2068 2069
Pra sidial· Hesant te Graf , 6 vocber eitel wiirden. Alle diese Anga⸗ ; Laut Privat⸗-Berichten aus Liverpool, wit die Regierung die ö . . ö. . K ? ; ö . ö ö Oktober in Baden ein, wo er zur 3 ** 3 3 3. * en Seiten für falsch erklärt; auch nicht Werften der gegenüber von Liverpool neu erstandenen Hafenstadt nung auf Erhaltung des Friedens übrig lassen; denn mehrere Kan- ] hier die Luzerner · Verfolgung wieder ihren Anfang genommen, Es Kanton Wallis. Briese aus Uri vom 29. Oktober Abends n 2Isten setzte er seine eise nach . 1. 16 nach der hweizen Gränze in Bewegung Birkenhead antanfen. Dieses großartige prloat - Unternchmen ei⸗ lone die zur Tagsatzungsmehrheit gehören, zeigen jetzt sichtlich mehr waren meistens hier anwesende Berner, welche dieselben überall auf⸗ melden, so eben sei die Nachricht eingegangen, daß die Walliser in keln r, . 2 . 22 am Iten ner Compagnie war in jüngster eit turch die Folgen der all gemei⸗ Neigunz, zu einer friedlichen Ausgleichung des obwaltenden Zwistes suchten und durchpꝛügelten; E,. solothurner Bauern waren Ursern eingetroffen seien, ohne auf der Grimsel von Seiten der Ber⸗ Hessen und bei Rhein. Am 21. Suagrtiere wegen sonst a m,, ppenmarschen gehabt. das sie der nen Geldnoth in Stockung gerathen, und die Keglerung wird nun ʒu gelangen, als dies früher bei ihnen der Fall war. So namentlich fast nicht sicher, weil man sie of für Luzerner hielt. In Biberist ner irgendwelchen Widerstand zu finden.
Großherzog thi mm ert Bataillon des Raiserl. osterreich! Penjnden sich 2 st immer erhalten. In den Militair⸗Magazinen einen Theil des Unternehmens an sich bringen und die Compagnie die Gesandtschaften von St. Gallen (welches die kriegerischen Maß⸗ hat ein Berner einen Luzerner blutig geschlagen, und als er zu Bo⸗ M ; 9 6. m me Oktober Vormittag? 54 * Erzherzog Rainer“ in Mainz eingerückt. enn, 60 n. ie , , , und es sei im Gegen- durch Vorschüsse zur Vollendung des Hanzen befähigen. Die Werf⸗ regeln möglichst zu verzögern sucht) und Graubündten; ja selbst von den fiel, sprang eine wilde Bernerrotte auf ihn und traktirte ihn fast Kanton St. Gallen. (Frkf. J.) In Bütschwil ist am schen Infanterie; Aegiment zor . , er e, daß die Garnisonen von Colmar, Schlett⸗ ten werden alsdann on einer 'Kommission aus 13 Mitgliedern ver- Zürich wirt versichert, daß es viel versöhnlicher Als früher gestimmt zu Tode. Die, Leute betrugen sich wie Unmenschen gegen Alles, was 21. Sftober unter der Compagnie Wiggt, hie sich an diesem 3 rie zu X * Fraukfurt 2 * 3 96 5 6 , ben . e, , . letzten Tagen vermindert wur⸗ waltet werden, deren Präsidenten die Regierung ernennen wird, deren sei. 2. . . anzunehmen, daß diese größere Milde im Zu- Luzerner hieß.“ n, . . 54 e . auegebr acht. eg. ju er e, jezt allgemein nach der Schweiz. Der von zor , , . D , . nach Paris und, Thon marschirt seien. Mitglieder aber von den Steuerpflichtigen Son Birkenhead und Wal⸗ sammenhang stehe mit der geringen Krieg-lust. welche sich bei einem Kanton Genf. Einem der Eidg. Zeitung mitgetheilte Berichten soll fich diese Meuterer auch im Bezirk VWyl, geofenbart feln, daß der unheilvolle Bürgerkrieg je 2 ö a6 ourna ; es OE bats enthält wieder einen leitenden lasey, so wie von der Compagnie erwählt werden sollen Auch wird nicht unbedeutenden Theile der Milizen aus unverkennbare Weise zei⸗ 5 E. anton w. en; . w. 3. Feitung mitgetheilten haben. Die Regierung hat sofort die ernstesten Maßnahmen ergrif auch auf beiden Seiten alle rtikel über die schweizerischen Angelegenheiten, welchem zwei Briefe die Regierung wahrsche; lich kin Arsenal in Birkenhead errichte gen soll, sodann mit dem entschiedenen Auftreten des Sonderbundes. Briefe don Genf enthebt dieselbe Folgendes fen, um diese Putschgelüsie im Keime zu ersticken. Es sind sofort gierung wahrscheinlich ein Arsenal in Birkenheg errichten. ! „Die Lage der Dinge in unserem Kanton ist eine seltsame. Sie ken! noch drei Compagnieen aus dem Milstair Bezirk Lichtensteig und die nen t Rivalstät zwischen James Fazy und Nilliet, Constant, Sie wissen, Compagnie Wigct in Flawyl aufgeboten umd bie Jiegierungen von
Der Bundestags hausen, traf am 21. lichen Tafel gezogen wurde; an Wien ort.
Milizen Reih und Glied verließen und nach Hause zurückkehrten.
farm läßt faum datgn zwei . den Augenblick ausbrechen kann, wozu ö 4 aus Ber E . 3 * ' 44 iistui 'troffen worden. Und dennoch will man nicht recht an Aus Bern folgen, die ersten Verhandlungen der wiedereröffneten Tag⸗ Die Morni Chronicle emisir er e ; irg Surüisi ungen ge migen gat sbophe gianben , e f mr satzung und ie r , , ,, ere n eng 419 6 Die Morning C ro nicle Folemisitt abermaßz gegen das , Fürstenthum Neuenburg. Ein Korrespondent des Cour⸗ die N . sche uund illi n ben Ausbruch d 9 Ph 3 n ae ; Bir wänsc * 1 t essend. Bankgesetz und fordert in dringenden Worten die Banquiers und rier Suisse schildert di . 69 * s daß dieselbe zuerst bei Behandlung der Frage über bewaffnete Execution of⸗ Zürid d 2 üali . noch, daß es den Bemühungen der Mächte gelingen werde, beide , . ö. a en Vöfes“, sagt das minisierlelle pariser Kaufleute der City zu einer öffentlichen Demonstration gegen dasselbe ganze Res 1 6 . ie gegenwärtige 2 der Dinge und das 6 we . r d n, , 77 Zürich und Thurgau angegangen worden, genügliche Truppenmacht Parteien zur Besonnenheit zurückzuführen. Gelingt es nicht, so sind k i — iepubliten als den Monarchieen. Die Schweiz auf, damit Lord zehn? Niussellĩ „der bisher oer ries⸗ 1 *r 9 . sultat der letzten Bewegungen in Neuenburg mit folgenden s Sei es, daß er sich nsgehlim den Uatholilen a re, , ei 6 2 29 die Gränze vorrücken zu lassen. Glarus und Appenzell die Rach bar aten der 2 . ö ö re, ,. . , . r r r Ansicht zu haben scheine, al⸗ höchstens die bie Dinge noch eine Weile ran. . Dienst ist bankenswetth, und wenn — um ger Ee en be litische Einsicht — genug, James Fazy wollte nichts von bewaffneter Ere- A. Re sind ö eigens ichn Aufsehen gemahnt 3 Maßregeln, die bereits angeor ne zorde in X 3ug z etzen, un higste und zufriehente in Canone , , * m. es XM a3 ru sich selbs 21 überlassen“, vo seinen Wähler it dem Material zu 8 5 . . ö ; 1swerth, 2 d 3 9 cution wissen. Die Zwolfer, das ist seine Ansicht, spielen just das Spiel Vie Bürgerwache von St. Yallen ist unter den Waffen. 4. Gang der weiteren Ercignisse wird es abhängen, oh es ᷣ. Hof. . sstenscht ,,, an , . nig 62 ö e, , ber fe hen me,, n,, . 8 . ö . des Sonder bundes, wenn sie ihn mit bewaffuelet Hand . Wi Aus Flawyl, im Kanton St. Gallen, wird über diese Meuterei nicht Pflicht der Mächte wird, den unse ligen Streit auf eidgenössi⸗ kratie im stärksten Sinne des Worts. In den . ,, . Es hat sich hier ein Verein gebildet, dessen Bestrebungen auf so ganz unwürdig ist, wie Neuenburg, so wäre es gewiß Uundani barkeit, daz . 6e * einge nössischen wan ugs richteten, hin , en ne, geschrieben: „So eben erhalten wir hier den ganz bestimmten Be⸗ schem Gebiet selbst zu beendigen. Die Auswanderungen aus der welche die Eidgenossenschasft bilden, bringt das Volk seine Selbstherrschaft dire den Sturz der Staatskirche als solcher gerichtet sind; derselbe nennt nicht anerkennen zu wollen. Vor 11 Tagen noch waren wir in der That . 5 2 . enn 84 ir en an. dese nsive. Stellung ver- richt, daß von den zwei Compagnieen Wiget und Baumberger, Schweiz dauern fort. Es ist nicht Feigheit, welche viele, namentlich mn zlusführung. In. Masse verfammelt, ernennt, er seine Obrigteit für sich Fritil. Anti Llall Cirurch Association. Unter den Mitglie— iwas unruhig, über die Stin ming und, Hs nnn mines Theile unfäer ch n gn r erz . n , , e Hen nnen, eiche sih beute zi. , oba in Bitschwit zersammellen. lm n vermögende Schweizer aus ihren Vaterlande treibt. Sie wollen . Zeit, und tritt ein wichtiges Ereigniß ein, so sindet sich bie dein der Gesellschaft. welche gestern eine Versammlung in den Lon⸗ Bevdlterung. Aber fiche da. Ihr aich zich t gte nin hat die vortressliche dee, . — fahrn , 6. 5 9. n , bei dem Stebezirk abzugehen, der größere Theil der Soldäaten wieder nur an einem Kampfe keinen Theil nehmen, der ihre Sympathie nicht Ohr igleit atran lat das Volk zusammenzuberufen, um auf öffentlichem don-Tavern hielt, machte sich neben einer Anzahl dissen irender Geist⸗ uns unser jo friedfertiges Dampsschiff militairisch wegzukapern und sogar einige Das ist so * . 9 . . i nn, ,. nach Hause zog. Sämmtliche Ofsiziere aber blieben. Die Militairs wecken konnte, und dem Einzelnen ist es nicht vergönnt, im Lande , , n=, zu vernehmen. Dieser Fall ist neuerdings in den lichen der belannte Radikale, Oberst Thompson, bemerklich. Im Ver⸗ , ,, n. i en, , Augenlid ist in ct. an der 6 als He sandter ron? haf e,, D. sind großtentheils aus Alttoggenburg und dem Bezirk Wyl. Ein seipst neutral zu bleiben . J ; . aa en n, ,,. 96. 43 unterm alben, Zug und Schtwoz, laufe der Verhandlungen, deren Resultate mehrere Jesolutionen uber 1 indie onmug u 4 9 e , . n, . brauchte würde, nachdem er zuvor seinen „sehr werthen“ Kollegen bei Seite gescho— Haufen Bauern, mit Stöcken bewaffnet, aus den gleichen Bezirken, In den offentlichen Blättern wurde eines Gesuches gedacht, wel⸗ un rer Narikaltn 6 Herd! 9. e, n, . oder 16 llebeswollen die Nachtheile der Siaatskirche waren, wurde das Gesammt⸗ Einkom⸗ einen gehörigen Abscheu' einzusloßen und die n , n, , . ben hätte. Doch, wie gesagt, dieser ließ sich nicht schieben; er hielt fͤst und waren ebenfalls hingekommen und stimmten mit den widerspenstigen ches der Spielpächter Banc in Homkurg bei unserem Senat wegen stellen, ist das Volt, das wirlliche enn ese men e . d,, ,. dar, men derselben auf 19 bis 11 Milllonen Pfd. jährlich angegeben. hat sosort in unsereni ganzen Kanton dergestalt das r gt n . wurde dabei von demjenigen Theile der Bevöllerung unterstützt, der gegen Militairs in den Ruf: „Es lebe der Sonderbund! Wir ziehen ber Konzefsson zur Errichtung einer Dikonto= Wechselbank hierselbst nen selbsthertlichen Willen auszusprechen ,, n , M. Der elektrische Telegraph auf der noͤrbwestlichen Eisenbahn zwi⸗ geweckt, daß wir von diesem AUugenblick an auf die n en. die alte Aegierung zebellsste unt, Leun die Stute des dermaligen Regi! nicht gegen den Sonderbund s“ Es zeigen sich bedeutende Putschge stellte. Der Senat gab einfach eine abschlägige Antwort, doch soll treff der Verfügung der Tagsatzung, welche den Bund ber fatholischen Kan⸗ schen London und Liverpool ist bis Ende dieses Jahres vollendet. rung eben so sehr, als auf die Energie des Staatsraths bauen können. mentes bildet. Man will sogar wissen, James Fazo sei vom Volkszorne lüste. Der Bezirks Kommandant Steiger verreiste dann sofort na es angeregt worden sein, die Gefühle in der Resolution anzudeuten, bone auflösen will, inne zu, halten sei. Wahrlich, die radilalen Kantone Nach Berichten aus Malta war Ibrahim Pascha am 13 Stto⸗ Tin gewaltiger Dien st der, Niemanden ein as gekostet hat, mit Ausnahme gene en nnn ) fi . fe n, n , , Bericht an die Jtegierung. mn bringen öl, l geren feuer be, ber Boll idirses Cel hen g hre. saben ü . vod . 1 e G heine stan, hen . freilich der Dampfschiff-Actionairs, die, wie verlautet, im ganzen Waadt— n ,. e,. 6 ö , , ob. für Nill iet Constant die wel und Dberutzwol errichten so Eben Sicherheits Wachen.“ Wir glauben deshalb nicht, daß dieses erneuert werbe. Die Curich Fnnm ern f Lausanne und Genf hat man das Polt nicht zu dem Raͤthe seines französischen Arztes eine Serreist nöthig gemacht . nwhal ließ enten, , ,,, übernehmen gewagt hätte i n, . ,, irgnssschen Lläch im Militairbezirk Sargans hat eine kleine Meuterei stattge⸗ tung einer Diskonto Wechselbank im hiesigen Orte würde allerdings d, ,, weil. man dazu triftige Gründe gehabt; Die Klubs und er wollte indeß nach kurzem Aufenthalte in Malta entweder di nee. ,., Gerichten auf gehörigen Schadenersatz zu klagen, und es ist um eg binn bas Wrgan Jazd' s, die , funden. Als am 2lsten Abends 5 Uhr die Eompagnie Peter zu vielfachen Wünschen entsprechen, muß aber bis je ) er Ge— jaben hier das Volk zu vertreten und dessen selbstherrlichen Willen zu ver⸗ rek , , , . . AWnpunthmen, dag t wohl den Schaden werden an sich haben müssen. ten auf, er selber . cn Großen Rathe f glich ganz ande e Sa, Mels inspizirt werden sollte drängt sich ein Volkshaufe urn! fach rechen, 5 is jetzt noch an der Ge- kündigen. Wir wissen . , ,. ; . rekt oder über Neapel nach Alexandrien zurückfehren Ohne das ber und ohne die Kerzen, die durch hlotzlic . selber hielt sich im Großen Rathe fein slill, und es muß ihn nicht Mels inspizirt werden sollte, gt sich e lkshaufe heran, lärmte walt scheitern, welche die hiesigen ersten Banquierhäuser, die einem Wille in alle h ,, , ö ö 56 ur sorünglichen Unschuld in einen schrẽcllichen ,, . wenig geärgert haben, seinen kriegerischen Kollegen im Broß ziehe selbst und schrie, daß man Las Müitatz nicht ziehen lässe . ir e, solchen Ban Projekte entgegen sind, auf die Geldverhältnisse unseres im gegenwärtigen Anglublůt . ,,, , e ni ever l ande. schiff einer armseligen Barke weggekapert wurden, haben win ö ene. 365 . den Mitgliedern und von der Tribüne wegen seiner Haltung au der zirks⸗ Kommandant, der auf, diese Weise an der Inspection verhindert Platzes ihen. 4 — mokratie in sich vereinigt. Was ergiebt sich daraus? Während in Europa Aus dem Haag, 23. Okt. Die Leidensche Courant ich überzeugt — unerhört gemonnen. Das hal vicles Dunkle aufgelöst; , n g , , zu hören, Wahrend lich die Waadt und auch persönlich verhöhnt worden war, machte dem Bezirks⸗ Die Börse ist immer noch in einer matten und schwankenden alle Monarchien, welches auch ihre Form 'sei, darauf hinstreben, den Frie⸗ erinnert daran, daß am 22. Oktober vierzig Jahre verstrichen sind 2. dee n gt e , . e r mn we gesehen haben 1 ,, ,,, ö Ti n a, nge, min, ,,, , e, , mn Stimmung, wie es bei den obwaltenden allgemeinen Umständen gar den unter sich zu erhalten, ist ein winziges Land auf, dem Punkte, feine seitdem man die katwyker Schleusen eröffnete, um nach ausendijdhri⸗ — daß wir beieit sind, komme was da wolle.“ bi gr rn , ,. Wicherbelebung schwichtigen. Der Bezirks Ammann erschien bereitwillig, und nach nicht anders der Fall sein kami. Die Geldverhältnisse werden auch Eingeweide durch den tollsten, ungerechtesten un gottlosesten Bürgerltieg zu ger Versaudung den Aus fluß des Rheins nach der Nordsee herzu⸗ Kanton Bern. (Eidg. 3.) Die letzten Sonntag st Tagen im Sturmschritte . k we, . acht einiger Zeit gelang es ihm, die Ruhe wenigstens einigermaßen wie⸗ mi jedem Tage prelaãrer, und der Speculation und Kauflust fehlt , ,. nd dies Land ist die helvetischt Nevnblik. Wir glauben nicht, stellen. Diese vierzig Jahre hätten von dem ausgebreiteten Nutzen gefundene Organisation der gan dip i ,, . . . tairischen Gesetze sind das Werk Rillich s. . . ,, der herzustellen. Jedoch konnte nicht verhindert werden, daß mehrere ede Aufmunterung; s Die ss gtrisiss würd vorübergehen. allein sie it lhre, ö . . . K e n, und des katwyker Kanches And der Gediegenheit der großen Seeschlense, kein gar günstiges Resultat. kann dn mul eisten Orten k ch. Jus der Thel een ait. Safer argen Richi fir e jetzt doch schr drüctend. Wiewohl nun der Ausbiuch des Bürger- die „'ifatholischen Kantone jetzt bedröhen. Hier ö ö welche der wüthendsten Gewalt der Wellen den unerschütterlichsten wenig Bewaffnete, so z. B. erschienen in Köniz von 28 Mann nur . , n el, Die Konserva zen Kanton Appenzell a. Nh. (Eidg. Ztg.). Der . sch . R 5 direlt kaum berühren (aun, NMißtrauch der Gewalt, die tyrannischste liebermacht, welche eine Mehrheit Widerstand geboten, glänzendes Zeugniß abgelegt. 15 mit Ilinten,. Aluch die Neue Jura-Zeitung und nach ihr . ö ,, 9 . , . . ,, eits freund. meldet aus dem St. gallischen Beziik Goßau hie ; 3 Chen hn. bnd. G knen n ,,,, . n en , se . . 8Selgien. . ,, . 2 Verfassungs⸗Freund dichte. Aber alch mehr. als Cin J, untern 173. C'ltober folgenden Zug von rabdikalem Fanatismus und u Sch ö 2 . T 3 ö herr⸗ 1 Be W 2 . 3sir fo 9. D. * in owist 1c 3sßr eie rn ek ttg ö . 6. 6. ö. . ö J r ? ' 1 Vie Flauheit im Fruchthandel dauert fert, und die Preise gehen täg⸗ schen. Auf welche Weisch sie tits Ziel K e n. Brüssel, 25. Okt. Die in diesen Tagen in verschiedenen gelrgnn, . , , 1 , ö. ,, . 6. , r Müsterchen ihrer Tapferkeit und militairischen Disziplin lich mehr zurück, obgleich die Märkte schwach befahren sind. Die Kartoffeln durch Gewalt und, immer durch Gewalt. Diese Mehrheit, auf die jene so Landgemeinden und Städten stattgehabten Einzelwahlen für die Ge⸗ monstration. Briefe von Bern berichten: . 9 2uste , , Eonntaz gegebene , nne ö. , ,. n, , . hat uns die gestern von Herisau nach Tiogen zurückkehrende zin ßefihebener zeigen, wie schon bemerkt worden, auch in unserer Gegend viel Fäulniße, doch fiiz'ist, und die sie so übermiütl iz geltend macht, sie Jat sie un, kul ul? Mind: Ratte, Stadträthe und ProvinzialRäthe sind sämmütlich im schnell unsere „Robelgarde⸗ zusammen een, d bie F . . besolgt. Die Jieglerung nnd es woh . fbr r hr , f charsschützen . Compagnie, hinterlassen, Auge engen, erfählen. Pei der zit die Aerndte an gesunden immer noch eine reiche zu nennen, und , . Gewalt Maäßiegeln jeder art er sangh indem sie die liberalen Sinne ausgefallen. . „ichen, denn inan hatte gurchl 99 e. nichls , ,. e en lichem in ihrem Ante An fuspendiren, ihn a ien g halten il Krätze enbriicke begegncse die Compagnie einem von St. Gallen nach Hause man überläßt sich der Hoffnung, daß in diesem so nothwendigen Le , von Waadt und Genf, obgleich si dolllommen liberal Der hiesige Mäschinen-Fabrikant de Poorter hat seine Zahlin— AUeußerungen der Soldaten des 13ten Ban lons, 366 an,, , , u weren Rieber fun n drin zen, . zie anner n nnn t ch, bensmittel kein Mangel eintritt. Die Weinlese wird bei uns so spat 3m , beg ee rr (,. n . , gen eingestellt. Seine Passiva belaufen sich auf 600,000 Fr. Es sung des Asten zur Besatzung von Bern , n. . . ne, 23 . deü Wttehl zu Lie en osgeni ene öäerstznese n. . 6 e in ne,, . , * 9 wie möali . ; u 94 . ö 3 9. z 3 6 ö ö h , . . ; ,, d , , ea 2 e. . 5e , a 1c te, lich, ⸗ atholischen Geistlichen gerade von Freil ergeko en ist Diese Wei— Wagen mit Noth ich die ordnung befindliche und die ganze Straße dn g echt enen nn er e fn e zue reifen be- dutch Lane enkugiln und Vasoneie guftringen. lefelben Leute, welche k sir . Webstuhl erfunden hat. Er hn (zum Theil Katholiken von Pruntrut) ein sehr undisʒiplinarisches e, n e. H , em, ,,, Ee . Truppeè sich dur chdrängte er 6. ohnehin a Pferde ,, , i Qualität des dies⸗ unter der Benennung „Freischaaren. ihre Miteidgenosen wie Räuber über⸗ eschäftigte zisher Arbeiter. . Benehmen zeigte, was zu allerlei schlimmen Auftritten führte, ja so nig konsequent, wird aber immerhin unserer Regierung bedeutrnde Verlegen ⸗ I Son Soldaten absichtlich scheu gemacht and nahmen den Reißaus,, Da jährigen Weins gar keine Norm aufstellen, da überall die Trauben in sielen, haben, nachdem ihr schändliches und verbrecherisches Unternchmen In Betreff der vom antwerpener Journal de Commerce gar zu gefährlichen Verwundungen des Nachts mittelst des Säbels heit bereiten.“ ü j . rief der junge Ackerinaun; „ Ist das Manier? Ihr Hallunken!““ So. i mißglückt war, sich auf ihre eigenen Kantone zurückgewendet und durch auf— über die Bank von Flandern gegebenen Nachricht wird jetzt halb und Bajonets bei einem Wachiposten deren wir jetzt , . ö e gleich sprengte ein bei der Trüppè befindlicher Reiter dem Wagen nach und ö ; 823 ö ö ; dan, n, n Kanton Zug. (Eidg. 3.) Die Cadres der ersten und hielt' die Pferde an. Die ganze Compagnie mit aufgepflanzten Bajonetten s s z rückie auf den Wagen los. Die darauf befindlichen Personen wurden miß⸗
einem anderen Zustande sich befinden. Ja in einer und derselben ; . ind sie * 206 theils , n x J rf. e „ae ar Fagasat ; Inrä ht ste Is 2 ri ; io siIcher 6 3 r inisteri ei 2 Si ĩ ĩ s Lage sind se then zeitig, theils noch saler und theils verfault. Bei einanderfe lende Handstreiche der Tagsatzung sich bemächtigt, sie so zu sa= ofsiziell versichert, daß jene Bank das Ministerium um keine Unter Sie haben, wie schon beim Durchmarsche in Biel, mehrmals den f ; ; . —ᷣ st ĩ ĩ aur guten Aneltse hofft man aber immer noch ann Kssbar n 5 ö gengmn men, , , nnn der von, ihnen übertre⸗ stützung angegangen habe. Ruf: Es lebe der Sonderbund, es leben die zefuiten hören lassen.“ zweiten Landwehr sind seit Sonntag hier in Instruction. Vie Mannt — en Wagen f ö . nen esche, der gestůrzten Verfassungen, sprechen sie vom Bundes Vertrag. Dem Nou v elliste des Flandres wird aus Wer vie geschrie⸗ Die Berner Volks Fein . , aN en. schaft selbst wird gemeindeweise exerzirt und der Landsturm bewaffne⸗ handelt, mit Gewehrkolben eschlagen, deren Kleider zerrissen und durch⸗ O irn , n, dic ihnen wäderstehenden Kantone als Empörctzamhli'trs ben, daß die Zwirn Fabrication seit 5 Wochen eine immer größere Tagsatzung; . n g b,, nn, n,, Insoweit ist uns die Absendung, eidgenössischer Re⸗ keen zt fer r si, , e ,, ich ; j Hdlicklich Herren der Bundesmacht, wollen sie dieselbe gegen den Bund selbst . , , . . kö , . Taäagsaßung;.. . . n . , ae , m gen Kögen den Meister schon zeigen!““ Rücklings wurden sie vom W her⸗ 9Maien 25 esterreichische Nllonarchie len und! Kantone, welche dieselben elite ö. . Tb, ihne Ausdehnung gewinne und bereits bedeutender sei, als selbst in Frank⸗ Hie Behörde, welche sich unter dem Namen „eitgenössische Tag⸗ präsentanten erwünscht; as Militairwesen vervollkommnet sich inzwi⸗ e n , 3. J. an mm n nf nachdem ,. . l Wien, 25. Okt. Se. Majestät der Kaiser hat den in Vene— haben, wie sie, unterjochen. Die Jesuiten dienen hier nur als lächerlicher reich. Während man im vorigen Jahre 100 Arbeiter zurückweisen lan g un Außerstand esrathshause zu Bern versammelt, ist in der That schen; auch dürfte die Jahreszeit imnier günstiger sür uns werden. Das gabe feines Namens sich als denjenigen belannt hatte, der gerufen habe 38 e aj r 1 hai ꝭ Je len. n e . ni ö . 9 ; 9 a . . 26 W ? j P res 1 d 6 ze, 5 . s sfreili ei i seiner derbe Zeise: de es . d 6 seß ü 8 . : : dig befindlichen Grafen Andreas Giobanelli und sein männliche Nach- Vorthand. Luzern hatte das Recht, die Jesuiten zu berusen, und nicht; um mußte, kann man dieses Jahr nicht genug haben; Weiber, Männer 1 a en, nnen, als ein Kongreß der Gesandten zweier ge— Landvolk freilich meint, in, seiner bithen Kötift: wenn en nnn recht bald Endlich ließen die Soldaten von den Uebrigen ab, nahmen den jungen kömmenschaft, nach dem Rechte der Erstgeburt, in den österreichischen 3 halbes Dußend dieser Geistlichen zu vertreibtu, haben die Radikalen und Kinder sinden vollauf Beschäftigung. 9. . ae n ff h Die ser Name paß eben losgehen würde! allein Jedem Besonncnen muß es einleuchten, daß lden ing ite Müld und zwangen ihn nit voigchaltenen Bajonetten Fürstenstand erhoben. alle ihnen zu Gebote stehenden Kräfte aufgeboten. Man muß vor Allem Die Eröffnung der belgischen Kanmnern findet am 9. Novem 6 Digtussion e,. 9 K , eigentlichen für einen Krieg, wie der zu erwartende, noch große Zurüstungen . und Kolbenstoßen, in feinen zerftßten Kleidern mitzuziehen. Hinzugelemmene Gestern ist Se. Kaiserl. Hoheit der Herzog von Modena nach gerecht sein, und wenn in der. Schweiz Verbrechen verübt worden sind, so ber statt. ö Belehrung als zur k seiner , . n, n ,. der , ,. werden müssen. Unser schönes, geränmiges Schulhaus Bürger welche abwehren wollen, wurden ebenfalls mishandelt und, wie seinen Staaten zurückgereist; J te Kaiserl Hoheit die Herzogin geht haben sich nicht die luzerner Jesuiten derselben schuldig gemacht. Leu von sol ist langst keine Riede mehr.“ Die ,,, 8 an, mer ereit sein in Zug wird zum Lazareth improvistit, so wie noch andere , verwundet. Herr Mühlibach, Zoller an der Krätzerenbrücke, ein ; . ͤ l , / ö , ; j 36 3 ] ,, K gst i - hr. * ) dte I Mehrheit vere e 9 Cob ; ; . 69 - ĩ e ierfür ic rraler chte 7 l ssebbli iner solchen heute eben dahin ab ; h Derzogin geh Ebersol ist nicht von den Jesuiten ermordet worden; auch haben sie nicht m iich über all, Schritit in ihren besondere an , . Wohnungen mit hohen heizbaren Zimmern hierfür bezeichnet Liberaler, machte aufmerksaum Ku as üngeschliche einer solchen Handlungs- ; n,, die katholischen Kantone aufgewiegelt und sie zum Freischaarenzuge gegen J satz . 24. 8 ber 3 bereits . J 9 . in . trägt die wurden. Der Frauen ⸗ Verein beschäftigt sich in einemfort mit ,,,, i . ,, . ,,. , . R l bit radialen Kantone vermocht Eben so bbenlg ist die Rede , Tag satzun g. Sitzung vom 24. Oktober. (. . bereits gefaßten Anträge vor, kleine Aenderungen (z. B. Repräsentanten Verferti , e , k mann's. Er verbürgte sich für denselben, weil er ihn wohl kenne Alles uß and und Polen. lratie und von Hegenre polu tion Wie bereits . sind pin ö. . So eben, 24. Oktober, Nachmittags 2 Uhr, wird ganz unerwartet statt Commissaire) werden blos pro forma angebracht, und die am vorigen 8 696 ven gen Kompressen n. s. w., die Kinder mit umsonst Im Triumphe führten unsere Helden den gefangenen und ö — ; (65 6 - Vef vol * t S gesae S erbunds⸗ . . . . ; 7 3a 3 . e, . J ö harpiezupfen wofür man von Haus zu Haus lte Linnei , ; ö n it sich fi St. Gallen r 5 St. Petersburg, 22. Okt , 3 ; i , n,. zie beteits gesagi, onderbun die A3ste Sitz: der T fz naesaat D bisher herrliche Tage bereits beschlossene Maßregel, wind nach einer Schein -Debatte zu ) ; Haus zu Haus um alte Linnen handelten Knabe ᷣ h sort, obsengch ̃ 3 Tr ö urg, 22. Wit. Ver Ober-Befehlshaber des Kantons die demokratischsten in der Schweiz. Waadt selbst, mit seinen die 43ste Sitzung der Tagsatzung angesagt. Das bisher herrliche J Schein Vebatte zum tte Die emberzi Schwestern i n,. a. zandelten Knaben mit sich sort, ob nach St. Gallen oder nach Trogen abgesonderten kaukasischen Corps, General-Adjutant Fürst Woronzoff, stimmfähigen Bettlern, ist lange nicht so bemokratisch als ki und . Herbstwetter hat sich wie eine böse Vorbedeutung seit einer Stunde , ö ö . . ridgenhssischen Geistes 4 . , 9 . J ich nicht. Genug, zn ser Volt ist über eine solche Handlung n e ident Ff sps, e gen n lange, . h Ur ind z ; ; . * ö. ö e e'ser Ver Sweise vergeb ö . Abse Dberle J er such oyrbe . ? 366 ö we re lbs ö ; ,, . / K, , berichtet Sr. Majestät dem Kaiser, daß, Dank dem Muthe, der Un? walden. Also nicht für die Freiheit hat die radikale Partei die Geißel des In kalten Regenschauer verwandelt. Das Publlkum besetzt die Galle⸗ von J u . . . nn, , ien ‚. . 6 ö u f 16 . fa e ee el e ele neee JJ ö g kl. . ä , n ll re J ö , , n mn e, gl, . e. ,, . nach zu Berrmittelungs adm schlägen, ledig⸗ hierher kommen werden. Endlich soll das Städtchen gar noch gegen und hofft, sie werde eine, so sreole Handlung fremden Militairs auf unserem ; 1. ⸗ Schweiz, wie überall, und dort vitlleichh mehr als in anderen sident läßt abstimmen, ob die Sitzung öffentlich oder geh eim sein Beschlusse J, moro: n , nn. . , , Mehrheits⸗ einen allfälligen Handstreich verpallisadirt werden. Allein dies dünkt Gebiete nicht gleichgültig hinnehmen und. lhre Angehbrigen vor solchen hun ; 2 sse auffordern hsollen, ist einc unpraktische Haßregel, die im gegen. uns ein unglücklicher Gedanke. Zug ist nicht haltbar, und jeder Wi Rohheiten fanatisirter Nachbarn für alle Zukunft zu schützen wissen.“
Do hr
Meiler S . h
Weiler Salta, nach einem heißen und hartnäcki it der Mor z . jartnäckigen, mit der Morgen⸗ S . 1 ö ,, , , ;
Dämmerung beginnenden K . , . Staaten, ist die radikale Partei die entschiedenste Feindin der Frei⸗ solle. Me „tet das Letztere. Nächster Gegenss er Ber äürti Zei e , 86 ; 226 ö.
g be nden Kampfe, am 26. Sep n, J Vartei , . rel olle. Man beliebt das Letztere. Nächster Gegenstand der Berathung wärtigen Zeitpunkt, wo die Gesandten jener e ; 10 f , n, . schen Truppen bes . f . September von den russi heit und der Gesellschast. Wo ihr die Freiheit im Wege ist, tritt sie , e n bes Pro nlolls h x ö 6 6 98 be . il. ien lener Stände in, der Wag aßung sich derstand innerhalb der Mauern muß Weib und Kind und Eigenthum gun in e n, ,. bieselbe mit Füßen. Sie mag es nicht kulten, Laß gewisse Kantone ihrer bürfte der Schluß des Protokolls von letzter Sitzung sein, * de . 6. wnmmah in der Form getechtfersigt erscheint, Das sst wahr. der Bürger der größten Gefahr aussetzen. Die U follten J Mittelst Kaiserli ; ef. 1e ; 2 2 , , 2 ̃ Hes. schaften der 127, Stände sie sse ezüalic er jaftig nicht die Art, ur em bevorstehenden g sen Bürgerkriege vorzu— . 8 ahr aussetzen. Die Urner sollten am ; J S ; k w m . . ö. ,,, entgehen. ) will unbedingt und über Alles gebieten; deshalb . ö . an. Würde die , ö ,,, 21. Oktober in Zug einrücken. Schon war Alles zu ihrer nien bereit Nom, 16. Ott. (8. P. A. 3.) Die Wichtigkeit der neuen ö , d zue II., mit Beibehaltung seiner Stelle als zeginnt sie jetzt einen ruchloösen Krieg. Wenig kümmert es sie, Blut zu ver— k 6 h g offen behalten; sie werden heute 1 . aditale⸗ Allei lilli we se an — . ö. Staats- Consulta lie Tage. Verglei ur fflächli Chef des Generalst i . ; . 2 . *. ] ; Krieg. Wenig ert es sie, Blut zu ve . . , . 86 9 ; Kantone aus allen Hetzern und Schreie zor e Allein glücklicherweise konnte noch Contre- Ordre ertheilt werd Staats onsulta liegt am Tage. Vergleicht man nur oberflächlich h Heneralstabes der Truppen im Kaukasus, z General⸗ ießen, die Schweiz zu Grunde zu ichten, aus diesem einst so gastfreund mit einem dafür schließen. Es sind Briefe von den meisten eidge⸗ ö; ; . . Schreiern, voran die radikalen Zeitungs. ; ; ae, ö. y , , . M = ĩ ĩ in ü die Munizivalitä e. Adjutanten S sesta . Kaukasus, zum General- sichäenn⸗ . de zu lichten, aus diesem zinst so g' lteumn;, Cssis⸗ zen ö 1 . ö schreiber, ein Bataillon gebildet werden, das zuerst ins Feuer marsc 3 dem maͤn hierorts es noch nicht an der Zeit sindet, durch Truppe Tas neue Motuproprio mit dem über die Munizipalität von Rom 2 Sr. Majestät und der Kammerherr J . sichen Lande fle Fremden zu ver eibe sch s bereicher : Alles ); nössischen Re zräsentanten in den Sonde bunds-Kantonen ein elaufen; . ö ö 9er w 418 zuerst ins Feuer marschiren ö. DJ . 8 Ubch . 83 ü 1 der, urch Truppen⸗ , . . . ? . 5 5 . i . ö — und Titular-Rath ch ande alle Fremden zu vertreiben, welche es ereicherten: Alles muß P en Sonderbunds-Kantonen eing sen; müßte, so würde gewiß e licher Beschluß ü 2 t ) en züge he . . / o sinden sich leicht gewisse Analogieen zwischen beide e j Fürst Woronzoff ö . ⸗ „biegen oder brech be ; . lena Lin lAltorf, Freiburg, Schwyz, Stanz . ; ha ürde gewiß ein solcher Beschluß blim Fanzen Schweizervoll Zusammienzuge ähnliche an unseren Gränzen zu provoziren. so sinden sie ht gewisse Analogieen zwischen beiden, welche sich als
zöss, nachdem er mit dem Grad eines zweiten Haupt⸗ iegen oder brechen, nachgeben oder zermalmt werden, in das zoch des in Altorf, Freiburg, Schwyz, Stanz und Sarnen hatte man das jubelnden Anklang finde ö i z . . 3 D ; 666 . 8 ö 3 Fe. 5 aner . ! 5 2 ! . 1. ; ; 57 = ; ] 3 . — ! ] ö . ö — ; . K. ; ; 2 ö n,. D nm t jetz z ; Die Hetzer sj Die — e r Ne ' . r m e ener ster 1 5 Grund ⸗ rinzipien aller no 3 erw ende Re forme
zanns im Piesbrasthenlischen Garde Negiment in die Reihen (. Jiadikaismus sich fügen oder der Angichit: und sder Vernichtung derfallen. Beispiel Luzerns nachgeahmt, die Repräsentanten bekomplimentirt, die voran!“ ö oshlg itt iet Ebtrgh t dig dener f fen , nössischen Nepraäsentanten Bürgermeister Junrer dürften . 33 . st . . rn mn, ,, bewahren Armee zugelassen und dem Ober Befehlshaber des detaschirten kau⸗ Gelänge es dem, Radikalismus in der Schweiz, seine Derrschaft zu begrün— Proclamation zurückgewiesen. Was nun die Tagsatzung beschließt, und Alt⸗ Landammann Sidler, sind am 20. Oktober in Zug n . ,. 5 9 . st, wie ie S8 an es Privilegien in bei⸗ kasischen Corps beigeordnet ist e. Adjutante S M 1 . 4 111 den, so würde dies Land die Zufluchtsstãtte aller Verschwörer, der Heerd sst dem Referenten unbekannt; das an der Pforte stehende Volk glaubt K t Züri 1 Der 5 . ;. ; J augelangt und mit allen Ehren empfangen worden. Bei der den Statulen bese nt ind, wie statt der Geburt der Besitz und au⸗ 35 Adjutanten Sr. aje stẽ ernannt. der gefährlichsten Umtriebe gegen Freiheit und Gesittung werden. Der daß . n m, ba Crecutlon gegin . m . an n urie y. Ver Negierungs Rath, hat am 24. Ok⸗ Regierungs-Kommisson hatten sie am 21 sten eine Audienz. ßer dem Besitz nur die geistige Aristokratie anerkannt wird. Ein
Frankreich Kean! len wätze re zins lusgangezunle ler C inkthlnren unn, werde Lekngrirt eetden 56 Yinch dem Dafürhalten Einiger wird man tober Keschiasenz dat, ganz srste und zweite Kontingent, Juͤsantersie Dagegen? ward es ihnen nicht gestattet, vor, den kahtah o weitet Moment ist die Permanenz ud, die stetige Verjüngung ho . Paris, 24. Oft. Der Köni ö ö erliesen. Die gesetzliche Macht und die Rechte des Eigenthums würden . , ch eine vertt ö. Ko . ö, i. Hua 8 1 — ? und Spezialwaffen, einzuberufen. Rath zu treten. Die Regierungs Kommisslon soll bemerkt haben daß durch den fortwährenden Hinzutritt neuer Kräfte eine wohlthä⸗ sinden sich sortwähre nt ja r König und die Königliche Familie be- der größten Gefahr auüsgesetzt sehen. Daß dem wirklich so ist, cutnimmt erst noch eine vertrauliche Konferenz mit den, ,, a6 Mön einem' Auftreten der eidgenössischen Repräs haben, ia Bewegung und Thätigkeit erhalten wird. Sind dazu die — sortwährend in St. C — 8 ? 36 geseh . ,, , tone pflege So eben verlautet, daß noch eine ech ste Divisio Kanton A , . ö . daß von einem Auftreten der eidgenössischen Repräsentanten im Kan⸗ , . gung 3 9 * Sind nun dazu die fremden Gesandten, Mi St. Cloud, wo sie zahlreiche Besuche von man aus dem Eifer, mit welchem unsere Radilalen für die schweizeri⸗ one pflegen. k en verlautet, aß noch eine sechs e Divisr on 4 Aargau. Vile aufgebotenen Truppen sind einge⸗ tons-Rath wohl nur dann die Nede fein kö ö ö Befugnisse der Consulta so ausgedehnt als sie kaum Jemand empfangen 1 ) Ministern und anderen hoch gestellten Personen schen Radikalen sprechen. Gliicklicherweise ist der Nadikalismus seinem eidgenössischer Truppen einberufen und Bern zum Hauptg uartier rückt. Die Landwehr wird organisirt und in 12 Bataillone ein⸗ , . donn die,. 9 lein könnte, wenn dieselben Kon⸗ . trwarte berechti . k,, i j . gen. Der Hof wir . 8 . 8 ähe : 1 6. schw , , hh „e; Bivisionen besti orden ist getheilt. zessionen anzubieten hätten. Tie Publizirung der rlsma ten, nnn nnn, erechtigt wa s⸗ J besonderer Vorzug gen nach den Tullennt wird am 1. November zum Feste aller Heili⸗ Sturze näher, als er glaubt. Er wird verschwinden, und die Schweiz wird und Sitz von zwe X i visio nen bestimmt worden ist. 9 . l Tagsatz ma m d s t ! 9 ! noch die Bildungs Fähigkeit des Gesetzes hervorzuheben Sofe sich ; en zurückkehren; die Könkgi j . wieder werden, was sie früher war.“ Der Schweizerbote berichtet s die Sc 61 6 Tagsatzung wurde zugesagt. 9 984 1. . ö osern sich von Orlea h d ehren; die Königin und die Herzo 1 af , . ö , ⸗ e . 24 St . e a,, , e berichtet, daß die Schleunigersche Petition ; ; ö e s üchti en Interesse S Irberli n, . in n . sich am Jeste aller Seelen ö . de . Die in Paris anwesenden dienstpflichtigen und streitbaren jungen Von der Aar, 24. Okt. (Q. X. A. 37 Der eidgenössische nachdem sie in Bremgarten abgefaß worden sei, auf 6 lune Kanton Luzern. (S. P. A. 3.) Man läßt die eidge⸗ ö. , ,. n en,, des Staates förderlich R igen h x 9 ell, S ven b h b 9 — ih 296. V terlande zurückzukehr Ober⸗ General Du sour hat aus dem dreifachen Vorschlage des eidge⸗ mach Qin er z . eiter I uf 1 J 51 4 , . 9 — 6 . K . . ö J 3 . 7 89 9 bewährt, sosern das Volk in politischer Bildung Fortschritte macht chweizer beginnen bereits nach ihrem aterlande z zukehren, um ; ,,. ,, . nach Luzern in zweiter Auflage in die katholischen Bezirke zum Unter— nössischen Gesandten stets von einem Ordonnanz-⸗Offizier begleiten k hne Beeinträchti der Gr inzipie nstitut rathes folgende eidgenössische Obersten zu Bivisions⸗ zeichnen gebracht worden sei, und die kath. Zt f lde z daß di was den Anschein der Höflichkeit haben soll ber . . tächtigung der Grundprinßßien zem ganzen Institut h ? h , J. Ztg. meldet, daß die 18 Ansch er Höflichkeit haben soll, aber zum Zweck hat, eine bebeutendere Ausdehnung gegeben werden. Die nächste Anwen—⸗
n,, Jamiliengruft 3 Hingeschiedenen zu be gruft an den Gräbern ihrer th r , zssis eas Dinf n zu beten. ? r theuren seri . si ; ꝙereitet, Theil z e iössischen Kriegs Herr Guizot g, K—ö— bor ber e, Igel lere n, . n ühlt: 15 Donaz von Graubündten, 2) Rilliet selbe in den Gemeind wil, Bittikon, S Sůlf̃ Verbi it hie st ö r ? 1 * 3 ö ⸗ en Gemeinden Uezwil, Bittikon, Sarmenstorf, Hülfikon und alle Verbindung mit hiestgen Einwohnern zu verhindern. Uebrigens dung vermag aber von dieset Staats⸗Consulta auf jede einzelne Pro⸗
ᷣ ab gestern zu Eh Hwa S* bit sadt? „In ben letzten waren über das Er ein großes Diner. ? hren des persischen Botschafters Das Da dit sagt: „In den letz en Tagen w— n über das Er⸗ 1. , 1. E . ö sel 8 3 ö le Ger n Umlaufe. M de Constant von Gen 3) Gmür von St. Gallen 4 Burkhardt Vilmer Begier ; ; , . 6. 5 ,,. hö. . . 7 5 6 . n g . 3 eli fr. , . r r i , . . 44 Dub, 5) . n,, a t ; . mit Begier aufgenommen und massenhaft unterzeichnet , . . ö. , . . . vin? gemacht zu werden. Es sind gewissermaßen die Provinzialstände i uch unter bem Titel: „Die Conslls Wötes hremier- sinisters, Fsnci J ö , ,, Dherst Zi erl. Sb Burk ardt annimmt, ist noch ungewiß. Der nn,. . Proel gimgti⸗ verhindern, dadurch, vereitelt worden, daß sie bereits hier bereits vorgezeichnet, eben so wie das Munizipal⸗-Gesetz für Rom Guizot und die Masjorität von 36 n seils. Pr sidenischaft des Herrn Fonciergerie itz; Die durch das Ereigniß im, Hotel Sebastigni let⸗ == k ,, . in neh gem, ,. (Eidg. Ztg.) Die Neue Züricher Zeitung, berich⸗ n mnehreren Jeitungen gedruckt erschienen ist. Heute (22. Oltober) als Grundl „desner Réform sämmtlicher M wie * ; n , , n. 1517“, Jeschrieb ⸗ haft erschütterte öffentliche Meinung sucht das in dieser Angelegenheit Hauptmann der berner Studenten, welche verfassungsmäßig ein eige= tet aus dem Aargau: „Letzten Sonnt ar im! 7 schirt eine Batterie Gisliko e Grönze, und eben rasse , , ,, Neform sämmtlicher Muntzibien betrachtet wer⸗ gramm für die bevorstehende Kammer E f en, eine Art von Pro⸗ ö . I. h 9 n c. 3 ; . . ; . * erlands gefahr h lbe 53 585 * gau: „Letzten onntag war im Kanton ein soge marschirt eine Batterie nach islikon an die Gränze, und eben rasseln den kann Für so w eitausseh ende Pläne aber tüchti raf e , w,. (. 2 eng von och übr zeh durchdringen. Gewiß ist blos, da nes Eorps bilden, hat dasselbe der Vaterlandsgefahr halber aufs Pi- nannter Tanz- Sonnt . ,, , . 2 Alt ed die Straßen von Luzern; überall sie 3. en kann, Fir; zende Pläne aber, tüchtige Kräfte heran⸗ an den wichtigsten Stellen liberarbeit ession, das Herr Guizot elbst etwa noch übrige C eheimniß Il h . z . aß ö . = . ) g 3 onntag. 639 6er Nacht vereinigten sich in dem a die Kanonen durch die Straßen von Luzern überall sieht man Unifor⸗ j e . es 8 se Ei ü f wa, e, d,, et haben zt, selbst in Be bie ehemalige Gouvernante noch nichts bee iat ist. ] guet gestellt. Wie unter den Gewerben, so ist auch in der Wissen= der luzerner Grä e , , ö. . h. , , . zubilden, ist ein kreffliches Mittel durch di. Einsetzung der Uditori ge⸗= nur eine Vertheidigung der Politik Gui soll. Es enthält nicht in Bezug auf die ehemalige Gouvernan noch nichts beendigt ist, her ge el illf . er luzerner Gränze gelegenen Dorfe Menzikon die rüstigen Bursche Uen und Bewaffnete; von allen Seiten hört mn Trommeln und geben. So mag es nicht zu viel esagt sei we ir — e, d, ., Politik Guizot's i ! 6 Tagen Verhör⸗ e , ,. eingetreten. ide vis ge 9 33 1 * . . 3; ö 9. gen. ht zu , wenn wir glauben, Außen, sondern es glebt auch Auss Uizotss im Innern und nach daß erst in den letzten Tagen Verhör⸗Kommissionen nach verschiede⸗ schaft ein Stillstand eingetreten ; auf dem dortigen Tanzplatze zu einem Angriffe auf die von der lu⸗ Trompeten. Das neue Dampsschisf des Vierwaldstätter-See's ist e 8e ; ; z 8 * 456 schlüsse über die' nem ae ut slin h en Orten abgeschick den sind d daß der Königl. Prokurator Präsident und Reglerungsrath des Kantons Bern haben unterm zerner Reaieri n . ichn hiff des Vierwaldstätter Sec gilt daß durch dieses Motuproprio dem gesammten politischen Leben des FrankräichKt in den Angelegenheiten der Echwetz, sänfige Haltung lien Sten g geschickt worden sind, und daß der Rr enmg!. Prokurator 241 3 , n n, , zerner Regierung aufgeführte Wynenschanze. Mit Schaufeln und militalrisch' befetzt und jeden Augenblick bereit, von Schwyz Hülfs⸗- Kirchenstaates eine neue Gr gegeben ist tei , gelegen wen . D ꝛ 9 än, ethden sein Reaussttorl h nicht hat abgeben kö Gestilgen durch den Vorort, ein Eutschuldigungsschreiben an den eng⸗ Kärsten zogen si . e b gnlem nn 5 r , . n , , . Kirchenstaates eine neue Grundlage gegeben ist. der eine organische liens, Spaniens, so wie über die v hweiz, Deutschlands, It aus diesen Gründen sein Requisitorium noch nicht hat abgeben ton—= J, , . a . z 5 Kärsten zogen sie aus, und bald war das Werk sonderbündischer Kriege Truppen herüberzuführen. Schon waren die Unterwaldner zum Ein⸗ Fulwicke f ĩ . / ö ; . on Herrn Gui SIta⸗ über lche ie Raths ⸗ beschließen haben wird. Für lischen Geschäftsträger Peel ergehen lassen welcher, wie gemeldet in kunst d. 8 z 4 ᷣ rb ischer Kriegs 36 . . ; ? 6 Entwickelung folgen wird und muß, sobald mit der erneuten Theil= Präsidenten nun vorzunehmenden Reformen. Di guizot als Coufeil- Ucm, jn er welches die Rathskammer zu besch ießen haben wird. Für ; ,,, . . ; . kunst dem Erdboden gleich gemacht.“ — „Wenn dieses Faktum wahr schiffen bereit; allein die Kantons Regierung zu Luzern sah noch zur hme des Volke ie Erfahr si ark ir n, n, . enden! „Diese solen an milk. jetzt läßt sich noch nicht angeben, in werdsem Sinne die guf forgfil⸗ der Nacht, vom 2e auf 21. d. M. bei dem Murtenthor von ziner ist! sagt bie ids! Ztg., „so ist die Cidgenoss⸗ 61 1 , n n ,,, zur wnahmt des Volkes auch die Erfahrung lich stärken wirt. ,, n r nn. . en lei ö e ee . V le chfel⸗ . de Luz) e lle. e g icht gen, nn . 1 . neuen karg 0 bseh s . e ,,,, . e m n , gien, enen e g r, 44 . Livorno, 18, Olt. N. K. Die Tzeunung der Bezirke von e, ö. ufgehoben, das ᷓ 5 S sentlis . der ö , . Fer da“ halten und von der ins Gewehr ene ann⸗ Br ö ö , . l l . , , . 3 ; Au, ö r t Tiviꝛz ,, wick in de z andere indirekte Taxen sollen modifirt . . fen und in ige des öffentlichen Fiiniste um lauten werden. Nan sersichent er en . n ö n ö. . 96 ö . ö des Landfriedens ist es, wenn die Bürger, eines Rantoͤns in reitet. Uebrigens ist die Stimmung in der Stadt weniger kriegerisch Pontremoli und Fivizzand scheint, eine ncht. Verwicklung in den . Luxus- und eine Art von Kapitalst er All aber durch eine indessen, daß die aus dieser KRorrespondenz zu ziehenden Folgerungen schaft arretirt wurhe,, Peel zeigte in der 36h stube seine Karte oon, das Gebiet eines anderen Kantons eindringen und sich daselbst gewalt als auf dem Lande. Die Haltung des freiburger Mintairs ist elue ] auischen politischen Angelegenheiten herbeiführen Zu wollen. Jene Der Cour r f . ,. gedeckt werden. jedenfalls keinen Grund abgeben werden, die de Luzy vor den Assi - ] woraus aber die ehrlichen Gebirgler nur so viel entnahmen, daß sie same Handlungen, wie die bezeichnete erlauben.“ J mehr milla nr ische als di hie 9 . Parzelle ist kraft eines im Jahre 18414 zwischen Lucca und Toscana cher Courier na . 86h 5 ais will wissen, daß ein außerordentli⸗ senhof der Seine zu stellen.“ mit einem hohen Herrn zu thun hätten, deshalb den hier stationirten ⸗ 5 erlauben. h airische, als die hießige. zeschlossenen Vertrags dem Herzogthume Parma, diese n Folge der / 5 1 abgefertigt worden, der dem Grafen n - Landjäger aufweckten, der sogleich den Repräsentanten Großbritaniens Kanton Thurgau. Am 23. Oktober Abends ist der ganze Kanton Uri. (Frkf. J.) Die eidgenössischen Repräsen⸗ Uebereinkünfte des wiener Vertrags dem Herzogthum Modeng zuge⸗ Bois le- Comte den Befehl überbringe, sobald die T Großbritanien und Irland. 5 jn Ki 5 46 d herzlich sei thurgauische B 2 5 . ganze e. w , ,. i n , e. , in. 39 , w, . uden bewaffneten Angriff auf die Sonderb h g. ie Tagsatzung einen Lond 937 8 pie M ittheilt, sprach erkannte und nach ause entließ. Da Bern offen und herzlich sein e, n ,, zundes-Auszug an die St. Gallensche Gränze aufge— tanten, Rathsherr Jenni von Glarus und Kankonsrath Hofmann von fallen. Während nun, die Toscaner und Luccheser voller Freude eine ,, . Not on erbunds⸗Kantone verwirklichen würde, man . von, 23. Xkt. Wie die Mor nin geh ot nit de rech Bedauern ausspricht und nach einer alten Regel beide Theile nicht so , Mit Ausnahme von etwa. 109 Mann aus der Gegend Fon St. Gallen, haben hier die Aufnahme gefunden, welche der Beschluß über ihre Vereinigung sind, während der Großherzog am 14. Frankreich zurück ö ,. , nn, 9. 6 1 6 f e n , ö. deln D. 5f g., hoch ausehntzn solen. was hach Mitternacht geschieht, so dürfte man Jischingen, die dafür sofortige Crerution gr alten haben, ist Alles voll⸗ der Regierung von Luzern erwatten ließ. Landamniann Z'graggen ker, begleitet von seiner Gemahlin, dem Erbprin etz ge. i u srerh — , en . n n 1 auch, daß macht dies , mh 6 , hc en n ö auch diesem Hanbel keine weiteren Folgen geben. zählig eingerückt und hat den Eid geleistet. empfing sie und eröffnete ihnen, daß es bei den gefaßten Beschlůsfen ßen Gefolge, in Luceg unter dem größten . Ehr fin bie n, Schweiz zunächst gelegenen Departe⸗ . ächerlich, das in der 3 , h ; ; d ein Bewe Sie reiste e daß sie mi ann, z x Volks begrüßt wurde 4 ments zusammenziehe, und daß bei Hüningen, St. , n ö. . . 4 John NRussel zu sein scheint, als ob dieser schon aus Aus der Schweiz, 22. Okt. (Schw. M.) Die neuesten O a nne . Der kath. Ztg. wird vom 20 k n n, e n,. erlernen ge 9 ber größten e ren 1* ö j . . ö * ) 8 ö ,, . J 9 Ver⸗ r der fommenben Gefahr seinen Posten niederlegen wollte. Berichte aus Bern sind von solcher Art, daß sie noch einige Hoff⸗ on Solothurn gemeldet: „Am gestrigen Jahrmarkte hat ] breikung der Proclamation wurde verweigert. und Unzufriedenheit wegen der Lrrunung von Toöcang. Pit 1