,
zu überneh⸗
ten Leuten zur Besorgun gane enen
Briefe u. dergl. von 2 r ,, n
ö 3) nöthigenfall ; ¶ n rt ucht wurden. ir, erhalten heute ein Schrei⸗ ö . . tg. k 82 65 bie 4 ,, , . 2 ,,,, * ausgedienten Soldaten, Co . ', Gutobesizern u. s. w. ; irfen Sifflie ren, es aufs bedenklichste aus, 6. , dem Basilikat sc e. De , der. die gr g Verstãrkungen ab
j Geld. ! ,,
die Erschießung eines reichen re ,, ge Dort war bis dahin nichts mehr vorgefallen;
aber es g
. ĩ ĩ üssen, wo es vor . 8 Sheims selbst nach Reggio tragen missen, k 3 viele Verhaftete beherbergenden
gepflanzt worden sei.
25. Sept. (A. 3) Die Marquis Doria, Naggi und 36 23 ber ddr li aus Veranlassung der am 8. September auch in Genua stattgehabten volksthümlichen Freudenbezeugungen von dem König Karl Albert hierher geladen waren, wurden von Sr. Majestat h gnädig empfangen und aufgefordert, ihre und der Ge— nueser etwaige Wünsche an den Tag zu legen, in der festen Ueber⸗ zeugung, daß diese sich der ernstlichsten Berücksichtigung von Seiten der Regierung zu erfreuen haben würden. So aufgemuntert, nah⸗ men die edlen Gäste sich die Freiheit, den König in einer Denkschrift zu bitten, um Erweiterung der Preßfreiheit, Errichtung einer Kon- sulta, Einführung der Guarda Civica (Bürgergarde) und um Garan⸗ lie der italienischen Unabhängigkeit. Der ihnen vom Kriegs⸗Mini— ster, Grafen Villa Marina, ungesäumt ertheilte Bescheid lautet da⸗ hin, daß die Regierung die jetzige Ausdehnung der Preßfreiheit den gegenwärtigen Zeitläuften und Juständen des Landes für angemessen erachte; daß die bestehenden Provinzial-Stände des Königreichs und das Ministerium zu Turin eine Konsulta überflüssig und zweck⸗ los machten; daß die Errichtung einer Bürgergarde den Staats⸗ Angehörigen nur zur Beschwerde und Last fallen würde, indem die . Organisation des Landes vollkommen geeignet sei, den Staat, so wie die Einwohner im Einzelnen, gegen jeden feindlichen Angriff zu schützen. Was endlich die Garantie der italienischen Un⸗ abhängigkeit betreffe, so stehe es nicht bei Sr. Masjestät, den anderen Fürsten Italiens hierüber Vorschriften zu machen. Se. Majestät stehe jedoch nicht an, die Versicherung zu geben, daß die Krone un⸗ ter allen Umständen jeden feindlichen Angriff gegen Italien stets mit bewaffneter Hand abwenden werde und dies auch gethan haben würde, wenn, wie irrig Viele gemeint hätten, ein solcher Angriff auf die päpstlichen Staaten von irgend einer feindlichen Macht eben jetzt be⸗ absichtigt worden wäre. Mit diesem Bescheid war zugleich die Er— laubniß für die Bittsteller verbunden, sich nach Genua zurückzubege⸗ ben, wo sie auch bereits angelangt sind.
SFlorenz, 28. Sept. Die heutige Gazzetta bringt wichtige
19490
Don Neri dei Din Corsini, der das ihm angebotene Kriegs- und auswartige Porte fem . jaffung von diesen Stellen erhalten. Der gegenwärtige Gouverneur von Hie General Graf Serristori, ist zur Uebernahme jener beiden Posten berufen. Dem Minister des Innern, Staalsrath Pauer, ist die wiederholt nachgesuchte Entlassung ertheilt. Marchese Cosimo Ridolsi erhält die Leitung dieses Staats Departements. Dem Com⸗ mendatore G. Bologna sst die nachgesuchte Entlassung als Presidente del Buon Governo gewährt. Diese Stelle selbst ist in ihrer bisheri- en Gestaltung aufgehoben, während unter dem Titel: „provisorischer
eneral⸗Direftor der Polizei“ der Rath des obersten Cassationsge⸗ Ci ble X. Pezzella, unter der unmittelbaren Abhängigkeit vom Staals⸗
ekretariat, die bisherigen Attributionen jener Präͤsidentschaft zuge⸗ theilt bekommt. =
Eisenbahnen und Dampfschifffahrt.
9 Düsseldorf, 3. Okt. Der neue Fahrplan der Deuz—
Mindener Eisenbahn bei ihrer Eröffnung auf v . Lehn f i.
ist nunmehr durch das Königliche Finanz-Ministerium festgestellt wor⸗
,. , . . . stattfinden, wenn bis dahin
ie Genehmigung der Königl. Regierungen ein ĩ deren Ve nnn die Dea ia nnd ; e , . ; Nach dem neuen Fahrplan werden während des Winters die Züge in folgender Weise gehen:
A. In der Richtung von Deuz nach Minden.
J. Aus Denz 7 Uhr Morgens; in Hamm 11 Uhr 55 Minuten;
1 4 ö. .
Aus Deuz 19 Uhr 59 Minuten Vormittags; in Essi
punkt) 1 Uhr 40 Minuten. 0 nn dn
Ill. n . 4 Uhr Nachmittags; in Hamm (Eudpunkt) 9 Uhr
ends.
IV. Aus Deuz 6 Uhr 45 Minuten Abends; in Düsseldorf (End—
punkt) 7 Uhr 50 Minuten.
Außerdem geht von Hamm, zum Anschluß an den am Abend vorher von Deuz angekommenen III. ug, und an den Mittagszug don Hannover nach Magdeburg und Berlin, um H. Uhr 20 Minuten früh ein Zug ab, der um 10 Uhr 25 Minuten in Minben eintrifft. Die Verbindung nach Berlin vom Rhein wird demnach täglich zweimal stattfinden. .
Bz. In der Richtung von Minden nach Deuz.
J. Aus Minden 7 Uhr früh; in Hamm (Endpunkt) 11 Uhr 5 Minuten.
II. Aus Minden 12 Uhr 35 Minuten Mittags; in Hamm 4 Uhr 10 Minuten Nachmittags; in Düsseldorf 8 Uhr 8 Minuten; in Deuz 9 Uhr 30 Minuten Abends.
IIl. Aus Hamm 6 Uhr 45 Minuten früh; in Düsseldorf 10 Uhr 10, Minuten Vormittags; in Deuz 11 Uhr 30 Minuten Mittags.
JV. Aus Duüsseldorf 8 Uhr 5 Minuten früh; in Deuz 9 Uhr 10 Minuten.
Die Verbindung von Minden nach dem Rhein findet demnach direkt einmal statt, gewährt aber einen zweifachen Anschluß an die Bahnzüge von Hannover.
nicht angenommen, hat die nachgesuchte Ent⸗
in die vorige Trägheit; da sich keine Neigung zum Kaufen gegen die ju verbesserten Preise zeigte und fortwährend 14 Partien 6 nue n if ne . ausgeboten wurden, wichen die Preise täglich etwas zurück und blieben . 7 tet dem Geldmarkte durch die gestern fälligen Zins. zahlungen heblicher Zufluß bevorstand. Indessen sind bie an Zeit gemachten Geschäfte ohne nachtheilige Folgen abgewickelt worden, welches wegen der jüngsten Preisdifferenzen nicht ohne Besorgniß zu sein schien Integrale sind von 55 allmalig bis 54 9 heruntergegangen; Zproz. wirf= liche Schuid von 66 bis 65 4; Aproz. dito von sor bis 85 9 und Actien der Handels Maatschappę von 16sz bis 1643 26. Russische und österreichischt Fonds theilten diese Mattheit nicht, sondern wurden wegen einiger Frage höher untergebracht, vornehmlich proz. wiener Metalliques wel e pon 109 bis 1003 *. emporkamen; 2proz. dito wichen erst von 5 auf tn R, erreichten zuletzt doch 5. J,. Ahle proz. russische Obligationen bei Hope hielten sich anfangs um 1 . höher wie am Schluß der vorigen Woche, Une lonnte man jedoch wieder um I billiger und zu 1043. 0 laufen; Aproz. Certifikate bei demselben standen auf 87r „ fest. Span fch Ardoin⸗ Obligationen wichen von 15 auf 14 Ah; deren Coupons von 13 auf 123 36. Portugiesische Obligationen von 255 bis 24 0. Brasilianische e . sind dagegen von S5 allmälig bis 876 6 gestiegen. In Utrecht⸗Arnheimer Eisenbahn-Actien wurden öftere Geschäftt gemacht, an⸗ fangs zu 94, zuletzt aber zu 93 5. Einzelne Haarlem Rotterdamer öictien holten 10t 5. Der Geldzinscours stand zuletzt auf 4 2 43546.
New⸗York, 15. Sept. Mit Steinasche ist es bis vor einigen Tagen im Preise fest geblieben, wo 535 Doll. angenommen wurde; zu die— sem Preise besteht ein lebhafter Begehr. Perl-, wovon wieder mehr bereitet wird, flauer und auf 6 Doll. gewichen.
Baumwolle wurde in größeren Quantitäten gekaust, und da die Berichte über das neue Erzeugniß jetzt noch ungünstiger lauten, als zuvor, so zeigt unsere nachstehende Preis- Notirung, gegen die vom 31. August, eine kleine Erhöhung. — Preis-Notirung nach der liverpooler Qualitäts-
Bezeichnung: New⸗Orleans⸗ u. Mobileß. Upland⸗ u. Florida-.
, ,. 141 24115 C. 105 a 115 C. Niddling. ...... 114 2125 1142 12 Middling fair.... ...... 12 2 13 125 2 125
; Fair , , 13 2 133 * 127 2 13 * Diese Preise haben die Einkäufe zur Veischiffung gehemmt, doch erhält sich Spteulations frage.
Mehl. Tenesse - gilt jetzt 3; a 54. Doll, Ohio und Michigan 55 a 73 Doll, vom Süden Sa Sz Doll. Der Markt ist nicht lebhast, die Frage für den inländischen Bedarf aber hinlänglich gut, die Preise zu hal⸗ ten, bis die Zufuhr bedeutender wird. Roggenmehl 4 Doll., Maismehl 2 2 3 Doll.
Weizen. Weißer Tenesse⸗ 118 2 120 C., rother und bunter vom Westen 1095 a 115 E.
Der Reis-⸗Markt ist sehr ruhig und ohue erheblichen Umsatz. Die Inhaber zeigen eine ziemlich feste Haltung, während feine sonderliche Kauf— lust zu spüren ist.
Thran anhaltend im Preise steigend, bei stark vermehrtem Abzug in den Konsumo; 3475 C. für geringen hier und an der Küste willig be—= zahlt, besserer zu 357 2 365 C, und ausgesuchte Qualität unter 37 237 T. nicht zu kaufen. Speculations Frage zu 35 C. für gute Mittelwaare im Markt. Vorrath circa 60, 000 T., meistens nur von mütelmäßiger Qua-
lität.
Die Preise von Wallfischthran haben gleichfalls angezogen; die von der NW. Küste 34 C., Südsee⸗ 35 C. Verkauft seit . d. 190,000 Pfd., davon 15,009 Pfd. zur Ausfuhr.
Mit Frachten bleibt es stills Baumwolle 5 a S Pre. nach Liver pool; nach Hamburg . a 3 C. pr. Pfd.; nach England für Mehl 1 Sh. 6 Pee.,, Proviant 2 Sh. pr. Barrel.
Wechsel-Cours. London 85 a 9 36 Prämie, Hamburg 365 C., Holland 395 a 40 C., Bremen 783 C. Schluß - Cours auf London 8æry à
Veränderungen in den höchsten Stellen.
r . General Sproni ist zum Gouverneur von Livorno und zum Ober⸗Befehlshaber der dortigen Bürgergarde ernannt; sein Vorgänger in dieser Stelle, Marchese
Handels und Görsen - Nachrichten.
. Amsterdam, 2. Okt. Geldmarkt. Am hiesigen Fondsmarkt verfiel der Umsatz in holländischen Staatspapieren diese Woche nenerdings
352 6
S* '6 Prämie, Hamburg 355 a 355 C., Bremen 78 L., Holland 395 a
Diskonto 7 a 1296; Geld mehr gefragt.
Bekanntmachungen.
1920 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 25. September 1847. Das dem Particulier Carl Ludwig Greiert gehörige,
hierselbst in der Besselstraße Nr. 11 belegene, im Hy⸗
ö. Een e ,. i 26. Nr. 816.
verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 11, 218
Thlr. 26 Sgr. 6 Pf., soll .
am 9. Mai 1848, Vormittags 11 uhr,
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hö—
pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Der Eigenthümer des Grundstücks, Particulier Carl
Ludwig Greiert, oder dessen Erben werden hierdurch öf⸗
fentlich vorgeladen.
Io221 Nothwendiger Verkauf.
Das in Westpreußen und dessen D. Croner Kreise zu Neugolz belegene, aus 399 Morgen 78 . Ruthen be= stehende, dem Krüger Habermann gehörige Kruggrund— stüch abgeschäßt aüf 5832 Thlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Ne⸗ gistratur einzusehenden Tare, soll
am 2. Mai 1848, Vormittags 11 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle veräußert werden.
Tueh, den 13. September 1837.
Patrimonialgericht Clausdorf. Lipke.
——————
1828 Nothwendiger Verkauf. von ar e. e . ericht ö Lohm.
Die dem Müller Johann e n Friedrich Rose ge⸗
brige Windmühlg, vor dem Dorfe Lohm nebst Wohn=
use im Dorfe Nr. 25, abgeschätzt zufolge der nebst
ppothefenschein und Verfaufsbedingungen im Geschäfts⸗ zimmer des Justitiarii, Land⸗ und Stadtgerichts Direh— lor Wehrmann zu Havelberg, einzusehenden Tarc auf 6093 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf, soll
am 16. März 1848,
Vormittags 11 Uhr, in der Gerichtsstube zu Lohm Schul— den halber subhastirt werden.
Disseldorf⸗ Elberfelder
loszyj Eisenbahn. ünfter Nachtrag zu dem Statut.
Fün .
6 §. 1. Zur Erweiterung n, und Verbesserung des nternehmens, Vergrößerung der Stations - Anla- gen, Vermehrung der Transportmit⸗ tel 2c. werden 3722 neue Stamm · Ac- tien der Düssel⸗
Allgemeiner Anzeiger.
dorf⸗Elberfelder Eisenbahn, jede im Betrag von U 100 Thlr., kreirt, so daß das gesammte Stamm- Kapital auf die Summe von t,400,000 Thlr. erhöht und durch 14,000 Actien repräsentirt wird. Der Besitz von je drei ursprünglichen Actien be⸗ rechtigt zum Empfang einer neuen Actie zum Nominalwerth, und der Besitz von je weniger als drei Actien zu Drittel⸗Interimsscheinen, von denen je drei Anspruch auf eine neue Actie ge⸗ währen. Die in einer von der Direction zu be⸗ stimmenden Frist nicht abgenommenen so wie die überschießenden 296 Stück Actien sollen im Interesse der Gesellschaft bestmöglichst veräußert werden. Die Einzahlung erfolgt im Jahre 1848 in Ra— ten, welche von der Direction näher bestimmt werden; den Actionairen bleibt jedoch freigestellt, egen Zahlung des vollen Betrages die Actien r abzunehmen. Die Zahlungen werden bis zum Schlusse des Jahres 1848 mit 4 Ih ver- zinst. Vom 1. Januar 1849 an nehmen die neuen Actien Theil an der Dividende. Den— selben werden Dividenden- Coupons auf zwölf Jahre beigefügt.
Im Uebrigen treten die neuen Actien in jeder Beziehung in die Kategorie und in die Rechte der ursprünglich kreirten 10, 278 Stück Stamm- Actien.
Alle sonstigen Modalitäten für das bei Emission der neuen Actien zu beobachtende Verfahren blei⸗ ben der Direction überlassen.
Nachdem vorstehender in der General ⸗Versammlung vom 27. Mai d. J. beschlossener Nachtrag zum Statut durch Kabinets Ordre vom 9. Juli d. J. die Aller⸗ höchste Bestätigung erhalten hat, fordern wir die Actio⸗ naire, welche ven dem ihnen zustehenden Rechte, auf je drei Actien eine neue resp. auf weniger als drei Actien die entsprechende Zahl Drittel⸗Interimsscheine zu neh— men, Gebrauch machen wollen, hierdurch auf,
§. 3.
S. 4.
ö. bis zum 15. Oktober d. J. uf dem Bürean der Direction oder bei den Herren Mendelssohn C Co. in Berlin ihr? Actien vorzei⸗ gen und abstempeln zu lassen, widrigenfalls angenom⸗
men wird, daß von dem bezeichneten te kei brauch geinacht werden soll. gz J
Düsseldorf, den 19. August 1847. Die Direction der Düsseldorf E)lberfelder Eisenbahn.
Ludwigshafen⸗Bexbacher
loo v Eisenbahn.
Ste Einzahlung 10 pCt. ö Laut Bekanntmachung des Di— rettorinms der Königl. Baver. Pfälzischen Ludwigsbahn 4. 4! Spe ver den 1. Oktober d. J. i st auf den 1. November d. J die ste Einzahlung von 10 9. aus⸗
geschrieben, bei welcher Gelegenheit auch die , von 30 „P geleistet werden
a nn.
In Folge der uns ertheilten Vollmacht nehmen wir die Einzahlung von 10 „ so— wohl, als auch die Volleinzaählung bei Ein— reichung der Interimsscheine an, und wer— den diese in ersterem Falle, mit Quittung versehen, in einigen Tagen, und in letzterem die Actien binnen kürzester Zeit wieder zu— st ell en.
Helfft Gebrüder, Monbijouplatz Nr. 11.
Literarische Anzeigen.
Im Verlage von Duncker und Sum⸗
blot ist so eben erschienen und daselbst, so wie in allen Buchhandlungen, zu haben:
Die Wechsel-Duplikate und
( 2 z loꝛi Kopieen praktisch dargestellt, nebst Bemerkungen über den Ent- wurf einer Wechsel⸗-Ordnung für die Preu—
ßischen Staaten im Jahre 1847 von S. Borchardt. gr. 8. geh. Preis 12 Sgr.
Zu Anfang dieses Jahres ist in demselben Verlage
erschienen:
Das Preußische Wechselrecht
in seinen Grundsätzen und mit Berücksichtigung der fremden Gesetzgebungen praktisch dargestellt von S. Borchardt. Nebst einem Anhange: Von den Maklern und den kaufmännischen Commissionairen. gr. 8. geh. Preis 24 Sgr.
930
ĩ Palin Ostpreußen belegenen Band els schen Ritter- güter, 6 Meilen von Königsberg und 1 Meile von Preuß. Evlau entfernt, sollen im Ganzen oder getheilt aus freier Hand, jedoch ohne Einmischung eines Dritten, verkaust werden. Dieselben bestehen aus drei Vorwer⸗ fen mit einem Areal von 6279 Morgen 43 (Ruthen Magde, wovon 1565 Morgen 143 (IRuth. den Bauern ehören. Alle Wirthschafts-Branchen werden auf den⸗ hen betrieben, auch besindet, sich eine holländische Windmühle auf denselben, so wie auch ein sehr gut be= standener Wald zu denselben gehört. Das Wiesen⸗ Verhältniß ist ein sehr günstiges. Kauflustigen ertheilt auf frankirte Anfragen nähere Auskunft der Eigenihü= mer, Rittergutsbesizer Schaeffer zu Heilsberg, und
der Justizrath Stellter zu Königsberg.
966 p] Leipziger Kunst- Auction betreffend.
In hiesiger Versteigerung, den 20. Oktober ., der trefflichen Sammlung eines bekannten Kunstsammlers in Berlin kommt unter den Albrecht Dürer ein sehr schönes Exemplar des berühmten Degenknopfes vor, und zwar das jetzt als bestimmt anerkannte und alleinige Original, Bartsch Kopie A.
Da sich der Auctions-Katalog nicht bestimmt genug hierüber ausspricht, so zeigt solches hiermit noch beson⸗= ders an
Leipzig, den 5. Oftober 1817.
Rudolph Weigel.
* b] Bei Uebernahme meines Hauses, des HGötel de France in Berlin, Leip— zigerstraße Nr. 36, erlaube ich mir
dasselbe dem sehr geehrten reisenden, so wie dem hiesigen werthen Publikum, unter Versicherung reell— ster Bedienung angelegentlichst und ganz ergebenst zu empfehlen.
Um 2 Uhr wird am Table d'héte gespeist.
Berlin, den 1. Oktbr. 1847. Constantin Heudtlaß, Besitze des NLötel de France,
Leipzigerstr. Nr. 36, Charlot—⸗
tenstraßen⸗Ecke.
*
95761
j Unser Comtoir it von hiente ab:
Behren-Strasse No. 33 Parterre
(un weit des Opernplatzes).
Berlin, den 5. Oktober 1847.
J. Gebert C Comp.
Alle Anslallen des In · Das Abonnement beträgt: A l l 9g e me 1np , k 2 Rthlr. für J Jahr. ieses an
1 6 23 6p 5 die Erpedition der al Preus.
8 Rthlr. - 1 Jahr. . Zeitung: *.
in allen Theilen der Monarchie . Gehren Straße nr. . ahne Preis- Erhöhung. An sertions-GSetütr für den Sei einzelnen Uummern wird * Raum einer Zeile des Allg. der gogen mit 23 Sgr. berechnet. Anzeigers 2 Sgr. .
M 280.
Inhalt.
Amtlicher Theil.
Inland. Berlin. Allgemeine Verfügung und Bekanntmachung des Justiz= Ministers. Provinz Schlesien. Ankunft des Herzogs von Braun— schweig in Sibyllenort. — Die Krakau -Lberschlesische Eisenbahn. — , m. — Rhein -Provinz. Der Konstantin - Palast zu Trier.
Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bavern. Hofnachrichten. — Der Zusatz zur Adresse. — Sitzungen der Kammern. — Adresse um Abhülfe gegen Getraidewucher. — Vermischtes. — Königreich Han nover. Ankunst der Prinzessin Albrecht von Preußen. — Großher-⸗ zogthum Hessen und bei Rhein. Beendigung der Landtagswah— len. — Landgrafschaft Hessen⸗Hombunrg. Nechte und Befugnisse der Kurhaus und Mineralquellen-Pachtungen zu Homburg.
Oesterreichische Monarchie. Lem berg. Die Cholera in Odessa. — Neue Verhaftungen in Galizien und Krakau. — Krakau. Crrich- tung provisorischer Gesälls-Aemter in den Eisenbahnhöfen. — Einfüh⸗ rung der Militair-Conscription. — Venedig. Bestimmung der nächsten Versammlungs-Orte des Gelehrten-Kongresses.
Frankreich. Paris. Hof-⸗Nachricht. — Beabsichtigte Subscription für den päpstlichen Schatz. — Vermischtes. Grosibritanien und Irland. London. Hof-⸗Nachrichten. — Die Geldkrisis und der Globe über das Bank-Gesetz. — Espartero. Belgien. Brüssel. Besuch Ihrer Majestäten im Geefsschen Atelier. —
Vermischtes.
Italien. Florenz. Der neue Minister des Innern. — Vermischtes. — Nom. Neue Preßgesetz⸗Kommission. — Depeschen von London. — An⸗ rede des Staats-Seecretairs an die Truppen. — Die Guardia civica. — Neapel. Die Gerüchte über steigende Gährung. — Anschluß der Stadt Pizzo an den Aufstand. — Fahne der calabresischen Insurgenten. -Das in beim Prinzen Leopold von Sprakus. — Erkranken der Königin Mutter.
Spanien. Madrid. Königliche Verordnungen über den Verkauf von Gütern. — Neuer Civil⸗Verwaltungs-⸗Entwurf. — Depeschen aus Cata- lonien. — Vermischtes.
Gerichts-Verhandlungen wegen der polnischen Verschwörung. Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten.
Verzeichniß der sämmtlichen 56 Gencral . Feldmarschãlle der brandenburgisch⸗ preußischen Armee.
Beilage.
Amtlicher Theil.
Se. Masestät der König haben Allergnäbigst geruht: Dem Land⸗ und Stadtgerichts⸗-Assessor, Justizrathe Sternberg zu Gartz, Regierungs-Bezirk Stettin, den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem enn. Printz zu Issum, Kreis Geldern,
*
das Allgemeine Ehrenzeichen, und dem Sergeanten Adam vom 26sten Infanterie Regiment die Rettungs-⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Bekanntmachung.
Nach dem mit dem 26sten d. M. eintretenden Schlusse der wöchentlich zweimaligen Post-Dampfschiff⸗ Verbindung zwischen Stral⸗ sund und stadt wird bis zur Wiedereröffnung derselben im nächsten Frühjahr die Communication zwischen den beiden genannten Häfen durch eine Post-Jacht unterhalten werden, welche, so weit es die Witterung gestattet, Montags aus Stralsund und Donner⸗— stags aus stadt abgehen wird.
Berlin, den 7. Oktober 1847.
General -⸗Po st ⸗ Amt.
Angekommen: Der außerordentliche Gesandte und bevollmäch— tigte Minister am Königlich neapolitanischen Hofe, Kammerherr Frei herr von Brockhausen, von Halle.
Berlin,
Sonnabend den gten
Uichtamtlicher Theil. IYnland.
Berlin, 8. Okt. Das Ju stiz-Ministerial-Blatt ent⸗ hält die Allgemeine Verfügung — die Festsetzung der Mandatarien⸗ Gebühren für die Appellations⸗Instanz in Civil - Prozessen betreffend. „Durch die Verfügung des Justiz-Ministeriums vom 8. Mai 1840 (Justiz⸗Ministerial⸗ Blatt S. 164) ist angeordnet worden, daß in den nach der Vererdnung vom 1. Juni 1833 verhandelten Prozessen die Gebühren der Justiz-Kommissarien für die Appellations-Instanz von dem Richtee der erst en Instanz festgesetzt werden sollen. Diese Bestimmung paßt nicht mehr, nachdem durch die Verordnung vom 21. Juli 1846 über das Verfahren in Civil ⸗Prozessen die ganze In⸗ struction der Appellations⸗-Instanz dem Appellationsrichter übertragen wor⸗ den ist; vielmehr muß in Gemäßheit des in der Cirkular⸗Verfügung vom 7. Februar 1840 Nr. 1 (Justiz⸗Ministerial⸗Blatt Seite 70) aus⸗ gesprochenen allgemeinen Prinzips in den nach der Verordnung vom 21. Juli 1846 verhandelten Prozessen die Festsetzung der Mandatarien- Gebüh⸗ ren für die zweite Instanz in Zukunft allemal von dem Appellationsrichter erfolgen. Die Justiz- Kommissarien sind daher verpflichtet, diesem letzteren die Liquidation ihrer Gebühren und Auslagen Behufs der Festsetzung der selben zu überreichen, und zwar muß dies zeitig, d. h. noch vor der Abfas⸗ sung des Appellations - Erkenntnisses und Absendung der er ,. an den Richter erster alen, geschehen, widrigenfalls die Justiz - Kommissarien sich selber beizumessen haben, wenn ihnen im Fall verspäteter Einreichung ihrer Liquidationen die durch die Wiedereinforderung der bereits abgesandten Akten etwa entstehenden Kosten zur Last gelegt werden. Hiernach haben die Gerichte und die Justiz - Kommissarien zu verfahren. Berlin, den 2. Oktober 1847.
Der Justiz⸗Minister
Uh den.“
Desgleichen die Bekanntmachung — die Sportel- und Stem pel-Freiheit für die mit den einzelnen Städten wegen deren Be⸗ freiung von den Lasten der Kriminalgerichtsbarkeit und der Gefäng⸗ niß- Unterhaltung zu errichtenden Verträge betreffend.
„Se. Majestät der König haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 19. September d. J. für die Verhandlungen, welche die in Gemäßheit der Al- lerhöchsten Befehle vom 15. Oktober i842, 7. August und 5. Oktober 1846
Oktober
1847.
Schon einigemal geschah in öffentlichen Blättern, namentlich im Oberschlesischen Bürgerfreunde, Erwähnung, daß hin und wieder in unserer Provinz Bernstein gefunden worden. Ein der Oder-Zeitung eingesandter Artikel liefert jetzt dazu einen Beleg. „Vor ein paar Jahren“, sagt der Einsender, „ließ ich in meinem Garten eine Kalkgrube graben und fand da unter der ausgeworfe⸗ nen Erde einige braune, wie Steine aussehende Stücke, wovon eines die Größe eines Hühner-Eies, ein anderes ein unregelmäßiges plat⸗ tes Sechseck bildete. Die große Leichtigkeit der aufgefundenen Stücke im Verhältniß zu ihrer Größe siel mir auf, ich ze vin das größte mit einer Art und fand, daß die äußere braune Farbe bios die Schale sei, welche hellen geäderten Bernstein enthalte; ich überzeugte mich noch mehr davon, als ich ein Stüc an das Licht hielt und dasselbe hell brannte. Später fand ich noch einige dergleichen Stücke auf dem Felde, als ich von einem Rande Boden abgraben. ließ, um einen Wasserriß damit auszufüllen. Ich habe seitdem nicht mehr Gele⸗ genheit gehabt noch mehrere Stücke aufzufinden, glaube aber, daß deren noch an verschiedenen Orten gefunden werden, nur daß man
nicht darauf Bedacht nimmt.“
Nhein-Provinz. Die Bauten an der ehemaligen Kaserne zu Trier, dem angeblichen Palaste Ronstantin's, die wegen des hohen Besuches in jüngster Zeit beschleunigt wurden, haben, das Riesen⸗ gebäude in ein ganz anderes Licht gesetzt. Die Wegräumungen im Innern haben den ehemaligen Grundriß außer Zweifel gestellt, ha⸗ den alle unteren Mauern, die Füße und unteren Stücke von riesigen Säulen zu Tage gefördert, die, wie es ietzt heißt, wieder empor⸗ wachsen follen. Die Halle war ehedem Theil eines Palastes oder eine wirkliche Basilika.
Deutsche Gundesstaaten.
Königreich Bayern. Am 1. Oktober ist Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin in Würzburg eingetroffen. Lauter Jubel scholl ihr entgegen, als sie durch die festlich geschmückten Straßen, die tro der ungünstigen Witterung mit Menschen erfüllt waren, zur Residenz fuhr. Obgleich Ihre Königl. Hoheit sich alle Empfangs- Feierlichkeiten verbeten hatte, so hatten es doch die Würzburger sich nicht nehmen lassen, den Ausdruck ihres Dankes für das allen Be⸗
zu errichtenden Verträge wegen Befreiung der Städte von der subsidiarischen Verhaftung sür die Lasten der Kriminalgerichtsbarkeit und resp. von der Last der Gefängniß - Unterhaltung betreffen, die Freiheit von Gerichtsgebühren und Stempeln zu bewilligen geruht. ;
Diese Allerhöchste Bestinimung wird hierdurch mit Bezug auf die Be— kanntmachungen des Justiz-Ministers vom 15. Mai 1842 (Ju stiz⸗-Mi⸗ nisterial⸗Blatt Seite 208) und vom 3. Dezember 1846 (Ju stiz- Ministerial- Blatt Seite 222) zur Kenntniß sämmtlicher Gerichte und der städtischen Behörden gebracht. t
Berlin, den 2. Oftober 1847. Der , mr
J e n.“
Provinz Schlesien. Am 4. Oktober Abends ist Se. Ho⸗ heit der regierende Herzog von Braunschweig⸗Oels, von Braunschweig kommend, mit Gefolge, u. A. dem Hofmarschall, General⸗Major von Liebecke, zu Sibyllenort eingetroffen und im Lustschlosse abgestiegen. Dem Vernehmen nach, wird Höchstderselbe mehrere Tage daselbst ver⸗ bleiben, um an einigen Jagden Theil zu nehmen. . Sbgleich die Eröffnung der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn noch nicht ordnungsmäßig geschehen, vielmehr erst am 4. Oktober die Verbindungsstrecke mit der Oberschlesischen, auf preußischem Territo⸗ rium gelegen, abgenommen worden ist, so wird doch die Bahn schon fleißig und stark benutzt und mit den Probefahrten in einer gewissen Regelmäßigkeit fortgefahren. Bei einem Zuge sind einige Wagen aus den Schienen gegangen, und zwar an einer Weiche, die, wie man hört, bei dem Anrücken theilweise sprang. Die ordentliche Inbetrieb- setzung soll nunmehr ganz bestimmt am 10. Oktober erfolgen. Die schwierigen Dämme in der Gegend von Myslowitz haben sich bei dem starken Regen merkwürdig gut gehalten.
wohnern so erfreuliche Ercigniß einigermaßen kundzugeben. Ihre Majestät die Königin und die Prinzessin Alexandra Königl. Hoheit werden am 5. Oktober in Würzburg eintreffen und in der Königlichen Residenz übernachten. Ihre K. Hoheit die Frau Kurfürstin von Bayern ist von Paris zurückgekehrt ünd hat sich nach Salzburg be⸗ geben. Se. Königl. Hoheit der Herzog Max befindet sich dermalen in Mailand. .
Der auf Antrag des Abgeorbneten Vogel in die Adresse aufge—= nommene Zusatz lautet: „Gott segne Ew. Majestät für die landes- väterliche Huld, wodurch Allerhöchstdieselben die Noth der letzten Zeit zu mildern suchten.“
Die zweite öffentliche Sitzung der Kammer der Abgeordneten findet am 65. Oktober statt. Die Wahl des fünften Ausschusses am 4. Oktober ergab bei 125 Votanten für Dekan Bauer 80, von Küns= berg 76, von Mandl 70 Stimmen. Für die Journalisten⸗ Loge in der Abgeordneten⸗Kammer sind mehrere Referenten auswärtiger Blät⸗ ter (z. B. der Deutschen Zeitung) angemeldet.
„Die Kammer der Reichsräthe“, heißt es im Nürnb. Korr., „dürfte vor Ende dieser Woche keine Sitzung halten, aber auch, daß dann eine Sitzung stattfinde, ist noch ungewiß. Was bayerische Blätter über die Nennung der Namen der Votanten in den öffent⸗ lichen Protokollen dieser Kammer muthmaßen, wird kaum in Er⸗ füllung gehen, da, wenn auch von einem Theil der Herren Reichs⸗ räthe dieses beantragt werden sollte, voraussichtlich doch die Majori⸗ tät dagegen sein wird. Eine Adresse von Seiten der Kammer der Reichsräthe wird weder angeregt werden, noch erfolgen, da die ersten Redner gesonnen sind, die Wünsche, Bitten ꝛc. 3c., den ge⸗
—
Verzeichniß der sämmtlichen bh General-⸗-Feldmar⸗ schälle der brandenburgisch⸗preußischen Armee. Der Professor Preuß hat in dem Militair⸗-Wochenblatte vom Jahre 1836 , , ,. Skizzen von den sämmtlichen General - Feldmar⸗ schällen unserer Armee gegeben. Danach ist die neueste Ernennung, welche unsere gestrige Zeitung meldet, die 5oste. Von diesen 56 General-Feldmarschalls-Ernennungen gehören Ain die Negierung des Großen Kurfürsten, 5 in die Regierung König Friedrich's J., 9 in die Regierung König Friedrich Wilͤhelm's J., 21 in die Regierung König Friedrich's des Großen, A in die Regierung König Friedrich Wilhelm's II., 12 in die Regierung König Friedrich Wiihelm's III., 1 in die Regierung König i Wilhelm's 1. Z General⸗Feldmarschälle. Die Namen dir ser 566 General-Feldmarschälle, nach dem Datum ihres Patents, sind 1) 6. Christoph Freiherr von Sparr, ernannt den 26. Juni 1657. 2) Johann George Fürst zu Anhalt-Deß au, ernannt den 24. Januar 1670. 3) 9 . Freiherr von Derfflinger, ernannt den 18. Februar 1670. H Friedrich Grafzvon Sch onberg, ernannt den 7. April 1687. 5) Al fr nu Freiherr von Spaen, ernannt den 2. März 1696. 6 1, Heinrich Graf von Flemming, ernannt den' 16. April 160291. ; 7) Hans Albrecht Graf von Barfus, ernannt den 1. Juli L696. sj Alexa nder Hermann Graf von Warten leben, ernannt den 19. August 1792. 9) 6 d Fürst von Anhalt Deßau, ernannt den 2. Dezember 10) Philipp Carl Graf von Wylich und Lottum, ernannt den 27. Februar 1713. . 2 , denn dolstein - Beck, ernannt den 26. März 3. . 12 Alexander Graf zu Dohn a, ernannt den 8. September 1713.
1 Dubislav Gneomar von Natzmer, ernannt den 3. Juni 1728. 15) Albrecht Conrad Graf Finck von Finckenstein, ernannt den
2. Mai 1733. . ; 16) Friedrich Wilhelm von Grumbkow, ernannt den 15. Juli 1737
17) Adrian Bernhard Graf von Borcke, ernannt den 16. Juli 1737.
18) Erhard Ernst von Röder, ernannt den 5. August 1739.
19 Hans Heinrich Graf von Katte, ernannt den 29. Juni 1719.
206 Curd Christoph Graf von Schwerin, ernannt den 30. Juni 1740.
21) Kaspar Otto von Glasenapp, ernannt den . Juni 174.
22 Friedrich Wilhelm Herzog von Holstein-Beck, ernannt den 5. Juni 1741. ;
23) Samuel Graf Schmettau, ernannt den 12. Juni 1741 zum Grand maitre de l'artilleric*).
24) Christian Angust Fürst von Anhalt-Zerbst, ernannt den 16. Mai 1742. ;
256) Leopold Maximilian Erbprinz von Anhalt-Deß au, ernannt den 17. Mai 1742. ö
26) Dietrich Wilhelm von Buddenbrock, ernannt den 18. März 1745. ö
27) Adam Christoph von Flanß, ernannt den 18. März 1745.
286) Friedrich Wilhelm von Dossow, ernannt den 15. Juli 17415.
295 Ehristoph Wilhelm von Kalkstein, ernannt den 24. Mai 1747.
30) Henning Alexander von Kleist, ernannt den 24. Mai 1747.
zih Joachim Christoph von Jeetze, ernannt den 21. Mai 1747.
32) Friedrich Ludwig Graf zu Dohna, ernannt den 24. Mai 1747.
33) Dietrich, Prinz von Anhalt-Deßau, ernannt den 21. Mai 1747.
34 Jakob Keilh, ernannt den 18. September 1747.
35 Friedrich Leopold, Graf von Geßler, ernannt den 21. De⸗ zember 1751.
Y Friedrich der Große nennt seinen Grand - maitre de l' Artillerie, der zuvor schon Kaiserl. General- Feldmarschall gewesen war, in seinen hi= il Werken immer „le maréehall de Schmettrau“, 3. B.
36) Hans von Lehwaldt, ernannt den 22. Dezember 1751.
37) Moritz, Prinz von Anhalt ⸗Deßau, ernannt den 5. Dezember 1757.
38) Ferdinand, Herzog von Braunschweig, ernannt den 8. De⸗ zember 1758. —
39) Friedrich 1I., Landgraf von Hessen, ernannt den 14. Mai 1760.
40) Karl, Herzog von Braunschweig⸗Wolfenbüttel, ernannt den 1. Ja- nuar 1787.
41) Wichard Joachim Heinrich von Möllen dorff, ernannt den 17. August 1793.
42) Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg, ernannt den 6. Mai 1795.
43) Wilhelm 1X., Landgraf von Hessen, als Kurfürst Wilhelm J., ernannt den 12. Februar 1797.
44) Alexander Friedrich von Knobelsdorff, ernannt den 20.
45) Ludwig Karl von Kalckstein, ernannt den 24. Mai 1798.
46) Ludwig Friedrich Alexander, Herzog von Württemberg, ernannt den 22. März 18090.
47) . Magnus von Brünneck, ernannt den 17. August 805.
48) 1 Adolph, Graf von Kalckreuth, ernannt den 3. Juni 1807.
49) Guillaume René de 1 HOmme de Courbière, ernannt den 22. Juli 1807.
50) Gebhardt Leberecht, Fürst Blücher von Wahlstatt, ernannt den 20. Oftober 1813.
5i) Arthur Wellesley Herzog von Wellington, ernannt den 16. November 1818. .
52) Hans 22 3 Graf Nork von Wartenburg, er— nannt den 5. Mai 1824. . ;
53) 6 Heinrich , Graf Kleist von Nol lendorf, ernannt den 5. Mai 9 3
54) ,, Neidhardt Graf von Gn eise nau, ernannt den 18. Juni 1825. —⸗ 3. r
55) Hans Ern st Karl Graf von 3ieten, emannt den 3. Februar 1839. 1 ĩ
s brich Larl Ferdinand Fraiherr von Mäffling, mmannt den 5. Oftober 1817.
Oeuvres de Frédéric le Grand, Berlin 18160, in 8. T. III.
13 George Abraham von Arnim, ernannt den 28. Mal 17235.
p. 49.