241 Beilage zur Allgemeinen Preußischen
2470
ckgekehrt und hat ein höchstes Handschreiben n ] Genua vom 18ten d. M. überbracht, kraft dessen die Unterzeichng in ihren gegenwärtigen Functionen, so wie Ta er, n, e r. eamten in ihren — 2 * Befugnissen und
ributen, bestatig n. Parma, 20. Dezember 1817. Bom⸗ z ; 14118 * ꝛ belles. E. Salati. N]. N. Pazzoni. V. Cornachio. V. Vicenzi.“ sri. e k wm
Modena, 19.33. (Dest. Beob.) Der Messagere Mo⸗ — PFrsühjahr 26 Rihilr. Bs.
denese vom 18. Dez enthalt nachstehenden Artikel: Amsterdam, 21. Dez. Wochenbericht. Seit unserem letzten „Um falschen und Piriebenen Berichten über einige Versuche, Un⸗ Bericht ist es im Allgemeinen wegen der gehemmten Schifffahrt im Handel
ordnungen e stiften, die Ken verflossenen Tagen in Modena und in Reg⸗ sehr still gewesen.
gio stattgefunden haben vorzubeugen, machen wir das Vorgefallene be⸗ Mit Kaffee ist es nicht flauer, und für dringenden Bedarf kann man
fannt. In Modena hat 3 am 12ten Morgens ungefähr hundert Per- zu erniedrigten Preisen nicht zurecht kommen.
sonen zur Zeit des Sß̃gganges vor das bologneser Thor begeben, um Taback. Aus erster Hand verlauft 50 F. Virginia; wenig Kauflust.
dort das Vorübergehen angesehenen Person zu erwarten, bei deren Zufuhr 2535 P. Java- Taback.
Erscheinen sie in aufrührsche Evviva s und Geschrei ausbrachen, weshalb Roher Zucker. Außer dem in Auction zu 172 2 23 Fl. verkauften
drei Individuen, werunr zwei Juden, verhastet wurden. Am sol⸗- 257 F. Surinam war anch der Handel in diesem Artikel unbedeutend;
genden Morgen verbreie sich das Gerücht, daß am Abend ir- diese Preise dürften noch zu bedingen sein, doch scheinen die Eigner nicht
gend eine ahnliche nstration in Modena und in Reggio geneigi, dazu ferner zu verkaufen. Die Preise von rafsinirtem Zucker sind
stattfinden würde. In Fer That stellte sich zu Modena eine aus Mangel an Abzug gedrückt.
Gruppe in der Nähe des ef - Theaters auf, suchte denjenigen, welche ins Von Reis sind diese Woche nur 2099 S. Aracan - begeben worden;
Theater gingen, wo eine Kerstellung von Dilettanten zum Besten der Ar- der Marlt ist aber nicht flauer, und es war einige Frage zu spüren, zu den
men gegeben wurde, Ang sinzujagen, um sie vom Theaterbesuch abzuhal⸗ bestehenden Preisen. Zufuhr 4640 S. Java Neis. 66
2 d und n 3 : . i r. 1 1 In Gewürzen und Südfrüchten nichts verändert.
urden; aber beim Erschnen einer Patrouille zerstreuten sich die Unruhe⸗ Farbwaaren ohne nennenswerth imfatz geblieben. Di
stister auf der Stelle. All im Ch n es von Reggio, wo am sel⸗ NMeralie, 21 sr,, 1 2c., in allen dieser Großherzogthum Baden. Die neueste Nummer des
ben Abend. ein außerordench zahlreiches Publitum versammelt war, wurte Art keln ist nichts Meldenswerthes unigegangen weshalö' denn auch keine Regierungsblattes enthält eine Großherzogliche Verordnung, wodurch
während des letzten Aftecder Komödie ähnliches aufrührerisches Geschrei wesentliche Preisveränderung staitgefunden hat; nur mit Talg bleibt es, b die mittelst Verordnung vom 18. Oftober 1838 bestimmten Anzeige⸗
ausgestoßen, und nach Wndigung des Schauspiels zog ein zusammenge⸗ geringem Umgang darin, zu 335 2 34 Fl. für gelben und zu 32 Fl. für gebühren in Zollstrafsachen aufgehoben werden. Die bisher in sol⸗
rottẽter Haufe von unge fäh breihundert Personen, unter Wiederholung des⸗ ;
selben Geschreis und . unn die Menge mischend, die ruhig nach Hause kehren
wollte, auf den Hauptplatz, ner sich in zwei Abtheilungen sonderte, deren eine die
Richtung nach dem Platze H S. Prospero, die andere gegen S. Giorgio ein ·
Man ließ nun eis Patiouille der Linientruppe und eine andere
Gerste 42 - 43 Rihlr.
Rübsl loco 113 Rrhlr. G. Der lan. 113 Rihlr. G. Jau. / Febr. 113 Rihlr. G. Febr. ¶ Mãra 111 — Rihlr.
mann und Statthaltewwahl. An die Stelle der bieherigen Mstruetzons- Kommission und der vorgeseßten Aemter, die außen denienigen eines Land. ammanns, Statthalters und Seckelmeisters ——— werden, tritt ein Regierungs. Rath, bestehend aus dem jeweiligen Landammann, Statthalter, Tandes seckelmeistet und sechs Regierungs- Naäthen. Der Landammann ist Präsident desselben. Jut, Vermeidung einer sammthasten. Erneuerung nitt je zu zwei Jahren die Hälfte der Negierungs - Näthe aus. Der Augktritt der den Hälste wird durchs Loos enischieden. Der Land- ammann, Statthalter und Landesseckelmeister haben während der Dauer ibrer Beamtungen Siß und Stimme im Land — Bezirks- Rathe. Nach Ablauf ihrer Amtsdauer verbleiben sie noch Mitglieder des Tandraths, bis sie vier Jahre erfüllt haben. Die Regierungs- Räthe sind wahrend ihrer Amtsdauer auch Mitglieder des Landraths. Sämmtliche Mitglieder des Regierungs- Raths sind auch Mitglieder derjenigen Kommis- sionen, in denen die vorgesetzten Herren von Amts wegen bisher Mitglieder waren. Unter die Geschäfte und Befugnisse des Negierungs-Naths gehö- ren: Die auswärtigen Korrespondenzen und die Gesandtschafts. Berichte, so⸗ fern dieselben nicht der Instruction bedürfen (vorbehalten sind die Korrespon-= denzen, die dem Geschaͤftstreise besonderer Kommissionen zugewiesen sind); alle politischen und diplomatischen Geschäfte; Vorberathung von Instructio- nen auf die Tagsatzung und Konferenzen; Begutachtung und Erledigung der ibm von höherer Behörde zugewiesenen Gegenstände; Verfügungen in dring⸗ lichen Fällen; einfache Stellungs Begehren auswärtiger Behörden in ein fachen Polizeisällen, Anordnung der Einvernahme von Zeugen im Innern des Kantons auf, auswärtige Inquisition, Stellung von Zeugen vor auswärtigen Behörden; Einberufung des Landraths, so oft er es für nöthig erachtet; Vorschlag für Ernennung der Präsidenten der verschie denen Kommissionen aus seiner Mitte zu Handen d. w. Land- raths, dem diese Wahl zusteht; Ueberwachung der Verrichtungen der ver= , . ist der Landrath ermächtigt, noch an- eschäfte dem Landrathe zuzuweisen, hat aber die Genehmi Landsgemeinde dafür d, . . ga , .
Kanton Zug. Ueber Remigius Niederberger aus dem Kan⸗ ton Unterwalden, Kaplan in Walchwyl, der angeschuldigt war, „kurz
ist heute von Genua 1. Königl. Hoheit
Zeitung.
ls Bischof von Rottenburg im Königreich Württemberg an der 21 * — von Keller ward der von dem rottenburger Domkapitel gewählte Monsignore Joseph Li bestätigt, zum Erz- bischof von Lemberg in Galtzien, an die Stelle des verstor * Jr. de Paula Pischtek, der Monsignore Wenzel Wilh. Waclawiczek.
Yeavel, 15. Dez. (1. 3.) Gestern Abend wiederholten sich in ve her e. Stadttheilen die unruhigen Auftritte. Da diese hier und in Sicilien wie eine Theater⸗-Vorstellung immer mehrere Stun den vorher angesagt werden, so konnt: man natürlich die nöthigen Kräfte entwickein, sie zu zügeln. Diese — 2 — bis zu die⸗ ser Stunde mehr das Gepräge der Nederei. Die arke Besatzung ber snneren Schloßräume mit Infanterie, Kavallerie und Artillerie, die zahlreichen Patrouillen zu Pferde und zu Fuß, die ger ep pelung der Wachen, die vielen Piquets, die Besetzung von Brücken un
Plätzen, das Aufmarschiren in den Kafernen, das Einhersprengen von Heneralen und Adjutanten in späten Abendstunden, das Zusperren der großen Palastthore in der Niv. di Chiaja und im Toledo und hun⸗ dert andere Dinge flößen freilich einiges Bedenken ein, haben aber bis jetzt nur vorsorgliches Schaugepränge abgegeben. Wie in Pa- lermo, so fürchtet auch hier der bemiktelte Bürgerstand den Pöbel. Auf dem Largo della Carita im Toledo und im Quartier von Carmine wurde gestern Abend flach eingehauen; mehrere wurden verwundet und verhaftet und ein paar Schüsse über die Köpfe der Muthwilli⸗ gen hinweg losgefeuert. Die Evvivas werden immer bunter und mannigfaltiger, * ließ man gestern Palermo, Carlo Alberto und Eng⸗ land leben. Nachschrift vom 16. Dezember. Gestern Abend blieb Alles vollkommen ruhig. Die Staats -Zeitung bemerkt, daß einige
Traum ist zu schön für diese Erde. Gehen Sie Sie werden dort deselben Grundbedingungen des Lebens wiedersinden: bleiben Sie also, wo Sie sind, um die wahren und praktischen Einrichtungen der Verb üderung zu verwirklichen, die nicht nur ein Traum Ihres Geistes, sondern auch ein Bedůrfniß Ihres Herzens sind.“ 2
Die Sppositions⸗Presse klagte dariber, daß das Ministerium den Eigenthümer des Journal de la Lbrairie, welches von allen nenen Erscheinungen im Buchhandel Nachricht giebt, nöthigen wolle, dem mehrjährigen, demnächst abtretendn Redacteur, Herrn Beuchot, einen Nachfolger zu geben, welchen er hm bezeichnet und mit welchem derselbe seinen Gewinn theilen solle. Da der Eigenthümer, Herr Pillet, sich dessen geweigert, sei ihm ai einen Monat die Benutzung der bei der Königl. Bibliothek eingeheiden neuen Bücher verwehrt worden. Der Moniteur hat nun abe ein Kaiserliches Dekret von 1811 für die erstere Maßregel des Mnisteriums angeführt und die letztere verneint. = Der Besitzer eines Hauses in der Rue St. Jacques hatte sich mit der äußersten Beharrlichkeit geweig'rt, die Vordermauer desselben um einen Fuß zurückzusetzen, was der Herstellung der geraden Linie wegen erforderlich war, und zuletzt sich auf den passiven Widerstand beschränkt. Dieser Tage erschien daha ein Polizei- Commissair mit einer Abtheilung Stadt-⸗Sergeanten uw mit Maurern und Zimmer⸗ leuten vor dem Hause, und es wurden ohne Weiteres Thür und Fen⸗ ster herausgenommen, das Dach abgedeckt und die Vordermauer ab⸗
getragen. * der Sitzung der Akademie de Wissenschaften vom 20. De⸗
Menschheit. Ihr
Oeutsche Bundesstaaten. Großherzog thum Baden. Großher⸗ übers Meer, und
i Verordnung. — Die Anwesenheit des Großherzogs in Mannheim. — äürst en thum Hohenzollern Hechingen. Die fürstlich hohen zollern- hechingensche Familie.
Oesterreichische Monarchie. Wien. Ernennung. — Beabsichtigte Verschmelzung der Post. Verwaltung mit der Staats - Eisenbahn ⸗ Direction. — Todesfälle in der Kaiserlichen Familie. — Rüstungen.
Frankreich. Paris. Erflärungen von Lamartint. — Vermischtes.
, 8 Schieiben aus Bern. (Die Parteien und die Regierung von
Italien. Rom. Geheimes Konsistorium— Neapel. Voltsaufläuse. — Beruhigende Nachrichten aus Sicilien.
Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. Wien. gen Personen⸗ nnd Gepäck⸗Beförderung.
Handels- und Börsen⸗Nachrichten.
Bekanntmachung we⸗
Deutsche GSundesstaaten.
cher Eigenschaft den Anzeigern zugefallenen Antheile an Strafen und
Konfiskaͤts - Erlösen fließen in die Zollkasse, werden jedoch halb jährig
zu Belohnungen für solche Gränz⸗ Aufseher und sonstige Angestellte
der Zollverwaltung verwendet, die sich einer Anerkennung durch Dienst⸗ leistungen und gutes Betragen würdig machen,
Seifen sehr sest.
Odessa, 10. Dez. (O. *) Die Getraide Verkäufe beliefen sich während der letzten vier Tage auf 4900 Tschetwert weichen polnischen Wei- zen Secunda zu 21 — 217 Rub., 20090 Tschw. guten Irka zu 215 Nub.,
nach der zwischen Zug und dem eidgenössischen General abgeschlosse nen Capitulation Bürger und Soldaten zur Widersetzlichkeit gegen die am 22. November vom dreifachen Landrathe gefaßte Schlußnahme aufgereizt zu haben“, ist von der provisorischen Regierung am 20. Dezember dahin erkannt worden: „I) es habe Kaplan Niederberger die Haft als Strafe an sich zu tragen; 2) auf vier Jahre den Kan⸗ ton Zug zu meiden und innerhalb dreimal 24 Stunden dessen Gebiet zu verlassen; 3) die Prozeß⸗ und Gefangenschaftskosten zu entrichten.“
Kanton Freiburg. In der Sitzung vom 20. Dezember
hat der Große Rath eine Verfassungs⸗Kommission von 13 Mitglie- dern, an deren Spitze Herr Landerset steht, und eine Petitions⸗ Kommission von vier Mitgliedern niedergesetzt. CO.. P. A. 3.) Am 23. Dezember ging im hiesigen Großen Rathe ein Antrag des Großraths Weitzel (Advokat) durch, dahin gehend, daß die Verfassungs⸗-Kommission angewiesen werde, in die neue Verfassung einen Artikel aufzunehmen, welcher die Verhältnisse des Staates gegenüber der Kirche wieder in die naturgemäße Stel⸗ lung bringe, trotz des Gegenantrages, dem Bischof Kenntniß von dem Antrag zu geben und die, Verfassungs⸗-Kommission anzuweisen, mit demselben hierüber in Verhandlung zu treten. Ein Bericht über den gegenwärtigen Finanz⸗Zustand des Kantons wurde verlesen und dar⸗ auf Vertagung des Großen Raths bis zum 3. Januar beschlossen, bis wohin die Regierung Vorschläge bringen soll, wie aus der Finanz⸗ Verlegenheit zu kommen sei. Gewinnt eine sich sehr bestimmt aus⸗ sprechende Ansicht Geltung, so ist nicht zu zweifeln, daß Klöster und geistliche Corporationen die Kriegskosten werden tragen müssen.
Kanton Basel. (Nat. Z.) Im vierten Wahl-Kollegium wurde am 22. Dezember in den Großen Rath ernannt Hert Ema⸗ nuel Laroche, Sohn, im dritten Skrutinium mit 63 unter 94 Stim- men, wogegen der liberale Wahl-Kandidat, Herr Nötzlin-Langmesser, 40 Stimmen auf sich vereinigte.
Kanton Schaffhausen. Auch hier ist am 20. Dezember der Große Rath zu seiner ordentlichen Wintersitzung zusammengetre— ten. Einen , Theil des Tages nahm die Verlesung der zahl⸗ reichen Berathungs-Gegenstände in Anspruch. Zuerst kam in Be⸗ rathung der Juskizbericht über die Periode von 1845 — 1846 und ein denselben begleitendes Kommissions⸗ Gutachten, das auf eine neue Prozeß -Ordnung anträgt, worin die Grundsätze der Untersuchungs⸗ Maxime aufgenommen werden sollen. Nach einer längeren Diskus⸗ sion über die Vorzüge der Untersuchungs- oder der Verhandlungs⸗ Maxime wurde eine neue Kommission aus sieben Mitgliedern nieder⸗ gesetzt, welche sich über die leitenden Grundsätze einer neu einzufüh⸗ renden Prozeß-Ordnung zu besprechen und Bericht und Antrag dem Großen Rath zu hinterbringen hat.
Kanton Thurgau. Der Große Rath hat seine Sitzung unter dem Vorsitze des Dr. Kern begonnen. Nach der (schon ge— meldeten) Wahl der Präsidenten für Regierungs⸗Rath und Oberge⸗ richt wurde die Instructions - Kommission für das Jahr 1848 aus folgenden Mitgliedern:; Dr. Kern, Gräflein, Streng, Kreis und Eg- loff, bestellt. Es folgte die Verlesung des Kommissional⸗Berichtes über den Rechenschafts-Bericht des Kleinen Rathes von 1846. Zum Schlusse ward noch vom Kleinen Rathe Bericht über die neuesten militairischen Maßnahmen erstattet, aus welchem hervorgeht, daß der Kanton Thurgau nicht blos sein doppeltes Geldkontingent vollständig an die Eidgenossenschaft bezahlt, sondern auch überdies Vorschüsse zur Besoldung der Truppen geleistet habe.
Kanton Waadt. Der eidgenössische Divisionair Rilliet⸗ Constant hat . Hauptquartier, laut der Eidgenössischen Zei⸗ tung, deshalb nach Vivis verlegt, weil er sowohl die Occupations⸗ Truppen von Freiburg, als diejenigen des Wallis, zu befehligen hat. Er hat zwei Compagnieen Scharfschützen und eine Abtheilung Dra— goner für Bedienung des Generalquartiers einberufen.
Pfarrer Monod in Lausanne erklärt gegen einen im Journal des Déebatg enthaltenen Bericht: „Kein waadtländer Pfarrer er⸗ hielt meines Wissens einen Verweis von der Regierung, weil er für den Frieden gepredigt hätte; zuverlässig wurde keiner abgesetzt. Nie war die Predigt in unseren National⸗Kärchen freier, als gegenwärtig. Ich weiß, daß Demonstrationen des Volks gegen seine Mitbrüder, die Dissidenten, stattfanden, die uns Predigern der National- Kirche peinlich waren; aber sowohl die Regierung als das Volk lassen uns offen die Sache der religiösen Freiheit vertheidigen, und ich habe das Vertrauen, daß ste bald in unserem Kanton triümphiren wird.“
Kanton Wallis. Oberwallis hat nach dem Court. Sui ,,,, ö inzelnen, die man als Urheber des Widerstand ie ; . legt . . . ö zie provisorische Regierung hat den Artikel 2 der Beschlüsse d Volks⸗Versammlung von Ein bereits zum Gesetz 3 fen alle geistliche Immunitäten abgeschafft sind.
J talien.
Parma, 20. Dez. (Oest. Beob.) Es ist hier nachstehend de e erschienen: „Der von den , . Königl. Hoheit den Infanten von Spanien, Don Karl Lubwig von
schlug. von funf Dragonern ausrken, um diese beiden zusammengerotteten Hau⸗ sen aufzufordern, auseinanetzugehen; der erste gehorchte der Aufforderung der Patrouille der Linientrope; nicht so der zweite, wodurch sich die Pa= tronille der fünf Dragoner genöthigt sah, den Säbel zu ziehen, um die Tumultuanten zu ,, . ich bald nach verschiedenen Nichtungen hin auflösten, wobei jedo im Gedränge, obschon man nur die flache Klinge gebrauchte, zwei Personen, worunter eine schwer, verwundet wurden; und es hat herausgestellt, daß dies durch einen Dolchstich, also von einen der Tumultuanten, zufällig oder geflissentlich, geschehen ist, von denen ein anderer einen Dolch mit dreieckiger Klinge von zehn Zoll Länge verlor, de auf dem Platze gefunden wurde. Die Pa- trouillen, welche hierauf di. Stadt durchstreiften, fanden die zusammenge= rotteten Haufen zerstreut un Alles zur Ordnung zurückgekehrt. Wir wol- len hoffen, daß ähnliche Vrsuche Lon Seiten unruhiger und meuterischer Individuen sich nicht wieder erneuern werden, die nichts Anderes beabsichti⸗ gen, als die öffentliche Rule zu stören, welche die Regierung pflichtmäßig aufrecht erhalten muß und 16 entschlossen ist, dies mit allen ihr zu Ge—= bote stehenden Mitteln zu tun. Wir vernehmen mit Freude, daß der Zu= stand des Verwundeten Hoffmung zu dessen baldiger Heilung giebt.“
gandels ind Görsen - Nachrichten. Berlin, den 29. Dezember 1847.
Auslündischè Fonds: Pfundbries-, Hommundcl - Papiere Geld- Course.
300 Tschw. harten Secunda aus der Umgegend zu 203 —21 Rub, 1500 Tschw. Roggen Mittelsorte zu 137 Rub. und 2500 Tschw. Leinsagt 3. 22 Rub. Assig. pr. Tschw. Guter weicher Weizen ist etwas mehr beach- tet, aber an verschiffbarem ist Mangel. Wegen mehrerer Partieen wird unterhandelt, die Besitzer verlangen 25 Rub. Auch harter würde Geschäfte veranlassen, wenn die Preise bei den geringen Vorräthen nicht so hoch wä— ren. Leinsaat fest ohne bemerkenswerthen Umsatz.
kamen wieder 50, 000 Pud Talg zur Ausfuhr; man zahlte io — 105 * pr. Pud. Mit Wolle scheint es sich sobald nicht bessern zu wollen.
Auswärtige Börsem.
Ham bu rg. 27. Dez. Bank. Actien 1600 He. Engl. Russ. 104 Br. Hamb. Berg. Actien 81 G6. Magd. Wittenb. 76. 75. Hamb. herl. 100. 100. Kiel Alt. 1193. 1108. Glüekat. Rlmsb. 50 Br. Rendsb. Neum. 94 Rr. Kopenk-. Rorkseh. 63 Br. Mechl. 18 Br.
Lei P 2 i g, 28 Dez. Leipzꝛ. Dreadn. Act. 115 Br Si cha. Bayer. 897 Steks. Schles. 7 Er Chem. Ries. 503 ke. L5b. ziti. 47 Br. Męd. Leipz 236. 235. Berl. Au Lt. A. 120. 1193. Lt. B. 1092. 109 Dess. Bank- Act. 102. 101
London, 24. Nov. Cons. 395 855. 853. Belg. S9. 88. Ard. 185. Passive 41. 38. Ausz. sch — 236m lol. 565. 56. 4990 do. S5. port. — . Eugl. Russ. 108. 107. LBras. 80. 79. chili 893. 873. Mex. 183. 177
beru 31. 29. 5 36 Met. 104 3h da. 911. 335 do. 65. Fans
Wien, 27. Dea Acues 1616. Anl. d. 1834 157. de 1839 1135. 610882. 11253. Nordb 151.
Meteorologische Geobachtungen.
Zf. Geld.
Kur- u. Nm. Pfdbr. 3 Schlesische d0.
av. Li. I. gar. do.
Pr. Bk-Anth. Seh
Friedrichsd'or. And. Goldin. à5 tk. Disconto.
ief. Geld. Brief.
913
Gem. St. Sebuld-Soh. Seeh. Prüm. Seh. HK u. Nin & kl - Berl. Stadt- Obl. Westpr. Pfandhr. Gro h. Posen do. do. do. Ostpr. Pfaudbr. Pomm. do.
9 13 100 91* 953 92 ö Ausländische Fonds.
De 2
— — ——— — *
Russ. Hlamb. Cert. do. beillope 3.4.8. de. do. 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A. d. do. 5 A. do. v. Rthsch. Lst. do. Poln. Schatæ0. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 RI. Pol. a. Pfdbr. a. C.
— Poln. ueue Pfdbr. — do. Part. S500 FI. 912 do. do. 300 FI. 91 IIamb Feuer- Cas. 914 do. Staats- Pr. Anl 109 oll. 23 h Int. 825 Kurbh. Pr. O. 40 th. 912 Sardin. do. 36 Fr. 154 N. Bad. d0. 35 FI. 91]
Hisenßasñn - ctien.
— ] 0
Volleing.
Amst. Rott. Arnb. Utr. Berl. Anh. A. do. Prier. Berl. Hamb. do. Prior. Berl. Stett. Bonn-Cõln. Bresl. Freib. do. Prior. Chem. Risa. Cöln. Mind. do. Prior. Cöth. Bernb. Cr. Ob. Sch. Dresd. Görl. Düss. Elbert. do. Prior. Gloggnitæ. Hmb. Berg d. iel Alt. Lpz. Dresd. Löb. Zittau. Magd. Halb. Mad. Leipꝝ. do. Erior. N. Schl. Me. do. Prior. do. Prior. do. III. Ser. Nrdb. K. Ed. O. Schl. Lt. A do. Prior.
96 ba O. Sehl. L. E. . Pts. Mędb. 1193 B. do. Pr. B. — do. do. 1027 6. Rhein. Stm. 100 B. 9805 9 do. Prior. 1125 6G. do. v. St. gar. 2 Sächs. Bayr. Sag. Glog. do. Prior. do. do. St. Vohw. do. Prior. Thüringer. Wrob. (C. O.) ; do. Prior. Zarsk. Selo.
1 2 2 6 2 3
Quit. Bog. 4 95h
Ling.
1125 n. 112 6.
Aach. Mastr. Ber. Mrk. Kerl. Anh. B. Bexb. Lud. Brieg · Neiss. Thür. V. 1012 be Pla. Witt. 1003 va. Mecklenb. — Nrdb. F. W. 166 B. Rh. St. Pr. ö Star. Pos.
Körse 3 Uhr.)
121 8. S8 b. 9235 6.
— — — D — — — — — — — — — — — —— — — — 2 — — — — 8
Schluss ler
Die Börse beschästigte sich heute bereits mit der morgenden Li- quidation, und da sich von manehen Effekten Ueberflusls herausstellte, so sind die Course meistenthieils etwas gewichen.
Getraide - Bericht. Am heutigen Marki waren die Preise wie folgt: Weizen 64-72 Rthlr. ; Roggen loco neuer 46 - 48 Rthlr. = April / Mai k. J. 473 Rihlr. Bs. Haser A8 52 pfd. 28 - 29 Rrh!r.
Bourbon, unseren erlauchten Souverain, abgefertigte Kabinetg⸗Courier
As pfd. pr. Frühjahr 283 Rihlr. ber.
1847. 28 Deæ.
Luft druck Luft wärme...
Abends 10 Uhr.
Nach einmaliger RBeobachtung.
Nachmittags 2 Ubr.
Morgens
6 Ubr.
339,26“ Par. 339, S8“ Far. 340, 62“ Far. cell are . — 2,7 R. — 3.3 6 — 5,0 R. RFluss wärme 0, 09 R. — 4,02 R.˖ — 6,s “ R. — 7,2 R. Boden r me 89 pet. 71 pet. Sl pct. Aus dünstung Sebnee. halbbeiter, halbheiter RHiederschlag0, O16 Rb.
O. O. 0. Wärme wechsel — 3, 17 Wolkenzug ... — 0 — . 6
Tagesmittel: 339,82! Par... — 3,77 R... — 6, o R... S0 pt,. O.
Thaupunkt.... Duustsãättigung . Wetter
KUönigliche Schauspiele. Donnerstag, 30. Dez. Im Opernhause. 150ste und letzte diesjährige Opernhaus⸗Abonnements-Vorstellung: Die Krondiamanten. Nach dem ersten Akt: Neues Pas de deux, gesetzt von P. Taglioni— ausgeführt von Dlle. Marie Taglioni und Herrn Hoguet⸗Vestris. Nach dem zweiten Akt: Posnania, neuer Mazurek, ausgeführt von Dlle. Marie Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. .
Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren Opernhaus ⸗ Preisen ,.
Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zu Tribüne, 1 Rthlr. 19 Sgr., im Parquet und in den Logen des z' Ranges 1 Rthlr,, in den Logen und im Balkon des dritten Range so wie im Parterre, 20 Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., in Fremden⸗Logen 2 Rthlr.
Im Schauspielhause. 2bste französische Abonnements-Vorstellung. Une femme qui se jette par la senéire. Riche d'amour. 1. code des semmes.
Freitag, 31. Dez. Im Schauspielhause, 216te und letzte d jährige Schauspielhaus-Abonnenients-Vorstellung. Zum erstenn wiederholt: Der Rechnungsrath und seine Töchter, Original⸗Lustsp in 3 Abth., von L. Feldmann. Hierauf: Versuche. Und: Ein P de deux vor hundert Jahren, Berlin 1744.
Die Abonnements⸗Karten für den Monat Januar 1848, sowohr für das Opern- wie Schauspielhaus, können gegen Vorzeigung der Quittungen über den bezahlten Betrag im Billet-Verkaufs⸗Büreau vom 28. Dezember an in Empfang genommen werden.
Königsstädtisches Theater.
Donnerstag, 30. Dez. Einmal Hunderttausend Thaler. Posse mit Gesang in 3 Abth., von D. Kalisch. Musik vom Königl. Musik— Direktor Gährich.
Freitag, 31. Einmal Hunderttausend Thaler,
Sonnabend, 1. Jan. Zum erstenmale: Der Chevalier de Maise. Rouge, Drama in 5 Abth. und in 12 Tableaux, von Alex. Dumas. Für die Bühne bearbeitet von Heinrich Smidt.
Dem heutigen Blatte der Allg. Pr. Ztg. liegt der Titel fi den laufenden Jahrgang bei.
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Im Selbstverlage der Expedition.
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.
Beilag⸗
Im Laufe der Wen
tigsten Magazine von Privaten, sondern bestieg auch eines der hiesi⸗
verschiedene Geschäfts-Verhältnisse Rücksprache. nd Leutseligkeit war
„Hoheit vor der Abfahrt im Bahnho
Hohenzollern⸗-Hechingen nur noch einen männlichen Sprößling, den
Erzherzogin Marie Louise.
Ueber den Aufenthalt Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs in Mannheim wird dem Schwäb. Merk, unter Anderem noch Fol⸗ gendes berichtet: „Noch des Abends die drei Bürger, welche im August d. J. die mit 1016 Unterschriften bedeckte Adresse dem Großherzog in Karlsruhe überreichten, von dem⸗ ö durch den Großherzoglichen Regierungs⸗-Direktor eingeladen, des
orgens bei ihm anzusprechen. Als dieses geschah, wurden diese Männer auf das herzlichste willkommen geheißen, wobei sich Se. Königl. Ho⸗ eit wieder mit besonderer Freude an jene Adresse erinnerte, mit dem Bedeuten, daß sie mit ein Beweggrund seines jetzigen Be⸗ suches sei. Von fernerer Bedeutung ist, daß der Groß⸗ ene. die hiesigen Handels- und Schifffahrts⸗Verhältnisse mit aller
ufmerksamkeit verfolgt, denn er besichtigte nicht nur einige der wich⸗
gen Dampfschleppböte und nahm dabei mit den Schiffern selbst über
Diese Theilnahme
auch von so hinreißender Wirkung, daß der
Handels- und Schifferstand es sich nicht versagen konnte, Sr. Königl.
); auf das innigste zu danken.
Die hierbei von einem Schiffer gesprochenen Worte wurden mit sicht= barer Befriedigung entgegengenommen.“
Fürstent hum Hohenzollern⸗Hechingen. In Folge des (bereits gemeldeten) Ablebens des Prinzen Friedrich Franz An= ton von Hohenzollern-Hechingen, dessen am 7. Januar 1839 mit der ältesten Tochter des regierenden Fürsten von Hohenzollern⸗Sigmarin— gen geschlossene Ehe kinderlos geblieben, zählt die fürstliche Linie
gierenden Fürsten, dessen Gattin im vergangenen Sommer ohne Kinder gestorben ist.
Ocesterreichische Monarchie.
Wien, 24. Dez. Die durch die Erhebung des Landgrafen Fürstenberg zum Hofmarschall in Erledigung gekommene Hoscharge eines Ober ⸗Ceremonienmeisters hat Se. Majestät einem anderen Mit⸗ gliede der gräflich Fürstenbergischen Familie, Egon Fürstenberg bis⸗ her Gubernlal⸗Rath in Prag, verliehen. Es ist nun noch die Dberst⸗ Hofmeisterstelle am Kaiserl. Hofe unbesetzt, und wird dieselbe von dem Bberst⸗ Kämmerer, Grafen Dietrichstein, interimistisch versehen.
Neuerdings wird hohen Orts daran gearbeitet, die Post⸗Ver⸗ waltung mit der Direction der Staats- Eisenbahnen zu verschmelzen und dieser obersten Behörde des Verkehrs in der Person des Kaiserl. Hofraths, Ritter von Kremer, einen Chef zu geben. .
Im Laufe dieses Jahres hat die Kaiserliche Familie folgende Mitglieder verloren: Erzherzog Joseph, Palatin von Ungarn; Erz⸗ herzoög Karl, Generalissimus der österreichischen Heere; Erzherzog Friedrich, Ober- Kommandant der österreichischen Marine, und jetzt die
von Italien, Feldmarschall Graf Nadetzky, und der General der Kavallerie, Graf daz Kommando der Truppen über⸗
a, . Kommandirende al einen Urlaub angetreten von Wallmoden ⸗Gimborn,
ommen. 3 59 Die Direction der Kaiserlichen Eisengießereien zu Mariazell,
onst die großartigsten Bestellungen von Privaten auszuführen
; 6 3. ist, 5 a if irt. daß sie sechs Monate hindurch keine neuen Aufträge annehmen könne, indem die Gußwerke mit den Ar⸗ eiten für die Armee' vollauf beschäftigt seien. Namentlich sind es liserne Geschütze für Festungen und die Kriegs-Marine und, sodann einige Millionen Stückkugeln von jedem Kalber, welche, mit allem Aufwand von Zeit und Arbeitskräften in doppelten Schichten (Tag und Nacht) zu bestimmten Terminen angefertigt und abgeliefert wer-
den müssen. Frankreich.
aris, 24. Dez. Lamarine ist mit einem neuen Manifest anf⸗
J worin er eine Reihe von ö aufzählt, welche die Juli- Regierung nach seiner Ansicht begangen abe. Andererseits hat Lamartine ein Schrelben an Cabet gerichtet, der ihm den Vorwurf gemacht, er sei den Grundsätzen des Kommunismus, zu welchen er sich bekannt, un⸗ treu geworden. Lamartine weist die Änsicht, als sei er je mit diesen Grundsätzen einverstanden gewesen, auf das entschiedenste zurück. „Meine Ansicht über den Kömmunismus,, ö er in dem angeführ⸗ ten Schreiben, „läßt sich in ein Gefühl zusammenfassen, das mir sagt; wenn mir Gott eine Gesellschaft von Wilden anvertraute, so würde ich ihre Civilisation damit anfangen, daß ich einem Jeden ein Eigenthum gäbe. Zu den Verfolgern der Kommunisten aber gehöre ich nicht. Die Meinungen müsfen frei sein, ihr einziger Richterstuhl sei der gesunde Menschenverstand. Ich, habe stets nur mit Gründen egen sie gekämpft, und selbst wenn mir die Staatsgewalt zu Gebote ge⸗ tanden, würde ich den Schutz der drei Pfeiler der gesellschaftlichen Srdnung: Staat, Familie und Eigenthum, ö. der Ratur und dem unstinkte der Menschen überlassen haben. Da sich der Mensch die Uiltgt aneigne, scheint mir als Lebensbedingung in der innersten Na⸗ tur seines ö begründet: er nimmt die Luft, den Raum und selbst die Zeit ein, wenn er athmet, geht und Kinder zeugt. Das Pribat⸗Eigenthum ist das Lebensprinzip dieser Welt. Der Kommu⸗
nach erfolgter Ankunft wurden
angezeigt war,
schwunden seien.
zeugung überstieg
dienen sollten.
Xñ Bern, Fractionen zu
sein. mit geben, würden,
daß 8. B.
nüge gefunden,
1845
derbundes mach wollte. Mit H d. h. diejenigen,
gekommen sind,
von Kantonen si ungesetzlichen M
Erfolgs.
Die Partei der Drouey, Abgeor neten von
haben zwar in
zurückzukommen,
Leute,
lution, welche
züglich für di
Rizmus würde allen Arbeitssinn ersticken, er wäre der Tod für die
Reichs von B
cation von Rübenzucker S fortwährend im Zunehmen. Im vorign Monate ken mehr in Thätigkeit, als im Novenber 1846,
theilen, die andere dieselbe vorwärts treiben möchte. Trennung dürfte der Mission Sir : 3 ; Der englische Gesandte hat den Mitgliedern des Direktoriums, denen er vorzugsweise in Verkehr getreten ist, zu verstehen ge⸗ daß sie ihre Stellung und Lie der j wenn ssie die Konsequenzen einer Bewegung, welche mit Recht ganz Europa mit Besorgnissen erfüllt hat, noch daß sie die Unterstützung, welche d und in Deutschland gewähren zu wollen die öffentliche Meinun Der Zufall hat gewollt, daß jene Herr Ochsenbein, für derg empfänglich waren. in der radikalen Partei.
genossenschaft nur der verdankt, Präf denten der Tagsatzung gerade deshalb ernannt worden, weil dies seine Ernennung zu einer Beleidigun welche man danals errn Ochsenbein halten es welche aus Unverstand und nicht ihrer auf die Seite der Revolution traten, Die Schweizer, welche, n Schießen und bei anderen
denschaften wegen wir gewesen sind. dem eidgenössische —e holen horten, daß sie ein Volk vo zufällige Formel für eine he Wahr nehmen, erblickten in der ganzen Schweiz nur noch eine einzige Na⸗
tion, und demzufolge wollten sie nicht zugeben, daß eine? die Kanton il Souberainetãt einer selbst
Revolutionszeiten die rechte
mit bestimmten Plänen u führung derselben loszugeh burger Frage offenbart.
ich zurückzuziehen oder der . welcher zu Luzern die Partei zu Bern, repräsentirt, g
Nom, 17. Dez. eheimes Konsistorium, en Jahren erledigten sp
zember wurde eine Abhandlung des Herrn Vico mitgetheilt, worin daß drei Sterne verschiedener Größe, welche bisher auf den Sternkarten verzeichnet gewsen wären,
Ungeachtet der Steuern, durch chranken setzen wollten, ist dieses Gewerbe
—
die des nämlichen
5, 310,790 Kilogramm. Die Union monarchique berichtet, Ministeriums nach zwei Häfen der Befehl gekommen sei, die Rüstun⸗ gen einiger Schiffe einzustellen, die zur Verstärkung der Plata⸗Blokade
Dasselbe Blatt will wissen, gern seine Zustimmung zur Wahl der Oppositions⸗Kandidaten zu den Munizipial-Aemtern des zweiten Arrondissements gege sogar den ganzen Munizipalrath auflösen wollen. habe ihn aber dahin vermocht, sich in die Nothwendigkeit der Dinge zu fügen, welcher Ansicht auch eine hohe Person
8 ch w 22. Dez. von denen d
Ochsenbein i Sein zumal da er
Haupt
deren
te,
eine
ch weigerte,
ajorität zu opfern.
Propaganda hat h dneten des Kantons
enf, Beide verschuldet und Beide wahre Parteihäupter nd dem Talent, geradeweges auf die Aus—⸗ en. Diese Trennung hat ;
Y tal
das durch
e Regulirung der edeutung ist. Der
Die radikale Partei scheint sich in zwei
g einer Intervention günstig machen würden.
Niederlage der
Mitte halten wollen, n Sie ist nicht zahlreich, sie handelt nicht und begnügt sich mit einem halben Widerstande. Die andere Faction, im Gegentheil, hat alle jene erhitzten Gei⸗ ster für sich, welche der Erfolg di Reiz der Beraubung der Reichen b
von Freiburg, Luzern und Wallis eine Art Vorgeschmack gegeben haben.
Die Abgeordneten der Tagsatzung den Beschluß, getroffen hat, votirt, allein sie haben zugleich erklärt, da regel viel zu gelinde sei, indem sie sich vorbehielten, au und in ihren Reden die Mittel andeuteten, seligkeiten wieder zu beginnen.
Die neue Regierung von drei mehr gemäßigte Mitglieder, welche keinen Einfluß haben Bewegung zu folgen.
Luzern zählt acht äußerste radikale und wie den ehemaligen Schultheiß Kopp,
ber mit mehr Heftigkeit, wird dort mit allen Ehren überhäuft. Er ist in der That die Personification der Revo⸗ o eben stattgefunden hat.
Se. Heiligkeit hielt heute Vormittags ein anischen Bisthümer und Erzbisthümer vor⸗
am Himmel ver⸗ welche die Kammern der Fabri⸗ waren zehn Fabri⸗
und die Zucker⸗Er⸗ Nonats im vorigen Jahre um
daß seitens des Marine⸗
daß Herr Guizot nur sehr un⸗
ben, er hätte Herr Duchatel
gewesen sei. t i z.
ie eine die Bewegung aufhalten, Der Anfang dieser
Stratford Cannings zuzuschreiben
Schweiz kompromittiren
weiter treiben wollten, as Volk in Frankreich, in Italien eneigt scheine, verlieren und
Mitglieder des Direktoriums, wie leichen Bemerkungen am meisten st keinesweges einer der heftigsten
Ehrgeiz hat hinlänglich Ge⸗ die erste Stelle bei der Eid⸗ Freischaaren im Jahre er war. Er ist zum Präsi⸗ der Kantone des Son⸗ zum Aeußersten treiben die gemäßigten Radikalen, schlechten Lei⸗ deren Zeugen weil sie fortwährend bei Gelegenheiten wieder⸗ seien, am Ende dahin politische Wahrheit zu
n Brüdern
daß eine Minorität
Die Partei hat, wie alle, die in wenig Hoffnung des
eses unglücklichen Krieges und, der erauscht, wovon ihnen die Dekrete
ler ihre thätigsten Agenten, Herin Waabt, und Herrn Fazy, Abgeord⸗
ich bei der neuen⸗ von Waadt und Genf welcher das Fürstenthum diese Maß⸗ diese Frage die Feind⸗
unb bald gezwungen sein werden, Ber Doktor Stei⸗
der Freischaaren, wie Ochsenbein
i e n. die erfolgte Wiederbesetzung vieler firchlichen Angelegenheiten jenes
„malintenzionatis eingesteckt worden. Aus Sicilien lauten die Be⸗ richte ebenfalls beruhigend.
Eisenbahnen und Dampfschifffahrt.
Wien, 27. Dez. Die Wiener Zeitung bringt in einer besonderen Beilage folgende Kundmachung der Dir ectionen der Ober- schlesischen und Wilhelmsbahn und der Kaiser Ferdinands Nordbahn: „Die unterzeichneten Directionen bringen zur allgemeinen Kenntniß, baß vom 1. Januar 1818 angefangen in Wien, Brünn, Ratibor, Kosel und Breslau zur Vereinsfahrt nach den hier genannten Orten Karten an den Kassen der obbemerkten Bahnhöfe gelöst und das Reisepäck, so wie auch Equipagen, von und nach diesen Plätzen auf⸗ gegeben werden können. Der Termin zur ähnlichen gegenseitigen Ausgabe der Karten und Aufnahme des Gepäckes nach Krakau, Frank⸗ furt 1. d. D., Berlin, Hamburg und Stettin wird nachträglich bekannt gemacht werden. Die Eilfrachten werden von und nach den 5 kannten Stationen zum tarifmäßigen Preise stets mit dem nächst abgehenden Personen⸗ Train befördert werden. Insbesondere wird von? Wien? nach Breslau oder zurück eine Lieferzeit der Art garantirt, daß das Eilgut innerhalb 48 bis 60. Stun den (Sonn- und Feiertage werden nicht mit eingerech⸗ net) von der Abgangs- bis zur Ankunftsstunde mit Inbegriff der österreichischen und preußischen Zoll⸗Manipulgtion um den Preis von 5 Fsl. 25 Kr. vr, wiener Sporks-Centner befördert werden muß, und daß, wenn die Ankunft durch Verschulden der Bahn⸗Anstalten verzö⸗ gert werden sollte, dafür nur die gewöhnliche Fracht mit 1 Fi. 39 Kr. CE. M. berechnet werden darf. Hierbei wird bemerkt, daß diese Eil⸗ fracht von Wien nur mit dem Abend ⸗Train um 7 Uhr, von Bres⸗ lau nur mit dem Morgen⸗Train um 77 Uhr mitgenommen wird, und gemäß der Königlichen preußischen Postgesetze unter 10 Pfd. preußisch Gewicht gleich 37 Pfd. Zollgewicht oder 31 Pfd. wiener, keine Sendung aufgenommen werden darf. Gegenstände, die dem Verder⸗ ben in kurzer Zeit ausgesetzt sind, werden nur in Franko⸗Fracht an⸗
genommen.“
Handels- und BGörsen-Nachrichten.
Königsberg, 24. Dez. Marktbericht. Zufuhr nir e , Weizen 60 — 73 Sgr. pro Schffl,; Noggen 44 — 49 Sgr. pro Schffl.; große Gerste 10 = 45 Sgr. pro Schffl.z kleine Gerste 38 — 39 Sgr. pro Schffl.; Hafer 23 — 26 Sgr. pro Schffl.z graue Erbsen 63 — 73 Sgr. pro Schfsl. ; weiße Erbsen 50 —= 62 Sgr. pr. Schffl; Kartoffeln 30 — 32 Sgr. pr. Schfft. Heu 109—15 Sgr. pr. Cn. ; Stroh 90 Sgr. pr. Schock; Spiritus 26 Rthlr. pro Ohm.
Memel, 25. Dez. Getraide. In Weizen geht nichts um, nur für das Konsumo mit 75 2 95 Sgr. p. Scheffel bezahlt, Doggen desgl. 54 257 Sgr. p. Schfl.; Gerste nicht zu verkaufen, zu 45 Sgr; zu haben; Hafer bel Kleinigkeiten 223 25 Sgr. ist durchgehend leicht; Erbsen 65 a 5 Sgr.; Leinsaat poln. mit 59 3 623 Sgr. zuletzt bezahlt, ohne Beach- tung; Flachs soll Mehreres in Rußland gekauft und mit 25 Nthlr. per Stein bezahlt sein. Zur Verladung im Laufe des Winters sind mehrere Schiffe befrachtet.
Spiritus 12 Sgr. bez. — ; . Steinkohlen gesucht mit 17 Psd. St. für kleine und 20 Pfd. St. für große per Keel, für's Consumo 202 21 Sgr. p. Tonne bezahlt; über Ho lz ist jetzt nichts zu sagen, die Verschiffungen haben größtentheils auf- ehört, Verkäufe und Ankaͤufe geschehen jetzt feine; Roggenschrotmehl, von Elan zugeführt, So Sgr. p. Ctr.
Stettin, 28. Dez. Roggen ohne Umgang, in laco schwere Waare auf 41 Rthlr. gehalten, 82pfd. pr. Frühj. 46 Rthlr. Geld.
Spiritus aus erster Hand zur Stelle 153 — 26, aus zweiter Hand 153 5 bez., pr. Frühj. 14 46 bez. ꝛ.
Rü bl in soco zu 113 Rihlr. gehandelt, pr. März / April 117 Rthlr. Brf. und Geld.
Breslau, 285. Dez. Mit Weizen war es heute etwas mat- ter, doch trat keine Preis Erniedrigung ein, und es bedang weiße Waare 725, 80 bis 86 Sgr., gelbe 70, 75 bis 82 Sgr. ; ⸗ Roggen war sehr wenig angeboten; es wurden die leßtnotirten Preise 8 5 5g bis 62 Sgr. bezahlt. Per Frühjahr 51 ihlr. bei 584 Pfd. Geld. ö. 56764 46, 50 bis 55 Sgr. Zu letztem Preise beansprucht man weiße Waare. Hafer 26, 290 bis 31 Sgr. w Rothe Kleesaat. Nach den feinen Qualitäten ist gute Frage, theils wegen zu hoher Forderungen, theils . lleinen Angebots ist das Ge= schaͤft beschränkt. Wir notiren 71 12 thlr. nach Qualität. Von wei- ßer Saat . die feinen Sorten n. indeß macht sich auch nach den übrigen Qualitäten mehr Kauflust bemerkbar, und bezahlt man 8 4153 thlr. Spiritus ohne erheblichen Umsatz, wurde heule loco e 113 411 Rthlr. dene. schließt 16 Rthlr. Brief, 113 Rthlr. Geld. Apriũ / Jun 1246 Rthlr. bezahlt und Br. ; . . 117 Rthlr. bezahlt, Termine 113 Rthlr. G. z Zink ab Gleiwiß 5 Rthlr. 116 Sgr. bezahlt, heute 54 Rihlr. zu be-
dingen. und Gld. Staataschulbsh.
feine
Papst promovirte 21 Prälaten.
Börse. Oesterr. Banknoten 10935 bez. n gi bej. und Br. Schles. Pfandbriese Linn. A. 963 Br. dito Litt. B.
8
666
— ——— 8