2018
lle konnten bis jetzt weng Auf bemerken, daß s hwarhe und bunte Raten nur zu gedrückten Preisen anzubringen früher ungilnsti Wetter erwachsen ist. Endlich ist d ige Za = 14 j Alle . des In- * 2 ö e Schweins ⸗ waren. weh 1 Stelle der vorherigen . seil acht Tagen das ruhig D, , so wie 44 * ed nl er ff Tc ing Das Abonnement beträgt: A l l 9g l m l 1 n l 1 nehmen Geslellung ber 15 p6t. billiger abgegeben wer- schönste Wetter eingetreten ist und es seit dieser Zeil nicht an Gewühl auf Bedeutung vorgekommen sein soll. — Und so nehmen wir denn diesmal 2 Athlr. für 6 Jahr. — auf * 1. n 5 2 die Expedition der Prenus.
borsten erhielten zwar 3 gefärble so wit naturelle braban⸗ den Straßen und den Verkaufsständen gefehlt hat, so hat doch der Nachtheil mit dem freudigen Bewußtsein von einem vier- bis fünfwöchentlichen ge⸗ ¶ Rthir. f 383 5 9 ö J J ö 8 Rthlr. * r. eitung: ter Cannin erhielten sich au n =. in aden Eycucu der Monarchit gehren Site, ne. 6. —— g 2 x . — ohne Preis - Erhöhung. —— 12. zue rtions- abr fer en A I I m E 1 n A n e 1 E 6 , J Raum einer Zeile des Allg. 9 E e 8 3 9 r. der Gogen mit 235 Sgr. berechnet. . 24 292 An riger. 2 Zgr.
den als an der Sstermesse. fragt, und bleibt nachträglich zu N nicht ganz ausgeglichen werden können, welcher dem Kleinhandel durch das ! räuschvollen Treiben Abschied, das für viele Tausende segensreich ist. 9776 gekanntmachungen. 7 Fahrplan
704 Nothwendiger Verkauf. * . 6.
Die im Schwetzer Kreise belegenen, den minorennen l T T h ii r i n g z s ch enen E j s enn h a h n III . 2. 19 293. Berlin, Freitag den 22sten Oktober 1ĩ847.
Gebrüdern von Mamwitz eg Rittergüter Lnianeck
. gz * ,,, ,, f 2 88 2 * — . . 2 Kk d hen hr rn ne ff n, n , em In in Verbindung mit den Dampfswagenfahrten . —— . —
S Pf. landschastlich ab eschätzt sind, sollen in dem x . der ,, ꝛ
am 7. Februar 1848 8 823 2 M —ö0¶ F ÿ — F NR Sinz 0, 56 . ‚: ö . z und dieser entschied sich in Folge der gewonnenen Anschauungen für 2 ,, n, . , . 9 ag d eb urg⸗ C ] th l 35 B alle 16 ipziger Ei sen ba h n 2 e,, Anhalt Nichtamllicher Theil. ie rg. e. . 3 ö. ̃ 1. a w r en,, eren Denn ! 0 i ö 18 Mei 28 land. ff d. O. Geburtstagsfeier Sr. Majestät des altensteiner Kreis Corporation ür die Zwecke dieser Uebersiede⸗ a, 2 1 Zeit ee. . ltober 17 ab bis auf Weitere 2 rr, 6 , er, ö gl he nn Yrlan d. lung ein der reichsten Königlichen Unterstützung zu erfreuen gehabt.
Die Taxen, Hppothekenscheine und Bedingungen sind ö ö 2 * ꝛ j ; 2 , n. in. 2 . . z ; ; ; ; rr ggg . ö hekensch edingung In der Nichsung von Salle nach Eisenach. An; Provinz. Die Rheinzoll-Frage. — Schreiben aus Grottkau. (Ein Berlin, 21. Okt. St Majestät der König haben Allergnä—⸗ So ist dies wieder ein voraussichtlich die wohlthätigsten el gen fin
in hiesiger Registratur einzusehen. ; j ĩ * bei ier S icstã ; ; / ; er ; . * erer r. . 2 . vier. e ed , fen, , . n ne, r , digst geruht: Dein General ätengüt a. D, vol Below zu Vet- die ganze Provinz versprechendes Werk, welchts wir dern 2 . Civil⸗Senat des Königl. Ober-Landesgerichts. der kunft — s . 93m . S i — 5 lin, — zuletzt Inspecteur der Besazung der Bundesfestungen — die ren Fürsorge unseres Monarchen danken. Auch die großen rbeiten Frött⸗ = a n , nnn d , . deiß n . . 6 t, ,, , . Eriaubniß zuͤr Anlegung des ihn, verliehenen Großkreuzes vom Große zur Verbindung der oberländischen Seen die eine reiche Lebensader
1e ⸗ Di. 8 st 1 . YM 9 = . ö ö. * !. 2 . 28 1 . M z ꝛ. — ö) Fri . l.
Vie . ö 36 . . K land wegen cha finn schrif ßelersschen Cigenthüms. Gro ßher⸗ herzoglich hessischen Orden . des Großmüthigen und dem dem Lande verheißt, sollen jetzt rn, , nn, betrieben r. ; nnstat t) tershau⸗ Eise⸗ Halle. zogthüm Baden. Die Wahlen in Mannheim. Großherzog Obersten von Zollicoffer les 17ten Jnfanterie⸗ Regiments des Nhein⸗Provinz. Die Rheinzollfrage ist, wie der Köl⸗ G. H. Klockenberg hierselbst an den Handlungs- Dis pe= * sen). thüm Mecklenburg-Schwerin. Bauern-⸗Versammlung in Schwerin. Komthurkreuzes 2ter Klasse deselben Ordens, so wie dem Hauptmann ner Zeitung „vom Rheine“ geschrieben wird, bei den diesjährigen nenten Jarchow in Stettin verkaufte, an der Büchstraße von ö. nach. Oesterreichische Monarchie. Wien,. Die Lügen über die negpolita= Freiherrn von Schele, aggr. dem 13ten Infanterie⸗Regiment, des Sitzungen der Eentral⸗Schifffahrts-Kommission in Mainz um einen hierselbst unter Nr. 13 belegene, früher mit 12 bezeich= nischen Zustände. Pesth. Erzherzog Stephan nach Ofen zurückgelehrt. Ritterkreuzes vom Großherzoglih oldenburgischen Haus- und Verdienst⸗ Hedeutenden Schritt vorangebracht worden, so daß eine beträchtliche nete Wohnhaus e pert. aus irgend einem Rechtsgrunde I. . or Uhr 73 Uhr 7 uhr 89 Uhr sk Uhr 93 uhr . — Unterbrochener Wahlalt für den Landtag. — BVeanspruchter Einfluß der Orden zu ertheilen. ᷣ ; ] Ermäßigung der Flußzölle in nahe Aus sicht gestellt ist. Die endliche . — nn. 2 2 . e . Norg. Mog. Morg. Rog. Morg Morgens. en. 3 die Han eee Infhretion. — Triest. Den Juden wird . ö , , , i nn, . fing * Tera il nen sollten, werden hiermit geladen, solche in einem der 8. ö J— 2 2 1. erlaubt, in Istrien zu wohnen. rankfurt a. d. O., 16. Okt. (Frankf. Wochenbl. a . , ; e diele dt nach n auf Se Uhr Personenzug von Rußland und Polen. Warschau. Rückreise des Kaisers nach St. Die enn, Behörden hatkn den für dar so r e in einer außerordentlichen Sitzung, die vielleicht noch im 2 den 191en tft. Mts. und den 2. und 16 No= . 9 uhr 96 uhr 8 uhr 10 uhr tot uhr iot nit uhrstt; u. iet niz u 1 uhr iz uhr 2 uhr 2 uhr 3 uhr Magdeburg (Witten . — ; ag rar 13. Ohäober ur Ertffnung Ker von St. Majesttͤt gestalle⸗- seer spätesten aber zu Anfange bes künstigtn ihr s scattfisken
vember d. Is., jedesmal Morgens 10 uhr, berg). Frankreich. Paris. Hofnachricht. — Die Neise Christinens nach Mal ten offentlichen Gi nnen ber nr ber stdneten bestim 9 um 9) uhr wird, ausgesprochen werden. Das von Seiten Frankreichs einge⸗ auge septen Liqh itte ns? Tarninc von Lem Siadtgericht Güterzug. Morg. Morg. Morg. Morg. Morg. Morg. Morg. Morg. Mitt. Mitt. Mittags. Nachm. Nachni Nachm. Nachm. G lihr Güterzug von drid. Liuslieferungs Vertrag mit Lübeck. — Die Waffensendungen nach söllen ichen uggn nn dkr'rtnle eim zrbemnin ban, feichte Cuüschütiginge f gehren fürs ie im Oktober, 9. J. an der hierselbst spezlell zu liquidiren und zu verifiziren, bei Leipzig. der Schweiz. — Verwerfung des Cassationsgesuchs d'Ecquevilley ß. — versammelten sich die Mi n, , T, wd. städtischen Behörden in n bayerisch⸗französischen Gränze angehaltenen Getraide Ladungen ward ke ee enn is lern ind den 30. Riovember d. Js. inn — Er inf T. hr ir ir J üßr 3 ür r hr T ühr ir ührs 3 vr s. ihr . ühr F ir o Ührs se iir s 7 ühr E Uhr Personenzug. Von Schreiben aus Paris. (Die Geschwader Englands und Frankreichs an en e, ,, , n, . ene faelßs in Nagistrats. Ilie der General- Mlöuferen; der Jollöereins- Stggten übenmiesen nach⸗ gleichfalls Morgens 10 Uhr, zu erkennenden Präklusion. Personenzug! Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachin. Nachm. Nachm Nachm. Nachm. Abends. Abds. Abends. Abends. s Magdeburg (Berlin). den italienischen Küsten. n . , es ität, die Präsiderten der Provinzial-⸗Behörden, die; h⸗ dem die Kompetenz der Central-Rheinschifffahrts-Kommission in Datum Greifswald, den 30. September 1847. 57 ift ——— — — . w Großbritanien und Irland. Lon don. Kabinetsrath. — Sir R. renbürger c. waren dazu eingiladen und erschienen. Die bei dieser B if diesen Punkt von der Mehrzahl der Verhandelnden be⸗ Direktor und Assessores des Stadtgerichts. y 5. ⸗ . 3 ; J 6 Ab hr DH; Uhr Personenzug von Peel in Liverpool. — Bas deutsche Hospital. — Nachrichten aus den Feierlichkeit gehaltenen Reden und Vorträge zeigten von einer freien, 6 m 9 / 5 j (1.58. pr Teßmann. IV. 7 Uhr 71 Uhr 73 Uhrs 7! Uhr 8I Uhr 8 suhrssz Uhrsot Uhr 7 fi Magdeburg. SBereinigien Staaten. — Vermischtes. (bien, Lem Könige ehrfüͤrchtzvoll ergebenen Grstunung, wie von eineni stritten worden und die Abgeordneten Frankreichs und Hollands in
6 2 ö , ,, 2 h 8 ; , Min „) h . , g / 4 h ĩ ĩ j 5 ;
26 sé Uhr Güterzug vo, Niederlande. Aus dem Haag. Hofnachrichten. — Ernennung. — richtigen Verständniß seiner erhabenen, wohlwollenden, landeswväterlichen der Minderheit geblieben waren
—
1
1970 b P TO C Ia m a. ] Ab⸗ Alle diejenigen, welche an das von dem Kaufmann fahrt
burg. Corbetha (bei Dürrenberg)
— —
Merse⸗
S —
2.
ch erse⸗
ß burg.
ürrenberg).
N
Dietendorf lpolda. Corbetha
(bei
(bei Arnstadt).
Vieselba
von
J.
wird die Kammer der Reichsräthe eine Plenarsitzung halten, welcher
Fs r Personenzug Abends. Abds. Abends. Abends. Abds. Abds. Abds. nach— ; Vn? Zeichnung. . j sestã öni ĩ senach na An⸗ Schweiz.“ Fürstenthum Neuenburg. Die Rechtsfrage in der Und segne den König!“ stimmte die ganze Versammlung mit lauter Durch die Huld Sr. Masjestät des Königs war es der hiesigen evan⸗ 23 ö Die Besitzer von Certifi⸗ der Frött⸗ . . ; . Züge der Magdeburg Vorberathungen der Tagsatzungs-Gesandtschaften. — Neues Truppen. einem Chorgesange. Herr Professor Stange zeigte in einer gediege⸗ selben an ben Geburtstage des Königlichen Wohlthäters durch den ierdurch benachrichtigt, fahrt fershau⸗· Sv allde. des Freiburger Großraihs,. . Kanton KPasel. , ,, in Könige an feinem Geburtstage darbringen milfsen.“ Auch in der sienz des Superintendenten Mehwald aus Neisse und des hiesigen D Abrechnung der auf den Italien. Florenz. Viötupropris des Großherzogs über die Besitz-Er— tig gemacht. Um 11 Uhr war auf dem Anger große Parade, bei 21 Sgr., mit 4 Thlr. 6 uhr 6e Uhr 7 uhr ? 7e Uhr st uhr st Uhr 9 uhr oz uhr 95 uhr to Uhr for U oz uhr it Uhr lin, Stettin, Dannovz, eren iarchesc Nudclsi lutt Teilistorl *rNwoönJ. Giebersöen Am RMittage hatte derselbe fämmtliche Mükltair⸗ und Eivil-Behörden, waren 3 Deputirte der Königlichen Negiernng, der Dirigent der Ab= von 9 = 12 Uhr Vormittags geschehen tann. 5 diesem zug. . 143 Uhr Küterzug nach Presse. Wohl des Königs, in einer kurzen, kernigen Rede, wie unseres hoch! Es vereinigte sich Alles, um den Eindruck der schönen Feier zu er= einzureichen, um dagegen die neuen sofoti oder erst nach Il. to u. tot Uhr itt u iz Uhr 127 Uhr 125 u. 4 Uhr it Uhr 2 Uhr 25 Uhr 25 Uhr 3 Uhr 3e Uhr 38 Uhr 4 Uhr nach Magdeburg (Wit Jacobson K Rieß. Leipzig. Bautz: n. Das erte temen. Gelgharfeft Gefellschaftsorten fanden festliche Versammlungen statt, beseelt von die Königliche Munificenz auf sie gelenkt hatte. Ihn bewillkommneten Provinz Preußen. Von der preußisch-⸗ poluischen Gränze ben dem Konsekrator den Schlüssel an der Haupt⸗Thür der neuen * . e N 1 w 8 2 2 [ * 2 . , steiner Kreis-Corporation mit Odenwäldlern begründete Kolonie Roth⸗ auf das Wohl Sr. Majestät des Königs ausgebrachte Trinkspruch 10te Einzahlung. 3. Nach und von den Anhaltepunkten Sulza und Dietendorf wird von und nach allen Stations⸗-Orten unserer Bahn erpedirt; von und nach den Anhaltepunlten Dem Intendantur-Secretair Kuhlmann der Intendantur des den Erlös ihrer in der Heimat verkauften Aecker eine dreifach größere Eifenbahn find wir beauf⸗ Rechnungs⸗ Rath zu verleihen; un gentere Landwirthschaft schon in der kurzen Zeit eines Jahres sich die dem Rürnk. Korresponden ten geschrieben; „Nächsten Dienstag R Actien dieser Bahn vom Ihre Königl. Hoheiten der Prinz Karl und die Prinzen Luitpold und J 3 . 82 * ᷣ J ; n i ö 2bsten dieses ö , M einwirken, so daß wir nicht zu kühn die Uebersiedclung dieser hess⸗ Schiußefassung Über die Beseiflgung der Anonymität in den öffent-
deipzig. . Vermischtez. s In de t dtverord⸗ 5 6 6 0 tung. zit an 35359 . Di . Acüen. Absichten. In den Wunsch des Vorstehers der Herren Stadtverord= X Grottkau, 17. Okt. Der 15. Oktober, jeden Preußen Friedrich⸗Wilhelms⸗-Nordbahn. Dänemark. Kopenhagen. Bank -⸗-Diskonio. Eisenbahn⸗ Actien n ⸗ . kunft Abgang Sonderbunds-Angelegenheit — Kanton Bern. Entscheid des Staats- Begeisterung ein. gelischen Gemeinde möglich geworden, eine neue, ziemlich große und katen der Friedrich⸗Wil-⸗ Ab . daß die vierzehnie Ein⸗ r Balle. Statt und Land. (- Kanten Zürich. Fürsprech Spöndli. — Bon Garnssonschule wurde der Jugend der schöne Tag feierlich und wich. evangelischen Ortspfarrers Simon, so wie unter höchst erfreulicher bisherigen Einzahlungen ii? Ülhr Personenzug greisung Lucca's. — Die Gazetta über die Veränderungen in der welcher die Volksmenge in das von dem kömmändirenden General chen beider Konfessionen in wohlthuender Gemeinschaft und einer un⸗ 9 Sgr. für jedes Certiflkat bei uns läglich bis zu m Personen· t Celle, Braunschweig, Herr von Cormenin. — Gymnasien. — Die Presse. — Die Abruzzen. mehrere achtbare Bürger und angesehene Männer der Stadt zu einem theilung des Innern, Ober⸗-Regierungs Rath Ewald, der Konsistorial⸗= Behuse sind die Certifikate mit speziellem Nummern 2 Lelbgig Dresbenꝝ. Haudels- und Börsen-Nachrichten. herzigen Monarchen erhabene w , zur Erhebung und Beglückung höhen. Unter den distinguirten Theilnehmern au derselben lenkte sich . ,. ö ö irtige.; Int ; an, erfolgter Cinse udn in Empfang zu snehmen. , , Königl. Schauspielhaus. (Fräulein Gattin.) — Jennv Lind's Abschieds⸗ Staats-Verwaltung auf eine überraschende und glänzende Weise sich Gohlau bei Breslau, der, in Grottkau geboren und mit den Bedürf= . . . 9 i ö mi T i⸗ 1 ih⸗ z 9. ij . . e 9 3 . R ner f ir r r r e me , , s mm, nah . patriotischer Freude und von dem Gefühl der hohen Bedeutung des auch die hiesigen Bürgerschützen, zum Theil Jugenbgenossen besselben, Großherzoglich Toscanische E rIl ä ut er u mn gen. itung unterm 12. Oltober: „Die von Siena nach Empoli. Zwischen den großgedruckten Stationsplätzen unserer Bahn und den Städten Leipzig, Cöthen, Magdeburg, Deßau, Wittenberg und Berlin findet direkter Billet⸗ von der sehr zahlreichen Genossenschaft mit stürmischer Theilnahme Von dem erwaltungs⸗ Eorbetha, Vieselbach und Fröttstedt aber nur nach und von den nächsigelegenen Stations Orten. ten Armee? Corps zu Münster bei seinem mit Pension erfolgenden Grundfläche unter günstigen Uniständen erstanden, fühlen sich vollkom⸗ Deutsche Bundesstaaten. tragt, die 106. Einzah= Den OberLandesgerichts-Asscessor Tschuschke zu Meseritz zum Aussicht auf eine gesicherte Vermögenslage erworben. Anderweitig Monats bis 1 Ei sen ba hn⸗ 4 ch x, ; legenheit voller Darstellungen. I5tes left. 2 Bogen Lext. Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich zu schen Kolonisten als den Beginn einer voraussichtlich höheren Ent⸗ sschen ' Piotokollen die ser Kammer stattfinden. Se. Durchlauchl der DI 8 8 3 2. .
F j In der Rim Don neten, womik er seine kräftige Rede schloß: „Gott erhalte, beschütze heilig, wurde diesmal hier in ungewönlicher Weise festlich begangen. 8 ö Richtung . . Vierzehnte Einzahlung. ⸗ 23 Uung .
2. ; der korrespondsrenden Raths von Neuenburg. — Vermittelungs-Beschluß des Kantons Jug. — Um 10 Uhr begann eine Schulfeierlichkeit im Gymnasium mit schöne Kirche zu erbauen, und auf ihren Wunsch fand die Weihe der- d, , . werden (bij Wal. in Lespziger Bahn von Aufgebot in Bern. — Entkommen Gefangener aus Freiburg. — Beschluß nen Rede, „welche Gaben und Geschenke die gelehrten Schulen dem General-Superintendenten der Provinz, Hr. Hahn, statt, unter, Assi⸗ zahlung von , nah der schweizer Gränze. Gränzmaßregeln Theilnahme der Königlichen und städtischen Behörden, vieler Geistli⸗ , nach Magdeburg (Ber⸗ Staatsverwaltung. — Von der 'to skanischen Gränze. Die beiden Lon Weyrach« dem Könige ausgebrachte „Lebehoch“ jubelnd einstimmte. gewöhnlichen Zahl Gemeindeglieder aus allen Ständen, Von Oppeln
1. November 2. «, mit Ausnahme der Sonnjage, Morg. Morg. Morg. . n, ,. Morg. Morg. Morg. Morg. Morg. Morg. Morg. Morgens. Bernburg u. s. w.) Spanien. Madrid. Besonderer Fiskal fuͤr Verfolgungen gegen die Fest-Diner um sich versammelt und zeigte vor dem Toast auf das und Schulrath Schultz und der Regierungs-Baurath Rothe, erschienen. Verzeichniß auf unserem Comtoir, Burgstraße Ni. 26, 5h. Uhr Personenzug —— seines Volkes durch großa stitutionen in allen Zweigen der die Aufmerksamkeit vornehmlich auf den General⸗Major von Röder aus Berlin, den 13. Oftober 1847. Güterzug. Morg. Morg. Morg. Morg. Mittags. Mitt. Mitt. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachmitt. „ Uhr Personenzug nach „ingen. Vit Trrhant ligen zes erte. Vereinigten Landtags, — entwickelt hätten. Auch in der Irgimgurer,, Loge and, an mehreren wissen der hiestgen Sᷣaugelischen Gemeindè genau bekannt, vor Anderen Perso nen ugs Acne Ahn. Ich chm. Ren. Rc. Richm. Jkachm , Rach n. Abda. Abends. Abend. Abts. Alken ds. Abends. Lein ig. ng en is, gn, n,, , t wN 4 d . . gab er auf den Wunsch des Kirchen-Direktoriums im Namen dessel- . 6 . . . , , , . . ö c ö ' chreibt man der 31 3ei j Bei Wei mahle 9355 Central⸗Eisenbahn Mit den Güterzilgen auf unserer Bahn werden Personen in allen Wagenklassen befördert; für die Güterzüge zwischen Halle und Leipzig aber werden Billets Aster Amtlicher Theil. . Masur schen , ah m n und 18416 von Selten der alten⸗ Kirche. Bei dem der Weihe folgenden heiteren Festmahle wurde der Verkauf und direkte Expedirung des Gepäckes statt. Sc. Masestät ber König haben Allergnädigst geruht: fließ hat ein erfreuliches Gedeihen. Die Kolonisten, welche hier für aufgenommen nd wie berholt.
e kann 7 Erfurt, ben 1. Sttobtt 185. D i ,,. ‚. 31 ' 8: ** Ausscheiden aus dem Militair-Intendantur-Dienste den Charakter als men wohl und haben durch ihre größere Betriebsamkeit und intelli⸗ 6 3 z . 4
rs Rathe der Siena Empoli f der tr ö Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. sche . d h he ) h J h — Königreich Bayern. Aus München wird unterm 17ten lung voen 56. 3 auf. die 3 Runge, L. and A. Rosengarten. Arzbi- Land und Stadtgerichts-Rath bei dem Land- und Stadtgericht in wird die- Kolonie als Hüusteranstalt für die umwohnenden, in der Kus=
. V— 4 Schiffsge⸗ tektonische Mittheilungen über la- Posen zu ernennen. tur noch sehr zurückstehenden, polnischen Bauern höchst wohlthätig Adalbert beiwohnen werden. In derselben wird die Berathun und os] nach 2 Tafeln in Farbeu und 4 Tafeln in schiwarzen Hesfen Ra ssel C Sohn Sr. Durchlaucht des Landgrafen Wilhelm), wickelung für den Bauernstand der südlichen Distrikte Ostpreußens Hurst von Settingen-Wallerstein als Referent der ernannten Kommif⸗
, a, 46 — Druck cutlralt nd. Preis 2 Lhclr. 25 r. War ; Der dieser Ansi J. ür Abä i ie völli Oktober 4. 0 E. * A nlei h l — . — Galveston l , wen i nf, ö 2 . von Warschau. e n , n, . in ns . von 1 i für e, ,, der , ,, g 6. (. , . ; 2 ; —— . 9 , , . — König 86, mn h ö iti itliche ieder der ö . — ss der Taseln. 3) Erklärung der Tafeln. ⸗ 1 ; 2733 ; . eiti ung angetragen welchem n rage a ch anzunehmen und darüber zu quittiren. Kurfuͤrstenthums Sesse n 3 . Texas und kin, Line iel r ecke „un Plittesscltitt der Berichtigung. In, Nr. 292 der Allgemeinen Preußi— nicht möglich sei, den , n nnr n n, Ame⸗ lieg or beistinimmten. Es scheint nunmehr keinem Zwesfel zu un= Wir ersnchen demnach die Besißzer, ihre Quittungs= . ñ ; Capelle Pelatina zu Palermo in Farben, b) Ein schen Zeitung müß es in dem amtlichen Theile bei den Ordens— rika durch Ableitung nach den süblichen und, wenig bevölkerten Di⸗ terliegen, daß die Majorität der Kammer sich ebenfalls für die Be⸗ began, nach Rummernteihe verzeschnet, in der vor ge, vertheilt in, Jos 25. Stzick 40 Thlr. Obligationen, der- Neworleans. Theil der Decke, welche über den Seitenschissen der- Verleihungen a4 IJ. heißen: sirikten unserer so fruchtbaren Provinz wenigstens theilweise zu hem= ini een ane ercchen wirt.“ ichriebenen Zeit bei uns einzureichen, und auf jeden len Kapital unter Zußiehung von s; . Zinsen vom Im Laufe des Monats März nächsten Jahres, 1818 selben. Kapelle befindlich ist, in LarHn. ( Illo nn 63 ö zum Rothen Abler-Hrden zweiter Klasse men und edles deutsches Blut und reiche Kraft dem Vaterlande zu . . derselben s0 Lires mit Thlr. 12 Preuß. Court. einzu⸗ Jahre, 1816 an mittelst Halb ährlichet Ziehungen durch beabsichtige ich, mit dem von j u lerbadenden neuen, thür, im Schlosse zu Palermo aufbewarl und he- ö. ö ; - . J erhalten? Auf seinen Befehl bereiste schon 1842 der Geheime Ober— Königreich Sach sen. Bei Leipzig auf dem sogenannten . nebs 3 ente , en von der Einzah⸗ 168,125 Beträge von . kupferbodenen, unter nnn in cher Flagge fahrenden ils derselken., d) Rundtnsenthüvr vém Halazch A —— Finanz-Rath Baron Senfft von Pilsach das südwestliche Deutschland, Monarchenhüͤgel vor Libertwollwitz hat am 19. Oktober die Einwei⸗ hig, und sollen ihnen die Stücke nach erfolg⸗ 14mal 40,000 Thlr. Barkschiffe von hier nach den oben bemerkten Plätzen zu Herugia. 59 Fagade der Kirche St. Mania zu Los- . . Berlin e wieder zurückgegeben werden. 1 36 oc segeln, und indem ich mich zur Mitnahme von Gütern cauella, f) Portal und Details der Kirche St. bla — ann, n z e n , , m, r . . rlin, September 1847. n. - 1 und Passagieren bestens empfehle, bin ich zur Erthei *in zu Toscanella. Königliches Schauspielhaus.
** s 24 32 Mod =. ; J g können w e Namen Flöten Seer ,, * ger ̃ lung näherer Nachricht wegen Fracht und Passage stets w , 1 . fe weiß, wie gespielt wurde. Unter unferen Schauspie- sien“, das Finale des ersten Altes aus „Curpan hen von We ;
Sirschfeld 3 Wolff, 6 6 5 96 3 g m n , , . 1 kenn Zugleich füße ich hinzu, daß ich vor? 96g 666 t Zum erstenmale: Fräulein Gattin, Lustspiel, in 14 Akt, . en er rin ö. . 3 die sich verwandeln 69. h g gf. ron Taubert und fchwedische Volt smelovigen, bildeten die herr 1 ö . hison a· Feheen gerssnfttnsn caltgsten gew tin ben unnd über Bit 6. P. Aderholz in Weslaw: it edienen aus dem Franzbsischen des Cafrant von Friedrich. kum lterraschen' nnen. Sdabe li, Laß Heir Crü fe mann, der fir Ichen Gaben womit Jun ge i—n‚ wei . h i , g Ludwigehefen-Brrbacheer 4 c . dä bine, Keren ee er Gtopiussschen . 6 ö br ee eherne, , ,, ,,, 6 der obigen Beträge, deren kleinster Anfangs 55, zuletzt ; Schiffer Dan. Bradherin 8 ö. aul eirennt war, sie wiedersiehl, ohne sie zu erke; n n n, Au guck überall hindurch oft gehörte originelle schwevische Lied mit dem fast unhörbar verhallenden
todo bl Eisenbahn. 30 Thür, ist. erhalten m aß und da der Eours au- hoh dil . Backer ga Parket, Buch⸗ u. Kunsth andlung, n. hn , . . ö. ger nf. 4 . . ; . 10. . wieder unbeschreiblich schön. In dem Taubertschen Liede, das . gen bliglich so niedrig ist, daß in der Lagerstraße⸗ Bauschule Laden Ni. 12 Urn ihr gestraft wird, also fein neues, Siljet, aber diesmal so witzig und w ssch ebensalls allgemeinen Beifalls erfrenie, war es besonders der jedesma—
n Bezu j Pi e de“ ; ö A. ; Die Bgu-Polizei des Preußischen Staats; mit einem die Kürze des Stückes so übertreffenden Reichthum überraschen= lige Refrain: ;
8. e . . a. 4220 Thlr . ; z j fle e i genen ef nee, , nat ge . , . ger . . Jenny Lind's Abschiedsleistungen im Königlichen wodurch der eur osc d ine ,, auch in dem Vor ; i 5 ; . n Jen, Vergnü . Nur ei e kann auf ei Sp Zeit T . n *I odurch de ide. D ) ; * a. a n g . . 16 2 Thlr. Pr. Court. Citerarische Anzeigen. in ihrem organischen Zu ammenhangz mit der frü⸗ r . fn unn g fn lle nr fn . so kurze Spanne Zeit Opernhause und m r r, des Königlichen trage Len ue er, ii n Spern . Musil ücke bewährte Jen n'y Lind ihre ge⸗ bene Ein ah ung Uf ᷣ kostet, so erscheint eine Kapital-Anlage in diesem Effekte In msehrm Bene iß s cben irschtenen und m heren Srl b , dargestellt unter Benutzung der Diese Kürze bringt es freillch mit sich, daß nicht Alles vermittelt ist Schauspielhauses. wohnte Meisterschaft aufs glänzendste, und das im schönsten Einverständniß Actien der Ludwigshafen. vortheilhafter als in jedem anderen ähnlicher Art. In u 9 ene . ö er Archive der, Ministerien der din n n des nner und daß manche Charaktere, um uns nur in der Eile zu interessiren, über= Nachdem Jenn Lind am Sonntag zum letzten male im Opern- von ihr mit dem Chor und den Herren G abril st und Krahmer h d Bexbacher Eisenbahn 4. Die nächste Jiehung ist . Sortiments-⸗-Buchhandlung von Dietrich und des Königlichen Hauses, Abtheilung für Do⸗ treiben müssen; aber wer Kollte gegen diese Art französischer Mucken, die haufe (als Amina in der „Rachtwandlerin“ aufgetreten war, nahm sie aus eführte Flötenterzett ans dem „Feldlager“ erregte nicht minderen En- ,, GFI. 41. 15. pro Stück am 1 D ber 2. C ö mainen und Forsten, von Lutwig dan Nönne, fröhlich im Lampenschein eines siüchtigen Theater-Abends flattern, das Tages darauf in einem im Konzerisagle des Schaufpielhauses für den Kö- ihusiasmus, als das eben so ausgezeichnel und mit bezaubernder Anmuth.
. . och bis e. . Reimer Wilhelmsstr. 73, zu haben: Lammer e ichtggathe, und. Heinz ich S lan an, schwere Geschüßz veutscher Kritif auffahren? niglichen Theater-Ehor veranssalleten Konzerte Abschiet vom berliner Pukli- gesungene erste Finale aus Eurvanihe“, in welchem die Künstlerin din . 1 * ahh Pläne und Obligationen de 40 Thlr. und J! 86 z ; Stadtgerichtgrathe. Gr. 8. Geh. A3 Bogen. Schade nur, daß die Ucbersetzes in der Regel den üppigen Schwall der kum. Hinsichtlich der ersteien Leistung sei nachträglich bemerkt, daß die ki Herren NRantins und Bötticher, so wie durch den Chor, , zum 1. Dezember A. Cc. lr. zu haben bei ioo ul 4 m Prteis 2 Thlr. i Haute i französischen Gelühlssprache auf deutsches ie zurckf ffühten versgumen, Künstlerkn n dieser für sicl dankbarsten Rolle einen dußerordentsschen Erfolg unterstüßzt wurtze, Daß Fenn s Lind auch in der Arie aus . mit 4 5 Verzugszinsen vom 1. November ab bei uns f Fi dene gerlegf nden eg, ß dss gg ts ih dadhrch ganze Scenen unseer Empfänglichkeit entrücken und den Schau- gewann. Es stellte sich aufs neue hergus, daß das lzrisch elegische Eleneni Hochzeit wahrhast Boliendetes leistet und das Musisstict Cen In
geleistet werden. J. J. Baß, Banquier in Frantfurt am Main. ot nes lfte n a ,. Privatrechts. gn . ö. n an f r i. . und die spieler . ij 9 Mund e, die er weder sich felbst an- ihre stärkste Seite ist. Die Schönheit, 29 ne 6 der , 33 e nn. an . n,. 9 e r ri . . é. . 1 j 26 ; * j eignen, noch dem Inh ausibel machen kann. Ausdruck ihres funslfertigen Gesanges entzückten alle Zuhörer um so mehr, Künstlerin, die alle Aulgaben brachte, Die Annahme der Interinis⸗ Dr. Georg Beseler. Eine spystematisch geordnete ger ng der Quellen Iwar ist die kleine Komödie auf die Voraussetzung gebaut, daß ein als die . anf ig . n enn ndisposttion gewichen war und selbst. Indem wir aber die Gaben, welche sie dem , 4 z
Ueber die Darstellung lönnen wir uns kurz fassen: wer die Namen Flöten-Scene des dritten Altes aus Meyerbeer's r, ⸗ — ie
49 s Erster Band. ist von um so größeren Nutzen, da es an einer orga—= Ehemann nach mehrjähri ; ⸗ . isch / die wlan zenbsten und anmuthigsten bezeichnen! müssen, J scheine zur vollen Einzahlung . ,, . ,,, ,, , , ,, 5 ö ' . . — 1 ner ei a u-⸗Polizei⸗ P ird auf Reisen etwa Gedächtni 7 S ! ĩ itwir⸗ ben ebenfalls gerechten Anspru ö uhmli rwähnun findet auch nach Verlauf die⸗ Keinnannsthe Suhbimiumm, Hen Henni niere nsisi d i gh. . . , ,,, g Ke e, ie, , bl when. , ö , , .
23 3 . . . mangelt. ie Benn ; i efragt hätte; aber wer gen Scenen sieht, die auf jene Voraus. IJ in ĩ ü U mit dem eigenthümlichsten Rei er Genannte entfaltete sein ig!“ und der „Nachtwandle-— 8 T 8 ortwã rend statt 19667 sind vorzugsweise für dies Werl von ie , Wich irn. gebaut werden, und sonst kein er, h ist ö. En an . l 1 unh 5 * Ln ern ,, Gesänge 6 hen 99 e 2 ihm komponirten Fantasieen qu em, Sreischis 23 von einer voliende-⸗ l ktrmin . rei dur geit hrinnheilung ditselben bisher Len 3 Hi , . nmal und Zauber. Die Wahl der vorgetrag g ausgezeich em, kon rel sen Erfolge. Sein Spiel, Ze lin den 1. Sliohes zt Sch el. 4 55 2 ö y, 6 far frei, engen Y en dig a glg fc gewe⸗ züs wren ln mn nn en nt nr nete. Eine Arse ans „Figaro's Hochzeit“ von Mozart, die berühmte rin“ mit dem enischieden . ö ö z s pittelbrücke Nr. 18, . enen und in allen Buchhand⸗ ; i , . . z ; . ä ; . — oder doch nur mit Schwierigkeit zu erlangen. Sirschfeld & Wohfff, Linden 27. lungen zu haben, vorräthig in der Enslin schen Buch sen = 0 h handlung (F. Gerlhaar), Breite str. 23: