1848 / 13 p. 4 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

70

berg wurde dagegen mit der Erklärung protestirt, er sei General im den mit demselben verbundenen Ausschweifungen häufig ergeben Fisenb afin Ictien- Dienste Sr. Mafestät des Königs beider Sicilien und dürfe als sol⸗ hatten. ö ; . . ch chr er aft werden. . Es war kurz vor dem Gefecht bei Main-Kappel oder beim Volleing. ö. An demfelben Abend wurden von der hiesigen Standeskommis⸗ Rollenberge, wo ich die Truppen des Sonderbundes erreichte. Sehr mann mn. sion in Folge Beschlusses des Negierungsrat hes den Herren Regie⸗ bald hatte ich Gelegenheit, mich zu überzeugen, hier von Aus⸗ Arnb. Utr. lian s if eller ln d Hberst Ziegler aus Zürich die Waffen Zwing⸗ schweifungen gar nicht die Rede war, sondern 232 Beson⸗ her. Ak. a. lüs zu Händen der Negierung des Kantons Zürich übergeben. Herr nenheit und Ruhe vorherrschten. Im, Laufe des Gefechtes selbst en 2 Ziegler, welcher am Fsten nach Zürich zurückkehrte, nahm diese Waf⸗ war ich Zeuge einer Tapferkeit und Aufopferung, die ganz dazu 9 . fen mit. . . . geeignet war, meine Theilnahme für die, Sache des Son⸗ . Die früheren Regierungs⸗-Räthe haben in der ersten Woche dieses derbundes bis zu einer Art von Begeisterung zu steigern. . . Jahres eine Zusammenkunft gehabt, um sich über die Mittel zur Von halb? Uhr Morgens bis 4. Uhr Nachmittags an- . Herbeischaffung der vom Staate verlangten 222, 000 Fr. zu bespre⸗ den 3 Bataillone des Sonderbundes 9 bis 10 Bataillonen der Eid⸗ eie, ng ßen. W hört, will sich keiner freiwillig einer Leistung unter- genossenschaft im heftigsten Jener gegenüber, ohne daß es der Macht chem. Nie. iehen, und es soll von derselben einhellig beschlossen worden sein, ünd ben Vortheilen des Stärkeren gelang, die kleine Schaar dieser coin. Mind. ie Forderung als eine ungerechte zu bestreiten und den Weg des Tapferen zurückzudrängen. Zweimal wurde sie mit dem Bajonett do. Prior. Rechtes zu betreten. Der gewesene DObergerichts⸗Präsident Boßart angegriffen, ohne daß man sie zum Weichen bringen konnte. Erst Cui Perm. ist mit der Führung des Prozesses dem Fiskus gegenüber beauftragt. als sie wie ein Donnerschlag die Nachricht von dem Ausgange des x. Ob. Sen. Von den am 2. Januar bewerkstelligten Gemeinderaths⸗Wahlen Gefechtes bei Gislikon traf, zogen sie sich geschlossen und in Ord— e fi, gare sind noch nicht alle Ergebnisse bekannt, da die luzerner Blätter nichts nung vor der Uebermacht zurück. Meiner Schätzung nach waren von . ö davon verlauten lassen. Die bis jetzt bekannt gewordenen sind mei⸗ beiden Theilen über 100 Todte und Verwundete zu zählen; der tapfere Clog nita. stens konservatis, und es scheint gewiß, daß die Mehrheit der Ge— ͤ Oberst von Elger entging nur durch ein Wunder den feindlichen Kugeln, nab' Kersa. meinden des Kantons gewählt haben. Die Stadtgemeinde Luzern von denen sein Mantel durchlöchert war, Er verlor 2 Pferde. Bekannt ist KickAlt. hat dagegen das Bezirksgericht radikal bestellt; die Theilnahme an es, daß auch der General Salis⸗Soglio eine bedeutende Wunde erhielt. Ip. Dresd. der Wahl-Verhandlung war gering. . Somit ist der unglüdliche Ausgang des Kampfes weder dem Mangel öh. zittau. Die konservativen Kapitalisten in Schwyz beklagen sich über zu an Tapferkeit der Truppen, noch der fehlenden Umsicht ihrer Führer Magd. llalb. schwere Einquartierung, und nicht ohne Grund, da außer diesen kein zuzuschreiben. Dagegen fehlte es überall an den nöthigsten Lebens— . Anderer Bürger, noch Soldaten zu beherbergen hat. bedürfnissen, wie an Kriegsmaterial, und wo auch Kanonen vorhan⸗ K Im Kantonsblatt ist Schultheiß Siegwart „wegen Landes⸗ den waren, die man vortheilhaft hätte Placiren können, fehlte es wie⸗ . 2e rn, verrath und Veruntreuung eid z enössischer Gelder“ und Regierungs⸗ der an Pferden, um sie auf die betreffenden Höhen hinaufzuschaffen. . zur Einbrin⸗ Neben diesem Mangel brach auch bald Mißtrauen wegen Verrath 40. in. Ser'

97 k. O. Sehl. L. B. 1060 4. uc. Pts. Mgdb. 935 B. ; . * —— . ö e: exel. Dir. bz. u. G6. d0. Pr. B. 92 ba. ons 5gli Aa. . lor . : ö Denn g gen wertet habe: BVerdor pelung der Consulta und Ermöglichung J so muß ich den Zinsgenuß von 5 3 als augenblicklich für maßgebend er— 1007 be- Rhein. Stn. Sit- 4 b. Großbritanien und Irland. London. Das Schreiben des Her— r. hei a mn der , an 37 Bewegungen des Fortschritits. Der achten. Hiernach muß es also feststehen, daß mit dem Steigen des Zins—⸗ 1006 8. do. Prior. zogs von Wellington über die Vertheidigung des Landes. . welcher dadurch 6 22 diese außerhalb der Reform fußes der Kapitalswerth sich vemmindern mmuß, mit dem Fallen desselben aber ir . . Ila len to m n hn angeblichen Ferber engin ber wer. Benturgs's arr. en ommen, sei er , 216. nachtheilig. Man müsse für die- sener wieder steigen wird. So also müßten wir, genau gerechnet, unsert 1 . zar cha. . e, nend dung Bermfschtes. D Ifondnr n Cine Stellung ausmitteln, welche sie der Consulta wie eine Art von Tapitalswerthe veranschlagen, und danach dürsten sich, wie folgende Slala Dre, . . Ankunft Ibrahim Pascha's. . Kammer überordne. Die gegenwärtigen beschrãnkten Congregationen am anschaulichsten beweist, Resultate herausstellen, welche keinesweges den ö Türkei. Ronsia nee. chesetgebung. onnten nur die Verwirrung vermehren, es müsse jedem mit dem Purpur Begriff einer Entwerthung rechtfertigen können. Rechnen wir . ö. 1 Bekleideten der Eintritt in diese Versammlungen zustehen. Dafür aber 5 Ih Zinsen = 106 Rthlr. Kapital, so sind St. Vo. Einige Worte über unsere Geldverhältnisse mit Bezug auf die vorjährigen sollten dieß Reprasentanten 8er höchsten Jüdckes s gnteressen gehalten sein, . ; 4 1 Borsen. Bewegungen. (Sale?) 46 ĩ motivirte ota abzugeben. Nur durch ein solches offenes und legales 1 39 * 80 . ; , Verfahren könne Ruhe und Eintracht gewonnen werden, die jetzt fehle, und ö . . u f. m, deren man so sehr benöthigt sei. Dieses ungefähr sei der Gang der Aus— Betrachten wir nun den Coursstand der solchergestalt Zins tragenden einandersetzung gewesen, die der kühne Geistliche dem frommen Kirchenfür⸗- Effelten, so sehen wir, daß derselbe noch lange nicht auf den Kapitalswerth sten gemacht haben soll. Der Eindruck, welchen die Demonstration vom gewichen ist; jedoch wollen wir damit gar nicht gesagt haben, daß die ge⸗ ö von einigen Eisenbahn- Papieren,

T —— 3

Bonu-Cöln.

9 *

Mere rar [ 11

vie ma

Thüringer. z ö. R ä ö. ee, w un rr. (e. 0) Handels- und Börsen Nachrichten.

do. Prior.

Zarsk. 8 1 Großbritanien und Irland. vorigen Montag gemacht hat, bei welcher die Liberalen dem gemeinen Voll, genwärtigen Kapitalswerthe, namentli

2 2 . ; 3 2 den sogenannten Burrini, ihren Platz eingerä ab s. ünsti si Vi ichli il wi

Quit. Bog. . London, . Jan. Die Morning Chronicle veröffentlicht voll di 9 g. 3 6 . ne . . haben . selbst günstig zu nennen iind. Wir bemerlen dies hauptsächlich darum, weil wir

. 8. ständig das mehrlach erwähnt Schreib , n . , e. Reih 1 er zurückg 1 waren, wird eben nicht den jeßigen Zinsfuß von 5 6 nur als vorübergehend beirachten und nicht

. standi ö e Schreiben des Herzogs von Wellington an gemildert durch die Vertheilung einer Liste r d jf gi iaen 12 j ä /

1122 6. Sir John Burgoyne vom g. Januar 1847 über die Vertheidigungs mittel Ford . ;. h , , 4 ,,, fer ern eslen daselben sinttehen . n Küsten En * lands Sir Xa R ( Vertheidigungsmit Forderungen, die man sogar dem Parst vorzulegen die Absicht wird. Eine Verminderung solcher Effelten geht schon aus der jährlichen ö . . schristliche e n. . hn. Burgoyne hatte dem Herzog einige gehabt haben soll. Glücklicherweise wird versichert, daß es nicht dazu ge⸗ Verleosang hervor. Hierauf allein aber begründet sich auch unfere Hoff⸗

1 e,, . ft 8. . ngen über die Möglichkeit einer Invasion der . sei. (S. Allg. Preuß. Ztg. Nr. 27 Denn die daselbst ge? nung für das Steigen der Kapitalswerthe; bis dahin dürften die früheren ö. Berl nb. B. gr w. ; Franzosen unter den jetzigen militairischen Anstalten Englands zuge⸗ sellten Ansinnen sind entweder so plump oder so verkehrt, ja zum Theil Illusionen für Eisenbahn- Unternehmungen und deren Erträgnisse keinen

ö . 6 1 . eh , Schreiben war die Antwort des r e,, e. 9 auf den =, e, n. einen nicht blos neuen Reiz gewinnen. Wir miüssen hierbei besonders berücksich tigen, daß zu

. K Herzogs auf diese Bemerkungen. Derselbe häl . Ne ibenden, sondern herzzerreißenden Eindruck gemacht haben müßten. jener Zeit, als der Zinsfuß von 436 auf al pari sixirt w ich Ni

w enn n nl. rʒo . gen. Derselbe hält den Zustand der Ver- Hein 2 ; 2 ners sßei, als der Zinsuß von 4 6 auf zl pari sirirt wär, sich Niemand

* 66 . J. . . theidigungsmittel Englands fuͤr durchalt unzulanglich ͤ er mrmärt Gleich der zweite Punkt nennt die Unterdrückung der Jesuiten, späͤter ist so. bei Eisenbahn - Unternehmungen interessirt hat, um seine Kapiialien zu sol-

2 ,, . ; daß er scit längerer Zeit sich mit der Untersnchun 6. Cin flusst⸗ . gar von einer Aufhebung der Zideikommisse pie, Rede, und aus der ganzen chem Zins suß unterzubringen, sondern man rechnete wenigstens auf 5 9.

Rath Haut „wegen Verdacht des letzteren Verbrechens“ z 100 ba. necklenb. 9 ö Dampfschifffahrt auf die Kriegführung beschäftige und zu seinem Be⸗ ,, , e. ö 5 . . , * . Ei. tz. d e m n, rien ö. ie, l enn n e,

ee, e , erm, e. k . . über die äche der? ier e ihre S rdb. K. Ed. Nrdb. F. W. 57 er is iet er ö ; . ö. 0 . 3 welche gewaltigen Worte man dabei in den Mund und in die igen Ertrag nachgewiesen hätte. Es ist somit begreiflich, daß mit den

gung ausgeschrieben. und Verzweiflung über die Schwäch e der Regierung, welche ihre. Sache ral: K. Fa ; ar r. m. 75 3. dauern bis jetzt vergeblich alle auf einander folgende Ministerien auf Feder ' genommen hat. Einzelne hat man über die Bedeutung solcher viel= Dunn 6 di 3 i Theil 1 ö. a ,

so bald aufgab und schleunigst Capitulationen schloß, aus. Mit Be⸗ O0. schl. 16. A 35 104 g. Rh. St. Er. die hülflose ti 3 . . Linz 9. B ng solcher vie Illusionen auch die Neigungen zur Theilnahme geschwunden sind, und neh— Kanton Schwyz. Am 4. Januar waren Abgeordnete aus stimmtheit war den Truppen der Ta bezeichn . a wal em die von ,, . Stars. Tos. 7 81 . e . f 3. age aufmerksam gemacht habe, in der sich die meisten sagenden Ausdrücke, wie z. B. über das, was man unter Fideikommiß men wir außerdem noch an, daß bei den meisten Bauten die veranschlagten allen Bezirken des Kantons in Schwyz, um die Frage der Cautio— Kin . ö ĩ upp Tag ha z 496 6 (Schluss der Bärze 3 U ; Rustenpun te Englands jetzt befinden. Er habe die ganze Südküste verstände, befragt und begreiflicherweise das allerverfehrtestée Zeug Kapvitalien nicht ausreichten, sondern durch 4. 4= und 5 proz. Prioritäts-Actien

. Fr ri. ö. . u n. iin , n 00h Fr betragen den Kriegs⸗ Frankreich gesendeten Hülfstruppen die Landesgränze passiren sollten. . . . von Noth Foreland bis nach Selsey Bill bei Portsmouth genau un- zur Antwort erhalten. Die Partei des besonnenen Fortschritts hat mit sol⸗- aufgebracht werden mußten, so ist das Weichen der Course unserer Quittungs bo⸗

1 ö. 4 i. 14 e, ,. 2. ö Hand 6 Beschleuni 36 bel Wallis würde nicht kapitulirt haben, wenn gewisse Nachrichten vier MNas Geschäft war an heutiger Börse chr beschränkt, und die tersucht und gefunden, daß mit Ausnahme des unter dem Geschütze chen Albernheiten nichts gemein. Unterdessen sind die Störungen, welche gen leicht eiklärlich. Der Besitzer von, Actien aben ist keiner Verminderung der

osten ö ,. . ur u, . a. ug Enn Stunden früher eingegangen wären. Es fiel nur in Erwägung sei⸗ Course blichen gegen gestern ziemlich unverändert, doch etwas fete der Citadelle von Dover befindlichen Bereichs kein Punkt an' der durch solche unberufene Schreier hervorgerufen werden, nicht unerheblich. An Rente unterworfen worden; denn derselbe ist jeden Augenblick im Stande,

, , , verhäaltnißmäßig cautioniren. ner Ohnmacht einer ungeheuren Uebermacht gegenüber, als es an ; ; J Küste vorhanden sei, wo nicht zu jeder Zeit Infanterie mit Bequem. Silvanis Stelle wird der Graf-Giovanni Marchetti, ein bekannter Liserat durch Ummtausch feiner Papiere sich einen gleichen Zinsgenuß zu verschaffen,

Am 7. Januar tritt der Verfassungsrath zusammen. fremder Hülfe verzweifelte. Man würde in zroßem Irrthum sein, Getraide 6 * richLt. lichkeit gelandet werden könne und innerhalb fünf Miles on d n. und Präfekt der Kommung -Bibliothel von Bologna, als Staats-Konsultor wahrend es für den Kaͤufer derartiger gesunkener Kapitalswerthe möglich ist,

wenn man glaubte daß das Volk sich dabei beruhigte und zufrieden- Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: eine für' größere Trupp zr akti ohs ne 4. ün tles von der Küste einrücken. Einsicht und Chagrakterfestigkeit hat er bereits zur Zeit des Kö—= sich bessere Zinsen zu berechnen. Wir werden dies durch folgendes Beispiel

n an g 8 Volt hi zust! Wein ,.. ( großere Truppen praktikable Straße sinden würde. Am näch⸗ nigreichs Italien bewährt. Man spricht davon, daß Mons. Bedini besten kl chen Neh di daß ein A396 Zins— stellte Ich habe seine Verzweiflung zu betrachten Gelegenheit ge— . sten der Hauptstadt gele sei für französis⸗ ffenbe artig In. ius i a,, , , , , i , n nenn nen, n,, ,,,, b . d bi f . i d 5 K ueschlosse , st G it und Rogen loco neuer 15— 47 Rthlr. bie Küste . Ladt ge egen sei für ein ranzösisches Heer offenbar wartig Internuntius in Brasilien, von diesem Posten zu einer sehr wichtigen tragendes Papier zu 80 5 kaufen kann, so erzielt man dadurch, weil die

. 9 n. ö 1 kJ . ö . , sr. * Rihlr. ber r,. a , h. allein n , . führen zwölf große . higher bernsen ö Guttizgtez Etrada, vermaliger Sigats-Hini- Ainsen auf Pari gerechnct werden, einen Jinsgenuß von s; „. ahingegen

Blut die Freiheit und Unabhängigkeit seines Kantons zu erk— eu. Hafer 48 / 52d. 27 29 Rih'lr. Straßen nach London, und die französische ÄArmee müßte sich seit dem ster von Mexiko und Publizist von Auszeschnung, ist hier wicherum einge- ist der Verkäufer im Stande, für den Erlös seines 1 proz. Kapitalwerthes sich

. ö . . . . . Sieger durch die Ueber⸗ ö. , . . ell ee 163 Rililr. be- er. eb nder üben, wenn sie nicht mindestens vierzig Ge- troffen . öh. . 2 ö . Lord 1 , ,. ein hrt Papier al pari nl fn 2 en g * so

i . 1 . K. . ̃ 20 e . z / en alten Haß. zerste 42 4: thlr. neralstabs⸗Vfsiziere besitze, welche vollko im S seien. Alle emselben atte wird aus Rom vom 1. Januar der Tod viel verbessert wird, wie er an Kapitalswerth verloren hat. Diese Annahme

treffen. Das Schreiben wurde an die Petitions . Kommission ge⸗ zahl, weckt 1nd na rt Jel 1g ich en e 19 ö . . ö 5 Be, (h olltommen im Stande eiten Alles s . ! . ö. c tz z, ,. ; ab. ö

wi n 9 So sind die Zustände der Schweiz, wie ich sie gefunden und zu Räbsl laco 413 Risn. Bex. anzuordnen, was dazu gehöre, ein Corps von 40 500 1 mit der des von einer biliösen Lungenkrankheit befallenen Bon Carlo Torlonia zichtfettigt z mehl am sichersten unsere Ansicht vom gegenwärtigen Stand der en mn 33 gegen 31 Stimmen gefaßten Beschluß hat sich betrachten Gelegenheit hatte. Anfänglich überließ ich mich den Ein— . ö 11 86 Bf. u. G. gehörigen Artillerie in Frankreich einzuschiffen, an ber englischen Küste gemeldet. , üssen wir hauptsächlich noch den Unterschied zwischen sol

nn mit 3 ge 518 l 6 J 3 5 . . . 9. . / ö . „ehr. / Mär do. ' 1 . ; J hen Küste un aber müssen wir hauptsächlichen 11 ; h P der Große Rath am 4. Januar bis zum 19ten vertagt. Der Con⸗ drücken 2. Nenen und her Bewegung, im allgemeinen, mich hatte April/Mai do. zu landen unde auf dem weckmäßigsten Wege nach London zu dirigi⸗ Rl k e. hr ah: chen fundirten Effekten machen, die einen festen Zins tragen und nach be— fédére berichtigt seine Angabe hinsichtlich des erwähnten Dekrets. mein Gefühl zur Sache der Minderzaͤhl hingezogen, wie uns ssiets 8 nn,, ren. Die Gefahr sei also groß, und die Vorsichtsmaßregeln müssen Florenz,. Die Wiener Zeitung meldet, daß Ibrahim stimmten Plänen alljährlich zum Pari- Cours durch Verkoöosung amortisirt

ĩ 1c J A c hn 2X . 5p 23 . ,, 5 P 8 —1tus C 84 * ( e gr.. ; e,, . . ö 2 8 s. Pis 5 si ei ei f ' ĩ . j wa. 8 ö

Entwurfs über die Kriegsstener dahin , daß nach jenem Entwurf die großer Macht gegenüber der Schwächere Theilnahme einflößt. Mein . ö Frühjahr 24 Rihlr. bez. prompt und in gehörigem Umfange getroffen werden. Sie finden sich Pascha i. Pisa, . sic 56 eit lang aufgehalten hat, mit werden, wozu auch die 2 34 * garantirten Actien gehören, und solchen,

, , 58 10 0c gi. a , Interesse und meine innigsten Wünsche ruhen auf den Urkantonen, . ö 45 wd in der gehörigen Vermehrung des stehenden Heeres, der Organisi⸗ zweien seiner Söhne und mem zahlreichen Gefolge in Florenz ein⸗ deren Renten vom Geschãstsbetrieb abhängig sind. Wenn also

, , n nnn, ,,, 5 16 ö und mit Wehmuth blicke ich auf ihr Mißgeschick, auf, die bittere „Stettin, 11. Jan. Mit Roggen ist es lau. In loco gan; ohne rung der Miliz und in der Erricht er nöthi küstenwer getroffen sei und kurz nach seiner Ankunft dem Großherzoge einen da erste Gattung gegenwärtig bei 4 4 Jinsen den Cours von

hätten hre Zahl beläuft sich beinahe auf 100 1 ; . He t. Frühjahr 82 46 Rthlr., S6pfd. zu 47 Rthlr. zu haben , ; er, Errichtung der nöthigen Küstenwerke. ; ̃ i ist hi f zi schi 53

ö, ; Täuschung, die sie erfahren haben, und auf ihre vereitelten Hoff— Geschãft, ö , n. ö . uist . f. kJ woe ganh. Zur Vertheidigung allein der Inseln im Kanat so wie der Besuch abgestattet habe, der von demselben alsbald erwledert worden. W erreicht hat, so ist hier auf den Zins- Unterschied gegen 535, deren T hun h h ) . V , elch erster He F S e aus eiter Dun l 3 . 9 j f r ĩ R rm, ; a , ö k ne,. zu haben. . FJestungswerke von Plymouth, Milford Haven, Cork, Portsmouth, Tür hei , , , . zu e, ,, x Dover, Sheerneß, Chatham und der Themse, hält der Herzog eine ; 3 J, . . 65 ie. n nn ,, , h . Derzo Konstantinopel, 22. Dez. (A 3.) Die Regierung hat] von 10 6, bei jenen aber ein Avance von 7 3, nachweist. *. ö 2 14 * 2 6 2 7

anton Basel. (Bas. 3tg.) In der baseler Stadt⸗ nungen.“ 153 9 Trũü ) . . ö 2 H, N . E ; * , pr. Frühjahr zu 143 *. 316 ; Garnison ist am 6. Januar eine Meuterei ausgebrochen. Veranlaßt P 0 r ö U 9 01 l. Rüdi loco und pr. Januar 117 Rthlr. bezahlt, pi. April / Mai 113 Masf . —ö— ö Masse von 65,000 Mann regulairer Truppen erforderlich, eine be⸗ h ** h Für solche Fonds soll uns Skala kei M ßst . ; durch eine Kommission das französische Handelsgesetzbuch ins Türki⸗ b . , . nsere angenommene ala keinen Maßstab 98e 3 ) . en, aber bei den Erträgnissen industrieller Unternehmungen, welche immer

wurde dieselbe durch die körperliche Züchtigung zweier als nichtswür— 63 ö , FJ Rthlr. bezahlt. dige Subjekte bekannter K. genährt durch Wein w 3. 2 G. o . . . . G B 5 deutende Anforderung, wenn man bedenkt, daß bei dem jetzigen Etat e,, n, . ch . , an und Aufstistung in Schenken. Ungestüm auf Entlassung der etwa ö , . . n . n np ! , ö Auswärtige 8 ren. des Heeres, nach des Herzogs eigener Berechnung, höchstens 5000 9 , , , ,. Viese Kommission hat ihre Arbeit . zer Jufälligteiten unterworfen bleiben, wird sie so lange gewiß maßgebend sein, uge hat ar em Tage di ͤ es 11 erson lröss et. ) l Am aerd um, 9666 Mann n, m. 54. S3 . 16. Mann einer feindlichen Invasion, entgegengestellt werden könnten. d . ; a. hat das von Frankreich adoptirte Gesetz mit den nöthi⸗ bis den Actien eine sichere Rente gezahlt wird. Wenn daher proz. Prio⸗ Dessenungeachtet glaubt er, daß mit einer Vermehrung der Ausgaben gen Abänderungen bereits angenommen, und nun soll es dem Groß⸗ ritäts- Actien ca. gt Sb stehen, so ist der Stand von 4proz. Eisenbahn— f herrn vorgelegt werden. Eben so ist eine im Kriegs Ministerium Stamm-Actien von 86 bis 85 55 bei den jetzigen Zins-Verhältnissen wohl

39 Ausländer dringend, verlangte das 8, n e,, , . ee, , , reits Juhaftirten. Vergebens waren die Vorstellungen der Offiziere Thron eh 1 folgender Haupt⸗ Paragraph: . ; 495 llope 86. . g ] lach den heftigen politischen Unruhen, welche in den beiden letzten Antwerpen, 7. Jan. Zins. Reue Aul. 15. für das stehende Heer zum Betrage von 400,000 Pfd. St. jährlich e J ö z ö niedergesetzte KJommission mit Uebersetzung des französischen Kriegs- gerade kein niedriger, und bei einer Rente von 5 , ist der Cours von 90 6h gesetzbuches beschäftigt. 10976 vollständig gerechtfertigt. In beiden Fällen bildet die Speculatisn

Frankfurt a. M., 10. Jan. 596 Mei, 1033. Bgauk-Aet. 1950 die Hauptsache beschafft werden könne, da er zugleich die Orgauisi⸗ noch einen Unterschied, welcher sich nach den Ansichten von der Pro sperität

id des Kommand selbst die Entlas er nicht schweizerisch 8 . 9 3 ö. 3 1 , . ö n , Jahren das Land erschüttert haben, ist Ihre Wiedervereinigung an diesem Soldaten. as Militair⸗Kollegium er Rir 4. ꝛ; Orte ein sicherer Beweis, daß die göttliche Vorsehung noch an dieses tapfere . ; / 81 K,, . . M ,, sich versammeln, um die geeigneten Maßregeln zu treffen. In Folge die treue Volt denkt. Die Regierungen von Spanien, England und Frankreich i . 3 3. K3— . e. . w. 357 , , ,,, , Vorschlag bringt und ser störrischen Bewegungen unter der Standestruppe ist auf heute schlossen mit meiner Regierung einen Vergleich, welcher 'am 21. Mai v. J. 5 j. , . 4 ö e. nien 16h . . 4. 15 mit Hülfe dieser Mannschaft alle erforderlichen Besatzungen und ma . . . der Unternehmungen regulirt

; ; ö ö . . ö h I . ; d g R. K . 21 n. A0 r. NnRNuaa. * . n. ĩ s Ini ge 1 5 3 ö ö ; ) 2 ö. (den 8. Jannar) um 104 Uhr die erste Compagnie des Kontingents in London unterzeichnet ward, um dem Bürgerkriege ein Ende zu machen. . 3 62 . 4 é . bilen Corps in so genügender Weise liefern zu können glaubt, daß ö / 8. : 6, p,. ö

, . J ,, ,,, 9 . J gen ünterbrochen waren, so Hawk. Kers. Aetien S3 Br. Magd. Witteub. 743. 74. Hlamb. Ber. 99. 985. Kiel er selbst, so all er auch fei, es unternlb a j a,, 3 . Nach den vielen Erfahrungen von dem sich jährlich vermehrenden Ver— der übrige Theil desselben und die Landwehr auf Nachmittag 2Mllhr Dar glle Arbeiten des Parlamente eine Zeit lang ünterbroche fre, , nr o ö, mn mn, b be, ke nn, a, , nenne. ö auch sei, es, unternehmen würde, das Land zu Einige Worte über unsere Geld-⸗Verhältnisse lehr wird eine Verbesserung der Course ohne Zweifel nicht ausbleiben, und

1 ; en verschiedenen Ministe zerordentliche M J ö chütze B ; . , . . ö ) aufgeboten. Um 11 Uhr bezog das Kontingent die sämmtlichen mußten von den verschiedenen Ministerien , ib . , 507. 50. schützen. In Betreff der nöthigen Küstenwerke behält er sich die ö . e gi ; so dürfen die Eisenbahn-Actien-Besitzer unbeforgt ihre Effeften behalten; Posten. grifffn werden, Meine Regierung wird genauen Bericht über dies Maß- Leipzig, 1I. Jau. eipa. Dresdu. Aci. 1153. 115. Stehe. Raver. 90. 89. näheren Vorschläge vor. Das Schreiben des Herzogs erhält von mit Bezug auf die vorjährigen Börsen-Be weg ungen. denn nur wenige Eisenbahn-Unternehmungen bleiben bis jcht hinter Fenlazs . fegeln erstatten, damit sie von der gesetzgebenden Versammlung geprüft wer— 3 P ö 2 ' Sei ; 3 / J . z 6 a g regeln ersta ten, amit sie von der gesetzg am 98 ge ö Sachs. Seles. g5 Ur, Chen. Ries. 487 Br. Lb. zuict. 45 Re. Md. Lein 221 B'. einigen Seiten unbedingtes Lob, während Andere ihm kaum einen (Schluß. Vergl. All Pr. Ztg. Nr 12) hegten Erwartungen zurück, sehr viele andere dagegen haben solche bei wei⸗ den i , . daß sie inzwischen mit zwei Prinzen ge kerl. Ark Lt. A. 1193. 1183. Lt. B. 1084. 1084. Ders. Hank Act. I05 succs d'estime zuerkennen zu' wollen schcinen. So erkennt der G 1 6 tem übertroffen, und wir werden auch in diesem Jahre viele gute Beispiele 2 7 ö 272 ö 241 C = 2* . 4a 8 6. 6 - ) w ö s. ö 6 ö Tir or 61 2 r 9 .

. 9. ö . , gig ö . ö n, ö . . 2. 1 2 . 4 . Wien, 9. Jag. Üloggr. 11I. Rordb. I36 Standard zwar die Autorität des Herzogs vollkommen an, macht Da wir später unsere Betrachtungen über die Norm des jetzigen Zius · usz führen ö ul ,, , . Qbenschlesischen, der Berlin- keitssinn. Der Vorschlag, unmittelbar einen definitiven Staats⸗Rath segnet worden, Vom Fernando, und Dom 3. ö g ö aber darauf aufmerksam, daß die Milizen denn doch auch eine bedeu= sußes anstellen werden, fo wollen wir Im voraus darauf aufmerksam machen, Stettiner, der w , w. al , . der Nheinischen ECisenbahn, zu ernennen, wurde wider alles Erwarten von der Majorität der Ver⸗ mächtige Hülfe, welche die drei verbündeten Mächte ihr geleistet, tende Summe Geldes kosten würden und daß, wenn man die Vor- daß man das Diskonto mit dem allgemeinen Stand des Zinsfußes nicht welche sämmthich feht, e ächtlisze Mehr, Einnahmen nachweisen und gewiß h um den Bürgerkrieg schleuniger zu beendigen, und hofft, daß die Re— auch eine größere Dividende zahlen werden.

z . ,, ,. w önigli Schauspiele schlä ih den Vertheidi Zust m6 verwechsel w darf. 3 ichtet sich oft nach d irtigen Wechfesplä fammlung zurückgewiesen, die nicht eher zu dieser wichtigen Handlung Bürg J been die ; Nönigliche * n P . schläge annähme, man den Ver e, ,., wie er im Jahre sche darf. ZFener richtet sich oft nach den auswärtigen Wechfelplätzen Mn,, n, r. a , . 3 . . k . f gierung in Stand gesetzt werde, alle eingegangenen Verbindlichkeiten Donnerstag, 13. Jan. Im Schauspielhause. 6te Abonnements— 1804 bestand, als Napoleon auf dem Müssen wir die ursprüngliche Idee, Prioritäts Actien überhaupt zu

c

.

Kanton Freiburg. In der Großraths-Sitzung vom 4. Ja⸗ nuar wurde auch ein Schreiben des Bischofs verlesen, worin dieser sein Bedauern über alle von der provisorischen Regierung gefaßten und ausgeführten Maßregeln ausdrückt und besonders gegen die Vor— schläge sich verwahrt, welche die Immunitäten der Geistlichkeit be—

Kanton Wallis. Die vom Großen Rath genommenen Entschlüsse beurkunden nach dem Courr. Suisse viel Unabhängig⸗

schetten ll, Ken hin wic dn h. Ther ide n geh nin Hipfel seiner Macht fast den und bezieht sich überhaupt nur auf Wechsel und solche Valuten, die den ö . a , * Maß z 1 ; genssisc ö sgeh zu erfüllen. . ö . DVorstellung: Christoph Columbus. (Erster Theiß: „Die Entdeckung ganzen Kontinent beherrschte, zur Permanenz erheben 363. : Der , . , , . oder als Depots zuf empfan= än e ier n e n,, n, e ei. Der Berichterstatter der Times behauptet, die stärkste Partei der neuen Welt“, Schauspiel in 3 Akten, von Werder. Die Ouver— Globe dagegen ist ganz mit dem Herzoge einverstanden und sucht (. ö gelten se, cher in sfuß aufꝗden, Erwerb der ange= verloren haben, so erweist es sich außerdem nach allen Seiten . ö. Kanton Genf. Der Staatsrath bringt zwei Instructions⸗ wären die Miguelisten; die meisten großen Gutsbesitzer, nament- türe und die Musik in den Zwischenakten': Symphonie von Beethoven nachzuweisen, wie unklug ein Systein der Sparsamkeit sein würde, 16 . . , . Wichtigkeit, zu bil noch größeres lebel, daß man sich in der Bewilligung des zins suß es n Vorschläge: der eine betrifft die Bundes ⸗Reviston, der andere den lich die von der Pairs-Kammer ausgeschlossenen, gehörten dazu. (C-molh. Anfang halb 7 Uhr. wenn es sich darum handelt, die in London und der Umgegend auf⸗ zu erlangen um diese mit in ii höher k , nn. 5 9h gefügt hat. Es wäre ohne Zweifel in den meisten Fällen besser ge⸗ iniauf eines Landgutes, um dem General Dufour ein National⸗Ge⸗ Sle hätten sich unzufrieden auf ihre Güter zurückgezogen. Auch Freitag, 14. Jan. Im Opernhause. Ste Abonnements Vor— gehäuften ungeheuren Schätze, sowohl an edlen Metallen und Kost⸗ Ein solches Verhältniß besteht bei uns bereits seit einem n, e wesen, die benöthigten Kapitalien durch Vermehrung des Stamm? Actitn— schenk damit zu machen. Die Gesandtschaft soll bevollmächtigt wer-! das unwissende Landvolk sehne sich nach der guten alten Zeit, wo stellung. Auf Begehren: Norma, Oper in 2 Abth. Musik von barkeiten, als an Kunstgegenständen, zu sichern, zumal gegen die aus auch die Börse hinreichende Gelegenheit hatte, Nutzen . zu ziehen so Kapitals zu beschaffen. Hätte auch diefe Manipulation auf den augenblick⸗ den, an der Tagsatzung für jede Proposition zu stimmen, die eine man wenigstens in Ruhe gelebt habe. Ohne die großen Mächte, Bellinĩ. (Mad. Viardot⸗ Garcia: Norma.) ; gef genh zu zichen, lichen Stand der Course nachtheilig gewirkt, so würde solche Wirkung doch

ö. Gewohnheit contributionssüchtigen Franzosen. ist unsere Meinung über die günstigen Geldverhältnisse jedenfalls gerecht⸗ ö f . 6 i , Verminderung der den Sonderbunds-Kantonen auferlegten Lasten, sagt die Times, würbe Dom Miguel in einem Monate König von Vorletztes Auftreten der Dlle. Marie Taglioni vor ihrer Abreise. 2 fertigt. Dennoch möchte das Untheil des Börsen-Publitums, dein wir nie so nachtheilig gewesen , . . , , eine allgemeine Vereinigung der Geister und Herstellung des Frie« Portugal sein. . Nach dem ersten Akt der Oper: Neues Pas de deux, getanzt von Ztalien. am, meisten unterworfen sind, hicht übereinstimmend und günstig für 33 9a. e, , ö ,, , . ö dens und der Eintracht, bezwecken. Die Gesandtschaft wird fer⸗ ö. Dlle. Marie Taglioni und Herrn Hoguet-Vestris. Nach dem Schluß Nom, 31. Dez. (A. 3.) Mit Gewißheit wird versichert, uns , ,, . Man wird uns erwicdern, wie kann der gegenwärtige Stand , e m een n , n ,,,, m e re i. . ner angewiesen, für einen Verfassungs⸗-Rath zu stimmen; so⸗ Der Verein für Gewerbefleiß in Preußen hat in seiner Jahres⸗ der Oper: Posnania, neuer Mazuret, ausgeführt von Dlle. Marie daß Ciceruacchio mit den 30 Forderungen, die das Volk an Pius X. . ,, 44 6 des National- nahm von Prioritats. Aclien in k Fällen , C gia⸗. dann, da es nicht wahrscheinlich ist, daß die Tagsatzung diesen Mo— Sitzung am 10. Januar d. J. folgende Preise ertheilt: Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. gestellt haben soll, und die man an mehreren Straßenecken angeschla⸗· so ö geneigt 6. . Ansich zu hein i e , . . ben übrigens, daß nicht so leicht Emissionen von Zproz. Prioritäts Actien dus, des Nedision adeptirte, vorzuschlagen: daß win Masorität von I) dem Herrn Freiherrn E. von Hackewitz hierselbst, Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen sen, durchaus nichts gemein, sie noch viel weniger dem Papst über- woch zu oblien denden Eisenbahn Bauen werben eg e fuüttiln n , e de, sählsnden weden, wenngleich soch mancht Cisenbahnm. Anlagen zu Her— bracht hat. Wer so etwas habe glauben können, wird ausgelacht. ten, wenn wir den gegenwärtigen Zustand der Dinge als befriedigend er⸗

stellung des Doppelgeleises Kapitalien bedürfen.

zwei Drittheilen (14) Stimmen zur Veränderung des Bundesver— die goldene Denkmünze und fünfhundert Thaler, für die verkauft: W. trages . ei. . wird. ein Zweikammer System be⸗ Lösung der 11ten Preis Aufgabe, Die Darstellung galva⸗ Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges Auch in Betreff des Fackelzuges am Namenstag des Papstes herr⸗ klären, und dennoch müssen wir, abgesehen von einigen momentanen Ver— Nachdem wir die Grundlagen unserer vorjährigen Börsen⸗Bewegungen antragt, d. h. ne en der Ta satzung ein eidgenössischer Großer Rath. noplastischer Figuren in der hohlen Form betreffend; und ersten Balkons 1 Nithlr. 10 Sgr, ein Billet zum Parquet, zur schen jetzt viel unschuldigere Begriffe als diejenigen, welche man sich lusten, durch welche theils die Speculation, theils die mittellosen Betheiliger besprochen haben, wollen wir spezieller auf den allgemeinen Zustand dersel⸗ Man glaubt, daß der Große Rath diese Vorschläge anneh— 2) dem Herrin Mechaniker R. Daelen in Aachen, Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr., ein Billet beider Nenhgit der Erscheinung dadon gemacht hatte. Da es reg. ffzirt worden sind, sofem denken lahm ißt rde imm cet, ken uzchen unt bender solch amen, hrvorfchemn, les, n. men wird. die silberne Denkmünze, für eine Mittheilung über das Aus— in den Logen des dritten Ranges, im Balkon daselbst und im Par⸗ nete ö noch ärgeres Wetter drohte, fo glaubte man aus Mangel rn n, e n n, a . . 2 er n , . Course am meisten influirt haben. Es war, wie wir bereits in der ( 8 , ; . z . 5 ; fler an Theilnehmer . f 3 ss ,, reellen Vesitzer unserer Eisenbahn-Actien, so wird er uns zugestehen müssen orlage bemerkten, nicht Geldmangel, welcher unsere VBörse heimsuchte: . 98 . . walzen von Kettengliedern zu Hängebrücken. terre, 20 Sgr., ein Billet im Amphitheater 10 Sgr., ein Billet in an JTheilnehmern die Feierlichkeit aufgeben zu müssen. Eicernacchio ö. , . 35 ng. / ! n, n, , . k un ere. Vörse heimsuchtez ö. ö. . kurze Kampf in der Schweiz z Mer Vorsizende. . ,, en Zitbr. P gr. wußte bald Rath, wendete sich an dit niedere Vollsklasse, die in ihm i ö eine , 33, 3 . w,. den es waren keine Fal lissem ents, die Mißtrauen im kaufmännischen Verkehr schon wieder gegen and wichtige reignisfe wnvad in Ken . . 6 ; ö. ö ö. fen iche Abonnements-⸗Vorstelung: eincn. Vater verehrt, ut. . . i , enen don 4 unter pari eingetreten is ö och anderersei er Renten- Ertrag herbeiführten, auch waren es selten politische Veranlassungen, die unsere Conrse grund getreten ist, so sind gleichwohl Berichte, welch a ; Im Schauspielhause. 32 anzösisch 26m . ö 3. ö 3 Fagelzu 3 . außer Verhältniß günstig und über Eiwartung höher ausgefallen ist. Was erschütterten, sondern es war dei Mangel an Vertrauen zu neuen klärung und unparteische Nachrichten über Cinch ken ehe. Auf- ö. . nachri La premiere représentation de: La Maitresse de maison, . Fackeln lägen schon bereit und nachher gäbe es auch zu die Verluste am Kapital übrigens anbetrifft, . müssen uns die Besitzer in⸗= industriellen Unternehmungen so wie die Schwierigteit dergleichen Quit- ma's zeben die durch öffentliche Blätter entweder . . Vra⸗ gJandels⸗ und Bör sen⸗ achrichten. k nouveau en 2 actes, du théâtre du Gymnase, par trinken, n alsbald kam die Prozession zu Stande. Man habe, dustrieller Papiere auch einräumen, daß bei manchen Eisenbahn - Anlagen tungsbogen beleihen zu önnen. Endlich aber auch hielten! die lastenden ps Parteigeistes aus un genau zum Theil auch ganz unt unte Berlin, den 12. Januar 1848. MX. Mélesville et Carmouche—- x 3. Y wird Lon ruhig und gut gesinnten Personen behauptet, der Sache, seit ihrer Entstehung große, Gewinne gezogen sindz. Wir erinnern hierbei Verpflshiungen zu fehneren Einzahlungen viele größeren Spekulanten von etl gt zurde der Thatsach en berühren, die jen Bla wichtig mit- Inltindisce Eonds, Hfandbries-, HEommumnpdl- Papiere und comique en 1 acte. Les trois péchès du diable, séerie-vaude- nicht einmal eine symptomatische Bedeutung beizulegen. Das Volk besonders an die zum Pari- Cours emittirten Berlin- Frankfurter Actien, Unternehmungen ab und nöthigten den Besitzer zum Verkauf. Zu Anfang getheil wur . o ir . 1 * , . ö ätter oft ganz nedndesch . 68. ,,, w gebe zu gar keinen Besorgnissen Veranlassung. (S. unten das Schrei. welche von der Niederschiesisch⸗Märlischen Gesellschast mit einem Agio von des Jahres äußerte die bosterreichische Finanz - Maßregel, wesche dortige mit Stillschweigen g gen 9M . k noch . großem In⸗ . ö ; ben aus Rom.) Morgen wird die Demonstration bei der Neujahrs⸗ 623 36 augelauft wurden; serner an die Verlin· Potsdamer Actien, welche Eisenbahn - Effelten zu firxirten Coursen anfaufte, einen moralisch günstigen teresse. Einen 9 ; , hte . Schreiben eines zt. Brief., Geld. Gem. 2Zf. Brief. Geld. Gem. . äidtisches Theater Gratulation wiederum eine neue Färbung erhalten. Es werden näm' mit . e , . 100 96 ven de ,, Magdeburger Gesellschaft Einfluß aus. Man gab sich der Hoffnung hin, daß auch unsere Regierung jungen Militairs, aus der letzten Hälf lats Dezember 187. 66 8c ud. s., 3 a3 62 ur-. Rm. PFtahr. 3 9 83). Königsstädtisches . . lich, dem Vernehmen nach, auch Chöre von Mädchen dabei erscheinen. 'rwotben Kind, Hierz erwähnen wit noch des Loursstandes der HMagtchäörg, ähniiche Uinterstitz ungen ind Leben ruen wür, und ka das Säiten det Es lautet wie folgt: ; Seeh. Pra. Seb. 915 Schlesische 440. ; Donnerstag, 13. Jan. Einmal Hunderttausend Thaler. Posse mit Zu wünschen ist, daß ein leichtes Unwohlsein des Papstes, welch. Lfipziger Actien, die 130 „. Agio stehen und muthmaßlich eine Rente von 44 5 . Course an einer Börse, wie die wiener, welche'mit der hiesgen Börse im „Wie oft auch der Kampf der Kantone unter sich als ein Reli— e. u. Nm. Schuld.. 37 89 88 do. Lt. B. gar. d0. h Gesang' in 3 Abth von D. Kalisch. Musik vom Königl. Musik-⸗ * sic wahrscheinlich ß n Erft nen , 4 , , , hwer fen ferner der Berlin Anhalter Actien, die 20 . und incl. der Lilt. B. Wechselperkehr stand, hier einen mächtigen Hebel erzeugen mußte, so begann ionsfrieg bezeichnet worden ist, so habe ich doch bei meiner Anwe- Pers, Staat or 911 pr. Ne - Anth. Seh 5. ö. Direktor Gal . 3 lich bei 1 . neu! den osgig zugezogen hat, 28 6 Agis gelten, so wie der BVeysin Stettiner, die mit 12 5 Agio zu das Geschäft auch bei uns sehr lebhaft zu werden. Wahreud man resu— an däselbst und später im Laufe der Ereignisse Gelegenheit ge Westpr. Plauqhr. * e , , Einmal Hunderttausend Thaler saöäree neulich bei dem Fackelzug an seinem amtunstag regnete und verlaufen sind unt, mindestens äh, Tisidende vertheilen werden, wie mirte, daß unsere Contreminè darch gioßt Versuie oßnmächtig geworden. habt, ck über * daß der Sonderbund, und zwar sein Voll ] Groh. pose d. 100 w Freitag, 14. Jan. Italienische Opern Vorstellun Zum stürmte, keine Störung dieser originellen Neujahrsfeier verursachen endlich der Magdeburg ⸗-Halberstädier Actien, die 20 g Agio stehen. Rech⸗ und daß die wiener Spekulanten deren Unternehmungen ein Ziel gesetzt 1 . . . . h lia e n . ch Id ö er ö . 6 Sonnabend, 15. Jan.. . 1 , . ̊ngz; 8 möge, Seine Stimmung bei dem Empfang der Konsultoren, welche J nen wir die Gewinne auf die so sben angeführten Actien und gehen von war sich an unserer Börse einfinden würden, bildete sich eine Hausse, um wie seine Streitmacht, weder religiöse Prinzipien * h Ideen, sondern . 83; ö ö erstenmale wiederholt in diesen , n. äöarbiere di Sixziglia. sich einiger Zurechtweisungen versehen hatten, wird als äußerst hei dem Gesichtspunkt aus, daß die Betheiligung überall zum Pari-Cours statt⸗- alle diese Erwartungen so vortheilhaft als möglich auszubeuten, Es wur- politische Rechte zu vertreten vermeinte. Als Gegensatz bemerkte rern, a. 2. arbier von Sevilla.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von ter geschilder ( g ö s . efunden hat, so wird unsere Ansicht schon zum größten Theil bestätiat sein. den aus diesen Veranlassungen bedeutende Actien⸗ Summen angekauft, doch . : . * 4 92 (Der Bar geschildert, und, die Worte, die er an sie gerichtet, sollen sehr zu en lich icon nn,, U 86 ung iar, nnen dg enn, don ich, so weit ich Helegenheit hatte, die Truppen der Eidgenossen zu 1 Rossini. . ihrei Erhebung gedient haben 262 ) ber auch die Meinung, daß an den übrigen hier nicht bezeichneten Eisen? verwirflichte sich keines diefct Atgumense, es zeigte sich im Gegentheis, wie beobachlen und ihre Aussprüche zu hören, daß sie, statt von einer ö K ; Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des Ver Allg. 3t schr ibt . 29. D bahn - Actien sehr bedeutende Summen Verloren worden sind, müssen wir an allen Börsen, fo auch an der unstigen eine große Stagnation in den festen Meinung geleitet zu werden, in Wahrheit eigentlich nicht recht Kass. eunb. Cer. poln. neue Pfdhr. 945 ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w. zember: , n wn, widerlegen suchen, um zu beweisen, daß von einer Entwerthung, Goursen; die Umsätze warden schwerfallig, der Absatz fehlte, und selbst die . ö 5 6 . ; von der man so viel fabeln hört, bis jetzt noch keine Rede sein kann. Uni Contremine blieb so unthätig, daß die Regulirungen an Liquidations - Tagen o. . . „on der Audienz, welche Pater Ventura vergangenen Donnerstag diesen Beweis so klar wie möglich, durchzuführen, müssen wir mit der Hausse empfindliche Verluste beibrachte. Die Unlust zu Speculationen

L

wußten, worum es sich in diesem Kriege handelte. Die meisten be⸗ A0. beillopes. 4.8. J beim Papst gehabt hat, erzählt man sich Einzelnheiten, die, wenn sie auch Beibehaltung des aufgestellten Prinzips, der Werth der Ka- wurde immer vorherrschender, die steigenden Preife der Lebensmittel, die

wegte die Lust, sich dem Soldatenleben in seinem eigentlichen Ele⸗ do. do. 1. Aul. do. a0. 800 M. . 1 . ö. ; 2 6 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. . ö im iten, ; ; . mente, im Kriege, hinzugeben. Man hatte auch Alles gethan, um o. Stiegl. 2. 4. A. Ilanb Feuer- Cas. theilweise der Bestätigung bedürfen, doch einen hinreichenden Begriff von pitalien sich nach dem Stand des Zinsfußes richtet, hierauf unsere vorauszusehenden und 6. eingetroffenen Krisen im Auslande, neue An=

diese Lust in den Truppen zu erhalten, denn sie waren überall im 9. , n. Im Selbstverlage der ECrpedition. em Ernst der stattgehabten Unterredung geben können. Nachdem er seier⸗ Aufmerksamfeit zuerst lenken. westanen 30 ni die Zeitverhäͤltnisse, meine seihen daselbst und in unferen Nachbarstaaten, serner beträchtliche Einzah⸗ wahren Ueberfluß versorgt mit den Bedürfnissen des Lebens und i , ,, . . 306 . . . daß er für sich durchaus nichts verlange, scheint er mit ver= Rani in . der ersten 9 g n ,. ile, und 6 auf Eisenbahn-Bauten, alle diese Leben , waren i aben sich in ihren Stand quartieren auch unbesorgt den Freuden des ö . . 5 . Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober? Hofbuchdruckerei. . gen an odrügen darauf hingewiesen zu haben, daß es so nicht länger war dergestalt anzulegen, daß ich sie täglich zum Pari - Cours wieder ab- reichend, die größte Vorsicht anzuempfehlen, und so wurde die Zahl der Cern hin. Ganz besonders bemerkte man, daß sie sich trotz der 45 40. 1. n. 200r1. ,. 4 35 1. ̃ e,. . Am Ende dieser scharfen Auseinandersetzung soll Pius IX. ö kann, werden mir dafür 5 „, Zinsen pünktlich bezahlt, ist, außerdem Spekulanten immer geringer, und beschränkten sich dann auch die a

do. L. Bkad. do. ; 2 Beilage gt haben: was denn nun vorläufig zu thun nöthig wäre? Worauf mein angelegtes Kapital durch vollständiges Unterpfand hinlänglich gesichert, ! zuletzt nur noch auf kinzelne Effekten, die zwischen der Hausse und der Baisse

Nothwendigkeit steter Nüchternheit des Soldaten dem Trunke u Pol. a. Pfdbr. a. C.

Monsieur Mouflet, vaudevifle-

.

ö .

2