca- 2 1 h ü . 5 hleusen-Listen aus Glogau melden vorläufig 40 Wispel. lamata zu 6. = 6 Fl., 600 Ctr. neue, süße Mandeln von Apulien zu 32 ges, so wie im Parterre, 20 Sgr.; im Amphitheater 10 Sgr.; in —— . heit, erainctät' der Nation. Denn, ganz unbekannten oder uündngesehenen Bürgern Platz zu machen,

Gerste findet a 45, 48 52 Sgr. ; 3 Hafer . dee. ö . Fl. 100 Ctr. desgl. alte zu 30 Fl. 280 Schach. Sultan-Nosinen zu den Fremden⸗Logen 2 Rthlr. 664 8 i Sgr., pr. Frühjahr 22, Rihlr. pr. Wispel 2 26 Schffi gcbolen. ! 20 22 FI., oM Schachteln neue zu 29 Fl., 120 Matten und 36 Fäßchen Im Schaufpielhause. 167ste Abonnements-Vorstellung. Der Briefe aus der Schweiz). hundert Thatsachen, beweisen es, Wollen Sie jetzt ein Beispiel von dem, was in der Schweiz die Napys still, für eine Partie heute 96 Sgr. geboten am Markt kein k zu 9 Fl., ö 2 . n . ö Weg durch's Fenster, Lustspiel in 1 Akt, nach Scribe, von Friedrich. Erst er brief bas, worum sich unsere Revolutions radikale Partei den Fortschritt in constitutioneller Hinsicht nennt? , 2. . nominell. 6 . . ,,,. , mn, Fäßchen sicilianische Wein- Hierauf: Die deutschen Kleinstäidter. ; (September 1847) fünmern, ist gerade die Freiheit; soziale Gleichheit wollen sie. Aber Die im Jahre 18id bekannt gemachte Verfassung von Genf . a rie g, un ige Kiufer Wolle. In danfe der vergangenen Woche wurden verlaust:; 109 VB . 6 Okt. Im . , . . . . . ; 369 ein solcher Zweck wird erst dann eingestanden wenn man ihn erreicht hatte alllig und . ,, diejenigen Veibesserungen oder Roh. Klerfaat Kenig unge oicnd bär nf belli der günstiger Stim Ballen weiße Jewaschene, halbfeine von Bosnien zu 28 Fl., 50 Ballen orstellung: . erstenmale nn n, n n, xiginal⸗ I Wenn man über den gegenwärtigen Zustand der Schweiz, hat. Daher kommt auch jene don dem reholutiongiren Frankreich er⸗ Veränderungen erfahren, welche die Zeit nothwendig gemacht hatte; mung volle Preise. Der Ertrag des lehlen Schnittes wi . 3 was ! desgl. von Scopia zu 35 Fl., 35. B. desgl. ordinaire von Taganrog zu 30 Schauspiel in 5 Abth., von Ch. Birch⸗Pfeiffer. seine Ursachen und seine wahrscheinlichen Folgen Aufschlüsse verlangt, borgte Phraseologie, als ob zwischen der Monarchie. in welcher Lud⸗ sie war das Werk derjenigen Männer geworden, die ihrem Lande am md durch das Rer. Fi, iz; B. desgl. von Balmatien und Bosnien zu 23— 25 Il. und 60 —— so muß man vor Allem die Geschichte der Parteien ins Auge fassen, wig XIV die Reitgerte in der Hand, erklärte: l' Ktat C'est möicc, meisten zur Ehre gereichen, wie Sismondi, Dumont, Bellot. Um welche jetzt dieses Land theilen; dies ist unerläßlich, um die Ereig- und den Republiken der Schweiz, wo die Souderainetät des Volkes nach dieser Verfassung im Jahre 1835 Wähler und in den Großen

enwetter als verloren betrachtet. Wi f ; 13. i 9. Rthlr., mittel und fein mittel 9. n Ter g fin und hochfein 16 bis B. weiße gefaltete von Widdin zu 32 Fl. pr. Ctr. Köni stãdti Theat . onigs tisches eater, nisse zu verstehen, welche der Kampf dieser Parteien hervorgerü⸗- und das allgemeine Stimmrecht die Basis aller Institutionen waren, Rath wählbar zu sein, genügte es, dem Staate jährlich 3

Weiße Kleesaat sehr still, es wird weder vi

( J iel angeboten, noch macht Ni 253 S j ĩ . * ; Yr : ; , ,. * ö ; ; * ö , , mas, zl inen, e e, Came . e en, iir e, n m, , ,, : h an . sches Gemälde in brhermdven, nach Alexander Dumas, von Die Schweiz ist ein schlagendes Beisßlel des verhängunißvollen Wie viel ede, aber leichtgläubige Herzen begrüßten dieses neue keinesweges einc Garantie für den Vermögens-Zustand des Wählers,

zu betrachten, fein bis hochfein 27 bis 14 Rthlr., mittel u n nn =. .

pis 12 1 nd fein mittel 7 dsbali . ö 4 k

10; bis 12. Nthli; =, für gewöhnliche J 3 Ro., Von Schlagleinsagmen sind en paar Carlschmidt. Ganges der absöluten Demokratie; sie zeigt durch die Praxis, wozu Leben, dessen erste Phase der Sturz des Patriziats zu Bern war, denn der Lumpensammler, welcher in der KHosse einen Thaler gefun⸗ den und weiter nichts auf der Welt besaß, hatte vermittelst jener

Spiritus in Folge der niedrigere ; ; sflkine' Particen in geringer Qualität zu 255 (17) und 257 (177) Ro. ge⸗— 8 talienis vern - Vor nr t eri ; . J , art e loco ö 127) , , . ö und . Cin , dum sich . 18 (123) und 198 (127) Jie. ; e nn, n gin r in g, k . die Theorieen führen, welche es ehrlich meinende Ideologen in aude— mit Freuden! ̃ ö ö e m , 12 ĩ ö ö Rüböl etwas flauer, loch 113 Rthlr. zu bedingen i ü 2 Flachs. Das Wenige, was darin gemacht wird, ist kaum, nennens= , per Ylal . Platz in den Logen und im Bällon des ren Ländern erträumen, und welche durch Klubisten verbreitet werden, Es waren ohne Zweifel Mißbräuche, Anomaligen in dem alten 3 Fr. 25 Cent. das Recht, sich für das laufende Jahr als Wãhler Nthlr. gehandelt, Termine 12 Nthlr. Br. „Olt. etwas a 11 werth. Der Markt ist gedrückt und für Particen kein festes Gebot zu er- Preise der P ie. n eh g 9 lr de die weder Ideologen, noch ehrliche Leute sind. In dieser Hinsicht ist System vorhanden, wie es deren bei allen Menschenwerken giebt; und als wählbar anerkennen zu lassen, sobald er nuc das im Gesetze Das k hält noch immer an, und es kommen in Folge des— langen, ö . . ersten Ranges 6 . . men male: Der Lump e die Kenntniß der dortigen Vorgänge vom höchsten Interesse für alle aber es gab in diesem System auch hinreichende Hülfs mittel für eine vorgeschriebene Alter hatte und weder Bankerotteur, noch Armer oder Feng während poln. Ausschuß bei be⸗ Dienstag, 5. Olt,;, Zum n ale: Der Lumpensammler von Rationen; es existirt keine, welche nicht mehr oder minder von den⸗ legale Reform. Man gab der Jicvolution den Vorzug, nur aller- Lon der Justiz verfolgt war. Im Jahre 1812 schaffte man in sondern als eine feierliche Protestation Folge der ersten radikalen Revolution diesen Wahlcensus ab, der nicht

sen schon Besorgnisse wegen der Aussaat auf, der Acter ist wirkli Mit Hanf war es wesentlich stiller; ' . ; ; nn l. daß selbst nach Cini fin bessetet Witterung de. , nn sonderer Auswahl noch 191 Ro. bedang, wurden sonst zu 99 98 Ro. Paris, Drama in. 5 Akten, nebs einem Vorspiele (12 Tableauy), von selben Leidenschaften beweg wird; aber in der Schweiz können alle dings nicht als Heilmittel, s ; i n , 5 *. ; ; . a , a / 6, T. i. ) ; z 36 33 251 . Meinungen, alle politische Leidenschaflen offen zu Tage treten, einzig gegen die Prinzipien, die man als un vereinbar mit der Freiheit und einmal einer war, indem er nichts repräsentirte; statt des 25sten ö So wie im Jahre 1789 Mounier und setzte man das 21ste Jahr als dasjenige Alter, in welchem man das

hen müssen, bis er zur Bestellung tauglich wird. Am Getraidemarkt gemacht. Gewöhnlicher schwarzer Paß⸗Hänf ist zu S4 No. abgegeben. Felix Pyat. Nach dem Französischen von Heinrich Smidt. ö ö , 1 . Verlauf ipzi 6 . , 9 Schindelmeißer, neu engagirtes Mitglied, Marie Didier, und allein gezügelt durch den Kampf, den sie hervorrufen, während Gleichheit darstellen wollte. )! 12 r r . r Wollen lien c , von unseren haben. 50 bis 60 Last poln. 1ä4 (2s pfd. Weizen wurden zu 125 Ro. ge, als Debüt.) , Mu Reicher Zeit die Verschiedenheit der Sitten, der Juteressen, der seine Freunde zu bo wagten, sie könnten den Bienenstock wieder⸗ Wahlrecht erlange, nnd man ließ auch die Jaliirten zur ä en. Abgang von namentlich feinen Tuchen hat anch hier ige r r hre nomnien. Rus(. Roggen pr. ult. Mai hatte zu S5 No. mit 10a 20 96 Berantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinteisen. Dall enen von zweiundzwanzig ungehängigen und ihrem Ursprung herstellen, ohne die Bienen zu bennruhige n eben so glaubten in der dieses Rechts zu. Im Jahre 1847, nach der zweiten . eint günstigere Stimmung hervorgerufen, nichts destoweniger ist eg a Vorschuß eher Käufer als Verkäuser; ; . Im Selbsverlage der Cipersm lei erschie benen Staaten die Mittelpunkte für die Beobachtung ver⸗ Schweiz Männer, ehrenvoll durch ihre Absichten und ihre Stellung, Revolution, fand man dies noch zu aristokratisch; um das 3 . fig finn ge rs fe mne ken e wee nr i nne geri ln ö Cinführ Wagren. Bon Satz ist Cadix zu 80, Lissabon zu 8a Ro. erlage der Expedition. . che Was liegt, vom Standpunkte der Wissenschaft aus, an mit der' Vergangenheit brechen und der Zukunft Herr bleiben zu lön= recht ganz allgemein zu, machen, blieb nichts mehr lig gu st⸗ Herbstmährltes befremden muß. Es trafen wieder einige Zuführen ein, und verkanst. Heringe blieben angenagen. er Größe des Gegenstandes, welcher zu Versuchen dienen soll wenn ükns sie sahen nicht, wie hinter ihnen eine habglerige und, böswillige kurch öffcntliche Mildthätigkeit linterhaltenen und die Song r . Das Quantum, welches zum Verkauf gestellt werden wird, dürfte leicht Anisterd 7.8 . ; ; . Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei. nur das Spiel der Organe frei und bestimmt ist! Für den Staats- Schaar auftauchte, die in der Hoffnung, an der Beute theilnehmen Verfolgten unter die Zahl der Wähler aufzunehmen. 9 9. 30, o Cir. erreichen. Auch einige Käufer aus den Rhein! unb Nie del? sen i l. 6 /r , n, 66 , ,. Weizen zu r f e, l K zu können, ihren Fußstapfen folgte; sie gingen im Vertrauen auf ihre parti schlug wie gewöhnlich einen Mittelweg ein; er bewillig 29 er janten, aus Berlin und, einer aus Brünn sind angekommen, Engländer 1285. , . ach nig, r z. mt i⸗ Beilage ä). Wir glauben darauf aufmerksam machen zu müssen, daß diese eigene Kraft ans Werk. 366. ; RAirmen die' Aufnahme, verweigerte sie aber ben von der Justiz e werden dagegen wahrscheinlich ausbleiben und inländische Fabrikanten wohl) kanischer 415 Fl., 126pf. geringere Sorte do. 1065 Fl., 125pf. jähriger rhein. 26 von einem anderen Korrespondenten herrühren, als die von uns be⸗ Ueberall hatte der Wohlstand seinen Segen verbreitet; in St. folgten. war dem Geiste, wel⸗ x 123 J ; , dem Zeichen O über die Zustände der Schweiz gegebenen Gallen, in Zürich, in Bern, in Genf, in Luzern und in Neuenburg, Das Resultat des neuen Wahl. Ges er ynn siebern welche hie ö überall war der Reichthum und das Wohlbehagen im Zunehmen be⸗ (cher es eingegeben, angemessen: von sieben Mitg !.