193 , , .
dtgericht zu Berlin, ; ö * . 23 eifewirth · Wilhelm 3 r. rige, hierselbst in ber eg en e n in e m , g , m, ee ls, n urg . 3 Sgr. 9 P, ;
15348, Vor mitt. 1 Uhr ö — erh irt werden. Tare und Hy⸗
6. warden. a r, in der en smatut einsuseher
othwendiger Verkauf. . lige ge h h Berlin, den 19. November 1847.
immermeister Thomas August Benjamin . i zugehörige, in der alten Jakobs straße Nr. 125 belegens und im Hypothekenbuche von der Louisenstadt Band 12. Nr. 87. verzeichnete Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt zu 43, 650 Thlr. 5 2 0 . ; * nn, 1848, Vormittags 41 Uhr, an der Gerschtsstelle subhastirt werden. Tart und Hy= pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.
iss b
In der heute statigesundenen General · Versamm- lung der Herren Actionairs der nenen Berliner Ha- gel- ssckurana - Gesellschast ist Herr Joseph Men- Jelssohn nach vorherigem statutenmãässigen Aus- échciden aus der Direction aufs neue zum Direc- tions- Mitzliede und Herr Carl Gropius zum Sub- iituten erwählt worden.
Berlin, den 8. Dezember 1847.
Direction der Neuen Berliner Hagel-Assekuranr-Gesellschaft.
iso]
Besserschen Bu
Arndt, E. M. Versuch in vergleichender Völkerge— schichte. gr. 8. Leipzig.
Barthold, F. W. Geschichte des großen deutschen Krieges vom Tode Gustav Adolph's ab; mit beson⸗ derer Rücksicht auf Frankreich. 2 Thle. in 1 Bd. gr. 8. 1842. Stuttgart.
Becker, W. A. Charicles. Bilder altgriechischer Sitte. 2 Bde. gr. 8. Leipzig.
Bildnisse der deutschen Kaiser und Könige von Karl dem Großen bis Franz II. Gez. von Heinr. Schnei- der, nebst charakterist. Lebensbeschreibungen von Fr. Kohlrausch. Lex. 8. Hamburg und Gotha.
Bunsen, C. C. J. Aegyptens Stelle in der Weltge⸗ schichte. Geschichtliche Untersuchung in fünf Büchern. gr. 8. Hamburg.
Dahlmann, F. C. Geschichte der englischen Revo lution. gr. 8. Leipzig.
— — Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stistung der Republik. gr. 8. Leipzig.
Geschichte von Dänemark. 3 Bde. gr. 8. Hamburg.
Droysen, J. G. Vorlesungen über die Freiheits- kriege. 2 Bde. gr. 8. Kiel.
Eichhorn, K. F. Deutsche Staats- und Rechtsge⸗ schichte. 1 Thle. gr. 8. Göttingen.
Andersen, H. C. Gesammelte Werke. Vom Ver- fasser selbst besorgte Ausgabe. 25 Bdchn. 8. Leipzig.
Ario sto's rasender Roland. Uebers. von J. D. Gries. 5 Thle. 12. Leipzig.
Auerbach, B. Schwarzwalder Dorfgeschichten. 2 Thle. in 1 Bd. kl. 8. Mannheim.
Brentano, Cl. Märchen, zum Besten der Armen herausgegeben von Guido Görres. 2 Bde. gr. 8. Stuttgart.
Schiller's Briefwechsel mit Körner. Von 1784 bis zum Tode Schiller's. 4 Thle. 8. Berlin.
Briefe von W. von Humboldt an eine Freundin. 2 Thle. gr. 8. Leipzig.
Bürger, G. A. Sämmtliche Werke. 4A Bde. ll. 8. geh. Göttingen.
— — Gedichte. Min. Ausg. 12. Göttingen.
Calderon. Schauspiele, übers. von J. D. Gries. 8 Bde. 12. Berlin.
Cha misso, A. von. Werke. 6 Bde. 12. Leipzig.
Conscience, H. Flämisches Stillleben in drei llei⸗ nen Erzählungen, übers. von M. Diepenbrock. Mit Holzschnitten. gr. 8. Regensburg.
Fouqusé, Fr. d. l. Moite. Ausgewählte Werke. 12 Thle. 12. Halle.
Geibel, Emanuel. Gedichte. 12. Berlin. . Juniuslieder. 8. Stuttgart.
2354
121 Be nich ,
ä ie,, , cal, an. übrigen Waaren aber am 2osten desselben Monats, von Minags 1. Uhr an, gestattet ist. Braunschweig, den 6. Dezember 1817. Herzogliches , , o
li is? b]
Am 5ten d. M. starb hier nach vorangegangener kur- . und scheinbar gefahrloser Krankheit mein? geliebte
athilde im , Jahre ihres Lebens und im zehnten meiner Ehe mit ihr. ;
Berlin, am 10. Dez. 1817. Dr. Hermann Franck.
Literarische Anzeigen. Bei C. A. Schwetschke und Sohn ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen, in Berlin bei
Alexander Duncker, aonigl. bosbuchham. ler, Französische Straße Nr. 21, zu haben: (i164 Der
Erste Vereinigte Landtag, Stellung, gh didi f: und Resultate. Von
L. Buhl.
Goethe's sämmtliche Werte. gr. 8. und 12.
Ahl feld, Fr. Erzäö . J Halle. Fr. Erzählungen fürs Volk. 1. Il. 8.
r, ,,. . .. ö, . . . en Kirche,
. fa. die Kirchengeschichte in 5 53 ,, . . C. C. J. Die drei echten und die vier
unechten Briefe des Ignatius von Antiochien Ignatius von Antiochien und seine Zeit. .
burg. Gelzer, H. Schule und Erfahrung. 12. Zürich.
ranceso n. Spanisch⸗deutsches und deutsch⸗spanisches . Wörterbuch. 2 Thle. 17. e if ? * , deutsch⸗lateinisches und lateinisch⸗deutsches
Handwörterbuch. 4 Bde. gr. 8. Leipzig.
Zugleich mit diesen Werken empfie so wie ihren rei
gr. 8. geh. 1 Thlr.
an ntm ach u n . . Tabu Dan ee. ö , g n e r,
ihren Anfang 4 — . und daher das
* 2 * * e nz s schen Da und Kunst⸗ ung (Karl Reimarus), in der Köni . e Läden Nr. 12, erschienen: 8 ** ̃ Berliner Kalender UI iõb] 13848. 22ster Jahrgang. Inhalt:
Der Kalender mit den Hof⸗Feiertagen. Biographische, historische Notizen zu den ariistisch i Scalich, der falsche 2 von Verena, von Johan⸗ nes Vogt. — Aus dem Teben italienischer Künstlerin-= nen, von Alfred v. Reumont. — Rom und Berlin, von Therese, Verfasserin der Briefe aug dem Süden. Ge⸗ nealogie der regierenden hohen Häuser und anderer fürst⸗ lichen Personen. —
Artistischer Theil
Portrait Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Friedrich von Preussen, gem. von Krüger, gest., von Teichel.— Hetrikirche, gez. von Strack, gest. von Sagert. — Schlols Camenz, gez. vom Grafen von Pfeil, gesi. von Schulin. — Garde-Ulanen-Kaserne. — Gefäng- niss. — Borsig's Eisengiefserei und Maschinen-Bau- Anstalt zu Berlin 1837 und 1847, gez. von Bier-
mann, gest. von Finke, Sagert und Schulin.
Preis prachtvoll gebunden 2 Thaler.
1 169] In Konzerten und im Theater wurden in letzter Zeit folgende Gesänge von den Damen Tucaek,
Marx, Közter, Stich etc., den Herren Kraus, Man- tius, Pfister ete. mit grösstem Beifall vorgetragen:
. a ri
soch e
Arn we ig e
der
Wei
t e n 8 8 4 7.
Euripides, übersetzt von Donner. gr. 8. Heidelberg.
Eylert, K. F. Charakterzüge und tr. Fragmente aus dem Leben des Königs von Preußen Friedrich Wilhelm IIl. 3 Bde. gr. 8. Magdeburg.
Fichte, J. G. Sämmtliche Werke, herausgegeben von J. H. Fichte. 8 Bde. gr. 8. Berlin.
Gelzer, H. Die neuere deuische National-Literatur nach ihren ethischen und religiösen Gesichtspunkten. gr. 8. 2. Aufl. Ir Bd. Leipzig.
Gervinus, G. G. Geschichte der poetischen Natio⸗ nal⸗Literatur der Deutschen. 5 Bde. gr. 8. Leipzig.
Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit in deutscher Bearbeitung, herausgegeben von Pertz, Grimm, Lach- mann, Ranke, Ritter. 11 Bd. 8. Berlin.
Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche. kl. 8. Stuttgart.
Hillebrand, J. Die deutsche National- Literatur seit dem Anfange des 18ten Jahrhunderts, besonders seit Lessing. 3 Thle. gr. 8. Hamburg.
Homer's Ilias und Odyssea, herausgegeben von Bekker. 2 Bde. gr. 8. Berlin.
Hum boldt, A. v. Kosmos. 2 Bde. gr. 8. Stuttgart.
Müller's, K. O, kleine deutsche Schriften über Re⸗ ligion, Kunst, Sprache und Literatur, Leben und Ge⸗— schichte des Alterthums. 2 Bde. gr. 8. Breslau.
Müller' s, K., Handbuch der Archäologie der Kunst. Neue Auflage, herausgegeben von Welcker. gr. 8. Breslau.
Kugler, Fr. Handbuch der Geschichte der Malerei s. Konstantin dem Großen. 2 Bde. gr. 8. Berlin.
Lamartine, A. de. Histoire des Girondins. 8. Bde. gr. 8.
Lebensnachrichten über B. G. Niebuhr, aus Brie fen desselben und aus den Erinnerungen einiger sei⸗ ner nächsten Freunde. 3 Bde. gr. 8. Hamburg.
Loebell, J. W. Weltgeschichte in Umrissen und Aus- führungen. 1 Bd. gr. 8. Leipzig.
Mendelssohn' s, M., gesammelte Schriften. In? Bdn. 8. Leipzig.
Niebuhr, B. G. Geschichte des Zeitalters der Re⸗ volution. Vorlesungen an der Universität zu Bonn. 2 Bde. gr. 8. Hamburg.
Prutz, R. E. Der göttinger Dichterbund. Zur Ge— schichte der deutschen Literatur. gr. 8. Leipzig.
Ranke, L. Deutsche Geschichte im Zeitalter der Re- formation. 6 Bde. gr. 8. Berlin.
— — Neun Bücher preuß. Geschichte. Ir Bd. gr. 8. Berlin.
— — Fürsten und Völker von Süd-⸗Europa im 16ten und 17ten Jahrh. 4 Bde. gr. 8. Berlin.
v. Goethe, J. W. Reineke Fuchs. Mit Zeichnun⸗ en von Wilhelm von Kaulbach. 4. München. Mit in Leder gepreßtem Umschlag nach Zeichnung von Kaulbach.
Gotthelf, J. (Bitziu s). Uli der Knecht. Bear- beitung des Verf. f. d. deutsche Volk. 8. Berlin. — — Bilder und Sagen. 6 Bdchn. 8 Solothurn. Grimm, Gebr. Kinder⸗ und Hausmärchen. In 2
Bdn. 8. Göttingen.
— — Irische Elfenmärchen. 8. Leipzig.
Grün, A. Gedichte, Schutt, der letzte Ritter. Leipzig.
Hafis. Eine Sammlung persischer Gedichte. Nebst poetischen Zugaben von G. Fr. Daumer. 8. Hamburg.
Handbuch, deutsches, herausg. v. G. Görres. 2 Bde. gr. 4. München.
Hebel's, J. P., Werke. Ausg. in 3 Bdn. 8. Karlsruhe.
— — Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Mit
60 Holzschnitten. 8. Stuttgart.
v. Hippel, J. G. Lebensläufe in aufsteigender Linie
nebst Beilagen A. B. C. gr. 16. Stuttgart.
Huber, V. A. Slizzen aus Spanien. 2 Bde. 8.
Göttingen. Immerinann, K. Münchhausen, eine Geschichte in Arabesken. 4 Thle. 8. Düsseldorf. Keßler, G. W. Der alte Heim. gr. 8. Leipzig. Kleist, H. v. Ausgewählte Schriften, herausgegeben
Der Nibelungen Lied. Novalis Schriften. Herausgegeben von Tieck und Ossian.
von L. Tieck. 4 Bde. 8. Berlin.
Platen's Werke.
Th. Körner's sämmtliche Werke. 12. 4. Berlin.
Lenau, N. Gedichte, Faust, Savonarola.
Lessing, G. E. Gesammelte Werke. 10 Bde. Leipzig.
Lichtenberg, G. C. Vermischte Schriften, heraus- hren von den Söhnen desselben. 8 Bde. T. A.
öttingen.
Meisterwerke der italienischen Dichtkunst: Dante, Tasso, Ariost, Petrarca. Uebers. von Streckfuß. Lex. 8. Halle.
Möser, J. Sämmtliche Werle. Abeken. 10 Thle. gr. 12. Möwes, H. Der pfarrer von Andouse. gr. 8.
Magdeburg.
Möwes, H. Gedichte nebst einem Abrisse seines Le—⸗ bens. gr. 8. Magdeburg.
Müller, W. Vermischte Schriften. Herausgegeben von G. Schwab. 5 Bdchn. 12. Leipzig.
Joachim Nettelbeck, Bürger von Kolberg. Eine Lebensbeschreibung von ihm selbst. e zeeich und herausgegeben von Haken. gr. 8. Leipzig.
Uebers. von K. Simrock.
12.
Herausgegeben von
M. A. Stuttgart.
3 Thle. 8. Berlin.
Aus dem Gälischen, von E. W. Ahlwardt. Gedichte.
Bülow.
Gelzer, H. Die Religion im Leben oder die christliche Ethik. Reden an Gebildete. 12. Zürich. Gerhardt, P., geistliche Lieder. Getreu wieder ab-
edruckt. Stuttgart. Lehrbuch der Kirchengeschichte.
Gieseler, J. K. L. gr. 8. Bonn.
Hagenbach, K. R. Lehrbuch der Dogmengeschichte. 2 Thle. gr. 8. Leipzig. .
Hoffmann, W. Missionsstunden. 32 Vorträge über das evang. Missionswerk. gr. 8. Stuttgart.
Jahn, G. Das Hohelied. In Liedern. 3 Gnaden führungen. gr. 8. Halle.
esammelte Schriften. 2 Bde. 8. Stettin.
M. Grace Ken nedy's Werle.
Krumm acher's sämmtliche Schriften.
Lange, J. P. Das Leben Jesu nach den Evangelien dargestellt. -= II. 3. gr. 8. Hamburg.
Jürgens, K. Luther's Leben. 3 Bde. gr. 8. Leipzig.
Meurer, M. Luut
Mynster. Betrachtungen über die christlichen Glau- Neander, Aug. — — Das Leben Jesu Christi in seinem geschichtlichen
Nitz sch, C. J. Praktische Theologie, Ir Bd. 8. Bonn. Protestantism us, der deutsche, seine Vergangenheit
Pfizer, G. Martin Luther's Leben. gr. 8. Stuttgart.
Leben Luther's aus den Quellen er— zählt. 3 Bde. 8. Dresden. er, Dr. M. Der deutsche Reformator. In bild lichen Darstellungen von G. König, in geschichtlichen ur ne von H. Gelzer. 1ste Liefrg. gr. 4. Ham- urg.
benslehren, übers. von Schorn. gr. 8. ,
Geschichte der Pflanzung und Tei—= tung der christlichen Kirche durch die Apostel. 2B8de. gr. 8. Hamburg.
Zusammenhange und seiner geschichtlichen Entwickelung dargestellt. gr. 8. Hamburg.
und feine heutigen Lebensfragen im Zusamin enhange der gesammten National · Entwickelung von einem
en Beilagen. Paul
Für eine Singstimme mit Piano:
Abschied.. Dorf u. Stadt.
„Muss i denn zum Städtele“ und Lebe wohl. Dies sind die von Frl. Sti ch vorgetragenen 2 Volkslieder. 5 Sgr. Gum bert, 12 Kinderlieder. Op. 15. 2 Lief. 20 Sgr. Hierin das beliebte Weihnachtslied, Soldatenlied, Dummes Hänschen. Truhn, Kind- heit. Op. 84. 20 Sgr. 2 Haasen 5 Sgr. C. M. V. Weber, Freischütz, Oberon, Preciosa. Auswahl von Liedern: Herzenload 235 Sgr. Für So/ [glran oder Tenor, für Alt od. Barz ton, 2 Ausgaben. Curse h- mann, Bächlein lals dein Rauschen, Dein ist mein Herr, Der Kleine Hans, Willbommen du Gottes Sonne (auch 23timmig) à 73 Sgr. Gumbert, Das bei- telnde Kind 9p 8., Das theure Vaterhaus Op. 9, Spielmannslied Op. 16., Eine Perle nenn ich mein, Lied aus Iiali en Op. 20. à 10 Sgr. Händel, Aria di Rinaldo per ies Tn, ., 10 Sgr., mi Orchesterbegl. v. Meyerbeer 15 Thlr. Krebs, Valencia's Rose, Sehnsucht. Op. 135. à 10 Sgr. Kücken, Botschast, Drei Worte, Op. 42. Herein, Im Mai, Flieg' Vöglein Op. 23., Frühlings wander- schaft Op. 28. 3 71 — 123 Sgr. Mendelssohn, Entsagung aus Op. 8. Es ist der Schnitter, Pilger spruch, Mailied aus Op. 9. à 5 — 10 Sgr. Meer- beer, Komm, 10 Sgr., Romanze der Erminia 73 Sgr., mit Orchester 13 Thlr. Pergolese, Siciliana 7 Sgr., mit Violinquat. 15 Sgr. Truhn, Scheiden, Wuanderschast, Hidaljo à 10 Sgr. Alle Musikalien mit höchstem Rabatt.
34 Linden. Schlesinger. Buch- u.
Theremin, Fr. Th oluck, A.
Ullmann, Dr. C.
Wildenhahn, A. Philipp Jakob Spener. — — Johannes Arndt.
deutschen Theologen. gr. 8. Frankfurt a. M.
Grieb, C. F. Englisch⸗deutsches und deutsch⸗englisches 32s, 2 Bde. 4. Stuttgart.
3 o 9 und Seiler. Handwörterbuch der griechi= 14 fun m g 2 Bde. Ler. 8. Leipzig.
9 olff. Neues französisch⸗ deutsches und
lt vie BSessersche Buchhandlung i en Vorrath der 8 n,
deutsch⸗ französisches Wörterbuch. 2 Bände. gr. 8. Weimar. nir, , . z 23 * sr. fg. D. ape, W. Handwörterbuch der griechischen Sprache. 21 Bde. Ley. 8. Braunschweig.
Weihnachts- und Erbauungs- Schriften.
Sibel und Gesangbücher.
Musikhandlung.
chh an d lung (W. Hertz),
Behrenstraß e. hen a ch
Raumer, K. vo n. Geschichte der Pädagogik vom Wiederaufblühen klassischer Studien bis auf unsere Zeit. 2 Thle. gr. 8. Stuttgart.
Savigny, F. C. von. Sostem des heutigen römi⸗ schen Rechts. 6 Bde. gr. 8. Berlin.
v. Schack, Fr. Ad. Geschichte der dramatischen Lite- ratur und Kunst in Spanien. 3 Bde. gr. 8. Berlin.
Schaubach, A. Die deutschen Alpen. 5 Thle. gr. 8.
Schleiden, M. J. gr. 8. Leipzig.
Schlosser, F. C. Geschichte des 18ten Jahrhun— derts und des 19ten bis zum Sturz des franz. Kai— serreichs. 6 Bde. gr. 8. Heidelberg.
Schwab, G. Die deutsche Prosa von Mosheim bis auf unsere Tage. Eine Muster-⸗Sammlung. 8. 2 Bde. Stuttgart.
— — Fünf Bücher denutscher Lieder und Gedichte. Von A. von Haller bis auf die neueste Zeit. gr. 8. Leipzig.
Sophokles. Uebers. von Donner. gr. 8. Heidelberg.
Stahl, Fr. J. Rechts- und Staatslehre auf Grund- lage christlicher Weltanschauung. gr. 8. Heidelberg.
Vilmar, A. F. C. Vorlesungen uber die Geschichte der deutschen National-Literatur. gr. 8. Marburg.
Die Pflanze und ihr Leben.
Reinick, R. A⸗B⸗C-Buch für kleine und große Kin- der. 4. Leipzig.
Richter, J. P. F. Ausgewählte Werke. gabe in 8 Bdchn. 8. Berlin.
Rückert, Fr. Gesammelte Gedichte. Frankfurt.
— — Gedichte. (Auswahl des Verfassers.) 8. Frankfurt.
Schefer, L. Laienbrevier. 12. Berlin.
Schiller, Fr. v. Sämmtliche Werke. v. Schlegel, A. W. Sämmtliche Werke. Heraus- gegeben von Ed. Böcking. 12 Bde. 8. Leipzig. v. Schubert, G. H. Biographieen und Erzählungen. 2 Bde. gr. 8. Erlangen.
v. Schubert, G. H. Erzählungen. Erlangen.
Schwab, G. Gedichte. gr. 8. Stuttgart.
Simrock. Das Heldenbuch: 5 Bde. Gudrun, Nibe— lungenlied, Amelungenlied, das kleine Heldenbuch. gr. 8. Stuttgart.
Steffens, Henrich, Novellen. 8. Breslau.
Ti eck, L. Breslau. ö
Uhland, L. Dramatische Dichtungen. Ernst von Schwaben. Ludwig der Bayer. 8. Heidelberg.
— — Gedichte, Volkslieder der Deutschen.
Zedlitz Gedichte, Waldfräulein.
Neue Aus⸗
3 dh 35
3 Bde. gr. 8.
gesammelte
Gesammelte Novellen. 12 Bdchn. 8.
Sammlung geistlicher Lieder nebst einem Anhange von Gebeten (von v. Raumer). gr. 8. Stuttgart. Schleiermacher, Fr. Predigten, Monologen, Weih-
nachts feier. Strauß, V. Lebensfragen in sieben Erzählungen. 3 Thle. 8. Heidelberg.
Strauß, Fr. Sinai und Golgatha. Reise in das
Morgenland.
Abendstunden. gr. 8. Berlin. Stunden christlicher Andacht. gr. 8. Hamburg.
Reformatoren vor der Reforma⸗ tion, vornehmlich in Deutschland und den Nied erlan— den, geschildert. 2 Bde. gr. 8. Hamburg.
Ein ge⸗ 2 Thle. gr. 8. Leipzig. Ein Leitbild. 2 Thle. gr. 8. 2 Thle. gr. 8. Leipzig.
schichtliches Lebensbild. — Paul Gerhardt.
Rost, V. C. F. Deutsch-griechisches Wörterbuch. 4. Göttingen.
Berghaus' physikalischer Ailas. Gotha.
Spruner' s histor. geograph. Hand-⸗AUtlas.
Stieler's Hand⸗Atlas. Gotha.
Gotha.
hr vollständiges Lager gebundener wissenschaftlicher Werke,
Bas Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für J Jahr. 4 Kthlr. J Jahr. 8 Kthlr. - 1 Jahr. in allen Theilen der Manarchie ohne Preis · Erhöhung. Gei einzelnen ummern wird der 8ogen mit 23 Sgr. berechnet.
Allg em ein e
Preußische Zeitung.
Alle Vost - Anflalten des Zu=
und Auslandes nehmen Ggestellung
auf dieses Glatt an, für Serlin
die Expedition der Ali. Preuß. Zeitung:
Sehren - Straße Nr. 57. Insertions- Gebühr für den Raum einer Zeile des Allg.
Anzeigers 2 Sgr.
M 344.
ö Inhalt.
C nitlicher Theil. ; ; Inland. Charlottenburg. Hofnachricht. — Berlin. Beförderungen und Abschieds⸗Bewilligungen in der Armee. Berichtigendes. ; Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Hof-⸗Nachricht. — Der Minister⸗Wechsel. — Unwohlsein des Prinzen Adalbert. — Kö⸗ nigreich Sach sen. Schluß der Wechselkonferenz — Kur sürstenth um Hessen. Die Truppen leisten den Eid der Treue. — Großherzog— thum Hessen und bei Rhein. Berichtigung. — Großherzog thum Mecklenburg Schwerin. Landtags ⸗Verhandlungen. —
Sch we rin. Hof⸗Trauer. ;
Oesterreichische Monarchie. Wien. Graf von Segur 4. — Schreiben aus Wien. (Geburtstagsfeier des Erzherzogs Franz Karl; Diplomatisches; Vermischtes.)
Frankreich. Paris. Hofnachrichten. — Vermischtes. — (Schreiben aus Paris. (Abd el Kader und Abd el Rhaman.)
Großbritanien und Irland. London. Kabinetsrath. — Ausfuh— ren. — Eisenpreise. — Irländische Zustände.
Schweiz. Tagsatzung. Der Beschluß über die Kriegskosten. — Die Bundesrevisions⸗Frage. — Kanton Bern. Die französische Note. — Festmahl zu Ehren Dufour's. — Heimkehr der letzten Truppen. — Die englische Gesandtschaft. — Notizen über den verstorbenen Herrn von Tschann. — Treiben der Radikalen. — Aufruf zu allgemeiner Mildthä—⸗ tigkeit. — General Dufour. — Kanton Zürich. Das Bataillon Schultheß. — Kanton Luzern. Die Mitglieder der neuen Regierung und der politische Charakter des Provisoriums. — Mangel an Geld und Lebensmitteln. — Wiedereröffnung der Schulen. — Kasimir Pfyffer. — Siegwart Müller. — Berufung von Weltgeistlichen. — Versammlung in Surfee. — Kanton Schwyz. Die Waffen⸗Abgabe. — Benehmen der eidgenössischen Truppen. — Beschluß der Bezirks-Gemeinde von Küßnacht. — Kanton Unterwalden. Amts-Niederlegung. — Einberufung der Lands⸗ Gemeinde. — Beorderung einer Straf⸗-Compagnie. — Kan⸗ ton Zug. Die neue provisorische Regierung und die Beschlüsse der Volls⸗Versammlung. — Kanton Freiburg. Die Zeitdauer für die Großraths-Stellen. — Rechtfertigung des Oberst Maillardoz. — Lasten und Beschwerden. — Kanton Basel. Grorßaths-⸗Ver⸗ sammlung. — Der französische Gesandte. — Aufhebung von Be— schränkungen im Getraidehandel. — Kanton Aargau. Flüchtige Aargauer. — Verhastungen. — Kanton Tessin. General Sa—⸗ lis und Siegwart. — Schreiben aus Zürich. (Näheres über die jüngsten
Vorfälle in Wallis, Tessin und Zug.) Portugal. London. Corteswahlen zu Gunsten der Cabralisten. Handels- und Börsen-Nachrichten.
Beilage.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem katholischen Pfarrer Herbrüggen zu Essen, im Regie— rungs⸗-Bezirk Düsseldorf, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Schleusen-Meister Zeidler in Fürstenwalde und dem katholi⸗ schen Schullehrer Zimmermann zu Roevenich, im Regierungs⸗Be⸗ zirk Köln, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen ist, von Meis⸗ dorf kommend, hierher zurückgekehrt.
Der Notar Franz Ferdinand Hubert Eisenhuth zu Uedem ist in gleicher Eigenschaft in den Friedensgerichts⸗-Bezirk Burt⸗ scheid, im Landgerichts-Bezirke Aachen, mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Kornelymünster, versetzt und an seine Stelle der Notariats- Kandidat Gustav Diederich zu Köln zum Notar für den Frie- densgerichts Bezirk Goch im Landgerichts⸗Bezirke Kleve, mit Anwei—= sung seines Wohnsitzes in Uedem, ernannt worden.
Uichtamtlicher Theil. Inland.
Charlottenburg, 10. Dez. Gestern empfingen Se. Majestät der König in einer besonderen Audienz den an Allerhöchstihrem Hof— lager beglaubigten Königlichen sardinischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Grafen von Rossi, und nahmen von demselben die Insignien des Annunciaten-Ordens entgegen, welchen Se. Majestät der König von Sardinien Allerhöchstihnen verliehen haben. Der Herr Gesandte wurde demnächst zur Tafel geladen, bei welcher Se. Majestät mit dem Annunciaten⸗Orden dekorirt erschienen und die Gesundheit des Königs von Sarvinien Majestät ausbrachten.
Berlin, 11. Dez. Nach dem heutigen Militair⸗Wochen⸗ blatte ist dem Hauptmann a. D., Korb, zuletzt im 7Tten Infanterie⸗ Regiment, der Charakter als Major beigelegt und dem Hauptmann und Platz⸗Major Kretschmer in Schweidnitz, als Major mit der Armee⸗-Uniform mit den vorschriftsmäßigen Abzeichen sür Verabschie⸗ dete und Pension, der Abschied bewilligt worden.
Berlin, 11. Dez. In der Kölner Zeitung wird von hier aus, und zwar aus „zuverlässigster Quelle“, gemeldet, daß der Kur— fürst von Hessen Königl. Hoheit dem deutschen Bundestage eine den Höfen von Berlin und Wien in besonderen Abschriften zugestellte, hierher namentlich von dem General von Amelunxen überbrachte ausführliche Denkschrift über die von dem verewigten Kurfürsten verliehene Ver⸗ fassung und die von des jetzt regierenden Kurfürsten Königl. Hoheit derselben gegenüber einzunehmende Stellung übergeben habe. Wir sind in den Stand gesetzt, diese Nachricht, so weit sie Berlin betrifft, für unrichtig zu erklären. Eine Denkschrift der Art ist hierher nicht mitgetheilt, insbesondere hat der Herr General von Amelunxen eine Abschrift derselben nicht überbracht, vielmehr nur die gebräuchliche Mittheilung über den eingetretenen Regierungswechsel. Da sich vor- aussetzen läßt, daß ein hiesiger Korrespondent allenfalls noch besser
Berlin, Sonntag den 12ten Dezember
von dem, was hier sich ereignet, als von dem, was in Frankfurt 4. M. und in Wien geschehen, unterrichtet sein kann, so ist es vielleicht er⸗ laubt, die Wahrheit jener Nachricht auch in ihrem auf diese beiden Orte a lichen Theil, also ihrem ganzen Umfange nach, in Zweifel zu ziehen. =
Deutsche Gundesstaaten.
Königreich Bayern. (Münch. Ztg.) Se. Königl. Ho⸗ heit der Prinz Karl ist am 4. Dezember von Tegernsee in München angekommen, wo er, dem Vernehmen nach, den Winter über zubrin⸗ gen wird.
(A. Z.) Bei den letzten Veränderungen im Ministerium ist der Verweser des Ministeriums des Innern, nunmehriger Regierungs— Präsident von Nieder⸗Bayern, von Zenetti, auf sein Ansuchen dieses Postens enthoben worden, dagegen sind die übrigen Veränderungen aus eigener Bewegung des Königs hervorgegangen.
Se. Königl. Hoheit der Prinz Adalbert befindet sich seit einigen Tagen etwas unwohl, weshalb das auf den 8. Dezember anberaumte St. Georgi⸗Ritterfest, wobei (wie bereits gemeldet) der Prinz den Ritter⸗ schlag als Großprior von Franken erhalten sollte, bis zum 15ten d. verschoben worden ist.
Königreich Sachsen. Am 9. Dezember wurde das Schluß⸗ Protokoll der seit acht Wochen in Leipzig versammelten Abgeordneten zur Wechselkonferenz unterzeichnet.
Kurfürstenthum Hessen. (Kass. Ztg.) Am 6. De⸗ zember Morgens um 10 Uhr marschirten in Kassel die Negimenter und Corps der dortigen Garnison unter Kommando des General— Lieutenants Bauer in Parade auf dem Friedrichsplatze auf und legten dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm J. den Eid der Treue ab. Am Schlusse präsentirten die Truppen das Gewehr und brachten Seiner Königlichen Hoheit dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm J. ein dreima⸗ liges Hurrah, worauf die Regimenter am Palais vorbei desilirten.
Großherzogthum Hessen und bei Rhein. Dem Frkf. Journ. wird aus Offenbach geschrieben: „Von einer in mehreren Blättern gemeldeten Einberufung der Beurlaubten unseres Großherzogl. hessischen Militairs weiß man hier kein Wort, und es muß diese irrthümliche Nachricht höchst wahrscheinlich dadurch veran⸗ laßt worden sein, daß man einzelne Großherzogl. hessische Militairs auf Reisen von und nach Darmstadt bemerkt hatte; an eine Einberu⸗ fung in die verschiedenen Kantonirungen desselben ist nicht gedacht worden.“
, Vt ecklenburg⸗ Schwerin. (S. C) In der Landtags-Sitzung vom 3. Dezember führte der Bericht des Tomité's über die 90ste engere Ausschuß-Proposition zu langen und lebhaften Erörterungen.
Aus den Vorlagen hatte das Comité die Ueberzeugung gewonnen, daß das Taubstummen-⸗-Institut zu Ludwigslust eine sehr wohlthätige Wirksam⸗ keit entwickelt habe, indem sich daselbst im vorigen Jahre 39, im gegen- wärtigen Jahre sogar 60 Zöglinge befunden hatten. Eine Erweiterung sei um so wünschenswerther, als die Zahl der im ganzen Lande befindlichen Taubstummen, welche des Unterrichts bedürfen, sich auf etwa 409 belaufe. Es wird daher der Antrag gestellt, die Erllärung abzugeben, daß Stände geneigt seien, zur Erweiterung der Anstalt eine Bewilligung zu machen, wenn der Landesherr zu ersterer — demnächst durch Vermehrung des Leh— rer-Personals — bereit sei. Das Plenum war vollkommen darüber einzer= standen, daß es zweckmäßig sei, ständischerseits auf die Erweiterung der An stalt einzuwirken; nur konnte man sich nicht darüber einigen, ob die zu be— willigende Summe auf die Landes-Rezepitur-Kasse zu legen sei oder nicht. Endlich, nachdem bereits ein allgemein bewilligender Beschluß vom Proto- kollführer entworfen, von Vielen aber bekämpft und danach verworfen war, gelang es dem dirigirenden Landrathe, dem anderweitigen Beschluß⸗Entwurfe, bevor' man über die Bewilligung selbst beschließe, wolle man darüber ab— stimmen, ob man dieselbe der Landes-Rezeptur-Kasse entnehmen wolle oder nicht, die allseitige Genehmigung zu verschaffen, und ergaben sich bei der Abstimmung 122 Stimmen für und 39 Stimmen gegen die Rezeptur— Kasse.
. In der Sitzung am 5. Dezember wurde der Bericht des Comité's, die außerordentliche Contribution betreffend, abgestattet. Das Comité weist in demselben nach, daß eine Verminderung der Steuer zur Landes Rezeptur= Kasse stattfinden könne, daß aber die vön der Negierüng proponirte Aufhe—= bung der Stempel- und Kollateral-Erbsteuer durch einen Vertrag zwischen Ritter und Landschast behindert sei. Das Comité räth daher zur Erhe= bung der drei Simpla des außerordentlichen Contributions Edikts und will den eiwanigen Ueberschuß der Kredit⸗Kommission zur Abtragung von Schul= den überwiesen haben. Ein Mitglied des Comité's (Beste⸗Garvesmühlen) räth in einem Separat-Votum, den Abtrag der Landesschulden nicht zu weit auszudehnen und lieber die außerordentliche Contribution dadurch zu vermindern, daß man die Sätze in preuß. Cour. statt in Nö3 erheben lasse. Nachdem hierauf noch der Bericht der Schulden -Tilgungs-Kommission zu Schwerin zur Verlesung gekommen war und man sich darüber ausgesprochen hatte, warum der engere Ausschuß nicht mehr als 50, 900 Rthlr. VBerlin= Hamburger Actien, da er doch die Vollmacht dazu gehabt, zu dem Course von 107 9 verkauft habe, wurde der Beschluß gefaßt, man wolle zur Zeit die Aufhebung der Stempel- und Kollateral-Erbsteuer ablehnen, jedoch unter Vorbehalt allfeitiger Zugeständnisse, genehmige indessen den Etat unter der Modifica ion, daß die zu Antonii 15849 zum Abtrag kommenden A4prozen- tigen Schulden der Chaussee⸗ und Wasserbau-Kasse im Betrage von 48,150 Rihlr. zu 33 pCt. konvertirt werden könnten, in welchem Falle der Abtrag nebst den etwanigen Ueberschüssen auf die Kredit- Kommissionsschuld verwen— det und zu dem Ende an die Schulden-Tilgungs-Kasse eingesendet werden solle. Der Bestesche Vorschlag konnte aus dem Grunde keine Berücksichti= gung finden, weil das preuß. Cour. noch nicht Landesmünze ist.
Hierauf wurde die Berathung über die Erweiterung des Taubstummen⸗ Instituts fortgesetzt, nachdem am Zten d, durch Abstimmung der Fonds er= mittelt worden, aus welchem eventuell die Beihülfe für das Taubstummen-⸗ Institut genommen werden solle. Demnach wurde der Beschluß gefaßt, den Engeren Ausschuß zu beauftragen, bei der schwerinschen Negierung darauf anzutragen, daß die Stände mecklenburgischen und wendischen Kreises ge⸗ neigt selen, aus der Landes-Rezeptur Kasse für die Zeit der Dauer die ser Kasse eine Hülfsleistung (bis zum Maximum von jährlich 2000 Nthlr.]) zur Erweiterung des Taubstummen- Instituts zu Ludwigslust zu bewilligen, vorausgesetzi, daß über die Bedingungen, welche der Engere Ausschuß zum nächsten Landtage zur definitiven Beschlußnahme vorlegen solle, eine Eini= gung erfolgen werde. Auf einen Protest des Landraths von Maltzan · Ro⸗ thenmoor, daß dieser Beschluß nicht den Fortbestand der Steuer⸗ und Kol- lateral - Erbsteuer zur Folge haben dürfe, wurde dem VBeschlusse dann noch hinzugefügt, daß derselbe kein Präjudiz wegen Fortbestehens einzelner Ein- nahmen der Landes-⸗Rezeptur-⸗Kasse bilden solle.
Demnächst übergab von Heyden -⸗Bredenfelde in einem Diktamen als Material zu der von ihm gestellten Engeren Ausschuß⸗Proposition (Abkür- zung der Verjährungsfrist für alle Handwerker) das hier einschlagende preu⸗ ßische Gesetz und Fiörcke⸗Schwerin einen darauf bezüglichen Antrag schwe⸗— rinscher Bürger. Am Schlusse der Sitzung wurde der bereits früher er- wähnte Wulfleff⸗Woldegksche Antrag in Betreff auf Anordnungen geregelter ständischer Berathungen aus dem Grunde, weil durch Landtags-Beschluß die Berathung über die Landtags -Ordnung vertagt worden, mit 57 gegen 37 Stimmen zurückgewiesen.
*ñ Schwerin, 8. Dez. Der Großherzogliche Hof hat wegen des Ablebens Sr. Hoheit des Herzogs von Anhalt -⸗-Cöthen eine achttägige Trauer angelegt.
Oesterreichische Monarchie.
Wien, 9. Dez. Am 7ten d. M. starb hier der Kaiserliche Wirkliche Geheime Rath und Kämmerer, Vorsteher der inneren Kam⸗ mer Sr. Majestät, General-Major Graf August von Segur. Der Oesterr. Beob. sagt über den Verstorbenen: „Aus einem alten Geschlecht, welches Frankreich geistreiche Staatsmänner und Schrift⸗ steller lieferte, im Jahre 1771 geboren, verließ Graf, Segur beim Ausbruche der Revolution sein Vaterland, um in der österreichischen Armee (und zwar im Infanterie⸗Regimente Nr. 301 gegenwärtig Graf Nugent) Dienste zu nehmen. Bis zum Jahre 1805 wohnte er sämmt⸗ lichen Feldzügen bei, wurde wegen besonderrr Auszeichnung auf dem Schlachtfelde von dem Erzherzog Karl zum Offizier befördert, war auch mittlerweile Adjutant seines Regiments⸗Inhabers, Fürsten de Ligne, den er aber bei Eröffnung eines jeden Feldzugs um die Bewilli— gung bat, Beweise seiner Verwendbarkeit und Tapferkeit ablegen zu dürfen, und gewöhnlich kehrte er mit glänzenden Zeugnissen — von einigen feindlichen Kugeln bestätigt — zum verehrten Chef zurück. Das Jahr 1809 fand ihn, nach längerer ländlicher Zurückgezogenheit, an der Spitze eines mährischen Landwehr-Bataillons, dessen umsich⸗ tige und tapfere Führung ihm das Ritterkreuz des Leopold ⸗Ordens erwarb. Bei Bildung des Hofstaates Sr. Kaiserl. Hoheit des da⸗ maligen Kronprinzen wurde der Major Graf Segur zu dessen Dienst⸗ Kämmerer, bei der Thronbesteignng Sr. Majestät zum Kammer⸗Vor⸗ steher und Commandeur des Leopold⸗-Ordens, im Jahre 1836 zum Wirklichen Geheimen Rath ernannt. Sein xitterlicher Sinn, sein reges, selbstverleugnendes Pflichtgefühl, sein edles Herz erwarben dem Verewigten die allgemeine Verehrung und Liebe; sein feingebildeter Berstand, sein heiterer Sinn machten seinen Umgang für Jedermann, der ihn näher kannte, in hohem Grade anziehend.“
X Wien, 9. Dez. Vorgestern, am Geburtstage Sr. Kaiserl. Hoheit des Erzherzogs Franz Karl, war in den Appartements der Frau Erzherzogin Sophie zur Feier desselben große Soiree mit Theater, wo, mit Ausschluß Sr. Majestät des Kaisers und der Kai⸗ serin, die wegen des an diesem Morgen erfolgten Todes des Grafen Segur ihre Gemächer nicht verließen, die ganze hier anwesenbe Kaiferliche Familie und ein kleiner Zirkel Geladener versammelt war, unter denen sich auch die Gesandten von Preußen, Bayern und Sachsen befanden.
In der Diplomatie hat eine Veränderung stattgefunden, welche durch das Ausscheiden des Grafen von Senfft-Pilsach herbeigeführt wurde, der zum Staats-Minister ernannt ist. An seine Stelle kommt Graf Valentin Esterhazy, gegenwärtig in Stockholm, nach München. Der Posten am schwedischen Hofe wird durch den Grafen Thun besetzt.
i,. General⸗Major Freiherr von Moll, zweiter General⸗Adju= tant Sr. Majestät des Kaisers, ist so lebensgefährlich erkrankt, daß man sein Aufkommen bezweifelt. ; ;
Der ungarische Landtag hat zur Prüfung der Königlichen Pro⸗ positionen 7 Kommissionen ernannt. In der Magnaten Tafel dis ku⸗ tirt man den Adreß-Entwurf der zweiten Kammer. Die Geschäfte des Landtages gehen gegen früher sehr geregelt und rasch vorwärts.
Die bisher milde Witterung scheint sich zum Froste zu neigen; seit gestern sind der nahegelegene Leokold- und Kahlenberg etwas mit Schnee bedeckt. Begünstigt das milde Wetter noch eine kurze Zeit die Schifffahrt auf der Donau, so werden die bedeutenden Schiffs- ladungen mit Getraide, die aus dem Banate auf dem Wege hierher begriffen sind, eine wohlthuende Einwirkung auf bessere Getraidepreise im Allgemeinen herbeiführen, statt des Steigens ein Fallen derselben wesentlich unterstützen und dadurch zugleich die hohen Preise der übri⸗ gen täglichen Lebensmittel mehr regeln. Auf dem letzten Markte ist der Weizen bis auf 10 Fl. w. W. der Metzen gefallen.
Des Chemikers Simpson wichtige Entdeckung der Anwendung der Chloroform oder Formylchlorid statt des Schwefel- Aethers ver= anlaßte unsere Aerzte, Versuche damit anzustellen, dieselben hatten einen günstigen Erfolg, so daß einige demselben gegen den Schwe— fel⸗Aether schon jetzt mehrere Vorzüge zugestehen wollen.
Frankreich.
Paris, 7. Dez. Gestern Mittags um halb 1 Uhr kam der König wieder nach den Tuilerieen und arbeitete bis 5 Uhr mit meh— reren seiner Minister, worauf Se. Majestät nach St. Cloud zurück⸗ kehrte. Der Hof hat seine Residenz noch nicht wieder nach der Haupt- stadt verlegt. Prinz Joinville machte gestern dem Marine ⸗Minister einen Besuch. . .
Der Betrag der hier eröffneten Subscription für den Sonder— bund belief sich vorgestern auf 38,677 Fr. 25 C.
Der Handels-Minister hat in Folge der an ihn gerichteten Vor⸗ stellungen ein Rundschreiben an die Handelskammern erlassen, worin er erklärt, daß den Eigenthümern der zur Fischerei bei Neufundland verwendeten Schiffe 3 Jahr nicht, wie bisher, gestattet werden könne, sich zollfrei Vorräthe ausländischen Salzes einzulegen, da, die französischen Salinen gegenwärtig in der Lage seien, ihnen zu billigen Preisen ihren ganzen Bedarf liefern zu können.
Das Dampfboot „Titan“ ist mit einer Flinten von Toulon nach Italien abgegangen. 1 ae, dritte, mit Gewehren entsendete Fahrzeug; ein viertes, =, ,. wird demnächst mit einer gleichen Ladung folgen, e⸗ e ö. man sagt, dem französischen Gesandten in Rom zur Verfügung lassen bleiben.
beträchtlichen Ladung Der „Titan“ ist das