1848 / 30 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

206

terre, 20 Sgr., ein Billet im Amphitheater 10 Sgr., ein Billet in Nöniasstãdti Sonntag, 30. Jan. Ei r d gr., önigsstädtisches Theater. intag, Finmal Hunderttausend Thaler. Posse mit . De 3 Rthlr. Sonnabend, 29. 28 ö Opern⸗Vorstellung.) Il Bar- n, 5 den D. Kalisch. Mustt vom Königl. Musit⸗ 3m hauspielhause. 18te Abonnements Vorstellung : Groß⸗ bzers i Siviglia. (Ber Barbier von Sevilla.) Komische Oper in Direktor 44 . ; jährig, Lustspiel in 2 Abth., von Bauernfeld. Hierauf: Der Weg 2 Akten. Musst von Rossint. Montag, 31. Jan. Einmal Hunderttausend Thaler. 9 . durchs Fenster, Lustspiel in 1 Akt, aus dem Französischen, von Frie⸗ (Im zweiten Akt: La Fauvette, Duetto für Sopran und Flöte, Das 1 em ent beträgt. A l l 9 l m l n kl n thlr. für ! Aue Post⸗Anstalten des In⸗ und Aus landes nehmen Bestellung auf

* * Und: Der Kurmärker und die Picarde, 1815, Genrebild von komponirt von Gretry, arrangirt von Toulon, vorgetragen von Verantwortlicher Redacteur Dr. 3. W. Zinkeisen 1 SM aemer. Sgra. Fodor und Herrn Oelschig. Zum Schluß der Oper: Rondo, K . thlr. 9 : aus der Oper „Cenerentola“, von Ressini, gesungen von Sgra. Fodor.) Im Selbstverlage der Expedition. ; Jahr. 1 n, . an, für Berlin die Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ö w / / hre d Mmonarchie rpedition . Preuß. ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei. Bei , . , ehren- Straße nr. 87 K J . J . mn . . der Bogen mit 2; Sgr. berechnet. Amer tions- getz i hr für den ; r . ö ; . ; * 2 ' 23 aum einer Zeile des Allg.

Anzeigers 2 Sgr.

Anzei . ne 1 Allgemeiner Anzeiger ö Win, Sen r tas den zor. Janna? 1848.

irca 3200 Stettiner ? i Alten und Publication eines Prä— i ißi J 2 irca 3200 Stettiner Last . der Inrotulation der cation eines Prä . einunddreißigsten Januar 1848 ; Bekanntmachungen. beabsichtigen 6 im Wege der Submission von geeig⸗ it obescheides welcher wegen der Außenbleibenden bei Vermeidung der im S. 13 alinea der Statuten *) 178 Erledigter Steckbrief. neten Lieferanten zu entnehmen und fordern zu dem r um 12 Uhr für publizirt gelten wird, gewär⸗ angedrohten Nachtheile, zu leisten. In h 91 t

ig zu sein. Die einzuzahlende Summe beträgt, nach Abzug der Amtlicher Theil. vrgie essent Frhr. von Mylius: Es sind namentlich von mir Nun aber tritt der Fall ein daß auf dem Lande di 1 6] . s . ' I * engen Einwendungen ausgegangen, die beleits in dem Gutachten den oft Stunden west wohnen, ks wärt . ,

31 . 2 Die durch den Stetbrief vom 2. Nöoember v. J. Ende Liesferungslustige auf— r , , ,, n cn j 1 s 6 6 ö tum oder einen Theil von mindestens 1006 Last gerich⸗ . haben sämmtliche bei diesem Konkurse Be— Zinsen der bereits eingezahlten 25 . vom 5. Oltober Ständische Vn elegenheiten. Siebente Sitzung des Verei heiligte 1817 (135 Kr.), für jede Actie von 250 Fl.: nigten kam mn fe Au s fchu in u der Abthei ĩ ĩ 4 J, * [ 2 VI. 1 5 2 * t eilu . 1 se schusses am 26. Januar: Verhant : heilung angedeutet sind. Sie beruhen auf der Ansicht, daß große Beschwerde erwachsen, wenn er Stunden weit um diese Erlaub⸗

,,, Gefangenen: ͤ f 1) der Arbeitsmann Carl Friedrich Rudolph teten Offerten . Mai Silf 1 h di n 24. ö 3. Mai 1848 kisf Gulden sechsund vier zi ei oferte 1 ü ; . ; Wi Broedemeyer bis zum 24. Februan é den 3 . ai 18 ; Eil Gulden se Sundvierzig einviertel lungen über §. 31 des Entwurfs des Strafgesetzbuches: Wirkungen d die Wirkun en der S 1 izeili si ; ö. 2) der Arbeits mann Gu st a Adolph Müller und an uns gelangen zu . f der Flußschifffahrt ih Abhaltung eines, gütlichen Verhörs anderweit allhier ö, Sifllung, un fer poligeiliche Alussicht . 8. 32: k feststellt, e,, . 1. usscht n e e s. l i nachsichen müsst und dann visitft würde. Daher trage ich dar= 3) der Tischlergeselle Carl Friedrich Renck, Die Lieferung siuß mit Aufgang der Flußschifffah ch einzuinden, mit dem Konkursvertreter und unter und kann für Rechnung der Gesellschaft an nachbe— n. polizeilichen RKlussicht; angenommin!? mn S. 33: Bestellung einer keit geboten si ge, n, , , we he durch die Nothwendig⸗ us an, daß da, wo die Polizei Behörde nicht woh i ĩ sind wieder ergrfsen uns 3am Stadtvoigtei⸗Arrest ge. beginnen, in ersten Monate nag diele n Zeitpunkte sich selbst wegen eines Vergleichs zu verhandeln, wobei nannte Handelshäuser entrichtet werden: 2 ür Aufhebung der, polizeilichen Aussicht; desgleichen. 9 34: Bern (un sind, und daß namentlich die BVestimmung unter 1: „der Orts- Behörde sie ersetzen darf . bracht worden und der Steckbrief dadurch ersedigt. mindestens so) Last betragen und Ende Oltober é. voll⸗ . ,,. . . , , Ableh⸗ in Mainz an Herren Finck Heidelberger, 3 , . [eng. Modification angenommen * hörde ib egen 35. 326 * Erlaubniß Polizei⸗Be⸗ Abgeordn Prüfer; Es ist hervorgehoben worden, daß die a g Berlin, den 18. Januar 1848. endet sein. . 6 mung des Vergleichs sich nicht oder nicht estimmt er= Herrn G. L. Kayser, . ermeisung für Ausländer; angenommen.!“ num) . „lacht nicht verlassen“, so wie die Be immung unter 3: l ; ̃ ĩ 31 ührt ist ue. Le , kee e, . aer cen auf Kohlen der besten Qualität aus laren. oder in diesem Termine aueblelben, Fl! reintdilli⸗ ; Friedrich Korn, . 37: die Strafarten gegen ersonen/ . im mii e es die Gerichts⸗ und Polizei⸗ ehdrden sind D. bei . zu 1 , nn, welche im §. 31 ausgeführt ist, den Verbre⸗ n ben ben cheuben unt franc glutahn aun een ain, da in. den Vergleich werden geachtet weiden; sorann C. Lauteren Sohn, stehen, betreffend, werden gleichfalls angenommen. S. 38: öffentlich= Zeit Haussuchung zu halten zu denjenigen ehh a mn, n die ihre Strafe abgebüßt haben, zu großem Nachtheil gerei⸗ U12to] Jadestelle unserer Coals- Anstalt bei Finkenheerd werden aber bei Fehlschlagung eines solchen Eduard Probst, Belanntmachung der Straf-Urtheile; mi dem Antrag der Abtheilling an? nicht wünschenswerth bezeichne Was 1 9 2 abe ich sl Feen wäre, n, znr daz, daß man sie noch imer als Geächtere Berücksichtigung finden; jedoch können dieselben auf ge— den 19. Mai 1848 Worms s Kno men; = Die Sequestration ist nicht als Strafe, sondern 6. als Verurtheilte seinen Wohnort hne Erl t. fre a , , 6, ,. Frankfurt a. N. Herren M. V. v. Roth schild Sicherheits mittel zu betrachten. Zit. 3, 8. 39 des Eniwurfs: Vorsaß über Nacht nicht verl on, mi der Polizei⸗ schoben werde. Insbesondere wurde aber auch hervorgehoben daß ? rlassen darf, so scheint sie darauf hinauszugehen, namentlich die Polizei Behörden hierdurch Veranlassung in die Handi

52 92 9 ' ö ö . 1125 in Rochlitz. kate werden annullirt und durch neue ersetzt.“

Folgende verschollene Personen, als: e z 1) Christiane Caroline Rothe, geboren zu. ö, . siebte und un 1 bte J . der Inrotulation der Akten und 683 md Fahrla ssigtei 2 am 6. Dezember 1809, Tochter des Tuchmacher Die Lieferungs- Bedingungen sind in unserem Cen⸗ den 21. Juni 1848 X Sohne, , 1 eit. Tit. 4, 8. 41: Von dem Versuche und dessen Best d i eg, 25 in Leipzi er selbst ein uf r . i ssses z ann, 8 ffp an istni ; a- daß man zur Aus füh ĩ gien ö Rothe daselbst, welche im Jahre 1825 in Leipzig tras-Büreau hierselbst einzusehen. der Bekanntmachung eines Locations Erkenntnisses, Köln »Herrn Abr. Schaaffhausen, ung im Verhältniß zu dem versuchten Verbrechen; wi 1 2 . hrung dieser estimmung dasjenige eintreten befämen di ö : in Dienste getreten, von da nicht zurückgekehrt und Berlin, den 21. Januar 1848. welches ohne fernerweite Ladung rücksichtlich der Außen Berlin » Herren Anhalt C Wagener. Modificationen der Abtbeilung angenommen. 26 5' 9 einigen lassen will, was berkits durch das Gesetz von A838 hinsichtlich der kann , bee, sechianen außuhinden. Dieser Ansicht aber seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat, w bleibenden Mittags um 12 Uhr für publizirt erachtet Die Jahlung wird auf die ausgegebenen Actien-⸗Cer⸗ di Bestrafung des Versuchs; wädd an enommen. * 8 e,. wegen Zollvergehen Bestraften und nn ler Paß-⸗Kontrolle Gestellten setzes S 1. Ften; soll die Absicht und Tendenz des Ge- der Tischlermeister Gottlob Bernhardt Pfordte aus der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft. werden wird, sich zu versehen. tifikate quittirt und trägt mit den bereits eingezahlten keit des Versuͤchs; angenommen. Tit. 5 S. 43 u d an: T raflesig. verordnet worden, die sogenannten nächtlichen Haus visitati 6 zum Schutze der S Eingesessenen ih re vollständige Wir⸗ Bitterfeld, welcher sich im Jahre 1839 von dort ; ; Auswärtige Gläubiger haben zu Annahme etwaniger Beträgen vom obigen Tage an Zinsen zu Vier vom an einem Verbrechen; Urheber Anstifte ; nd Gebü ud 41; Tbeilnahmie glaube, daß diese Maßrenel ej ĩ Vausvisitationen. kung äußern, so kann der Paragraph nur so, wie er ursprünglich auf⸗· 32 und seit der Zeit von' seinem Leben und 331 d Verfügungen Bevollmächtigte in hiesigen Orte zu be⸗ Hundert. Mainz, den 18. Dezember J men. Die SF. a3, 46, 47 und 1er 9. , . , jeilither Aufsicht sch er n g * uit 6 8. istz beibehalten werden. Es wird nicht möglich sein, diese Aufenthalte keine Nachricht von sich gegeben hat, Po Waisengerichte der Kaiserlichen Stadt Riga stellen. Der Verwaltungsrath. betreffend, werden angenommen. I Ebe z. 49: . der Polizei⸗Behörbe 1 Leute so im Juame zu halten, wie das Gesetz und der S d f I hricht ch gegel Von dem Waisengerichte der Kaiserlichen Stadt Riga en, 5 6 . . ) . n so 5. 49: Unterlassene Anzeige Polizei Behörde und war der subalte J nd der Schutz der der Schneidergeselle Christian Michael Carl Hund werden hiermit Alle und Jede, welche au nachstehend, Schloß Pulßnitz, am 27. Oltober 1847. Der . 13 a1. 3 lautet: Bleiben dagegen Actio⸗ . ö. aussetzt, die keinenfalls gen nde Garanti . , e denlangt, wenn der Holiz gi Behorde nicht den Raum aus Zaasch, geboren am 28. März 1798, welcher im mit Angabe ihres gegenwartigen mieist geringfügigen von Posernsches Gericht. ⸗. naire nach bereits erfolgter Einzahlung der ersten zwan= B eilagen. gel mit der Scho genügend arantie gegeben wird, der hier vorgeschrieben ist. Die That welche ein Jahre 1816 nach Polen gegangen, von dort nicht Bestande z, benannte e, n Snyb. Mop. W. Hentschel, Just. zig Prozent mit weiteren Zahlungen im Rückstande, so J a. führt s rbrecher sich zu Schuiden kommen läßt, wird übri ens nicht nur in urückgekehrt und ebenfalls von seinem Leben und 15 des dein d Johann Heinrich Netzer k verlieren dieselben alle ihre Nechte gegen die Gesellschaft; K -- wN . der Zeit auf h last . g h ; fenthalle keine Nachri si b Ndes weiland Johann Heinrich Netze 25 71 die von ihnen geleisteten Einzahlungen? fall dern ci? ch n lasten, wo er unter polizeilicher, Aufsicht steht, son= lufenthalte keine Nachricht von sich gegeben hat, 2) der weiland Wittwe Elisabeth Elconore ; . . - diz, don Ihnen geleisteten Einzahlungen fallen der Ge . ö ch här und dern le wirb nie von ihn y . .

) Johann Gottlieb Tennert von Zörbig, geboren den . Serafinowitsch 60 ͤ Mahlmühlen- und Spinnerei-Verkauf sellschaft anheim, und die ausgefertigten Actien-Eertif— mtlicher T eil g seiner Freiheit . e w n! an en . r icht, . . . . mber 1787, welcher zum letzien Male im 8. 4 u x * utz der solche, he, w - n , di ht wegfallen zu lassen. . 33 a . seuden 9 k Engländers Nichat Nach erfolgtem Ableben des Amtsmüllers Christoph . ist die a kh „die Gerichts- 1 Behorden 23 . rr m m. des Paragraphen, wie er im

zon sich ni iede ĩ s d 5 xriedri . ; : itz s f Antrag de * . nin se 5 . ntwurfe aufgenommen ist. aber von sich nichts wieder hat hören lassen, 4) des weiland Handlungs- Commis Alex. Friedrich Uhlemann's zu Nochlitz sollen auf , 9 der . t . sc . 1 J Das zur unterh tane n, m a ch u . sind befugt, bei 1 eit Haus 9 eine solche 62 FIrhr ö. Mvlius: Ich erlaube mir hier di

so wie deren Erben und Erbnehmer, werden auf den Friedr. Magen ; Erben nachfolgende drei Grundstücke mit allen Rechten 11 er ar tüirche Anze igen. Brem d h g. der unmittelbaren Verbindung zwischen welche der Wil 69 rr Irbr. don Mylius: erlaube mir hier ie Be-

Antrag ihrer Verwandten, resp. Kuratoren, hiermit edikta⸗ 2 e r, a2 Rel und Gerechtigkeiten, Nutzungen und Beschwerungen 24 . ö en un New⸗Nork bestimmte Dampfchiff Washington“ wird bei tet, und von der nicht merkung, meine Meinung, die mich zu dem Antrage bestimmt

nrrag ; . ö f 5) des weiland Handlungs- Commis Felix . , Bei uns ist so eben erschienen und in allen Buch— der nächsten Jahrt ö hiss -/ Waßshmngton“ wird bei fönne, d 8 werden ee, icksicht der G 6 * .

liter geladen, binnen 9 Monaten und längstens in dem auf Lastowsty! . den 15. Februar 1848 ; ; handlungen zu haben! e, rt von New⸗ NYork nur bis Southampton gehen und „denn es werde ha in der sichtnahme er, esetzgebung anderer Länder mit der

meistbietend verkauft, und zwar dergestalt, daß zuerst . ö ö ö. . am ie Bebina. W nach New⸗Nork zurlikehten. Die rn ,, . und Vel ihren Grund hat. Reun Bücher Preußischer en zu, befördernde Korrespondenz nach Amerika wird jedoch . c ee auh hien beschr keit wo⸗

den 25. Oktober 1848, Vorm. 11 Uhr, wel S ö 1 d vor dem Deputirten, Herrn It e nder e ie n sessr 6) . ö ö auf die 3, , ,, Gebote ange⸗ Sꝛöuür . ; hnlich Zeiz, in dem hiesigen Gerichts · Lokale anberaumten Ter- * werehelich! verstorbe S. Nosine nommen, sodann aber alle Grundstücke für gemeinsa— k . ; in gewöhnlicher Weise in Bremen e zedirt . , d n wn Farnell errhebenen C. Lursutt̃. .. Geboi ausgeboten werden. . Geschichte ven Leopold Ranke. Ill eines weren Tant sh fes ne eth ne, ,,,, ö. Arecher w. ülusenchit an bestlnmten Hrlen unt lich zu melden und weiterer Verfügung entgegenzusehen, 8) des verstorbenen Perebrodschen Mest= . Rochlitz an dem Muldenstrome gelegene 76 ĩ . 93 Das letztere wird am 13. Februar morgens von Bremen ab 2 ö 23 straft es als Vergehen, wenn er an diesen im Fall des Ausbleibens aber zu gewärtigen, daß sie , , ; Wasser⸗Mahlmühle mit Gebäuden, Garten, Holz , ö ; . VJ Die 8 . , gehen. den Verurtheilten j ĩ f rudi schanins Pawel Peinowitz . ö Der dritte und letzte Band ist unter der Presse. Vom gedachte Korrespondenz muß daher so f t o wie es im Entwur fe für kodt erklärt, ihre unbekannten Erben präkludirt und 9) der weiland Witiwe Barbara Siryl 25 16 und Wiesengrundstück, ein steuerfreies Erbpacht, len Bande tg! i . 3 ben werden, daß l ä ö e. rühze ig zur Post gege⸗ mittelbare und unausgesetzte Aufsicht subalter i ögen den sich legitimirenden nächsten Verwand⸗ ; . , Grundstück, welches im Obereigenthume des Königl. eisten Band ist kürzlich die u noeranderte zweit ö daß solche spätestens am 12ten k. M. in Bremen ein⸗ ö *. h h sicht subalterner . . . werden wird 10) As verstorbenen Privatlehrers Levpold ginn , nens, steht dn d I n fh in fer Auflage erschienen. Preis jedes Bandes 2 Thli. treffen kann. ; Enrlichteit gegeben if. M e, halte ich aus den egebenen Gründen f zugesproch abfsolgt we . ; Sächs. Sta e a. ö Ben 28 9 36 J 33. ; ; ; —⸗ ; , . den 26. November 1847. Geller Fi Se ö. Ei han einen rentamtlichen Erbzins von 616 Berlin, am 26. Januar 184. Veit & Co. Berlin, den 28. Januar 1848. in Ge ) . ] t at. in dann r, die Meinu , . und Eiarlgerich 11) der verstorbenen Magd Glisabeth Selberg 2 86 El . Ngr. zu erlegen hat ; General Po st⸗ Amt = wird ihm die Möglichkeit ab⸗ nigl. 1 4 Dt DJ. J s Wi 9 Fsis. Sie 293 2. * 3. l. ö e önig gen g n. 12) ö. ar. Wittwe Elisabeth Sieffert, . Diese Erbpachts⸗Mühle hat acht Mahlgänge und 81 b . nel, , als , . ö h ch bestan , . r . 9 ßer Schneide⸗, Oel⸗ Walkmühle. Verwandten und Freunden zeigen wir an, daß unsere / auszutreten, und es lastet auf ihm j s . Larl Gustav Santen !. 9 93 außerdem Schneider, Oel und Wa ö ä„ftwandten und Freunden zeigen wir an, daß uns . 8 . ! nd ein . 6 * . 3 . enn . . Ankers ter Brsreihh von Steen unn iii Ces. jüm'ser g run hren. an dr, nne , wen. . 6. Durchlaucht „der Prinz Leopold von ,. selbst nachdem er sie verbüßt hat. Ich glaube ch Verworfenheit in den Rückfall get 2 F 490 h 1 p l an Sederberg . 7 14 stungen hat dieses Mühlengrundstück . Alter von 4 Jahr und 3 Wochen verstorben ist. g⸗ Gotha, nach Wien. iese rr , , der Antrag, welchen ich in der Ab⸗ werde. en n 3. 3 3 ; . fa Hanfbinders , das Recht des Mühlzwangs in der ganzen Stadt? toch= Ser Kammergerichts-Assessor Herzfeld. abe, die estimmungen suh 1 und 3 zu reichen 2 ö . . I der Berlin ⸗Potsdam⸗ 15) . Hanfbinders Johann Ka litz und den Dörfern ag in , ,, . Ida Herzfeld, geb. Lem meke. d,, ich wiederhole ihn deshalb hier vor der . gen, K u . 6 . den * des . e,, or Vickershai erner die Fischerei⸗Gerechtigkeit vom K l 0 hen, ich glaube aber nur, wir be inden ' er w Wittwe Susanna Dorothea bern, Wickershgin, ferner die FichereiKerechii ö 8 inem W. 2. mn, ,. . M Ai Ei enbal n. 16) er weiland Mi Far . J Muldenwehre bis an die Lohbach, die Berechtigung zum . Cx si . J ; ö . . ; uns auf einem Wege, wo dies nicht möglich ist, weil wir bereits , n n min, e, lä. 3e , . e eee bet, Typen-Gießmaschine Itändische Angelegenheiten. ,, . on Berlinna 1 (laga⸗ ic . ; . . Das Erbpachts-Verhältniß kann von dem Erwerber 3 . . . ; sicht eine burch die Praris Kerk, . n é éluf- nung der polizeilichen Aufsicht über fünf Jahre hinaus erklärt * Zelchert . , ; ; ; ö . Den Herren Sch eßerei-Besitzern beehre ich mich S . h die Praxis bewährte Maßre ö . , ,. . . hre hinaus erklärt habe. ͤ De ö 9 18) . , verstorbenen Margare—= des Gꝛrundstüns, wenn er es wünschen ö 1 ö. ergebenst k 6, . , ö . eben te S itzung wird sie nur gegen . . . der Riegel Es scheint, daß bei den verschiedenen Ansichten ein Irrthum zu Grunde deburg: k tha Wilhelmine Mittler mãßheit 3. 3 , vom 17. März 1832, erwähnten Typen Gießmaschinen mehrere ber uf fertig des Vereinigten stä— ndischen Ausschusses. Ich appellire an den größten Theil der Versammlun z , tegt. dir müsen nämlich offenbar unterscheiden zwischen allgemei⸗ 8. ö * d . gelb * 3 f. . 2 * öʒ . . ; 1 4 95 e ,. . 1 . 969 r . 1 h * s5 . 9 J 8 * ö. . * 5 u. 10 uͤhr Abends. 18) des weiland Posttnechtz Johann Stulte §. auch gelöst 4. en . und zur Ansicht stehen. Vemtift nid! e ie nalin (26. Januar.) beipflichten wird, daß namentlich auf dem Lab. 9g, der mir arin ner Polizei Aussicht und der besonderen des §. 30. Jede Polizei⸗ . M R bur ch J . B. Das 1 ö . . enn. nur ein Instrument erfordert, welches wie das Hank? 5 ph den, welche das Unglück haben. ein oder . . , . Gemein- Behoͤrde hat die Verpflichtung, über die Verbrecher zu wachen welche d ; . . Sy erei⸗( e . 3 . . X 1 . z . . 5 di 1 Y S 4 . . . 7 . . ) 1 g. ö. h 2. J L. I. erl. ö. 1 lagor Mur 9 na 20) der weiland ine Catharina Dorothea . . . k 6 IJInstrument gestell⸗ . und daß die jetzs im Hand- . , nn . , i des Marschalls, unter sich zu zählen, die . ibn, 6. an re ge ö der Gesellschaft gefährlich werden können, und zwar zu allen Zeiten, . * 8 ö * 8 j 6 9 8 5290 101 1 ö. Y) 7 8 2X n 6 (— . . j . ö e 9 s o ö. e. j 2 s * ? . * Berlin: sz Uhr Vormitt., 12 uhr 21) JJ e⸗ im Jahre 1835 ganz massiv aufgeführt und mit , ,. ö h Secretast Freiherrn von . gufsihrts , ng durch durch solche in ,, gestört werden kann . ö. ei el tiles en er inf. st b o lle ,. . . 2 Dienstmagd Ce . , . ; 96 aucht w d adurch irgend Schaden; ö ö ; . h ; . We ; j . . . e itte? estehen, und das ist di s ; j verschiedenem gehenden und treibenden Zeuge ver k Marschals: Pa kein. Gente 1 zenn, man den Zweck der poli eilichen Aufsicht erreichen wi . ñ estehen, as ist die besondere Aussicht Mittags, 67 uhr Abends. tersohn sehen, zeither gegen 600 Thlr. jährlichen Zing zum den. Das Nähere bei dem Verfertiger, Maschinen bauer Marschall: Da keine Bemerkung zu dem verlesenen Protokoll halte ich bie im 5. 31 zänchenlussicht erreichen will, so des §. 31. Diese soll neben der ll ĩ 1 ö . 3 zeith ͤ jährlichen Zins . . . . , , f. h. 31 an ; . d . er allgemeinen verhängt Von Berlin nach Potsdam ö. . n n e, , mh Johann Hen l einer . , , J. E. Leonhardt, Wilhelmsstraße Nr. 46. ö so . für genehmigt zu erklären, wir kommen zur Bera⸗— Inhalte nach, . , , . i, e. es wird gewiß derselben ein , eri g, fen, mn Vor ; . . Friedr. Voginsko Dieses Grundstück hat keine Erbpachts-Eigenschast hung des §. 31. Verurtl eilte barf i,, ; * unter I gesagt; „Der müssen, d' h. es wird diese Aufsicht in bestimmt 17, 2 5, 7, 40 u hr. 23) der weiland Wittwe Anna Barbara Vers, e , nnn, n,, . ; . ——— . Referent (liest vor): ) ö arf seinen Wohnort ohne Erlaubniß der Polizei Behörd . 6. 2 ö immten Functionen beste⸗ ö. . 99 e und keine Steuerbefreiung. f 5 . efere über Nacht nicht verla , 38 8 ehoöͤrde hen müssen. Ich muß gestehen daß so wenig mich ] ch die im 6!“ (Der erste Zug geht bis Brandenburg.) geb. Lilie. . ö 6. Ei f E63 i und der Mühle ae— . ,,. m , . gie. ht verlassen. . Die Nacht ist aber gerade die Zeit * ; . . J mich auch die im §. 31 Potsdam nach Berlin: * enen bt verotbenm Amn Ger. keel ie mur um da Ait . Ear. Die verbesserten Düse Wuuzen ter Sttlüz Kuen besondets PaltzläLufsth e el e gn einge Tele rer el,, eee hf e ere r smn e., r r an enter wenn zen . . ö drutha gtippen . Diesenigen, welche zu Eiwerbung dieser Grundstücke Msy o im nu cg 9 j fer sind folgende: . 1 f puch, sorzugsweise bei Nacht fontrollirt werden Es ist hier j fauss . le ede lein soll, keine anderen dafür s, 40, 12, 2, 33, 7, 16 uhr. 25) des weiland Handlungs- Commis Ernst , ö , , ,. ö . 6 ö Rheumatismus Ableiter s 6 , darf sehten Mohrgrt hne Erlaubniß der Po , . don allnächtlichen Visitationen, sondern ö ö ,, . 6 . . blos im Allgemeinen sich 8 n ; ] von Wilh. Mayer C Co, in Breslau o , ,, * ö ; ö er Berurtheilte und unter At ssicht Gestellte si ĩ j . 31 ire n;: s kirig bleiben, als daß von i d : ei⸗Behörbd 9 . ifsicht Gestelite si ,n ng als d n ihm andere ; lizei-Behärde über Nacht nicht verlassen; Wohnorte des Nachts entfernen darf . . 2 , ,, vorgeschlagenen ) aufgenommen werden.

(Der Zug 10 uhr Vormitiags kommt von David Schön eich ö Versteigerungs-Bedingungen, in dem Anschlage bei hie— 2 3 2 8 . 8 5 . 8 s. z . . 9 j Haupt⸗ Depot bei Carl Mosa in 2) es kann ihm der Aufenthalt an bestimmten Orten von der Po⸗ nen behindert werbe, diese Anordnung zu überschreit ; s en . Was die Abgeordn. von Byla: Ich erachte die drei Bestimmungen des

Bran de n burg. ö g n e, , benen Gerdrutha 41 356 sigem Justizamte, wo auf , auch ö. nöthigen glich alias S . . ö Abschriften zu erlangen sein sollen, einzufehen oder bei zei⸗Behbr ; , ,. oy s sisehk- M* rk 27) des weiland Handlungs-Commis Otto h a n, . . eur E . * S 289. lizei⸗ Behörde untersagt werden; . . Niederschlesisch⸗Märkif che ) . 150 49 den. ie in, der 9 . n, , , Berlin, a. Neuen Markt Nr. 6 3) die Gerichts- und Polizei- Behörden sind befugt, bei 6 haussuchungen anlangt, die in der ad 3 bestimmten Maßregel vor⸗ 8. gt il gan, mon m,, Iso b] Eisenb ahn 28) Ks lant ai etstanischen Steuermanns . . i nnd. ; und dessen Niederlagen jeder Zeit Haussuchung zu halten.“ . ö . m n die, sich diese in der Praxis vollständig be⸗ neuen köorf hy ft 1 35 n fr . , Ihn. Caspar Swers 29 ö ö. 9 428 , , . ö . 68. z . wahrt, und wenn man das Recht der Haussuchungen nicht mehr ' Jeb- Entwurf aufstellt, sie sind vielmehr ; ö . 5rd Adv. Gruner allhier, zu erfragen, sodann aber haben bei Herrn Ed. Gallisch, Leipzigerstraße Nr. 68 a, ö . „Zu §. 31. ; ö . i, ,,. 9g icht mehr aus- bisher schon durchgehend n Bekanntmachun 9. irgend welche Ansprüche als Erben oder Gläubiger zu sie sich in dem Licitations-Termine Vormittags 10 Uhr Ecke . Markgrafenstraße,; . 3 4 ö. in i. ir gr zen aufgezählten Wirkungen der . ,, i Tr 16 ,. n 3 . ö. . 1 bel e err ,. J. F. Lehmann, große Friedrichsstraße olizei⸗ Aufsi wur 1 ; ) .. z * i That ertappt. Der Vorschla Mi- . = ; w f gehe 5. F. Leh zroße e Polizei Aufsicht wurde als eine zu echmäßige Maßregel empfohlen, norität der Abtheilung, daß Haussuchungen nur dann eu gude, pi wahl aber Hat man vielfach geäußert, daß dleselben nich . ,. —pund man dadurch noch keinen ausreichenden Schutz gegen die Ver⸗

66 1 ö 1. 7 d a, , . Für die Bsrlinz Frankfurter Strecke der Nie machen geschnen, Kin sollten, aufgefordert, im Laufe an hiesiger Justizamtsstelle einzufinden und die Nach— bei Herrn derschlesisch Märlischen Eisenbahn sollen zur Deckung der peremtorischen Frist on. Sechs Monaten à dato weise . ihre irn rene fn n und. Heimat Ver. Nr. 131, nahe dem Oranienburger Thor, dem ObservaJten einen bestimmten Bezirf anzuweisen, aus wel . des Bedarfs in diesem Jahre und spätestens den 29. M.i 1848 sub poena Fr,. haälinisse bereit zu halten, auch vor 12 Uhr zum Bieten bei Herrn W. Schwechten, Lindenstraße Nr. 12, sich nicht entfernen dürfe. Dadurd! herd reiht , we chem er ten, wenn am Orte seibst ein Verbrechen begangen worden wäre wi s⸗ 1412 Etr. sögenannte Krempplatten für 45 Pss. a6 bei dem Waisengerichte ohrz dessen denz e en. sich anzugeben, worauf fodann die Lseitalion in obiger werden à Stück 10, 15 Sgr. und ganz starke J efährliche Verbrecher nicht in 7 . in. r e, de sich derlegt sich dadurch, daß diese Leute in der Regel nicht ihren eis ö, e cher serlangt́, Dan iber habe, ich viele Klagen gehört und am mes= schwere Schienen, weder bersönlich oder durch gesetlich legitimirte Bevoll= Weise derfolgen, der Zuschlag aber bi zu getroffe ner 1 Thlr. verkauft und durch nachstehende s Atlest von gefährlich her, zicht, an einzelnen Orten zusammensinden! kön= Wohnort, sondern gerade die Nachbarörter zum Schal gen sten auf dem platten Lande. Man muß sich nur bie wahrhaft trau⸗ 138 Ctr. dergl. für ö. Pfd. schwere Schienen, und , . sich ii. melden 6. . . . Ausbahl unter den Lizüanten ausgesetzt öerdeu wird. neuem auf die besondere Wirtsamkeit empfohlen. . ö. . n . é 96 sich seine Ge- Verbrechen wählen, und würde nun ö w, , ihrer lige Lage eines Ortsschulzen denken, derselbe kann ein sehr tüchtiger 665 Ctr. Hakennäge dnti zu erhibiren, widrigenfalls selbige nach Exspi= Wie aus den nach Befinden noch zu vervollständi⸗ D Ga; ik Soy re C. hler besinden, entfernt zu halten sei. Es wurde daher Woh z ! * en eiger Kommunal-Beamter sei llein di é ei zei . Satennã . . ; W noch; ind * yrPnS ; & nen Wohnort beschränkt, so würde jene polizeiliche Maßr r. z sein, allein die Stelle eines Polizei⸗Beamten zu in Folge der Submission geliefert werden. Modelle der rirung sothanen rermini Prarfiri mit ihren Angaben genden Bedingungen näher zu ersehen, wird es möglich Ven Herren Wilh. WMayer« vorgeschlagen, len Fäll ( ö . . zeiliche Maßregel in vie⸗ verwalten, fällt ihm in der R l s. ö 5 ] 6 ände, so wie die Bedingungen, und Erb-Ansprüchen nicht weiter gehört noch admittirt , fer wn . J J ; er Bestimmu Nr. . . Fallen ohne Erfolg bleiben. Ich halte daher im Si er öf⸗ , e, mr. egel sehr schwer; der Gendarm hat einen 1 ö ö . . t sind . sondern . präfludirt n sollen. . . h 6. ö e, , n . , . Lo. zu Bresla attestire ich hiermit auf , , . ö un , . z eine derartige Aus- entlichen Sicherheit und Ordnung die Be . . . Vezirl earn dielleicht mehreren Meilen, wie sollen diese Männer nun welche der Lieferung zu Gr gelegt s 9 J V ch wird die Zah 1 lle dehnung der Polizei⸗Nufsich 9g ungen des Pa Directions - Büreau in Hauptgebäude des Bahnhofes der Riga, den 29. November 187. . . n ni 6. he. a r. Verl ; ö 8 ihle von ihnen bergittten derbesser⸗ ung gegen 3 Ein indeß der phen für vollständig gerechtfertigt. aragra- den göthigen polizeilichen Schutz gewähren, namentlich wenn ihnen Gesellschaft zu Berlin zur Einsicht aus, und werden dort n , ö. , , an, ö, 3 ,, ihre wesentlichen schlossen . . . z Abtheilung be— marschall: Wfr wollen un en,, warf ing ber For. die Befugnisse, welche der vorliegende Paragraph denselben einraumt, auch Abschriften der Bedingungen auf Verlangen mit- Imp. Civ. Rig. Jud. pupill. Secrs. , , ) ? 6. BVerbesferungen mi. Recht, und vorzüglich in Rheu. t . . ung in he srsel he referenten die Unterstützung von 8 Mitgliedern findet. Er hat sie n. wee. . de. 6 en, be e n , 3 K Sa a ö . ,, ? atischen Krämpfen, mit Succeß ; du aßr Su efunde ir r ; . atten Lande geführt werden können us diesen Gründen Ee ngessig, perden aufser, ööss Oststr ligsö E II. Gt αtοn. gal bee l gab Cs, r Kilt e an en en geile, wee nn, a iss er : gärn der ar fe, Köln unt wöd daher erenuuels Ggensianbhtarr Fragesteluig din iC er Bebehelt e s er bis zum 10. Februar é. versiegelt mit der Auf- Nachdem zu dem Vermögen des Häuslers und Band— Heisterbergk. raschendem Erfolge auch anderen an ähnlichen Uebeln 8. Verschärfung der Polizei- Aufsicht Abgeordn. von Olffers: Ich muß mich dem l . Fürst Boguslarv Radziwill: Ich halte meinerseits diesen Pa⸗ schrift: „Lieferungs Offerte für Krempplatten und Ha— händlers —è . Gottfried Günther zu Pulßnitz Meiß—⸗ Leidenden zur Anwendung empfohlen worden sind, Natur der Verbannung annehme, und weil schließen, denn Jeder, d 23 hi ; 26 etzten Redner au- ragraphen nicht nur für nützlich, sondern für unentbehrlich. Wir kennägel“ im Directions-Büreau zu Berlin einzureichen. ner Seits ber Konkurs-Prozeß eröffnet worden, so wer—= weshalb ich nicht umhin fann, dieses unter seinen q l zu Konflikten in den Kommunal = Verhãltnissen waltun d Poli , n augere oder kürzere Zeit die Ver— sind, wie ich glaube, bei Berathung eines Gesetz⸗ Entwurfes welcher Beilin, den 21. Januar 1848. den dessen sämmtliche belanntẽ und unbekannte Gläubiger 1121016 . Konkurrenten sich auszeichnende Jabritat der Herren ( lung 7 ki e , he a, et,, in welcher undankbaren Stel⸗ den Rechtsschut, den Schutz der Gesetze sichern, nicht aber auf Kosten Diel Direction unte, der Verwarnung, daß diejenigen, weiche außen- Ludwi s⸗-Eisenbahn Wilh. J ren, stimmung zub Nr. 3 zu hart gehal- wird felten 661 b Eiben det 4s Gute, was sie bewirkt, der öffentlichen Sicherheit Dieben und Räubern Bequemlichkeiten ge⸗ der Niederschlesibh = Märlischen Eisenbahn - Gesellschast. biciben oder ihre Folerzn gen nicht anmelden, für aus- V 9 dend, x Radeburg bei Dresden, im Dezember 1647. hne alle nähere Veranlassung zu jeder Zeit soll das G mn enabel bieles Böse wird auf sie geschoben. Sie währen soll. Wenn in dem vorliegenden Falle, irgend Jemand in eschlosen werden Stachtet werden, auch resp. bei Ber r Unter Hinweisung auf ir. Ad. Schurie suchung vorgenommen werden fön. Igus3 dan das Gute erreichen, selbst wenn es unerreichbar ist, und wenn,. bedauern ist. so find es nicht die Cibs und Spitzbuben, sond 9 Nied schl sisch Märkische ustkkenn e üecheinleüig in den vorigen Sland, hier. nn n. den s. 13 der Stgtuten zt, o. Schurig, den würde als eine nothwendige Mürernen unn ihr nun die Mittel abschneiden wollte, so. wird es unmöglich Pelze 9. ten, die in ihrem an sich schon fa ö tie der es h⸗ durch aufgefordert, . 1 werden die Herren Actio⸗ Königl. niederl. pens. Sanitäts- Sffizier, e nothwendige Milderung sein, daß sie noch Lust an ihrer Thätigkeit behält oder das ö Pol zei ue , n m e, . 9 schweren. Berufe auch 796 Eist b den 22. März 1848 * . naire der Hessischen Lud-= Mediqinas practicus und Wundarzt, Inhaber des hlagen, was sie erreichen soll. Gerade Haus suchun 2 ue 5 das erreicht. noch mit Zuhülfenahme Ler Nächte zumhergehen und die Quartiere isen ahn. an hiesiger Gerichtsstelle legal zu erscheinen, ihre For= = y e wigs - Eisenbahn -Gesell— fang niederl. metall. Kreuzes, der nat sorschen· 63 daß nur, wenn am Wohnorte des sie unerläßlich, und zwar zu jeder Jeit i. . . sind sür don Dieben visitiren müssen, was ihnen gewiß als keine angenehme Bekanntmachung. . derungen zu liquidiren und zu i g, mit dem , schaft anmit . den Gesellschaft zu , 13 vn gel tn . . e gehen stattgefunden hätten, Haus= Nacht, weil Biebe unk Miänker sich gewöhnlich sichh w, 2 Aufgabe ne, ,. . 2 in großen Städten, . bestellten Güter und Rechts vertreter, errn Bürger- l eine weitere Einzahlung, sellschaft zu Gent und der Isis zu Die ürfe. sie einmal unte r 9 n, wenn wo, wie z. B. in Berlin, viele Tausen Verbrecher unter polizeilicher Den diesjährigen Bedarf an englischen meister Abvolat Bachmann allhier, gesetzich zu der- än ennie fünfte) von Fünf liches Mitglied. Annahme at sich die Abthei= d rsucht sind, und sich dann fortbegeben. Gewöhnlich Aussicht stehen. ksk l fahren und ü tn, , prozent bis längstens . 1 Stimmen beschraͤnkte Anwen- 3. 9 sie durch die zweite oder dritte Visitation ertappt werden. Abgeordn. Vansmann: Ich möchte mir erlauben, au Coa 2 oh ln von den 19. April 1848 * zum ö 6. ann nn gien e, pen iesen Gründen stimme ich für Beibehaltung des vollständigen bemerken, daß diese drei Bestimmungen nicht zu hart sind al Zwecke in konnt a,, . zl derhthe ite Keunrzhigt und schtanirt wirt, so ist eg eine Scha e Abtheilun voezsthn . . geordn. Becker: 8. 31 hat Folgendes gesagt: Allein die polizeiliche Aufsicht ist zur Sichern .d M it noöthig. stimmung des 5. 3 tzuschlagen, daß die Be⸗ „Der Verurtheilte darf seinen Wohnort ö ; öh nun de, Menschheit nöthig. 6 genommen werde.“ iizel . Beh orbe hen 14 ; ort ohne Erlaubniß der Po= Auch muß ich bemerken, *. es nicht angenehm für den Srtsschulzen 5 Nacht nicht verlassen. ist, einen Verurtheilten zu ontrolliren, und die strenge Aufsscht wird