1848 / 13 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

68 969

Wir, die wir nicht Preßburg, 6. Jan. Nach 14 Ferientagen wird morgen der ist, in solchen Fällen die Unschuldigen ? Schuld: . ö Jan. ö 9 s hen Jallen die Unschuldigen von den Schulbigen zu J. . K ' k , 3 S gen zu unter⸗ gen beseelt, und er setze ein völliges Vertrauen in die hohe Weisheit im Allgemeinen nur Glück wünschen über die allseitige Mäßigung 1817 zu Paris ergiebt sich durch Entwerthung ein Gesammt⸗ Verlust

9 . er Weise geschildert: „W Zustand wird in folgender Weise geso r . 1 * 22 t,, 9 Unschul zu den privilegirten Eingeweihten gehören, besinden uns fast in ganz Reichstag wieder seine Thätigkeit beginnen. Da der Erzherzog Pa⸗ scheiden. Da sich auch seit einiger Zeit der verwerfliche Mißbrauch des Nachfolgers G 6 ; 6. v dilegin än * 1 8 5 ; ; . e, , 5 * ö * . e , r, , w n. s Nach ; egor' s Schon die ers⸗ . . ö 6. invernebmen 2mss— * n. 1 ; 2 . 5 licher Unkunde über die Angelegenheiten unserer eigeuen Stadt. Alles, latin noch immer nicht das Zimmer verlassen darf, so wird der zweite eingeschlichen und verbreitet hat, die Mauern der Kiechen, der öffent⸗ hatte p . weg or g XV J. Schon die ersten Alte des Papstes und das fortdauernde gute Einvernehmen zwischen Regierung und von 176,949, 50 Fr. Die von St. Germain ist am meisten, um . Rathhause gerathet und gethatet wird, bleibt uns, we⸗ Würdenträger des Reiches, der oberste Landesrichter, Georg von ichen Gebäude und der Privatbäzuser mi ,,, , ,. atten dieses Vertrauen gerechtferti t; sie hätten bewiesen, wie voöl⸗ Volk, und Frankreich sei enischlossen Alles zu thun das 3275 Fr. (vo 777 auf 750 ie Marsei 2973 F fa was auf dem Rathhause ng 1 gin elubein zöllĩ * Maislat on 8 hes, der Georg 1 lichen Gebaude ind der Privathauser mit boshaften Inschriften, lig derselbe die Miss . 51 2 . . Grantreid x len, 3 thun, was 32/3 Fr. (von 1077 auf 750), die Marseiller um 2977 Fr. gefallen. nigstens in seinen Gründen und in seinen Ein zeluhe en, vollig nube Mailath, nterdessen das Präsidium der Magnaten Tasel führen. Pasquillen und unanständigen Zeichnungen von außen zu beschmutzen, dẽppelt erhaben * . seiner doppelten Souverainetät begriffen, zugleich die päpstliche Regierung kräftigen und zum wahren Der Constitutionnel hat Mittheilungen aus Bern, wonach kannt; und da wir auch keinen Einfluß auf die Wahl unserer soge⸗ Vie Magnaten⸗Tafel zählt 252 Mitglieder, unter welchen 32 so wird Allen hiermit bekannt gemacht, daß dies streng verboten ' ist lia haben in unserer Zeit, nach den Stürmen, welche die Re Wohle des Kirchenstaates gereichen könne. In diesem Sinne auf Grund von Aktenstücken über die von der französischen Regie⸗ nannten deputirten Bürger hahn, so bleibt uns fast leine andere dem Klerus angehören. Die Deputirten⸗-Tafel besteht aus 380 Mit⸗ unter Androhung sofortiger Verhaftung und Vorbehalt jeder anderen in erschüttert, und wenn es sich darum handle, ihr in einer Ge— habe man der Bitte, die Bürgergarde mit den nöthigen Waffen zu rung nach Freiburg für den Sonderbund gemachten Waffensendun⸗ Thätigkeit für die eigentlichen Gemeinde⸗ Angelegenheiten übrig, als gliedern. Die Juraten, dle Landtagsjugend, werden auf 10090 Per⸗ gesetzlichen Strafe. Die gleiche Maßregel des Personal- Arrestes qe die so tiefgreifende Revolutionen erfahren, den heilbringen⸗ dersehen, bereitwillig entsprochen. „Ich habe Grund, zu glanben“, gen gemeldet wird, daß Herr Raemi de Bertigny beauftragt war, die bie des Zahlen ing, im jetzigen Zeitalter schwerlich genügend zu pnen und das ganze landtägliche Personal auf 400 angegeben. wird angewendet werden, um dem übermäßigen Singen, Schreien gens Einfluß wieder, zu verschaffen, den fig jeher „eit aus- sagt Herr Guizot weiter, „daß unserkt Antwort auf bie Anfrage des Ueberlassung der erbetenen Waffen und Munition in Paris gratis zu . * ů. ö r. —— dtfebüraer“ 89 54 1 en,, n . R ö 3 . ö * . 4. ö 2 z 4 . 3 J 1 1 . üb 1 DM s . ;. ö = ** . 6. 35 * 6 32 . 6 . . . . [ 11 216 1e n 8 11 * 11 1 ; k erachtende Berechtigung für den vollberechtigten Städtebürger. Nach⸗ Nach einer durchschnittlichen Berechnung des Buda⸗-Pesti Hi⸗ und Lärmen zur Nachtzeit, das an und für sich schen der allgemei⸗ den mnsse und könne „wie verschieden auch die Organisation Papstes, ob er in gewissen Eventuglitäten einen thätigeren Beistand verlangen. Der Kriegs-Minister habe jedoch das nicht ganz zuge⸗ dem dieses im . durchgeführt, heißt es weiter: „Bei rad'o ließe dieses Personal während einer regelmäßigen Dauer des nen Ruhe der Einwohner zuwider ist, Einhalt zu thun.“ Und eas. 1 der Geist der Menschen gestaltet sei. Es fol⸗- Lon uns erwarten dürfe, ihn befriedigt hat.“ Herr Güszot weist den standen und wenigstens 20, 500 Fr. verlangt, hinzufügend, daß man 2 2 s 1 r MW ins 3 Gesetz 9. ie OSeffe * . 2 z 8. 2 1 d 8 1 . 8 ö . 254 . ö . 6 3 dere pie Glückwünsch⸗ r fr 26 sische Negagierin 17 4 7 Iaemeinen Ira: . . an, ,. 1 . 51 ngi, h igen J . uns giebt es, unteres ain eng, gin Gesetz, welches die Oeffentlichkeit Landtags nicht weniger als 3, 500,00 Gulden C.⸗Mü. hier zurück. weil man sich bei obgedachten Inschriften und Gesängen erkühnt, zu⸗ 9 6 9 2 , die Glücwünsche der französischen Regierung Gesandten an, nach diesen allgemeinen Andeutungen auch Toscana aber keine Nachzahlungen beanspruchen werde. Damit findet der Be⸗ der Sitzungen von Rath und Bürgerschaft intersagt, dagegen dürfen Die zahlreichen pesther Advokaten haben dem Landtage eine weilen den verehrten ach 2 e Namen des 8 w , . 3u 9 0 eben erlassenen Amnestie, nicht blos hinsichtlich des Geistes, gegenüber z3u handeln. „Wir n,. s ö ließ 10 2nesch pe⸗ richterstatter die 8 uittung des Arsenaldirettors in Besancon Obersten ; s8 Vertrauen er 5 ie die einzelnen Mitalteder de Re rirem ö 1 Ge Entwurf n . 6. ö 3 der diesen großen Akt der Gna eingegeben, sondern auch hinsicht ,,, Mn, 6 1 , , a ,,, e as . . haben, daß, 537 me. einzelnen Mitglieder der Petition mit einem beiligenden Gesetz⸗Entwurfe zur Reform des brauchen, so wird in Erinnerung gebracht, daß Sich der heilig = lich d 5 ,. lkt 24 , . eingegeben, sondern guich hinsicht⸗ der die Absicht noch den Wunsch, in die inneren Augelegenhei⸗ Boussot, übereinstimmend, die auf eine à Konto⸗Zahlung von 20,000 Fr. 1s cher Kollegier ö 3sar Mas 866 . ) K. 6 . ö 8 2 . h ) w . * . n E merung gebracht, Sich h 11 es c 9 und e . zorte des Edikts das ik ne 86. l 4 ö . . . . . ; J i , . 4 83 5 2 . . ö en 4 in 61 Beziehung stetõ sreisinnig ausge⸗ Advokatenwesens in Ungarn überreicht. Auch in anderen Städten ter in der im geheimen Konsistorium vom 4 Oktober v * ehalte rufe Eine Yasestamn * Worte des Edikts, das ihn ins en ten der italienischen Staaten zu mischen. 91 gor wie im Mo laute und die weitere Regulirung den Betheiligten überweise. Ver Werth prochen haben, so ar e Ko s so Deffentlichkei erden ähnliche Petifin! ,. 5 a, r dcn ö ü se. „Eine Ptajestät voll Milde“, fährt Herr Gujizot for urch— her baten wir , . 5 die Regierung fich nicht F ö. RB. 13 , , e. . 1 2 sich . ; r gin ner die Heffentlichkeit werden ähnliche Petitionen vorbereitet. ] nen Allocution hierüber folgendermaßen ausgesprochen hat: „„It athmet dasselbe von Anfa 3 ö. Vent Guizot sort, . aber halten wir es filr wesentlid , daß die Rees ung sich nicht fort⸗ des von Besangon gelieferten Materials w r 4111 Fr., wobei ge⸗ . ö * Y tleinliche Nücksie ten von Einführung der bedauern Wir, daß an verschiedenen Orten Einige im Volke gefunden me, , ,. 2 ig . zu Ende. In dieser zu ich Ja reißen oder einschüchtern läßt durch blinde eidenschaften und wöhnliche Verpackungskosten berechnet sind. Außerdem aber sei eine selben abhalten lassen werden, sobald sie sich überzeugen, dieselbe sei Verlauf der gestri V verd he s. ĩ f ö ,,,, . sich in bewundernswürdiger chimärische Anforderungen, die gleich sehr die Woblfabr ver Nöte Renn . ) 3 ein allaemei Wimsch klel R . . . 3. r Verlauf der gestrigen Vor⸗ werden, welche von Unserem Namen frechen Mißbrauch machen und Vereinigung die Würde des seg n. vunderns . chimarische Anforderungen, ie glei lh 1 zohlfahrt der Völker Berechnung aus dem Arsenale für geeignete Verpackungen zur Er⸗ allgemeiner Wun er kieler Büäraerkg . 63st. 8 all , . ö . ö = . . . gunkf Wurd es Souverains er seine erirrte er wie ihre eien , e,, en nn, . 4 . . 22 2 30 29 15 . gemeiner unsch der kieler Bürgerschaft. fälle 7 wan sollte das Tabackrauchen dadurch Unsere Person und Unsere oberste Würde aufs schwer thanen verzeiht und die ei 6. . der 1 . Unter wie ihre eigene Sicherheit beeinträchtigen vurden. Zu gleicher Zeit leichtrrung des Transports der am 30. November 1847 gelieferten eie S 9 ö ( ö 8 8. O sr smänner verboten werden, wi verunglimpfen. Dieses (so schließen Seine Seiliakest verab⸗ ; , mn e,, n Rinder un aber hegen wir den aufrichtigen Wunsch, daß sie dle zweckmäßigen Waffen ꝛc. vorhanden von 272 Fr. Diefse zeweise in ihren verschie Freie Stadt Hamburg. (B. H. Das der Geschäfts— 1 man,, ,, , , nn „erab⸗ sich versammelt.« Die Depesche schließt bamit! daß Fe! r. Ku , mne and hurchflihrt, welch! ber alan, ,, ,,, welt so willkommene Ereigniß der Vereinbarung sämmtlicher hiesigen Ausländisches br verkaufen lassen wollten., schenen Wir gewiß in hohem E Unseren Absichten zuversicht ausspricht, dieser erste Akt fei Ahl gzorselkJ ig Fee und praktischen Reformen erkenne und durchf wele er gegen = denen Ansätzen, daß der Direftor des Arsenals von Besancon ssich 1 1 . 1153 2 6 1 ) 1 2. 9 f 7 * ] h c 363 f . f . 2 f * 1 r * 1 er ste 2 't Ur 18 Vorspie 1 1 * ) tige Instan Ber (G&ᷓosesls- 5r j 1 rͤf9r 15 219 RS 6 ora 9 8 ßer 8 7 al 658 sa ; ; e 1 . Schon am Neujahrstage wurden deshalb Raucher insultirt, indessen zuwider, wie aus Unserem Rundschreiben on 9. Novem⸗ Pfand weiterer Schritte 2 ö J . ee, . borspiel und das waͤrtige Zustand der Gesellschaft wirklich erf der nd welche die dazu hergegeben habe, eine über den Inhalt täuschende Verpackung ; eie auch in anderen Beziehungen der öffen legterung krästigen, indem sie Vertrauen einflößen in ihre Absichten, vornehmen zu lassen. Die vom Kriegs⸗Minister, General Trézel,

Assekuranz⸗Gesellschaften zu einem gemeinschaftlichen Versicherungsplan, . . . Besuchen beschäft ö 3 ö ; h f 2 25n 8 2 3 1 m 9 9 * 1 8 2 ö vnn 869 2 1 2 vor 144 . 2 9 . war man an diesem Tage zu sehr mit Besuchen bese aftigt, und es v. J. 1 ehr igen Bruder, hervorgeht.. lichen Meinung ihr Recht widerfahren lassen würden, ohne die Aut . . ar, E le E,, ö ö . 9 * ö R. 2 ; s. onntage Schließlich erth 31 n Erinnerung gebracht tität zu schwäche w,, k Ansiht und ihre Wirksamkeit. Et die toscanische Regie- ausgefertigte Ausfuhr⸗Erlaubniß über das Gränz⸗-Amt Pontarlier 9 l 1 ; ritat zu schwächen. nd Ulle Verständigen und Wohlgesinnten ri alauf 6 salck er . en . 5 1 Q bI9estun 1 üung 1uUbt, 1 3u R chem 1

in Folge deren die bis jetzt bestehenden, sehr von einander abweichenden 1 ö k 4 8 Bedingungen der verschiedenen Gesellschaften durch einen einzigen, ng zu ö . J 2 1 4 ) zwecke unsere guten Dienss mütz itet auf 4 Feldhaubitz it Zubehö 000 Haubitz⸗ G allen gemeinsamen Versicherungsplan ersetzt worden sind, hat 'nicht wurde die Sache bedenklicher. Gegen Mittag waren alle Strae fremde Kokarden oder andere Embleme? ragen, so wie auch Aller wahrhaft erfreut, wenn sie säh ba n, en, , . oichem Zwecke unsere guten Dienste ihr nütz⸗ lautet auf ZJeldhaubitzen mit Zubehör, 1009 Haubitz- Granaten ; 5 t l ö ( der Spitze der christliche 6. . h sein können, werden wir uns beeilen, ihr zu gewähren 1H vierundzwanzigpfündige Kugeln, 250 Kartätsch⸗Patronen, 3006 ; . ; J i . vorgelegten Depeschen ist vom J. September an Flinten mit Steinschlössern. .

16 in Hamburg selbst, sondern auch in anderen, mit amburg in Geschäftsverkehr stehenden Seestädten einen sehr erfreulichen Eindruck . . 9 . von der Masse verfolgt, angeschrieen, gezwungen, die n 3 ö 2. . ä ö 8 Re . , , l * 23 . Jubel erfolgte. 1548. Von der Kaiserl. General⸗ Polizeidirection in den lomb irdische dem Fortschritt der modernen 6 esellschaften zi l

ßen, besonders der Corso, von Menschen so überfüllt, daß man verboten ist, sich irgend ein politisches Abzeichen 5 l oder Er Zeit an

sich kaum fortbewegen konnte, die wenigen Rauchenden wurden kennungszeichen beizulegen, unter Androhung des Arrestes und Vorbe— zeige, noch einmal diese erhahen ufgabe zu vol ,,, 6

x , 3 3 ; 3. . CGigar halt jeder anderen gesetzlichen Strafe 7 1 Fanuar . H. ; ; 91e in Wier 2 Guizot besor— die Ereig fene nn scheint, daz bestimimt zu gein, in das zifscurnz-Heschift zen zzuwerf i . ,, . un Hagen lle Terntnfttße und EGkrechte . ben Zusiand un , m, nder, n,, , ,. Sroßbritanien und Irland im Allgemeinen eine größere Uebereinstimmung' zu bri Insbe r zegzuwerfen, ein 8 1 . ugꝛer „und einsichte volle Politi : ü * . * nell in ö ere in 1 ingen. Sbe⸗ ö ö v. c. x v.. x ö 12 26 ] soeitsysor aesyrst 8 . 1aen ür * ö 2. ) . 8 J z groöt nung z 9 Ins doch die Deut⸗ Provinzen. Der Kaiserl. Wirkliche Hofrath, bneral⸗Polizei⸗Direk⸗ Eine zweite Depesche Guizot's an dense . 68 ; ) ing jseither gehuldigt, beeinträchtiger ; London, 6. Jan , er Vice Admiral, Graf Dundonald 2 . 1 1 23 117 * 211 1G C . 1 ben (Y 18e 11 5 . 596192 ) 7 . . ö . 1 8 26 6e, m mn Es nm ? 9 9 3. a ö tnselben Gejandten, vom 18. rtriebene Ansichten erzeugen und zur . ug bringen könnten. (Lord Cochrane), ist zum Befehlshaber des an de

sondere haben die Assekuranz-⸗-Gesellschaften in Stettin das neue ham fall d es set tor, Freiherr von Torre sani-Lan f ö ikanisch ͤ 5 , Non r gefalle nd itzte d freiherr von To la ni⸗X zenfel uli , sj 1 . Rae . ge not er e burgische Statut bereits als Basis ihrer Versicherungen angenommen; gefallen, und es setzte Freihe r nz en juli 1847, spricht sich mit großer Zufriedenheit iber bie Polti 3 Khberttr, u . , w, k Ol S 1idin zur Zeit nicht untersuchen, wie ll as NMecht der sterret nd in Westindien stationirten Geschwaders ernannt worden

auch Ton Riga aus hat man sich deshalb hierher gewandt.

heilige sck i s heiligen. welcher pie nängs; , Welcher die lUche RAregiert

tüchtige Hiebe. Trotz allem Abwehren der ;

2

6 ö ö . ö Mwa⸗ ö ö

e Polizei konnte dem Unfug „Ungeachtet der obigen obrigkeitlichen Warnungen“, saat d Papstes aus, eine Politik, dle, eben besb— b, weil ste kei ) h 5 ö 64 . . , ; f ö 3, „Tit, kben deshalb, weil sie keinen Zweifel chischen Besatzu von Ferrara gebe er will auch nicht untersuchen ; J 7 K ) . Sr ; nicht Einhalt gethan werden. Wenn einer vom Militair rauchte, . ,,, er will duch wicht untersuchen, und hat, obgleich s3 Jahre alt, das Kommando angenommen., Er

5 . F inn air 22 2 2. 6 2. nc 2 1 . Das Eis der Elbe hat eine Stärke von 1 bis 13 Fuß erreicht; 4. ö ö 86 ach 3 4 . arten un. . . . Januar, zwischen 3. lasse, über seine Intentionen, und weil sie die Freunde gemäßigter Refor zb die Misttaie⸗ Be fel lch aden be, , g. dei achten, die ; d . 7 . die Communication wird immer lebhafter, namentlich die Schlitten? wurde er von einer Masse Volk durch die Straßen verfolgt, ausge⸗ müuthwilligen Jugend und arm nen andern aue dem urger- und men zufriedenstellen müsse, ihm alle erforderliche K aft , . . . ait Desehlshaber des Platzes von den ach ten wird seine Flagge auf dem „Wellesley“ von 4 Kanonen au ziehen. fahrt nach und von Harburg. : psissen, verhöhnt, so daß selbst mehrere Verwundungen vorsielen. Als Militairstande Konflikte stattgefunden, en traurige Folge einig über das Drängen wie übe en? , , ,, u. e , V, ; . ; . In Irland dehnen sich die Unruhen noch immer weiter aus, 9 . ; é F lian der ertremen Parteien erforderlichen Umsicht Gebrauch gemacht, er nf endlich fest überzeugt, daß der Lord-Lieutenant jetzt auch einzelne Theile von Galway, Fer⸗ tz gestellt hat. Die (

Abt Tod ind Verwundete gewesen sind. n Zten Abends durchzogen a 7 ̃ ,, . e e, e, e, e,, x . zu siegen. Eben deshalb un eil sich diese Politik auf eine zahl- daß die lügen. sterreich den aebeimen Wunsck unn. 9 s

h 3 di ügen, n Oesterreich den geheimen nsch un⸗ managh u van unter das Ausnahmegese

j 1

u die Sache einen zu ernstlichen Charakter annahm, rückte eine Abthei— nd 2 ] . ĩ n lung Dragoner aus. Das Militair benahm sich musterhaft und schritt militairische Patrouillen die Stadt. Am 4ten ward die Ruhe nsch ,,, ; ;. . ; B . ige Ge⸗ weiter gestört.“ staats jetzt allerdings eine gan; , . . . 16 K . . ngen hervorzurufen, um einen Vorwand zur Inter Spezial ⸗uass n sind in Limerick am 4ten offnet worden. Noch

J . ren, wo Gregor XVI. zum Pontisßtat gelanat Nite. d, . . , . . . sten immer wird darüber Klage geführt, daß ein elne Priester von dem ler Jan. Die C hte, daß in Mailand und in destoweniger würde es d k ntergeordneten: chten abzusehen und nu äh brülcht zu Kin, Altare aus das Volk gegen die Grundbesitzer aufhetzen, und auch der

talienischen Provinzen wegen einer entdeckten Verschwö— durch ihren Gesandten 36. z s , h gen Aufregung em Ziel zu setzen, im gemeinsamen In⸗ raf von Shrewsbury hat, wie früher der Graf von Arrundel and

ung, . an (. d e r us 6. . br nien gegenwartig in a , , , , . ern e l . ö. tli [. e. c vil ö 39 ) 5 un * he f t . Sin 9, jetzt an den Erzbischof von Tuam ein ernstes Schreiben 14 cher mehrere X omittirt 18 Stand ) 31 seselben vernünftigern eise ins Werk geführt werben kannten nan K ö . vbinhsstehrnotn J , mi der Aussorderung, dem Unfuge ein Ende zu machen. Va worden sei, e ibwi eit. ie bedeutenden Auf— ich inwieweit es angemessen ser 1. vie 5 6 , , . ö , der Graf von Shrewsbury der angesehenste katholische Pair in Eng⸗ ,, . in Rundschreiben des Ministers vom September an die land ist, so ist man auf die Antwort des Erzbischofs sehr gespannt.

864

**, Frankfurt a. M., 9. Jau. Der Tod des Erbprin— zen von Hessen⸗ Homburg erregte nicht allein in Homburg, sondern auch in der ganzen Landgrafschaft die schmerzlichsten Gefühle. Das ] durchlauchtige Aelternpaar verliert nicht allein' einen mit seltenen Vor⸗ zügen ausgestatteten, hoffnungsvollen Sohn, sondern das Land auch den letzten männlichen jungen Sprößling eines hochgeachteten Für⸗ stengeschlechtes. Es werden wahrscheinlich noch bei? Lebzeiten des

nur zur Nothwehr ein; obschon meist nur von der flachen Klin

brauch gemacht wurde, ging es doch nicht ohne Verletzungen ab; ge⸗ J ,

gen 20 Italiener wurden verwundet, darunter waren aber auch solche, ; 7

die sich unter sich selbst mit Messerstichen verletzt hatten. Vom Mi?

litair wurden ein Offizier und zwei Kadetten verwundet. Nach dem

Einschreiten ward die Ruhe bald hergestellt, und Nachts 11 Uhr war

jetzigen Landgrafen wegen des einstigen Heimfalls der Landgrafschast Alles beendigt. Jetzt wollen die Unruhestifter das Volk ab— Homburg aun das Großherzogthum Hessen und bei Rhein Maßregeln halten, in die Lotterie zu setzen; allein da zerfallen sie un⸗ ngen, die sich 2 2 . men, welche die Mächte früher der päpstlichen Reaiernn— r ö 6. Haren? j a ö jn . ,,, 56 Si t 8 310 dten in n, werden durch die eingeleiteten Vegßregel! gen, nämlich neue Org inisa tion der R J J 9. . ö. , , 1 3 Gesandten an de verschtedenen Hosen legt t En n 1r⸗ Die Repeal-⸗Association scheint sich wieder zu stärken. Ihre Ein⸗ ; j . 8*n Ul „p nene rganisation r Verwaltune nd des irichtsmezæ ) . 96 66 8 2 , 19 . h 2 5 k ö tlwaltung und 6 * EI ch I 1 Po tit M6 üUlg in den italienischer nahme betrug in letzter Woche 151 Pfd.

oer x derben . alk. g ö ö. . h 6 . . getroffen werden. ter sich selbst, weil das Spiel bei der niederen Klasse so beliebt ö ö ; ; ; Regierunas-Behörden so viel als möglich unse ich . ; d l Megierung s-Behorden so viel als nog l th adllch 1 zulassung . 1 ö . ö 91191 J Der n 186 * . 2* 2 * . 14 7. 13

h ? 1 Lord William Paget, ein Sohn des Marquis von Anglesey und Pag

. 36 . . ö 4 . ö ' h ] ) , Die Bundes-Versanimlung hielt vorgestern wieder die erste Siz- ist, daß diese dem Gebot nicht gehorcht. Auch die Kutscher haben . n zu allen Aemtern ohne Unterschi ; nt stii ,. * . ö . 3. ö ; s ; ö. 3 gag n, n. . k ife 3 2 Ein Jffen er vers . 1 31 unt ziemmt U Dön lnterschie He⸗ . heiten dar. Frankreich zünsche und 114 110 Si

ihre Conspiration. Die Leiter derselben haben bei Prügelstrafe den gemacht weiteres Umsichgreifen wird bei dem Ein ö. meinde⸗ und Provinzial-R freien W ö : f 4 , ,, , , ö, . Haß ist 8 der Admiralität aus de

gLesetz lichem e des Grafen von Urbridge, ist von der Admiralität aus der

d Volk, bewerkstelligt wissen. ste der Flotten⸗Capitaine gestrichen worden, weil er sich mehrfache

69 3 . 1 J . * J ö ! athl Uu s Wahle zervorago gen 23 wmoyllg 1 frigdlickor ve mästs am . stärkten upp ö Dahlen hervyt 69 en es wolle sie auf friedlichem egelmäßigem

Vol

zung unter dem Präsidium des Herrn Grafen von Dönhoff. Die Herren Bundesta— zesa sind fas . f. s d J an. as ; macht gewiß niedergehalten werden, um so mehr, als ; Herren Bundestags⸗Gesandten sind sast alle auf ihren Posten an⸗ Kutschern der „Herrschaften“ verboten, diese nach Hof oder zum penmacht gewiß niedergehalten werden, um so n ehr, . mit einem daraus genommen i

/ l : I . . u ien Centralrath. endlick Ine RF * s. 3 . ö ö

? der italienischen Bevölkerung wenig Neigung zeigt sich Ueberwachung k ö en fen rätrath, endlich eine Behö zur Einverständniß zwischen Regierung un e

; 1 . , l vellachung der Finanz-Verwaltung 6 6. 9 y' g a , , n. . 71 nrreor! 1 ö . ü. 2 Schirnlden k me 1sse

ungen einzelner exaltirter Corporationen anzuschließen. e , , nnn Auf diesem Wege sei der Kirchenstaat etzt begriffen zrankreit e Schwindeleien hatte zu Schulden kommen lassen.

ngen kinzelner ] Es fol at dann eine Depesche vom 25 9 57 = 4 K ö. . . . ( ,, 8 ! u n ö 2 ; ö 8 solg e. Ilie Epeshe wm 5 August, in welcher sich bei jedem Anlaß bereit, ihm in der Weise und dem Maße, hie e Die Blätter beschäftigen wenn auch weniger eifrig, als man (1 f ?

9, ines Polizei 8 amten und mehrerer Polizei⸗ e. 3 . 2 1 é de ergiftung eines Polizei- Beat 1 und mehrerer Polizei Her Hui zot no / k * ,,,, . . (. ö. =. 143 an,, . . ; ; ; ; . auf ber Landstraße durch in Kupfergeschirr gekochte 3 . noch immer sehr zufrieden mit der Politik des Papstes en Umständen entspreche, über welche der Papst selbst am besten hätte erwarten dürfen, mit ebergabe Abd el Kader's. Einstim— Dun . . . 2 . owo 8 t der Ver ung Farbinal Terres itt anänsnrn n 2 s ; * 2a. ; ff 1 / s 63; K . R z . 1 sowohl als mit der Verwaltung des Kardinal Ferretti a spricht, es urt ge, seinen Beistand zu gewähren, und es hosse, 9 mig lautet ihr Urtheil dahin, daß die sranzösische Regierung bei

J ge,

wesend und nur wenige substituirt. Der Graf von Münch⸗-Belling⸗ Gouverneur oder zum Grafen Fiquelmont zu fahren. Gehorchen hausen wird diesmal früher als gewöhnlich von Wien hierher zurück- sie den Herrschaften nicht und werden sie von diesen entlassen, so kehren, allein ich glaube nicht, daß es noch in diesem Monate ge— sorgt der Klub so lange für ihr Auskommen, bis sie anderen Dienst schieht. . gefunden haben. Das Ganze scheint von Höheren und Reiche! Dem Vernehmen nach ist in der letzten großen Rathssitzung die ren auszugehen. ei den häufigen Verhaftungen haben schon Auflösung der hiesigen Turngemeinde beschlossen worden, eine Maß Viele ausgesagt, wem sie Geld erhalten hätten, um derlei

7

6 116 Es erweist sich aber . . ej * 3 . ; . indeß doch schon für angemessen hält, warnend aufzutreten Die Beispiel, welche ier gegebe e ei J hrer Ehre verpflichtet s. ie dem Bed rauten, die beauftragt waren, in 3 n 8. . 9 . 6. . , Die Be spiel, welches hier ge n el . threr Ehre verpflichtet sei dem EGintr ugest ne Vedingung, . Aegierung des Königs“, sagt der Minister, „würde ernstlich besorgt die Fürsten und Völker von ganz U ihn nach Aegyten oder so z ;

ifung vorzunehmen, sich in einem 3. a sls e, 8 n ; ö . . . werden, sobald sie von Seiten des Volkes Forderungen sich erheben ede Bewegung in ö s und der Möglichkeit nachdrücklich spricht sich

mit seinen Ver d regel, welche bekanntlich auch in anderen Bundesstaaten zur Aus Unfug anzufangen. Der Mittelstand will nichts von den Un— Christnacht eine polizeiliche Str en, zu schaffen, e halten. Beso führung gebracht worden ist. . ruhen wissen und ist sehr mißgestimmt darüber. Es scheint, daß jetzt Kafeehause mit starken geistigen Getränken vor der Ausführung ihres sähe, die mit der allgemeinen Lage Italiens wie mit der Ratur der kes C t Nerh ben ln, Main und Rhein nd nur an verschiedenen Stellen zugefroren, sehr ernsthafte Maßregeln ergriffen werden, um dem Weiterder- Auftrages zu erwärmen gesucht und, sich hierauf so sehr erkälte römischen Regierung unvereinbar wären, und sobald, in Folge einer Den Se ö dil ein pese n ö . ö 3, . . ; die Kälte ist noch im Steigen begriffen, der Geschäfts-Verkehr wird breiten des Unfugs Einhalt, zu thun. Es ist übrigens entschieden hatten, z der Polizei-Beamte bereit. Us 6st naturgemäßigen Reaction, eine mißtrauische Zurückhaltung an die September an den Gesaudte n ,,, . e ne, ni , , ,, gut stehe . ! ö ; Um, die sich am entschiedenste wie man anfangs glaubte. ie epte allein sollen 370,000 Pfd.

dadurch noch mehr, gehemmt, und über die Stille der Geschäfte und kein eruster Auftritt zu befürchlen, weil die Mehrzahl des Volkes und zwei ite ab,, nl l n,. i 3 J betragen, indeß glaubt man, e werden ihre Wechsel zurücknehmen

die Verdienstlosigkeit der arbeitenden Klasse wird allgemein geklagt. Ruhe wünscht, die Stärke und die entschlossene Haltung der Garni- an deren Erfreulicherweise ist aber von einer Theurung der Lebensmittel keine son imponirt, während auf Seiten der Unzufriedenen ein eigentliches Das a

ned 36r J se Preise Bersolß sh . 620 oi it soste isches Zus— 1 zirkon 2 fel o . Y 1 s. Industrie⸗ eresse einesweges in günstiges zu ennen U dl el r* Fi 2 . 7

Rede mehr, und die Preise derselben gehen im Gegentheil mit jeder systematisches Zusammenwirken zu fehlen scheint. Es wird bei sol⸗ Industrie-⸗Interessen keinesweges ein günstiges zu nennen, und Lie Einzelnen noch weder von den Vorgängen selbst, noch von den gel⸗ der europäischen Ordn ing, durch Krieg und Revolutionen, erfüllen 2 J 8 8 1D 8 1 9 1 che * ing, urch Rrieg Ye vbl nen, l

1

1 gh feht gene, n w, . ö. edlen Unt, väterlichen Hingebung träte, welche gegenwärtig zer Stellung aukreichs in den italienischen Angelegenhei J e EJ vird. die 01 2 ste ręrisire orm 3y Be 3 * . 4 , g . J.. ,. 3 ge] , , ,, . . . die P olitik des Papstes charakterisire. Hiermit werden Bemerkungen pricht. 2 es hier träumen für ind sich daflir hre Maar J gliefern lasten , bgelaufene Jahr 1847 war in Betress der Handels In über das Ereigniß von Ferrara ein eleitet . G . 2 . ; 1 wa,. . 2 ö 6. 66 5 Und sich dafür ihre Waaren wieder ausliefern lassen. Vas GFallisse⸗ : / 8 von Ferrare engel tren. Perr Ylzot ist 1m ) zeranderungen, die ich nur durch den Umsturz ment vird sich besonders in Brasilien fühlbar machen, doch alaubt

man nicht, daß es dort zu Zahlungs-Einstellungen führen werde. Nach einem Briefe vom 28. November, welchen ein londoner

zelten Refüultate stehen in ibrer Gesemn ? 24 6 9 . ; . ne ) n ihr 2 nthe e 1 de zahres Inden Nor 0 J . , 0 . 63 5 4. . ö. ; . 5

. a,. . Hesam 9 . 1 . tenden Verträgen hinlänglich unterrichtet, um über das Verfahren des könnten Selbst die Männer der gemäßigten Partei, obgleich ste S846 we zus ruct. Ber 2Infang y, hres droht unseren Ge bsterreichiscke 1 . 867 34 . J j ?. 9 f ö . ö ö . ö = . , nt n, g . n, s bedroht unseren österreichischen Kommandanten ein Urtheil fällen zu können; doch sagt diese Ideen als unausführbar betrachten, wagen doch nicht, sie z

markt mit bedeutenden Verlusten, einzelne Ir nz⸗Erklärungen ha JJ ,, k J . . ö ,, ö .

ben schen stattgefunden, mehrere and verden n. f , 1. ihm schon jetzt klar, daß derselbe durch die Art und Weise bekämpfen, und vielleicht schmeicheln sie ihnen im Grunde ihres

bel ? J e en, mehrere andere werden befürchtet, viele der erster seines Nerf. an, sn, . ; h 8. 8. . . . . . w

zen sch tattg k. 1 ö . seines Verfahrens den mehr oder weniger unregelmäßigen Charakter zeus mit einer Nachgiebigkeit, die ihre Vernunft desavouirt

Häuser erlitten uamhaste Verluste, Und nur ihrer vereinten ge k nsel⸗ desselben noch erschwert habe und er (Guizot) brauche nicht el 4 zu 54 . ö 3 . 19 f . . , . .

tigen Unterstützung und der ssich allenthalben ku dgebenden Vorsicht erklären, daf 143 uicht unterdrückt. Mehr als ein At Italien seine wichtig

(

Woche zurück. Namentlich sind die Fruchtpreise stark im Fallen chen Demonstrationen bleiben, welche zwar immer unangenehm genug

begriffen. sind, aber doch nicht weit über den Charakter der Neckkreien hinaus? ; ee, An der Börse ist es fortdauernd still. Die Fonds-Course ha- gehen. Mexiko erhalten hat, sind von den Mexikanern

ben zwar an Festigkeit wieder gewonnen, und die Geld Verhältnisse Die heutige Gazzetta di Milano enthält folgende Kund— , machung: „Unruhige und meuterische Individuen, die sich auf den

6.

vier Bevollmächtigte gewählt, um über den Frieden zu unterhandeln.

sind ziemlich befriedigend, allein die Rückwirkungen der neulichen Ban- kerotte halten ein allgemeines Mißtrauen noch wach, und Kauflust

und Speculation liegen ganz danieder. Man' glaubt auch nicht, daß ten, wagten es gestern, ruhige Einwohner öffentlich zu insultiren, um sich dieser Zustand der Börse so bald ändern werde. . sie am Tabackrauchen zu hindern, und trieben die Keckheit so weit,

ß Frankreichs Syomvathteen für 38 Gefüh . J . ,,, . ; Frankr ichs Sympathieen für das Gefühl muthiger sten Interessen, st die Interessen s Fortschritts und der Frei— Kanton Bern.

1 vorzüglichsten und besuchtesten Punkten dieser Stadt verbreitet hat— * ; . . z bei allen Speculationen ist es bisher gelungen, den übernommenen Würde schlügen velchss bie Protestatshn bea Göre, n, e ; . ö . . ö 5 , ö ; Wurde schlügen, welches, die Protestation des Kardinal⸗ gaten und heit dadurch oßgestellt, daß es seine Hoffnungen auf einen

Ver biundlichkeiten nachzuköon und zeisteron rmrsuindlickeren Tallis⸗- 83 S* 360r r iftirt s ) ö ; Verbindlichkeiten nachzukomr und weiterer mpsindlicher Ul is⸗ des Staats⸗ Se airs dittirt habe. Aber er sehe nicht obne BeFanor 3is g s 5 l 1 Aachz h des Staats- Secretairs dittirt habe. Aber er sehe nicht ohne Dedauern den europäischen Brand sctzte. Cs würde, wenn es nochmals abgebrochenen Faden aufzunehmen ( h 8 L 11in ew d baebrbil 161 LtlIlI 11 511 9111 rel,

som o 38 vorzußbei ger i mm , mn o; Snsf Seo rm nl . 6 . J. ö ' 3 ,. sements vorzubeugen. römischen Hof die Gewohnheit annehmen, die Gragen der auswärti— diese Bahn beträte ste nochmals ernst

——

(. schweizerischen Volkes sammeln sich a

2

lich bloßstellen. Die Regierung wird vermuthlich der 109. oder 11. Januar sein.

c

gen Politik, bevor man noch versucht habe, sie sreundschaftlich mit den des Königs würde sich strafbar glauben, wenn sie durch ihre Hand?) wird die vorberat e Siebner-Kommission in ein J ! P * . . 111 vit Db . 25 1111 1 ö

a e R sich zusammenzurotten, um den Vorübergehenden, welche rauchten Oesterreichische Monarchie. i,, ; g ö Kö. K. ö . . . * . = h Wien, 7. Jan. ( der⸗3tg.) Die Nachricht, als sei eine zusammengerotteten Haufen zu zerstreuen, wurden Patrouillen der be- außerordentliche Anschaffung von Schießgewehren für unsere Armee waffneten Macht ausgesendet, und damit diese strafbaren Versuche nicht neuerlich erfolgt und habe der hiesige Gewehr - Fabrikant Fruhwirth wieder erneuert werden, wird das Publikum in Kenntniß gesetzt, daß die allein eine Bestellung auf J

81

bringe Wenn in einzelnen seltenen Tösl⸗ , e. ra. J 5 z 2. bringen. Wenn in einzelnen seltenen Fällen eine solche unmittelbare macht es sich zur Pflicht, dem Publikur den Regier in rern der Sonderbunds-Partei in jedem der betl iat Kanton J ; ĩ En „Meg In] rern der Sonderbun Parte edel er betheiligten Kantone an—

Paris, 7. hat ein Trauer stattgefunden, welchem auch e der Prinzessin Adelaide in den Tuileri sol mach ten und haben vor allen Di während der nzen Dauer einer 8 Spiel bringe, jede ruhige Erklärung und Erörterung uns ten Sie, Alle, welche sie erkenne über diese wahren Me wurden diejenigen ehemaligen Regierunssräthe vesche sich nicht l gefänglicher Haft befanden, nämlich Schultheiß Rüttimann, Ger

J 7 61 die öffentliche Mein 199 Rgeafer 25 . 2 ; 7 Appellation an die öffentliche Meinung den Regierungen Kraft ver⸗ liens es laut zu erklären, was sie für in ic zuweisen . 5üulbeisen.

leihen könne, so bereite sie ihnen doch weit öfter ernste Verlegenhei⸗ möglich oder chimärisch hält

ngen den Nachtheil, weil sie die Qigen⸗ Zurückl altung auferlegt und zuweilen ganz schweigem! D rach⸗ Kanton Luzern. (Frkf. BI.) . Januar Abends

; 66 SbU„0h00 Stücke erhalten, eine Zahl, die jenigen, die sich dergleichen Erzesse zu Schulden kommen lassen, so— etwa derjenigen vom gesammten disponiblen Vorrathe für die In- gleich verhaftet werden sollen; daß die Polizei⸗Wache vollstäandig be— fanterie gleichkommt ünd schon durch ihre Größe die Kräfte eines waffnet einschreiten wird, um jeden bewaffneten Widerstande kräftig Ftablissements, wie das genannte, übersteigt, entbehrt aller Wahrheit. zu begegnen, und daß sie, nach dem Wortlaute der am 10. Septem? Wie Herstellung von Gewehren ist vom Hofkriegsrathe seit einem ber vorigen Jahres erschienenen Bekanntmachung, die jede Zusammen längeren Zeitraume auf 90,900 Stücke jährlich beschränkt worden; rottung verbietet, mit aller Strenge verfahren wird, um solche Zu— es sind in dieser Zahl aber nicht blos neue Schießwaffen, sondern in sammenrottungen aus einander zu treiben. Es haben sich daher auch gen haben. Am mein der größeren Mehrheit ihre Umgestaltung in Perkussions Gewehre diejenigen, die sich, auch ohne Theilnahme, mit den Unruhestiftern sodann folgen angeblich ; . / zuletzt der Herzog von Aumale. . .

In der ersten der erwähnten Depeschen, welche Herr Guizot den Kammern in Bezug auf. die italienischen Angelegenheiten vorgelegt hat, schreibt der französische Conseils-Präsident an den Gesandten in Rom unterm 5. August 1846: Der König der Franzosen sei von einer kindlichen Ehrfurcht gegen den gemeinsamen Vater der Gläubi—

Schlafzimmer einer Bestimmung des Kön Regierung unbewohnt ble Die Prinzessin mente ihre vier Neffen zwar zu Erben eingesetzt ber dem nig

/ JJ z J a . ter Em salken Y , , , . . ö ö bei dessen Lebzeiten noch die Nutznießung allen . Güter ühertra Unter demselben Vatum . n. andere Depesche des, Derrn hat, welchen wir auf keine Weife schmeichein wolle: ten begünstigt soll der Prinz von Joinville sein Guizot an den Gesandten in Florenz diesem die bisherige Politik der sie wenigstens cht zweifelhaft über unsere , die Herzoae vo Nemours nd Montvensier z z26sische! Ree erun em Kirchenstaate ge ißt . s l 24 . . . ,, ö 63 r. 29 8 5 erzoge von Nemours und Mint enster, französischen Regierung dem Kirch tagte gegenübe 18 alder ug ängigkeit der italienischen Staa— chzukomm n, wonach die Mitglieder e abgetretenen Regierung

9111

. ; hnen nicht gelingt mildere und bisweilen entferne. n , , ö 9] —— . 9 3 r,, . 14 8 ; , 9 K 1undig eine Stimmung 3 be seitige! die ihre Quellen in Illusione 1 . Sonnenberg, Ingenteur Müller u durch Land

2.

J . . 4 * h =. ö 2 l möglich zu machen, welche diplomatische Schwierigkeiten fast immer unserer Politik aufzuklären, und wenn es 3

so lassen Sie ins Gefängniß abgeführt. Man vermuthet, es sei dies in Folge der Weigerung geschehen, jenem Beschluß der provisorischen Reglerung

1

Gewalt anzuthun. Um einem solchen Exzeß Einhalt zu thun und die . 2 . ͤ z . ) betheiligten Kabinetten zu erledigen sogleich vor das Publikum zu unge k ei. ö i * DV : it ln un de Wo l ü ne! 5 en Akar ö . ö. . . ; . 2 ‚. J . Pi zu lungen oder orte JFtalien an einen n Abgrund führte, un zungen einen Vorf dag bringen über die Stellung, welch

3 z ö. x ; Sache de Unabl

J ,. . . Theilnahme an der sagt, daß dieselbe Toscana gegenüber maßgebend sein wurde. Herr ten nd der gesetzlichen Reformen die ihren inneren Fortschritt sichern Guizot bemerkt, er habe mehr als einmal zu bedauern gehabt, daß ohne ihre Sicherheit zu gefährden“ JJ Fr. zu decken haben ißt, kam der B . nicht von Anfang an klar und deutlich die Natur und del ö Haus . ö e mit 1,500,000 fallirt: * aßregel von , Vo i ö er verheißenen Refo 21 aesprochen - r . 131 . .. g. J 26 . , K * 9. K

k,,

g 5 igen, auf der anderen nich z einer Zusammenstellung

h

ierhalb 10 Tagen das Defizit eidgenössischen Kriegskasse von

begriffen, womit setzt alle Truppen zu Fuß, außer der Landwehr, und vermengen dürften, alle nachtheiligen Folgen, die aus diesen noth— der größte Theil der Kavallerie versehen sind. Bei dieser Anschaf⸗ wendigen Anordnungen hervorgehen könnten, selbst zuzuschreiben, so jung ist es im vorigen Jahre verblieben und ist auch in diesem der wie diejenigen Aeltern, Vormünder und Besitzer von Kaufläden, Fall.. Uebrigens werden solche Bestellungen bei Priwaten nicht auf welche es verabsäumen, ihre Kinder, Mündel oder Handelsdiener ab' vollstündige Gewehre, sondern nur auf einzelne Bestandtheile gemacht, zuhalten, an dergleichen Zusammenrottungen auch nur aus Neugierde Theil und die Zusammenstellung bleibt den ärarischen Fabriken vorbehalten. zu nehmen, sich gleichfalls anzuklagen haben werden, da es unmöglich

1 r Häuser veranlaßt. der französischen 17 3) Die englischen Blätter vom 7. Januar sind heute hier nicht ein=

1 2. D 591 6 und 31. Dezember

2

eitle Besorgnisse hervorgerufen haben. Gleichwohl könne man si Haupteisenbahn-Aetien am 31.

6 1 . 2 ü

—2

Di Vase h ) e! h uen Grund 58 . si J ) daß ) ĩ ĩ

4 Wg ö ö. ö . fon e mn. ö . . , ö. , ,, der 1 , m metzißsten ze Mn, e en, gedu

h se 8 j fre me Handschtr ift n ach geghmt, . Ofen einsetzt und a ö. d er 8 fen . ch nich w . . ö. , ö k . 3 * . lingen 3. n 3. den Landschaftsmaler, Johann Bathasar Bormann aus Meißen. Allle übrigen jährigen Krieg siegreich beendigt werth war, um ihn einem achtzehn Nach Verstehendem ergiebt sich Folgendes: sei, um die Vase han n feen ö. kJ , 1 6 , , .. . tg . jährigen unbekannten Grafen zu geben und dafür längere Zeit den ruhm—= Sch ein ö. . n,. dunkelblauen Grund, in welchem sich die weiße Einmal segt der ehrt, ber das Feuer unterhält, niemals die Por ö aber, es sei dem 2c. Salomon dieses Alles doch möglich J d . heim der in die Dienste des ꝛc. ich yr n sen De esselb ragen. . Schrift befand. ag Wort Foran müßte, nachdem die Pafe aus bin zeln. nel, det, ber bee Fenn. J ie, ,,, ,, Gotzkowsky getreten war, sehr bald wegen Unbrauchbarkeit und Liederlich⸗ alle Form gestattet werden n r, KJ , ganzen Aufsatz wie von einem schlechten Händen der Malerin war und bevor die Farben , 3 ö ö ö . 6. e n. . in Tord ssan, ,, ö ie ,, . , ,, . . 9. keit entlassen. Von einer Sophie Mannsfeld ist übrigens in keiner Loh⸗ 5 zonder n m,, Gegenwart des Direktors Novelle ndi hter und ganz im Charaiter ,, . Vute dargestellt. ö . / angebracht worden sein. Nach dem Einbrennen müßte das Wort 9 ö. !. . w,, 5 . , , ,, , Bis⸗ der Direktor völlig blind gewesen ein, ö die nicht , , . nungs- und Arbeiter Berechnung der Porzcllanniankufalfln Sw äber a gef, Königs, oh ü 3 . n , per n, nn, Habrit buch, irgend so fort mit einer blauen Fatb be ehm Vinten tt (hun ke affen g n . as letztere Wort bezeichnet fertiges, ohne Glasur gar gebranntes gepinselte Farbe, die niemals den Har henton un den n, , . als der, Gotzkemsky Besitzer der Fabrik war, noch nachdem sie Eigenthum Der. Verfasser des in Rede stehenden Anfsatzes muß aber die Hand. Jemand anders, als die dazu bestimmfen und dazn angelernten Arbeiter der Firniß oder Lack) bedeckt worden sein. DJ , , Maße n farbe bet und saens w 96 ö. Friedrich des Großen geworden, jemals Erwähnung geschehen. lungsweise Friedrich's des Großen wenig gekannt haben, wenn er erzählt Porzellan Jabrit verpacken lassen, und in der Fabrik ist niemals ein Jude Das ist nun Alles nicht möglich! hbrann? 5. . 1. . ö . , . 53 , n n,, 5 , , . . i. . 3 . 4

Erst am 25. August 1763 übernahm Friedrich der Große die von daß Sophie Ma nnsfeld gezwungen werden sollte: einen Soldaten, dazu angestellt gewefen. Der Porzellan⸗Vasen verpackende Jude Salomon, Zunächst hatte man in jener? Zeit in des Königs Porzellanfabrik noch . * . 4 j . . n. 6 1 anf , , . nn, , , gi. . f , . Botztowmsk' erkaufte, Porzellan -Fabrik in Berlin, also bereits nach Abschlüß welcher ihr durchs Kas zugefallen ist, zu heirathen, und eben so wenig ist der, währende der König, Nachts zwischen 16 und. 141 Uhr, in der Bilder⸗ gar keine dunkelblaue Farbe, die auf Porzellan eingebraͤnnf werden ton . . . J w n ,,,, ,, des huberts burger Friedens vom 15. Februar 17063, der dem siebenjährigen die dleußerung in des Kön Chara sten: ; Gallert. in Gant souc Gemalde, wahrschein ich bei Lichte, besah, eine Por⸗ Man hatte nur ein schlechtes gran , Hell au. ! e. . pier, . Folzkohlen , ,,. ,, 2. bas G enttennen sollte! Ar n n, der mit dem ,, 3 . 3. Kriege ein Ende machte. Friedrich der Große hat seine erfaufte Porzellan- „Mößlingt es Ihnen died Rich l von' der Unschuld des Grafen Lanis ka . und mehreres Porzellan verpacken sollte, ist daher auch nur ein Man machte zwar dankell len Fonds auf Porzellan, aher beg eg ah 6 , , . a ae,, Porzellan- Vase in eine cation völlig unbelannt es wagen, solche Märchen, n as mi Fabrik am 11. September 1763 zum erstenmale besucht. Als er Besitzer zu überzeugen, fo theilen Sir sein Schicksal (sechsjährige Festungs⸗ Yhantasicsnick. ö ,, nur, indem man statt der weißen durchscheinenden Glafür eine blaue Glasur . , , . . i . i ,, ö Aufsatzes Hat das dem Worte ö 3 ö k Monat ist eine durchaus der Porzellan-Fabrik wurde, konnte daher gar nicht mehr von Porzellan= st ra fe). w . Nun aber zum technischen Inhalt des Aufsatzes: Die in Rede stehende auf Las nech nicht gar gebrannte Porzellan auflrug, Uie beim carbrenn en ur , . n ,,, . nch tas anfertigen der Vase in . 3 Arbeitern, die aus Dresden und Meißen nach Berlin „abgeführt“ oder Ueberdies wußte er sehr wohl, daß er einen englischen Unterthan nicht so Vase soll in einem Monat angefertigt sein. Nas . bes Porzellans den blauen Fond bisbcie. Auf dicker Clauen Glasur licßen Vrode . a . . , . , . 5 wãre se reichte dam. s 8. gar „unverzüglich abgeführt“ oder vollends von „Kriegsgefan— ohne Weiteres in eine Festung einsperren lassen konnte. Es sollen zur Konkurrenz mehrere angefertigte Vasen aufgestellt werden. sich aber beim Bemalen des Porzellanstückes keine weißen Buchstaben machen . 36. . ö . . . . J . . ligen a, Porzellan Vase die? ö wenn sogar m ö 9 n 5 und von „den Fesseln der Gefangenschaft“ die Rede . ö. ist zu bedauern, daß uns der Verfaffer des Aufsatzes nicht mit dem Den junge Graf . d . . es sei nur ein schlechter hellblauer Grund, der damals des gu fen, n hf ih 6 u. ,, k ,,, solssen. Das eußte dier ch 1 ein. großen weitläuftigen Gebä— das zum Gerichtshof eingericht Vas schrieben haben. ö. . ; zu machen kaum möglich war, gewesen, so mußten die zeißen Buchstab w , ,, K ö 6 . ie Ouvriers bei ibrer Resqh Fe Der in dem fraglichen Aufsatz mehrfach erwähnte Engländer Albrecht worden, und mit dem , , der zun ju ö e n , ö 63 i Fa . des Grundes ö. Vase ö ö. A breiben nachdem die Farbe n ,, . 6 ö. . ,, n ,, (far ö. . zan n,, . ö e , . . nen n fa fn 9 Fun enz. ö Altenberg hat einen so wenig englischen Namen, daß derselbe wohl nur be. die Jui) gebildet haben, genauer bekannt gemacht hat, denn gewiß wäre es Stan bes sich haben wegwischen lassen und alsdann das Wort radirt werden. Dabei kommt es nun gar nicht auf eine gewisse ,,, 16 rf onistè an 1 ore feen gung eg , g ff, ü den lann man nur an dem Aufsatz bewundern,

hat, d . or- s. 1. 5. . f . rass ö ö ö s ĩ 9 f rn 6 ; h I h * ) 5. ; hufs der Erzählung und sehr ungeschickt erfunden 31 sein scheint. Höchst es sehr interessant, die ungen Leute kennen zi lernen, deren Urtheile der Thran zum Vorschein gekommen sein Handschrift an, und der Graf Laniska so wenig wie der Jude Salo⸗ vom Maler vom Goldpolirer und vom Direktor der Fabrik genau bescehen wie selbst in einem juristischen Buche, aus Vorliebe für die Jury und für 2 (0 VD 1 1 von 55 1 b

Die Scene mit dem Degentausch zwischen Friedrich dem Großen und dem Grafen Laniska ist für die Sitten jener Zeit ganz unerhört, und Ftie⸗ drich der Große wußte zu gut, was sein Degen, mit welchem er den sieben—

dem anderen nich

des Großen überging, in den Königlichen Dienst übertraten, befanden sch außerdem noch, als erwähnungswerth, der geschickte Landschafts- und Figu⸗ renmaler Karl Wilhelm Böhme und ein sehr tüchtiger Prospekten- und

' das

ö . , ,, fan der ,. a . . 1 ,, , nn. überließ und dies 6 n wo man die Das . 1 ö Buch sta 6 ö. . im Eten, diese Arbeit zu machen, die weder wurde, um sich vom Schmelz der Farben, von der Ausführung der Male⸗ die Oeffentlichkeit des gerichtlichen Verfahrens, dem Publikum eine so aus-=

1 ö ö n und Freunden vor ntun t erleuchteten Köpfe ni grade unter den jungen Leuten suchte! auf blauem ö 95 n,, en, er Feder noch mit dem 65 ener ; ; , ,, 2. , , , ue fahrung der * i fen lich n . . l

Königs in die Fabrik“. Wer i. damaligen Verhältnisse in den Die ganze ef eeril!n; ö. . entlichen Gerichtes“, ö Gul Wort Tyran war mit blauer Farbe überzogen, welche dem vorgerichteten Ra dir messern k in ü me, l J cd e Hen sor, ö r , ,. ,, . J

Porzellanfabriken zu Meißen und Berlin kennt, weiß, daß es selbst sehr die Beschreibung der Einrichtung des Gerichtssaales und die Erwähnung „der Grunde der Vase gleicht. ö ; wäre bei aller Geschicklichkeit nicht im Stande gewesen, das Wort Tyran! sie . W ngen, j , , ,. n n,, 51 , 66. J . Frick

hochgestellten Personen, aber am allerwenigsten Ausländern, nicht erlaubt ahllosen Zuschauer selbst aus den entferntesten Pns(o vinzen“ Der Ofenarbeiter, welcher die Vase empfangen hatte, war beauftragt, in kurzer Zeit und unbemerkt einzuradiren Geschrieben konnte bie y n, 335 6 1 der n ,, mit 4 . ö . 1. Königl. Geheimer Sber-Belgrath und Direktor

war, die Fabrik und die Werkstãtten zu besuchen, weil die ganze Porzellan ist so im Geschmack einer neueren Zeit ausgemalt, daß das Ganze einer das Feuer zu un terhalten und den Biscuit in den Ofen mit den Inschrift niemals werden. Es war daher ganz überflissig 6 . . . a . 8 . ö 3 nicht . . en . der , d, ne 9 3 Sen i n e m,,

Fabrication in allen ihren Zweigen so sehr alg ein Geheimniß behandelt poetisch - hantastischen Ausschmückung ähnlich wird. Lübrigen Vasen einzusetzen. lomon sich bemüht halte, kas Wort Tor! n so ost zur Piobe zu schrer ben,. n en n t rn n n * wann,, en . n , . . 8 ĩ 1 J h 15 . Kö,