1847 / 291 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

2

lasa

dial Rittergut Langhoff Nr. 143. n abge⸗· schätzt auf 16, 65 * n Pertinenz Latzig Nr. 150., landschaftlich abgeschätzt auf 520 Thlr. 5 Sgr., auf den Antrag zweier Miteigen⸗ thümer in dem am

vor dem Herrn Ober- Landesgerichts ⸗Rath Gerlach an

Hert Dr. Stricker in Greifenhagen, auf Nr. 2181, Oelgemälde von Gustav Eich in Berlin: der gemüthskranke Tasso.

Herr Kaufmann Sauvage hier, auf Nr. 1927, Oelgemälde von Ge- nißon in Brüssel:; innere Ansicht des kölner Doms.

Herr Kaufmann Greck hier, auf Nr. 1582, Oelgemälde von Paul Gro⸗ pius in Berlin: ein Hof in Toarmina auf Sieilien.

Kunst Verein zu Frankfurt a. M., auf Nr. 1261, Oelgemälde von Helle= 6 in Antwerpen: Landschast mit Staffage von Eugen Verböck= ofen.

Herr Justiz-Kommissarius Schultz in Anklam, auf Nr. 95, Oelgemälde von L. Herrmann in Berlin: kleiner Flußhafen an der Schelde. Herr Particulier Heinrich, auf Nr. 2362, Oelgemälde von 9. Liffers

in Antwerpen: Jahrmarlt in einem Dorfe.

Herr Rittmeister von Zepelin hier, auf Nr. 1148, Oelgemälde von Wilhelni A. Meverheim in Berlin: die Rast am Brunnen. .

Herr Nittergutsbesitzer von Zastrow, gen. von Kussow, auf Rossow bei Freienwalde in Pommern, auf Nr. 934, Oelgemälde von Lud⸗ wig Most hier: eine Heringspackerei. .

Herr Handlungsdiener Braun J. hier, auf Nr. 78, Oelgemälde von H. Niemann in Dresden: der ehrliche Schornsteinfeger nach einer Aneß⸗ dote aus der Zeit Friedrich's des Großen.

Herr Maler L. Mo st hier, auf Nr. 464, Oelgemälde von Karl Wilhelm Pohlke in Berlin: Gegend bei dem Städichen Alleward in den fran⸗— zösischen Alpen.

Gekanntmachungen.

1858 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kaufmanns Simon Lebram zu Cöslin werden alle Agnaten des Geschlechts der v. Po—= dewils und unter denselben namentlich:

1) Friedrich Gustav v. Podewils auf Krisow in Me- lienburg, des Hans Heinrich Sohn, der später in Neubrandenburg gelebt haben soll;

2) Heinrich Carl Friedrich ] Brüder v. Podewils, des

3) Carl August Friedrich H Landraths Ernst Peter auf Vorwerk Söhne, von denen der erste in Vor- werk, der letzte in der Schlacht bei Leipzig gestor= ben sein soll;

4) Otto Friedrich Graf v. Podewils, Otto Friedrichs Sohn, auf Wintershagen, der im Jahre 1793 in Berlin wohnte und vor drei Jahren verstorben sein

einzusehen.

53) Carl Ernst Adrian Heinrich v. Podewils, des Re⸗ ,, , Franz Wilhelm Sohn, Hauptmann ei dem gräflich v. Wartenslebenschen Infanterie⸗ Regimente zu Liegnitz, der in Strigau verstorben sein soll;

6) Ernst Christian Friedrich Albrecht v. Podewils, im Jahre 1797 Lieutenant bei den v. Prillwitzschen Dragonern, später auf Wötzel bei Labes, der Sohn des Adam Heinrich auf Wötzel;

7) George Friedrich Richard v. Podewils, im Jahre 1803 Lieutenant im Infanterie⸗Regiment v. Stein- wehr, der zu Mainz verstorben sein soll;

S8) Heinrich Otto Ludwig v. Podewils, im Jahre 1803 Lieutenant im Infanterie ⸗-Regiment v. Treskow, Sohn des Adam Heinrich auf Wötzel, welcher in Wusterfitz oder Wötzel verstorben sein soll;

9) Adolph Wilhelm, Brüder v. Pode⸗

10) Friedrich Ernst Julius Eduard, Fwils, des Lieute— nant Carl George Adolph Felix Söhne, im Jahre 1803 durch den Landes- Direktor v. Bonin auf Schönwerder bevormundet;

11) Edwin Carl Friedrich Bogislav v. Podewils, des weiland Königlich Würtenbergischen Majors Carl August Wilhelm Sohn, der noch in Stuttgart le— ben soll;

12) der Rittmeister v. Podewils auf Penken bei Creuz-

15261

Vierzehn Kupferstiche: Poesie und Liebe, nach Kaulbach, auf Nr. 57,

A rige

hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich verlauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur

Marienwerder, den 5. Oktober 1817. Civil ⸗Senat des Königl. Ober⸗Landesgerichts.

1955] Vorladung unbekannter Gläubiger. Die unbekannten Gläubiger der Putzhändlerin Eleo— alte. neue. nore Sophie Boy hierselbst werden in dem Konkurs— Verfahren über deren Vermögen, welches nach der Ver- fügung vom 19. August d. J. gegen dieselbe verhängt wörden, zur Anmeldung und Ausweisung ihrer Ansprüche an die Masse vorgeladen, im Termine den 21. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem Kammergerichts-Assessor v. Eckenbrecher an Ge- richtsstelle hierselbst entweder in Person oder durch le— soll; gitimirte Bevollmächtigte, wozu die Justiz⸗Kommissarien ; Pabst und Jungwirth benannt werden, zu erscheinen. 3646 487 Die Ausbleibenden haben zu gewärtigen, daß sie mit ö ; ihren Forderungen an die Masse präkludirt und ihnen . deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Still— 288 538 schweigen auferlegt werden wird. ñ 545. Magdeburg, 11. Oftober 1817. ö 5259. Königl. Land und Stadtgericht. ; 767)

261 Edietal⸗ Vorladung. 5. 731. Der seinem Leben und Aufenthalt nach unbekannte . 756. Bäckergeselle Friedrich Wilhelm Beda, welcher am 19. 9. 823. Januar 1793 hierselbst geboren und bis zum Jahre 359. 879. 1812 in Danzig in Arbeit gestanden, wird nebst seinen 25. 885. etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbneh— 29. 889. mern hierdurch vorgeladen, sich spätestens im Termine 52. 922. 87 den 15. März 1848, Vormittags 10 Uhr, in der Registratur des unterzeich— neten Gerichts schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein aus cirea 2160 Rthlr. bestehendes Vermögen seinen gesetzlichen Erben ausge— antwortet werden wird. Falkenburg, den 26. April 1847. Königl. Stadtgericht.

2006

Herr Kaufmann J. G. Schreiber hier, auf Nr. 1973, Oelgemälde von C Nichter in München: ein Polizinell⸗Theater in Neapel.

Herr Stadtrath Dieckhoff hier, . Nr. 128, Oelgemälde von Max Noch in Berlin: Gegend bei Köpnid.

Herr 26 Pitsch in Jasenitz, auf Nr. 2209, Oelgemälde von J. W. Schirmer in Düsseldorf: herbstliche Landschast mit Störchen.

Herr Justiz⸗Rath Euen hier, auf Nr. 1528, Oelgemälde von A. Schul⸗ 33 * Düsseldorf: Gegend des Hintersee's im bayerischen Hoch-

Herr Syndikus Mandel in Stargardt, auf Nr. A1, Oelgemälde von Derrmann Seesisch in Berlin: Ansicht von Thun.

Herr Kaufmann Boy hier, auf Nr. 72, Oelgemälde von A. Weiß in FJallenau: ein kleines Blumenstück.

Herr hr. Litten in Bublitz, auf Nr. 240, Oelgemälde von F. Wische= brink in Düseldorf: der erste Nausch.

Herr Syndilus Struve in Stargardt, auf Nr. 2320, Oelgemälde von

Wiegmann in Düsseldorf: das Colosseum in Nom.

Herr Kaufmann Bredt hier, auf Nr. 79, Wachsstatuette von Elise

f Hüssener in Berlin: Mutter mit ihren Kindern.

Lithographie: Ansicht von Kassel, auf Nr. 633. do. Ansicht von Marburg, auf Nr. 920. do. Ansicht von Freiburg, auf Nr. 753.

Zehn Kupferstiche: St. Michel nach Raphael, auf Nr. 336, 578, 80 S30, 1216, ia, i126, 222, 232 und 2328. ö

Sis, s50, ots, 1591, 1600, 172, 1779, 21657, 2171, 2232, 236 2511 und 2514. 121

Sechs Kupferstiche: Friedrich Barbarossa's Zusammenkunst mit Papst Alexander 111. in Venedig, auf Nr. 136, 355, 899, 1822, 2183 und 2217.

Elf Kupferstiche: das Lootsen⸗Examen, auf Nr. 134, 172, 569, 1495, 1570, 1688, 1889, 1976, 2289 und 2444.

Elf Kupferstiche: die Verkündigung Mariä, auf Nr. 65, 528, 529, gos, 1239, 1447, 1500, i574, 2f25, 2152 und 2102.

Elf Kupferstiche; Don Quixoie und Sancho Pansa auf Abenteuer zie⸗ hend, auf Nr. 192, 235, 657, 747, 1186, 1468, 1510, 1632, 17406 2313 und 2380. ;

Zehn Lithographicen: die Bauernhochzeit nach J. Knorr, auf Nr. 354 50, og, ioo3, 1127 16520, ig, ts, zoid, und „Ils. j

Zwölf Lithographieen: Ansicht von Neapel, auf Nr. 622, 669, 72, 745, 1058, 20h, 13s, 164, io, 13, 217 und zazJ7.“

Drei Lithographieen: das Waldfräulein, auf Nr. 681, 1936 und 2318.

Vier Lithographieen: Semiramis, auf Nr. 542, 18585, 1974 und 2260.

Sechs Lithographieen: Neapolitanerin am Meeresstrande, auf Nr. 869, 36, 1317, 134 f, i760 und 1787.

Drei Köpfe, lithographirt nach Nembrandt, einen Gewinn bildend, auf Nr. 1296.

Stettin, den 14. Oktober 1847. Der Vorstand des Kunst-Vereins für P-ommern.

1268,

Tizian und Guido Renp,

35. März kg8as8

bei uns anzuzeigen, unter der Verwarnung, daß sie au= ßerdem solcher Einwendungen dergestalt verlustig gehen werden, daß denselben gegen dritte Besitzer und andere Realberechtigte, welche als solche in das Grund- und

O 1 der vom Ausrufe ausgenommenen Grundstücke.

meiner Anzeiger.

Hypothekenbuch einzutragen sind, keine lei Wirkung bei⸗ zulegen ist. ö Leipzig, den 15. September 1847. Das Stadtgericht zu Leipzig. Meschtke, Stadigerichtsrath.

Brand ⸗Kataster⸗ Nr. Abth. J.

Flurbuchs⸗Nr.

Abth. I. Straße. Besitzer.

Abth. A. 629. 69. 107. 135. 256. 359. 360. 361. 445.

815. 506.

723. 724.

S898 - 900. 954 b. C. 958 b. . d. 1182.

1183 a —1. 1186 c. d. 1187 a. b.

so wie Grund und Boden von 954 2. d.

ĩ 263 66.

1270.

burg und Preußisch Eylau in Ostpreußen; 13) Hua v. Podewils, Lieutenant in Bromberg; 145 Eduard Wilhelm Heinrich v. Podewils, früher Un—= teroffizier im 2ten Ulanen-Regiment in Creuzburg in Schlesien, welche an den im Schlaweschen Kreise belegenen Lehn= guͤtern Crangen, Bursin, Cummerow, Drinzig und Soell— nitz eiwanige Lehnsansprüche haben, aufgefordert, inner= halb sechs Monaten und längstens in dem peremtori-

199591 m

8 .

den 6. April 1848, V. M. 11 Uhr,

vor dem Deputirten, dem Oberlandesgerichts - Assessor v. Boehn, allhier im Oberlandesgerichts-Kollegienhause persünlich oder durch gesetzmäßige, mit gehöriger Infor= mation und Vollmacht versehene Bevollmächtigte, wozu ihnen die Justizräthe Naumann, Bauck, Hildebrand, Teßmar und Villnow und die Justiz-Commissarien Lo— renz und Eckardt vorgeschlagen werden, zu erscheinen und die ihnen an den , . Lehnguͤtern und de⸗ ren Pertinenzien etwa zustehenden Lehnrechte auszuüben, auch in ke, Fall die zur Begründung derselben er= forderlichen Bewelsmittel urschriftlich beizubringen, mit den sich etwa meldenden übrigen Agnaten zu verhandeln und hiernächst rechtliches Erkenntniß, bei ihrem Aus- bleiben in dem gedachten Termine aber zu gewärtigen, daß sie sämmtlich, und alle ihre etwanigen männlichen lehnsfähigen Descendenten, mit aer n ge, an den ge⸗ nannten , und deren Pertinenzien ihnen etwa zustehenden Lehnrechten, namentlich mit dem benesicis taxac, jure protimiseos, jure relnendi vel revocandi, oder wie sie sonst Namen haben mögen, werden präklu⸗ dirt, ihnen dieferhalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt und die gedachten Güter nebst Pertinenzien für allodia werden erklärt werden.

eine Piece

die genannten Güter unbekannte Eigenihums⸗, Pfand= 20 T

oder sonstige Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem sestgesetzten Termine anzuzeigen, widrigenfalls ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen

Staats⸗ REisenbahn—

6 Anleihe schen Lermin des Kurfürstenthums Sessen,

vertheilt in 108,125 Stück 40 Thlr. Obligationen, de— 966. ren Kapital unter Zuziehung von 3 36 Zinsen vom ; 1013. Jahre 1846 an mittelst halbjährliche Ziehungen durch 1019. 168,125 Beträge von

14mal 40,090 Thaler, ; 1013.

22 *

. bomal 8000, 60mal 2000, 120mal 1500, 1118. 180mal 1900 Thlr. Pr. Crt., zusammen mit 16,588, 1 10 1143. Thlr. zurückgezahlt werden. Da jede Obligation de 40 Thlr., bestehend aus 2 Piecen de 20 Thlr. einen der obigen Beträge, deren kleinster Anfangs 55, zuletzt 90 Thlr. ist, erhalten muß, und da der Cours au- gen blicklich so niedrig ist, daß

ece de 20 Thlr. nur C2. 6 1623Thlr. Pr. Court.

kostet, so erscheint eine Kapital -A1nlage in diesem Effekte vortheilhafter als in jedem anderen ähnlicher Art. Die nächste Ziehung ist am 1. Dezember a. c.

Gleichzeitig werden auch alle diejenigen, welche an und 6 Pläne und Obligationen 4. 40 Thlr. und lr. zu haben bei

16. J. Baß, Banquier in Frankfurt am Main.

958 a. «.

1186 2. 1188.

1030.

36,000 n . ö 1043. 32,000 x 1117.

1151. 1330. 31.

1333— 1335.

1558. 1591. 1645. 1616.

1477. 1508 2. 1585 a..

Abth. B. 15741.

auferlegt werden wird. ; z

Bemerkt wird, daß der jetzige Besitzer diese Güter laut Kontrakts vom 12. Mai 1836 für 44, 0975 Thlr. und eine an den Vorbesitzer zu zahlende jährliche Rente von 800 Thlr. und, nach dessen Tode eine an dessen Erben zu entrichtende Abfindung von 2250 Thlr. ge⸗ laust hat.

Coeslin, den 2. Juli 1817. ; Königliches Ober- Landesgericht. Erster Senat.

S686

Bekanntmachung. Das im Di. Croneschen Kreise gelegene freie Allo⸗

lr. 25 Sgr. 10 Pf, soll mit dem

eiwas einzuwenden 3. (dritten) Mai 1848

t Bekanntmachung.

Die Folien, aus denen das Grund- und Hypothekenbuch der Stadt Leipzig, städtischen Gerichts⸗Aniheils, bestehen soll, sind mit Ausnahme der für die nachstehend sub O verzeichneten Grundstücke und Gerechtigkeiten anzulegenden Folien, welche vor der Hand haben aus— gesetzt bleiben müssen, entworfen und nach den Bestim— mungen des Geseßes vom 6. November 1843 zur Ein- schreibung in das Grund- und Hppothekenbu reitet, und es liegt der Entwurf auf hiesigem Rathhause im ehemaligen Lokale der Schoßstube .

ein Interesse haben, zur Einsicht bereit.

Indem wir solches hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir zugleich Alle, welche gegen den In= halt dieses Grund- und Höpothekenbuchs wegen dingli= cher Rechte, die ihnen an hiesigen Grundstücken zustehen,

haben möchten, andurch auf, viese Einwendungen binnen einer Frist von sechs Monaten und längstens bis zum

Neumarkt Nr. 35. Grimm. Str. Nr. 13. Nitterstraße Nr. 20. Neichsstraße Nr. 13. Hainstraße Nr. 8.

. 9. Pusch. 10.

Höffer's Erben. Universitãät. Stölzner's Erben. Zenker' s .

Brühl Nr. 69. Gr. Fleischerg. Nr. 21. Theaterpla Jin 1. e Nr. 27. Gr. Fleischerg. 29.

Kl. Fleischerg. 15. Thomaskirchhof 16. Peterstraße Nr. 1. Sporergäßchen Nr. 4.

* 57.

Zenker's Erben. Melzer

Görling' s

Apitzsch iss?

Adv. Römer's Erben. . Alvensleben's Erben.

Millers Erben.

Peterstraße Nr. 17. M. Lath's ö äßchen Nr. 6. Finanzproc. Hager's Erben. A. d. Wasserkunst Nr. 6— 8. Geschwister Leonhardt. Kl. Burggasse Nr. 7. Conrad's Erben. Münz gasse Nr. 3. Zwarg's Erben. . . Münch's Erben. Merker's *

[

Wind mühlenstraße .

Holzgasse. Glockenplatz. Hospitalplatz. Hospitalstraße. Dresdner Straße.

14

Holzgasse. . Glockenplatz. Joh is ĩ ,, Johannis- Hospital. 203 205. 207 a2. b.— 210. 212 215. 219— 221. 427 b. 471. 472. so wie Grund und Bo⸗ den von 211. Windmühlengasse Nr. 8. Glockenplatz Nr. 6. Webergasse.

Vieweg's Erben. Zehrers [ Neichel's Leonhardt's Erben. Fr. Schmidt Steinbach's Erben. dieselben.

Gehre's Erben. Fr. Hempel Erben. Fr. Holberg Erben.

Nr. 1. Friedrichsstraße Nr. 37. Brüdergasse Nr. 1. Ulrichs gasse Nr. 19.

Querstraße Nr. 323

Lohgerber= 481 - 487. ohgerber Innung. Naundörschen Nr. 16. a. der Pleiße - 4. .

19.

Weststraß 1172. b. (ange Straße Nr. 24. 124. Insel⸗ u. Kreuzstr. 131. Dresdnerstr. Nr. 37. 222 2. . Thalstraße 223 a. b. c. 341 a. 343 a. 343 6. 375 378. 380 408. 434 435.

Georgi's Erben. Schlobach.

Fr. Dähnert. Geschwister Minner.

Schumann.

Werner.

Dr. Heine.

Wendels Erben.

Lampe.

Hanisch.

Taubstummen-Institut. 1 Negel.

am Floßplatz Nr. 23. Bachmanns Erben.

vor dem Zeitzer Thore. Schimmel.

. Dufour. Ochsenwiese. leischer- an, ö lange Wiese. gl scher Innung. Petz schwiese. Dr. Heine. Hierüber:

Backgerechtigleit. Sputh's Erben.

Hebenstreit's Erben. Berger.

Barbiergerechtigleit.

vorbe⸗·

19481 Interessante Neuigkeit.

lle, die daran

zu haben:

evangelisch⸗lutherischen in Preußen.

Literarische Anzeigen.

Bei C. H. Jonas, Werderstiaße Nr. 11,

Der gegenwärtige Stand der

Ein Aufruf zur Unterstützung an das glaubensverwandte Ausland gerichtet vom Ober- Kirchen-Kollegium der evangel.— luther. Kirche r mn. Mit statistischen Notizen. gr. 8. (10 S.) 1817. geh. 6 Sch. Leipzig, J. C. Hinrich ssche Buchhandlung.

Kirche

Das Abannemen t beträgt: 2 Kthlr. für 4 Jahr. 4 Rthir. 7 Jahr. 8 Kthir. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung. gei ein zelnen Nummern wird der Gogen mit 23 8Sgr. berechnet.

A 291.

an haut. .

Geburtssest 6 e, m. Deen und Erfurt. vinz Westfalen. Geburtsfest des Königs in . n' f * gn, Geburtsfest des Königs in Aachen und Koblenz. Einweihung des neuen Krankenhauses zu St. Cãeilien in Köln. * Geburtsfest des Königs in Düsseldorf. a. Schreiben aus Minden. (Geburtstagsfeier Sr. Majestät des Königs und Eröffnung der Eisenbahn.) Provinz Schlesien. Die Organisation der neuen Synagogalgemeinden. Wundãrʒtlich er Kreisverein. Schreiben aus Danzig. (Getraidehandel; Schiffs verkehr.)

Deutfche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Der Antrag auf Schutzmaßregeln gegen Noth und Theuerung. Bekanntmachung einer österreichischen Paßmaßregel. Schreiben aus Mün ch en. (Namenstag der Königin; der Rhein. Beobachter) Großherzogthum Ba⸗ den. Nabdilalenwahl in Mannheim und Manifest des Wahl-Comité's der Gemäßigt- Liberalen. Großherzogthum Hessen und bei Rhein. Geburtssest des Königs von Preußen in Darmstadt.

Oesterreichische Monarchie. Schreiben aus Wien. (Die Kaise⸗ rin⸗ Mutter; der Tod des Erzherzogs Friedrich; Erzherzog Franz; die türlische Post.)

Nußland und Polen. Warschau. Einzug der Braut des Groß=— sürsten Konstantin. ; .

Frankreich. Paris. Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs von Preußen. Prinz Joinville. Marie Christine. Lucca und Toscana. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. Lon don. Hofnachrichten. Neue Fallissements. Geldkrisis. Vermischtes.

. Brüssel. Nachrichten aus der Kolonie Santo Thomas. Vermischtes.

Schweiz. Fürstenthum Neuenburg. Die Waadtländer und der Vororts- Abgeordnete. santon Bern. Absichten und , der Nadikalen. Kanton Luzern. Kommissionsbericht an den Großen Rath. Kanton Basel. Einquartierungs -Anzeige in den französischen Gränz-⸗-Dörfern. Kanton Tessin. Rustungen.

Italien. Turin, Ministerwechsel. Nom. Große Parade der Civica und des Linien-Militairs. Neapel. Die Insurgenten von Reggio. Supplikenwesen. Der russische Gesandte. irrer em

Gerichts-Verhandlungen wegen der polnischen Verschwörnng. Haudels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Beilage.

Amtlicher Theil. Inland. Provinz Sachsen;

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht;

Dem Kurschmidt Mertens des 11ten Husaren- Regiments, so wie dem Kornmesser Ritter beim Proviant-Amte zu Rathenow, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; und

Die Wahl des Professors, Geheimen Medizinal-Raths Dr. Müller, zum Rektor der hiesigen Universität, für das Univer sitäts⸗ Jahr von Michaelis 1847 bis dahin 1848, zu bestätigen.

Bekanntmachung. .

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 7. Juni d. J. wird das Publikum wiederholt darauf aufmerksam gema ht daß die zur Versendung mit dem Post⸗Dampsschiffe „Geiser“ über Stettin nach Kopenhagen :c. bestimmten Päckereien und Gelder hier so zeitig zur Post geliefert werden müssen, daß deren Abfertigung nach Steitin spätestens Donnerstags mit dem letzten, um 5 Uhr Rachmittags abgehenden Eisenbahnzuge stattfinden kann, indem solche anderenfalls bis zum nächsten Abgange des Schiffes zurück⸗ Hhleiben müssen. ö e,, . Beförderung mit dem „Geiser“ bestimmte Korrespon⸗ denz kann dagegen Donnerstags bis 8 Uhr Abends bei dem hiesigen Hof Post⸗ Amte eingeliefert werden.

Berlin, den 15. Oktober 1847.

General⸗Post⸗Amt.

Bekannt mach ung. J Bei der heute fortgesetzten Ziehung von den für dieses Jahr ur Ausloosung bestimmten 90090 Seehandlungs-Prämienscheinen siel auf Nummer . 9 ö. 166,030 die erste Haupt-Prämie von 70900 Rthlr. Es sielen ferner an Haupt-Prämüien bis einschließlich 500 Rthlr.

8 63 4 132, 09s 10000 Rthle. 65,350 n 259 201 146,999 183,74 2500 2500 1000 1000 1000 10900 1000 500 150 583 500 161,722 560 219,796 500 224,341 500 Berlin, den 19. Oktober 1847. General⸗Direction der Seehandlungs ˖ Sozietät. (gez) Kayser. Wentzel.

—; Beka nn t mach ung.

Bei der heute allhier erfolgten sasten Verloosung der vormals sichsischen Kanimer Kredit-Kassen- Scheine sind behufs deren Realisi⸗ fung zu Ostern 1818 folgende Nummern gezogen worden:

von Liti. 16. A 5060 Rihir. Nr. 25. 64. 102. 152. 359. 651. 693. von lit. N. 2. 2 1600 Rthlr. Nr. I1. 433. 608. 69. 4514. 1642. 1891. i830. 1886. 1889. 1933. 2054. 2073. 225 9. 2381. 2535. 2613. 3189.

Außerdem wurden von den unverzinslichen Kammer“ Kredit⸗ Kassen⸗ Scheinen Lit. . 36 Rthlr. die Scheine von Nr. 889 bis! mit b2b3 zur Zahlung im Oster-Termine 1818 ausgesetzt.

183,737 202. 216 211 8657 213.793

Preußische Zeit

Berlin, Mit

Allgemeine

Anstalten des An- , ,,, 5 eie nnr der Al Preuß. Zeitung: seh ren - Straße Nr. 67.

Insertions-Gebühr für den 1 ciner Seile des Ailg. Anzeigers 2 Sgr.

ung.

Die Inhaber der vorverzeichneten verloosten und resp. zur Zahlung ausgesetzten Scheine werden hierdurch aufgefordert, die apitalien gegen Rückgabe der Scheine und der dazu. gehütenden Talons und Coupons mit dem Eintritt des Oster⸗Termines 1818, wo die Ver= zinsung der jetzt gezogenen Scheine Lit. B. und A. a. aufhört, bei der hiesigen Haupt- Instituten⸗Kasse in Conventionsgelde zu erheben.

Merseburg, den 2. Oktober 1847.

Im Auftrage der Königl. Haupt⸗Verwaltung der Staats- Schulden. Der Regierungs⸗Präsident. von Krosigk.

Bekanntmachung Bei der unter dem heutigen Tage, unter Zuziehung der zur vor— mals sächsischen, jetzt preußischen Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗Schuld ver⸗ ordneten ständischen Herren Deputirten, hierselbst erfolgten Verloo⸗ sung sowohl der im Jahre 1764, als auch der anstatt der früheren unverwechselten und unverloosbaren Steuerscheine im Jahre 1836 ausgefertigten Steuer- Kredit- Käassen⸗Scheine sind behufs deren Nea⸗ lisirüng im Oster-Termine 1818 folgende Nummern gezogen worden. 1. Von den Steuer-Kredit-Kassen-Obligationen aus dem Jahre 1764 und zwar: von Litt. A. à 1000 Rthlr. ö Nr. 226. 258. 1481. 1487. 1502. 2179. 2186. 2459. 26501. 3551. 3919. 1028. 4061. 1837. 6277. 7193. 7221. 76582. 7873. 8112. 9685. 9797. 10,770. 10,812. 1 1,336. 12,131. 12,286. 12,621. 12, 863. 13,556. 13,779. 13,916. 14,093. 14,299. von Litt. B. à 500 Rthlr. Nr. 254. 605. 1055. 1279. 1324. 1979. 2689. 3921. 4292. 55371. 5607. 6129. 6765. 6924. 7281. 7427. 7807. von Litt. D. à 100 Rthlr. ö Nr. 174. 1446. 2423. 2440. 2631. 3206. 3619. 3943. 456. 4505. 4835. 5298. 6105.

twoch den 20sten Oktober

2. Von den Steuer-Kredit-Kassen- Scheinen aus dem Jahre 1836: von LiÜt. A. à 1000 Rthlr. Nr. 31. 110. 296. . von Litt. B. à 500 Rthlr. 418. 121. . von Litt. CG. à 200 Rthlr.

Nr. 65. 104. . von Liti. D. à 100 Rthlr.

Nr. 90.

Nr. 55. ? . Die Realisirung dieser Scheine wird zu Ostern 1848. wo beren Verzinsung k . hiesigen Haupt- in, n,, . Rückgabe derselben mit den dazu gehörenden Talons un oup in . . 181 erseburg, den 9. tober 1847. . Im .. ö Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Der Regierungs⸗Präsident. von Krosigk.

von Litt. E. à 50 Rthlr.

Angekommen: Se. Excellenz der Herzoglich sachsen⸗alten⸗ burgische Wirkliche Geheime Rath und Minister Edler von Braun, von Altenburg.

. Der Ober-Präsident der Provinz Brandenburg, von Meding, nach Groß-Kienitz, bei Nauen.

Uichtamtlicher Theil. Inland.

Berlin, 19. Okt. Se. Majestät der König haben, Allergnä⸗ digst geruht: dem General-Jutendanten der Schauspiele, von Küstner, die Anlegung des von dem Herzog von Sachsen Koburg⸗ Gotha Hoheit ihm verliehenen Ritterkreuzes des Sachsen - Ernestini⸗ schen Haus- Ordens; so wie dem vormaligen Schiffer Johann Zeggel in Wittenberge die Anlegung der von dem Senate der Stadt Hamburg ihm verliehenen, zur Erinnerung an den Brand im Jahre 1842 gestifteten Medaille zu gestatten.

rovinz Sachsen. Erfurt, 16. Ylt. (E. Z.), Die gestrige 66 en e nn. g Majestät unseres allgeliebten Königs hatte bei Allen, die weniger mit äußerer Noth zu kämpfen haben, mehr als je den Cha⸗ rakter wahrer? Festzeit angenommen. Denn Aller Herzen schlugen ih⸗ rem Landesvater innigst entgegen in Erinnerung der hohen Gaben, die seine Weisheit uns aus freier Hand zu ertheilen geruht, in Er⸗ . von Glaubensfreiheit, von Oeffentlichkeit und Mündlichkeit,

von Zusammenberufung der Landstände, überhaupt von all dem jetzi⸗ gen zeitgemäßen Fortschritt, der Preußens wahre Größe immer 77. licher entfalten wird. Ueberall herrschten Frohsinn und ö eit; überall traten die Gefühle treuester Anhänglichkeit und dankbarer Verehrung auf das unzweideutigste hervor, überall war das Fest ein Fest doppelter Freude. ; ; 29 2h. 9 14ten Nachmittags gab der Sollersche Musis Verein zur Vorfeier ein Oratorium. Ani Abend ertönte feierliches Glocken⸗ eläute. Morgens halb 7 Uhr versammelten sich 15 Liedertafeln am chauspielhause und begaben sich unter Musik in festlichem Zuge 6 der Bundesfahne an der Spitze über den Anger nach dem Friedrich⸗ Wilheimsplatze. Hier betraten sie, von ihren 12 Fahnen umgeben, die Stufen des Bomes und ließen von da herab zuerst in einem Choraje, dann in einem Birger. und Waterlandsliede mit Roßer Einheit ihren kräftigen Gesang unter Direction des Herin Dber⸗ lehrer Bachfeld über den Platz erschallen. Nachdem sie sich wie⸗ der geordnet, zogen sie durch die Marktstraße auf den Fisch⸗ markt' und 'saugẽn zum Schluß: „Was st des Deutschen Vaterland“, worauf sse sich am Schauspielhause wieder trennten. Gegen 11 Uhr war große Parabe und Militair⸗ Gottesdienst,

wobei der Herr Divisions- Prediger Kleckl mit vieler Begeisterung auf

1847.

das feste, unzertrennliche Liebesband hinwies, das Preußens König h fire Tagen der Huld um sein Voll geschlungen. Nachdem hierauf Se. Excellenz der Herr General Lieutenant von Hedemann einige kurze, aber kernige und kräftige Worte gesprochen, wurde 3 Sr. Excellenz ein dreimaliges Lebehoch gebracht, in welches die Tausende der Anwesenden freudig einstimmten, und welches der Don- ner der Kanonen weithin in das Land hinaus verkündete. m f 12 Uhr war Sitzung der Königlichen Akademie gemeinnütziger . senschaften. So wie die anderen Schulen schon Tages vorher 53 feierlichkeiten gehalten, so wurde auch früh 9 Uhr im , ne Gymnasium die Bedeutung des Tages durch eine Rede dargeste ö

Festliche Vereinigungen der hier bestehenden 8, sonders der Casino⸗ und Ressourcegesellschaft, in welchen das . * bes allverehrten Königs und der ganzen Königlichen ,. zahlreiche Toaste ausgebracht wurde, bezeichneten deutlich die . des Tages. Die Schütz eucorporation versammelte sich . 2 Schießhause zu einem Festessen, während dessen durch den O r, mann! Herrn Raumann ein Schreiben der berliner Schützengilde . lesen wurde, wonach allen Schütz encorporationen, die durch 256 a⸗ tionen an ihrer 100 jährigen Jubiläumsfeier Theil genommen, si e. Erinnerungs- Medaillen für den besten Schützen übersandt 2 336 und so erhielt in Erfurt diese Medaille der Schütze Herr Müh * . sitzer Aug. Niemand. Dem Festessen folgten Abends Feuerwer un Vall. Eben so kam auch der Bürgerhülfsverein in seinem Loĩale zu- sammen, um den Tag durch heitere Lieder festlich zu enden. .

Fest und unerschütterlich steht der Thron, wo solche Liebe sich äußert. Möchte nur der 15. Oktober noch für lange Zeiten mit den Gefühlen der Freude und des Jubels gefeiert werden können.

ovinz Westfalen. Münster, 16. Okt. (W. M Der a,. 2 n des Königs, welcher im ganzen Bereiche unseres Staates gewiß alle Gemüther, freudig bewegt, wurde . hier gestern auf eine des Tages würdige Weise gefeiert, re,, s schon mehrfach an den Tag gelegten Gefühle treuer Anhänglichkei R Verehrung und Liebe der Bewohner unserer Stadt an das . stammte Herrscherhaus, welche sich bei der neulichen , . Majestät so deutlich ausgesprochen haben, sich aufs neue 6 g * = Nachdem am Morgen in den Kirchen der verschiedenen vufesf nen feierlicher Gottesdienst abgehalten worden war, fand ge⸗ gen 11 Uhr auf dem neuen Platz große Parade der hie- sigen Garnison statt. Um Mittag vereinigte sich eine große Anzahl Beamten, Militair, und Bürger, etwa N70 an der Zahl, zu einem Festmahle im Gerbauletschen Saale, wo man bis späthin im traulichen Kreise beisammenblieb. Der von Sr. Excellenz bes Herrn Geh. Staats- Ministers Flottwell während der Tafel auf das Wohl Sr. Majestät ausgebrachte Toast wurde mit um so grö⸗ ßerem Jubel aufgenommen, als er uns die freudigen Tage der be⸗ glückenden Anwesenheit unseres allverehrten Königs auf so angenehme Weise ins Gedächtniß rief. So weit uns erinnerlich, sprachen Se. Excellenz nachstehende Worte, welche, gewiß bei den Bewohnern un⸗ serer Stadt den wärmsten Anklang finden werden; „Der Geburts⸗ tag unseres Königs ist für Alle, welche das heilige Band der Liebe für ein gemeinsames Vaterland umschlingt, beständig ein Fest der Freude und des Dankes; das heutige Jest aber hat für uns die Bewohner Münsters noch eine zwie fache freudige Bedeutung. Es ist zugleich ein Fest erhebender Erinnerung. Mit lebensfrischen Zügen erneuert sie in uns das Bild unseres Königlichen Herrn, wie er noch vor wenig Tagen in unserer Mitte, unter allen Ständen und Gliedern Seines Volkes mit Milde und Freundlichkeit umherwandelnd, ein gleiches Interesse allen ihren verschiedenartigen Berufsthätigkeiten, eine gleiche, Theilnahme ihren verschiedenartigen Bedürfnissen, Wünschen und Bitten, mit offenem, Ohr und offenem Herzen widmete. Mit freudiger Begeisterung erfüllt uns noch heute der vielbedeutende Gruß, welcher in eben diesem Raume, an dem schönen Gesangsfeste, den Tönen des Liedes, wie, den treuen Gesinnungen Seiner Westfalen, zunächst Seiner Münster⸗= länder, aus dem Königlichen Munde eben so geistvoll als tref- fend zu Theil ward. Ja, rein, fest und wahr sei fortan und immerwährend die Gesinnung, welche wir bei allen Ereignissen und Wechselfallen des öffentlichen Lebens bewahren, und bethätigen wollen; rein, fest und wahr sei unsere Liebe für König und Vaterland; rein, fest und wahr sei dermaleinst die Loosung, wenn Männer und Jüng⸗ linge sich auf den Ruf des Königs wieder zu seinem Banner schaa⸗ ren', um im gerechten Kampf für das Vaterland Gut und Blut zu opfern; rein, fest und wahr sei endlich der Wunsch, den wir heute mit festlichem Gläserklang zum Himmel senden; „Gott erhalte den König, lange lebe der König, hoch!“

NRhein⸗Provinz. Aachen, 15. Okt. (A. 3.) Die Feier des Geburtssestes Sr. Majestät des * fe. an dessen Wohl sich so große Hoffnungen, so heiße Wünsche knüpfen, wurde gestern hier mit sunger Theilnähme begangen,. Am Morgen rief das Geläute der Glocken die Bewohner zun Gebet für das Wohl des geliebten Für- sten, der, wie in der evangelischen Kirche Herr Pastor, ny, später n dem ehrwürdigen Münster Herr Kanonikus Hohenadel, mit beredten Worten den Zuhörern ans Herz legte, schon so Großes für die Ent. wickelung und das Gedeihen des Staates gethan und unablässig danach strebe, die Grundlagen zu befestigen, auf denen allein das Glück des Volkes emporwachsen kann. Zwischen dem einen und dem anderen Gottesdienste fand eine Parade des hier garnisonirenden Mllitairs statt, welchem ein glänzendes Diner bei dem Herrn Regierungs Vra⸗ sidenten folgte. Schon den Abend zuvor war der festliche Tag durch einen großen Ball in den Sälen der Nedoute eingeweiht w. dem sich ein Souper anschloß, bei welchem der Toa uf eine . ( glückliche Regierung St. Majestät mit allgemeiner Begei . i. . wurde und sich, wie überall, die herzlichsten W uss⸗ 6

ürst und Vaterland aussprachen, in deren innigen Verban d bet ist.

Heil des Volkes und die Zukunft Deutschlands begrün

Köln, 16. Olt. (G. 3) An die Fier e we e, , burtsfestes welche in den Kirchen der ze chien en abene Handlung, würdiger Weise eee r r ie, 3 gieernng d :

ie i 1. Stad ; ĩ i k 5933 dam ih die Kranken ⸗Stationen des seit mehreren

wird.