Bekanntmachungen.
5 koth wendiger Verkauf. les tab ö.. 9 Berlin, den 8. Ottober 1847. Das hierselbse an der Ede der Hirschelstraße Nr. 11 nd Deßauerstraße Ni. 41 belegene, im Hypothekenbuche e. den Umgebungen Band 27. Nr. 1749. auf den Namen des Particuliers Johann Casper Annacker ver⸗ eichnese, deni Rittergutsbesitzen Friedrich Theodor Starck ie dn Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 23, 065 . 29 Sgr. 9 Pf. fil am t6. Mai 1818, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Die unbelannten Neal-Prätendenten werden hierdurch e n und bei Vermeidung der Prätlusion vorge— aden.
S6 Nothwendiger Verkans. Stadtgericht zu Berlin, den 4. September 1817. Das dem Nestaurateur Franz Joseph Pietsch zuge⸗
hörige, in der Dorotheenstraße ir S! belegene und im
Hypothekenbuche Val. 3. Ne 253. verzeichnete Grund-
stück, gerichtlich abgeschätzt zu 20,970 Thlr. 20 Sgr.
pf. soll
am 14. April 1848, Vormittags tt uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hö— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Der dem Aufenthalt nach unbefannte Buchdruckerei⸗
Besitzer Carl August Wilheim Schmidt wird hierdurch
öffentlich vorgeladen.
1847 Oeffentliche Vorladung.
Ueber das Vermögen der hiesigen Kaufleute und Fa— brik- Unternehmer Friedrich Wilheim und Carl Friedrich, Gebrüder Dierig, — welche nach den uns vorliegenden Nachrichten ein Fabrications- und Handlungs-Geschäft unter der Firma: „Christian Dierig“ bis zum 21. Abmil d. J. betrieben haben — ist mittelst Verfugung vom 17. Juni d. J. der Konkurs von uns ers snet und ein Termin zur Anmeldung und Nachweisung der Ansprüche aller unbekaunten Gläubiger auf
den 22. Dezember c., Vormittags io uhr, in unserem Gerichtslofale anberaumt werden. Es wer— den daher alle unbekannten Gläubiger der Kaufleute und Fabrik- Unternehmer Friedrich Wilhelm und Carl Friedrich, Gebrüder Dierig, hierdurch aufgefordert, in ner Wermine entweder persönlich oder durch zu— ässige und hinlänglich legitimirte Bevollmächtigte, wozu die Justiz-Kommissarien Kanther in Nimptsch, Anspach und v. Damnitz in Neichenbach vorgeschlagen weiden, zu erscheinen, ihre Ansprüche au die Dierigsche Konkurs— masse anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen, und es wird ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewi⸗ ges Stillschweigen auferlegt werden. ⸗
Langenbielau, den 13. Äugust 18547.
Gräflich v. Sandreczkosches Patrimonialgericht. ons p
Etwanige unbekannte Gläubiger der Schatulle Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Albrecht von Preußen werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, unter Bei⸗= bringung der Bewessstücke, bis zum 1. Dezember d. J. bei dem Unterzeichneten anzumelden.
Berlin, den 4. Oftober 1847.
Im höchsten Auftrage: Der geheime Rechnungsrath Cubelins.
Preußische Südseesischerei⸗ soos ij Gesellschast.
In der General-Versammlung der Actionaire der Preußischen Südseefischerei⸗Gesellschaft vom Sten d. M. ist beschlossen,
die Gesellschast vorbehaltlich der landeshenlichen Genehmigung aufzulösen.
Dieser Beschluß wird hiermit in Gemäßheit des §. 29 des Gesetzes vom 9. November 1843 veröffentlicht und werden gleichzeitig
alle diejenigen, welche Forderungen und Ansprüche an die Südseesischerei-Gesellschaft behaupten, hier= durch aufgefordert, sich bei der unterzeichneten Di— rection der Gesellschast zu melden, unter der Verwar— nung, daß diesenigen unbekannten Gläubiger, welche sich nicht innerhalb 6 Monaten melden, ihrer Nechte zu Gunsten der Gesellschaft verlustig gehen.
Stettin, den 14. Oftober 1817.
Die Direction der Preuischen Südseesischerei- Gesellschaft. Schlutow.
Sch il low. Weidner.
Ludwigshafen-Vexbacher lor vn Eisenbahn.
Ste CLinzahlung topEt. 36. Laut, Bekanntmachung des Di— rektoriums der Königl. Baber. k— * 1h älzischen Ludwigsbahn 47 4. Spe Ler den 1. Ottober d. J. i st D. uf den 1. November d. J. die Ste Einzahlung von 10 M uns ge sserieen; bei welcher Gelegenheit auch die nenn von 30 * geleistet werden In Folge der uns ertheilten Vo nebmen wir die Einzahlung . wehl, als auch die Bolleinzahiung bei 56. reichung der Interim sscheine an, und wer⸗ den diese in ersterem Falle, mit Quittun , , 13 1 und in . ie Actien binnen kürzester Zeit wi zu 66 ster Zeit wieder zu Helfft Gebrüder, Monbijouplatz Nr. 11
—
919 . Inhaber von lopeschen
Certifikaten der Russ. An-
leihe ter Serie. welche den am 1.13. November d. J. ver fallenden Cou-
pon in Berlin zu erheben wünschen, wer- den hiermit ausscsordert, die betressenden Coupons
2012 Allgemeiner Anzeiger.
„spätestens biss zum 281ten diese Monats bei den Unterzeichneten zur Anmeldung und Ab- ztempelung zu präsentiren. Der Zahlungs- Termin der angemeldeten Coupons wird zu seiner Zeit be- kannt gemaclit werden.
Berlin, am 4. Oktober 1817. Anhalt und Wagener,
*
Brüderstralse No. 5.
1958 kd Alle Gerichts- und Polizei⸗-Behörden werden ersucht, auf die untenstehend signalisirte Charlotte Lond? roth von hier, welche der Tödtung ihres neugeborenen Kindes verdächtig ist und sich von hier entfernt hat, zu fänglich hierher abliefern zu lassen. Oldendorf, am 17. Oltober 1847. Kurf. Hef. Justiz-Amt das. Dunker. Sig nale m en t.
Fuß, Gesichtsfarbe: blaß, Nase: stumpf. Statur: unter⸗ setzt, Augen: blau, Kleidung: ein Mantel und Hut. Besonderes Kennzeichen: schielt etwas.
7821 Edikt al⸗ Ladung.
Nachdem Anne Christiane, verwittwete Gruhle, gebo— rene Thierbach aus Nebitzschen, als Mutter und einzige Erbin ihres Sohnes Johann Gottlob Gruhle aus Ihe— bißschen, welcher vor länger als 20 Jahren nach Ame— rika ausgewandert und seit dem 3. Juni 1827 keine Nachricht von sich gegeben, auf dessen öffentliche Vor⸗ ladung und Todeserklärung angetragen hat, so werden Amts wegen sowohl der genannte Abwesende, als auch diejenigen, welche aus irgend einem Gründe an dessen Vermögen, was jetzt in 15 2 Thlr. 23 Ngr. 4 Pf. be⸗ steht, Ansprüche zu haben glauben, hiermit vorgeladen,
den 27. Januar 1848 zu rechter früher Gerichtszeit persönlich oder durch ge⸗ hörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Königlichen Amtsstelle zu erscheinen, sich ausreichend zu legitimiren, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, hier⸗ über mit dem bestellten Kontradiftor sowohl, als unter sich rechtlich zu verfahren und binnen 6 Wochen zu be⸗ schließen, im Fall des Außenbleibens aber sich zu ge— wärtigen, das der erwähnte Abwesende werde für todt erachtet und sein Vermögen den sich gemeldeten Erben oder sonstigen Kreditoren werde zugesprochen und ver=
abfolgt, alle Anderen hingegen sür präkludirt und ihrer so wie der ihnen eiwa zustehenden Rechts-
Ansprüche,
Lief. 6. Auerswald. Brünneck.
kerath. 91. 8. geh. 10 Syr
Das Werk wird 24 bis 30 Bogen stark und in 4 bis 5 Lieferungen ausgegeben werden. Jede Lieserung fostet Thlr. Die ersten beiden Lieserungen enthalten eine Charafteristik und eine Auswahl der Reden von Lichnowski, Arnim, Vincke, Sperling, v. d. Heydt, Saucken und Schwerin.
Berlin, den 18. Oltober 1817.
invigiliren, dieselbe im Beiretungsfalle arretiren und ge⸗
wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand,
für verlustig werden erachtet werden, nächstdem den 21. März 1848
spruchs und den 19. April desselben Jahres der Publication des Erlenntnisses, was hinsichtlich der Außengebliebenen Mittags 12 Uhr für publizirt erach— tet werden wird, sich zu gewärtigen. ; Auswärtige haben Bevollmächtigte bei s Thlr. Indi viduaglstrafe im hiesigen Orte zu bestellen. ; Königl. Justizamt Mügeln, den 28. Juni 1817. Wächter. 345 . Vom Magistrate der K. Hauptstadt Brünn im Mark— grafthum Mähren des österreich. Kaiserstaates als Ver—
nen Buchhalters in der hiesigen Franz Gastlschen Buch—
/
der Inrotulation der Alten Behufs rechtlichen Ver⸗
handlung, werden auf Anfuchen des zum Kurator der
Verlassenschaft und der unbekannten Erben bestellten mähr. schles. Landes- Advokaten, Herrn Juris Dr. Wenz⸗ liezke zu Brünn, hiermit Alle, welche an den Nachlaß des Karl Nifolaus Erb-Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche binnen 14 Jahre 6 Wochen und 3 Tagen, vom Tage der ersten Einschaltung des Edikts in das Zeitungsblatt gerechnet, um so gewisser bei die—⸗
Duncker und Humblot.
1962, Bei Unterzeichnetem ist erschienen und vorräthig bei
E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn Nr. 3),
P 2 . Alter: 30 Jahre, Haare: gelblich blond, Größe: 5, Posen und Bromberg:
Die Oeffentlichkeit der Stadt-
88X* 8 2 1 verordneten⸗Versammlungen bedingt die 1 Kenntniß der preuß. Städte⸗Ord— nungen für Alle, die sich für dies hochwichtige Gesetz interessiten. Tie alleinige Kenntniß der Paragraphen des Gesetzes selbst dürfte in einer Zeit, wo Staat und Gemeinden zu regerem politischen Leben erwacht sind, nicht mehr genügen; ich erlaube mir daher, auf nach— stehendes Werk meines Verlages aufmerksam zu machen:
Die Preußischen Städte⸗-Vrd—⸗
nungen vom 19. November
1808 und 17. März 1831,
eine systenatisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden gesetzlichen Bestimmun«
gen, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung dargestellt, unter Benutzung
der Archive der Ministerien des Innern, der Justiz, der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angele⸗ genheiten und der Haupt-Verwaltung der Staats- Schulden, von L. von Rönne, Kammergerichts—
Nathe, und Heinr. Simon, Siadtgerichts. Nathe.
48 Bg. gr. 8. 25 Thlr.
Dies Werk ist in seiner ersten Auflage seitens des hohen Ministeriums des Innern und der Polizei durch Cirkular-⸗Verfügung vom 17. Januar 1846 sänimtlichen Königlichen Regierungen empfohlen worden, „umses nicht nur für die eigenen Bibliotheken an— zuschaffen, sondern auch durch die Amts— blätter die Magisträte, Stadtverordneten und alle diejenigen darauf aufmertksam zu machen, welche sich für diesen wichtigen Ge— genstand interessiren.“ Die vorstehende neue Bearbeitung ist um die Hälfte vermehrt und deren Werth außerdem noch durch eine wissenschaftliche Ein= leitung, welche die Geschichte des deutschen und des preußischen Städtewesens ausführlich enthält, erhöht worden. G. P. Aderholz in Breslau.
So eben ist erschienen und durch alle Buchhandlun—
gen zu beziehen, in Berlin bei C. H. Jonas, Wer-
derstraße Nr. 11, zu erhalten:
Ausschlüsse über die Kunst des
laß Abhandlungs-Instanz nach dem am tg. November 1816 ah ingestatz verstorbenen Karl Nikolaus, gewese⸗
— * loto Schnellrechnens. Ein Buch für Geschäftsleute, so wie für Lehrer und Freunde der Rechenkunst. Von Ober-Appellationsrath Dr. Siebdrat. 8. (90 S) Thlr.
geh. Leipzig, J. C. Hinrichssche Buchhandlung.
Berlin, Burg-
Bei August Hin sch wald in
sem Magistrate geltend zu machen, ansonst nach Ver« str. 25, ist so eben erschienen und durch alle Buchi-
lauf dieses Termins mit den sich Meldenden die Verlaß ⸗
Abhandlung gepflogen und das Vermögen eingeantwor— tet werden würde.
Brünn, am 30. März 1847. (L. 8.)
Säch siseh⸗Schlesische oo Eisenbahnm.
Von den in un— ö serer Bekanntma⸗ chung vom 6. Au-. gust d. J. aufge—⸗ / führten Interinis⸗ Actien der neun⸗ ten Einzahlung, auf welche bis zum 31. Juli d. J. die zehnte Einzah— W lung nicht geleistet
mithin 57 Stück nicht eingelöst worden. In Gemäßheit §. 18. der Gesellschafts⸗Statuten wer⸗ den hiermit diese voraufgeführten Sächsisch-Schlesischen
Eisenbahn⸗Interims-A1LZtien der Neunten Ein—
zahlung für erloschen erklärt, und sind demgemäß deren Inhaber aller ihnen als solchen zustehenden Rechte ver= lustig. Cresden, den 1. Oltober 1817. re rin n der Sächsisch-⸗Schlesischen Eisenbahn-Gesellschast. Franz Netcke. E. Uhlich.
Literarische Anzeigen. 19631
Im Verlage der Unterzeichneten ist so eben erschienen und daselbst, so wie in allen Buchhandlungen, zu haben:
Reden und Redner des ersten Preußischen Vereinigten
Landtags. Herausgegeben von R. Haom.
handlungen zu beziehen: 19601 Ansichten eines VWiundarztes erster Klasse über des Heri Geheimratlt J. H. Schmidt Reform der Medizinal- Verfassung Preulsens von IIOl Cent. Preis 12 Sg.
J. II.
broscli.
gr. 8.
936
1 eben erschienen bei F. H. Köhler in Stuttgart folgende neue Ausgaben werthvoller Werle und sind durch alle Buchhandlungen zu erhalten:
Universal-Lerikon der Tonkunst. Neue Hand- Ausgabe in einem Bande. Herausgegeben von Dr. Gaßner, Großherzogl. Badischen Hofmusik⸗ direktor. 1ste Lief. mit Prachttitel. 9 Sgr.
g - — Diese schön gedruckte Handausgabe enthält nicht nur alle Artifel des Hauptwerkes in abgekürz« ter Form, sondern auch Vermehrung und Fortführung derselben bis auf den heutigen Tag.
Dr. W. Bim mer mann, allß em. Geschichte des 8grolseu Bauernkrieg es. Neue Aus- gabe. 1ste Lief. mit Prachttitel. 5 Sgr.
Eine Reihe glänzender Nezensionen haben den Werth dieses klassischen deutschen Original-Geschichtswerkes an—Q erkannt, und so wird es in dieser schönen billigen Aus—= gabe erneute Theilnahme sinden. ᷣ
Wilhelm von Humbold's Leben, von Dr. G. Schlesier. Neue Ausgabe. 1 Lief. 5 Sgr.
Diese Biographie eines der edelsten deutschen Män— ner, dessen Leben mit den berühmtesten Jeitgenossen ver= slochten ist, wurde schon in der ersten Ausgabe mit all— gemeinem Interese aufgenommen., 6
4 53 — Sämmtliche Werle erscheinen rasch hinter ein⸗ ander.
BVorralhig in Berlin bei Wilhelm Logier, Friedrichsstr. I 61 (nahe den Linden).
959 ; In der Unterzeichneten ist so eben erschienen (in
Berlin in der Ilirsch wal ecken Buch-
handlung, Burgstr. 25, zu halen):
System der Chirurgie
Niegolewski. Mevissen. Bek * Dr. Ph. Fr. von Wasther.
känigl. Bayer. wirkl. Geheimen Ratlie, Lei hart,
Prosessor an der Universität München te.
die Lehre von den Augen-
III. u. IVr Band, enthaltend:
3 2 krankheiten.
VWer, wie jc der gebildete Arzt, die Annalen der medi inisch - chirurgischen VVissenschasten des lau- lenden Jahrhunderts kennt, dem ist zureichend be- kannt, dass der liochgeseierte AIerr Versasser die Lehre von den Augenkrankheiten mit besondere Vorliehe und Meisterschast kultivirt habe. Es sihrig. uns dalier nur, die EWrscheinung der Bände III und IV dieses Systems der Chirurgie, welche die Au— 806m li ilk unde enthalten — des allseitigen unge heilten Beisalls sicher — dem ärztlichen Fublikum kund zu galten. — Der III. Band ist so eben er— schienen und kostet Lkr. 22. sindet sich unter der zesse und wird haldigst nach- solgen.
kEreibung, im September 1847.
IIerdersche Verlagshandlung. 904 Jö
Im Verlage der Unterzeichneten erschien so chen der steis mit gro sem Beifall aufzenem— mene
Slurmmarsch-Galopp 6 Bilsè f. Psie. 7 Sgr. so wie dessen Bürgermarsch s s. — Erd- mannsdorfer Polkas Ser lLiegnitz-Breslauer Ki- senhahn-Galopp to 8er.
In d einselb 1 V ö r Ia 8e rS ci (Sleicheitiß kei Schlesinger (Bran dus) in * * ris:
A. Levaysentier. Merie There 926 kRagatellz. 15 Sgr. * 2 m 2 N . J Berlin, Jägerstr. 42. Breslau, Sch weidnitzerstr. 8. 999u) ö Bei G. Reimer in Berlin, Wilhelmsstraße 7a, ist eben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu be ziehen: 2 9 9 22 7 9 Karl Müller's Leben und Kleine Schriften.
Von K. A. Varnhagen von Ense. Thlr. 25 Sgr.
Geh.!
Literarische Anzeige den Besserschen
XT Buchhandlg. (W. Herty). 961 Behrenstralse 44. In der IIeroldschen Buchhandlung in IIamburg erscheint so eben in zweiter billigster Auflage:
Das PDifferenzialzo!l.— System
2 nach den bei mehreren Nordsec- Staaten Deutsch lands zur Erörterung gekommenen Vorschlägen für
unverändertem
die Errichtung eines deutschen Schisfahrts- und Ilandels-Vereins. Vom deutschen Standpunkt aus hehandelt. Mit 28 statistischen Beilagen nebst den hetressenden Vorschlägen. 4to. Preis 10 Sgr.
kö Vollstän
929 4 gste äàssortirt mit
VLS K A 1 E N- ö. 9 ,,
4 r ken inse deim Genre
LRIIIL-INS TI i, de, f, iite-i' gungen.
der Musik; für Iliesige ** IULI. Prospekte gratis.
and Auswärtige die al- Ed. Bote & G. Bock,
lergünstigsten Jägerstr. 42.
das
Bediu-
99761
K 1
Wir bitten in Angelegen—
heiten der unterzeichneten An—
stalt, die Adresse künftig
an die hiesige Anstalt der
Imperial-Conlinental⸗
Gas⸗Association
selbst, nicht aber an einen
einzelnen von ihr angestellten
Veamten zu richten.
Berlin, am 16. Okt. 1847. Die Gas-Anstalt der Imperial-Continental—
Gas⸗Association. Licht. L. Drory.
Das Abannem ent beträgt:
2 lr. Jahr. 4 22 * ö! Jahr. 8 Kthlr. / 1 Jahr.
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.
gGei einzelnen Nummern wird
der Gogen mit 23 Sgr. berechnet.
tions- Gebühr sür den 1 . Zeile den Allg.
An eigers 2 Sgr.
22
n 292.
1
IZ3nhalt.
ö ristik der Korresrondenzen der Kölner Zeitung. — z. r nee ere , Einweihung der Lehraustalt e en. Evungelischẽ Kirche in Grottkau.— ee, e, 6 chreifs wald. Geburtstagsfeier Sr. Majestät des Königs. 2364 hein Provinz. Weinlese. . . .
sstaaten. Königreich Bapern. Kammer-?
*, r, . der 35 Abgeordneter zum deutschen
ostkongreß. — Königreich Sachsen. Erste Sitzung des ** gresses in Bresden. — Gro ßherzogihum Hessen und bei! Hein. Heburtsfeier des Königs von Preußen in Mainz. — Großherzeg⸗ thum Meclenburg⸗ Schwerin. Die Capita proponenda sür den nächsten Landtag. — rn tn n r,. Der Herzog in Blankenburg. — Freie Stadt Ham ö Einstellung der Dampf⸗ schifffahrt zwischen Glückstadt und Hull. — Freie Stadi Frankfurt.
— nr — Constitutionsfest. . . .
Oesterreichische Monarchie. Venedig. Autopsie und Einbalsami= rung der Leiche des Erzherzogs Friedrich. )
Rußlgnd und Polen. War scha u. Hof-⸗-Nachrichten.
Frankreich. Paris. Die neuen diplomatischen Ernennungen. — Ver-
ischtes . —
ll leit gien und Irland. Lon don. Die Kabinets-⸗Berathun- gen. , R kin g fallirten Häuser.
lande. Amsterdam. Tel. Dep. 7 ĩ
,., Für stenthum , ,. Die Verhandlungen über den französischen Waffentransport und das Verfahren der. Waadtländer. —
* ein des Staats- Raths im Interesse der öffentlichen Ruhe und G een — Kanton Bern. Die Gerüchte von einer Note der großen Mächte. — Vororts-Sitzung. — Bürgerwache. — Kantone Waadt, Aargau und Solothurn. Unterzeichnungen des Friedens- Petition. — Kanton St. Gallen. Die Beschlüsse der Großen Raths in der Son derbunds-Fragt. — Kanton Freiburg. Landsturm . Musterungen. — Kanton Thurgau. Angebliches Projelt gegen die Klöster. — Kan- ton Zug. Rüstungen.
. ui fans Abdankung des Herzogs von Lucca zu Gunsten
des Großherzogs von Toscana. — Neapel. Die militairischen Executionen.
Spanien. 5 Hofnachrichten. — Narvaez und Cordova. —
Serrano. — Das Budget. — Vermischtes. — Tel. Dep.
Gerichts ⸗Verhändlungen wegen der polnischen Verschwörung.
Handel s⸗ und Bör sen⸗ Nachrichten. Beilage.
Amtlicher Theil. Inland. Berlin. Zur
Amtlicher Theil. Se. Masestät der
leihungen huldreichst zu bewilligen geruht: 22 1. Den Rothen Adler-Orden erster Klasse: . Dem Fürsten Joseph zu Salm-⸗Reifferscheid⸗ Dyk, Major zu Düsseldorf. 3 Dem Prinzen Karl zu Wied. ; II. Den Stern zum Rothen Adler-Orden (mit ,, . ö 5 m ⸗ — ĩ. K 9 3. Dem Ober-Präsidenten Eichmann, zu Koblen n em Reaierungs-Präsidenten von Spiegel, zu Düsseldorf.
,, . Eichenlaub):
Dem Bischof Arnol di, zu Trier. 1. Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse (mit 3 J. ö.
Dem Berghauptmann Dr. von De chen, zu, Bonn. and? Rath a. D. Sch um m, zu Wittlich. . (ohne Eichenlaub):
Dem Kammerherrn Grafen von Fürstenberg⸗Stammheim, ——
zu Stammheim.
15. Die Schleife zum Rothen Adler-Orden dritter
Klasse: Tem Weihbischof Müller, zu Trier.
Dem Ober⸗-Regierungs-Rath Faßbender, zu Düsseldorf.
v. Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der
Schleife:
8
— iher itz von Frentz, zu Disseldorf. Dem Land-Rath Freiherrn Raitz n Frentz an 3
Dem Landrath. des Kreises Solingen, Grafen von
u Hackhausen. . ven n,, sCanstile: Rah Dr. Prieger, zu Kreuznach. Dem Appellationsgerichts Rath von Ammon, zu Köln. Dem Kammer-Präsidenten Clostermann, zu Elberfeld.
Bein Kammer-Präsidenten Röchling, zu Saarbrücken.
Dem Kammer-Präsidenten Zeining er, zu Trier.
De iz⸗ Di 6 itstein. Dent Justiz⸗Senats-Direktor Grundschöttel, zu Ehrenbreitsteir Dem —è Regierungs-Rath, Professor Dr. Brandis, in
Bonn. Dem Pr efessor Dem Geheimen
Dem Regierun . Dem evangelischen Pfarrer Weinmann,
gHereises Kreuznach. ; . Dem Superintendenten Schmidtborn, zu Wetzlar. Dem RNechnungs-Rath und Land⸗Rentmeister Haw, zu Trier. Dem Kommerzien⸗-Rath Kraemer, zu Quint, Kreises Trier. Dem Justiz-Nath Pelzer, in Aachen. Dem Land⸗Rath Schröder, kirchen. . Dem Ober⸗-Berg⸗Rath Martins, in Bonn. VI. Den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Dem Bürgermeister Schwan, zu Berncastel. Dem Bürßermeister Nottm ann, zu Simmern. Dem Doniherrn Baudry, zu Köln. Dem Domherrn Martini, zu Trier. Dem Geheimen Regierungs- Nath Arndts, zu Disseldorf. Dem Appellationsgerichts · Rath Gellert, zu Köln. Dem Kammer⸗Präsidenten Fastnagel, zu Trier.
Dr. Welcker, ebendas.
Dem Wasserban⸗Inspeltor vgn 4 Dem katholischen Pfarrer Neumann, zu Engers.
Dem Rektor bes Progymnasiums Staeffler, zu Trarbach.
Dem Kaufmann Clemens, ebendas.
König haben bei Allerhöchstihrer Anwesenheit? in der Rhein- Provinz nachstehende Ordens⸗ und Ehrenzeichen ⸗ Ver⸗
BSDem Fabrikanten Erkens, zu Burtscheid.
Dem Bürgermeister Merten s, 6
Medizinal⸗Rath, Professor Dr. Wuß er, ebendas. e Wr, räsidenten von Massenbach, in Koblenz. zu Langenlonsheim,
in Wachendorf, Kreises Eus⸗
Sertin, Donn erst ag den 21 6am Oktober
em Sber-⸗ Prokurator Köster Jon Kösteritz, zu Elberfeld.
2 , Advolaten von Groote, zu kl .
Dem Advokat⸗Anwalt, Justizratß Toenen, zu Aachen.
Dem Advokat⸗Anwalt, Justizrat 67 er J. zu Kön.
Dem e . Schieren berg, zu Ehrenbreitstein.
Dem Justizrath Die sterweg, zu z
Dem , e , van Span ke gen, zu Koblenz.
Dem Regierungs⸗Rath von Stru ene e / ebendas.
Dem Regierungs- und , r, rr rh ebendas. ner Bergh, ebendas.
Dem Ober⸗Bürgermeisterei⸗Beigeorbneten, Hauptmann a. D.,
Freiherrn vön Hilgers, ebendas.
Dem katholischen Pfarrer und Schul⸗Inspelktor Rosenbaum, zu Andernach.
Dem Gemeinde⸗Berordneten und Wagen⸗-Fabrikanten Ha sslächer, zu Koblenz. ᷣ
Dem Departements Thierarzt und Veterinair - Asscessor Me cke, e f fene, G ,
ebendas.
*
Dem Renbanten der rheinischen Provinzial Feuer- Sozietät, vo n Bewer, ebendas. * k Dem Bürgermeister Heckmann zu Münstermaifeld, Kreises Mayen. e, . ö Dem Steuer⸗Einnchmer Lenz, zu Carden, Kreises Kochem. Dem Pfarrer und Superintendenten Eberts, zu Kreuznach. , Dem Pfarrer und Superintendenten Back, zu, Kastellaun. Dem Regierungs , katholsschen Geistlichen und Schulrath Scheidt, zu Trier. ͤ Den he nn s. Math und Landrath Engelmann, zu St. Wendel. . Dem Departements⸗Thierarzt Fuchs, 1 Trier. Dem Schul⸗Inspektor Schülzchen, cbendas. Dem Dampsschifffahrts-Direktor Secherling Dem Forstmeister Wasserburger, zu Morbach, . ster J Cue, Areises Berntastel. Dem Bürgermeister Fier, zu Cue, Kreist er ; . 3 hen Pfei Thelen, zu Bübes heim, eises Fi. Dem Kaufmann und Gutsbesitzer Nit ssen, zu Mülheim a. d. M.,
Kreises Berncastel. , . Dem ö Peter Schoemann sen., zu Wittlich.
Dem Vorsteher der Armen-Verwaltunc. Freiherrn von Geyr, zu Aachen. 3 ö
Dem Rechnungs⸗Rath Herm 1 ebendas.
Dem ö und Kollegiatstifter· Dr, Smerts, ebenbas. .
Dem Regierungs- und Mehizinal. Rath Dr, tter la n, chenpas.
ebendas. ĩ . Bern-
BFem Kommerzlen⸗Rath und Fabrikanten Elbers, zu Montjois.
ü ir, zu Froislheim, Kreises Düren. Dem Bürgermeister Esser, zu Fr r r, ,, Dem Oberförster Fechner, zu eimbach, Kreises Schleiden. Dem Grundbesttzer Havenith, zu Eupen. . aht Bem Hüttenbesizer Poensgen, zu Gemünd, Kreises Schlei en. Dem katholischen Pfarrer und Schul Inspeltor Schultheis, zu Golzheim, i, . . 'em Kommerzien Rath Joest, zu Köln. Den er rn, meh greiherkn von Seckendorf, ebendas. Dem Handelsgerichts Präsidenten Oettgen, ebendas. . Dem Professot, und Dlreltor des katholischen Gymnasiums, Bir n- baum, ebendas. . — ] Dem . utsbesitzer von Kempis, zu Kendenich, Landkreises Köln. Dem ern rf t fp, Buß ke, zu Köln. . Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath beim Provinzial⸗ Steuer Direktorat, von Schierstädt, ebendas. Dem Hofrath und Rendanten der li sch, ebendas. Dem Ober⸗Bergrath Dr. Burkart, zu Bonn. Dem Bergmeister Jung, zu- Saarbrücken. Dem Sber-Hütten-Inspektor Sten gel, zu Lohe. Dem Rendanten und Mitgliede des Hütten-Amtis Su se wind, zu Sayn. . Regierungs-Rath Qu en tin, zu Düsseldorf. Juftizrath Friedrich s, ebenda. Sanitätsrath Dr. Spiritus, zu Solingen. ö Major a. D. und Beigeordneten Winkelmann, zu Düs⸗ ldorf. J ⸗ g . Dem 6 Pfarrer H ei hm aun, zu Krefeld. Dem Semmar⸗Tirektor Zahn, zu Meurs. Dem Pfarrer imd Superintendent Wiesmann, zu Lennep. . Dem katholischen e e e r free Pohl, zu Noit- aufen, Kreises Grevenbroich. . . ö Schulpfleger Lampenscherf, zu Relling- hausen, Kreises Duisburg. . ; end re rr, und stellvertretenden Bürgermeister de Greiff, zu refeld. Dem Beigeordneten und
s, zu Elberfeld. ö . Hen dil er e lee üer eser, zu Kevelaer, Kreises Geldern.
Dem Bürgermeister und Kreis—⸗ Deputirten Holz, zu Hemmerden, Kreises Grevenbroich.
tbau⸗Inspektor 1 , ; . ger n ,,, er, zu Lubisrath, Kreiscs Grevenbroich.
i s Wiesmann, zu Ruhrort. zem Kaufmann und Gemeindeverordneten r 2 in er einer Maschinen⸗Fabrik, Uh lh orn, zu Grevenbroich. Den Fabrikbestzer und Präsidenten der Handelskammer, Weiers⸗ berg, zu Solingen. Dem e e * r. Dem Kaufmann Riecke, zu Remsche nd. Dem . einer Nasch inen · Jabrit, Wewer, zu Elberfeld. Dem Post⸗Direftor Necker, zu Bonn.
Pravimial- Steuer ⸗Kasse, K a-
Rittmeister der Landwehr, Böd ding ⸗—
Sauer, zu Wesel.
isa.
VII. Den St. Johanniter⸗Orden: ĩ Dem stammerherrn und Ritterguts⸗Besitzer Freiherrn von Car- nap, auf Burg Bornheim bei Bonn. ; vill. Das Allgemeine Ehrenzeichen: Dem Schullehrer Domme r mu th, zu Gülz, Kreises Koblenz. Dem Ackerer Johann Schäfer, zu Eaan, Kreises Mayen. Dem Regierungs-Kanzleidiener Mannebach, zu Koblenz. r Dem Ersten Gendarmerie⸗Wachtmeister Fuhrme ist er, zu Alten- kirchen. zem Fuß⸗Gendarmen Neug ebaur, zu Simmern. . 9 -. e,. Wil, zu Dierdorf, Kreises Neuwied. Dem Förster Westram, zu Wawern, Kreises Saarburg. Dem Förster Rothe, zu Sprengen, Kreises Saarlouis. Dem Dachdeckermeister Cromm, zu Aachen. . Dem Land- Polizei⸗Sergeanten Kufeld, zu Aachen. . Dem katholischen Schullehrer Mundt, zu Dremmen, n. Heinsberg. Dem Ersten Gendarmeric⸗Wachtmeister Mever, zu Aachen. Dem Gendarmen , , , . zu n, nag ri Gendarmen Kühne, zu nmershach. Dem berittenen idarn 5 ] i! Dem Polizei⸗Sergeanten Biesterfeld, zu Köln. . * a, . , , 6 = 39 ö i fatholischen Lehrer Könen, zu Rheinbach. . . e r , Müller, zu Schlüsselburg, Kreises Wipperfürth. Dem Brückenmeister Kuhl, zu Düsseldorf.
Dem Gränz -Aufseher Klam mer, zu Kaldenkirchen.
Dem berittenen Auͤfseher Orth, zu Kleve. Dein Steuer-⸗Aufseher Adam, zu Köln.
. ; änz⸗Aufseher Berks, zu Aachen. 9 66 . gi . Grube, zu TDüsseldorf.
Dem Ersten n,, ,, Hilders. . berittenen Gendarmen Krüger, zu Neuß 2 katholischen Lehrer Melchers, zu Rellinghausen. greiste 5233 K f, zu Krefeld er Knauf, . . 23 an, Linder, zu Engelsberg, Kreises Solingen. Dem Webermeister Püngs, zu Rhendt, Kreises Gladbach. Dem i,, , ö 2. 2 7 a, Kreises Aleve. em katholischen Lehrer Busch, zu . ᷣ 82 . Lehrer Conradi, zu Dinslacken, Kreises Duis⸗
urg. Dem geg elis en Lehrer Pelzer, zu Krefeld. Dem Post⸗Conducteur Rogalla, zu Trier.
Majestät der Aönig haben Allergnädigst geruht: 2 * , ,, au ter zu Stettin bei seintr Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzleirath zu
verleihen.
Ihre Königl. Hoheiten der Prinz von Preußen und der Prinz Karl sind nach Quedlinburg abgereist. ;
Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage beendeten Ziehung von den nach unserer , , . vom 1. Juli dieses Jahres zur Ausloosung bestimmten 9000 Serhandlungs⸗Prämienscheinen fielen an Haupt- Prämien auf Nummer ; 187,894
25,315
32, t62
ir, ie
lin, den 20. Oktober 1847. .
6 General⸗Direction der Serhandlungs ⸗ Sozietät.
(gez) Kayser. Wentzel.
Angekommen; Der *r . und General ⸗Adjutant Sr. Masestät des Königs, von Rauch, un . .
2 Ven , n, Gesandte und bevollmächtigte Minister am Kaiserlich russischen Hofe, General⸗Major von Roch ow, von u. . ⸗
Kan he Excellenz der Kaiserlich russische Wirkliche Geheime Rath
und Mitglied des Reichs⸗Raths, Graf Bludoff, von Rom.
Abgereist: Ibre Durchlaucht die Herjogin von Sagaun— . d, nach Sagan. . . ü 2 nl! Geheime Ober-Regierungs - Rath und Direktor im Ministerium des Innern, Mathis, nach Schlesten.
nichtamtlicher Theil. Inland.
Berlin, 20. Okt. Se. Majestät der Kalser wr Rußland ha=
ben dem Rittmeister von Knebel⸗Döberitz, aggregirt dem Garde⸗
Husaren⸗Regiment, den St. Wladimir⸗Orden vlerter Klasse zu ver⸗ leihen geruht. .
i 20. Oft. Die Kölnische Zeitung (Nr. 286) läßt fen hier über „Ausichten und En n gr m ee. „welche in den böchsten Regionen des Staates heirschen, und die ö rathsam machen sollen, sanguinische Hoffnungen über . y Gang unferer Verfafsfungs⸗ Und aderweiten Reform- Auge e herabzustimmen“; zum Beweis für die Rãthlichkeit ih, e . mung wird dabei auf „namentlich aus Westfalen und ,. 5 Provinz berichtete Kundgebungen der Allerhöchsten ui ; hervorragenderen Männer der Oyposition w,, . .
Da diese Hoffnungen nur als. „san guin is , d, werfen und eine folche Bezeichnung das. wenteste v pier Rath il chtent über ihren Inhalt zuläßt, so min * een. ag wir ihrer Herabstimmung um so mehr auf sich b ber Korte.
Dem Dber-Post⸗ Secretair und Kassirer Böckelmann, zu Aachen. —
1 715 et — leich vielleicht nicht schlechter unterricht . er e, ae, er Jeitung, uns doch nicht aumaß⸗ ürfen,