1847 / 292 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

. 2017

Verbindungen beständen, doch sei nicht die Rede, davon gewesen, daß Rũbòl loco 115 Rihlr. später ihre Ferderungen zu mäßigen, da,. wenn sie nicht losschlagen wollen,

, , ufd m n , ,, we, fur , l, h n

von einem Aufruhr, welcher an Einem Tage in allen polnischen Lan Jan. Febr. Ii] Richi. erwarten, da die Heldirisis, wie auf den Gesammthandel, so 2

den stattfinden werde, gesprochen, aber dies sei, seiner Ansscht nach, Sirius loco 258 Rhin. ber. sen Zweig desselben ihren nachtheiligen Einfluß zu außein nicht

. en Ernst gewesen. Nach Klonowken ö. 46 2 Frälijalir 26 Rihlr. G. * wird. ð ersehlen

21. Februar begeben, und es sei richtig, was die Anklage ü er Fisenb ahn- Actien. 7 x ] ; e,, 2.

Rittheilungen don puttfammerls und Ceynowans angebe. Er habe . , i. 7 rr, . 54 Montag sind die Zu= Inh a lt. Fr., 1846 mit 35,374, 00990 Fr., 1847 mit 37,064,000 Fr. Vom ] Stimme klagend zu erheben, während es jenseits des Jura heimlich

jedoch jede Theilnahme abgelehnt und dem Ceynowa dringende Vor xvolleing. en Kétn und Mehl gering gewesen, mit Ausnahme von Wtisen, Frankreich. Schreib e ap . Jahre 1815 auf 1845 also ein ziemlich beträchtlicher Ausfall, der konspirirte oder offen zu den Waffen griff. So strebt jetzt wieder

f nh ncht in ei ez Unternehmen einzulassen, der indeß sämmtlich von geringer Qualität und deshalb für die Stadtläu= . eiben aus Paris. (Die indirekten Staats- Einnahmen.) ber 1837 schon wieder sich auszugleichen strebt e mi ; ; .

ste . gemacht, sich nicht in ein solches Unter hae en abt er wet. Rott. ser nicht geeignet war. Der heutige Markt war wenig besucht, und Lie Türkei. Konsantinopel? Die Cholera. Die türlisch - griechische aber 1 . ee , 1 6 er Sozialismus, der in Frankreich und Veutschland noch als Theorie auf⸗

was Ceynowa ihm 'uch versprochen; eine sosernige ne s als daß n e. kleine Quantität englischen Weizens wurde zu Montagspreisen traum. . Hhristotiiz Cinvernehmen mit den Engländern. Bedihan * De e, , 10 ld 2. , Ci besonders ins Kanten Watt., ich . Thal

deshalb nicht gemacht, weil er krank und zu bestinz gewesen, n * nen. nn fender r wa, da fh at schü Keschränz. . e. Bey. die Ertragnisse aus Brief- und ; Versendungen durch die Post ein. sachen und in der Prarls zu veiwirklichen, und das Barometer der Schweiz

er fachgemäß hätte handeln können. Am 24sten habe er ke , . pPreigermäßigung, da Verläufe nicht erzwungen wurden. Gerste verlauft Die Zustände der Schweiz. (Ersier Trnter) Sie. beliefen sich . (in den n, nenn Nenäten) auf 35,162. 000 verkündet auch in dieser Beziehung für Europa Umwälzungen von x Fr., 1846 auf 37294000 Fr. 1847 auf Z6,7e 8,0) Fr. Sie blie- ganz neuer Art, die sich in seinem Schoße vorbereiten und später

in Pelplin eine Anzeige gemacht. er, mer, sich gut zu ollen Preisen. Bohnen und Erbsen unverändert im W z F ,, 347 auf. i ersol . et B mung des Ange lagten n n, r, da fer . anzubringen. Mehl ni fin mfr rr 1 . 2. und Börsen⸗ Nachrichten. ben also in den brei Jahren so ziemlich stationa. äusbrechen werden. Piese waadtländische Revolution vom Februgr Derselbe ist 49 Jahre alt und war zuleßt Vikar in Subkan, 1 für Roggenmehl bleiben dieselben. us zu hel , , ; Der Stempel-Erkrag nimmt fortwährend zu; er war in den er⸗ 1845 ist, recht betrachtet, nur eine Auflehnung der Weltlust gegen

war bei den Unterredungen, welche der hin e g en e, e. ee ge d n,, . ende 14 n , . . In einer ; * r an hre iäich. sten neun Monaten von 1845, , 0 wo Fr., von 1816 das Joch, welches ihr eine eifrige, aber wenig kluge Priesterschaft

am 21. Februar mit Lobodzki, Ceynowa . ö. k a, orf! * T . eee ü. y 8 n 6 ere irlän 5 J. 15. Okt. Der Finanz ⸗Minister hat heute die 223592, 000 Fr., von 1847 30,297, 000 Fr. Unter der Rubrik: auferlegen wollte, die unterstützt wurde von einigen Schulmeistern,

die Verschwörung gehabt hatte, zugegen un 1 lis lgenntniß d, chen mier , 2 Her? . D. n= , Uebersicht des Ertrages der indirekten 3 und Einkünfte in den „Verschiedene Abgaben und Einnahmen aus verschiedenen Titeln, sin. mehreren reichen Familien und einer geringen Anzahl von Leuten aus

obgleich er sich selbst ganz passto verhielt, vo ständige * J ö cCöln. Mind. ch ert mn r,, Das Fallissemenf der H 6 6 X ,. 22 ersten neun Monaten des Jahres 1847, verglichen, mit denselben Er⸗ den 26. die ersteu neun Monate von 1315 aufgeführt 29,13 0h Fr,, dem Volke. Wer erkennt nicht in diesem Lokal-Kam fe einen der

dem beabsichtigten Unternehmen erlangt. Auch er machte in den Cöch. Bernz. ; . trägnissen der ersten neun Monate der Jahre 1845 und 1846, ver⸗ von 1846 30, 530, 000 Fr., von 1847 endlich 29, 343,009 Fr. Die , Kämpfe, von denen ganz Europa bedroht wird. Die 2

1. t ( ! ; . g , ; ? Comp., dessen wir in erwähnten, wird hi hr bedauert, ni llei . ; 23 . . z ö Behörden nicht die pflichtschuldige Anzeige. Bei seiner Verneh⸗ C.. 9b. sch. s n, m, in Lier Lehr erat mi ehen; öffentlicht. Die Verminderung der indirekten Einkünfte in der ange- Abnahme besteht auch hier, doch nicht in bedeutendem Maße. Nun ganzen Bevölkerungen unseres Abendlandes, sind sie nicht der

72 br, W hb. (C. O9.) aus sÿnli 5 ie Tbei ies

6 l; metz ö . J . s persönlicher Achtung gegen die Theilhaber dieses Hauses, sondern auch . . . ) * ;

mung bemerkte der Angeflagte: Er sei nur ganz zufällig mit zu Lo= Drerd, don. 4 191 * 10. Prior. ü ine Suspensi wi . gebenen“ Periobe war nicht so bedeutend, als man nach den ungünsti⸗ kommen wir an die Auflage auf den inländischen Zucke elche i ü 4 6 n sSchte? un gefahren, habe sich e. sehr unwohl befunden und in diesem wäcs-rherf; besonders wegen der üblen e. welche seine Susrensien bes Lielen llei ichtz ; h günj sflage auf intischen Jucker, Ywelche in harlen Zucht müde, welche die Kirche ihnen auferlegen möchte

. 981 n. I xzärsk Selo. 693 n. neten Firmen nothwendig hervorbringen muß. Es scheint, daß die Herren gen allgemeinen Verhältnissen zu besorgen allen Grund hatte. Ins⸗ den neun ersten Monaten von 1845 lieferte M79, GM Fr.,, von 1845. Das Hei h in ist ei ĩ Zustande, stets in seinem Pelz gehüllt, nicht Lust und Zeit gehabt denn , Dor. gl ba. . ͤ ; Barclay, Brothers und 83 44 so wie die 2. Reid, Irving und besondere können die französischen Resultate im Vergleich zu den eng⸗ aber schon 11,B71 1,0090 Fr., von J aber sogar 16 her ho Fr. , , , , . er habe in Folge seiner Krankheit öster bas Zimmer verlassen müssen, en , e (, LC uit- Bog. TJomp, zu viel Kapitalien in Besitzungen in Mauritius angelegt haben, in- lischen immerhin nech sehr günstig genannt werden. Der Gesammt. Diese starke Zunahme zeigt am schlagendsten, wie wenig durch das schloffen hatte, dieser Riese nun e. jetzt wieder, verlangt mit k , kJ , ,, ,, habe also in ! ͤ en, , . * ah . t- Ver , e, ,. Frankreich in den n Monaten vom 1. Januar bi 30. September Hemmschuh angelegt worden ist, den man bei Abfassung desselben be nach seiner Art leben dürfen. Betrachten ir jetzt den schweizerischen langt. Erst ant folgenden Tage habe ihm Pomheczzski, nachdem Hi. ie. ö. mer re, Bs d a. e, , ,. ,,, . isi quf 595,77, 0)0 Fr. Im Jahre 1845 hatten die ersten zweck hatte. 3 übrigen Einnahmeposten el * , . vor 6 ,,, * Sie lde, das Mißlingen des Angriffs auf Stargardt bekannt geworden, einige Me gd. Mlalhz. 1145 . Rerg. Mr. 50 . Varclap, Brothers und Comp. wandten sich vor ihrer Suspenfion we n neun, Monate nur 588, 84,000 Fr., im Jahre 1816 dagegen Belang. . Tages, man rechnete ' ich ar? Ehre, sein Prinzip zu vertheldigen; Mittheilungen gemacht. Die Angaben in der Voruntersuchung seien Magd. Leips. herl. Anb. R. 15 106 b.. a. 6. ne sutzung an bie Van von England, hiesten es aber gleich nachher sur bol, 2b7, 000 Fr. ergeben; gegen 1845 also zeigt sich eine Zunahme 9 m Jahre 1810 hatte er aber schon bem Ra ditalismus Platz ' ge⸗ von ihm deshalb gemacht worden, weil der Inquirent durch sein hef⸗ do. Prior. hexh. Lux. nöthig, ohne Weiteres ihre Zahlungen einzustellen. Man glauble, die um 10.690 O Fr., gegen 1846 dagegen eine Abnahme von Türkei. macht, dessen sich viele alte Liberale schämten; heute wird die . tiges Benehmen ihn dazu genöthigt habe. R. Ser. M. 4 85 B. S7 C. hries Beis. * Pank?“ werde hren Minimüm« Diskantosaz auf. 6 Prozent erhöben, 2.1493, 000 Fr. Den stärksten Posten der Einnahmequellen bildet in Konstantiu opel, 29. Sept, Den neuesten Nachrichten aus der Freifchagren von mehreren Radikalen laut zurückgewiesen; Demnächst erfolgt die Vernehmung des Angeklagten Franz Bo⸗ 40 Lier. S3. E. lo. Thãr. V. 0. . doch in der gestern abgehaltenen Versammlung der Direltoren allen drei Jahren das Enregistrement, bei welchem sich auch eine Trebisond zufolge, ist die Cholera, welche bis zum 15. Tag ihres Auf- und wie die Sachen jetzt vorwärts gehen, kann man den wenig fer janowski. Derselbe ist 45 Jahre alt und war zuletzt Pfarrer in Bo- Ao. Prior. ar 6. Magd. Witt. 80 R. 798 ba. a. E. wurde wider Erwarten beschlossen, den Diskonto einstweilen noch unverän- fortwährende Zunahme herausstellt. Dasselbe ertrug im Jahre 1815 tretens stets zunahm jetzt im Abnehmen begriffen, die Anfälle sind nen Zeitpunkt , wo 2. in der Schweiz nur noch zwei ban. Durch Lobodzli erhielt er im Allgemeinen Kenntniß von der lo. III. Ser. 997 6. Meeren, 39. *. dert zu lassen. In Folge dieses Beschlusses zogen Consols sofort 1 pCt. in den ersten neun Monaten 167,402,000 Fr., in denen des Jah⸗ vom 15. bis 18. September weniger zahlreich und die Krankheit tritt Part⸗ . eben wird: die ch rlichen, die gerechten und redlichen Leute ö : über die Wirksamkeit Trojanowaski's in rar. R. a. . rat. I w. 683 br. u. S. an, nachdem sie vorgestern 25 pCt. gewichen waren. Der Markt besserte res 1846 aber 159,257,000 F d J ih es 1847 ͤ ich ĩ igkei n de erm Bilan. ! ; . z , n, , 1 ĩ bevorstehenden Revolution und ü ͤ ! Trojane 9. Schl. 1. 4106 n. nu. t. vr. 4 itz, une e dle ears as gin stger? Stimmung norhertschenb. Ptult war . 000 Fr., des Jahres 7 endlich nicht mehr, mit der Heftigkeit auf, wie bei ihrem Beginn. Im Gan- und die Anderen, die wir nicht zu bezeichnen wissen, als auf eine Stargardt und der Umgegend, Aehnliches über Troianowski hatte er 40. Prior. Starg. Pos. 817 6. s' sehr still, und das e,, beschrankte sich auf . Em fang ö. 165,619,000 Ir; Das letzte Jahr weist also gegen 1845 eine Zus zen sind bis jetzt 309 Personen erkrankt und von diesen 105 gestor⸗ Weise, welche ihnen ziemlich unangenehm sein würde. nuch don dem Gastirth Wesierski erfahren, gichtohe ste weniger aber (Schluss der Böres 3 Vir) ie, hinz ere Cre i Ce semn benden nin hne g n g e, zahme von s ch Fr., gegen 1846 eine solche von 6,382,000 ben. Der Sanitäts- Arzt zu Trebisond hat die Beobachtung gemacht, Biese rasche Entartung der sögenannten liberalen Ideen, ist sie 1 4 gemacht Der. Angeklagte äußert hei Opgleich auch heute das Geschäft sehr beschränkt bli᷑eb, -en nere Hallissemenis wurden angezeigt. Die Fluctugtionen waren heute ré6t. Fr.: aus. Bbgleich also die Zundhme fortschreitend ist, so ist sie] daß die Cholera überhaupt diesmal nicht mit der Heftigkeit aufgetre. nicht gewissermaßen eine Vörausverklndigung von dem, was späterhin seiner Vernehmung, Lobodzki habe über eine Revolution mit ihm nicht „ich 46'r*4t. meisten Course etwas besser gestellt, vornehmlich be- Consols Geld. standen Sof und' sft, Rechnung iz, Si; und Saz. Ercht= doch vom Jahre 18145 auf 1816' stärfer gewesen, als von 1846 ] ten ist, wie in den früheren Jahren, und versichert, baß er von 100 in den großen Staaten Europass sich zukragen wird? Und der Son- auf 1817. Kranken, welche sogleich zur rechten Zeit Hülfe suchen, gewiß 90 ret- derbund, der das Werk fortsetzt, weiches im Jahre 1832 die Neuen⸗

gesprochen, auch nichts über Trojanowski ihm mitgetheilt, er selbst viel- gehri blieben Potsdam-Masdeburter Actĩen. quer-Bills 15 bis 25 Sh. Dis konto. Die Abin don-Bank, Henry Knapp, . J ; . en eingestellt. Die Circulation belief sich auf 29, 316 Pfd. Die zweitstärkste Einnahmequelle des Staates bildet das Taback- ten werde. In Bagdad ist die Cholera ebenfalls ausgebrochen, und burger begannen, als sie mit bewaffneter Hand zum großen Erstaunen

mehr habe dem Lobodzki Kenntniß gegeben, daß in Stargardt sich ein 5 J . ; ö hat ihre Zahlung

ewisser Trojanowski aufhalte und für die Revolution zu werben , , , ,,, 36 ae, . 5, Fonds war es sehr ruhig. Der Eisenbahn - Martt ge= ö .,, des Tabacks ertrug 1845 in den ersten neun von 16 mit der Krankheit befallenen Personen sind H gestorben. Auch aller ihrer Nachbarn die Bourquinsche Aufrührerschaar zurückschlugen, uche; und zwar habe er dies in Folge der Mittheilungen Wosiers- nech ein Umsaz von rirga ago. Last siatt zum Preise von Si 8. Sgt.; drückt. w ; n, k Fr. des Jahres 1846 aber S5, bz 0) Fr., zu Imam-Ali hat sie sich, jedoch nicht heftig, gezeigt. ( beweist er nicht, daß eine Zeit kommen wird, wo die Vertheidiger der ki gethan, velcher ihm zugleich gesagt, daß die nothwendige Anzeige frischer Roggen wurde mit S0 = 61 Sgr. in lleinen Particen bezahlt. In Amsterdam, 16. St. Cel, Orp) 1280sb. bunter polnischer Wei⸗ ö Jahre ö. endlich Sb M10, M) Fr. Wir haben also in den ö Mehreren griechischen Schiffen wurde von der Pforte schon die Ordnung und Gerechtigkeit sich werden waffnen müssen, um sich ge⸗ bei der Behörde bereits gemacht seii . gner abgehaltenen Auctien von cimza 199 gast petersburger Roggen für zen 460 Fi, 116pfö. prtersburger Roggen 197 51. ers a ö ö 1317 gegen dieselbe Zeit des Jahres 1813 Küstenfahrt verwehrt. Üm diese Zwangsmaßregel zu um ehen, bleibt gen jene Unglücklichen zu wehren, die zwar von nichts als Fortschritt Die Aussage des Zeugen Wesierski bestätigt diese Angabe; im VNechnung der Assuradeurs wurde 44-1457 Sgr., für 104, tospft, bezahlt. ö ö eine Zunahme von 4, 56.9000 Fr:, gegen 1846 aber eine Zunahme den griechischen Schiffen nur der Ausweg, unter der Flagge (iner und Aufklärung sprechen, aber alle göttlichen und menschlichen Gesetze

Uebrigen bezieht sich die Aussage dieses und eines anderen Zeugen In Gerste kein Umsatz. da- man bei geringen Vorrath auf 45 Sgr. fest= Auswärtige Börsen. von nur 757, 000 Fr. Also auch hier bemerkt man, daß der Fort⸗ anderen Nation zu fahren. Um die russische Flagge führen zu kön mit Füßen treten? darauf, daß am 21. Februar viel Schnee gelegen und daß es schwie⸗ 1 h. mit 22. 2 . bezahltʒ . . * IL. oip zig, 19. okt. Lips. Dres. Aer. 116 ir. es- ere, Sd ; nx schritt gon 1845 auf 1816 bei weitem stärker war, als der von is lb nen, muß das Schiff Eigenthum eines russischen Ünterthans werden. Die Freiheit und Gleichheit, welche die französische Revolution rig gewesen sein würde, von Klonowken und Sebkan nach Stargardt fe fer g na , K 9t Sgr. bezahlt wird; zee Ser bo. nr. n mne, her., Tot. zt Son r,. 9 lip. auf 1817. n J Diese Bedingung sucht man durch Scheinverkäufe zu Auen? Um eroberteku'd verbreitete, haben in der Schweiz ihre Wirlung gethan, sie zu fahren. . 33 . . fr . gr. i . . 2 227 . ,,, 1 57 3. me, ,. 7 ö. Den ,. Platz nehmen Tie Einnahmen aus den Getränk⸗ aber die französische Flagge führen zu können, muß der Capitain des haben diesem Lande alle Güter verliehen, die sie zu erzeugen im In Vertretung des Staats- Anwalts hält der Ober⸗Appellations⸗ Stettin, 19. Olt. Roggen in loco neuer Sscspft. a8 Rihlr. be; E. . 3 8, We,, * 1 13 , , ,, , r. S2 8. k h,. aui Wein, Bier, Branntwein, Obstwein u. s. w.) Schiffs ein Franzose sein. Von dieser ele tn Bestimmung wollte Stande sind: jetzt entarten sie dort ganz und gar, verwandeln sich 6 gegen die genannten drei nge⸗ zahlt und Held m ntuer ß. per Oltober 48 Rthlr. bezahlt, S2pfd. per .. 57 Ki. Rar. J65. I03. Aras. 76. 74. n,, . 9. 6 ö belief . den =ersten neun Monaten von 18515 der französische Gesandte bei dieser Gelegenheit Umgang nehmen und in entgegengeseßzte Prinzipien, werden“ zum socialistischen Despotis⸗ , ö . ,, , ,, , ; ö ö . ,,, ö. a , . 3. 6 . 3 von 8. auf. e, , n Fr., von 1847 end⸗ den griechischen Schiffen gestatten, die französische lg ghe zu führen,] mus, zur bewaffneten Anarchie; und der gesundeste Theil der Gesell⸗ Hrund⸗ , nternehmen erlaugh rut daß die Eutschuldigungs. 1 Sb. 127. 9. . 9 d d a? 9. 39 Hhch 9 isn, 18. kü. 6 & net. 10965 4X a 93 3X, d. 66 ,. ad na ,, diesem Posten alfo haben wir 18317 auch ohne daß sie jene Bedingung. erfüllen. Die Pforte zProtestirt ] schaft fängt an, sie mit ihren neuen Namen zu bezeichnen und sie ĩ ; sie wegen Unterlassung der Anzeige angegeben, nicht per Stlober 12 bezahlt und, Geld, per Frühjahr . euern 165. 2xI. 4. 160 iss. 1835 1216. clo. II. Nord. 1542. Abnahme gegen die belden vorgehenden Jahre, nämlich gegen 1845 aber dagegen und besteht auf Einhaltung der seither bestandenen ] aus allen Kräften zu bekämpfen. Die Schweiz ist bei einem jener um 1,687,000 Fr., gegen 1846 sogar um 2, 524, 000 Fr.; ein neuer Normen. Auch zu einer anderen schon angedrohten Maßregel will ] kritischen Augenblicke angelangt, wo der menschliche Geist, nachdem

der Art seien, um Berücksichtigung zu verdienen. Er müsse des halb . Fer e, v6 Olteker 1 Rihlr. bezahlt, November / Dezem⸗ Teles. Depesche aus Köln, vom 20. Okt.) ; ; ! . = . ; en,, ; 266 Aw s teräan, 18. Ort. Int. S3. Beweis, welchen harten Entbehrungen die ärmere Klasse auch die Pforte, wie es heißt, binnen kurzem schreiten nämlich zur Aus- er eine Wahrheit übertrieben und zur Karikatur entstellt hat, sich

darauf antragen, die im S. 7 enthaltene Strafbestimmung gegen sie 3 ö ; ; t 6. in Anwendung zu bringen, und wenn auf diese Strafe erkannt werde, * Breslau, 19. Ott, Weizen weißer 85, 3 bis 93 Sgr., gel= London, 16. okt. Cons. So bar. SI Rechn. in dieser Beziehung ausgesezt war und noch ist. Doch weisung aller hellenischen Unterthanen. Die Pforte soll überhaupt plötzlich besinnt und wieder umkehrt. wird die außtrordentlich reiche Wein- Aerndte dieses Jahres hartnäckiger als je auf ihren Forderungen, Griechenland egensber, Möge nur das Ausland sich ja nicht täuschen! Die Zahl der

zugleich nach 8. 191 die EntseKzung vom Amte auszusprechen. ber 8a oi kis oe gh, bef mäßigtf Zufuhr. 4. Die Vertheidiger der Angeklagten, Syndikus Pokrzywnicki für Rogg en war slaͤr angeboten äs ing damit entschitden maltef unt. ihre Lage in diesem Punkte verbessern, gleichwie allmälig bestehen und eher das Acußersse wagen, als nachgeben wollen, Schweizer, welche die schwere Ungerechtigkeit des gegen den Sonder—

Pomicezynski und Bojanowski und Justiz-⸗Kommissarius Gall für ziemlich ziel wurde Undcriausft zurückgezogen, man Läzahlte 6s. 6 bis os Meteorologischt Geobachtungen. auch das Brod in Folge der günstigen Resultate der Getraide⸗ Dem de en Journal schreibt ein Korrespondent aus ö bund sich vorbereitenden Krieges anerkennen, ist bei weitem größer,

Kandyba, süchen hervorzuheben, staß zie Entschuidigungs Gründe solche von 60 Wspl. von Posen abgeladen, Sopfd. sand s 56 Rthlr. einen 1817 morgess MHachinittass Ahend- Rach eie uckge sche Brigg von dort nach Chios absegelte, um daselbst als man vielleicht glaubt, So erhielt ein Staatsrath zu Bern, der

, ,,. ö , G Sgr. Von schwimmenden Partigen war vhil angeböten, doch nur eine . wieder ö. selnen Normalpreis zurückkömmt. Die Negierung . . ene, , h ih h inreichent, ftäen, um die Frehspcechung shrtzr Klienten zu begründen; gnfer, Auf Eicfetunng prä Frühsaht sa / sspst. - 55 Rthn. viel Br, 5a 19 Okt. 6h. 2 t. 10 M. geht un kiesem Jahrl auch mit vieh größcrer Vorsicht zu Kerke, als Sristettiß, zu holz nnd n Smyrlig zu führen. Havaricen nöihig., einen Handwerker ermahnte sich jur mit dem betorstihenen Kriege sie tragen daher auf Freisprechung und Entlassung aus der Haft an. Nthlr. kaum zu bedin . Frühfah f ö ( ö wd ; . n vorigen. Eben sind zwei Verordnungen erschienen, welche davon ten indessen die Brigg, ihre Wasserfasser zu leeren und darauf bei zu beschäftigen, von diesem, , , zu den 3 zäh⸗

Nach Ablauf der halbstündigen Pause wird, zuerst in polnischer., Gerste fest im. eise, holte 477 bis 55 Sg. Lattlruck. .... 334,81 F. 334, 2ꝛ*. P 32, 8a Tar. duellen 7,8: uugniß geben. Die erste verlängert bis zum kommenden 31. Ja- Urlak beizulegen, um wieder Wasser einzunehmen; Während dessen fuh⸗ len wird, zur Antwort: „Was ist das für ein Krieg, in welchem dann in deutscher Sprache, die Darstellung des Unternehmens auf Hafer war ciwwas maiter und bedang 273, 28) bis 30 Sgr. Luft iũuο.... 635 n. 4 i257 n. 4 J. R. Llunsme 7 ar die Bestimmungen der früheren Verordnungen vom 19ten und ren aber der' Kommandant, der Arzt und der Pilot des Schiffes auf unser Heer nicht zu Gott zu beten wagen wird?“ Im berner Ober— Posen in der Nacht vom 3ten zum 4. März 1846 (vergl. Nr. 212 . Raps war bei starken Offerten schr vernachlässigt, und obwohl sich TMaupankt-- P 6, n. 88 n G, ο ta. Boden vim 7,9 3. Januar und vom 27. Juli 1847, durch welche die Ausfuhr von einem Boote nach Chios, landeten, besuchten Grisiottis und kehrten iand und im Emmienthal hört man häufig aus dem Munde der Land— der Allg. Pr. Ztg.) verlesen. Sodann erfolgt die Vernehmung 3 Inhaber zu n , Preisen entschlossen, blicb Mehreres unverkauft, Dunntsättigur - 99 ret. 73 rot. S7 pct. Tx . os, nE. getrocknetem Gemüse (Hülsenfrüchten), Kartoffeln, Grütze und mehl- erst nach neuntägiger Abwesenheit wieder an Bord Zurück. Be- leute die Aeußerung: Gott werde die angrelfenden Kantone mit ir des Angeklagten Hippolyt von Trapezonski. Terselbẽ ist 31. Jahre wir k e ie 1 Ültrinen Umsä ; ; nehli. 9. Resu. Ricderochl-s C ο , itz; haltigen Produkten aller Art, Kastanien und ihrem Mehl verboten drhan⸗ Bey soll vorgestern hier angekommen sein. Seine vergrabenen gend einer furchtbaren Geißel heimsuchen. Wie sehr auch die Regie⸗ alt und war zuletzt Ober⸗Förster in Diensten des Grafen Dzialynski cri fen] Lan ef, . * slanr ine h rn ,, 33 , n . ö 969. / 9 . worden ist; die zweite hält die durch Verordnung vom 27. Juli an⸗ Schätze hat man, wie versichert wird, in einem seiner Schlösser auf⸗ rungen in ihren Zeitungsblättern die Kriegsflamme anfachen und das zu Bnin. Seine Betheilignng as dem Unternehmen gegen Posen boten und nur . 6 . ai / Juni a 1343 Rihlr. ange⸗ . , , n, g nr n, m, n 36 . 96 geordneten Bestimmungen bezüglich der Ausfuhr von Getraide und gefunden; sie sollen, wohl übertrieben, auf 3 Mill. Pfd. St. sich Thema von den Jesuiten oder die Losung: „Vorwärts, Muth, der ist an dem erwähnten Orte vollständig angegeben. Ex gehörte da- = böl wurde in soch' s 413 Rihlr. gehandelt, 16 Nthlr. ist Br . ; . I Mehl von Mais und Buchweizen bis zum 31. Januar aufrecht. belaufen. Feind wird nicht warten, bis wir kommen!“ ins Unendliche variiren nach zu den Haupt-Urhebern des Unternehmens ünd war der Anfüh⸗ Teimine sind nicht augebolen. t z , . . . Den vierten Rang behaupten die Erträgnisse aus den Zöllen mögen, dem Volk ist doch bange, es ahnt, daß die Sache, rer? derjenigen Personen, welche von Kurnik und dessen Umgegend Zink stellte sich ee. indem sich 2 5 Rthlr. ab Gleiwitz vielseitige Königliche Schauspielt. auf verschiedene Waaren. Sie hatten in den neun ersten Monaten Die Zustände der Schweiz. deren Vertheidigung man ihm außwingt, keine gerechte, ist; bald

. 6 ; von 1816 aber 70,768, 000 Fr,, von Erster Artikel sagt es, daßl es nicht marschiren werde, wenn die Häupter der

her den Angriff auf Posen versuchten. . . Spe culationslust entwickelte. . t . Donnerstag, 21. Olt. Im Schauspielhause. 180ste Abonne⸗ von 1845 geliefert 72, 166, 000 Fr., Bei seiner Vernehmung 6h der Angeklagte größtentheils bei Im Greiraide-Geschäst herrscht große Flauheit, namentlich ist es mit ö Ein Billch Ddr n e m e in ö ibi. von 1847 dagegen nur 61, H' 9, 000 Fr, Hier erblicken wir also fortschreitende ; Regierungen, die den Krieg wollen und votiren ihm nicht im Kampfe J Abnahme,) dieselbe betrug 18147 gegen 1845 nicht weniger als Aus der westlichen Schweiz, Anfang Oltober. Die vorangingen; bald erklärt es, daß es die Gränze gar nicht über⸗

den in der Voruntersuchung abgelegten ö stehen. Nur Roggen malt, weil man davon noch bedeutende, von Berlin und Stettin, Ch. Birch-Pfeiffer. t ob die Anwesenheit einiger

98 8. O. Schl. L. B. * Pts. Madb. 11635 6. do. Pr. B. do. do. 101 G. 102 3. Rhein. Stm. 100 Ba a. 6. do. Prior. 111 B. do. v. St. gar. Si chs. Bayr. Sag. Glog. do. Prior. . Si- Vobw. 967 br. . do. Prior. Thüringer.

= . 3 3

s / 2

.

das sei unrichtig, daß er Kenntniß don ciner Verschwörung zur Wie— auch von Pofen abgelabene Particen erwartet, währende sich gleich heitig hie reikag, 2. Olt. Im Optruhause. 122 ste Ab onnements= 10, 1867, 60 Ir, gegen 1816 aber 8,9, ob Fi, Aber, man ersieht Schweiz zieht in diesem Augenblick die Bliche von gans schreiten werde; oder es fragt sich auch, , ,, des poinischen Reichs gehabt und daß er gewußt habe, , . eln 3 1 , Zum . , grun Gattin. Hier⸗ zugleich daß, während die, Abnahme von 1845 auf 1846 nur Europa auf, sich: der Bürgerkrieg wenn nicht ein unvorherge⸗ Jesuiten in Kantonen, mit denen. es in täglichem freundnachbarlichen ie Jestung von Posen solle genommen werden. Er habe bielmehr fr rte züge een rehm anl. 9 ö auf: Robert und Bertrand, pantomimisch - tomisches Ballet in 2 14108, 000 Fr. betrüg, sie sich dagegen mit einem außerordentlichen sehenes Ereigniß ihn unmöglich mächt wird binnen kurzem dort Verkehr und Handel lebt, ein hinreichender Giund sei, um ins Feuer nur davon gewußt, daß die Gefangenen befreit werden sollten, welche . . . Abtheilungen, von Hoguet. Musit von H. Schmidt. Anfang halb Sprunge von 1846 auf 1847 auf Yo? 9, )) Ir. belief. Dlese ausbrechen, und dieser Krieg wind kein Kampf des Ehrgeizes und der zu gehen oder seine Söhne ins Feuer zu schicken. Und dann die auf, der Festung säßen. Auch, von den früher bei ihm gewesenen Magdeburg, 18. Olt, Am hiesigen Marte blieben dit Getraide⸗ 7 Uhr. ö ; ö Ziffern bedürfen keines Kommentars, und es ist wohl zu bemerken, Eroberungssucht sein, sondern der politischen und religiösen Prinzi⸗ Kriegslosten, auf wen werden sie zurückfallen? Endlich giebt es auch Emissairen habe er, durchaus nichts Näheres erfahren. ö! . ohne weseunh iche Veränderung, Lie regelnähige rsthtnentsttich Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren daß unter der Rubrik „werschiedene Waaren“ das Geiraide nicht in- pien; den Radikalismüs versucht hierz alte Einrichtungen umzuslürzen, Leute von ganz klarem Blick, die sehr wohl einsehen, daß der gegen⸗ Hiermit schließt die Sitzung nach 25 Uhr, und wird die nächste 1 . J * . e, n, . zur Verschiffung finden Opernhaus Preisen verlauft: begriffen ist, welches für sich eine eigene Rubrik bildet. Die vier die ihm eine unerschütterliche Schranke 2 ellen, der Katholi⸗. wärtige Bürgerkrieg nur zum Vortheil von drei oder vier Regierun⸗ Sitzung auf Donnerstag den 2isten anberaumt. ö in if enn. drin geln, ,, . . den ch afl gn Ein Buͤlet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., Jüäbrlken ber Eingangszölle heißen: J) Getraide, 2) verschiedene zismus wird sich mit fanatischer Aufgeregtheit gegen einen Angriff gen geführt werden soll, welche ohne ihn von den Ultras ihrer eige⸗

K . eim as angenehmer man bewiligie fuhr s 1 Richi. . e l in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur Waaren, 3) Zucker aus den Kolonieen, 4) Zucker aus dem Auslande, ungottesfürchtiger und revolutlongirer Parteien vertheidigen; fried nen Partei würden gestürzt werden. Ft. . 3 Tribüne, ü Rthlr. 10 Sgr., im Parquet und in den Logen des zwei- wozu dann noch als eigene Rubrik die Ausfuhrzölle kommen, welche liche Bürger werden sich in ihren Häusern gegen eine Rotte von Bös⸗

8 * 5 h U 26 2 28 Rt lr. br. W l. ut rłkäu lich. ; 9 ü en ü z ib * . 2 * z 2 2 0 6 * gandels und BSõörsen nachrichten. ihn Gigen, 1 jeh ,, n. 56 n n z ten Ranges 1 Rthlr.; in den Logen und im Balkon des dritten Ran⸗ letztere von 1845 auf 1846, wie von 1846 auf 1847, einen zuneh- gesinnten wehren, die ihnen mit Plünderung und Metzelei drohen. Nur gandels und Görsen nachrichten. E erlin, den 20. oktober 1847. de. enrbfn weng Phil Aöch fen dr , e, äh, leine s ges, fo wie imm Parterre, 20 Sgr.; im Amphitheater 10 Sgr.; in menden Ertrag geliefert haben. Die Getraidezölle hatten 1845 geliefert] der Sieg der sieben Kantone vermag die Schweiz vor ihrem Untergang zu Leipzig' 16. Olt. (. 3) (Schlußbericht über xi Nesse). Kom⸗ ale ec, an ö. Hsundbries- , , weiße Bohnen 72 2 80 Rthlr., große weiße Bohnen 81 2 86 Rthlr. pr. den Fremden -Logen 2 Rthlr. in den ersten nEun Monaten 3, 010,000 Fr., 1846 in derselben Pe⸗ bewahren, die Niederlage dieser Kantone würde für alle schweizer Staa men . ana 96 gie ann . vo ̃ . letzten Held G , se . 36 Wispel. Linsen gesucht, zu 90 3 100 Nthlr. nach Qualilät. In Oelsaa⸗ Im Schauspielhause. Tte französische Abonnements⸗Vorstellung: riode 8, 40, 000 Fr., 1847 dagegen nur 2,776,000 Fr., was sich ten ohne Ausnahme ein unheilbares Uebel sein. Indeß können wir uns nicht Wocht noch Manches aus den verschichenen Manufaktur, Seiden und

. ö k men fanden wenig Uumsaße statt; eine zu Wasser eingetroffene Ladung Rapp Le verre d'eau. 9 leicht aus der fast gänzlich freigegebenen Einfuhr des Getraides im verbergen, daß ein solcher Sieg auch traurige Folgen haben würde: anderen Waarenlaãgern besonders von Russen und Polen, entnommen 6 *

khrief. Geld. Gem. . xt. hries. Geld. Gen. saamen wird zu 2 Rihlr, erlassen; Rübsen zu 69 2 76 Rthlr. zu haben. Sonnabend, 23. Olt. Im Schauspielhause. 181ste Abonne⸗ laufenden Jahre erklären läßt. Die Zölle von Kolonialzucker trugen alle Vorurtheile dieser Gebirgsbewohner würden dadurch zehnfache den, so daß das gůnstige Urtheil, welches wir in unserem vorigen Berichte

Leinsggmen ä s z öütä; iehnssganen s edis Nuihl, n' sthi ments-Vorstelluig: Die deutschen Kleinstädter. Hierauf: Der Kur—= in ben ersten neun Mongten von 185 die Summe von zl, 66.000 Stärfe erhalten; noch festere Wurzeln schlagen würde in ihren Ge- üben den Absatz audgesprochen haben, nur bestätigi werden kann. Am

/ //

St. Sehuld-Sch. 35 922 Kur- Rn. fahr. 33 9175 . 5585 ; ] K 2 g ö mm,. 85 ; e . Mit Kümmel und Anis bleibt fs leblos, da nach auswärts nichts 1. , . n K . ,,,, ease bold deer Jin Jähre 16 gehen isis ; e, n e, dee. hränkt bleiben; zu 7. 8 Rihlr. ist Kümmel und zu Mm id duthtn; . 2 . e, , . * z zu 75 2 z im Jahre 1817 gegen 1846 aber wieder Zunahme in dem Völker zu verderben; bis zum äußersten Grade würde ihr Haß ge⸗

Berl. Stadt-Obl. * Pr. Bk-Anth. Sch A 2 2 . 9 2 Kl u. d M h 8 3 ——— 2 * ö . . J . Ab nahme

werner. renn. 3 nis tsich. Vön weißen unt rzbent Altesaahen eure Mehsetzs, f Räönigsstädtisches Theater. n , ,,, giga, , , ö . n, , frais, -m ; Speculation genommen. Runselrüben sagmen ist zu 16 * 12 Nthlt, J g. z Maße, daß die Ziffer von 1845. nicht blos wieder erreicht, sondern gen den Protestantismus steigen, der für sie dann nur noch die Ver⸗ . ; ä ,. per , . ; . Cichorieufaamen zu 123 * 45 Rtblr. zu haben. Senssaamen wirt, mit 31 Donnerstag, 21. Oft. Der Lumpensammler von Paris, Drama sogar etwas lberschritten ist. Die französischen Kolonieen haben so⸗ ö ö. . und aller Gerechtigkeit sein würde; die Sache . Ho, wan ,, ,, nn,,

do. 40. 3 9 913 And. Golllm. a Sch. h ; *r . 39 in 5 Akten, nebst einem Vorspiele (12 Tableaur). Nach dem Fran⸗ ; j ; ss pe Oeipr. Pfandhr. 95 Pisconto. . h 2 A453 Nthlr. pt; Cir. bezahlt. Cichorienwut zen werden auf zr Nihlt. pr. *. nen. enn ,, , ö 2 z nach offenbar wieder stärkeren Absatz ihres Erzeugnisses nach Frank⸗ der Gewissens- und Glaubensfreiheit wäre bei ihnen verloren, und p pie 9 ; Ei j . Vomm. do. 836 6 J dere, ge r . n rn 3 , . lg . 3 6 , r dl e: a. . 3 ö. reich, was, um so bemerkenswerther ist, als bekanntlich auch sie . an ihren Gränzen eine hermetische Sperre auch gegen die . i, m ,, ar,. i nn m ,,

. . h 5 ju hl e n , e e l . Firn ef . . ö 3 er üer . ö n alu des dritten Tableau, dich ieh on Ala⸗ die Quantität des in Frankreich selbst fabrizirten und in den besten neuen Ideen und gegen die rechtmäßigsten zu lg der Jehnling, lebhaster Absatãz Ratz. Feine dunkle Wagre erhielt wenigstens ] der zu den Weiz enpreisen in feinem Verhäliniß stehende hohe Preis von lisch, le when Kapellmeister C. de Barbieri. Verbrauch gekommenen Rlbenzuckers zugenommen hat. Die Ein- Bildung errichlen. So haben denn die schweizer AÄngelegenheiten 109 pCt. mehr als an der Ostermesse, da sie bei der Auction in London in

von 1816 aber 28,348,000 Fr., von 1817 dagegen wieder müthern ihr blindes Vertrauen zu den Jesulten, diesen Meistern in meisten haben unstreitig dazu die Bukareschter beigetragen, indem der * wir also der Funst, unter einem glänzenden äußeren Anschein Menschen und Werth ihrer Einkäufe über 25 Millionen Thaler angeschlagen wird; wie es

denn auch ehrender Erwähnung verdient, daß die beim Brande betheiligt gewesenen Bukareschter ihre hiesigen Verbindlichkeiten völlig erfüllt und da⸗

Pon. neue Psdhr. d . . z 46 4 . Sländi t 1845 846 ĩ ĩ Physi seen, und ihre richtige Beurtheilung ist feste Hände übergegangen war. Bären wenig am Platze, blieben ohne 1265. n Richlne e, Cir. angelegt worden. e . 3 fuhr ausländischen Zuckers hatte von 1845 auf 1816 zugenommen, ihre verschiedenen Physiognommeen, hre richtige Beurtheilung ist ste 8 geg ö g am Platze, liel 8 . n. 3 * doꝛ z. z 3 . . , r zu 11 12 Rthlr. ist zu haben; am , ö Jean Bart dagegen. zeigt sich aus der Ziffer der bezahlten Zölle eine nicht un⸗ nichts n nn 6 . in diesem ersten Artikel auf die euro⸗ Nachfrage; eben so fee nf Füchse, die nur zu exrückten , . 8 en eee een , g Tr 98, affinitteg en z s hh Leinöl ti. * Nihlrze Daumöl 7321 8 n. rn dr. Dt. Gtalienische CperncBätssellung, ) Lon beträchtliche Abnahme im Jahre 1817. Die Jälle rarauf trugen päische Wichtigkeit derselben hinweisen, die jeder Leser gewiß lauft werden lennten, und gmerianisi . Otter und . 2 7 und o. Staats Pr. Au J 1612 NRihlt., Mohnöl 213 . 22 Nth⸗t, Südserthran 10. Rihlt. ö Gios 2. h. Juan Oper in 2 Allen. Musst von Yi L. (Mit 1515 in den neun ersten Mondten 6, 600 0h0 Fr., 18646 aber 7,050,609 ohne Weiteres zugeben wird. iger ab . ge,. 3 n n,, R 2 letzteren neu. z q Int. zii Spirisu tocr es wicder cke fer, rie Jusshü rerhräßern sic er, ,. 3 ; ; . Ir, 1817 dagegen nur 2h 60sj Fr, ein, Fassen wir nun die vier Die Schwein) ist das Barometer, welches Europa die Stürme 6 n. . Ter . * Non gtuß land mei zwar, doch auch in gleichem Verhältniß der Abzug; es st' zuleßl 36 2 37 Original-dec: : Rubriken der Einfuhrzölle zusammen, so erhalten wir als Nesultat die verkündet, die dasselbe ö. Die Schwäche der republikanischen esonders prima Qualität, weil die n en, mul.

Kurh. Pr. O. 40 th. 2. 233 14 1 iotti: Zerline. . 1 ; ö z ͤ Rihlt. p. 14, 109 , Tr. bewilligt worden. Gereinigtet Sprit zu do 9h (Sgra. Dugliotti 3 J en Erträgnisse für die ersten neun Monate der drei Jahre: Regierungen läßt den Leiden chasten, den Ideen freies Spiel, die in Baum- und Steinmann

Russ. Hamb. Cert. do. bei slope 3. 4.8. do. 40. 1. Aul. do. Stiegl. 2. 4. A. do. v. Rthsch.- Lst. do. Poln. Schatao. do. do. Cert. L. A. do. do. . B. 200]. Pol. 3. Pfalbr. a. S.

2

. 1 28

ö

; Sar lin. do. as Fr. 8 2 . : H än, Fi . folgend 84 , , ,. ö nicht unler 48 Rihlr. zu haben. Preise der Plätze: Cin Pla in den Logen und im Ballon des 3. 113465259600 Fr.R, 1846 114,136,000 Fr., 1817 den Monarchien krästig danieder gehalten werden und erst viel lang- ee e , l n

. 4 ? ö ö . . t l * 0 8 5 . * 3 '. 2 7 * * . M 881i re Bericht == AUüs dem Holsteinschen, 16 lt. nter. Helsttinsch ersten Ranges 1 Rihlr. 10 Sgr. u. s. w 101,611,000 gi 3. Abnahme gegen 1845 beträgt also 11,87 1.9000 samer sich Geltung verschaffen können. Vor länger fast als hundert gt. Dam Dupend in Am heutigen Merkt waren die Breise wie sulgi: Siopptlbütter war in dem diese Woche in Kiel abgehältentn Haupt⸗Butter= . , , , n,. Fr., gegen 18146 aber sogar 12, 825,000 Fr.; diese Abnahme fällt, Jahren wurde bereits die Schweiz nach und nach in der Mehrzahl durch den letzt 22 von 105 2 Weiren 70-75 J. ö . 3, ,, 6 Ka n gf . mn n, 4 r , 1. 6t. Verantwortlicher Nedacteur Hr. J. W. Zinleise n. wie wir geh e, hauptftchni, auf die Rub ien „Verschiedene ihrer Kantone durch Unruhen aschütte t noch bevor die große Ne⸗ fh en. ef n,, R 1 er 46 - 48 Rihlr. . 18 n. Einige üsse wurden zwar zu bem Pieist von ge⸗ ion. ren un etrai im geri swärti ö 7 ; q thlr. auch leicht erlangen. 2 n , i. Riehl. 2 . fach, . in . 243 sich 13 36 i, ,. 9. ,, n en y. Die Alus fuhrzlle ließ An gsten Maße d , en in polutin von 1789 ausbrach. Während ge Cech tzehnten Jah hunderts tete Vehrücken in sogenannter schwarzer ' April / Mai E J. 4 ber. u. G. ere Kauflust, da schon die hamburger Presst von tz=-sß Rthlr. pi¶ 6e . . i 8 35 R ; ; satei dei ; j an 1 h. 2 wi . ber. n. G6. . onas dn, lasesost' betaulf ausgzbeen wirt, sih ven enggli . 6 Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober · Hofbuchdruckttei. ö 3 . n e , m von 1,3352, 0560 Fr., 1817 heit, als in den Landvoigteien der schweizer Cidgenosfenschaft und bei und !schwalze Crinimer wenig an Platz. intzz⸗ nt arüinter be ö enim, wer, Fräh enn A; Rihlr- = chwitischen Miatt zu hoch ind, um MÜnsihäg, vol C etem Veläns. zu agh, 3 gal, den Ke, ,, e, ,,,. 1d! Lennfiferlhalen dern er verstzitbenen Arten von Fiepublen,. die e Jie renn ln mrs, nei, l nnn, i J anlassen. Hoffentlich werben die hessses ch 6. 3 '. Beilage Im fünften lh 52 1 den Ertrag der Salz- Auflage ] sich noch auf dem Boden der Schweiz befanden; in jener ausgedehn= fend ce die bisher vernachlässigte Nr. 1. waren, inh. bezahlt. Dach · JJ . . 23 (Salz · Verbrauch innerhalb de Zell⸗Rayons);: 1845 mit 36, 579, 05 ten und mächtigen Monarchie aber wagte das Volk nicht, seine ! Doppelbund zu dem erhöhten Preis von 202

*

1

t e t 2 . J 2 m . j . ) rei en. rten in den neun ersten Monaten von in. in Frankreich eben so weni politische 36 und Gleich fene rsnben znr eibnahme, aten nicht 3 . 37 kept

chen Pröbuzenten sich biquemen,