2040 merziellen Verfall der alten durch die Maschinen Fabrication über wartet int ; ö 8 . . 1 1 ö. baer elbe. — * ĩ er . das hohe Ehepaar einige Minuten ohne Zeugen kin entgegen sehte, bil een — * *. . . 2 63 wie der gars versshert, ihren Kärnsten unf Van Sätzesascansgh Cin dir ißen harren rig e senefen hh. Das Ab t betrãgt: A hier durch eine bessere industrielle Politik nur eine allmälige Linde Dem 8 2 J w Rönig sich in seine Gemächer zurück. 332 10 Rthlr. F. To. gefordert, auf Lieferung * ö 3 2 63 * n, . 21 — o zufolge, giebt dieses unermeßliche Ereigniß dem Pernau werden in diesem Jahre die Zufuhren nicht bedeutend er n h 3 24 . . '
. hoge Eh ig t haben, würde 13 Rthlr. und noch darü ; ꝛ; ließ die Königin den Minister⸗ Präsidenten — ien, wovon vi zu e 1 — Didigit Sor.
i Il. ¶nAnslalten des Y llgemeine zr e, i . auf dieses Olatt an, sür Berlin die Expedition der Allg. Preuß.
6 Zeitung: Gehren - Straße Nr. 57. Insertions-Geßühr für den Raum einer Zeile des Allg. * Anzeigers 2 Sgr.
rung der ¶ Noth z übrigens wäre es wünschenswerth rone seine ü ) . — n Gch nn, , leerer — 4 * . , un ssen endied Hen w' Henn wein wien, bh dn 3 nit. J 3e n. en . nisterposten in diesem Kabinette, mit dem er in den nem Schlaf erwacht, und es bedurfte 23 all dar fü f * 65 len von England erwartet werden. Der 23 3) 2 mi geh. in allen Theilen der Monarchie Grundsätzen harmonirt, mae n gg, . dasselbe in dieser Frage damit die Stirn des listigen Leoparden gebemüthi , es, Ruwel sixirt. Memeler Säe⸗Leinsaamen * auf ice elbst auf 6 Silber. ohne Preis - Erhöhung. praktisch unterstützt hätte. err D'Elhougne giebt setzt eine neue Aber Fine noch hohe ger . 29 ö 1 würde. haben. Lieferung 3 Sr Rihlr. z gei einzelnen Nummern wird politische Revue, „das freie Flandern“ lle Flandre ihre) betitelt behalten. Diesen Mor . e war dem er auchten Ehepaare vor⸗ Spiritus ging in dieser Woche neuerdings ange h s der gogen mit 235 Sgr. berechnet. eraus und schildert namentlich darin den Drud', den die stationaire Königin Christine 9 n um 6 Uhr traf nämlich, wie ich höre, die augenblicklich wieder matter, Aus erster Hand zun 9 n . jst aber erikale . auf die beiden Flandern ausgeübt habe, und die lebte, schon? gestern in 34 a. Die verwittwete Königin hätte 1 zu 115 — 1295 zuletzt gekauft. Auf eh me , auz 1 . baß der! König nber gart 566 n . r . 1 n n,. , ec nn r. sam ⸗. K e ,, . zedeutungsvoll, daß er sie eine zweite Rerolution., nenn allein die bezöge en hiesigen Pala ; ; msatz. Jin! In loss noch auf 6 Rthlr. . ö 53 . 83 hal jetzt genug über ihren 65 3 und sie 6 . 8 . ern e , der . . zu 55 Rthlr. erlassen. Roheisen, schott. i. rh, . Berlin, Montag den 25sten Oktober 1ä847. ollte jetz; auch durch die That bewähren, daß stie ähig i. in der den zt habe, vorzubeugen. Ihre Anspruchslosigkeit läßt sie e, ,, : . Derwalthng unde in der gelstigen und wäalerielln Lage bes Landes die AnsJ , n, , . gewesen zu sein, ablehnen. Dem doch er g nh ö. 4 35 wieder etwas vermin Verbesserungen vorzunehmen, die sie seit Jahren so dringend verlangt weilen. Sie hen die Königin Christine längere Zeit hier zu ver- lich billiger, wie letzt notirt geh li e h 6. Pt.. durchschnit. hat. Die im Anfange bes nach sen Monats eintretende Eröffnun bracht. si co a fi mehrere ihrer Kinder zweiter Ehe mitge= billiger noch zu sehen. . ; die Preise bald ein -= movirten praktischen Anzt oder einem Wundarzt erster Klasschh auszufertigen⸗- von der Post-Anstalt dahier alle daselbst befindlichen Eremplare von der Kammern klärt uns vielleicht über die wichtigsten Maßregeln n (eine Tagereise ⸗ ach den Besitzungen ihres Gemahls bei Tarancon des Gesundheits-Jeugniß bei dem betreffenden Schul-Nevisor beizubringen Nr. 28 diefer Auszüge nur ohne fragliche Beilage zur Persendung gelan- die bas Ministerium vorbereitet hat. , on hier) geschick. Es heißt auch, der Graf Bresson Breslau, 22. Olt. Wei 66 Amtlicher Theil. . ö haben; — b) daß diejenigen jungen Leute, welche nach dem von ihnen gen dürfen, diese Beilage selbst aber an das Archivariat der Stände des scheinen iesigen Botschafterposten wieder übernehmen. Ueberhaupt 93 bis 973 Sgr xeib 283 . nr . etwas matter, weißer wurde 2 85 Inland. Provinz Schlesien. Delann machn ng kn. 3 der Zu- beigebrachten Gesundbeits - Zeugnisse sich zum Schulfache körperlich nicht Reichs werde zurückgesendet werden. Zugleich erhält das ständische Archi- 8 pan . c n uns noch manche Ueberraschungen bevorzustehen, und binnen war nur man gr., gelber à S3, 90 bis 95 Sgr. verkauft. Die Zuft lassung zum Schulfach. — Fortbau der Camenz · Lande ; ilhelmethaler eignen, bei Zeiten und ehe sie als Präparanden eintreten, dahin zu bedeu- variat nach weiterem Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Königs den 9 fünf bis sechs Monaten dürfte manches Geheimniß sich ö thül Jiach 9 g. ; ; . . Chausste. — Brand einer Dampf -Braucrei in Breslau. . Rhein- ten, daß sie nach ihren körperlichen Anlagen dem Schulfache nicht gewachsen Auftrag, sich unverzüglich über die Veranstaltung des in Frage stehenden 3 Madrid, 1. Olt. Die Minister hab ; Während der letzten Nächte standen alle Tr ga ö hi len. sen an. sroggen e, wieder viel Begehr für Oberschlesien, in Folge de Provinz. Durchreise der Großherzogin von Mecklenburg -Strelitz. — scien und durch weitere Verfolgung ihres Vorhabens dem Schulzwecke und Abbrucks einer schon' früher im Drucke erschienenen Flugschrist als einer id, 14. . aben sich der Vermit⸗ Besaßun ruppen der hiesigen Preise für laco Waare höher gingen, für schwimmende Partieen Nanal zwischen Nhein und Maas. . ihrem eigenen Wohle entgegentreten würden, während ein weit günstigeres Beilage der Kammerverhandlungen zu rechtfertigen und anzuzeigen, von Königreich Bavern. Annahme der Ergebniß zu erwarten stehe, wenn sie einem solchen Berufe sich widnieten, wem derselbe angeordnet worden sei.“ Das Archivariat, fuhr der Nedner
telung bes päpstlichen Delegaten, Monsignore Brunelli, bedient, um ö , Der Minister⸗Präsident und der Ge—⸗ sich fester stellten. Man bewilligte am Markt 60, 66; bis 70 Sgr. Di Deutsche Bundesstaaten. eich Ann oncali bli selben Preise sind für schwimmende Partieen zu bedingen. — Redner-Nennung in der Kammer der Reichsräthe. — Anzeige über Pro- dem sie, nach dem Ermessen ihres Arztes, auch nach ihren körperlichen An- fort, habe sich natürlich nicht im Stande gefunden, diesem Auftrage ent=
eine Verständigung zwischen dem Königlichen Ehepaar herbei ᷣ. eben bis Tagesanbruch i st ö erbeizu⸗ h bis Tagesanbruch im Posthause, vor r ichs x führen. h 3 , . 23 Bataillone und eine Schwadron Kürassiere aufgestellt ö Von Gerste wird fast nichts offerirt, 51, 55 bis 57 Sgr. ist gem zu tokollversendungen dieser Kammer. — Ministerverweser von Maurer über lagen gewachsen seien, und der keine Peringengen mit' sicch führe, welche die sprechen zu können, und habe nsich (deshalb an die einzeinen Milglitder Der Heraldo, das Organ des Ministeriums, sagt darüber en. Die zu den Kasernen führenden Straßen wurden durch ,, . t die Geseßgebungs ⸗ Arbeiten. Freiberrn von Closen s Antrag in Betreff in ihnen vorhandene Krankheits- Anlage zur Eniwickelung bringen würde; — der Redactions; Kommission, um deren Ansichten zu vernehmen, gewen— ] Hafer in loco holte 28, 295 bis 31 Sgr., auf Lieferung per Früh Schleswig-Holstein's. — Nächste Sitzung der Abgeordneten⸗K⸗ammer. — () daß diejenigen, welchen die Aufsicht über die Ausbildung der Präparan- det. Die Mitglieder derselben, Herr Zürst von Wallerstein, Graf Mont= sedert, daß Herr Fürst von Oettingen⸗Wal⸗
heute Folgendes: „Die Bemühunge Schildwachen abgesperrt, und starke Patrouille ‚a e S me, , lach e en , nn, , e; * lerstützt . den limstand daß e n ,,,. , e. un- Die Veranlassung dieser nig fh n n e, e . , ,. 69 Wsp. mit , 50 / 52 psd. 2 267 Rihn Einberufung des Bankausschusses. Königreich Sach sen. Die den zunächst obliegt, nicht nur darüber zu wachen haben, daß der Gesund⸗ gelas und er, hätten hierauf erwi ben alu schnung nicht ern, . zü ichsten Dindernisse belannt geworden. ‚ href st bis jetzt nich . 2 ö. 5 zumgese bt; dieser Preis indeß nicht allgemein, sondem Wechsel Konferenz zu Leipzig. — Königreich? zürttem berg. Die Hheits- zustand der Präparanden cht Lulch übe mäßige körperliche oden gei. (lerstein diese in der 26. Tanne ng, übärgeben und gebeten habf, diefelbe, wer x ar, errei ten vollständig den nur r. per W. 2 26 Schfl. 50 pfd. Geld anzunehmen. Vorlagen für die naächste Ständeversammlung; , 6 roßherzogthum stige Veschäftigung, namentlich nicht durch zu anhaltendes Unterrichten in als durch die Diskussion in der Kammer selbst hervorgerufen, als Beilage . — auf welchen sie gerichtet waren. z Se. Majestät der König d Napps behauptete sich auf S6, 93 bis 96 Sgr. Baden. Die Vorgänge bei den Wahlen in Mannheim. — Ku rfürst en. der Schule, wesenilich gefährdet werde, sondern auch verpflichtet sind, schwäch⸗ ihren Protokollen einverleiben zu wollen. Solches sei geschehen, und noth⸗ 6 e mit dem ihm eigenen Wohlwollen die Gründe an, welche der ö Ten. 6. Sommer -Nips ist nicht angeboten. thum Hessen. Antunst des Landgrafen Wilhelm von Hessen in Kassel. lichen und durch Krankheiten angegriffenen Präparanden die Wahl eines wendig seien bei Vertheilung der gedruckten Verhandlungen der Kammer ertreter Pius' 1x. ihm , und zögerte nicht, den glühenden Eisenbahnen und Dampfschifffahrt land 9. aa . eiden Sorten geht wenig um, die Handels Krisis in Eng — Jeitungs-⸗Beschlagnahme. — Großherzogthum Sa chsen⸗Wei⸗ anderen Berufes dringend anzurathen und ihnen bemerllich zu machen, daß auch diese Erläuterungen als Entgegnung auf frühere öffentliche Angriffe Wünschen aller Spanier zu willfahren. g, . ; ; and hat in dieser Geschäfts- Branche einen vollkommenen Sti man Diplomatische Audienz. — Geschichts,Professur zu Jena. — Fair die ärztliche Unterfuchung, welche der Aufnahme- Prüfung in den Königlie als zrotokolls? Beilagen mit abgedruckt und versendet worden. Zugleich 126 ö 6M, 3 obald Ihre Majestät die 2 vorger ife d 4 ö tillstand her⸗ * e ,. . f . 2X ng h P sung 9 * 9 9 9 ö in diesen glücklichen Ausgang erfuhr, geruhte sie, ihre Aller Nieders chlesisch- Märkische Eisenbahn i nn n , rn nn, 6 pi. sich unfere Spekulanten zu ö ö. 67 e . . . ö. Freie Stadt . . wahrscheinlich ihre Zurückweifüng habe Herr Fürst von Wallerstein überdies erklärt, we. allenfalls an der öchste Erlaubniß zu ertheilen ĩ 1 Die Frequenz aus der Nie- eich. Mirkisᷣ wg ; 6 . nit ihren Beständen zu räumen. Frankfurt. Walen für die gesetzßs bende Her sammlung; ; zur Folge haben werde.“ (Hier folgt nun das Schema des aäüszustellenden portofteien Üiebersendung dieser Erläuterung ein Anstand genommen werden 5 3 h . daß ihr erlauchter Gemahl nach dem quenz auf der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn betrug Spiritus fest und loco a 149 Rthlr. verkauft, auf Lieferung ist an= e ,, . ,, . , . ärztlichen Attestes) . ö wolle, so seĩ er bereit, diese auf eigene Kosten zu tragen. Als Kam⸗ Verleihungen. — Fremden-Verkehr in Wien. — Weinlese. — Das Ober (Bresl. Ztg.) Der Fortbau der Camenz⸗Landecker⸗Wilhelms⸗ mer Secretair habe er (der Nedner) zu gleicher Zeit erklärt, daß er
Palaste von Madrid zurückkehre.“ 2 ,. ö. 10. bis 16. OQbiaber 1817 116672 Persunen und haltend Kauflust, So0 Eimer sind pro April ab Frantfurt 2 12 Rihl und . 20 Ser It Pf. Gesamt- Einnalime für Personen, Güter- 100 Cimer pre Mai., Juni, i3. Nthli; gehandelt. . Rommands der österreichischen Kriegs Marine. = Beabsichtzigte Einfühe thaler Chaussee, welchen das Publikum der großmüthigen Munificenz egen jede Verstümmelung der Protololle feiersichst protestire und t . ö irg über die Frage jener Vertheilung nur
Gestern Vormittag begab der Mini i nister⸗Präsident, Herzog von und Vieh- ; dr , 57 ranspart ete., vorbehaltlich späterer Festsetzung durch die Rüböl flauer, wurde in loco a 113 Rthlr. verkauft und blieb dazu rung der Eisenbahn Paß Karten. Negrelli's Reise nach Aegopten. Ihrer Königl. Hoheit der Frau Prinzessin Albrecht verdankt, ist nun irgend eine Verantwortung
Valencia, sich nach dem Pardo, um den Köni i f c — önig von dieser Verfügun Kontroll e ene ge h n nnr, . . gung ontrolle. angeboten, N ber 115, D ö h ö ref Szechen vi als Landtags- Kandidat. — Pesth. Die Erzher Sosey ; n !. , r n. ö ö rt erbat der Herzog die 9 , November 115, Dez. 113, von Jan. ab 12 Rthlr., sämmt- Graf Szechenpi als Landtags -Kandidat. Pe sth. Die Erzherzoge Josep) 3 S österreichis S s X von Seiten seiner Kammer anerkennen könne. Es sei inzwischen bei Her og hlr., s guch von Seiten des österreichischen Staates gesichert. In Folge pig er a, , blallkum 20. Juli b. J. geblieben, wo auf Allerhöch⸗
Befehle des Königs in Bezug auf das / h ; lich Br. und Stephan bei der Installations -Feierlichleit im Komitatshause. — . . . .
, , , , n, fi e.. m B be,, o, , , rn , ,, ,,,,
em der König di ĩ — ö . . ö 5 . 235 Rthlr. Geld, für schwimmende Partieen 25 Rihlr. b rankreich. aris. Beglaubigungsschreiben haitischer Bevollmächtig- J on der mährischen Gränz ĩ s V d mer der Reichsräthe von
König die Anzahl der Hofleute, Maulthiere, Truppen, die gandels - und Görsen nachrichten. noch Weniges zu haben. ( . . ten. — Prinz Joinville. — Vermischtes. bei Spieglitz die Chaussee bis Brünn unverzüglich in Angriff genom⸗ 2, k 2 3 Di ang 14 . beige Großbritanien und Irland. London. Die Zahlungs- Einstellung men und binnen zwei Jahren beendigt werden soll. drückten Schrift des Herrn Reichsrathes Furften von Wallerstein über die
er zu seiner Begleitung bestimmte, so wie die Ord ; . .
ü nung. iin welcher Etettin. 2 ] Die Klagen über den Ertrag der Kartoffel Ob si
der Zug an ( ; ö . Stettin, 22. Oft. (B. N.) Wochenbe ö 1 i m er e , ,,,. n ̃ ⸗ . 61
e, , . wäre, genau vorgeschrieben hatte, eilte der Mi traide markt hat auch in dieser Woche . , , Ge immer ärger, an eine wesentliche Erniedrigung der Getraide-Preise ist des= der liverpooler Bank. — Liverpooler Deputation bei Lord John Russell. (Od. Ztg.) Am 21. Oktober früh nach 4 Uhr wurden die Ein- Klosterfrage nicht ferner zu beanstanden sei. Da mithin gegenwärtig keine
. ö 2 , n el, Ire ge⸗ Halbe nihß u Lenken? en r derschlestens gagegen sieht es bessel aus und Vermischtes. . . wohner von Breslau, nachdem diese Stadt längere Zeit von Feuer- Veranlassuüng zur Beschwerde mehr bestehe, so wollte er diesen Fall blos
ann Nachmittags 3 Uhr mit Monsignore Brunelli abermals per Oktober, in, Folge einiger auf diesen Termin fr . dieffrung ist kaum anzunehmen, daß diese Gegend eine Unterstüͤßzung an Korn brau—Q— Schweiz. Fürstenthum Neuenburg. Die Damosschiff⸗Angelegen· Unglück verschont geblieben war, durch die Feuersignale aus dem zur Rei in der hohen Kammer bringen. Der zweite Präsiden be⸗
nach dem Parbö, um den König abzuholen. Dieser bestieg nun mit eren nunmehrige Tzchung, anscheinend r e i, , BVerläuS js, chen wirt, heit. . Bekanntmachung über die Negierungs- Maßregeln. — Kan. Schlaf aufgeschreckt. Dies ,, . , ö ö,, ,
3 , , 9 laat. Karoͤsse, welcher mehrere aner Kutschen, nenn dalle bis äs tilt; fin Liesn . , , . e e , . auch in dieser Woche ea, bis Sod Ctt, um. 9. ö. 26 gegen ens . Sr r er 3 . n ö und die , . n n,, wee, de sdie nöthtge iemehunr ere is eꝛsolgt sei, weicher PräsdialsAnscht
in denen eine Kamm n gfgestern zu 49 wi j z h gesetzt sind, so ist doch das Geschäft als flau zu be eichnen, denn die Kä Tagsatzung. — Freiburger Flüchtlinge un eschlüsse der Murtener. — . 6 l ; 8 ĩ die Kammer au ,,
,, . r ,. . folgten. Bei dem soge⸗= 1 . a,, . war . heute wohl selbst zu Karen weber Fabrikanten, noch ee rn gun sẽti sondern . . an ton Zürich. Dienstablehnung des Oberst Hauser. = 6ant on eine im südlichen Stadttheile aus gebrochene große Feuersbrunst schlie⸗ ö Die , . s r Berwesers von Maurer auf das
enn er a , re . Iq d er gn; gen e 6 — e guhlr. l rn, ,. D . . Die Wolle hat also nur den Lagerplatz gewechselt, ohne daß . Jin Die wan, ö 3 9 . . ,, ,, ef . . Herrn dir Gesetzgebungs · Arbeiten betreffende Votum des Abgeordneten Frei⸗
1 — i. 1 i. ̃ ö ; ; 8 Rihm. — e , . mn 9 un üstungen. — anton argau. zetition aus den katholi-⸗ We er auer an er Länge nach in hellen ? ammen. as Feuer ; , S K . 6. e. Gefe politico, Corregidor, raf von Vistaher⸗ a G nn , 3 Da. . Lieferung im Frühjahr für neuen Engländer hat einige kleine . e dit , , . schen Landesiheilen. — Ueberwachung der Freienämter. — Von der war in den unteren Bobentäumen des Hauptgebäudes, dessen drei h . k 1 *, , . hHerzoge von ge nenn ef. . . . i, ei. mit dem ] zen ist noch immer sehr Dns ih ihn ke e ger , 6 . , die Umsätze an die hiesigen Spekulanten bestanden dagegen meist aus . en,. . t,, . ,, der obere Stockwerke Hopfen und Getrgidespficher enthielten, ausgebro· am 1h , . eien i e z ändnissen vorzubeugen, einige Unrichtig= 34 r ,, , ,,, den lich on baden sslschene Cin tren! did reift find n Lamm ollen ein s niedriger, Tagsatzungs mehrheit. — Kanton Graubünden. Die Petitionen an chen und, hatte sich mit reißender Schnelligkeit binnen einer halben ten ichtigen. i i Jann
, ,,. ,, h che d ir Lammwollen etwas niedriger, im ee . ö. 6 S ili⸗ . h bende hnelligkei h keiten zu berichtigen. Man hat wiederholt einer hohen Kammer bemerkt,
3 e , e, , nn, mm m,, , ne. 6 nm bn g Uebrigen von denen während des Marltes angelegten wenig verschiedenz ken ohn, . . . 3 3 . . 3. si , . Stunde über das ganze, etwa 309 Fenster lange und 4 Stock hohe daß bis jetzt für das neue Gesetzbuch schon so viel vorgearbeitet gewesen ; ) geln. — l Gebäude verbreitet? Das daran stoßende Kühlhaus wurde ebenfalls wäre. Ich glaube, daß der geehrte Herr Abgeordnete, der so eben gespro=
dere leere Anstandskutschen fuhren vorauf. Ei z J ö ; i si ĩ 5351 pi 57 sj ö. d z ö in Kabinets⸗Courier er uckermärf. und märkischen auf 70 2 71 Rihlr., und ist 69 R 446 für die russischen Einschuren wurde 523 bis 55 Rthlr., für schle 6 ⸗ 555 ; ürassi ; n 2 ͤ . ü Rühr. thlr. für eine bi i n eg, fe f. . sische o Tagfe Gesandten. — Waffent ort. — ö 8. ) ben öh. ; öffnete, die Kürassiere schlossen den Zug, der nach vier Uhr am Thore lleine Partie bezahlt. Gerste bleibt ziemlich eben so knapp, . 1 nen , 40 bis 413 Rthlr. und für 2 J ö . von der Flamme zerstört. Noch bis in den Tag hinein brannte es chen, es Ihnen bemerklich gemacht hat, Eben, weil Nichts gearbeitet ist, 5 bis 70 Rthlr. bezahlt. Das Wollgeschäft im aus den Mauern heraus. Seit dem Brande der Zuckerrafsinerie auf sind wir in einer so schwierigen Lage. Es sind zwar in der letzten Zeit, wie seit 30 Jahren, Projelte gemacht worden, allein Projekte, die
von S. Vicente anlangte. Der König hatte befohlen, man soll Oderbruch⸗ 43 Rthlr. zuletzt bezahlt. Augenblicklich fehlt ͤ if sichtig und nur im Schritt fahren. Das Gerücht von de olle vor⸗ Vorrath davon. Hafer, pomm., fehlend; k . n an Allgemeinen wird von der Geldklemme in England noch immer niederge— Walliser. . . m Bi minen 8 . henden Ankunft des Königs hatte sich zwar in 36 , n, k gehalten. Luf Frühjahrs lieferung werden gh e rr h . ö , . i. r n, welche die inländischen Cel lee er a k ö 1 ö m ,, muprattisch waren, die man nicht gebrauchen onnte. Es ist notorisch, daß aber nur bie in die Gehenmnnisse des Paͤlastes eingeweihten ,, . a. gelbe die man nicht bewilligen will, daher nichts darin umgeht. Thäti . ö 95 u tg hoffen, daß sich bald eine vergrößerte 56 ö j lich die großen Getraide⸗ und Hopfenvorräthe so wie wohl auch das (Eist, im April d. J. Se. Maestãt den hochsinnigen Hedanten gefaßt han, vermochten ihm Glauben zu schenken. . en an und gur lochende kleine zu 50 Rthlr. verkäuflich. ; gen st COlslr ,, , . r, n, . ien, Nahrun pen Juin Glück , e, ö. Oeffentlichkeit und Mündlichkeit einzuführen, um deu Bedürfnissen der Zeit Ber Wagen des Köönhgs! fuhr in den Palast hinein, bis an bie unter s. Rthir 5 aon leer e ür r gi wen , n lhsh isi ¶ schuld fe lie gr rn e e r , mir . . 2 . cherichte⸗ Verhandlungen wegen der bolnischen Berschwbrung. leiser . wurde engt gen größeres Unglück, was wegen in er rn. ge , m, salenmsgen a ,, ; * . 5 8. ö . 7. h 7 Di. * 23 , 4 . 5 33 . 2 ,,, z E 21 8 h . 5 . ö ö , g n ,. i e, n,, , , ., e , , e, , , . bal r , J obersten Hofchargen — elsaamen fortwährend ohne Umgang und Kauflust zu Wilhelmsbah 6 urg ] o X. Niederschlesisch Mãrlische S7 Glb. Handels⸗ und Börsen-Nachrichten. ten war, abgewendet, besonders fürchtete man für die zunächst daran gebungs tommission versammelt, allein ich kann den Herren dieser Kammer 9 urch den Saal der Hellebardier-Garde bis an helmsbahn 73 Br. Köln-Minden 965 Gld. Neiße Brieg 60 Br. stoßende Schützenkaserne. Leider ist man der Meinung — etwas versichern, daß ich das, was ich gefunden, ad acta gelegt habe. Man hat — — Bestimmteres hat sich bis jetzt nicht herausgestellt — daß Brandstif⸗- dort 4n der Kriminal- Gesetzgebung gearbeitet. Ich frage die hohe Kam⸗
den jetzigen Preisen. Für Winter-Rapps ist 8. ö , . , . 16 ; Rapps ist 82 Rihlr., Rüb . die Thlire des Vorsaales, wo die Königin, umgeben von ihren Hof— gefordert, aber nicht zu bedingen. d n fem zu 65 ghd 3. Krakau ⸗Oberschles. 3 Gld. Friedrich Wilhelms Nordbahn 685 Gld. J ; 4. Beilage. fung Anlaß des Feuers sei, weil der Besitzer dieses Etablissements e ne, mit 6 . ,, . Wer h f ür die Geseßgebung will, der muß mit der Prozedur anfangen; darin fehlt
damen und ber Herzogin von Sessa, Schweste , . ben. Kleesaamen ohne wesentlichen Ü orig ä fan. ! . r des Königs, ihn er⸗ rothe 2 hen Umgang. Vorigjähr. ziemlich, guter ö her wurde zu 105 Rthlr. gekauft. Für feinen weißen, der aber nicht zu nothgedrungene Veränderungen seines großen Personals vorzunehmen n , . d n
d iii] beabsichtigte. Durch einen herunterstürzenden Balken wurde leider ein 3 , eisten! ö 6 . n nn e n. ,, u 36 , . Braergefelie am Kopfe schwer beschüädigt. Man brachte ihn sogleich zern ,,, , i. eher lr in. fin ie ö 6 9 8 s 9 ) ö ö. — / ö ? ins Hospital Allerheiligen. Gesetzgebung sein muß. Wenn die Prozedur 6 ist, dann kann . j R . / man an das Kriminal ⸗Gesetzbuch ehen. ie wollen Sie Rhein-Provinz. Ihre Königl. Hoheit die Großherzogin das Emil ; Gesẽh uch . ö . gen das Civil⸗ 3
All i ; . r 9 e m e 1 n e 8 A von Mecklenburg Strelitz ist am 20. Oktober mit hohem Gefolge bestimmt regulirt ist? Pesw , . n z e 1 9 e r. Amtlicher Theil. durch Köln , 1 ö 1j die ö Rn henl el 6 . .
Bekanntmach ungen vorgeladen, binnen einer doppelten sächsischen Fri k S sestẽ döni ö adi ; Der von Napoleon angelegte Nordkanal, welcher den Rhein f. ü ö ̃ A ; . und is T J Se. Masestät der König haben Allergnädi eruht: — 9 welch üih anfangen zu müssen. Trotz der Projekte sind wir am Anfange, und nichts-= h g . längstens 4 grist . Wilhelm Moritz Fähn aus Chemnitz (St. Jo- 1978 X. d . Dem . ,. , er hende du Corps mit der Maas verbinden sollte, aber blos bis Neuß schiffbar destoweniger, kann ich Ihnen sagen, wird mit solcher gebhafligkei mit sol-⸗ . bei Ende Februar 1848 Julius Anton Niedermeyer aus Chemnitz (St. J Frie rich von Raumer und Flügel⸗ Adjutanten, Freiherrn von Reitzenstein, den Rothen gemacht wurde, wird nächstens der Schifffahrt bis nach Viersen chem Eiser gearbeitet, daß wir in weniger als einem Jahre im Stande Wir bilten in Angelegen⸗ , , . 27 Namen an August Friedrich ,,, Ca amm, nach cinem Gemälde von C. Beg as, gest. von Adler Ciden dritter Klasse; so wie dem Major von Haähnke, Com= eröffnet . wo er 3. . Viersen, Niesen, Glad⸗ ö die Sache der Kammer und dem Publikum im Drucke vor- a . nlich zu stellen und Be⸗ Johann Ernst Schnei 8 A. Teich el. ap. ; . J 5 37 bach, Scheidt und deren fabrikreichen Umgebungen die Kohlen des zulegen. . U ö K heite n der unter eichnete An⸗ 6 a 8 . i . anzumelden, Dorn w e hin been, n, ms, n e. n n, ö . . nn. . Ruhrthales zuführen kann. Der Kanal ö e mit Beginn die⸗ J Sitzung, hielt ber Frein , Glo sen zur de- z n An⸗ g. daß sie außerdem nach Ab- Carl Heinrich Helke aus Memmendorf, ö m. Allgemeine Ehrenzeichen; desgl. ö . ‚ . . Nonats . worden wn nicht e en, Quellen große 6 seiner Motive in Betreff Schleswig- Holsteins folgenden t a esprud l ö ĩ ige Aus⸗ a9: . , n,, , ,, nochmalige Aus „Vor wenigen Wochen war ich in einem Lande, dessen Verhältnisse die
. lauf dieser Frist als Ausgetretene werden betra f 3 i j j tet E kretz Mi 1 ; , . ; ⸗
stalt, die Adresse künftig de, den, ihres Vermögens den J, , . ing ee; , . , Bei C. A. Schwetschke und Sohn in Halle ist Dem Tuchfabrikanten Haberland zu Finsterwalde den Charak⸗ , 6 an die hi si A 9 . le, g. weer, , , nend Jah nul a 69. n hc erschienen und in allen Buchhandlungen, in Berlin bei er als Kommerzien-Rath zu verleihen. iefung bedingen werden. Theile ner e Per e enn n ohen i ade nn eg m, n. nit ige nstalt der KRoniglich 1. . Carl Ludwig Klözer aus Schönhaide, . Alexander Duncker, Königl. Hofbuch⸗ Deutsche gundesstaaten. ,, sr ,, 3. , , n,, * z Imperial⸗Continent al⸗ 6. ihr cn n ö k . .. Französische Str. Nr. 21, zu haben: Angekommen: Der General-Major und Inspecteur der 2ten e rn, Bayern. In ö ö. ri . ö. am 6 31 . . ; ö 9 ö. . f 3 . ö. 2 . . Carl Friedrich Wei a . a Steht ö , ö 19. Oktober, eröffnete die Kammer der Reichsrärthesin AUnwe⸗ doch nicht minder als Deutsche, und beide Herzogthümer sind auf das in- Gas⸗Assorciation Serneus ger mmer, , , src, die Grasschast zu Waldeck , , d, , e e, z ige t 3 7 . ⸗ ; : ? stalie Antr 8 erbli Rei ,, , oöhnli Verhältniss ; ᷓ 2 selb nicht b z 2. aus dem , 18 Oskar Alexander von Lindenfels aus Werdau, und Generale Gouverneur von Reu-Vörpommern, Fürst zu Putbus Mitgliedern den Antrag des erblichen Reichsrathes und ersten Secre — . . ö n, ö des Lebens, im Verkehr, in Ja ni aber an einen Carl Friedrich Oskar Bö , n n. Carl August Unger aus Eibenstock ö. unter Breslau kommend, nach Putbus laird Freiherrn Schenk von Stauffenberg auf Beseitigung milien. Verbindüngen. Diese bziden Länder trennsn hieße alle sozialen ein el ‚ kal Ane Sa Ir , aldlirchen, Johann löten Klimper aus Zwönitz Bessischer Lehnsherrlichkeit? von Breslau kommend, nach Putbus. ber Mn onymifät in den veröffentlichten Kammer- Ver? erh g iniss so zerreißen, als wollte man zwischen Ober- und Niederbayern z nen von ihr angestellten gustue kin) endorf Justizamt Au- Johann August Böhme aus Treuen, — 1 ; ö — 11 handlungen. Nachdem die Kommifsion durch das Organ ihres Be⸗ eine Mauihlinie ziehen, zwei neue Reiche daraus bilden. Dieses schöne, Earl Friedrich Voi ĩ Eine staatsrechtliche Deduction , . , ( z wohlhabende Land, diese Männer, die mit ihrem tiefsten Gefühl an Deutsch⸗
⸗ ich Voigt aus Oberlungwitz, z richterstatters, des zweiten Präsidenten, Fürsten von Oettingen⸗ ha 6 heili 8 ö
on . tere, e deensert dung swölf Mitglicber sich e. land hängen, sind, in ihren heiligsten Interessen durch einen unglücklichen Wallerstein, sich geäußert und zwo itglieder sich zu mehr oder Irrthum des Königs von Dänemark bedroht und dieser Monarch dadurch
D 2 . 1 . Beamten zu richten. . 9 . e, . inn n e, . Immanuel Denkemein aus Mülsen St. Jacob, Dr. Edu ard Wipperman Carl Heinrich Bachmann aus Glauchau. . . minder umfassenden Aeußerungen ee, ö , . . n eine Art feindselige Stellung, Deutschland gegenüber, gebracht, wo er immig genehmigt. Es erschei⸗ im Gegentheil den natürlichsten Alliirten suchen und finden würde. Schles⸗
Berli udpig Hugo Knacfuß aus Chemnitz, Professor des Staats- und Lehnrechts, wie au ĩ ;
D ꝛ⸗ n am 16. Okt. 1847. . Friedrich Lißner aus Chemnitz, sitzer der Juristen Fakultät zu Halle. 9557 Ui ö. tlic T il in seiner vollen Ausdehnung än : 1e Gas 2 Anst alt d er arl Ernst. Ferdinand Morgenstern aus Chemnitz, 982 Bekanntmachung. gr. 8. geh. Preis 15 Sgr. l am her ̃ e 8 nen sonach die Reichsraths⸗ Verhandlungen fortan unter Angabe, der wig hat gebeten, dem deutschen Bunde einverleibt zu werden nichts wäre ĩ Fi Louis Nißsche aus Ischöppchen mit Neusorge, Fas anen⸗Ve k 1 Namen. Der gedruckte Bericht über die zweite Sitzung der Reichs- vortheilhafter für den König von Dänemarl, als selbst für Dänemark die⸗ IJ mper ial⸗ C on t i nen ta l 8 ohann Friedrich Neubert aus Kappel, . ' — auf. tooõ b Gemäl de- Versteigerung. 89 1 d raths-Kammer enthält auch bereits die Namen der Redner. Diesem sem Bunde beizutreten. Was vermag das kleine Dänemark zwischen den * Carl Friedrich Reichel aus Schönau, Von nun an bis gegen das Ende des Monats Ja- p , Donunerstaß den 27. und 28. Okto- . Bericht zufolge machte in dieser zweiten Sitzung (am 9. Oktober) i ,,, ö . er n n ,,, er von 95 Uhr an einige 50 ältere ; ; ; a . ö t , d, * . zugeln scheint? Es würde zermalmi bei dem Jusammenstoß von zwei so . , n, m, . Provinz Schlesien. Das Amtsblatt von Oppeln ver⸗ der erste Secretair, Freitzerr S h enk von Stauffenberg, ul dar , . Deutschland an. allein, es 16 und ig zu er .
G . . ‚ ohann Friedrich Untermann aus Mittweida nuar künftigen Jahres werden Fasanen zu as 6. Associa ti on. 1 lerander Uhle aus Chemnitz, ; 1 Thlr. Preuß. Courant . t n bilder, zum Theil aus dem Nachlasse des K. Staats- affen 9. 5 8 n s Stä itali öffentlicht folgende Bekanntmachung des Provinzial-Schul-⸗Kolle⸗ erster Secretair der verflossenen Stände-Versammlung und Mitglied Würde die danische Flagge mit der deutschen vereint, welche Ersparniß enlstande
j Car] Friedrich Winkelmann ü Gul 5 ar! ö d , m . . aus Grüna 1 Gulden 45 Kr. Rheinische Währun Ministers von Rochiow, unter de h g ssent fle ö. d ö. 2 Dr ry. . . ö ginn ber Redactions- Kommission, über einen Vorfall der Kammer An- fur Dänemark in seinen Ausgaben für die Marine; seine abgetakelten Schiffe,
900]
FZarl Friedrich Scheibner aus Juh Stück ĩ , a elle ; adt, pro ück von den herrschaftlichen Fasanerieen abgege⸗ werthvolle von Bracassat, Canaletti, Adr. v. . ö ' ö Carl Gottlob Klotz aus ir h ben. Bei starken der r ff . ö I ö Velde, Jan Steen, Adr. v. Q re, . 6. E. . „Da es noch immer sehr häusig vorkömmt, daß junge Leute, deren zeige, der, wie er bemerkte, bis dahin seit ihrem Bestande nicht vor⸗ seine Seemannschaft, seine Offiziere könnten, mannigfaltige Verwendun ) . . Verpackungs . ht ; : ⸗ ö ohann Gottlieb Knüpfer aus Dobeneck kosten billigst berechnet. Ein Theil der Bestellung wird heit verbürgt wird, auch zwei grosse Molitor ete Gesundheit und körperliche Entwickelung für mangelhaft erachtet wird, dem gekommen sei: und Avancements erhalten. Die standinavische Union, wonach Dãanemar 1981 ouis Lenk aus Reichenbach, ü nothigenfalls durch Abgabe von Fasanenhennen bewirkt, Ses en solortige Zahlung in der Georgenstr. 29. g. Schulfache überwiesen werden, so erscheint es als Pflicht, nicht nur Aeltern Unter dem 15. Juli 1846 sei ein Restript des Königlichen Ministe⸗ ein Reich mit Schweden und Norwegen bildete, brächte Dänemark bei weic Nach enannte, in den Jahren 126 und 1826: ke 2. Steudel aus Mylau, und müssen die Anmelbungen portofrei mit Sicherstel= ; ᷣ 1 h. Mäller, . . 6 , aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, riums des Innern und der Finanzen an den ständischen Archivar ergangen, tem nicht den Vortheil. wie innige ,, mit Dent schlenß n 5 Königre che Sachsen geborene und in hies nen d 2 n 7 ius Zittel aus Plauen, lun der Zahlung bei unterzeichneter Stelle geschehen. K. Auct. Kommissarius sür Bücher u, Kunstsachen. aß . ,, . 4 r Constitution und Gesundheit namentlich welches laute: „Die während der jüngsten Stände⸗Versammlung erschienene sie auch nicht in der Eigenschaft einer gemein chaftlichen . n. militairpflichtige Individuen haben ñch 6 11 1 Frie 2 ugust Wild aus Unterwürschnitz. Loburg, den 29. Oltober 1847. 9831 — . 3 . if ö. en und wie ernstlich seitens der, Aufsichts. Be; Druckschrift: „Echte Erläuterungen und Zusätze zu der Rede des Reichs Träumerei. Ich sagte, ein bedauernswürdiger Irrthum hal ed r , den Monaten Dezember des Jahres 1845 und bes 5* ö iedri M. dem Geburtsjahre 1825. Herzogl. Sächs. Hofjägerei⸗Verwaltung. z Mehrere . j . or 66 e ng te fn 'i. Srl ibi ung auch auf diese Erfordernisse sowohl Naths-Referenten Fürsten Ludwig von Oettingen Wallerstein Cen der Monarchen befangen, bekannt sonst als wohlwollenden , . r . res 1846 stattgefundenen Rekrutirungen gestell 5 J z ch = 4 Vogel aus Altchemnitz, vie sih n , allodiale Ritter üter in Bayern, ei ., ,, en . . als bei der Uebertragung Berathungen über die Klosterfrage“, ist als Beilage zu den Auszügen aus und mögen wahrhafte Staatsmänner selbst im dn, , . In gen feinen werden, da ihr Aufenthalt nicht zu ermilleln 3 arl Friedrich Ferdinand Engel aus Altchemnitz, Li t ' 2 *. ) ? J erg zu 4 96 verinteressiren, sind im . ai ee. r na ne ire, genommen werden, sondern auch, zur den Sitzungs-⸗-Protokollen der Kammer der Reichsraͤthe, und zwar zu Rr. 28, näher auf den Grund sehen und sich bestreben . inne ber Nachfolge ü i rg n . i gemi enen ern ö hi Ge ig 1 erarische Anze igen. pin 6 a, ,. Fl. unter sehr billigen Be- . a e gen hristen zn, i n . . 5464 ger 6 9 gi wi er ,, , sollen. — 1 n , n. . e ,, Lander, n emäßheit §. des Ge 44 ö e rube aus ö! 2 D 86 , . * j 8. ien er: 4 4 a erhöchstem efehle Sr. ajesta 1 König ir nun in den erzogthümern, sod 1 4 . 5 f einzuverlei- k we e nns, ,,,, , Sen, Gropius än, wan ie lun li nn, u euer , , , , e, ,, , , d, e, , e , d, , rrmann Müller au emnig ¶ S. ö Franz mid, rer Zulg in das Aspiranten⸗Ver- der bezeichneten Druckschrift mit den uszügen aus den Sitzungs= en. ie Frage der Succession l och viele Jahre ent= , G, Denn Dauschule Laden Rr. 42, ist zu haben: Patrimonialrichier in Zell bei Roth in Bayern. zichniß ein nach dem untenstehenden Schema von ihrem Arzt (einem pro- r och fe der ,. Ler Neichsräthe nicht statthast sei, deshalb! müßten vier Augen sich schließen, ein Zeitpuntt, der noch Jah