1847 / 287 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

gekanntmachungen.

loss] E di i. = . 1 i dhl gen geohannie⸗ Die Inhaber seolgen, e Ilbzahlung, theils auf Um⸗

/ baa Termine theils . Pfant briefe, nämlich

2 . Bromberger Landschafts-⸗ . hehe en e eue d nnn

wo und Mokro Nr. 20 un a2 lr.

ere r r. 21 . 100 Thlr., Szarley Nr. 11 ö Thlr. 14 und 152 25 Thir., 22 2 1000 * (. 800 Thlr. und 10 2 500 Thlr., Wierzbyczano Nr. 3, 8, 10 a 1000 Thlr., 43 a 500 Thlr., soõ2, 166 2 1000

1956, 202 a 500 Thlr., 204, 210 400 Ihr, ,, a Töst, 223, Thlr., 2a3. ä

100 Thlr6, 254 a 50 Thlr., 259 a 25 Thlr. und 267

2. aus dem Danziger Landschafts⸗ , o Nr. 9 a 400 Thlr.

21 dem Marienwerder Departement:

Hohtarlowo Nr. 12 2 25 Thlt, Leistenau und Gott⸗ schoi nen ass e 26h git; isi, 16 e e Th, 167 * 75 Thlr., 196, 197, 2916 2 59 Thlr., 21, 232, ä, 263 * 25 Thlr, A6, 26 3 140 Thlr.; zi; 35 Thir. 359, 377, 337, 34 . 50 Thlr., 319, 354 a 25 Thlr., 383, 385 a 50 Thlr. 392, 2 91, 402 a 25 r. I. 9 dem Schneidemühler Departement:

Glesno Nr. 6 2 1000 Thlr., Waldau Nr. 40 a . lr. 66 an , Gefolge der öffentlichen Kündigung vom 12. Juni d. J. (Allgemeiner Anzeiger für die Preuß. Stgg⸗ sen pro ssl7, als Beilage zur Preußischen Zeitung Nr. 174), und da die nach Artikel 2 der Allerh. Kabinets; Drbre vom 11. Juli 1838 (Ges— Samml. pro 1838 S. 365) vorgeschriebene spezielle Kündigung nicht ge⸗ schehen ist, wirderholt aufgefordert, diese Pfandbriefe in coursfähigem Zustande nebst laufenden Coupons bis zum 15. November d. J. der Landschaft einzureichen Y dagegen von derselben die Zahlung des Nominal⸗ Betragẽs ar uf Daa lung gekündigten Pfandbriefe nebst Len Zinfen bie eihnachten d. J., oder für die zum Umtausch bestimmten Pfandbriefe, andere gleich haltige Pfandbriese nebst laufenden Coupons in dem e fol enden, den 2. Jauuar komm. Jahres aufan⸗ genden Jinszahlungs-Termin, in Empfang zu nehmen.

Sollten aber die vorbemerkten Pfandbriese nicht in= nerhalb 6 Wochen nach dem Ansange der nächsten Zinszahlung, den 2. Januar k. J., eingereicht werden, so werben die Inhaber derselben nach Vorschrift der Allerh. Kabinets⸗ Ordre vom 11. Jull 1838, Art. 7. mit ihrem Realrecht auf, die in den Psandbriefen aus—= edrückte Spezial- Hoöpothek präkludirt, dies im Land= e re feesr fer und im Hypothekenbuche vermerkt und die Inhaber mit ihren Ansprüchen auf Zahlung des Pfandbrieswerths nur an die Landschasft verwiesen werden.

Marienwerder, den 26. September 1847.

Königl. Westpr. General ⸗Landschafts⸗Direction.

(gez.) Freiherr von Rosenberg.

sis Edittal- Citation.

Es ist bei den unterzeichneten Gerichten die Todes⸗

Erklärung der nachbenannten verschlossenen Personen, als:

1) des am 29. April 1793 zu Brehna geborenen Johann August Lederbogen, welcher seit dem Jahre 1816 sich von seinem damaligen Aufenthaltsort Gerbstedt wegbegeben und im Jahre 1820 nach Wien gewendet haben soll, dessen Vermögen in 563 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. besteht,

Y des aus Hettstedt gebürtigen und angeblich im Jahre 1816 nach Amerika , n, Flei⸗ scher Christian Wernicke, dessen Vermögen in 11 Thlr. 8 Pf. besteht,

3) des am 31. August 1808 zu Blumerode geborenen und vor 20 Jahren von Eisleben fort und an— geblich nach Rußland gegangenen Schneider Jo⸗ hann Friedrich August Sipp, dessen Vermögen in 20 Thlr. besteht,

4) der am 13. Februar 1813 zu Piesdorf geborenen und angeblich im Jahre 1835 bei Friedeburg in der Saale ertrunkenen Sophie Friedericke Lange, deren Vermögen in 50 Thlrn. besteht, und

6) des am 11. Juni 1797 zu Konigerode geborenen ausgewanderten Leineweber Johann Michael Ren⸗ nickt, welcher sich nach der zuletzt am 26. Juni

1836 ertheilten Nachricht in Bickola Tawastehus in Neu⸗Finnland aufgehalten und dessen Vermö⸗ gen 37 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. beträgt,

. e, 9.

Es werden daher diese Personen, wenn sie sich no am Leben besinden, , D aber deren ö . gelassene unbelannte Erben und Erbnehmer, hierdurch aufgefordert, sich vor oder spatestens in d ö d ö geschlen Trim in nr e gn ens in den dazu an len auf zwar die ad 1 bis 4 Genann⸗

den 21. Juni 1848 ;

bei dem unterzeichneten . . 2. uhr, Eisleben vor dem ien and., und Stadtgericht

zu Deputirten, Herrn Ober- Land

nn, er Slevogt, und der zr * . ennicke auf zu 5 genannten den 22. Juni 1848, Vormit

bei dem unterzeichneten k 16

Rammelburg personlich oder schristlich zu ö chloß

weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls n hi.

Todes-Eiklärung derselben verfahren und nach Den?

den die , Erbfolge zu deren Nachlaß era

werden wird.

Eisleben, am 7. August 1847, und Rammelburg eo dem. 6 . h J

Königl. Land⸗ und Stadtgericht und Freiherrli

von Friesensches , ,, z

1572 Nothwendiger Verkauf.

Das 3 Stunde von dem Dorfe Pressel belegene sub No. 15. Fol. 67. im Hypothekenbuche über die Dorf- flur Pressel eingetragene walzende Lohde - und Torf⸗ Grundstück, der Hopfwinkel, abgeschätzt auf 29, 240 Thlr. 12 Sgr., zufolge der nebst Hppothekenschein und Be dingungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe,

soll am 6. Januar 1848, Vormittags 10 uhr, an ordenilicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Eilenburg, den 1. Juni 1847. Königl. Land- und Stadtgericht.

1982 Allgemeiner Anzeiger.

Edittal- Citation. s g, Besitzer der Steingutfabrik zu Hubertusburg, Heir Christian Gonließ Meserschmidt, hal seine Insol⸗ zen; angezeigt, und ist demnach der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen.

Es werden daher alle bekannte und unbekannte Gläu—= biger, so wie diejenigen, welche aus irgend einem Rechts⸗ gründe Ansprüche an den Gemeinschuldner haben, hier- mit bei Verlust des etwa zustehenden Rechts der Wie⸗ dereinsetzung in den vorigen Stand, auch unter der Verwarnung, daß sie außerdem von der Konkursmasse werden ausgeschlossen werden, 56

den 4. November 1847 zu rechter Gerichtszeit in Person und, da nöthig, gehö- rig bevormundet oder durch gesetzlich legitimirte Beauf⸗ ae an hiesiger Justizamisstelle zu erscheinen, ihre Ansprüche an die Vermögensmasse anzumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem bestellten Konkursvertre- ter, so wie nach Befinden unter einander, rechtlich zu verfahren, binnen der bestimmten Frist zu beschließen, daneben aber

den 13. November 1847 der Bekanntmachung eines Präflusiv⸗Erkenntnisses, wel= ches hinsichtlich der Außengebliebenen für publizirt er= achtet werden wird, sich zu gewärtigen.

Hiernächst haben sich die Anspruchsberechtigten

den 289. November 1847,

welcher zum Verhörs-Termine anberaumt worden, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anderweit bei 5 Thlr. Strafe an Amts- stelle einzufinden und, da möglich, einen Vergleich zu treffen, wobei diejenigen, welche nicht erscheinen oder sich über die Annahme des Vergleichs deutlich nicht er= klären, für einwilligend werden angesehen werden, im Nichterreichungsfalle eines Vergleichs aber

den 12. Januar 1848 der Inrotulation der Akten, und

den 23. Februar 1848 der Bekanntmachung des Locations-Erkenntnisses, wel- ches Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu .

Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme amtlicher Aussertigungen Bevollmächtigte allhier zu bestellen.

Justizamt Mutzschen zu Wermsdorf, am 31. Mai 1847.

Glöckner.

doo

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn.

Da die am 22sten d., M. zu Mastricht eröffneten Submissionen Behufs Uebernahme der Bahnbauten auf Niederländischem Gebiete unsere Genchmigung nicht erhalten haben, so bestimmen wir hiermit neuen Termin zur Einreichung von Submissionen auf Montag den 18. Oktober e, Nachmittags bis 6 Uhr, in den Buͤreaus der Gesellschaft zu Aachen und Mastricht.

Die Eröffnung derselben geschieht am 19. Oktober, Vormittags 11 Ühr, im Büreau zu Mastricht in Ge— genwart der erscheinenden Submissionaire.

Die theilweise modifizirten Bedingungen sind nebst den Längenprofilen und Berechnungen vom 3. Oktober an in den vorangegebenen Büreaus einzusehen.

Aachen, 27. September 1817.

Die Direction der Aachen-Mastrichter Eisenbahn⸗

Gesellschaft.

938

22 Köln-Mindener Eisenbahn. Am 15ten d. M. beginnen die regelmäßigen Perso⸗

nenfahrten auf der ganzen Bahn von Köln (Deuß) bis

Minden. Tägliche Abfahrten von Minden nach Hamm Morgens 7 Uhr. n „Deutz Nachmittags 12 Uhr 46 Min. K

zwischen

n N 282 . ö . 1 „Riga und Stettin, ü in Korrespondenz mit den n Dampfschiffen nach Reval und St. Petersburg.

k

Das zu diesem Zwecke verwandte Dampsschiff „Düna“, Capt. Gust. Böhme, wird wie folgt abgehen:

kee Damps⸗Packet⸗ Fahrt

Bairdsche

von Riga von Stettin (Abends) den 8. Mai N. S. den 15. Mai N. S. 22. . 29. * *. 5. Juni 12. Juni 3 * 19. * * * 26. * * 3. Juli . 10. Juli . 31 ö 24. . . 31. 5 ö J. August 14. August ö 21. ; 389. * . 4A. Septbr. 11. Septbr. * 18. . ' „25. 2. Oltober SI. Ottober 16. . ie Preise für jede Fahrt sind:

D 1. Plaß per Person S. R. 30 od. Thlr. 33 Pr. Ct. 2 20 22

für 1 Privat- Kajüte . von A Personen 115 127 239 . 60 66 Kinder unter 10 Jahren zahlen die Hälfte. Die Fracht ist: für 1 Wagen S. R. 30 od. 33 Thlr. Pr. Ct. L und ohne Futter 3 34 2 leichte Güter 50 Kop. Silber pr. Kubikfuß. Das Börsen-Comitè. ähere Nachrichten ertheilen die Herren Agenten Helmsing C Grimm in Riga, D. Witte in Stettin.

Unterzeichneie machen ĩ i

n. zu gleicher Zeit, als Agenten fig h ie gn, Dan s chi f die i ein, daß ee. eie 26. . ommunication zwischen Riga, chiffe stattsinden, und in jeder

eines von Riga und eines ber e dnn ern tern und Passagieren abgehen wird.

Selmsing C Grimm.

rg regelmäßig durch Dampf-

loꝛs vj Verloosung

von 58 Certifikaten der Russ. 5utigen Anleihe dter

Serie bei Hope & Co. in Amsterdam.

In Folge der in St. Petersburg statigehabten Ver-

0 4* loosung von Inseriptionen der 5 * tigen

Russ. Anleihe 4ter Serie

bei . O0 pe & Co. hat das Administra-

tions-Bäreau der Herren Hope Co., Keirwich & Voombersh und Witwe Wm. Borski in Ams ter-

dam eine Verloosung von 518 Certifi- kKaten dieser Anleihe veranstaltet, bei welcher

solgende Nummern gerogen worden sind, welche zur Ablösung kommen, als:

38 4056; 8345 11917 16895 20858 25264

65 4221 8142 12019 165950 20947 25308

93 4222 S486 120881 17067 21070 25346 158 4320 S613 12166 17080 21200 25406 141 4489 s716 f 12201 17081 21271 25417 260 4511 8717 12264 17409 21289 25418 301 4533 8739 12300 17453 21307 25145 350 4563 8742 12443 17484 21330 25614 107 4601 8761 12457 17491 21378 25657 442 4714 8762 12196 17502 21457 25660 621 4886 8763 12513 17507 21552 25667 941 4894 ss8tg 12529 17569 21594 25706 952 5009 s861 12600 17612 21618 25735 986 5028 8865 12649 17616 21667 25769 1117 5054 8894 126075 17619 21700 25815 1151 5177 s951 12717 17635 21710 2586 1205 5225 8971 12755 17641 21752 25945 1253 5294 8976 12934 17757 21836 259590 1287 5323 9056 13089 17792 21858 25997 1301 5348 914 isis3 17793 22008 26095 1409 5103 9257 13421 17917 22049 26098 1165 5114 9346 13498 17961 22101 2616 14193 5529 9263 13529 17961 22110 26268 1631 5569 g9a4t3 13536 17978 22206 2644 1636 5598 9486 13550 17990 22262 26634 1703 5618 9198 13576 17999 22446 26645 1706 5824 9534 13594 18152 22451 26660 1776 5827 9612 13606 18154 22480 26675 1807 5957 9625 13686 18220 22500 26676 1880 6023 9680 13691 18213 22633 26691 1963 6060 9786 13700 18273 22729 26748 2001 6074] 9825 13729 18320 22713 26767 2069 6130] 9851 13811 1813. 22985 26830 2081 6144 9874 13861 18621 23054 26881 2106 6244 9906 13939 i866 23152 26905 21411 6273] 9928 11012 18758 23283 269608 2280 6345 9931 14029 18783 23294 26909 2331 6367 10030 14035 18954 23498 27016 2347 6385 10058 14016 18958 23547 27096 2398 6405 totz7 1345 19006 23638 27119 246 6494 iots9 1a567 19052 23793 27148 2491 6642 iot7o 14728 igo76 23857 27209 2520 6667 10695 14778 19087 239906 27263 2525 6701 10758 14828 19165 214145 27300 25148 6768 10766 11891 19207 24161 27401 2551 6773 io792 1491 19234 21176 27430 2632 6788 1087 11971 19261 21267 27536 2745 6797 1082 15000 19320 21288 27612 775 6924 tos35 t5õois 19310 24375 27809 2798 7017 10846 15068 19396 21409 27923 2816 7090 10886 15144 19423 24519 28061 2918 7100 ios9g2 15227 19434 24548 28064 2925 7120 io9i9 15260 19466 24705 2819 2938 7202 10935, 15264 19187 24728 28153 3050 7223 iogõo 15412 19519 24749 28247 3052 7233 11049 15477 19627 21795 28265 3083 7272 11t t t55a8 19752 24813 28328 3094 7281 111063 15539 19774 24856 28374 310 7291 1e 555ͤ58 tos8o3 24891 28403 3142 7309 11250 15615 19839 2191 28450 3149 7336 11277 15891 19879 21921 28476 3152 7347 11330 16050 20029 21932 28491 3164 7651 11339 16073 2010 4936 28503 zi68s 7737 11350 16151 20137 24938 28525 3376 7765 11380 16235 20223 25098 28566 3444 7921 11382 10251 20221 25010 25613 3185 7990 11532 10386 20302 25026 28707 3503 8025 11543 16d 2οι3 25032 28717 3625 8121 11560 16065 20456 25046 28722 3712 816 11580 1006 20511 25054 28804 35645 S205 11702 16758 6673 25 tt 28818 de, äs rie ib. 2o 6 Ti ns 631 3936 8309 11840 16810 2076 25179 28949 4037 8315 11848 16891 20796 25200 28963

Die Zahlung ersolgt s. Z. unter denselben Ver- hältnissen, wie bei den früheren Verloosuntzen, und werden die Inhaber dieser verloosten Certisiate auf- gefurdert, dieselben mit dem Beweise zur Erhebung neuer Coupons versehen (der Coupon No. 10 p. 113.

November 2. c. wird wie gewöhnlich berahli) bis Spätestens den 29. Oktober c. Nachmittags 2 Uhr, ra

dem obengenannten Admintstrations-Büreau, in Am- gterdam oqder, falls die Zahluus hier in Berlin ver-

tao vira, , spätestens den 22. Oktober a. c. bei den Un- ter zeichneten csiaureichen.

Diejenigen Inhaber ausgelooster Certisibate· vel- che die zeitige Einlieferung derselben in Amsterdam oder hier versäumen sollten, werden es sich selbst zuzuschreiben haben, dals ihnen das Kapital erst bei der zunächst folsen den 6monatli chen Zinsenzahlung wird aus gezahlt erden können, un d vwar mi Ver lust des Zins en-

enusses, weleher mir dem bevorstehen-

den 1.13. No vember s; auf die gezogenen

Nummern g nalich aufhört.

En bleibt übrigens jedem Inhaber von verloosten

Certisibatun vorbehalten, von den im Art. 10. qe, Bericliis über die Errichtung der Administration enthaltenen Bestimmungen Gebrauch zu machien.

Berlin, am 21. September 1847.

Anhalt und Wagener, 5.

Brüderstrasse No.

los. Beachtenswerth.

Sechs bis 8 Rittergüter werden zu kaufen verlangt im Preise von So- bis 500 099 Thlr. Die Anzahlung fann noch so hoch sein, gleichviel. 8 bis 20 Meilen von Berlin. Das Nähere beim Güter ⸗Agent Abel

Puttkammerstraße Nr. 14 in Berlin. ;

osa p]

Ein Rittergut in Schlesien,

ctwa 5 Stunden von der Eisenbahn, von 2200 Mor- gen Areal, worunter gegen 1209 Morgen Acker, gegen

wo m. bestandener Forst ut an zeo M. Wiesen zur Berieselung; über 800 Thlr. Zinsen uns Gefälle, zoo Ar— beitstage unentgeltlich, ni neuem

Schloß, guten Wirthschaftsgebäuden und eben solchem lebenden und todten Inventarium; mit

Dampf⸗Apparat, Roßwerk ma Schrotmühle, Sie de⸗Maschine; mi großem Torfstich von = 0. jährlichen zien, Eisen⸗-Erzen ner Hütte, starkem Flachsbau und nur 6 Thlr. 7 Sgr. monatl. Steuern, häbe ich sofort wegen langjähriger Kränklichkeit des Besitzers zu verkaufen. Der Morgen wird nicht viel über 30 Thlr. zu

stehen lommen. Breslau, Hummerei Nr. 3. Glauer, Königl. Bau⸗-Inspekt. und Landwirth.

bn Haus⸗Verkauf. 3 Eisenach am Fuße der Wart—

burg und am Ausgangspunkte der Thüringischen

Eisenbahn wird ein schön gelegenes Wohnhaus nebst Garten am Jakobsplan Nr. 361 aus freier Hand im Submissionswege verkauft. Dasselbe befindet sich in bestwohnlichem Zustande, hat 20 heizbare Zimmer, einen eleganten Saal neben verschiedenen Kabineten, Küchen, Kellern, Stallungen und Remisen. Die Gebäude sind zur inländischen Feuer-Assekuranz mit 11, 180 Thlr. ein= gewerthet. Vor dem Hause, welches auf 3 Seiten freisteht, befindet sich ein Rasenplaß mit Linden-⸗Alleen; . demfelben ist ein sehr geschmackvoll angelegter ustgarten mit 2 Gartensallettchen und Thurm an der Siadtmauer mit der Aussicht auf die Eisenbahn. Das Haus hat das Braurecht, resp. einen Theil am Erträg⸗ niß des städtischen Brauhauses. Die Steuern und Lasten betragen beiläufig 17 Thlr. Nähere Erkundigung und Einsicht am Orte ist durch Herrn Kammerherrn B. von Tschirscko in Eisenach zu erlangen. Ein Drittheil der Kaufsumme kann hypoihekarisch liegen bleiben. Kaufs⸗ Angebote wollen bis längstens Ende Dezember d. J. an ' Herrn Advokaten Macceri in Augsburg portofrei gesendet werden. Binnen 1 Wochen wird der Zuschlag an den Meistbietenden erfolgen.

981 b

: Bei . Abreise nach Bavern empfiehlt sich zu wohl= wollendem Andenken der Unterzeichnele allen Gönnern, Freunden und Verwandten auf diesem Wege statt des persönlichen Abschieds, woran ihn ein hartnäckiges Fie⸗ ber kurz vor der Zeit seiner Abreise hinderte.

Berlin, d. 14. Oft. 1847. Prof. W. Doenniges.

s3 b

Auf Allerhöchsten Befehl. Montag den 18. Oltober 1817, Abends 6 Uhr. Aufführung in der Sing ⸗Aka—⸗ demie des Oratoriums „Elias“ nach Worten der hei- ligen Schrift komponirt von dem Königl. Gen. ⸗Musik⸗- Direktor Dr. Felix Mendelssohn⸗Bartholdy zum Besten des Friedrichsstiftes, unter Leitung des Komponisten, mit gefälliger Mitwirkung von Miliedern der Sing- Atademie, den Sängern des Königl. Domchors und der Königl. Kapelle, unter Direction des Königl. Konzert meisters Herrn Leopold Ganz. Die Solo-Partieen ha- ben übernommen die Königliche Sängerin Frl. Tuczeck, Frl. Auguste Löwe, die Königl. Sänger Herren Man- sius und' Krause; die mehrstimmigen Solosätze werden von Mitgliedern der Sing⸗Akademie ausgeführt. Billets zu numerirten Sitzpläßen, 3 44 Thlr. und zu Steh⸗ plätzen 4 Thlr. sind beim Hauswart der Sing Ala⸗

bemie Herrn Rietz zu haben. Die Direction des Friedrichsstiftes.

Gas Abonnement beträgt:

Mt 287. Berlin,

Allgemeine

2 KRthlr. für 3 Jahr. 4 Kthlr. . Jahr. 9 0 8 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhähung. Sei einzelnen Uummern wird 6 der Sogen mit 2 Sgr. berechnet. 9 1

Oktober

Sonnabend den

Aue Post-Anstalten des In- und Aus landes nehmen Gestellung auf dieses Glatt an, sür Serlin die Expedition der Aüg. Preuß. Zeitung: gehren- Straße Rr. 57. Insertions-Gebützr für den Raum einer Zeilr des Allg. Anzeigere 2 Sgr.

isa7.

Z3nhalt. Amtlicher eil. ! ; . ö . . BVerflößungs Abgabe auf der Weichsel im König

reich Polen. Provinz Schlesi en. Königliche Flachsbauschule.

Dentsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Die Antwort

des Königs an die Abgeordneten, Anträge des Abgeordneten Schnetzer.

Parallele der bayerischen mit den württembergischen und badischen Eisenbahn⸗ Anleihen. Die Staatsschuld. Censuür. Oltobersest. Pfarrer Wagner. Vermischtes. Königreich Sachsen. Denlmal auf dem seipziger Schlachtfelde. Königreich Württem berg. Ab⸗ berufung des Grafen Bismark von seinem Gesandtschafts⸗Posten. Großherzogthum Baden. Die Wahlmänner ⸗Wahl. Großher⸗ zogthum Hessen und bei Rhein. Ausschreiben des Central-Wohl⸗ thätigkeits Vereins, Großherzogthum Sachsen-Weim ar. Ver— öͤffenflichung der Stadtraths⸗ Protokolle. Herzogthum Braun— schweig. General⸗Versammlung der deutschen Enthaltsamkeits-Vereine. Freie Stadt Bremen. Ankunft des, Washington.“ Schreiben aus Frankfurt a. M. (Graf von Münch-Bellinghausen; Charakter der frankfurter Wahlen; die in Rheims verhafteten Gauner.)

ODesterreichische Monarchie. Von der galizischen Gränze. Die Reorganisation der krakauer Universität. Krakau. Bekanntma⸗ chung wegen Annahme fremder Münzen.

Frankreich. Paris. Hofnachrichten. Handelsvertrag mit Per— sien. Wegnahme eines Schiffes mit Waffen für Abd el Kader. Prozesse und Verbrechen. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. London. Abreise der Königin Wittwe nach Madeira. Irländische Noth. Antwort Lord John Russell's auf Unterstützungs- Forderungen für Irland. Die Fallisse⸗ ments. Die hamburger Denlschrift über Differenzialzölle. Vermischtes.

Schweiz. Kanton Zürich. Beabsichtigte Petition der Friedliebenden Kanton Luzern. Großraths-Beschluß. Kanton Basel. Die Regierung von Waadt bemächtigt sich des Dampfschiffs auf dem Neuen⸗ burger Sew. General von Pfuel. Kanton Schwoz. Rüstungen.

Italien. Turin. Alle Zusammenläufe verboten. Nom. Freuden Bezeugungen über die neue Munizipalordnung. Leichenrede des Pater Ventura für Graziosi. Morandi Governatore. Vermischtes. Neapel. Angebliche Auswanderung ealabresischer Insurgenten. Er⸗ warteter Gnaden-Akt. Reformpläne.

Spanien. Madrid. Das Ministerium und seine ersten Maßregeln. Niederlage einer montemolinistischen Schaar.

Gerichts Verhandlungen wegen der polnischen Verschwörung.

Beilage.

Amtlicher heil.

Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl ist von Baden⸗Baden hier eingetroffen. K Bekanntmachung.

Bei der heute angefangenen Ziehung von den nach unserer Bekanntmachung vom 1. Juli d. J. zur Ausloosung bestimmten Ih) Seehandlungs- Prämienscheinen fielen an Haupt⸗Prämien bis einschließlich 5090 Rthlr. auf die Nummer

113,030 ..... 5500 Rthlr. ß

F , 2

, 1000 * ,,, 1000 * 1 6 1000 *

49, 561 500 Y 1686 i666 , 500 * 1 5 956 6 0?ꝛ 500 * ,, 500 , 500 *

Berlin, den 15. Oktober 1847. General-Direction der Seehandlungs-Sozietät. gez. Kayser. Wentzel. Angekommen: Ihre Durchlaucht die Herzogin von Sagan— Talleyrand, von Sagan. Se. fürstliche Gnaden der Fürst-Erzbischof zu Ollmütz, Freiherr von Somerau-Beeckh, von Breslau.

Uichtamtlicher Theil. Inland.

Berlin, 15. Okt. Das Amtsblatt, der Königl. Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin enthält folgende Bekannt⸗ machung:

In der im vorsährigen Amtsblatt Seite 399 und im diesjährigen Seite 47 und 23 abgedruckten Ober⸗Präsidial-⸗Bekanntmachung vom 18. De⸗= zember v. J. sind nicht nur die Fälle, in denen preußische Schiffer von Entrichtung der im Königreich Polen zur Hebung kommenden Verflößungs⸗ Äbgabe befreit sind, sondern auch die Schriftstücke bezeichnet, durch wesch= Schiffer ihre Berechtigung zur Befreiung von dieser Abgabe darzuthun hae ben, wenn sie auf dieselbe Anspruch machen wollen.

Damit nun diejenigen preußischen Schiffer, welche nicht im Stande sein möchten, sich über ihre Berechtigung zur Befreiung von der Ver= slößungs- Abgabe sofort in der vorgeschriebenen Art bel den polnischen Behörten auszuweisen, von diesen Wr n, nicht unbedingt ausgeschlossen werden, ist von der Königlich polnischen Regierungs- Kommission des In= nern zu Warschau denjenigen preußischen Schiffern, welche sich in der eben= gedachten Lage befinden, gegen vorläufige Deponirung der Verflößungs-Ab- gabe, eine sechsmonatliche Prällusivfrist zur Beibringung der fehlenden Be⸗ weigstücke bewilligt worden.

Den Schifffahrttreibenden machen wir dies unter Bezugnahme auf die oben bezeichnete Ober-Präsidial⸗Belanntmachung hierdurch bekannt.

durch die Miterhöhung des Zins

Königliche Regierung. schulden⸗Tilgungssonds des

Provinz Schlesien. d. J. ist die Königliche Flachsbauschule für Schlesien nach Nickolstadt im Kreise Liegnitz verlegt worden, wo sie denn auch recht schöne Er⸗ folge gewährt. Nicht allein giebt sie einer Menge von Leuten jedes Geschlechts und Alters Gelegenheit zu Arbeit und Erwerb, sondern auch lehrt sie den Landwirth seinen Flachs besser ausnutzen und, was die Hauptsache, ein Spinnmaterial liefern, ohne welches unsere Spinner und Weber den Forderungen der Zeit niemals vollständig Genüge leisten könnten, auch die Maschinenspinnereien mit ihrem besseren Gespinnst immer nur an den ausländischen Flachs angewiesen bleiben würden. Der Unterschied des in der Anstalt gewonnenen Flachses gegen den gewöhnlichen ist höchst überraschend, so wie die Qualstät, welche auch dem unscheinbarsten Gewächse noch verliehen wird, und versteht Herr Rüfsfin, der Dirigent der Flachsbauschule, es vortrefflich, eben sowohl alle lokale Schwierigkeiten zu überwinden, als auch die Indolenz unserer Landleute zu bekämpfen.

Deutsche BHundesstaaten.

Königreich Bayern. Die Allgemeine Ztg. berichtet, im Widerspruch mit dem Berichterstatter des Nürnb. Kor., über die Aufwartung der Abgeordneten bei Sr. Majestät dem Könige: „Se. Majestät äußerte bei dieser Gelegenheit, daß zwar seitens der Regierung keine weiteren Vorlagen, als die die Geldfrage be⸗ wahrend der jetzigen Versammlung gemacht werden, die und Beschwerden wie sonst verhandeln

Abtheilung des Innern.

(Bresl. Ztg.) Zu Anfang Juli

Kapitalien für die Eis

feit der zweijährigen V besser gelernt

sere Erfahrung reicht, auch nicht durch die geringste Thats während des vorigen Landtages, noch seit dem Beginn des gegen⸗ wärtigen, ist uns an den Sitzuugs Berichten oder an den sonstigen Nachrichten über ständische Vorgänge nur eine Silbe gestrichen

Das diesmalige, Oktoberfest endete am 10.

Mitglieder dagegen Anträge Der Rürnb. Kor. bemerkt darauf: die Version der Allg. Ztg. sür die richtige zu halten.“

Der Abgeordnete Gutsbesitzer Schnetzer hat folgende zwei An⸗ träge eingereicht: 1. Die Preßverhältnisse betreffend: Se. Majestãät der König möge auf verfassungsmäßigem 1 um Aufhebung der Censur für innere Angelegenheiten. 2) Um elben für Angelegenheiten anderer Staaten, zum 3) Um Hinwirkung beim deutschen Bunde die Freiheit der asten betreffend: Wege gebe⸗ 1 die Kammer

ir haben Grund,

bei gegenwärtigem Am 9. Oktober hat Se. Eisenbahnhofes besichtigt. bald bezogen werden könne, durch Feuer heimges— der Wiuter rückt. Die Dienersgasse in München wird jetzt durch Oel-Laternen er⸗ leuchtet, die sich vortheilhaft auszeichnen vor ihren spärlich mit Un⸗ schlitt genährten Stiefschwestern in den übrigen Straßen. In Folge dieser Verbesserung aber verbreitet sich die Meinung, solche Laternen machten die projektirte Gasbeleuchtung überflüssig; bekanntlich waren alle Hauptstädte Europa's längst, mit dergleichen Laternen versehen, dieselben wurden aber überall abgeschafft, um der Gasbeleuchtung Platz zu machen.

Wege gebeten werden:

Milderung ders deutschen Bunde gehörig. um Realisirung des Art. 18 lit. d. der Bundesakte, Presse betreffend. 1I. Die Ablösung der Grundl König möge auf versassungsmäßigem Laufe dieses Landtags ein Gesetz ir nach welchem alle drückenden Bodenverhält⸗ der Landwirthschast so störend im beseitigt werden

Se. Majestät der ten werden, im

nisse, welche dem Aufschwung Wege stehen, gegen angemessene Entschädigung Frtiherrn von Schäzler in Be⸗ Ilnlehns enthält in seiner Mo⸗— schen und badischen mit

Der Antrag des Abgeordneten treff der Aufbringung des Eisenbahn= tivirung folgende Parallele der württembergi den bayerischen Eisenbahn -Anlehen: ern darf noch nicht über die K Dermalen sind erst 7 bis 8 anfgenommen,

osten seiner Eisenbahnen erschrecken. Millionen für den Eisenbahnbau v und 42 Meilen werden bereits befahren, und große Strecken cht unbedeutend vorgeschritten. Vergleicht man die Anlehen, sere Nachbarstaaten für die Eisenbahnen machten, mit den unsri⸗ wird man sich überzeugen, daß noch viele Millionen aufgenommen können, bis wir ihnen gleichkommen. enbahn-Anlehen negoziirt: 7, 00, 000 Fl., aufgenommen im Jahre isz45 zum Cours von 97. 2 per Fl. 100 zu 3 bar durch jährliche Verloosungen innerhalb 45 Jahren; Fl, negoziirt im Juni 1646 puri, zu 4 pCt. verzinslich; 12, 00 000 Fh, „hob, Cd Fl., aufgenommen im März 1847, erstere zum Con verzinslich, rückzahlbar binnen 50 Jahren. ei einer Bevölkerung von 1,726,716 Seelen Eisenbahn Anlehen

Württemberg hat nachfol-

pCt. verzinslich, rückzahl= circa 2, 000,000 6 bon d,, en vollkommen gleich: s 8 . letzter zu 96 a2 43 pCt. Württemberg

Bevölkerung 15 360,764 Seelen, nachfolgende Eisenbahnen nach dem Gesetze vom 10. September 1842, ligationen, und zwar 6, 00,9990 Fl. 92 S6, in 15 Monaten vom 1613 verzinslich zahlbar; 3,8C)hLzg0 Fl. O2 56, in 13 Monaten . 582, 800 Fl. 94 95 in 6 Monaten vom ar; im Ganzen 12,987,300 Fl., mit einem effeltiven Erlös von 11,999,972 Fl. und einem Rabatt von 957328. Fl. tze vom 21. Februar 1815 zu 14 Millionen gegen & 15,448, 666 Fl. 45 Kr.,

; dung vorgelegt werden. abgeschlossen: zu 12 Millionen, gegen ä broz. Ob kämpfen zurückgezogen, Ansicht in die Wagschale. Die Radikalen fühlen diesen Gegenstoß hl und möchten ihm seine Wükung nehmen, allein die Mit⸗ einen nicht die glücklichsten zu sein.

vom 1. April 18144 an zahlbar; 2

1. März 1844 an zahlb 1 n tel, welche sie anwenden, sch

Großherzogthum Hessen und bei Rhein. Der Vorstand des Central-Wohlthätigkeits-Vereins im Großherzogthum Hessen zu Darmstadt hat, in Folge eines von seinem Mitgliede, dem Freiprediger Lauckhard, gestellten Antrages, an seine über das ganze Land zerstreuten Vorstands-Mitglieder ein Ausschreiben erlassen, worin er sie unter Mittheilung des Lauckhardischen Antrages, welcher Vor= sorge gegen Fruchtwucher verlangt, ersucht, ihre Ansicht und Kenntniß hierüber möglichst bald dem Vorstande mitzutheilen. Insbesondere aber ersuchte er sie, als vielleicht hier zu treffende Fürsorgen, näher 1) Die Wiedereröffnung der früheren Fruchtmärkte und Beschränkung der größeren Fruchtverkäufe auf dieselben, oder doch durch die Anforderung schriftlicher Protokollirung der abgeschlossenen Händel vor dem Großherzoglichen Bürgermeister. 2) Die Errichtung von Gemeinde⸗-Fruchtmagazinen. 3) So wie die Frage: welche wei⸗ tere Beschränkungen des Fruchthandels etwa räthlich und dunh die Verhältnisse geboten erscheinen, und ob namentlich 4) mit Ricksicht auf die sich in manchen Gegenden des Landes wieder mehr heraus⸗

zweite nach dem Gese Loose zu 33 Zins in 22 Raten von NM 1847 einzahlbar. nen und Loosen zu 3 40 Kr. Jeder dieser tend mehr als den vierten ( hat also beiläusig 27 Millio Würde nun Bavern in

berechnet, begeben zu 110 ai 1845 bis März 1846 und Mai isd46 bis März Im Ganzen ausgestellte Schuld-Urkunden in Obligatio= g, verzinslich 26,987,309 Fl, Erlös 27, ass, (is Fl. beiden Staaten, deren resp. Bevölkerung nicht bedeu—= ?) Theil, der Einwohner von Bayern beträgt, chülden behufs des Eisenbahnbaues ge⸗ gleichem Verhältniß seiner Bevölkerung von Essenbahn- Anlehen, machen, so würden dieselben die zilllonen erreichen müssen.“

Merk. wird aus München vom 7. Okto- ten-Kammer herrscht nach Aus dem bereits im Druck f, den Zinsfuß der Eisenbahn⸗-Anlehen, be⸗ der Staatsschuld betreffend, fügen wir bersicht über die gesammten Staats⸗ Etats-Jahres 1815/46 und der rozentigen Zinsfußes entstehenden Zusammenstellung bei. schulden mit Einschluß der De⸗ sich (am Schlusse des Jah⸗ Davon werden bei ausgeschlossen und 5 Prozent verzins⸗ Operation sind dagegen Hz, 644, 967 Ct. verzinst wurden. iebt sich dahe ch dem bisherigen

4, 504, 874 Seelen Summe von 81 NM

Dem Schwäb. ber geschrieben: allen Richtungen die größ erschienenen Gesetz⸗ Entwur ziehungsweise die Verzinsung hier aus der beigegebenen Ue schuld-Kapitalien ani Schlusse des burch die Wiederherstellung des 4 Zinsenvermehrung folgende Ziffer aller bayerischen Staats c. beläuft 2b, 186,713 Il. 163 K Finanz Operation

„In unserer Abgoordne te Thätigkeit.

stellende Kartoffel- Krankheit und die diesf schränkung des Brem hältnissen (etwa vom ken Kartoffeln) geboten erscheine.

Großherzogthum Sachsen⸗ Weimar. Der Sl nd ähnlich den Einrichtungen in Pren⸗

sammtsumme positen⸗ und Bürgscha res 1845/46) auf 1 gegenwärtig 62, 51 i, 775 Il. 5149 Kr., liche Schuld. Eingeschlossen in die Fl. 225 Kr., welche bisher zu 3p sammte alte Schuld erg Soll für 1846/47 na Fl. 39 Kr., und aus dem Mehr von 63, 644,967 Il. 223 Kr. daß also die Gesammt⸗Zins sum ß diese Summe ausschließe allen Umständen durchschnittlich gededt werde,

beabsichtigten Fine als zu zwischen Rath von Weimar hat beschlossen, ßens Städten, seine Plenar-Protokolle zu veröffentlichen. 9 eee, benachbarten Erfurt sieht man bald der Nachricht entgegen, a

die Seffentlichkeit eingeführt sei. HSerzogthum Br

General⸗Versammlung der vorläufigen Versam besprochen und den Pastor Böttcher aus

Für die ge⸗ nde Zinsenbilanz. insfuß beträgt 4,584, 415 pCt. für oben erwähnte erwächst ein Zugang von 318 me auf 4, 302,635 Fl. 39 Kr. steigt. nd durch den Malz -Aufschlag unter unterliegt keinem Zwei⸗

mlung die am 11ten Vorstand gewählt, und zwar

Hildesheimschen, zu Vice⸗Präsidenten

fel. Eben darum erledigt sich auch die Frage von selbst, ob dadurch, fußes für die alte Schuld, der Staats⸗ Reichs allzu drückend belastet werde, und am wenigsten kann von dieser vermeintlichen Ueberbürdung ein Grund abgeleitet werden, aus welchem sich dem von der Reglierung gewähl⸗ ten Mittel (der Zinsen⸗-Erhöhung) zur Beischaffung der neuen Schuld⸗ enbahnbenten etwa widersetzt werden wollte.“ Ein bayerischer Berichterstatter der Deutsch. Ztg. will „von verlässigen Leuten“ vernommen haben: „Ver nüruberger Censor hahe erwaltung seines Amtes das Streichen schon und verschone auch die Landtags-Referate nicht.“ Hierauf eiwiedert der Nürnb. Kor.: „Im Interesse der Wahrheit halten wir uns zu der Erklärung für verpflichtet, daß, so weit un⸗ mindestens der zweite Theil dieser Angabe ache gerechtfertigt wird. Weder

von der Witterung ganz besonders begünstigte Oftober mit der Preis-Vertheilung an die Schützen und einem dritten Pferderennen, wobei abermals eine ungeheure Menschenmenge zugegen war, aber nicht die geringste Stö—⸗ rung vorsiel.

Der Pfarrer von einer großen zugeschickt erhalten, sten Theilnahme an se Wiedergenesung,

Wagner zu Bayreuth hat, dem Vernehmen nach,

Anzahl Mitglieder der zweiten Kammer eine Adresse in der dieselben, neben dem Ausdrucke der innig⸗ inem Leiden und der herzlichsten Wünsche für ihre Bekümmerniß aussprechen, ihn verhindert zu sehen, den Platz in ihrer Mitte einzunehmen, den er früher so ehrenvoll ausfüllte, und ihn und seine überzeugungsgetreue Stimme Landtag zu vermissen.

Majestät der König die Bauten des Man wünscht sehr, daß der neue Bahnhof da der jetzige, der bekanntlich vorlängst ucht wurde, um so unwirthlicher wird, je näher

Königreich Sach sen. Der Verein zur Feier des 19. Ok= tobers wird in der zehnten Vormittagsstunde des 19. Oktobers auf dem sogenannten Monarchenhügel vor Liebertwolkwitz das erste Denk⸗ mal auf dem großen leipziger Schlachtfelde enthüllen und weihen.

Königreich Württemberg. Vermöge höchster Entschlie⸗ ßung vom J. Oktober haben Se. Königliche Majestät den General⸗ Lieutenant Grafen von Bismark von dem bisher von ihm bekleideten Posten eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Mi- nisters am Großherzogl. badischen Hofe abberufen.

Großherzogthum Baden. (Sch. M.) Das Ergebniß der mannheimer Wahlmänner⸗Wahl am 9. Oktober ist dem vom ämmtliche Kandidaten der Gemäßigt-Libe⸗ ralen wurden gewählt; dagegen wurde diese Wahl von den Radikalen angefochten, und zwar hauptsächlich deswegen, weil man in die Wahl⸗ Berechtigung einzelner Militairs, die am 9gten mitzuwählen hatten, Zweifel setzte. Biese Beaustandung wird der Behörde zur Entschei⸗ Es heirscht hier eine große Aufregung we⸗ eses politischen Kampfes; Liele Bürger, darunter die ersten in r und politischer Bedentung, welche sich seither von den Wahl⸗ treten jetzt entschieden hervor und werfen ihre

älligen Besorguisse eine Be⸗

tens dieser Kartoffeln und unter welchen Ver— Neujahr an und mit Beschränkung auf die kran⸗

Am 19. Oktober hatte die

eig · n,. , . in einer

athenden Gegenstände 9. . Präsidenten den