1847 / 320 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

2198 2199 ; ann i ä. ĩ Spiritus loco 27 - 26835 Rihlr. bez. Hanf. Riga-polnischer Rein. 74 Fl. Pass⸗ 70 Fl., langer brau Schlosser Lehrling in Posen Er erhielt 5n *. 5 ; ! pol 5 langer brauner r n =

ist 23 Jahre alt 2 9. a Tum Bestehen der Verschworung und PFròähjahr 277 Rihlr. Bf, 27 G. Pass⸗ Si Fl, gewöhnlicher brauner Pas S2 Il, lange Seede ss IJ. B eil age zur All emeinen Pr e ußis en 3 eitun ö Donnerstag den 18 ten November. durch Trawkowski Kenn Tiosanowski eidlich in dieselbe . Wildb äute. Trockne Buenos -Apres- und Montevideo zu den srü⸗— wurde durch den Nagisirats · Epesuter . n der Werkstatt des Königsberg, 15. Nod. Getraidebericht, ug ter verflossenen heren Preisen für den Konsumo getaust. Auch von trocknen und trocken aufgenommen. Spater wer e , * n . d mehrere Woche ist in Getraide fast nichts n nur einige Ladungen polni- ges. Bahia und von diversen 36! südamerikan. Häuten warden 2000 ge⸗ —— . * Schlossermeisters Gitel der Mitangeklagte ryelski 1 * . scher Leinsaat wurden mit 60 –— 623 Sgr. bezahlt. nommen. Ferner sind diverse Sorten ostind. Däutz zu den bestehende. ö. ** . r . . Andere Dolche schliffen. Trawkowski ist 26 Jahre alt, Stettin, 16. Nov. Roggen in loco flauer, nach Qualität 16247 Preisen verkaust worden, hauptsächlich 0206 Java- Kuh- und Büffel - Häuten nhalt ßische Haus herauszuheben und zu besprechen. Das Andenken der schon Ist Gottes Ebenbild, das Kunststück seiner Kraft,

glen gebürtig und zuleßt e . in Posen. Er Nihlt. bezahlt, pr. Frühsahr S2Ffd. s Nihlt. bez. und Geld. Die Meinung für Thran hat sich etwas gebessert; doch war der Um. . zu ihrer Jeit durch Schönheit und Geist berühmten ersten Königin von So wenig als ein Traum im Schlafe dauerhaft?

itangellagten Burch aͤrdt u. A. für die Verschwörung an Spiritus aus erster Hand 3 Gael 165 P, aus zweiter Hand 131 saßz sorwährend llein. Deutsche Bundesstgaten, Freie Stadt Bremen. Versammlung Preußen hat sich bis auf uns herab wie durch eine lebendige Tradition in warb den dieselben behufs ihrer Vereidigung dem Mitangeklagten 135 39 bezahlt, pr. Frühjahr 131 75 zu nene r x des Senats und der Bürgerschaft. Der Telegraph in Bremerhaven. unverwüstlicher Frische erhalten. Durch Leibniz, ihren Jugendlehrer und Würckt Gott dann gar nichts aus, das immer kann bestehen, und führte ber Alle diese Angeklagten leugnen bei ihrer Verneh⸗ Rübol in loco io! Rihln, e g Jan 111 Rihlr, pr. März April ; Nußsland und Polen. St. Petersburg. Ordensverleihungen. Führer durch die Irrgänge der Philosophie, erhielt si in der Theodicee Muß kann ein Geiß sowohl als wie ein Leib zergehen? Trojanowsli zu. gAutlage ihnen ur Last gelegten Thatsachen; na⸗ 115 Rihlr. zu machen 1 r ma , m Ans wärti se Börsen. Abgaben Erlaß an ausländische Fabrik⸗-Begründer. —ie atmosphärischen W eurepäischen Ruf, und durch Friedrich den Großen, ihren sie hoch ver= Wenn sein Erkenntniß gleich tief in die Gottheit sieht, mung die in der 6. 9h rot Een Anklage ganz auf den ; Hamburg, 15 Nor. Rank-Actier 1600 Rr. Bal. Russ. 104. 103) Verhältnisse bei der Cholera. Schiffbruch. ehrenden Enkel, ward dieser Ruf fortgepflanzt, als die Theodicee schon an⸗ nd aus der Ewigkeit den Wahrheits-Faden zieht? mentlich widerruft 1 man . ber V 2 s 9 v ihm Frankfurt a. d. O., 14. Nor. Meßbericht. Die für den U-wb. Rems, Acten 91 Br. Magd. Witteub. 78 Br. Hawb. RBerl. 1007. 1060. wd . . ing, aus der Mode zu lommen. Das große historische Werk über die mit ; eigenen Angaben beruht, ie in der Voruntersuchung von i Großhandel mit Ablauf der vorigen Woche meist beendigte und sich nur im Yb Riel 1097. 109. Glückæt. Elwsb. S3 Rr. Rendsb. Neum. g6 he. e Leibniz über die Königin Sophia Charlotte und das preußische Königshaus. ver allgemeinen Reichsgeschichte zusammensallende Vorgeschichte des Hau⸗ Die solgenden Strophen spielen auf die bekannten Ideen aus Leib

abgelegten Geständnisse. Der Zeuge Ehleboweti, welchen Trawkowoki Kleinhandel noch fortsetzende hiesige Martinimesse ist int Allgemeinen nicht Roihech 6 6. Meeri. 57. 56. ö. ses Braunschweig, die Annales im bern in welchen Leibniz (1, 196) bei nizens Philosophie an, seins Lehre von den Monaden, der Natur der Geister,

u werben versucht hatte, bestätigt größtentheils seine früheren, die zur Jufriedenheit der Verkäufer ausgefallen. Bei einer Menge von mehr Leipzig, 16. Nor. Leipæ. Drerdu. Act. 11646. 1153. Sachs. Bayer. S9] r, Ver mischtes. n. Gelegenheit der durch Schönheit berühmten Gemahlin Karl's des Großen, ihrem Verhältniß zu Gott, „die da steh'n mit Gott in einem Orden“

Anklage bestätigenden Aussagen. 1 als o, o Cir. Manufakltur⸗ und Fabrilwaaren, auch rohen Produkten aller Sächs. Sehles. 1060. 99. Chem. Ries. S3. 523. Lob. Eitt. 18 Bir. ld. lein. 35 Eiseubahnen und Dampfschifffahrt. Bremen. Hildegard, der damals so eben verstorbenen Königin von Preußen gedenkt, „Um deren willen doch, weil sie's verstehn allein,

Bier uf tritt die halbstündige Pause ein; dann erfolgt die Ver⸗ Art, waren gegen 5009 Ctr. dergleichen Waaren weniger auf dem Platze als kerl. Aub. Lt. A. 119 . L. E. 107 G6. Der. UBauk- Act. 102. 100. Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. hat bis auf unsere Tage im Staube der Bibliothek gelegen (es fullt die . Das ganze Weltgebãu so geistreich müssen sein.“

en es n r age el, sebrheion, Abeiß K n wen irn, n,, w ,, ve mei , Fd g min,, r, , n me

Zwierski un ndreas Desperak. urde über Mangel an Absatz geklagt. Zwar sind einige Ar⸗ assive 35. 35. usg. sch 12. 1I. 22 IIoll. 51. 537. 5H do. 83. M2. w gede 1 ch ; , Jahrhunderts Cs. „Ein jeder Qei r de nzen Bau 1

Juha n, ist 25 Jahre alt . Schlossergeselle. Er gehörte tikel sehr gut abgegangen, 1 traf ken, * gestreisten und faulen hort. El. Rus 106. 105. Bas. 79. 77. Chili S8 86. Mes. 15 15. DYtutsche Gundesstaaten. anke, , Bücher preuß. e. 6 immer aber hielt sig der Als ob zie dernung sie in einen Spiegel bringe,

der Verschwörung an und versuchte auch Andere zur Theilnahme an Wollenzeuge und die buntgewebten Tuchwaaren, von letzten namentlich die Fern 5. 25. 1 3 reite Stapbt B en. (6. C) In der Versammlung Ruf der Königin in einer in die Höhe und Weite verschwimmenden Allge⸗ Nach jedes Augenpunkt, verdunkelt oder klar. ö 1 ; s ; Buckskins; einfarbige Tuche fanden dagegen weniger guten Absagtz. Mit Leinwand Faris, 13. Vos. Bob Rente aa San. II6. 65. 3b de cou. d. 77. 26. Freie Sta zremen. 6 ̃ ng meinheit; von ihrer Hand war leider wenig oder nichts erhalten, was eine Er ist ein Bild, wie er ein Zweck der Schöpfung war.

derselben zu bewegen; namentlich vermo hte er seinen Bruder Corne- und anderen leinenen Waaren war das Geschäst nur mittelmäßig. Auch bei den Wien, 15. Nor. Gios. 112. Nordb. lö533. des Senats und der Bürgerschaft am 12 November wurden die zur uhG mittelbare Anschaunng ihrer seltenen Anlagen gewährt hätte; denn den Alle Geister machen in diesem Sosteme die Stadt und den Staat Gottes

lius, welcher sich in Paderborn aufhielt, gegen Neujahr 18416 nach baumwollnen Waaren fand sich kein großer Begehr, Seiden und Halbsei⸗ Befreiung der Eisenbahn-Reisenden von Zahlung des Thorsperrgeldes größten Theil ihres Buͤeswechsels hatten allzu ängstliche Personen (nals aus, deren Bürger sie sind, welche Gott im Kleinen nachstreben,

Posen zurückzukommen, um an dem Ausstande vom 3. März Theil denewaaren gingen mittelmäßig ab. Mit kurzen Waaren war das Geschãft , . ; n erforderlichen Einrichtungen berathen und vereinbart, auch einige an ir. umspecti hoimines, nennt sie Leibniz, Opp. VI, 2. 421) nach der Kö— „Die leine Götter seyn und ordnen was wie Er“ ;

zu nehmen. Wie er mit Burchardt und Anderen Dolche geschliffen, aber nicht ganz zufriedenstellend. Auch bei den Eisen- und Stahlwaaren, Meteorologische geobachtungen. dere Erleichterungen der Thorsperre bei dieser Veranlassung beliebt. nigin Tode dem Feuer übergeben, und von denen, welche erhalten wurden, und deren guten oder schlechten Handlungen Lohn oder Strafe in die Ewig⸗

welche bei dem Aufstande gebraucht werden sollten, ist bereits erwähnt. den Messing⸗ Holz- Glas- und Porzellanwagren, den Leder- und Pelzwag⸗ - Ferner wurden der Bürgerschaft mehrere umfassende Berichte, die An- Tist nur der kleinste Theil der Deffentlichleit übergeben worden. Die Briefe, leit solgt, worauf die Volllommenheit der Welt beruht: .

Zychlinski ist 24 Jahre alt und ebenfalls Schlossergeselle. Er ren war der Absatz nur mittelmäßig. Gegerbte Leder haben ziemlichen Ab— 1*47. Mortens Nachmittage Abends Nach einmalitzer schaffung von Geldmittein für außerordentliche Bedürfnisse, so wie welche ferner von König Friedrich Wilhelm 11. zum Behufe der Mar „Wo nicht Vergeltung mit dem Thun die Waage führt,

suchte im Interesse der Verschwörung zu werben und unternahm, . Nohe . 8 und Felle, 2 * 8 16 Nov. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 uhr. keobachtumg. die Revision der jährlichen Steuern überhaupt und der Schoß - Ord⸗ 2 m,, , . . . . een Piesi d lan . e,, n n, . 6

wahrscheinlich zu diesem Zweck, öftere Reisen in die Provinz, über dr hahn 3 em ich —è3. ib en ü , ne i. ä, nung insbesondere betreffend, zu demnächstiger, weiterer Berathung ) 3 nan hre zer 2 , 5 . . ahn weren, e alles

; ĩ . ĩ ; / 5 46 ji . ) Wiederholungen! und Weitschweisigkeit leidende Form wenig genießbaren höchsten Gutes an, wie sie in der Theodicee ausgef . 74 . . f s. ö ö . . ** . Er Mer pr o 2 9 3 . w 1 9 . w 2 98 2 . h . 146 * z ö . , 69 , . ij chr . hier, etwa 1090 Ctr. mehr, als zu der voꝛrjaͤhrigen Martini⸗Messe. Die Lattwärue- * 8 R. 4 9, n. * 36. n kluss xa d 8, n. ie, dnn, h . a , . . . fai 4 Arbeit aus; abgesehen von dem aus lãndischen Idiom, wodurch das Volk, Gedanken, welche, so häufig Gegenstände der Betrachtung zwischen Leibniz

. 3 9 3 osen. elbst hei nehmer der Preise waren gedrückt, und obgleich die Verkäufer sich mit einem Abschlag Thaupunkt. ... 4 S417 R. S, 0“ n. 4 3,19 R, hodenwärme 5, 1“ R. ärtigen Jahre zur eichterung des Antau 9 der nothwe 91 an welches hier vielleicht eben so sehr zu denken war, als an die Akademie und der philosophischen Königin gewesen waren, und so ruft der Dichter Verschwörung, suchte er auch Andere für dieselbe zu gewinnen, indem von 5 bis 8 Rthlrn. pro Ceniner begnügten, so ist doch wohl ein Viertheil Hunstsittitzuns., 96 pet. 92 Het. 90 re. Ausdünstung] 0 Rh. Lebensmittel stattgefundenen Anschaffungen und Austheilungen ergab, (deren Mitstifterin die Königin gewesen), von volnherein ausgeschlossen und Philosoph sich selbst am Schlusse den aus eigener Lehre geschöpften er sie dem Trojanowski zuführte und durch denselben vereiden ließ des Vorrgths unverfaufi auf dem Lager geblieben. Der mit der tte Regen. egen. retnis NRiederschlas0, Ss 11h. daß, bei völliger Freilassung des Verkehrs, durch zweckmäßige Ver⸗ wurde. Erst durch Varnhagen von Ense's „Leben der Königin Sophie Trost, zu: ; K Desperak ist 28 Jahre alt und war zuletzt aleichfalls Hausknecht in Messe, verbundene Pferdemarkt war mit circa 1209 Stück besetzt. Wing . Wärme wechsel 4 9,7 wendung einer Summe von 18,000 Rthlr. dem Eintreten von Theu- Charlotte“ wurde diese Lücke in unserer vaterländischen Literatur erfreulich „Run so erhebet euch, o ihr bedrückte, Sinne, j u , ö ) . 33 c K 5 236 * n * z er H, mm, n, . . ; Posen. Daß er der Verschwörung angehöre, theilte er öfters ande⸗ Der Handel mit Luruspferden war nicht beträchtlich, dagegen wurden gute Wolkenzußz SW. w * 2,37. rungs-Nothständen und daraus nur zu leicht hervorgehenden unruhi— ausge füllt. . . Laßt eure Traurigkeit in dieser Freud' verrinnenz ren Personen mit; außerdem erklärte er bei verschiedenen Gelegen- Wagenpferde viel nach den Rheingegenden, nach Sachsen und Schlesien Tagesmittei: 336,11 Fer. T 71 R. . 6,57 . g3 pet. Sw. gen Bewegungen in dem Freistagte glücklich vorgebeugt worden. Eben mit dieser Verarbeitung des vorhandenen Stoffes trat aber Denkt, unverbessrrlich sei das, so Gott gethan, heiten, daß er jederzeit zu thätigem Beistande bereit sei. Auch diese abgeführt. Mit ordingairen Pferden war der Absatz, wahrscheinlich wegen Der vptische Telegraph in Bremer-Hafen, der seinen Wirkungs—⸗ auch das Dürstige, Dunkle desselben um so empfindlicher heraus; nqment⸗ Ertenit man s gleich noch nicht solt nns ch n, . Angeklagten leügnen aufs entschledenste irgend etwas von der Ver⸗ der hohen Futterpreise, nur gering. Ein von Verkäufern und . . kreis unmer mehr ausdehnt, hat durch einige neu errichtete Statio⸗ lich was die Jugend der berühmten Fürstin betrißt. Dies konnte freilich ÜUnd. zwar man kennt es schon im kindlichen Vertrauenz

1 1 2 . 1 y

5 h h ] chwer empfund iesi Meßplatz in der Schwie⸗ , ,,, e per Maéeser ; . . weniger von preußischer, als hannoverscher Seite geschehen, am meisten von Man' sieht, daß Gott ist gut, eh man ihn selbst kann schauen z schwörung gewußt zu haben oder gar derselben beigetreten zu sein. . nnn, nn,. kel es g feng e , Königli ch mie nen diesen Ort mit der Weser⸗-Mündung in Verbindung gebracht. Einem, welcher mit beiden Höfen durch seine . Stellung und Thätig⸗ Daß Lieb' und Licht und Necht ursprünglich aus ihm fließt,

Den Mitangeklagten Trojanowaski wollen sie gar nicht gekannt haben. mit gewohnter Bereitwilligkeit eine Agentur für die Dauer der Messen hier Konig iche ; chausp ielt. Rußland und Polen. keit verbunden war. Es durfte daher auffallen, daß derjenige, welcher den Wie Wärm und Glanz die Sonn' in Erd. Geschöpfe gießt. ; Der Zeuge Pajewsti erinnert sich nicht mehr, ob der Angeklagte Zych⸗ etablirt, welche nach den in Berlin beobachteten Grundsätzen das Diskonti⸗ Donnerstag, 18. Nov. Im Dpernhause. 133ste Abonnements⸗ . 2 , natürlichsten Beruf hatte, der Königin ein befriedigendes historisches Denk⸗ . Das Ganze verdient seinen Plat unter den philosophischen Schriften linski früher viele Reisen gemacht habe. ren der Wechsel besorgt und, dem Vernehmen nach, künftig auch Wagren Vorstellung: Alnf Höchstes Begehren: Then, oder; Die Blumenfee St. Petersburg, h. Nov. Tie hiesigen Zeitungen ent- mal zu setzen, daß Leibniz nur sich mit gelegentlichen Aeußerungen oder Leibnizens, der passendste Ort eines Denkmals für die Philosophie auf dem

iermit schließt die heutige Sitzung gegen 1 z beleihen wird. W ; Helegenheit in d egenwärtigen Messe . ö , dnn, , f halten folgende Kaiserliche Gnadenbriefe vom 24. Oktober: Versen zu ihrem Lobe begnügt haben sollte, Um so dankbarer sind wir ge⸗ Throne. 3. ö ; . K H schließ heutig tzung gegen 1 Uhr . . . . ,. n, . . 9 9 3 e, , . a . 2 C. . 1) An den Befehlshaber der Truppen im nördlichen Daghestan, Ge— gen die in vorliegendem Bande gebotenen, so wichtigen als anziehenden Stücke Es folgt hierauf ein deutsches Madrigal auf. den Tod der nn, und lebhaft ausgesprochenen Wunsche des Publikums hätte erwarten sollen; (Dlle. Marie Taglioni: Chee 2 j ng neral- Lieutenant Fürsten Be butoff,. 3. S. 97 113), welche chronologisch an einander gereiht sind. Das Wichtigste mit Bezugnahme auf eine auf dieselbe bei der Krönung 1700 geschlagene so liegt dies wahrscheinlich darin, daß die erst mit dem Anfange des Meß⸗ b Uhr. ; 1 ; Hier Ter s ber⸗Befehlshaber des abgesonderten kaukasischen Corps bezeugt darin sind ohne Zweifel die „Personalien“ 1705, die noch nie gedruckt waren. Münze, mit der „Ueberschrift“ aus, Claudian: „lu una sede, 1 gandels und Görsen - Nachrichten handels zugleich ins Leben tretende Einrichtung noch nicht allgemein genug Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden hohen Opern= vor lins Ihre musterhaste Thätigkeit in allen Ihnen anvertrauten Verwal. Es ist freilich nür ein Fragnient; denn sie erstrecen sich nu bis zur Ver. Najcstar et. Einorz; Dieses kleine Gericht, war . im Neuen ö bekannt war; vielleicht auch darin, daß mancher Gewerbtreibende noch An' haus⸗Preisen verkauft: tungszweigen und die Zweckmäßigkeit der von Ihnen zur Versorgung der heirathung der Königin (iös4) und wurden auf den Wunsch des berliner Hannbverschen Magazin abgedruct und ist von Varnhagen aufgenom⸗=

Berlin, den 17. Vovember 1847. stand nahm, die alten Verbindungen mit Privat-Diskonteurs ga

——

bzubrechen. Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges, samürschen Division mit Schieß- Bedarf getroffenen Anordnungen, Um Hofpredigers Ursinüs verfaßt, um bei den von Leßzterem bearbeiteten PMr-] men worden. Endlich sst auch eine Elegie auf dasselbe Thema in lateini-

Jedenfalls ist so viel gewiß, daß, wenn das Geld auf der Messe wohlfeiler im ersten Balken und zur Tribüne 2 Rthlr. Ein Billet zum Parquet Ihnen für so nützliche und eifrige Dienste, so wie für vie nenen Beweise fonalien der Königin benutzt zu werden: „Wie dieses geschehen sei, bemerlt schen Versen (S. 108) vorhanden, dessen Anfang lautet: Auslândische Fonds: HPfandhrie /-, Kommunal- Papiere und wird, die Waaren höher bezahlt, besonders aber mehr Geschäfte gemacht 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet in den Logen des zweiten Geld- Course. werden konnen. Rthlr. 10 Sgr. Ein Billet in den Logen des dritten Ranges,

Es ist einigen öffentlichen Blättern von neuem in Anregung gekommen, rern, 26 Sar Fin Billet im Äm— ; z , . 1 0. , , n , de m Balkon daselbst und im Parterre 20 Sgr. Ein Billet im Am— an. Gem! 2s. rief. Geld. Gem. daß die hiesigen drei Jahresmessen bei ihrem seither etwas geschwächten im. Be selbs 9. ö

2

Ranges von Tapferkeit, welche Sie in dem Treffen bei Gergebil an den Tag ge- der Herausgeber, „wird eine Vergleichung des Textes mit den Ursinischen Aciernum Kegiña navi decos inelyta ret ni, ; legt haben, Unser Naiserliches Wohlwollen zu beweisen, ernennen Wir Sie Personalien zeigen, worin Leibnizens Seele fehlt und unter Anderem die OQcbis amar, s rar posteritatis hkonos, Allergnädigst zum Nitter Unseres Kaiserlich- Königlichen Weißen Adler⸗Or- Schilderung der Kurfürstin Sophie ganz ausgelassen ist.“ Wohlthuend ist Cui sorma simul et oelesti lumiue mentis hie e, i Ggr Ein Billet in d Fremde Logen Rthlr den und indem Wir Ihnen dessen Insignien hiermit überschicken, verblei- 3. Schilderung der unsterblichen Königin in ihrer ersten blühenden Jugend. guch i ,, nn,. ien . D wum Gate 93 ĩ füali ̃ ( z 6 phitheater 19 Sgr. Ein Villet in den h men- Logen 2 n ben Wir Ihnen fuͤr immer mit Unserer Kaiserlichen Gnade wohlgewogen. Nachdem Leibniz erst der der Prinzessin eingeflößten, wahren ungefärbten Auch ihre Liebe zur Philosophie wird herausgehoben und zun * Zustande füglich wohl in zwei zusammen gezogen werden könnten. Dieser Im Schauspielhause. I5te französische Abonnements - Vorstellung: (gez Nikolaus.“ Gottesfurcht, christlichen Liebe, auch Sanft? und Demuth Erwähnung ge⸗ J auf ihr Fortleben durch ihren Sohn den Kronprinzen und dessen Nach= ji. Deux filles à marier. 2) An den Ingenieur-General⸗Major Bürno d;. than, fährt er in seinem zwar einfachen und reinen, aber doch ausdrucks . kommen auf dem preußischen Throne e,, 3 3 „Da der Ober⸗ Befehlshaber des abgesonderten fanlasischen ru pen Corps vollen Deutsch also fort: „Und da offt fürstliche Kinder also verleitet n,, ö ng ne n . . en f e, n . . uke n tze oe n'ndäbrdeemnnsesen sell altbonn Kegsalen. Die Vertäuse; Vorstellung. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Ihrer Ma— 8 . , ,,,, , i, 6 ,,,, a n ,, , ul ner se ehe en hhie ha letkenss mf Kem damaligen Kurktind in 6. ö solchzn Artikeln, die sich vorzüglich für den Winter eignen, wollen die jestät der Königin: Rede, gesprochen von Herrn Rott. Hierauf zum 9. ,,, ein! . unier 336 Befehlen gh, ene kad mnfẽ en , . 6 ill Hel n. Ge⸗ Friedrich, S. 97 Zannover, 1684, das jedoch über gewöhnliche Hof⸗ und 13 = iejeni i i ichlich ; , f sch⸗ sccßem Spver in 3 Aufzü—⸗ 3 And ö 859 h 9, n, ; ; 6 ; e n , de , . f ,,,, 16 Marlini-⸗Hiesfe nicht aufgeben, und diesenigen, mit Artitzesn hauptsäichlich erstenmale: Der Prätendent, romantisch=komischen Oper in 3 Aufzü⸗ sieheit'en Truppen, Ihre untergebenen durch kaltblütige Andrdunngen und ringsten nicht überheben. Sie hat iꝑemand verä ätlich gehalten, Niemand Gelegenheits-Poesie wenig sich erhebt; überhaupt war Leibniz, wenn er fran; 47 ,, , n ü. e, ,, . , . gen. Musik von Kücken, Anfang 6 Uhr, ed llhe⸗ BVeispiel ermuthigt und den Feind mit errutendem Veklust zu- J hart angelassen und nicht wohl leiden lonnen, wenndes an Anderen in zösische Verse machte, lange nicht so glücklich als bei lateinischen und selbst Dr, n,. eien schwachen lein , . . . . ö. ö werden Billets zu folgenden mittleren rückgeschlagen haben, so ce e gen Wir Sie n n n uf Ritter des . Hestn wan ,, 6 14 Dr r n sich . w ,, . , . 9 ö ͤ ; ö chwächere geschaffen werden. en, nnd Lespzig haben nun einnial die Opern aus- Preisen verkauft: . St. 'Annen-Ordens 1sier Klass und indem, in Ihnen dessen Insignien lich erwiesen, daß man nicht anders als von Verwanderung en züch, von as S. 330 under den vermischten Gedichten stehende Ongtrain, m eut- Raus. Mau. Ceri. . ,,, ; , ,, ,,,, 6. an nr 36 Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., hiermit übersenden, verbleiben Wir Ihnen mit Unserer Kaiserlichen Gnade ihr gangenz wie viele so noch am Leben, und die Gnade gehabt, sich der scher Aufschrift: Als die Königin von Preußen nach Hannover kommen zo. beinsere s. .. a 1 ne , , 9 ; werden lch nicht aufgeben. Wöllte man aber die zu zwei zusammengezogenen in den Logen des ersten Ranges uͤnd ersten Balkons, so wie zur für immer wohlgewogen. (gez) Nikolaus.“ . ö. Prin essih in ihrer n. Jugen i e n , n ,,,, wollte ¶Noormbe 1703), welches lautet: : ,, . 92 do. do. 300 FI. ; Frantfurt 4. D. Mesfen unmittelbar nach den leipziger beiden Hanpt' Messen Tribüne, 1 Rthli. 10 Sgr. im Parquet und in den Logen des zwei— Se. Majestät der NKaiser hat auf BVoꝛstellung des Finanz Mini⸗ . , . 5 . e, , . ö. , i. . K FR do. Stiegl. 2.4. A. 92 Hemb Feuer- Ca. 8j 5 folgen lassen, so wie jezt die beiden Frankfurt a. Me Messen denselben 2on. ten Ranges 1 Rthlr, in den Logen und im Balkon des dritten Ran— sters den großbritanischen Unterthanen Ingenieur⸗Mechaniker Rigaler ölen . 6 . n i . aufe und Laß, was einer ge= Lenze, m n, , , 6. na,, ' . , , . . * 6 so win den dadurch die hiesigen Messen gewiß nicht gehoben, viel- ges, so wie im Parterre, 20 Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., in und Hopper, für die Fabri mech) nischer ,,, , 6 . meinen unanstandig, bei 6 furstlichen Person abschenlich und unerträglich Nous tiendra tonjonrs lieu d'estè. k. 3 . Iloll. s. Int. 23 , 37 . . i, g. werden, als sie die eben jetzt schon den Fremden⸗Logen 2 Rthlr. kau bauen, die zu entrichtenden Abgaben . 8 , . , At sei. Ohnwahrheit, Falschheit und Verleumbdung waren ihr schon in der Einige Seiten vorher liest man S. 326 (aus einem gedruckten Exem- o. A0. Cert. L. A- 1 keurk. r. O. 0 ih. ind. Die Frankfurt a. O.—= essen sind in früheren Zeiten für den rus⸗ Im Schauspielhause. 196 ste Abonnements-Vorstellung zur für 5 Jahre und dem französischen Unterthan Louis Frangais Albert Kindheit zuwider; jedermann zu erfreuen und glücklich zu sehen, war ihres plar) eine deuische Glückwünschung am Geburtstage der Allerdurchlauchtig= do. do. L. B. 200FI. 16) Sardin. do. 36 Fr. . sisch-polnischen Handel angelegt und stimmen mit den Messen und Märkten Reer . . 33 4 2 ö En Sia Rabrt eschliffener Metallwaaren die er in St. Pe⸗ , , . , , , Riirsti i 5 ; 5 ; = ü ( f , 5 ; . 81 e es Allerhöchsten Geburtsfestes Ihrer Maje er ; Deniot, für die Fabrik geschliffener Metallwagren, . . Herzens Freude, ander Unglück ging ihr selbst zu Herzen. sten, Großmächtigsten Fürstin und Frauen Frauen Sophien Charlotten Pol Pfad] c. 4 . RN. Bad. do. 35 FI ener Länder besser usa nmen 18 d 2 ö. d ffurt a. M Mes Feier des Allerhöchsten Ge urtsfestes Ihrer Majestät der Königin: 1 l . . * J Derz . 7 ö 9 9 6 3 . 9 . . . . . . ; . sch It . 9 9 . und Fren nnreg,;, , Rebt gesprochen von Herrn Hoppé Hierauf zum erstenmale: tersburg errichtet, dieselben Abgaben für 1 Jahr erlassen. . . Weiterhin ist von der Reise nach Frankreich und an den Hof Lud. TVönigin in Preußen ꝛ6., im ersten Jahre des Königreichs Ih rer EFisenbalm - ctien. ken, welche mehr den Leutschen Handel in Ansßruch nehmen. Durch die in Wer un Stat ,, n n, Die wisfenschaftlichen Beobachtungen der die Cholera-Epidemie J wig's Xiv, welche die Kurfürstin Sobhie im Sommer des Jahres 1679, Mafest ät allerunterthänigst abgestatte von Dero ältesten, am Hof sich be⸗ Rußland' und Polen eingeführten und mit vieler Strenge ausgeübten Pro. Dorf und Stadt, Schauspiel in 2 Abth. und 5 Akten, mit freier Die wissensche 36. ; * ͤ ' Nßs drie e . z Dir Berlin 170 e hn ft bi , . , ä tl] ' ; 6e 8. Tie * e 4. taleitenden Ersche e ientli⸗ ach Absch . ĩ 2X diener. ; 2 ö B h 5 ö . begleitenden Erscheinungen und namentlich der Art und Weise, wie nach Abschluß des nimwegener Friedens machte (eigentlich nur zum Ber P findenden Diener Berlin, 170f (wo Leibniz sich damals den Sommer und hibitiv⸗Maßregeln leidet zwar der hiesige Handel jetzt befrächtlich, aber Ruß⸗ Benutzung der Auerbachschen Erzählung: „Die Frau Professorin“, egleite Erscheinung . 466 ae. rar Schwe ster Jebtissin von Maubuis 8 54 Herbs üb foi Di Strorhr Vlingt die preußische Krone i ; ; a. ; P . erselbe em Individuum auf das andere suche ihrer Schwester, der Aebtissin von Miau uisson, und inkognito), und wohin Ver st über aufhielt). ie erste Strophe bringt die preußische Krone in land wird auch einmal zu der Einsicht kommen, daß man durch solches von Charlotte Birch⸗Pfeiffer das Kontagium derselben von einem Ih au] . , ,, . se ? 5 j n n . . t u Ne gHroßbritani z ; sicht. J . ; 26 PJ ; ; ö. fz 3 f , üe die junge Prinzessin mitnahm, die Nede. Hier berichtet Lelbniz: „Wie sehr Beziehung mit der der vereinigten Reiche von Großbritanien, zu deren 100 6. V h d 8 d vo 96 8 . / . 3. bertrage wird, haben schon oft zu der Frage geführt: ob der junge Minn . z . ' 8. 5 8 mn . ; , . ,. 3 84 6 erfahren dem eigenen Lande am meisten schadet, und wide don seinen Sonnabend, 20. Nov. Im Schauspielhause. 197 ste Abonnements⸗ ann, , . p der Weiterve breitung dieser Seuche bie ohnvergleichliche Schönheit, Anmuth und Geist der Prinzessin dem gan- Thronsolgerin die Mutter der Königin, die Kurfürstin Sophie, in dem Jahre 911 stengen Maßregeln ablassen. Dann, wird aiich der hiesize Meß andel sic Vorstellung: Ouvertüre aus der Oper: Iphigenia in Aulis, von Grund des Erscheinens Ih , . J ie . zen Königlichen französischen Hof in die Augen geleuchtet, ist bekannt und 1701 vom Parlament ernannt worden war. 106 5 . . hitsigen. pre Messen werben alsdann weder zu viel, Gluck. Hierauf: Iphigenia auf Tanris, von Gothe. nicht in einer Veränderung in den Bestandtheilen . n hh ischen Dielen annoch erinnerlich. Der König selbst hat nicht nur, als er die Frau Dieß war, o Königin, ein Jahr von Ihrem Leben, Sah ba, r. g noch 1 ungünstizer Zei gelegen sein ; ; 4 . Luft zu suchen sei, einer Frage, die bisher eine auf Thatsachen ge⸗= Mutter Durchlaucht ohngeacht ihres Inkognito zu besuchen kommen, sondern Da Gott und Friedrich Ihr hat die Crone geben: ,,, Bis dahin wird man sich mit dem Ausfall der hiesigen Messen, wie gründete Antwort noch nicht erhalten hat. Im Betreff dieses Ge- auch hernach vielfältig mit besonderem Nachdruck der Prinzessin Lob ausge= Da dreyer Cronen Recht die Britten haben bracht, derselbe sich auch gestalten mag, begnügen müssen. Königsstäd tisches Theater genstandes sicheren Aufschluß zu erhalten, hat Herr Liasfowski in sprochen u. s. w.“, Diese Stelle i von ö. besonderen geschichtlichen Be= Sophien in die Hand, Charlotten te,, cht. / : g n ; . ö au i saboratori er Universität eine O. it e leibniz fagt hier nicht ein Wort von irgend einem von Lud— Der letzle Vers ist merkwürdig, insosern Leibniz kühn genug ist, anzu⸗— Bremen, 15. Nov. Getraide. Weizen blieb bei geringen Zu⸗ Donnerstag, 18. Nod. Der Limp le zaris, Dr Moskau in dem Laboratorium der Universität eine Quantität atino- deutung Leibniz sas 9 g, z küh g ist, Nov. . geringen g, 18. . pensammler von Paris, Drama

zl f ses ; (ei 8 hin ; ; J ö ö ärischer Luft einer chemischen Analyse unterworfen und über wig XIV. damals gehegten Plane, Sophie Charlotte auf den Thron Frank. deuten, daß die englische Thronfolge dereinst wohl auch auf die n n hin enen behaupteten Preisen für den hiesigen Vedgrf und kleine in 5 Akten, nebst einem Vorspiele (12 Tableauy), Nach dem Fran⸗ ph rf her ; duf . . ,. is 6 st . eilung ge ] reichs zu erheben, wie Friedrich der Große in den „Mlerndires de Brande Preußens, wegen ihrer Verwandischast mit den Stuarts durch die Kurfürstin gen gut verkäuflich. Roggen war zu letzten Preisen nicht käuf⸗= zösischen des Felix Pyat, von Heinrich Smidt. Die Musik zur Ver— deren Ergebniß in der Moskauischen Zeitung? h 8.9 *ünach einer Tradition erzählt, während And ves Dauphin d Sophie, übergehen könnte! Die folgenden Verse führen den Gedanken lich, und da überh aupt w j N ö kt so mußte für inzel Parti 3. h 3 P yen. Ve ch h 01. P 1 . 3 3646 . ht 2 fol d sselbe l be ied holte Zerlee ungen dargethan, bonrg“ nach einer Lra itlor 1 h ö. àahre in ere stat . es zauphin zen op hie, 1 ergehen onn e] . Me so ger h de e gi um einige , T . mj ö. 3. t e, . ,,, änderung der Tableaux und zu den Aktschlüssen von W. Cläpius. Ver e, . ö. erse e . dial , mfg 8 6 ierstoff und Herzog von Burgund später in den Tert korrigirten; ich finde in dem Still⸗ aus, wie nothwendig und zeitgemäß die Annahme der Königskrone für ca. 1360 6. ö a , ,,,, an e ,, Schlußgesang („Bacchanal“) des dritten Tableau, gedichtet von Ka⸗— e ift ,, ö. ö an een schweigen Leibnizens einen . mehr . sene aus inneren Gründen Kurbrandenburg war, obschon das Königthum dem Kurfürsten mit angebo⸗ 363 ein, 1 h ? e 9 j 6 3. tf erer, F, de Barbieri. Stickstoff, die Atmosphäre gegenwartig, d. H. w. ; 36. hallbare Annahme, wie ich in meinem Aufsatze: Zur Jugendgeschichte ren war; 9 r ö. Hafer B sisch, komponirt vom Kapellmeister C. de Barbieri. inn n,, 3 6 , , ö unhaltbare Aunghme⸗ , „Zur Jugendgeschich . . Cr. Ob. Sch. ; ao. Prior. ö , 6. ‚,, i , 19. . en Feier des Allerhöchsten Namenstages Epidemie, durchaus keine Abweichung von ihren e wöhnlichen Be⸗ der Königin Sophie Charlotte“ (im Freihafen, Juli 1838) näher ausge „Doch war es Zeit, die That dem Namen beizufügen. Presd. Görl. . Zarsk Selo. Roggen 71 2 80 Rthlr. ; Gersse, oberl. Si 2 S2 Rthlr. niederl. 50 . 65 Ihrer Masjestät der Königin: Zum erstenmale: Festmarsch, komponirt stande wahrnehmen läßt, und daß die geringe Visserenz, welche, im führt habe; von der anderen Seite freilich e, . von der großen Ju⸗ . . 2 Pues. Elbert. . Rthli., Hafer, oberl z5 a'” 48 Rthlr., niederl. 45 gz NRißlr. * Von Son E. Schmidt, Orchester⸗ Nitglied Ausgeführt vom Orchester Gehalte der Kohlensäure sich gezeigt hat, einestheils zu geringfügig gend der damals noch nicht zwölfsährigen Prinzessin hergenommene Argu— Der Cron-Printz bracht zwar auch den König auf die Welt, ; n , ,, . n ir Käbschlußs * 6 z . er. *r. e, e. um darauf einen Einfluß auf den Gesundheitszustand der Bevöl-] ment seine Stärke, und unsere Bewunderung der, außerordentlich frühen Rach seiner Eltern Art, vie sich durch ihn erhält,

K ——

915 Kur- n. Nm. Pfdhr. 93 Schlesische do. 875 do. Li. B. Bar. do. ] Berl. Stadt- Obl. 91 Pr. Bk-Anth. Sch Westpr. Pfandhr. 31 . Grossh. Posen do. * 1060 Friedrichsd' or. 1376 do. do. . 90 And. Goldin. à Stb,. 122. Oatpr. Pfandbr. 35 953 915 Diseonto. * Pomin. do. 37

Wunsch, welchen besonders einige Verkäufer hegen, ist indeß nicht so leicht Yin e , nn auszuführen, als es Manchen scheinen mag. Man möchte sich wohl darüber verei⸗ La Vendetta. ür. win, ,. , ; 1053 nigen, daß die beiden Wintermessen zu Einer zusammengebracht werden könnten, Freitag, 19. Nov. Im Opernhause. 134 ste Abonnements⸗

*. 2

*

Volleing.

Amst. Rott. 97 bz. u. G. O. Sehl. L. B. Arnh. Utr. 6 Pts. Mædb. Berl. Anh. A. 119 ba. u. R do. Pr. B. do. Prior. * do. do.

Berl. Hamb. 4 1023 b2. u. B. Rhein. Stm. do. Prior. 99 bæ. do. Prior. Berl. Stett. 112 ba. u. G. do. v. St. gar. Bonn-Cöln. Sächs. Bayr. Bresl. Freib. Sag. - Glog.

do. Prior. do. Prior. Chem. Risa. St.- Vohw.

Cöln. Mind. . do. Prior. do. Prior. . u. Thüringer.

Cöth. Bernh. W bb. (C. O.)

3 38

—— 2

do. Prior. ; d in aaer Abs æöni ; ; 8 ö,. h, —̃ , Murk 6. w,, . ei 3 nent . . auß ö . . ; ; . 4 ; Quit. Bog. Napksaamen amen, ginigt Last om dag Abschlust. Königsberger einem Infantenit— und finem Sadallgrie Musik. Corse; Iten n: 6 andererseits auch der gegenwärtig herrschenden Entwickelung der herrlichen Prinzessin enthält durch Leibnizens Zeugniß neuen Geerbt mit Blut und Reich. Doch wer will uns vorschreiben,

Gloggnitz. ; Saamen ist bis auf Weniges nach dem Auslande verkauft. Pr schtet von Dr. Eduard Freyber drochen von N kerung zu gründen, . . J , , ö til ö Paß emp . im iben? 1 . Taback. Umsatz n neden i stahischen! 98 5 Ohio, 27 3. hes ; . ,,, . euchten Witterung zugeschrieben werden müsse, d. h. einem ustande . ve beg, . . e nf,, kJ de n 1 m e , ,,, Kiel · Ali. v a. Scrub, 5 F. Margland-⸗, 16 Z. Virgini⸗ und 66 J. Stengel, und in Akten (nach einer alten Chronik) von Heinrich Smidt der Luft, in welchem sie gemeinhin weniger Kohlensäure enthalte, als e . ,, ; . geblichen Heiraths ˖ Entwür find ren Lon! muß dee Mutter angelacht 1 214 r, , , , . , . Auction fir Äseiur. iechnüng 16 J. Kentuckee, zun Hurchschn tts Kleis (Herr Grohmann, vom Köni ich städtischen Theater zu Pesth: bei trottenem Wetter. In Betreff der Frage. die atmosphärische Nach! diesem historischen Fragmente heben wir ein in deutschen Die gutige Natur *) daß er wär König worden, H, ien . urn s . 5 , . F. Methiand, da g bit gin fes rühren. Olaf Pehrson als Gesstrolle ö Luft während der Cholera frembe, zu gewoͤhnlicher Zeit in ihr, nicht Alerandiinern auf den Tod der Königin verfaßtes Gedicht von 20 Strophen Eh' ihn Las Volfertecht Jezählt zum Zepter - Orden. nne ga. Leip- 4 4. een, e nn * ö 6 , . J Sonnabend 20. Nov Jialienische Opern⸗Vorstellung.) Leonora 23 Beimischungen enthalte, verspricht Herr Liaskowski bald (S. 109 412) hervor, welches unter allen ähnlichen Versuchen dieser Run weils die Welt erkennt und giebt . Willen .

3 i nr, 2 . 8 n ., 1 Durch chnitts I] . ö e g . . eitere Aufschlüsse Igler von Leibni; obenan zu stehen verdient. Dieses Trauer- und Trost⸗ Sol wird die Cron im Stamm, Gott geb' es! ewig sein. do. Prior. 4 preis- Kea. 2 95 , , ; . c. ; . . . Mer ö weitere Aussch sse. ö . , Art von Leibniz obenan z stehen ver . auer ; ö . ; . ) n. Schl. M. 4188 1 r, ,. ö. Ger , ,, , , nel i . eien, . per j , gi n mr go en und im Balkon des Am 24sten v. M. hatte das englische Brigg-Schiff „Gratitude“, gedicht (Lenn es ist Beides) unterscheidet sich von den meisten Gedichten Den Kommentar zu diesen Versen geben die bekannten Schriften Leib 0. Erior. 4 36. nad. Wit. 30 793 ba. Hand: eirca 183 6 Genn, n, sö, ez . Tiba in Foß0 Sur,. ersten . RM chlr. u ö ö. 9 den gg geführt vom Schiffs-Capitain J, Archer, von. Dunder nach Windau ö . durch seinen nn, 9 2 alt er 26 . , . . n n, nn,, d0. Prior. 8 l01 ba. Meeklenh. 58 6. Domingo⸗ ca 15325 K Seedleaf⸗ ta V P Blãtier Pucriorico- ca . 6. 6 . an das Handlungshaus Hertzwich und Comp. bestimmt, um Sleeper sönliche, sofern es an das Irdische, Vergängliche gebunden erscheint, 4! ugust 1701. Leibniz eutsche 1 9 do. I1I. Ser., 5 100 ba. a. G. Nrdb. F. W. Sz be. a. 6 1b, Varinas- in R , , 1606 . zu laden, d nalück é großer Brandung und furchkbarem Sturm ] hier zurück vor dem Gedanken der Unsterblichkeit, dessen philosophischer mals von der preußischen Negierung in Einzelabdrücken in verschiedenen rah. K. F. 4 2366 39 St. Er. ö Co rin r em ,, dis in Blättenn, ca. H6o0 P. Sonnabend, den 27. November er Abends 67 Uhr, findet in ö e, Ih. 3 . . ze . . ö . Hafen an der Ausführung der größere Theil des Gedichtes gewidmet ist. Dadurch ist der Formaten die größte Verbreitung gegeben ward. : .

ie n, e. wlor par ' n,. on der Strömung versetzt, kurz 1 alter desselben didaltisch geworden und hat ein doppeltes Wie Leibniz hier auf das Zusammentressen der Kronen, bei Sophie

D.,

O. Schl. It. 1 107 4. gStarg. Pos. der Sing? Atademie die Aufführung des Oratoriums „Elias von Feli wo, ,. 24 h i t an e überwiegende Char dida nch g it e ; . d , , , . . do. Frior. 41 9. n n s. London, 12. Nov. Getraidemarkt. Die Zuführen von allen Yen 6 i e n, . Besten des zie brichs⸗ Srift s, Nordwestkäste auf, den Straud zu gerathen. Die Mannschaft ist Ze , g. indtm' der Dichter hier eigentlich nur dem Philosephen dient; Charlotte und ihrer Mutter, der Kurfürstin Sophie, anspielt, s hatte (Schluss der Börse 3 Uhr.) Arten von Hheraide bleiben noch immer gering; der Markt ist wenig be- unter Leitung des Königl. Kapellmeisters Herrn Taubert und gefälliger rettet, und günstig eintretendes stlles Wetter giebt Hoffnung, daß Man bemerkt, wie der Dichter (diefen Namen verdient hier Leibniz) bei J einige Jahr vorher, als ihr Vater, Ter Herzog Ernst August,

fucht und das Geschäft beschränkt. Alter Hafer von guter Sualilät' hält Mitwirkung von Mitgliedern der Sing- Akademie, des Königlichen Dom— das genannte Schiff abgebracht werden kann. jedem Verse mit der Sprache ringt, wie es ihm aber doch meist gelingt, Kurfarst geworden ar, der englische Gesandte, n? Berlin, Step⸗=

Bei schwachem Geschäft blieben die Course der Eisenbalin-Acti ü i ö irl ĩ ; önigli ] ĩ tsprechenden Ausdruck zu finden und ganze Gedankenreihen in den ney (1693 Februar), ein lateinisches Sinngedicht auf Sophie Char- K ö. = Acti frühere Preise, schlechtere Sorten aber und irländischer neuer sind schwer Chors nnd der Königlichen Kapelle, statt. z ; 2 ö Ai juo einen entsprechenden Ausdr 3 un ganz ,, 552 2 J . .

ziemlich unverändert. Bank-Antheile dagegen wurden höher n , , , YM nn Fässern vernachlässigt, aber . billiger. Die Solo⸗-Partieen haben die Königl. Sängerin Dlle. Tu czek, Dlle. Rahmen weniger Strophen zusam men udt üngen . innigste Begeisterung 9 als Gattin . Tochter . e, . a n wr e n.

Getrraide - Bericht ] . Auguste Löwe und die Königl. Sänger Herren Mantius, Krause, Leibniz über die Königin Sophia Charlotte und und wärmste eberzeugung geht von Anfang bis zu Ende. Hier nur einige Leibniz eine französische gereimte Ue ersetzung machte; Beides ist. h 8 565

e chen , r, . ö Bericht. . Amsterdam, 13. Nov. Wochenbericht. Mit Kaffee ist es fort- Zschie sche und einige Mitglieder der Sing-A1Atademie übernommen. : das ) Koönlgshaus Strophen: zu lesen. Das lateinische Original findet man übrigens i. in z

weir . , nn. en die Preise wie solgi: während sehr still, zu 195 C. findet gut ord. Java⸗ ö hin und Billeis zu numerirten Sitzplätzen und zur Loge 2 14 Rthlr., zu Steh⸗ a preuszische nig Der Preußen Königin verlaßi den Kreis der Erden mar , , n, . , ae eine fran Eo⸗

i ini z die Ei b se ! ni . q j ; . ĩ ĩ r ing⸗ ö ; . . / . a n, nn,, ; z s ) J esen hen ikmälern ir wieder einige Rachfrage; die Eigner wollen zu diesem Preife aber nicht ver plätzen, so wie zum Ballon em ü Rthlr., sind beim Hauswart der Sing Leibnizens geschichtliche Aufsätze und Gedichte, aus kund diefs Sonne kind nicht snehr gesehen werden; phie her on⸗ Enn le. , J. Alrshh den n rug uf en

Roggen loso russ. 43-44 Rählr. aus⸗ ; im Pal] 23 . =. neuer A8 - 50 Rihir aufen. ; . Afademie, Herrn Rietz, zu haben, und behalten die in Folge der früheren den Handfchriften der Königlichen Bibliothek zu Hannover Pes ůboöhen Sinnes Lich, der wahren Tugend Schein, ite ü di noch. ͤ e gol schen k. h ; In Taback wenig Handel. Verkauft wurden nur 20 F. Maryland⸗ Ankündigung bereits elöͤsten ihre Gültigkeit. n Vo hrif glichen ö , . f z !; jn. roßen Kurfürsten, S. 23 (wahrscheinlich Fragment einer g ö Haser 0. 3 166 in * und ö F. Kentnche ; hauch in zweiter and ss zichtß ih eb liche gn. dt eg n 12. e we is' . n gen n del 1 e wn w, n . . m zun; an Ke chr s noch bei Lebzeiten des großen And re vrrfer f, r . 5 2 . en en Fran en . gangen, die Preise sind indessen unverändert. Nächste Woche werden 892. Die Direction des Friedrichs-Stifts. 1847. (Der gesammelten Werke erste Folge, vierter and.) Eistaunende Gestelt Enziickwygocelle iahlen, heißt: jamai⸗ r . 6 2 e . . . in, Hemah⸗ gerate i Rihir. , . . n i. von Java- unter der N. H. G. ist, den Das hohe Verdienst dieser mit dem vierten Bande beschlossenen Samm- Wie ein Apelles je möcht eine Hotz malen. . ,, K 56 ' giemabt et du solei Rapps 78 Rihlr. umsia n! nach, zlemisch gut abgel . sonst nichts von Vel 1 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. lung ungedruckter oder sehr seltener Schriften des großen Leibniz dem ge= Der Sternen Ueberschuß, der Glemnte Macht. . fallen 76 Rihilr. h, Pöemlich gut gbgelgales, ,. einn ö g . lehrien Publikum nach aller Würde darzulegen, werden sich hoffentlich Hat bey den Menschen nichts Vollkommners fürgebracht. K ö kan dl 1ge, r, Rihlr. Bf. 3 6. engen und wir können in unserer . nichts verändern, Rassinirter Im Selbstverlage der Expedition. Deutschlands gelehrte Tribunale beeilen: uns scheint es hier eben so sehr 56 . . ö *) Anspielung auf Virgil: . 1 e. Nor. / Dea. 113 Rililr. . en ,,,, n, n . zu be Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckere ein Riecht als eine pairiolische Pflicht, das Neue und Kostbarf in diesem . Lebt Sie 1 nicht me)! * ue fn . i w. a , ö . 41 . 5 , 66 9 ö ) ] 29 1 i z * . * . 2 * . 4 . 2 w er J 20 ——— * pr. Frühjahr 115 Rihlr. 6. richten bit Um z' beschtcnkten sih anf den läglichen Bebar h h ö übrigens unabhängig für sich bestehenden Bande, mit Bezug guf das preu Gleich wie der Rauch dahin, wie die v nen Stunden eilage