1848 / 5 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Kirchen, vornehmlich der y römischen Kirche, völlig übereinstimmen. So macht es auch dem heil, Vater peinlichen Kummer, daß so viele Feinde der katholischen Wahrheit sich beigehen lassen, die wunderlichsten Meinungen der Lehre Christi gleichzustellen oder mit ihr zu vermengen, und das gott lose Syostem der religiosen Indifferenz auszubreiten, ja daß ihm einige die abscheuliche Schmach anthun, ihn he g n für einen Theilhaber ihrer Thorheit auszugeben, daß sie namentlich aus einigen doch gewiß nichts Re⸗ ligiongwidriges enthaltenden Anordnungen zur Erhöhung der bürgerlichen Wohlfahrt des Kirchenstaates, so wie aus der im Anfang des , ertheilten Amnestie, hätien schließen wollen, er sei von so wohlwollender Ge- sinnung gegen das ganze Menschengeschlecht, daß er glaube, man könne auch außer der katholischen Kirche ewig selig werden, die ihm damit eine arge neue Kränkung zugefügt, über die er seinen Abscheu nicht ver= möge, mit Worten auszudrücken. Denn wohl liebe er alle. Menschen aus innerster Herzensneigung, aber nicht anders als in der Liebe Gottes und unseres Herrn Jesu Christi, der in die Welt gekommen und gestorben, damit Alle selig werden und zur Erkenntniß der Wahrheit gelangen, der seine Jünger ausgesandt, zu predigen das Evangelium aller Kreatur, und als Säule und Grundfeste der Wahrheit eine Kirche gegründet mit ununter= brochener Folge der apostolischen Autorität des heiligen Stuhls, verherrlicht durch den Glanz der Wunder und das Blut der Märtyrer, bestätigt durch die Zeugniffe der Väter und die Einheit des Glaubens. Seine tiese Be⸗ trübniß äußert der heilige Vater, daß in Rom selbst einige Wenige so sehr Vernunft und Menschengefühl verleugnen konnten, um zum allgemei= nen Skandal sich zu einer öffentlichen Freudenbezeugung hinreißen zu lassen, über den unheilvollen Bürgerkrieg in der Schweiz, den er sowohl wegen des vergossenen Blutes, des Brudermords und der kläglichen Zwietracht, welche die gewöhnliche Folge eines Bürgerkrieges bil⸗ den, als insbesondere wegen der für die ch g e Sache daraus entsprun⸗ genen und für künftig noch zu befürchtenden Nachtheile, endlich auch wegen ker im ersten Zusammenstoß begangenen Sakrilegien nicht anders als innigst beklagen könnt. Bei diefen Trübsalen gereicht ihm der günstige Fortgang und der trotz aller Gefahren n rern ii; apostolische Eifer der bis unter den entlegenssen Völkern der Erde sich ausbreitenden Missionen zu nicht ge⸗ ringem Trost. Endlich ist auch noch der armen Irländer gedacht, sund der r Vater freut sich, daß sein Gebet für sie und sein Verlangen ihre oth erleichtern zu helfen, von Seiten der katholischen Völker so kräftig unterstützt worden. . ; Die nach Koustantinopel bestimmte päpstliche Gesandtschaft wird in diesen Tagen auf einer sardinischen Dampf-Fregatte von Civita⸗ verchia abgehen. Der Sultan soll bereits die Absicht geäußert ha⸗ ben, derselben mit einer Abtheilung seiner Flotte zum solennen Em-

pfange entgegenzufahren.

Florenz, 15. Dez. (A. 3) Bekanntlich war bereits im ver⸗ flossenen Mai durch ein Großherzogliches Motuproprio angeordnet worden, daß die Munizipal⸗-Verfassung des Großherzogthums einer genauen Prüfung unterworfen werden sollte, um die durch die Zeit- Üimstäude nöthig erscheinenden Veränderungen mit derselben vorneh⸗ men zu können. Zugleich wurde bestimmt, daß zu diesem Zweck eine Anzahl in dieser Beziehung erfahrener Männer aus dem ganzen Lande zu Rathe zu ziehen sei. Der Drang der durch die n. nen Ereignisse herbeigeführten Geschäfte war wohl Ursache, daß nicht schon früher, wie bestimmt war, damit ans Werk gegangen worden ist. Ein eben erschienenes Ministerialschreiben an den eneral· Inten- danten der Landesgemeinden kündigt nun aber an, daß die Vorarbei⸗ ten zu jenem Zweck gegenwärtig so weit vorgeschritten sind um den Zusammentritt jener Konferenz auf den nächsten 25. Januar festzusetzen, und verfügt, daß eine Anzahl von 21 nament⸗ lich aufgeführten Männern, welche zum Theil Staatsbeamte oder Gemeinde ⸗Vorsteher sind, oder dem Advokaten⸗ und Privatstande angehören, hierzu eingeladen werden sollen. So bald dieser Verein sein Gutachten über die von der Regie⸗ rung gemachten Vorschläge abgegeben haben wird, soll diese Angele⸗ genheit der Staats⸗Confsulta ebenfalls zur weiteren Prüfung vorge⸗ fegt werden. Man spricht davon, daß die in Vorschlag gebrachte neue Gemeinde⸗Verfassung sich der in Frankreich bestehenden annähern werde, daß namentlich größere Vereinfachung erzielt und statt der verschiedenen Gemeinde⸗Vorstände u. s. w. Präfekten und Maires eingeführt werden sollen.

Alle Blicke sind jetzt hier auf Parma und das Verhalten, wel⸗ ches der neue Herzog einschlagen wird, gerichtet. Für den toscani- schen Staat treten durch dieses Ereigniß sehr große Ersparnisse ein, indem von nun an die Ausbezahlung der seit dem Jahre 1815 an den ehemaligen Herzog von Lucca jährlich zu entrichtenden bedeuten ben Summe, so wie der neuerdings nach der Abtretung des Herzog⸗ thums Luce an denselben monatlich ferner zu bezahlenden 90909 Scudi aufhört. Ueber das weitere Schicksal von Pontremoli und Bagnone müssen nun abermals Erörterungen vorgenommen, werden. Es soll sich in jenen eben erst beruhigten Gegenden bereits wieder eine be⸗ beutende Aufregung kundgeben.

Turin, 24. Dez. Die Gazz. Piem ont. vom heutigen Tage meldes: „Durch eine Großherzogliche Verfügung ist ein neues Re⸗ glement für die medizinisch-chirurgischen Studien und für die Phar⸗ macie an der Königlichen Universität in Genua genehmigt worden, nach welchem die Vorlesungen ausgedehnt und nach Art derjenigen an der Universität in Turin abgehalten werden sollen.“

Modena, 23. Dez. (N. K.) Die österreichischen Hülfstrup-= pen, zwei Bataillone Infanterie und eine Eskadron Dragoner, sind gestern hier eingerückt. Ein gewisser Tibaldo Candrini und zwei Israe⸗ siten sind wegen der dem Mons. Corboli bei seiner Abreise darge⸗ brachten Ovationen verhaftet worden; ein Vierter, Gius. Malmusi, hat Haus⸗-Arrest. In allen Straßen ziehen Patrouillen umher; die

ferbe der Dragoner stehen gesattelt. In den Herzoglichen Palast sind 300 Flinten zur Bewaffnung der Diener gebracht worden.

o rtugal.

London, 30. Dez. Die „Iberia“ welche heute mit der por= tugiesischen Post in Southampton eingetroffen ist, bringt die Nachricht, ag das portugiesische Ministerium am 16ten d. seine Entlassung ein- gereicht hat. 3 Königin hat an demselben Tage folgende Ernen⸗ nungen der Mitglieder des neuen Ministeriums unterzeichnet; zum Minister⸗ Präsidenten den Herzog Saldanha, für das Innere Senhor Beonarbo Gorgao Hentiguez, fürdie Finanzen Joaquim Jose Falcoa, für die Marine Agortine Albano de Silveira Purti, für die Justiz Joaquim Jose de Quieros. Alle diese Minister gehören der Partei Costa Cabral's an: Die Wahlen waren beendigt und sämmtlich zu Gunsten dieser Partei ausgefallen. Die Hauptstadt war durchaus . Am 2. Januar wird die Königin die

Cortes in Person eröffnen. In Lissabon hatte man einige Erdstöße verspürt.

Griechenland.

Athen, 21. Dez. (D. A. 3. Es sind drei 1 Staate-⸗ schriften erschienen, zunächst Lord Palmerston' s Antwort auf eine Be⸗ schwerde der griechischen Regierung . den, britischen Konsul in Prevesa; dann die Antwort Les griechischen Ministers, Herrn Gla⸗ rakis, auf Lord Palmerston's Bemerkungen, und endlich ein Schreiben von Herrn Glarakis an den russischen Gesandten, Herrn Persiani, bei Uebersendung der beiden erstgenannten Dokumente.

2 Eisenbahnen und Dampfschifffahrt.

Nürnberg, 31. Dez. Im Monat November haben die Kö⸗= niglichen 1 en Staats- Eifenbahnen folgende Erzebn sse gelie= ert: 1)

i. zo, 888; Einnahme davon: 24,998 Fl. 8 Kr.; B. Frachtgüter:

nahme von Gepäck, ipagen und Vieh: 36 Fl. 49 Kr. in Summa 38,515 Fl. 10 Kr. 2) Nürnberg⸗Neuenmarkt: a.

ersonenzahl: 304153 Einnahme hiervon: 17,493 Fl. 12 Kr. ; b. e. Jö, 656 Etr. 17 Pfd.; Einnahme hiervon: 12,653 Fl. 23 Kre; c. Einnahme von Gepäck c.: 1505 51. 6 Kr. in Summa Ii, 65i' Fl. M. Kr. Sonech wurden auf beiden Bahnstrecken zu sam—= men für 61,303 Personen 42491 Fl. 20 Kr., für 131,255 Ctr. 37 Pfd. Frachtgüter 22,5689 Fl. 36 Kr., für Gepäck ꝛc. 5124 F. 55 Kr., in Summa 70, 196 Fl. 51 Kr. vereinnahmt.

esth, 30. Dez. Der elektro⸗magnetische Telegraph, welche 6 der Preßburg Wiener Eisenbahnstrecke geführt und Berichte in 25 Minuten zwischen beiden Städten signalistren wird, ist seiner Vollendung nahe.

gandels und Börsen - Nachrichten.

Berlin, den 4. JWinuar 1848. Mechsel- Course.

Brief.] Gela.

Amsterdam . Kur 1444 do. ; 2 Mt. 1423 Namburg 3 Kur 153 . do. ö 2 Mt. 1517 London . 3 Mt. 6 273 2 Mt. 812 2 Mt. 1023 2 Mt. 2 Mt. 995 Leipzig in Courant im 141 Thlr. Fuss.. 100 Thlr. ö 1 ; 993 Frankfurt a. M. aüdd. W. ........... 100 FI. 2 Mt. . Petershurg 100 sRphI. 3 Wochen 1083

Ausländische Fonds: Hfandhrie/s-, Kommimal Papiere Geld- Course.

Rrief. Geld. Gem. . Brief. Geld.

Kur- u. Nm. Pfdbr. 945 937 90 Schlesische do. . 96 884 do. Lt. B. gar. do. 22 92 913 Pr. Bk- Auth. Seh 1063

13x 136 123 12

Augsburg KRreslau

St. Sebuld-Soh. Seeh. Prüm. Sch. K. u. Nm. Schuldv. Berl. Stadt- Obl. Westpr. Efandbr. Grosch. Posen do. do. 486. Oatpr. Psandbr.

Pomm. do.

Frie drichadꝰor. And. Goldm. à5tk. 954 Dis oconto.

92

Ausländische Fonds.

14141*Foln. neue Efadbr. ; do. Part. Sbò FI.

9228 Ido. d0. 200 FI.

913 Hamb Feuer- Cas.

do. Staats-Pr. Anl 1093 oll. 23 Int. 823 Kurh. Pr. O. 40 ih. 2533 Sardin. do. 36 Fr. 153 N. Bad. do. 35 FI. 95

Fisenbahn- Actien.

2 2 3

Russ. Ilamb. Cert. do. beillope 3. 4.8. do. do. 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.

do. do. S5 A. do. v. Rthsch. Lst. do. Poln. Schatz O. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 RFI. Pol. a. Pfdbr. a. C.

81 2

S8 1ERI III

0 m 0

8 R 8

volleing. Amst. Rott. Arnh. Utr. Berl. Anh. A. do. Prior. Rerl. Hamb. do. Prior. Berl. Stett. Bonn-Cõln. Bresl. Freib. do. Prior. Chem. Risa. Cõln. Mind. do. Prior. Cõth. Bernb. Cr. Ob. Seb. Dresd. Görl. Düss. Elberf. do. Prior. Gloggnitz. Hmb. Bergd. Kiel- Alt. Lpæ. Dresd. Löb. Zittau. Magd. Halb. Magd. Leipæ. do. Prior. N. Schl. Mk. do. Prior. do. Prior. do. III. Ser. Nredb. K. Ed. O. Schl. Lt. A do. Prior.

9g5 B. II19 ba.

O. Schl. L. B. Pts. Mgdb. do. Pr. B. . do. do. 1004 a 101 ba. a. G. Rhein. Sti. 1005 6. 100145) 6G do. Prior. IIZ ba. do. v. St. gar. ö Säã es. Bayr. Sag. · Glog. do. Prior. do. do. 91 a 943 94 ba. St.- Vo. gSz kn. 9 9 G. do. Prior. Thüringer. 665 6. Wb. (C. O.) 96 B.

do. Prior. 975 6.

e . 3 2

Zarsk. Selo.

354 Quit. Bog. Ul a. 4 *

Aach. Mastr. Berg. Mr. Berl. Anh. B. Bexb. Ludw. Brieg -Neĩiss. Thũr. V. Magd. Witt. NMecklenb. RNrdb. F. W. Rh. St. Pr.

121 6.

S8; s. 93* bz. u. G. 101* br. a. G.

1004 bz. u. G. 887 8.

105 6. Starg. Pos. 70 817 ba. a 6. (Schluso der Börse 3 Uhr.)

Die Börse war heute sehr slau gestimmt, und die Course blieben weichend, obschon die Berichte von Frankfurt a. M. günstiger lauten. Vornehmiich waren Köln- Mindener gedrückt, weil die Zins- Notiz heute 35 sein wird und bisher A 6 gerechnet wurde. Dasür er- li5lt aber der Käufer einen Dividende- Coupons von 1848 gratis.

Getraide - Bericht. Am heutigen Markt waren die Preise vie solgt: Rotten pr. April Mai. k. 4. 473 Rihlr. bea. laler Ag psd. pr. Frähjahr 28 Kihlr. Bf. 50 psd. . 295 Rihilr. Bf. Rũbèl loco 117. - * Rthlr. Jau. Febr. iz Rihlr. Febr. März 115 Rihlr. April sMai 114, Rthlr. G. Spiritus fa. 235 Rihir. bez. Frühjahr 26 Rihlr. ber.

Marktpreise vom Getraide.

ö 2 ,,

J an i 2 thlr. . 43

1 . 27 . 6h, . Gerste J RNthlr. 1 . 6 Pf.; Hafer 1 Rihlr. 19 St., auch 1 Rihlr. I Sgr. 6 *!

n,, ,

2 Rihlr., au r. ö Pf. z große .

.

587 p. a. B.

S XX

6 Sgr.

nchen⸗Donauwörth-⸗Kaufbeuern: 2. Personen⸗

55, 569 Ctr. 20 Pfd. 3 Einnahme davon: 6 13 j c. Ein⸗ r

en 2 Nihlr., auch

Das Soc Sn ih s Qn, 0 0 1. r., a 9 Rthlr.; der Ceniner Heu 1 Rihlr. 10 Sgr., auch 1 Rihlr. ö * r Kartoffel⸗Preise.

9 Pf, auch 1 Sgr. 3 Pf.

Breslau, 3. Jan. Weizen, weißer, 73, 78 bis ss Sgr., gel- ber 6. 77 . 5 r. ö grihsch oggen sehr fest, 55, is 62 Sgr., pr. Frühjahr bei L4dpfd. 51 Rthlr. pr. Wspl. Br. Gerste begehrt und 45, 50 bis 55 Sgr. bez. Hafer ohne Veränderung, 26, 28 bis 31 Sgr. Spiritus loco bei Kleinigkeitn 2 113 11 4 Rthlr. gehandelt, schließt . Rthlr. Br. Mai s Juni 124 Rthlr. Br., Juni bis Aug. 134 Rthlr. eld. Rüböl loco 119 Rthlr. theils Br., theils Gld. 6 Zink loco 5 Rthlr. 163 Sgr., ab Gleiwitz 5 Rthlr. 123 Sgr. zu edingen. ie Zufuhr am Markt war nicht bedeutend, die Stimmung dagegen

Nostock, 30. Dez. Unsere Getraide⸗Zufuhr ist nach dem eben ab-

ewichenen Weihnachtsfefste mäßig. Weizen zur sofortigen Verschiffung in chwerer Waare mit 1 Rihlr. 30 ß, 1349fd. in einzelnen Fällen mit 1 Nihlr. 31 ß bezahlt und gern genommen, wohingegen leichtere Sorten keine Neh= mer fanden; Roggen, Gerste und Hafer unverändert, wiewohl Gerste in schöner Waare mil 37 ß bezahlt. Erbsen ß billiger und für den höchsten Preis von 1 Rthlr. 5 ß wird schöne Waare verlangt. Wir haben zu no— firen: Weizen 1 Rthlr. 16 a 30 ß, Roggen 42 a A6 ß, Gerste 32 a 37, Erbsen 1 Rthlr. a 1 Rthlr. 5 ß, Hafer 30 a 32 ß, Leinsaamen 1 Rthlr. 16 2a 22 ß, Dotter 1 Rthlr. 16 a 22 ß, Buchweizen 38 a 40.

Auswärtige Börsen.

L ip zig, 3. Jan. Leipn. Dresdn. Act. 15 Br. Sachs. Baer. S9] G. Snebs. Sebles. 97 Br. Chem. Rias. 50 Br. Lb. zitt. 16 Br. Md. Léa 225 6. Berl. Aab Lt. A. 1194. 119. Li. B. I093. 109. Dees. RBank-Aet. 1023 6.

London, 31. Dez. Cons. 396 S5. Ard. 18. Int. 553. 4076 85. Bras. S0z. Mex. 177.

Paris, 31. Dex. 6 Rente dn cour. 116. S5. Neue 396 Anl. 76. 20.

Wien, 2. Jan.

3975 Gu cour. 40. 75. 5.

gloggn. II0. Nordb. 142.

Berichtigung. Im gestrigen Blatte der Allg. Pr. Ztg. ist S. 16, Sp. 3, Z. 49, statt: „S800 Mann“, zu lesen: 80090 Mann; und S. 18, Sp. 2, Z. 7 v. u., statt: „26 Rthlr.“ 26 Rthlr.

Meteorologische Beobachtungen.

1848. 3. Jan.

Luftdruck... 340, is par. 3 10, a7 Par. 341, 60“ Par. Quellwärme 7,7 m. 3,0? R. 1,77 R. 3,8 R. Fluss wärme 0, oꝰ R.˖ 4,8“ R. 35,87 R. 4, 47 R. Boden ärme S5 pet. SI pct. g5 pot. Ausdünstung trüb. trüb. trüb Nie ders chlags 0. Oso. 0. Wärme wechsel 1,6) Wolkenzug .. O0. 9, 0?

Tagesmittel: 340, 13“ per.. 2,87 R... 4,37 R. .. S7 pCt. Oso.

Abends 10 Uhr.

Nachmittags 2 Uhr.

Nach einmaliger Beobachtung.

Morgens 6 Uhr.

Luft wärme... Thaupunkt.... Dunstsãttigung ·

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 5. Jan. Im Schauspielhause. Zte Abonnements⸗ Vorstellung: Maria Stuart, Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller. (Dlle. Viereck: Maria Stuart.)

Donnerstag, 6. Jan. Im Opernhause. Ate Abonnements⸗ Vorstellung: Der Kapellmeister aus , musikalisches Quodlibet in 1 Akt, von L. Breitenstein. Hierauf: Thea, oder: Die Blumen fee, Ballet in 3 Bildern, von Paul Taglioni. Musik von C. Pugny. Blle. Marie Taglioni: Thea. Vorletzte Vorstellung dieses Ballets vor Abreise der Slle. Marie Taglioni. ). Anfang halb 7 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren DOpernhaus⸗Preisen 1

Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Im Schauspielhause. 28ste französische Abonnements⸗Vorstellung: La Carotte d'or, ou: le Marchand de tabac, vaudeville comique en J acte, par M. Mélesville; la Mere de lamille, eomédie- vaudeville en 1 acte, par M. Denner); le Petit - tils, ou: les faiblesses de Grand-maman, comédie vaudeville en 1 acte, par M. Bayard. ö

Freitag, J. Jan. Im Opernhause. 5te Abonnements Vor⸗ stellung: er Barbier von Sevilla, Oper in 2 Abth. , Musik von hen. (Nad. Viardot⸗ Garcia: Rosine. Dieselbe singt im 2ten Akt: Spanische Romanzen, und am Schlusse der Oper: Rondeau und Varialsonen laus Cenerentola.) Anfang halb 7 Uhr, —ͤ

Zu dieser . werden Billets zu folgenden mittleren

ernhaus⸗Preisen verkauft: .

. . Billet i den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Im Schauspielhause. 29 ste französische Abonnements ⸗Vor⸗ stellung.

Aönigsstädtisches Theater.

sittwoch, 5. Jan. Italienische Opern⸗Vorstellung. ) Il Matri- . zegrcio. (Die heimliche Ehe.) Komische Oper in 2 Akten. u . Ein Platz in den Logen und im Balkon des

s 1 Rthlr. u. s. w. ͤ wer genesen, hh Hahn artenhole nicberhesz; Rr Cern;

ier von Maison? Rouge, Drama in 5 Abth. und in 12 Tableaur, von hen, , n fie Bühne bearbeitet von Heinrich Smidt. Die Musik zur Veränderung der Tableaux und zu den Aktschlüssen kom—⸗

ĩ Cläpius. ; , i Einmal Hunderttansend Thale, Poss mit

Gesang in 3 Abth., von D. Kalisch. Musik vom Königl. Musik⸗ Direktor Gährich. Verantwortlicher Redackent Dr. 3. W. Zin keisen.

Im Selbstverlage der Expedition.

gepruct in der Deckerschen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei. Beilage

M .

Beilage zur Allgemeinen Preu

23

ßischen Zeitung.

Mittwoch den Sten Januar.

—— ——

nhalt.

Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. Düsseldo rf. General⸗ t der Difffeldors - Aachener Eisenbahn - Gesellschaft. Han⸗ no ver. Eifenbahn-Unfall. Ul m. Die Eisenbahnbauten. Paris. Einnahmen der Nordbahn. Rem. Die Bahn nach Civitavecchia.

Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten.

Eisenbahnen und Dampfschifffahrt.

Düsseldorf, 31. Dez. (Düss. Ztg.) Gestern fand hier die zahlreich besuchte zweite regelmäßige General-Versammlung der Actionaire der e n feiner, Eisenbahn⸗Gesellschaft statt, woran der Regierungs⸗Kommissar, Herr Landrath von Möller, Theil nahm. Es wurde über den guten Fortgang des Unternehmens von der Ver⸗ waltung Bericht erstaͤttet und die statutgemäße Ergänzungs⸗-Wahl der jährlich aus dem Verwaltungs⸗Rathe und der Direction ausscheiden⸗ den Mitglieder, so wie die des Präsidenten und Vice⸗Präsidenten des Verwaltüngs⸗Rathes, vollzogen. :

Aus dem Vortrage der Direction ergab sich, daß sowohl aus der ersten als zweiten und dritten Ratenzahlung der bis jetzt ausge⸗ schriebenen 15 Prozent nicht unbedeutende Beträge im Rückstand ge⸗ blieben, die jedoch im Vergleich zum Gesellschafts-Kapital nicht von der Erheblichkeit sind, um den Fortbau der Bahn zu , . daß aber die Zahlung größtentheils bald zu erwarten sei. In Be⸗ rücksichtigung des gedruckten Geldmarktes sollen die ferneren Raten mit dem fortschreikenden Bau nur nach dem strengsten Bedürfniß eingefordert werden und für 1848 keinenfalls 20 bis 25 pCt. über- steigen. Ein die Erleichterung der Einzahlung bezweckender Vor— schlag der Direction, 1 pCt. vom Nominal-Actien⸗Kapital für Pro- vistonen bei Belehnungen der Quittungsbogen bewilligen zu dürfen, fand bei der Majorität Unterstützung, auch wurde von der Direction befürwortet, späterhin, wenn der Finanz⸗-Zustand der Gesellschaft es erlaube, während der Theilzahlungen eine Zinsvergütung derselben eintreten zu lassen, da man sich von dieser Maßregel eine günstige Einwirkung auf den Courswerth der Quittungsbogen verspricht und den Actionairen zu genügen glaubt. Zu dem Ende würde alsdann eine besondere General-Versammlung berufen werden, und soll im Falle der Annahme der Beschluß wegen der Belehnungen wegfallen. Es wurde ferner berichtet, daß der Präsident der Direction, Herr Hansemann, einen Fonds von 3133 Rthlr. 6 Sgr. zur Unter⸗ stützung der bedürftigen Bauarbeiter überwiesen habe, der aus meh⸗ reren Lieferungs- Rontrakten bedingungsweise noch namhafte Zuschüsse erhalten und auch in Zukunft als Hülfs⸗ und Krankenkasse der Ge⸗ sellschaft dienen soll.

Der Fortgang der Arbeiten am Bahnkörper, welche mitunter bedeutend unter den Anschlägen geblieben sind, ließ voraussehen, daß mit Ende des Jahres 1848 die Strecke von Düsseldorf bis Glad⸗ bach und Ende 1849 die ganze Bahn in Betrieb gesetzt sein werde. Das Betriebsmaterial ist bestellt.

Zwar war die Anzeige über die Feststellung der Bahnlinie bei Erkelenz und zwischen Düsseldorf und Gladbach noch nicht eingegan— gen, sie wurde indeß täglich erwartet. Bekanntlich steht der Eud— punkt bei Düsseldorf durch das Statut fest, indem derselbe „Düssel- dorf gegenüber! bestimmt ist.

Die ausscheidenden Mitglieder von der Direction, die Herren: Kühlwetter in Düsseldorf, Suermondt in Aachen, Kommerzien-Rath Thywissen in Neuß, Rob. Westhoff in Düsseldorf; und vom Verwal⸗ tungs-Rathe die Herren: Kommerzien-⸗Rath Baum in Düsseldorf, Regierungs⸗Rath Otto in Düsseldorf, Notar Gormanns in Erkelenz, Geheimer Kommerzien-Nath Diergardt in Viersen und Bürgermeister Breuer in Neuß; sodann Herr Kommerzien-Rath Baum als Präsi⸗ dent des Verwaltungs⸗Rathes und der Herr Handelsgerichts-Präsi⸗ ,. Gülpen in Aachen als Vice-Präsident wurden wieder⸗ gewählt. .

Hannover, 31. Dez. (Hannov. Ztg.) Am 26. Dezem- ber ist dem zurückkehrenden, vereinigten Braunschweig-Harburg⸗Hil⸗ desheimer Zuge zwischen hier und Lehrte, am Nackenberge, ein jedoch zum Glück nur sehr unbedeutender Unfall begegnet. Bei der Weiche zur Kiesgrube daselbst haben nämlich die drei hintersten Wagen des Zuges, von denen der letzte ein Personenwagen dritter Klasse und die beiden anderen Packwagen waren, das Hauptgeleis verlassen, sind in die Nebenbahn gefahren, haben sich vom Zuge losgerissen, und es ist der mittlere Packwagen umgeworfen der vordere stark beschädigt worden. Der Lokomotiv- Führer hat alsbald gehalten, da der auf der Maschine stehende Ober-Schaffner ein Seitwärtsgehen der La— terne bemerkte. Man fand, daß an dem letzten, noch auf der Haupt- Bahn stehenden Personenwagen ein Reif des Rades gesprungen war. Dadurch war das andere Rad derselben Achse innerhalb des Geleises gerathen, hatte die Zunge der Weiche umgestellt, wodurch die folgen⸗ den Wagen in die Nebenbahn gerathen mußten. Reisende und Be— amte sind zum Glück nicht beschädigt; nur ein Packmeister, welcher in einem der beschädigten Packwagen E, hat eine leichte Contusion am Kopfe erhalten. Die Reisenden aus den beschädigten Personenwagen wurden in die vorderen Personenwagen, in welchen noch so viel Raum ö um sie zu fassen, untergebracht und die Fahrt hierher fort— gesetzt.

Ulm, 26. Dez. (Schwäb. Merk.) Nach und nach nähert sich der Eifenbahnbau unserer Stadt immer 6 In eee , Tagen werden die Erd- und Mauer-Arbeiten von Jungingen durch das Oerlinger Thal bis zum hiesigen Bahnhofe ausgeschrieben wer= den und kurz darauf die von hier bis zur Erbacher Brücke. Der auf

ersterer Strecke durch den Gaisberg gegen?

wird weniger Arbeit machen, als 3. fie m e , . befindliche Festungswall aufgerissen, das Tunnel Gewölbe folglich am Tage und nicht unterirdisch vollendet und erst dann wieder über“ schüttet werden wird. Der Bahnhof soll erst im Frühjahre begon⸗ nen werden. Der von hier unter dem städtischen Ziegelstadel hart an und zum Theil in der Donau am Fuße der viele Terrain⸗Schwie⸗ rigkeiten bietenden Galgensteige nach Erbach führende Damm dürfte bis zur Vollendung geraume Fei in Anspruch nehmen; dagegen sind die Erdarbeiten von der Erbach-Brücke bei Laupheim im Thale der Rottum und von da im Rießthale bis Biberach, in schnurgerader Linie, sehr begünstigt von dem fast wagrechten Terrain, beinahe voll⸗ endet. Um jedoch den Aufschüttungen die gehörige Zeit zum Fest⸗ setzen zu lassen, wird die Bahn von Ravensburg bis Biberach vor Ende des nächsten Sommers nicht eröffnet werden. Das Spätjahr 1849 dürfte wahrscheinlich die Vollendung der ganzen Bahnlinie vom Bodensee bis Stuttgart bringen.

X Paris, 30. Dez. Die Einnahmen der Nordbahn in der Woche vom 18. bis zum 24. Dezember betrugen 301, 320 Fr. 88 Cts. In der entsprechenden Woche des vorigen Jahres hatten sie nur 205, 8I19 Fr. 32 Cts. betragen. Die Gesammteinnahme der Bahn vom 1. Januar 1847 bis zum 24. Dezember 1847 betrug 15 Mill. und 328,046 Fr. 61 Cts.

Nom, 18. Dez. (A. Z.) Mit dem Bau einer Eisenbahn von hier nach Civitavecchia scheint es nun wirklich Ernst zu werden. Die toskanische Gesellschaft für Industrie hat sich vorgesetzt, denselben zur Ausführung zu bringen. Das Präventivum schlägt die Kösten auf 1,8060, 000 röm. Scudi an. Die genannte Gesellschaft übernimmt davon 1,200,000 Scudi. Für andere 600,)00 Sendi haben sich Actionisten in Rom und Civitavecchia gefunden. Jetzt werden daher nur noch 100,000 Seudi Actien gesucht, welche Summe bestimmt sein soll, den Hafen von Civitaveechia nach der Spitze del Pecoraro hin zu verbessern und zu erweitern. Mit der gespanntesten Erwar⸗ tung sieht man der Sanction der Beschlüsse der Consulta durch Se. Heiligkeit entgegen.

Nie derschlesisch- Märkische Eisenbahn.

Die Frequenz aus der Niederschlesisch-Märkischen EisenbahG betrut in der Woche vom 19. bis 25. Dezember 1847 11, 251 Personen und 28,479 Rihlr. 28 Sgr. 9 Pf. Gesammt-Einnahme für Personen-, Güter- und Vieh- Transport ete., vorbehaltlich späterer Festsetzung durels die Kontrolle.

gandels- und Börsen - nachrichten.

Königsberg, 31. Dez. Marktbericht. Zufuhr gering. Weizen 60 75 Sgr. pro Schffl ; Roggen 43 —– 4 Sgr. pro Schfsss.; große Gerste 38 41 Sgr. pro Schffl.; kleine Gerste 36 40 Sgr. pro Schffl.; Hafer 24 26 Sgr. pro Schffl. graue Erbsen 69 71 Sgr. pro Schffl.ʒ weiße Erbsen 42 —= 48 Sgr. pro Schffl; Heu 10 13 Sgr. p. Ctr.; Stroh 90 = 100 Sgr. pro Schock; Spiritus 26 Nthlr. pro Ohm.

Elbing, 31. Dez. Jahresbericht. Das abgelaufene Jahr 1847 ist in Betreff des überscesschen Handels und der Schifffahrt für unseren Qrt keinesweges ein günstiges zu nennen; die in dieser Hinsicht erzielten Erfolge stehen in ihrer fem hel denen des Jahres 1846 noch nach. Der See Eyport (velcher im Jahre 1846 noch 5258 Lasten betrug) belief sich 1847 nur auf überhaupt 48935 Lasten, welche in 76 Schiffen versendet wurden, von denen 27 hier an der Stadt, die übrigen aber in Pillau ihre Ladungen eingenommen haben. Das angegebene Ausfuhr-Quantum bestand in 2469 Last Weizen (wovon 162 nach Belgien, 388 nach Frankreich, 1782 nach Großbritanien, 115 nach Holland); 186 Last Roggen nach Belgienz 132 Last Hafer nach Großbritanien; 16 Last Erbsen ebendahin; 25 Last Wicken ebendahin; 380 Last Oelsaaten (nach Belgien, Großbritanien und Holland), 153 Last Knochen nach Großbritanien; 867 Last Balken, Planken und Dielen nach Großbritanien; 259 Schock eichene Stäbe ebendahin; 149 Ctr. Kleesaat ebendahin; 22,189 Ctr. Oelsaatkuchen ebendahin; 1976 Ctr. Oel nach der Rheinprovinz; 154 Ctr. Weizenmehl, 67 Ctr. Roggen⸗ mehl, 110 Etr. Klee und 82 Ctr. Graupen und Gruͤtzen nach Pommern; 113 Ctr. Leinwand nach Dänemark, Holland uud Lübeck. Neu erbaut sind hier 5 Barlschiffe; auf dem Stapel im Bau begriffen stehen 2 Barkschiffe, 1 Briggschiff und 1 Pinkschiff.

Stettin, 3. Jan. Der beiden voraufgegangenen Festtage wegen läßt sich sehr wenig über unseren Markt sagen. Roggen in loco ohne Umgang, . ir Waare 44 Rthlr. zu notiren, p. Frühjahr 82pfd. 463 Rthlr.

ez. u. G.

Spixitus aus erster Hand zur Stelle 154 7, aus zweiter Hand 153 bis z 56 bez., p. Frühjahr 14 0 gefordert, 14 . zu machen.

hab Rüböl in loco 114 Rthlr. bez., p. März April 1133 Rthlr. zu aben.

Magdeburg, 29. Dez. Getraide. Hier bleiben auch die Zu⸗ fuhren vom Lande in der Festwoche ungewöhnlich klein, und wenn nicht Mehreres per Eisenbahn eingetroffen wäre, so würden die Konsumenten nicht hinreichend befriedigt worden sein, und die Pteise würden wahrschein lich eiwas angezogen haben; es blieb aber ziemlich unverändert. Weizen bedang 54 a 61 Rthlr., Roggen 13 2 15 Rihlr, Gerste 36 a 38 Rthlr., Hafer 25 a 27 Rthlr. pr. Wspl. Von Hülsenfrüchten wurden nur Kleinig- seiten genommen, außer von Erbsen, wovon Futtererbsen zu 52 a 54 Rthlr. Kocherbsen zu 60 a 66 Rthlr. Mehreres umgesetzt worden.

Oelsaamen fand mehr Beachtung; von Rübsen zu 79 a 80 Rthlr., so wie von Rappasaamen zu 82 2 84 Rthlr., sind einzelne Posten umge— fetzt. Schlagleinsaamen zu 64 a 70 Rihlr. pr. Wspl. bleibt gut verkäuflich.

In Kleesaamen, so wie in Kümmel und Anis, blieben die Umsätze sehr beschränkt und Preise unverändert. Dagegen fanden einige Partieen Runkelrübensaamen zur Versendung Käufer, wofür 10 Nthlr. pr. Ctr. be⸗ willigt wurde. Cichoriensaamen ist auf 12 Rthlr. stehen geblieben, Fenchel auf 55 Rthlr.

Nach den verschiedenen Fabrikaten aus Kartoff eln bleibt die Frage gut, und Preise zichen eiwas mehr an, Kartossesstärke 6: * Nihlr, Kar= loffelmehl Rihlr', Stärkefyrup Hr a Rthlr., Runkelrüben-Sprup 13 Rthlr., auf spätere Lieferung ist auch billiger, mit 5 a Rthlr. anzukommen.

Gebackene Pflaumen 54 a 6 Rthlr. pr. tt; .

Seiwem durch das anhaltende Frostwetter eine Menge Mühlen außer Betrieb gesetzs worden sind, ist es mit böl wesentlich höher gegangen; doch will sich so rechte Kauflust noch nicht zeigen, Viele sind noch versorgt; Andere aber nehmen nur für den nöthigsten Bedarf in an auf bal- dige mildere Witterung; auf den Mühlen wird für rohes Rüböt 11 * . verlangt in loco 11 Nihlr., raffinirtes Oel 125 a 123 Rthlr, . . ö R inllusive Fastage, Baumöl i775. 18

. eiwa . 2 g . h höher auf 21 Rthlr. gehalten, sindet dazu it Spiritus ging es in letzter Woche, je nach der Zufuhr, um 1. Nihlr. niedriger oder höher; zu 293, 30 ; 36 2 2. 6. um, eine fernere Preis-Erniedrigung ist fürs erste nicht zu erwarten. Gereinig⸗ ter Sprit zu 90 Tralles wird zu 42 a 43 Rihlt. erlassen. ;

Bremen, 31. Dez. Getraide. Im Allgemeinen i . ue. . r. 61 en, u n und 6 3 illiger verkauft. Roggen fest und zu bestehenden Prei Andere Hi awescid d ohne , . pie en en, we, .

Taback. Umsaß von nordamerikanischem in letzten 8 Tagen: 94) F. Maryland -; Umsaß im Laufe des Dezembers: 1926 F. Maryland, 1573. Virgini=, 30 F. Kentucky⸗ und 585 F. Stengel. Umsatz von westindischem und südamerikanischem in letzten 8 Tagen: 1182 Sur. Domingo, 216 Sur. Cuba und 75 P. Brasil⸗ in Blättern; Umsatz im Monat Dezember: 66 Sur. Havana, 2253 Sur. Cuba, 2985 Sur. Domingo⸗, 147 K. Seed⸗ leaf 752 P. Blätter -Puertorico-, 446 P. Brasil- in Blättern und 14 K. Florida-. Vorräthe in erster Hand: ca. 1419 Sur. Havana, ca. 10,190 Sur. Cuba, ca. 7090 Sur. Domingo, ca. S120 K. Seedleaf⸗ eg. 900 P. Blätter ⸗Puertorico- ca. 160 Kb. Varinas- in Rollen, ca. 1650 Kb. do. in Blättern, ca. 340 P. Brasil⸗ in Blättern, ca. 260 P. Columbia in Blät⸗ tern und ca. 60 K. Florida-.

Triest, 27. Dez. O. L) Wochenbericht. Baumwolle. Der Umsatz beschränkte sich auf 74 Ballen nordamerikanische zu 27 Fl. pr. Ctr.

Getraide. Verlauft: 5000 Staja Weizen vom Schwarzen Meere zu 535—55 Fl., 500 St. harter von Taganrog zu 51 Fl., 506 St. von Aegypten zu 4 Fl., 700 St. Mais von der Donau zu 346 Fl., 500 St. vom Banat zu 33 Fl., 2000 St. Roggen von der Levante zu 49 Fl., 400 St. Hafer von der Levante zu 25 Fl., 2800 St. Bohnen von Aegyp⸗ ten zu 35 Fl. und 1400 St. Leinsaat von Sieilien zu 6 Fl. pr. Stajo.

Felle und Häute. Es erhielten 500 Stück hiesige trockene Ochsen-=

häute 35— 40 Fl., 1400 St. trockene Ochsen⸗ und Kuhhäute von der Um- gegend und Dalmatien 33 - 40 Fl. 1200 St. trockene Häute von Rio Janeiro und Montevideo 31 32 Fl., 1200 St. desgl. von Chili, Valpa= raiso, Angostura und Bahia 211 33 Fl., 1800 St. gesalzene von der Levante 22 32 Fl., 1800 St. von Bombay und Kalkutta 27 48 Fl., 1700 St. Ochsenhäute von Aegypten 12 —= 491. pr. Ctr., 1000 St. Psferde⸗ Häute unbek. Pr., 6000 Paar gesalzene Widderfelle von Dalmatien 8 bis 10 Kr., 4509 Paar desgl. Ziegenfelle 83 —= 105 Kr. pr. Pfd., 30, 900 St. Hasenfelle von der Ukraine, Bosnien und Smirna 10— 28 Fl. pr. 110 St., 25090 St. hiesige trockene große und kleine Kalbsfelle s4 64 Fl., 12060 St, gegerbte von Rio, Lissabon und Pernambuk 39 52 Fl., 25 Kisten lakirte Kalbfelle 110 —– 156 Fl. und 250 Rollen rothe russische Büffelhäute S0 - 95 Fl. pr. Ctr.

Knoppern. bis 6 Fl. pr. Ctr.

Sel. Unter den abgegangenen 1800 Ornen waren 700 O. altes und neues von Apulien zu A 2145 Fl., 400 O. von Sicilien zu 23 bis 235 Fl., 450 O. halbfeines und feines von Apulien zu 26 30 Fl. und 2565 O. von Korfu zu 22 23 Fl. per Orna.

Seide. Abgegangen 4 B. von Brussa zu 6 Fl., 2 B. von Adria— nopel zu 53 Fl. per Pfund und 2 B. persische zu unbek. Pr.

Südfrüchte. Abgesetzt: 300 K. Pomeranzen von Siecilien zu 2 bis 3 Fl., 800 K. desgl. Citronen zu 25 3 F1. die Kiste, 120 ichen neue ägzptische Datteln zu 75 10 Fl. 300 Cti Johannisbrod zu 8 = 4 Fl., 350 Etr. neue Feigen von Calamata zu 7 Fl., 80 Ctr. desgl. von Smirna zu 8 14 Fl. 50 Fäßchen von Apulien zu 55 Fl., 150 Ctr. neue süße Mandeln von Apulien zu 31 Fl., 60 Ctr. neue rothe Rosinen von Tschesme zu 87 Fl.ůR, 75 Ctr. desgl. von Smyrna zu 8 8 Fl., 199 Ctr. desgl. von Stanchio zu 8 Fl,, 900 Ctr. dgl. von Samos zu 5 Fl., 4090 Eir. dgl. von Beglerge zu 4 55 Fl., 500 Matten von Calabrien zu 7 Fl., 5850 Ctr. neue schwarze von Eandia und Smyrna zu 4— 4 Fl., 200 Sch. neue Sultan zu 2355 2535 Fl. und 1200 Ctr. neue Korinthen von der Morea zu 9 Fl. per Ctr.

St. Petersburg, 12.24. Dez. Im Export -Geschäft ging nichts um, und scheint sich dieser gänzliche Stillstand im Geschäfte noch einige Zeit erhalten zu wollen.

Nach gestoßenem Lumpenzucker war dieser Tage wenig Frage und su⸗ perior de Bruin mit 27 No, und 2da do. mit 263 Ro. bezahlt, weil man voraussetzt, daß Lumpenzuckern für das Jahr 1848 werden verboten wer- den. Ueberdies spricht man von mehreren anderen Tarif-Veränderungen, die aber wohl noch nicht als bestimmt anzunehmen sind.

Hamburg 345 4 4. Amsterdam 190 189.

London 373 2 3. Paris 401 - 399.

London, 29. Dez. Getraide⸗ Markt. Die Zufuhren von eng- lischem Getraide und Mehl waren seit Montag mäßig, die von auswärts ut. Am heutigen Markt fanden sich nur wenige Käufer, und das Ge- chäft war beschränkt. Die Preise aller Getraide⸗Sorten blieben unverän⸗ dert. In Hafer war das Geschäst ziemlich lebhaft.

Amsterdam, 31. Dez. Getraidemarkt. In Weizen und Roggen ist nichts umgegangen. Von Buchweizen verkauft 115pf8. mechels. 233 Fl. bei Partieen.

d r enen auf 9 Faß im Sept. und Okt. 623 L., Leinsaamen ohne

andel.

Rüböl gleich etwas flauer, auf Lieferung wie früher, pr. 6 W. 38 Fl., in der Stadt 393 Fl., flieg. 37 a 367 Fl., in der Stadt 385 Fl. Mai 36 Fl., Sept. und Skt. 36 Fl. Leinöl pr. 6 W. 31 Fl., flieg. 306 FI. Hanföl pr. 6 W. 33, flieg. 32 Fl.

Verkauft: 1409 Ctr. vom Golf und der Morea zu 4

Allgemeiner Anzeiger.

Charlotte Elisabeth von Thielau, Königl. Poln. Ober-

Bekanntmachungen.

10 Bekanntmachung.

Es ist auf die Amortisation nachstehender aus der Lehrer-Wittwen⸗ und Waisenkasse des Berlinschen Gomnasiums angeblich entwendeten Pfandbriefe nebst laufenden Coupons, und zwar:

Nr. 14. Lonkoczyn Bromberger Dep. über 1000 Thlr. 5. Tarlowo desgle ichen 500 * S. Dombrowka desgleichen 500 239. Labyschin desgleichen 500 11. Rucewo desgleichen 500

42. Mlodoczyn desgleichen 200 189. Behle Schneidemüͤhler Dep. 500 89. Grabionne desgleichen

67. Giesen desgleichen

51. Slawlowo Marienwerd. Dep.

iozo]

angetragen, und wird nach Ablauf der gesetzlichen Frist die Amortisation dieser Pfandbriefe eingeleitet werden, wenn sich die etwanigen unbekannten Inhaber derselben nicht melden sollten.

Marienwerder, den 14. Dezember 1817.

Königl. Westpreußische General ⸗Landschafts-Direction. (gez.) Freiherr von Rosenberg.

Stallmeisterin, Centurius von Miltitz,

Hans Dietrich von Schoenberg, Henriette Sophie von Thielau, Johann . Schubart, Adam Schumann,

Heinrich Jacob Spindler,

Edittal- Vorladung. Marie Sybille. Harnisch, Nachstehende noch unbefriedigte ian kurse über das Vermögen des am 31. verstorbenen Domprobst zu Naumburg, Wolffgang Die trich Freiherrn von Werthern, als:

Johann Conrad Bischoff,

Earl Hildebrand von Dieskgu,

Georg Philipp Pfersdorf, Schulverwalter in Pforta,

iger im Kon- 6 Gottfried Scherff, ugust 1744 arie Sophie Scherff, Marie . Magdalene Sophie Bose, ĩ borene von Heßlen,

geb. v. Schoenberg, David Bossens Kinder und Erben,

verwitiwete Generalin, ge⸗

Marie Eleonore don Doering, Frau Geheime Näthin und Stiftskanzlerin aus dem Hause

Gottfried Pfützner, Rath und Ober- Steuer - Buch

alter, ! Anne Marthe von Einsiedel, Friedrich Christian's von Heynitz hinterlassene Erben: Georg le,. von Heynitz und Konsorten, Moritz Tarl Christoph Nerhoff, Johann Christoph von Ponickau, Carl Friedrich von Schauroth, Nicolaus Thondorff, Christian Wilhelm von Thümen, Kreishauptmann auf Blankensee, Georg Graf von Werthern, Johann George Schmieden, Conrad Werner Wedemeier, Christiane Sophie Scheid, Johann Georg von Werthern's Erben, respektive deren unbekannte Erben werden hierdurch

. .

olfsburg,