1847 / 275 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

. Genf bilden, sind mindestens drei in sol⸗ geg nig. dee , 2 einer von ihnen hat zweimal

el oder ohne einen kerott gemacht!

Dag in en gart nit te gleichen Thatsachen seien unmöglich? reicht dann nicht ihre Enthüllung welches sie erzeugt hat, zu stürzen? Aber diese offenkundig, Jedermann kennt sie; ja noch mehr,

i d Sollte man nicht sagen, Und wenn sie dennoch wahr sind, hin, um das System, Thatsachen sind ganz

Bekanntmachungen.

904 6 4

Die Handlungsreisenden Heinrich Schümann aus Hennstaedt im Holsteinschen und Joseph Sonne⸗ mann aus Greiffenhagen in Pommern gebürtig. sind des qualifizirten Betruges dringend verdächtig. Diesel ben haben sich im Laufe Sommers d. J. von hier ent⸗ sernt und sollen sich angeblich nach England begeben aben. h Es werden daher alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden dienstergebenst ersucht, auf die unten näher signalisirten Schümann und Sonnemann gefälligst zu vigili⸗ ren, sie im Betretungsfalle verhasten und mit den bei ihnen sich vorsindenden Baarschaften und Effekten unter sicherer Begleitung an die hiesigen Stadtvoigtei⸗Gefäng⸗ nisse abliefern zu lassen. Es wird die ungesäumte Er—= staltung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und ben verehrlichen Behörden des Auslaudes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 30. September 1817.

Der Siaatsanwalt beim Königlichen Kriminalgericht.

Signalement des 2c. Schümann.

Der Handlungsreisende Heinrich Schümann ist 26 Jahre alt, aus Hennstädt im Holsteinschen gebürtig, evangelischen Glaubens, 5 Fuß 5 bis 6 Zoll groß, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augen grau und hervortretender Blick, Augenbrauen blond, Nase stumpf und etwas groß, Kinn spitz, Mund breit, Zähne vollständig, Bart röthlich blond, Gesichtsfarbe gelblich, Gesichtsbildung länglich, Sprache deutsch und dänisch, besondere Kennzeichen: keine. Kleidung: blauer Ober⸗ rock, gelbe oder grüne Sammtweste, schwarze Beinklei⸗ der, gestreifte rothe Shirtingshemden, schwarzer Hut.

Signalement des Sonnemann.

Der Handlungsreisende Joseph Sonnemann ist 23 Jahre alt, aus , , , gebürtig, jüdischen Glaubens, ist 5 Fuß 1 —2 Zoll groß, untersetzter Sta⸗ tur, Haare schwarz, Stirn frei, Augen schwarz, Augen brauen schwarz, Nase spitz, Kinn spitz, Mund breit, Zähne vollständig, Schnurrbart schwarz, Gesichtsfarbe gesund, Gesichts bildung länglich, Sprache deutsch, be= sondere Kennzeichen: keine. Kleidung kann nicht ange geben werden.

1907 Su bhastations⸗-Patent wegen des Gutes Leschwitz.

Zur Subhastation des im Liegnitzer Kreise belegenen, nach der landschaftlichen Taxe auf 28, 154 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. abgeschätzten Gutes Leschwitz ist ein Bietungs= Termin auf den

19. April 18486, Vormittags ti uhr, angesetzt worden.

Besitz, und zahlungsfähige Kauflustige werden daher vorgeladen in diesem Termine vor dem ernannten De— putirten, Sber-Landesgerichtsrath Amecke, auf dem hie⸗ sigen Schloß entweder in Person oder durch gehörig in= sormirte und gesetzlich legitimirte Mandatarien sich ein⸗ zufinden, ihre Gebote abzug ben und demnächst den Zu⸗ schlag au ren Meist⸗ und Bestbietenden zu gewärtigen.

Die Taxe, der neueste Hppothekenschein und die be— sonderen Kaufbedingungen können während der gewöhn⸗ lichen Amtsstunden in der hiesigen Registratur eingese= hen werden.

Zu diesem Termine werden gleichzeitig die Amtmann Naͤefeschen Erben oder deren Rechtsnachfolger wegen der Rubr. II. No. 7. eingetragenen 1150 Thlr., und der Besitzer des Guts, Baron er mend von Kloch de Kor⸗ niß⸗ dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch vor= geladen.

n , den 31. August 1847.

Königliches Ober-Landesgericht. J. Senat. v. Forckenbeck.

17291 Oeffentliche Vorladung.

Nachdem auf den Antrag des Gutsbesitzers Munlel u Ristow das in Hinterpommern im Regenwaldeschen Kreise belegene Lehngut Bernsdorf zur Subhastation gestellt worden ist, werden in Gemäßheit des Gesetzes vom 11. Mai 1839 sämmtliche Agnaten des von Bor- ckeschen Geschlechts, Gesammihänder und . welche an dem vorgenannten Gute Bernsdorf zu Lehn n n, . ihrem Aufent- a ekannte Agnate He⸗ ä ehtn eis; gnaten des gedachten Ge

1) der Ernst Curth Gottlieb v. Borcke,

2) ö. er en n. v. Borcke,

39 der Ern ugust Magn iedri ĩ

) 9 z 8 gnus Friedrich Wilhelm 4 der Major Georg Ludwig Friedri ii.

; her in Berlin, w

5) der . 2 6 Borcke,

65 der Oberstlieutenant Otto Christo

; zu Frankenstein, hiisonh v. Sor de, senst

7) der Major Hans Carl Cacsar von Borcke früher

zu Torgau, 1

8) 9. Major Ernst Friedrich v. Borcke, ehemals zu

rfurt,

9) der Hauptmann Carl August v. Borcke, früher zu

Graudenz, 10) der Ernst Anton, Gottlieb v. Borcke resp. dtren Lehnserben, so wie 11) die Lehns-Successoren des verstorbenen Gutsbe⸗ sitzers Ludwig Friedrich Carl Wilhelm v. Borcke auf Annenhoff bei Anclam, hierdurch aufgefordert, ihre etwanigen der ech an dem ebachten Lehngute Bernsdorf binnen sechs Mongten, pätestens aber in dem auf den 23. Februar 1848, Bormittags 11 Uhr, vor dem Deputirten, Ober- Landesgerichts · Assessor Bartels, in unserem Geschäfts⸗ Totale anberaumten Termine entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten, wozu denen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, die hiesigen Ju⸗ stizKommissarien Herrmann, Krause, Hanow, Alter vor= le en werden, anzuzeigen und nachzuweisen. Bei

shtem Ausbleiben werden sie aller ihrer Lehnrechte an

—————

1912

der Parteigeist geht so weit, Ban⸗

genen Lande zu sagen gemagh unter das Niveau der

; daß er sich dessen rühmt, was sonst überall die National-Ehre als eine Schmach betrachten würde.

Das Oberhaupt der Regierung von Waadt hat von seinem ei⸗ „Wir wollen die Aristokratie ittlichkeit stellen!“ sagen Alles; sie zeigen vollkommen, welcher Art die gegenwärtig in der Schweiz herrschende Partei ist. 1 vor dem Konvent die Frevelthaten der Septembristen denunzirte,

Diese Worte

Als der Girondist Vergniaud

werden.

Allgemeiner Anzeiger.

dem gedachten Gute Bernsdorf verlustig erklärt und ih= nen damit ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Auch werden zu diesem Termine die unbekannten Real⸗Prätendenten an dem Gute Bernsdorf zur Aus—= führung ihrer Rechte unter der Warnung vorgeladen daß die Ausbleibenden Alles gegen sich gelten lassen

müssen, was von den bekannten Real⸗Prätendenten mit den übrigen Betheiligten verhandelt wird.

Stettin, den 14. Juli 1847. Königliches Ober-Landesgericht. Erster Senat. v. Moeller.

7521

Ueber den Nachlaß des am 8. September v. J. hier verstorbenen Forstmeisters Johann George Stubenrauch ist heute der erbschaftliche Liquidations- Prozeß eröffnet worden. Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche steht am 3. November, Vormittags um 41 Uhr, vor dem Herrn Landgerichts-Rath Koehler im Parteien- zimmer des hiesigen Gerichts an.

Wer sich in diesem Termin nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit seinen For= derungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden. Den auswärtigen Gläubigern werden die Justiz-Kommissarien Becker, Schultz J. und 11. als Mandatarien vorgeschlagen.

Bromberg, am 28. Juni 1817. Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

Na l poꝛostaloscia læoniceso generalnego Jana Gres. Stubenrauch dnia Sgo Wrzesnia r. 2. iu zmarlego otworzono dzis process opa dko wo- lik wida eyiny Ler- min do podania wögysikich pretensyi wyrnacznꝝ, preypada na dzin 38 0 listο ada, r. h., 8 O d ine 11, pred potudniem v. inbie stron tuteyszego Sqdu prard Ur. Ra dca hoehler. !

kio sit w termingie iym nie 80s, z03tanie 12 utra caj4cego prawo pier vs eiistwa sakieby mia uznany, i pretend swoj] li do tego odeslanꝝ, coby sig po maspokojeniu 2z8losοnyeh wier / ycieli dozustalko.

O dleglym wier n ycielom predsta wiaj4 sie Kom- miss arze pra wiedsiwosei kecker, SchHustz 1 i Il na mandataryusz w.

Bydgosen, dnia 2880 Czer wea 1847.

Kroöle wsSko-Pruski Sd Eiemsko-Mieyski.

816 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 26. Juli 1817.

Das dem Viehhalter Johann George Stechert zuge— hörige, in der Krautsgasse Nr. 37 belegen und im Ho⸗ pothekenbuche von der Königsstadt Vol. 25. Nr. 1853. verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 12,27 Thlr. 13 Sgr., soll

am 28. März 1848, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hö— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Der dem Aufenthalt nach ünbekannte Particulier Carl August Klooß und die Wittwe Eberhardt, Wilhelmine Charlotte, geborene Fischer, modo deren Erben werden hierdurch 3 n, vorgeladen.

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 20. Mai 1847.

Das dem Maurerpolier Friedrich Wilhelm Philipp Degelow gehörige, hier in der Köthenerstraße sub No. 29 belegene und im Hypothekenbuche von den Umgebun— gen Berlins Vol. 29 No. 1836. verzeichnete Grund . gerichtlich abgeschätzt zu 13,653 4 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., o

56e]

am 7. Januar 1848, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Höo⸗— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen,

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Real -Gläubi= ger, Particulier August Eduard Jaenisch, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

513 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 21. Mai 1847.

Das zur erbschaftlichen Liquidations-Masse des ver= storbenen Kaufmanns Ludwig Wilhelm Moriß Sack ge⸗ hörige, in der Schumannsstraße Nr. 11 belegene und im Höpothekenbuche von der Friedrich -Wilhelmsstadt Vol. 9. No. 182. verzeichnete Grnndstück, gerichtlich ab⸗ geschätzt zu 17,692 Thlr. 1 Sgr. 47 Pf. soll

am 6. Januar 1848, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Die unbekannten Real-Prätendenten werden hiermit . der Verwarnung der Präklusion öffentlich vorge⸗ aden.

182 E ditt al- Citation.

In Gemäßheit der von dem Königlichen Hohen Ap— pellationsgerichte zu Dresden, als Lehnshof, anher er⸗— lassenen Verordnung vom 10. Juni l. J. ist wegen der— jenigen 860 Ml., mit welchen Hanns Dietrich von Schleinitz

als Besitzer des Nittergutes Canitz wegen übernom-

mener Vormundschast far den minorennen Heinrich

Gotthelf Nudolph von, Schleinitz Caution bestellt,

und weshalb zu der diesfallsigen Verpfändung des

gedachten Gutes am 24. September 1728 Konsens ertheilt worden ist, mit der Edittal- Citation nach Maßgabe des Mandats vom 13. November 1779 ad JI. 1., verbunden mit dem Gesetze vom 27. Oktober 1834, zu verfahren.

Es werden daher alle diejenigen, welche als Erben oder aus irgend einem sonstigen Rechtsgrunde an die vorstehende Post Ansprüche zu haben vermeinen, hier mit öffentlich und , . geladen, bei Verlust ihrer Ansprüche durch Präklusion und bei Verlust der ihnen eiwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand,

den 20. Januar 18438, als in dem deshalb anberaumten Anmeldungs- und Li- quidations-⸗Terniine, in Person und, soweit nöthig, ge⸗ hörig bevormundet, auch, so viel die auswärtigen In⸗ leressen ten betrifft, durch hierorts wohnhaste und gericht⸗ lich legitmirte Bevollmächtigte an hiesiger Landgerichts— stelle zu erscheinen, sich anzugeben, ihre persönlicht Iden⸗ lität darzulegen, ihre verwandtschaftlichen und sonstigen Verhälmisse, auf die sich ihre Ansprüche gründen, genau nach zuweifen, letztere selbst, welcher Gattung sie auch sein mögen, anzumelden und zu bescheinigen, über de⸗ ren Richtigieit und Priorität beziehendlich mit dem ge⸗ ordneten Kontradiltor und unter sich binnen 6 Wochen rechtlich zu verfahren, zu beschließen und sodann den 4. März 1848 des Aktenschlusses behufs der Abfassung eines Bescheides oder der Einholung rechtlichen Erkenninisses, und ö den 1. April 1848 der Eröffnung desselben gewärtig zu sein. Oschatz, am 24. August 1847. Das Königliche Landgericht. u ste r.

1926

859

In Sachen, den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns Carl August Wilhelm Runde hierselbst, Inha⸗ bers der hiesigen Handlung Georg Ludwig Dommerich, betreffend, werden auf Antrag der Benefizialerben resp. deren! Vöormünder Behufs Ermittelung des Passiobe= standes alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechts= grunde an solchen Nachlaß Ansprüche geltend machen zu können vermeinen, hierdurch edictaliter und bei Strafe des Ausschlusses vorgeladen, diese Ansprüche in dem auf

den 4. November e., . Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Stadtgerichte hier selbst anberaumten Termint anzumelden und thunlichst zu bescheinigen.

Zugleich wird nachrichtlich bemerkt, daß wegen des sehr erheblichen Interesses, welches die Gläubiger bei der Versilberung der vorhandenen Activa haben, die hiesigen und ein großer Theil der auswärtigen Kredi⸗ loren von den Benefizialerben zur Wahl eines Aus⸗ schusses veranlaßt sind, daß bereils provisorisch ein sol= cher Ausschuß, bestehend aus den Herren . Voigt, Landesökonomie⸗Rath Dommerich, Kaufmann Selwig Inhaber der Handlung Graßau u. Sohn und für Behinderungsfälle dem Kaufmanne Herrn von Meyer als Substitufen, ernannt ist, daß unter Leitung und nach den Instructionen dieses Ausschusses, so wie bes Rundeschen Vormundes, Kaufmanns Herrn Carl

Reidemeister, der mit Procura versehene Particulier

Herr Carl Schmidt die Versilberung der Activa und die sonst erforderlichen geschäftlichen Maßregeln besor-= gen und ausführen wird, weshalb die Gläubiger, welche ihre Zustimmung hierzu noch nicht ertheilt 6 ben, zur Abgabe einer Erllärung in dem Termine unter dem Präjudize hierdurch vorgeladen werden, daß sie als in die getroffene Maßregel konsentirend angesehen wer—= den sollen.

Uebrigens soll das demnächstige Prällusivdekret ledig⸗ lich durch die hiesigen Anzeigen und mittelst Anschlags an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Deer. Braunschweig, den 15. September 1847. Herzogl. Stadtgericht 1. Bezirks. F. n g.

19081 Bekannt m ach ung.

Den Königlich Preußischen und Königlich Hannover⸗ schen Unterthanen, denen von der Königlich Portugie⸗ sischen Regierung Pensionen ausgesetzt sind, oder den Erben derselben, denen Pensions-Ruͤckstände zustehen, wird hierdurch bekannt gemacht, daß sie sich mit den er= forderlichen Lebens-Attesten und Legitimations Urkunden versehen, am 4, 5. und 6. Oktober, in den Vormittags-⸗ stunden von 10 bis 1 Uhr, bei der Königlich Portugie⸗ sischen Gesandtschaft Schadowstraße Nr. 14 zu melden haben, um wiederum eine Zahlungsrate in Em- pfang zu nehmen.

Stargard Posener

kisenbahn.

Um mehrseitig geäusserten Wünschen zu entspre- chen, werden wir im Termine der zum 6ten d. M.

austzes chrie benen auc h in Berlin Volleinnahlungen

auf unsere CQuittungsboßgen annehmen, die letzteren mit dem Vermerk galeisteter Vollzahlung versehen, und ihnen drei halbjůhiliche, vom 6 1817 ab lausende Interims-Vinsscheine 4 pCt. pr- Anno) heigeben.

Mit Rücksicht auf diese, am 1. Juli d. X. begin- „ende Verzinsung der vollen Zeichnung sind hei jeiꝛitzer Vollzahlung sür 1000 Thlꝗr. Zeichnung zu entrichten: Thlr. Sgr.

1) die 6 10M Rate s 10 pGiu mit 500 2) Restitution der bei 5ier Einzallung bis 6 Juli kompensirten Zinsen für 500 Thlr. 1 5ter Rate, für 6 Tage 4 pCi. 10 3) Rückninsen für 500 Thlr. 6 - 10ter Rate, pr. 1. Juli bis 6. Oktober, ca. e 96 Tage 5419 überhaupt 505 20

Sieitin, den 1. Oktober 1847.

Direktorium der Stargzard- Posener Eisenbahn-

Gesellschast. Wegener.

sechsten Einzahlung

Masche. Fraissinet.

sagte er: „Sie machen die Tugend selbst zu einer Aristokratin, um das Recht zu erlangen, sie mit Füßen treten zu können; sie machen das Verbrechen demokratisch, um sich darin ersättigen zu können, ohne das Schwert der Gerechtigkeit fürchten zu müssen.“ Die Schweiz ist noch nicht bis zu diesem äußersten Punkte gekommen; es herrscht dort jetzt die Unmoralität, noch nicht das Verbrechen. meinem nächsten Schreiben zu beweisen, wird mir nicht schwer

Dies in

Literarische Anzeigen.

In der IIallbergerschen Verlagshandlung in Stutigart erscheint 89 eben und vorräthig in der

Gropiusschen Buch- und Kunsthdlg. in Berlin, Bauschule No. 12:

Eine neue gleich elegant ausgestattete, ber bei wei- tem billigere Ausgabe des klassischen Pracht werks: 1908 Andeutungen

über Landschaftsgärtnerei. cerbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen

Anwendunß in Muskau, vom Fürsten van biückler- Muskau.

Das komplette Werk besteht in cinem Atlas von 48 Jandschafitlichen Darstellungen und A Plänen Cämmilich, sowohl Zeichnung als Stiel von den ersten Meistern) und einem Bande Text in gr. 8.

Der bisherige Preis war schwarz Thlr. 50. 20 Sgr.

FI. S8 rh.

und sorgfältig kolorirt Ihlr. S9 FI. 144 rh.

PDie neue Ausgabe geschieht incl. Text in 14 Liefe-

rungen à Thlr. 2 HI. 3. 30 Kr. sch wart

6nd 4 7. Kolorirt.

Der Test apart nach Belieben deutsch od. frans

z5sisch kostet Thlr. 3 FI. 5. 15 Kr.

Das Werk ist bereits zu rühmlich bekannt, um

einer Anpreisnung zu kꝛedürsen. Die erste Liefe-

rung und der Text sind in jeder Buchhandlung zur

Ansicht zu haben, und bemerken wir nur noch, dals

das Werk, auf Verlangen, stau lieferungs weise, auch sogleich komplett zu haben ist.

9565 v

Das Literarische Institut, Charlottenstr. 54, Bel⸗Etage,

Ecke der Jägerstr. am Gendarmenmarkt, empfiehlt seine reichhaltige Bibliothek der neuesten und besten deut schen, französischen und englischen Werke gegen

ein jährliches Abonnement von Thlr. 3.

Da mit obigem Institut zu gleicher Zeit eine Buch⸗ handlung verbunden ist, so findet das geehrte Publikum stets die neuesten literarischen Erscheinungen, so wie deutsche, franz. u. engl. Prachtwerke, zur geneigten Durch sicht, wozu die elegant und zu . Zweck eingerich- teten Naͤume den freundlichsten Aufenthalt darbieten.

953 b]

Höchst wichtige Erfinduns fär Bäcker, Hefenkändler, Bierbrauerei- und Brannt- weinbrennerei-Besrf‚ᷣr zer, Konditoren, Kaufleute u. s. w.

Die erprobte sehr deutliche praktische Anweisung zur Anfertigung einer in England ganz neu ersun- denen sesir weilsen Kunsithefe oder Bärme, wel- che im trockenen und flüssigen Zustande oline Be- trich ciner Branntweinbrennerei in jedem Lokal und in jeder Quantität von Jedem selbst sehr billig ge- sertigt werden kann, kräftiger wie jedes andere Gah- rungsmittel wirkt und sieh Jahre lang, ohne zu ver- derben und ohne an ihrer Treibkrast zu verlieren, hält, ist gegen portofreie FEinsenduns von 3 Lhlrn. Pr. Cour. (vorbehaltlich der Geheimhaltung) bei dem Unterzeichneten zu haben und durch jede Buch- handlung nur von demselben zu bezichen Bemerkt wird noch, dass dieser Erwerbszweig jeirt besen- Jers vorthailhast und rentirend ist, da durch den Stillstand sämmitlicher Brennereien jetzt überall Man- zel an guter Hefe ist. Schult! in Berlin, Neue Friedrichstr. No. 78a, Königl. Preuss. approbirter Apotheker, Chemiker und praktisch technischer Fa- brikant.

9456 Zu verkaufen.

ein Taback⸗ und Cigarren? Zabꝛit jn vollem Betriebe, belegen in einer Hauptstadt des Zollvereins, welche durch Eisenbahnen mit Bre⸗ men ünd Hamburg in naher Verbindung steht, kann ei⸗ nem soliden Käufer bei mäßiger Anzahlung überlassen werden. Grundstücke sind dabei nicht zu übernehmen.

Auf Anfragen Adresse, sub X. 56. im. Königl. In telligenz Comioir wird eine nähere Mittheilung erfolgen.

54 b 8 8 4 los I Konditorei⸗Eröffnung.

Einem hohen Adel und geehrten Publikum erlaube ich mir auf meine unter heutigem Daium eröffnete neu eingerichtete Konditorei, Französische Straße Nr. As, er=

ebenst aufmerksam zu machen, und bitte zugleich, da ich weder Mühe . Kosten gescheut habe, um den mich beehrenden Herrschaften den Aufenthalt in meinem Lo⸗ lale so angenehni als möglich zu machen, um gütige Anerkennung, da ich stets bemühr sein werde, durch gute geschmacholle Waare und Getränke, so wie durch zu⸗ vorkommende Bedienung, mir die Gunst eines geehrten Publikums zu erwerben. Berlin, den 2. Oltober 1847. Eduard Pottien. Konditor, Franzosische Straße Nr. 48.

. b . beträgt: thlr. für 4 Jahr.

4 Rthlr. 233

. 8 Rthlr. = I Jahr.

ia allen Theilen der Monarchie . ohne reis - Erhöhung.

i cinze lnen Nummern wird r Sogen mit 23 Sgr. berechnet.

Inhalt.

Amtlicher Theil. 6 J

Juiand. Berlin. Schluß des Berichts über die Reise Sr. Majestät des Königs durch die Rhein-Provinz. Provinz Westfalen. An⸗ wesenheit Sr. Majestät des Königs in Münster. Arnsberg. Ab⸗ änderungen in der evangelischen Kirchenordnung. Rhein⸗Provinz. Der Weihbischof von Köln, Dr. Claessen *.

Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bapern. Eröffnung der Lanimern. Gräfin Landsfeld. Königreich Hannover. Neise Sr. Majestät des Königs von Preußen. Großherzogth um Baden. Das Deütfche Nationalblatt hört auf, zu erscheinen. Freie Stadt Hamburg. Ankunft Rich. Cobden's.

Rußland und Polen. St. zeters burg. Ordensverleihung. . Smnibus. Warschau. Durchreise des Thron- olgers. ;

Frankreich. Paris. Truppenmusterung. Sendung nach Mada⸗ gaskar. Die französische Gesandtschaft in Rio Janeiro. Teste. Qugarantainemaßregel in Livorno. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. Lon don. Geheimeraths-⸗Sitzung. Kabinets- Berathungen. Prinz Albrecht. Fallissements. Ver mischtes. ;

Italien. Florenz. Errichtung eines Denkmals beabsichtigt. Eman⸗ cipation der Juden. Statue des Columbus.

Spanien. Schreiben aus Madrid. (Espartero; die Cortes; Narvaez; die französischen Blätter über hochstehende Spanier; Vermischtes.)

Handels- und Börsen⸗Nachrichten.

Amtlicher Theil.

ö Potsdam, den 1. Oktober.

Ihre Majestäten der König und die Königin sind auf Schloß Sanssouci wieder eingetroffen.

Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin Albrecht,

Se. Königl. Hoheit der Prinz Albrecht (Sohn) und Ihre Königl. Hoheiten die Prinzessinnen Charlotte und Alexan⸗ drin, Kinder Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Albrecht, sind aus

J

Kamenz in Schlesien hier angekommen.

Se. Hoheit der Herzog Wilhelm Schwerin ist nach Dresden abgereist.

von Mecklenburg⸗

Angekommen: Se. Excellenz der General der Infanterie, General? Inspecteur der Festungen und Chef der Ingenieure und Pioniere, von Aster, aus Preußen.

nichtamtlicher Theil. Znlan d.

Berlin, 3. Okt. Zu dem in der vorgestrigen Nummer unseres Blattes gegebenen Berichte über die Reise Sr. Majestät des Königs durch die Rhein-Provin; erhalten wir so eben folgenden Schluß:

Ich fahre in dem Berichte über die Reise und den Aufenthalt Sr. Majestät des Königs in der Rhein-Provinz fort. Das zweite Finer in Brühl ward durch die Anwesenheit Ihrer Königl. Hoheit der Frau Prinzessin von Oranien verherrlicht, auch die in Cleve hoch— geehrte verwitwete Fürstin von Waldeck, geborene Gräfin zur Lippe, fand sich noch spät bei der Tafel ein und präsentirte ihre schönen Kinder Sr. Majestät dem Könige. Unter den Gästen befanden sich der hochwürdigste Erzbischof von Köln, mehrere Mitglieder des Dom⸗ Kapitels, die höheren Beamten der Justiz und der Administration in Köln, der Ober-Bürgermeister und angesehene Bürger der Stadt, darunter auch die Landtags- Abgeordneten von Köln, mehrere Ritter= gutsbesitzer der Umgegend, und aus Bonn die Beamten und der Rektor der Universität mit den Dekanen und mehreren berühmten Professoren, darunter der ehrwürdige Arndt, nicht minder der Ober⸗ Bürgermeister der Stadt. An sehr viele derselben richteten Se. Ma—⸗ jestät der König das Wort, unterhielten Sich auch mit einzelnen Bürgern und waren sichtbar erfreut über die sich immer gleich blei⸗ bende Lebendigkeit des alten Arndt.

Se. Kaiserl. Hoheit der Großfürst Thronfolger verließen an diesem Tage das Königliche Hoflager. Um 35 Uhr eilten Se. Ma- jestät mit den Prinzen von Bayern, Sx. Königl. Hoheit dem Prin⸗ zen von Preußen und den übrigen Königl. Prinzen nach Köln, führ— ten zunächst Ihre Königl. Hoheit die Frau Peinzessin von Oranien in Höchstderen Absteigequartier und fuhren dann nach dem neuerbau⸗ ten Bürger-Hospitale, wo Se. Majestät den gesamniten Stadt⸗Nath versammelt fanden. Auf die ehrfurchtsvolle Anrede des Ober Bür⸗ germeisters und des Herrn Justizrath Stupp geruhten Se. Majestät der König ungefähr Folgendes zu erwiedern: Allerhöchstsie nähmen es als ein glückliches Anzeichen an, den neuen Stadt⸗Rath gerade hier versammelt zu sinden, in einem Gebäude, welches die Stadt zur Fürsorge für ihre Kranken und Armen erbaut und so reichlich ausge— stattet habe. Allerhöchstsie nähmen den Dank für die verliehene Kom⸗ munal⸗Ordnung wohlgefällig auf, erinnerten auch daran, daß die Re⸗ volution und die Fremdherrschaft den Städten eine unfreie Berfassung gebracht, und daß es eine deutsche Negierung sei, welche die Städe mit der größeren Freiheit und Selbstständigkeit beschenkt habe. Diese noch in größerem Maße 6 J mm

. zu verleihen, abe, wie wohl bekannt, in der Absicht Sr. Majestät gelegen, man habe die gegenwärtige Kommunal⸗Verfassung . und den Verhãltnissen mehr angemessen gefunden; man möge Recht daran gehabt haben, und

Preußische 3

Allgemeine

Ber lin,

Se. Majestät wünsche, daß die Städte sich dabei wohl befinden mö⸗

gen, bei dem Erwählten sei nun aber für jetzt stehen zu bleiben. Se.

Masestät ließen sich hierauf die einzelnen Mitglieder des Stadtraths

vorstellen. Der Präsident der Armen ⸗Verwaltung, Herr Eberhard

von Groote, Herr Weyer, der Erbauer des Hospitals, und dessen

Personal führten Se. Majestät in allen Theilen des festlich geschmück⸗

ten Hauses umher. Se. Majestät nahmen mit dem sichtbarsten In⸗

teresse von Allem genaue Einsicht und gaben wiederholt ihren Beifall

über die nicht blos für das Bedürfuiß, sondern selbst für das Wohl

befinden der Kranken getroffenen Einrichtungen zu erkennen. Mit den

barmherzigen Schwestern, welche sich in der Pflege der städtischen

Kranken bewährt haben und damit auch in dem neuen Hospitale fort⸗

fahren werden, unterhielten Se. Majestät der König Sich angele⸗

gentlich. Die Kirche des Hospitals und die in derselben befindlichen

Reste römischer Bauwerke zogen die Aufmerksamkeit Sr. Majestät

auf sich. Se. Majestät lleßen Sich auch die daran egen;

Peterskirche öffnen und bewunderten mit Ihren hohen Gästen das

darin befindliche berühmte Gemälde von Rubens. Die Straßen,

welche von dem Hospital nach dem Dome führen, waren mit Fahnen

geziert und dicht mit Menschen besetzt, welche dem geliebten Könige

auf das herzlichste zuriefen. Im Domt wurden Se. Majestät von

Sr. Erzbischöflichen Gnaden, dem Herrn Erzbischofe von Geissel, und

dem gesanmmten Domkapitel empfangen und feierlich angeredet. Se.

Majestät verweilten lange in dem prachtvollen Goiteshause, welches

seinen Ausbau hauptsächlich der großmüthigen Unterstützung des Kö-

nigs verdankt. Se. Majestät besuchten 6j Ihren Durchlauchtigsten

Gästen das Grabmal der heiligen drei Könige, die Schatzkammer des

Domes und erfreuten Sich an dem erst ganz kürzlich wieder völlig

hergestellten Denkmale des ehrwürdigen Erbauers des Temes. Vou der

Construction des im nächsten Jahre einzurichtenden Nothdaches nahmen

Se. Majestät genaue Kenntniß, mehrere Werkstücke wurden in Gegenwart

Sr. Majestät durch die bekannte sinnreiche Vorrichtung auf ihren Platz

gebracht, und auch die berühnit gewordene Werlstätte der Steinmetzen blieb nicht unbesucht. Mehrfach gaben Se. Majestät Ihre Bewun⸗ derung und Ire Freude über den Bau und dessen Fortschritte gegen den Herrn Erzbischof und den Dom Baumeister, Re ierungs- und Baurath Zwirner, zu erkennen. In Begleitung Sr. Majestät befand sich auch der um den kölner Dom und dessen Restauration seit dem Anfange dieses Jahrhunderts hoöchverdiente Herr Sulpiee Boisser e. Se. Majestät besichtigten die Restaurations- Bauten nicht blos, indem Allerhöchstsie an mehreren Seiten vor den Dom traten, sondern fuh— ren auch, bevor Sie den Weg nach Deuß bei schen eintretender Däm⸗ merung einschlugen, um den Tom herum. Von der Rheinbrüde nahm sich die Illumination der großen Gasthänser von Deutz und die der Stadt selbst prächtig aus. Die ganze Einwohnerschaft war auf der Straße und empfing ihren König mit Musik, Fahnen und farbigen Laternen. Im Bahn⸗ hofe verweilten Se. Majestät kurze Jeit in dem so eben sehr ge⸗ schmackvoll eingerichteten Königszimmer. Hler hatten sich auch der Regierungs- Präsident von TDösseldorf, Freiherr von Spiegel, und der? Landrath des solinger Kreises, Graf Bussche, eingefunden. Se. Majestät fuhren unter dem lauten Jubelrufe der Einwohner und dem Schalle der aufgestellten Militair-Musik mit einem Extra⸗ zug nach dem Schlosse Benrath. Die Stadt Mühlheim ließ es an festlicher Begrüßung nicht fehlen, die Bahnhöfe auf der ganzen . waren schöoͤn illuminirt und überall mit Menschen dicht besetzt.

. Benrather hatten es sich nicht nehmen lassen, Se. Majestãt den König durch eine vom Wetter sehr begünstigte Illumination des Schloßparkes und des Teiches vor dem Schlosse zu empfangen. Dem Schlosse gegenüber prangte in Brillantfeuer der Namenszug Sr. Ma⸗ jestät, und ein wohlgelungenes Feuerwerk, dessen Wirkung durch den hellen Wiederschein im Wasser sehr vermehrt ward, war ein Sinnbild der Freude, mit welcher die Einwohner ihren Schloßherrn aufnah⸗ men. Der Platz vor dem Schlosse und die anstoßenden Alleen des Parks waren von Menschen dicht gefüllt, besonders waren viele Land⸗ leute der Umgegend herbeigeeilt.

Bei dem furzen, hauptsächlich der militairischen Inspection ge⸗ widmeten Aufenthalte waren Se. Majestät der König nicht im Stande, dem Verlangen nachzugeben, die Deputationen der benach⸗ barten Städte zu empfangen. Die Stadt Düsseldorf hatte aber ih⸗ ren Ober-Bürgermeister und drei Mitglieder des Stadtraths abge⸗ sandt, um Se. Majestät zu bitten, innerhalb ihrer Mauern zu ver⸗ weilen, und nach der Präsentation des Offizier⸗Corps der 14. Divi⸗ sion nahm Se. Majestät die Deputation mit Wohlwollen an, wie wohl die Bitte nicht zu gewähren stand. Beim Thee, den Se. Ma—⸗— jestät mit Ihren erlauchten Gästen einnahmen, geruhten Se. Maje⸗ stät zu erlauben, daß die Lehrer der drei benachbarten bergischen Kreise, unter Leitung des Musiklehrers Eichhoff am Meurs'er Semi⸗ nar, mehrere Gesangstücke ausführten, und Se. Majestät drückten Ihr Wohlgefallen daran und Ihren Dank in den gnädigsten Wor— ten aus.

Die Parade und das Manöver der 14. Division, unter Führung

des Generäl-Lientenants Grafen v. d. Groeben, waren vom Wetter begünstigt und fielen zur Allerhöchsten Zufriedenheit aus. Nach dem Manöver machten Se. Majestät bei Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich im Schlosse Eller einen Besuch und nahmen dann in Ihrem Kabinet Vortrag an. Vor der Tafel gaben Se. Majestät der König mehreren Deputationen aus Gladbach, Ruhrort, Solingen, Heerdt Audienz, die um Unterstützungen zu Kirchenbauten balen, Eine Deputation aus Mülheim an der Ruhr drückte für die Verleihung der revidirten Städte⸗Ordnung ihren Dank. aus, mehrere Industrielle aus Elberfeld, Düsseldorf, Gladbach, Mülheim, Lennep, Solingen trugen ihre Bedürfnisse und Wünschs vor, eine, Deputation der We⸗ ber aus Elberfeld und Barmen bere⸗ um Bestätigung der übermach⸗ ten Jnnungs- Artikel. Se. Majestät ließen Sich durch den anwesen- den Ober⸗Präsidenten die einzelnen Personen präsentiren und gingen im großen Detail auf die vorgetragenen Gesuche und Darstellungen ein, was die Anwesenden mit großer Freude erfüllte, wiewohl Se. Majestät denselben nicht vorenthielten, daß Allerhöchstsie Sich außer Stande sähen, die vorgetragenen Anliegen in dem erbetenen Umfange zu gewähren. !

Bei der Tafel, zu der die Stabsoffiziere der Division besohlen waren, wurde es zuͤr allgemeinen Freude lautbar, daß St. Majestät

eitung.

Montag den 4ten Oktober

Ale Post - Anstalten dis Yn⸗= und Aus landes nehmen Gestellung auf dieses glatt an, sür Gerlin die Erpedition der Alg. Preuß.

eitung: sehren - Straße Ur. 57.

Insertions- Gebühr sür den Uaum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

den General- Lieutenant von Thile, Kommandirenden des 8. Armee— Corps, zum General der Infanterie ernannt hätten. Der Herr Re⸗ gierungspräsident von Raumer, der auf Allerhöchsten Befehl nach Benrath gefolgt war, wurde hier gnädig entlassen. Se. Majestãt begaben Sich nach der Tafel mit einem Extrazuge der Eisenbahn nach Disseldorf und geruhten unter Führung des Direktors der Akademie von Schadow die in dessen, so wie in dem Atelier des Professor Hil⸗ debrandt aufgestellten, in der Arbeit begriffenen Gemälde zu besichti⸗ gen. Leider war die Gemälde⸗Ausstellung schon getrennt, Se. Ma⸗ jestät der König würdigten aber die noch zurückgebliebenen und wie— ber an den Ort der Ausstellung gebrachten Gemälde einer genauen Ansicht.

Das im äußeren Bau vollendete neue Ständehaus konnten Se. Majestät wegen der eintretenden Dunkelheit nur in flüchtigen Augen⸗ schein nehmen.

Den Abend ließen Se. Majestät Sich und Ihren erlauchten Gästen durch den Direktor von Schadow das Album der düsseldorfer Künstler vorlegen und erklären. .

Am 2osten wurden die militairischen Uebungen bis 1 Uhr Mit- tags fortgesetzt, und die Truppen hatten sich des vollkommenen Bei⸗ falls ihres Monarchen zu erfreuen. Zur Tafel waren viele Ritter⸗ gutsbesitzer der Provinz, viele Bürgermeister und andere angesehene Einwohner der benachbarten Städte befohlen, und Se. Majestät un⸗ terhielten Sich mit sehr vielen derselben. Nach der Tafel besuchten Se Majessät die von dem Pastor Flidener in Kaiserswerth errich= tete Instalt, das Hospital, in welchem Diakonissen ausgebildet werden, das Asyl, das Waisenhaus, die Klein⸗Kinder⸗Bewahr⸗An⸗ stalt, das Seminarium für Lehrerinnen; der Pastor Fliedner und seine Gattin führten Se. Masjestät umher und gaben über alle Theile ber eben so wohlthätigen als ausgedehnten Anstalt die genaueste Auskunft.

Abends besuchten Se. Majestät einen glänzenden Ball, den Se. Königl. Hoheit der Prinz Friedrich zu Düsseldorf im Jägerhofe gab. Die dahin führenden Park-Anlagen waren sehr geschmackvoll illumi⸗ nirt, und Se. Majestät wurden uͤberall von der versammelten Menge freudig begrüßt. ;

In Benrath verabschiedeten sich Se. Königl. Hoheit der Erb⸗ großherzog von Hessen und der Prinz Alexander, so wie Se. Königl. Hoheit der Prinz Wilhelm, Oheim Sr. Majestät, und der Prinz Waldemar.

Se. Majestät verließen Schloß Benrath am 2bsten, Morgens nach s Uhr, mit einem Extrazug der Eisenbahn. Im Bahnhofe zu Düsseldorf waren der gesammte Stadtrath und die Geistlichleit versam⸗ melt. In Duisburg fuhren Se. Majestät vom Bahnhofe, wo sich

der Stadkrath gleichfalls eingefunden hatte, durch die mit ihren Fahnen aufgestellten Bürgerreihen und durch die sestlich geschmückten, mit Men⸗ schen dicht erfüllten Straßen und Plätze nach der Salvator⸗Kirche und wohnten dort mit der versammelten Gemeinde dem Gottesdienste bei. Der Superintendent Herrmann erflehte nach einer erbaulichen Predigt den Segen des Herrn über den theuren König und sprach die Freude und den Dank der Gemeinde aus für die Königlichen Wohlthaten, durch welche die Restauration der Kirche der Gemeinde möglich wird und schon an⸗ gefangen ist. Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von Bayern und der Prinz Karl hatten inzwischen die Messe in der katholischen Kirche gehört. Se. Majestät fuhren bis zum Rhein- Ufer und bestiegen da⸗ selbst die Dampffähre „den Vincke. wo Allerhöchstdieselben von dem Comité zur Errichtung des Vinckeschen Denkmals, dem Bürgermeister und Stadtrath von Ruhrort und vielen angesehenen Bürgern em⸗ pfangen wurden. Der „Vincke“ flaggte mit allen Flaggen und ward von zwei dicht mit Herren und Damen besetzten Dampfschiffen be⸗ gleitet. Musik-Chöre spielten patriotische Lieder, und der freudige Zuruf von den Schiffen und vom Ufer, so wie das Donnern der Böller, hörte nicht auf. Ruhrort gewährte durch die Menge der vor Anker liegenden Schiffe, die, sämmtlich festlich flaggten, den Anblick eines See- Ufers. Am Ufer war eine unab⸗ sehbare Menschenmenge versammelt. Aus allen Häusern hingen Fahnen. Se. Majestät begaben Sich durch ein Spalier der Schiffer⸗ Gilde nach dem Orte, wo das Denkmal für den verewigten Ober⸗ Präsidenten von Vincke errichtet worden ist. Vor dem Denkmale sprach der evangelische Pastor von Ruhrort sehr angemessene Worte ber Einweihung. Auf Befehl Sr. Majestät wurde die Hülle, welche den unteren Theil des Denkmals und das Brustbild des Verewigten verdeckte, abgezogen, worauf die versammelten Tausende in einen lauten Zuruf ausbrachen. Se. Majestät besichtigten das Denkmal genau und schienen mit der Aussührung zufrieden. Die Söhne des verewigten Ober- Präsidenten waren bei der Feier gegenwärtig, Se. Majestät nahmen hierauf in dem Gesellschaftslokale einige Erfrischun- gen an, ließen sich dort die beiden jüngsten Söhne des Gefeierten vorstellen und sprachen zu dessen Ehre erhebende Worte, worin Aller höchstdieselben die Verdienste des Verewigten um die Provinz West⸗ falen und die ganze Ruhrgegend, insbesondere um Ruhrort, priesen und den Wunsch ausdrückten, daß das Geschlecht der von Vincke im Geiste des Vaters von Jahrhundert zu Jahrhundert fortblühen möge.

Se. Majestät verließen unter dem Jubelruf der Bewohner Ruhr⸗ orts die Stadt und begaben sich nach dem Bahnhofe zu Oberhausen, um die Reise nach der Provinz Westfalen auf der Eisenbahn sortzu⸗ setzen. Auf dem Bahnhofe zu Essen wurden Se. Masjestät von meh⸗ reren hundert in Paradeanzug aufgestellten Bergleuten mit dem bergmän⸗ nischen „Glück auf“ unter einer rauschenden Musik begrüßt. Se. Masestät gingen mit sichtbarem Wohlgefallen die Reihen dieser braven Leute entlang. Auf dem Bahnhofe war auch eine Schaar junger Leute, welche so eben die jedem Preußen theure Militairpflicht erfüllt hatten, versammelt, und Se. Majestät geruhten auf den Wunsch ihres Führers, ihnen eine schöne Fahne zu weihen. ;

Se. Najestät überschritten alsobald die Gränzen der . . vinz mit der gegen den Ober- Präsidenten wiederholt nn. er Befriedigung AÄber die an allen von St. Majestat n n a der Provinz empfangenen vielfachen Beweise treuer Anhäng ichkei und Liebe für König und Vaterland.

Provin Westfalen. Ueber den ferneren Aufenthalt Sr. Majestät des ae, f anrnstet meldet der Westf. Merk. noch

Folgendes: