1848 / 30 p. 7 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

218 219

; eroem, ewesen, das des Krie seinem Vaterlande. Niemals sprach er auch nur für eine einzige lam ein Anerbieten von 20090 M di üs f

. en, n. nech nie NMinister g ., e . n f 9 n ein Anerbieten von Mann, die gerüstet und auf den ersten ĩ

2 . Sie wre sondich ein Kabinet, das um! k X e , , m ö 56367 15 26. r bei⸗ Wink bereit seien. In Lemellino. einer Nachbar- Provinz der ** nimmer wird das Vell hier mit seiner Geschichte brechen. Es folgt mit Bres lan. In der naturwissenschaftlichen Versammlung am 12. Ja- Ausländische Fond

hemalsgen Mitgliedern vom 1. Marz. also au n, lee r e. . . 1 Te. oy J. mit einem solchen bardei, bieten die Vermöglichen Pferde für die Artlllerse 'an. Die Läeshwend geit, vas die Standesunterschiede liefen hier wurzeln, als anderer nuar gab Her PM Marbach über nber suneüie Pirmengen der r, .

r, n, len, Gi af Rice ant Graf e a n Lr. * . u . m j un armherzig giftigem Nekruten rücken, unter Absingung der National⸗Hymne, zu den Fah⸗ Orten. Adel, Geistlichkeit, Bürgerschaft und Landvolk stehen in fester, be⸗- Magncte ein Referat und erläuierte dasselbe durch Experimente. Ein Tur. Re, Um. Cen.

zwar Konservative, aber nicht in so s roffer Stellung 222 2 66 a * ode ch Seine Rolle bestand darin, das Volk im Elend nen ein. Diefe Demonstratlonen sind wohl als ein Rückschlag der stimmter Abgränzung von einander, ohne daß im Allgemeinen ein feindli⸗- malin, der seine größte Ausdehnung in der Richtung der lrystallographischen do. beislope 3.4. 8.

äuißigte Spposihion, als die jekt am Nuder stehenken Männer; diese zu erhalten, wöil' dieses Elend das Instrument wat, auf dem er spielte. Ereignisse in der Lombardei zu betrachten! 212 Fes Ke balttiß obtaltt. Manches hat die zeit degsrganisiet, hictin gat und der damit usammenfallenden optischen Ach belaß, wurte Lon den . 4. . s

6. beitreten, wahrend Heir Bein Auge aht lf rn zerlimpten Anhängern,! wiel daz Auge sie wenig umgewandelt und wesentliche Elemente für eine kräftige 21 eines fräftigen Eleltromagneten wegen seiner serromagnetischen Masse 4. Sue. 2...

f Belebung des Nationallebens bewahrt, die nur einer Unterstützung und ark angezogen, aber in der Entfernung von bis Zoll von der magne⸗

ĩ igentlich nur 2 * ! ; ; . . waren eigentlich ele wirklich je auf ihn, zwar des Schauspiel- Direktors auf dem Pöbel, der in feinen Stücken spielt. Spanien 5 ichti f Kräftigung bedürfen. Auch hierüber macht Kölle sehr richtige Bemerkungen lischen Linie abgestoßen, indem in dieser Entsemung die von Piücker ent. 4 Rihsck. Lit. in Jialien nur eine deckte Wirkung die serrsmagnetische überwand. Ein Salpeterkrystall wurde 40. Hue Scbar-o.

lle Fould, vorausgesetzt, die Wahl n, ̃

1 ,. jetzt angehört, aber doch den progressistischen Sahen die Lumpenkerle nur recht malerisch aua, so war ihm alles ; Ptadrid, 18. Jan. (O. P. A. 35) die von allen denen zu 9 sind, die nur

2 ise sehen. Indem aber die früheren umgekehrt wegen seiner digmagnetischen Masse abgestoßen, in einiger Ent, J 47 4 Ce n,.

der kon servativen k - mpe n h ĩ Es sind dies die Gerüchte, wie man Andere gleichgültig. Der hybernische Bürger“ oder der schönste r 6 In der Sitzung der w, —⸗ (

—ᷣ Deputirten⸗ FKammer am I5. Januar sprach Herr Mendtzabah' döllige Dissolution aller Verhältnisse 1 .

2 zabal, der Revolutionaire diese tiefliegenden Momente des italienischen Lebens ganz fernung von den Polen aber scheinbar angezogen, indem bie Abstoßung der 4 40.1. 6. 20011

Konservativen sehr nahe steht. Es ! ) sie 1 Umlauf gesetzt hat, doch ist ihnen wohl, vorläufig wenigstens, er nuf Her. Naturkundigen O Connell war ein haus. x. in, , ; ; deutung beizumessen. ose artoffelloses Geschs das wie ein Chamäleon ö in Anderen Zeiten als Minister so heftige Kämpfe mit Es. * 3 z gende ö. ; ; ü : z l leine sonderliche Bede g beizumess Dee * 4 Ar wer. *. 14 ö 2 der Luft hatte, lebsaft ur en a ,, ,. mit dem Ulerus außer Acht ließen, fanden sie bei der Masse der Völler gar leinen Anklang. optischen Achsen des Krystalls, welche in der kürzeren Dimension des Kry⸗. E.. pak. 2. c! ö prechungen seines für die Gesstlichleit eine! Wän] her von ihm vorgelegten Vorschlag, Fern vom Lichte des Tages in geheimen Gesellschaften und Bündnissen stalls lagen, die diamagnetische Wirkung auf die Salpetermasse überwand. 4 stlichkeit eine Dotation von 1350 Millionen Realen aus wurde der Aufstand vorbereitet, der dann im günstigen Augenblick bei der Ein kreisförmiges Glimmerblatt, welches in seiner Ebene schwingen konnte

Unmöglich läßt sich aber in Abrede stellen, daß die Lage des e ; jeßigen Ministeriums durch die beharrlichen Anfeindungen, die es von Hüters, leben konnte. Solches Gesindel waren die Irländer nach sei⸗ hhlasfteit es Belles nohl Lusbrechen lennte, abe bei dem eren arnst= und, zwischen beide Pole gehängt, weder ferromagnetisch noch dia magnetisch

so vielen Seiten erfährt, während man andererseits selbst bei man ⸗- nem Herzen, Jedermann weiß jetzt, daß die Worte „Repeal“ und zuwerfen. Der Finanz⸗-Minister widersetzte sich dem Antrage wegen , ane

chen seiner bisher ergebenen Freunde und Anhänger eine schwankende „Zopf“ gleichbedeutende Worte sind, aber er arbeitete doch wenigstens der Lage der Finanzen. Die Inbetrachtnahme des Vorschlags wurde lichen Widerstand ein ruhmloses Ende nahm, ohne nur die geringste Som- bewegt werden fonnt?, würde danch den Magnetismus so gedreht, daß die Volleing.

Haltung bemerkt, immer schwieriger wird. Die Zahl der abtrünni⸗ im großen Styl. Er war ganz für die „Höhen von Tara“ und mit 134 Stimmen gegen 36 verworfen. Hierauf nahm Herr Men? pathie im Volke selbst zu hinterlassn. ; Ebene der optischen Achsen abgestoßen wurde, woraus folgt, daß die Wir Fire, . . en⸗= Jetzt proklamirt die Bewegungspartei die Reform auf Grundlage der kung gegen diese Achsen und nicht gegen die kwstallographische Achse gerich= D

oem i n deu Monster⸗Meetings und Staats- Pr d Dinge dieser? dizabal wieder das Wort r ie immer zunel 5 gen Konservativen ist zwar für den Augenblick noch nicht sehr bed g taats-Prozesse und andere Dinge dieser Art. er das Wort, um gegen die immer zunehmenden Start ; wer r, , die . gen die tend, man schlägt sie auf 15 bis 20 an; nach deren Abzug bliebe Aber nun vergleiche man ihn mit seinem Sohne, dem Eur seines Ausgaben sich zu erheben. Das Budget . sich jetzt fast 2 e n e n, Resorm in allen Theilen . bern. . tet war, welche mit der eptischen Mittellinie und der vertikalen Drehungs⸗- . 1. xh. A. sonach immer noch eine Majorität von mehr als 89 Stimmen, unter zerrissenen Mantels! Daniel O'Connell war ein Riese in allen sei⸗ Höhe von 1837, wo beinahe 30,00 Mann ernährt werden muß en offen . L e, 1 . , , 2 e , dn Fehn er 2 ĩ 1 ĩ ĩ P seßKi 2 h 7 k 4 * ; ö . ? ; h * S ĩ i ĩ b rf denen aber eine überwiegend große Anzahl von w, . n, Prphbortionen; der jetzige diberator steht zu seinem Vater, wie und das Krieges Budget allein 733 Millionen (Nealen) betrug. nothwendig. Es ist ihr von den 3. italienischen Regierungen im goth Sighhnagnsnemn fag fen fein sääshiben 6 3tg.) Rer. Meamb. rerseits viele Mitglieder sind, die mit den abtrünnig gewordenen Deneral Tom Thumb zu einem Flügelmann von der Garde. Daniel Herr Olozaga tadelte das Kabinet, aus dem sogenannten Vertrauens Stillen oft wohl nur zu langsam vorgearbeitet worden; in Bezug auf die * Ztg. ao., Prior. Herren Desmousseaur de Gioré und Darblay über die lünerläßliche O'Connell gleicht von feiner Gebär ß nnaln e großen Heldengestalt, Votum gemacht zu haben, was der General Narbafsnatzeih i. fariellen untere ens hat geratz Ocsterreich in der Lombardei am nischie 28 Nothwendigkeit einer parlamentarischen Reform e , g. Die deren Thaten Gegenstand der Sage werden können; Herr“ John dienst desse lben geltend macht, indem er hierdurch bei dieser Frage 22. und 5 reformirt, wie mit allen unparteiischen Beobachtern K Wien, 23. Jan. Das Gastspiel der Mad. Lutzer als Desde—= e parlamentarische Reform zielt * , ,. ** auf 3 3 ö. knum anständigen Stoff zu einem Zeitungs Artikel. i. versassungsmäßige Recht verzichte, die Cortes allenfalls auf⸗ ,,, , , ar un. , , enn, war . in Rossinüs „Othello“ war vom Publikum, das trotz des trüben po⸗ . ung der großen Zahl von Beamten in der Kammer. un Nein, Jahrhunderte haben sich aufgethlirmt vis zulösen. Der Senat genehmigte gester D . * . ö ; hinreichend bekannt, wie ltischen Himmels unsere Theater fleißig besucht, mit großem Beifall aufg C nis gung groß h sic sgeth zwischen dem ner Fenehmigte gestern mit 73 gegen 6 Stimmen dringend die großen Mächte, und besonders auch Desterrcich, dem verstorbe nommen und bewährte wieder die große Neisterschaft der Sängerin; leider do. Prior. 4

hatte sich schon in der Adreß-Kommission lebhafter Zwiespalt ergeben vigten Romulus der Repeal und seinem schmählichen Augu die Aushebung von 25, 100 Mann Rekruten. Heute ernannte er nen Papste Reformen an i ĩ ß

, . . . ö ö c gu⸗ ö rn a Refor ingerathen. Es ist demnach nicht zu erwarten, daß wurde der Total- Ei 8 Insemb der ae⸗ ;

über diesen Punkt, indem drei Mitglieder derselben lange, aber ver stulus. Wenn Graf Montalembert und die Franzosen sich die Mächte jetzt im Prinzip ihnen entgegentreten sollten. Leiht doch Oester= schwächt , '. n n en, n ö Fin. ö. . . 2 6375 K ‚. h . k ö ; Cöth. Bernh. ö. . D235 B.

Poln. neue Pfdbr. 95 do. Part. 300 τI. 4 80 do. do. 300 EI. I100 lIamb. Feuer- Cas. 1 3 do. Staats- Pr. Anl - Iloll. 2 I6 Int. * 3 Kurh. Pr. O. 10 ib. Sardin. do. 26 Fr.

N. Bad. do. 35 FI.

= = e.

.

9 0 2

O. Schl. Lt. A 3. do. Prior. 4 O. Sehl. L. B. 3 Ets. Mgdhb. do. Pr. B. . ö ( do. do. 997 3 ö Rbein. Stm. do. Prior. do. St. Pr. do. v. St. gar. 34 Sächs. Bayr. Sag. - Glog.

98 exel. Dir. B.

8 10

S C 2 . .

Q *

blich, darauf bestanden, daß man in die Adresse eine Andeutung inbild daß * h C . 6 w, , n, m,, ich j geblich, darauf bestanden, da . n? *. einbilden, da Herr John O'Connell mit einem erstatten soll. Der Kongreß hielt heute keine Sitzung. Das Gesetz reich jetzt legal vorgetragenen Wünschen auf Abänderun mancher Uebel- ĩ ĩ , , ,. ; . 14 . , , er, , d, eee kae öh rn, , ,, e. , , ,,. die Majorität bildeten, gerstanden n , nicht dazu. iun tritt stehe, so sind sie durch und durch im Irrthum. Wenn sie Mirabeau Die Königin beabsichtigt morgen Libend ein großes Hoffest bei ists Bersprechungen gemacht, daß man alien billigen Jumuthungen ent— Poffe mi. Gefang, wurbe im ven gerne een Thegter mit gutem er en e, dende. 69 r, n,, .. aber einer der jungen dad, . Deputirten, Herr Sallandrouze, mit Mirabeau's Schuhputzer verglichen, so hätten sie ungefähr einen Belegenheit der Entbindung ihrer Schwägerin, der Herzogin von ,, e,. ee ger eich, urtheist Kolle, „wird ben Recsormen, welche ein., geben und vers icht, dem unermüdet thätigen Direktor Polorny einen ge— ä . der durch die letzten allgemeinen Wahlen zum erstenmal in die Kam- Begriff des Verhältnisses zwischen Vater und Sohn in? Vezug auf Sessa, zu geben. ö ö. k , . beginnen, sich nicht widersetzen;“ winnbringenden Befüch zu verschaffen. Das zahlreich versammelte Publikum sere, e. 5 en, n, mer berufen wurde und als Besitzer einer bedeutenden Fabrik eine durch⸗ Einfluß und Geschicklichkeit. Der Vater war der Mann 9. Maso! Von „El Buscapis“, dem neu aufgefundenen Manuskript des kanest bu. k ö . 1 r. und , m bell. zeichnete die Darstellung durch wiederholten Beifall und Hervorrufen des 2 a i. * aus unabhängige Stellung einnimmt, mit einem Unter⸗Amendement zu ritäten der Minister im Hause der Gemeinen zu beherrsc er ber Cervantes, erscheint eine französische, spanische, italienische und deutsche Staglen vol an er g ) ö. . tir wl a, . anderen Dichters aus. Rach langer Unterbrechung wurde vorgestern „Martha“ n . dem von Herrn Darhlay vorgeschlagenen Amendement zum letzten Para⸗ Sohn hat sch u an der Spitze einer Section von vierzehn . fur! Ucbersetzung zu gleicher Zeit. 39 ssen Ansehen 2 , . 6 . 4 . , , , ** ) 7 . ö. c . h Zewegung . ; Ver 1 men genesen ist, durch wiederholte Vorstellungen die Freunde dieser Oper e, ,,, 2.

graphen des Adreß-Entwurfs hervor, welches Unter⸗Amendement jeden⸗ zehn in Dublin versteckt. Wenn die F ich die e zu Venedig es aus och daß mehr als K ber, final unn e n. / ö agen die J lb. zittau. w

8 ; ĩ . . Franzosen sich die Mühe geben z⸗u Venedig es gesprochen, daß mehr als Karl Albert jüngst unter so in ihrem P ; 8 z 8 . . falls . Ja g der parlamentarischen Reform füh⸗ wollten, selbst die Repealblätter mit Aufmerksamkeit zu lesen, so geren ; d // // , . der Presse zugestanden habe längst in den Preßgesetzen des auf ,,,, 1 2 Halb. ö 5 1 2 ren wird. Es lautet wie folgt: „Inmitten dieser verschiedenartigen den sie ihn finden, wie er beschäftigt ist, die mit Hülfe der Geistlichen e, , gegeben sei, und daß die Schrift sind angekündigt, unter diesen von Julius Sesdlitz: „Doftorin Nacht.“, , . , 3. 45 : nur durch ungeseßzliche Vexationen von Unterbeamten lütten. Schon von Kari Böhm: „Vier Wochen in Ischl“, von Eimer? „Unter der Erbe a ,,, , wa me,.

x 9 ns . ö im⸗ j 91. M h * Kundgebungen (A1nspielung auf die Wahlreform-Bankette und die von den Armen erpreßten Contributionen in Empfang zu nehmen Italien. haben die Fürsten Irahiens sich zum Theil offen zur te erm betunnt? **! sare le, w . . sf ĩ . ; en g, zwar solche, denen wohl Niemand destruktive Tendenzen zur Last legen wird; . n, in, Mh. 36 Sor be. u. G. e ,,, ; w Vd . do. Prior. Thür. V. ö

dabei haltenen, Reden) wird Ihre e , die wirklichen und und Bombast über das Andenken seines Vaters zu schwatzen. Sie ; ö ; rechtmäßigen Wünsche des Landes zu erkennen wissen. Sle wird, können versichert sein, daß die, Missson“ des Herrn John O'Connell mit Italiens zukunft von Fr. Kölle. Stuttgart und Tibin— selbst über die Si D ise Pius IX. „mi mi gie e. wir hoffen es, die Initiative zu d ĩ d ß R ĩ i , r ,,. . mi 1818 . uber die Sinnes? und Denkweise Pius' 1Ix., mit dem ein windiger . . , FInitigtide zu den weisen und gemäßigten Refor⸗ der ihrer Provinzial - Friedensstörer fünfter Klasse auf ciner Linie gen 1845. Aiheralismus lange Zeit liebäwngelte, weiden wohl“ Jedem nach der lchhn do. Erior, 2 I1923 B. 1017 6. Magd. Witt. men ergreifen, welche die öffentliche Meinung verlangt, und unter steht. Zweiter Artikel. Allocution die Augen aufgegangen sei A dieser Seite i Eisenbal d D ifffal do. III. Ser. 5 101 bz. a. 6. Nrdb. F. vv. ö. . n, m, nn uchnrediegälugen aufgegangen sein. Auch von dieser Seite ist also isenbahnen und Dampfschifffahrt. . . i. welchen die parlamentarische Reform in erste Linie zu stellen ist. In Vergl. A. P. 3. N die Billigkeit der RKeformwünschè und die Unumgänglichkeit ihrer Befriedi-= Nrdh. K. Fd. 11 ö e, , . iner . l h J. **. ö. z gl. A. P. .. 2 2 5 80 ö ö. e . . 1 Sc s de örse Ihr. 2 ö 1 , . e men 2 großen a. 3 ch . . / 89 . ; ̃ . . hang, nn 1 2. 7 , , 5 sich . Beweg nngspartei Gin, Speyer, 24. Jan. (Fr. H.). Heute sindet hier die Genc⸗ Die Course ö. ,,,, zich . etwas höher als walten de aates ohne Gefahr, eine Politik des Fortschritts zu Kanton B Die b e. . Wenn ein großes Volk, das eine glänzende Vergangenheit hinter sich icht wal 8 39 sapel schwankt man noch, aber es ist undenkbar, daß man ral-Versammlung der pfälzischen Rhein⸗Eisenbahn⸗-Gesellschaft statt. dae, befolgen und allen moralischen und materiellen Interessen des Landes en . on Hern. Vie berner Blatter bringen den vom Gro⸗ hat, das in einem überaus reichen Lande wohnend, mit den glücklichsten n lea! e in 85 von den anderen Staaten Italiens betretene Bahn Sowohl von der bayerischen als von der französischen Regierung! sind Extern, 40 mn ; Befrfedigung zu gewähren.“ . . he am , gefaßten Beschluß, betreffend ehrende Anlagen ausgestattet, auch die Möglichkeit einer bedeutenden Jukunst vor ,, i, Bor derungen gichten sich sreilich dort 3 ner Commissaire ernannt, um wegen Erbauung einer Eisenbahn von Gerraide -B ri chi. . 1. , . 9 , . Die Berner Zeitu ng be⸗ sich seht⸗ aus langer Versunkenheit sich emporraffen und eine seiner würdige nn Jusuttutionen . af ge n. . . . Speyer nach Strasburg zu verhandeln. Diese Commfsscire sind die Ar Kane mn n,, m, , ,,, nn,. ( richtet: „Dem Generg ufour wird einstimmig das Ehren-Buͤrger- Stellung gewinnen will so muß dies unser tiefstes Mitgefühl und unsehe , ö. Deeitigung der hilltür, die sich trotz guter Sernn Regi Präsi 2 zon Speyer und Ministerial Großbritanien und Irland e he ; . ger. . e , k , Geseth in Verwaltung und Nechtepf blich eingeschlichen hat. Cs NelkemsMtegierungsz Präsident Alwens Lon Speher und Ministerial= ner 13 - 4a Run 2 recht ertheilt und beschlossen ihm den Dank des Vaterlandes dur ganze Theilnahme in Anspruch nehmen. Ob dies Volk verschuldet oder un— ö. . 9 Rechtspflege angeblich eingeschlichen hat. R , Mi . . Prö fer Sers Stras⸗ Roggen loco neuer 43 44 uthlr. . London, 24. J Der König und die Königin der Belai eine Ehren- Deputation bes Regierun , , . bunch perschuldet von seiner Höhe herabgestiegen fei, darf unser Gefühl nicht al— feht zu erhasten, daß hinnen kurzem vie Reform von allen Ne⸗- Rath , n,, , . 1. . r . d ö. pre Abril. Mai . J. 423 Rihlr. G. S*. Jan. Der König und die Königin der elgier 9 gs⸗Rathes auszusprechen. lein bestimmen, ben so weng? burffh line fe nn st Ke ü m , , , gierungen Italienz im Prinzip angenommen sein und die Ve— burg und Rheinschifffahrts⸗Commissair Engelhardt von Mainz anderer— later r 8 14. 27 25 sinsẽ᷑ werden heute Nachmittag in Windsorschloß erwartet. Der Hof ; ; . . ñ . ö w Fhungäzartei nach dieser Seite hin sich am Ziel ihrer Wünsche seits. Dieselben werben schon ain 26sten L. zu Strasburg' die Ver= 486 fa. Sr. Feühiekr 26. Riblr. wird am 2 Februar seine Residenz von Windsor nach dem Buckinham. Kanton Luzern. Anfangs dieser Woche wollte die Regie⸗ 1 . mehr Gutes oder Böses unsererseits in Nechnung zu bringen sehen wird j handlungen beginnen Der diesseitigen Gesellschaft wurde Namens 6 9 in Bihl . . j ie ei össi i mit 2 , . haben. nsere Theilnahme aber wird und muß sich erhöhen? wenn diefes z f . / 5 ; i ö * ö n, * ö 6 zerete 1d —= * Fthtr'r Palast für die bevorstehende Saison verlegen. 5 n , , . 230 00 Ir. dollstendig ergän- Volk uns 33 Grundlagen un erer kin ii satio , ciiige n h, irgenpbs aber tritt der Unterschiez zwischen den früheren Hewegungen. der K. bayerischen Regierung eröffnet: Da Frankreich verlange, daß Räpsl loco 117. Rihlr. Der durch den Tod des Grafen Powis vakant gewordene Ho— ; kriegs . , zn. Teäöemter vr, J. verfallene Rate au Kélkbh. höchsten Güter des Lebens aus feinen Händen erhalieiß haben, frri— n ee getigtn Klar btrzer, als nher Süglinng, gegen die Kirchen Weissenhurg (fiat Lauterburg als Anschlußpunkt bestimmt werde Jan. ehr. 41533 Rthlr. senban d. rd so = l 1 ? Mie rr en Kriegskosten mit 133. 546 Fr. ganzlich tilgen. Nach angestellten ,, . ich in den Sar e r gn, de, m, m, n, . man auch jeßt, wie ehemals, auf, kirchlichem Gebiete Manches umgestalten, und dieser Punkt auch als den diessciti en Interessen entsprechend . and-Lrden soll, wie verlautet, dem Herzog von Norfolk zu Berechnungen hat der Krieg auf den anten dänerü!“ Sh ld ich don, seiner Seite nicht in Jer sibsicht, uns dadurch zu nützen; wenn so doch offenbar in ganz verschiedenem Sinne. Die früheren Aufstände bind 9 form gr, l * D,. üb . Ixeifiesei 113 z Ruh ) 3 ine hulden endlich in der unausgesetzten erührung mit diesem Volke unsere eigene waren vornehmlich gegen das Haupt des römischen Katholizismus, gegen efunden worden, so sei die onzessionirte Gesellschaft darüber zu ve . . u „. Rihlr. .

Weizen 60 65 Ethlr.

Theil werden ( f X 8 . ; ; last von wenigstens 4,000, 000 Fr älzt. Wie diese S zeschich en i Mit dief steigerten Gef . Thei K iss Eine neue Ueberland⸗Post mit Nachrichten aus Bombay vom . ö m,. Hvr. gewa zt. zie iese umme. ab⸗ Ges hi hte rwachsen ist. Mit diesem gesteigerten Gefühle der Theilnahme den Papst selbst, gerichtet; indem man seine weltliche Gewalt angiiff, be⸗ nehmen, ob sie (von Kandel aus) nach Weissenburg bauen wolle, , . 15 Dezember ist hier eingetroffen. In politischer Hinsicht wird nichts nen, fern ö 5 sol 36. a he Große Rath entscheiden. k K ,, n, ,,. . zeugte man quch seinem geistlichen Charalter nichts weniger als lchtung, wogegen dit bazerische Regierung zusichertz n glg gn, . n i , n. Stimmung am heutigen Kornma kt si . von einigem Belang gemeldet. In kommerzleller Hinsicht sind die Kanton Schwyz. Die neue Verfassung ist von der Mehr- daß ein neues i gr en, . on . i, nr, nn, . mit dem Papst war auch die ganze Prälatur den bedrohfchsten Angriffen eines Ertrags⸗-Minimums von 4 Prozent auf 25 Jahre den Ständen d , Berichte von Bedeutung wegen mehrerer Fallissements, welche durch heit des Volkes des Kantons Schwyz verworfen. Verw fen hab , , ,,, . . hmreich aus den Spannungen und Kon ausgesetzt, wie nicht minder fast alle geistlichen Orden, denen man theils zur Zustimmung vorzulegen. . . J . ; die Oktober⸗Nachrichten aus England verursacht worben sind In die Bezirke Schwyz mit 16,589 , die , Aber ,, J. . Orten Besorgnisse auf über die weitere w, in . ,. ö k aeg. Dise bfälßssche hein ahn, Gesellschaft hat äber die Frage ahge— Bra twein⸗P s rie . J . . ö. 3 981 k * 9 ! hoh h r Orte Ben e m ; ? m n 0 Rei li ei ! ; ei 86 * s. ö . . Ssreafe 9 . or Rich 9 nn ,, Kalkutta haben Smith, Cowell u. Comp. mit s 00 Pfd. (die At. war sehr zahlreich besucht, für Annahme sprach sich selbst nach . Entwickehng der Begebenheiten, Lie wir in diesen leßten Deiten auf italie⸗ fin n ,. , , nenn gte men, en Dee . ,,. , , 24 fe m . gebe . Die Preis Kar ö. Gytrstus war tiva sollen, niedrig augeschlagen, 90, 000 Pfd. betragen), Hughesdon Urtheile eidgenössischer Offiziere blos ein Achttheil der anwesenden nisthem Bonen gesehen haben, ob sie nicht zur Nevolution und damit zu in die geheiligten Rechte der Kirche bebke man zuriick; die Führer dieser . ö e tt , 6 fun e g, Sy nn 9 F 8e ö n e,, ,, . Brothers, Ewing, Aird u. Anderson und Lafe, Haͤmmell u. Comp. stimmfähigen Bürger aus; verworfen haben ferner Wollerau mitl?348 , , , ,. i rigen Berhältknse führkn werden. Man fragt Aufstände selbst,tantzen senttweeder in gusgesprochenen Unglauben oder wa— 6. . i ,, . . 1 nf, d 5 i. . (frei ins Haus gelieferh ihre Zahlungen eingestellt. In einer Versammlung der Gläubiger einstimmig und Pfäffikon mit 1318 Seelen, wo im Ganzen etwa sich, ob nicht den jcbigen, Bewegungen Lieselben Tendenzen zu Grunde lie ren mindestens in Glaubenssachen völlig indifferent. Aber man hatte doch 1g . (gen, mer, ber Hehingung , n. sei 7 es ö . scs ao n,, von Saunders, May, FJordyce und Comp., der Kalkutta Agenten von 136 Bürger für die Annahme gestinmmt haben sollen. Mithin ist sie n n ,, 5 . 1 3 i e h ,, ,, 3 , gers rn, ö nan ier f y , 36. . order gs , h. ace . 7 . j j . 2 [2 * * h . D d ener ł 1 r vera erte Maß⸗ 5 0 ü & ĩ ĩ Trei isterei 7 M irklär ß iner ng . ö. ö ach Reid, Irving u. Comp. in London, ist zur Anzeige gebracht worden verworfen von einer Bevölkerrig von 25,255 Seclen z ; . falt. a . e, , ng Jahre nur , , , , und öfters noch der halb gebildete Italiener mit seiner Freigeisterei brüsten onaten abzugebenden Erklärung und. mit Rücksichtnahme seiner 185 u. 18 y Tralles?“ da r, Pen i ,, , h. ö 1, k rung Fön Sellen. Angenommen stabe wiederholen werde, Niemand könnte sagen, daß solche Besorgnife möge, das Volk ist gut katholisch und dem Papstthum an sich durchaus Einzahlung abzüglich des Kostenantheil, aus der Gesellschaft zu 18 3 daß ihre Passiva an Ort un ö e kaum 10,096 Pfd., dagegen die dagegen haben die Bezirke Einsiedeln, Küßnacht, Gersau und March; ohne allen Anlaß und Anhalt seien, aber um fo dringender wird gerade nicht feindlich. Es ist ein altes Sprichwort; „Ter Papst gilt nirgends we— treten, den übrigen Mitgliedern überlassend, die Geselischaft unter e, ,. 9h 5 . . Tratten auf das londoner Haus 260,000 Pfd. betragen; die Aktiva zusammen eine Bevölkerung von 19,910 Seelen. deshalb die Aufforderung, näher in Betracht zu ziehen, worin sich bie jetzige niger, als zu Nom“, aber es ist für unsere Zeit doch nicht ganz wahr. Ergänzung des Baukapitals fortzusetzen? Diese Frage w d it , ne, ö man, ann n, d. werden zu l, 000 Pfd. angegeben, worunter 25,)00 Pfd. sofort zu . ; Bewegung von allen früheren unterscheidet, und ob sich nicht doch in ihr Das Regiment Gregor's XVI. bot zu manchen Klagen gerechten Anlaß. 596 gegen 9 Stimmen bejaht Auch in 6 ö tes, 9 ö Am. 17. , der or, , ,, n , . mit 21 und realistren sind. Die Masse ist unter Abministralion gesteilt! * Anus Kanton Zug. Am 24. Januar berieth und beendigte der Keime entdecken lassen, die eine frischere Saat und eine bessere racht' ock= Der Paßst selbst that wenig oder nichts, um 'sich die Herzen zu gewinnen, , a na nnn. nn, , n, , , , z ,, suge h eig, während derselke 21 und 21 Rthr. gewesen ist. Bombay werden keine Fallissements gemeldet. Große Rath die Justruction. Bie Wahl des Gesandten fiel auf heißen. . . . ö und es fehlte aller Orten nicht au Beschwerden; mehr als einmal drängte . ö ; ug) , n, . h ne fenen Bedingung anzu= 5 * 2 . an f gn nn,, Die Times widmet den O'Connells bei Gelegenheit der an sse Oberst Müller, f nn , n. unter Mithülfe konservativer Mit- Kölle , . Recht die jehig Bewegung eine aristokratische, denn sich das arme Voll, wenn der Papst ausfuhr, um seinen Wagen unter dem hmen sei, wurde von 271 gegen 220 angenommen. die lte ten der du sm an nf d aft n ersnn, . f ; ; ĩ z ö ; j ie hat wesentlich ihren Sitz i 71 iterarische Bildunk 2 . ili z ir , . 2 9e . ,, . . , , Montalembert nach Frankreich glieder. Derselbe sollte ungescumt nach Bern abreisen. ,,, ,, , , ö. 5 y , Hein enn nig fe ce hält 9. n ge, ,,, , , , , , e en, Königsberg, 26. Jan. Marktpericht. Zufuhr ring. Wei schmrich her st fu g nindil zu erwarten ist, eben nicht sehr Ztalien Bürgerstandes, der durch Erziehung, Umgang und Lebensberuf dem Adel in der Welt hergehe, der die alltäglichen Interessen des Lebens nicht kenne. 24 nisse enthalten mehrere auswärtige B itter die Nachricht, daß mit J zen 5575 Sgt; pro Schffl-z Noggen 41 50 Sgr. pro Schfff. große i, Eck; ie irländische Agitator- Familie ausfällt. Zuerst ! am nächsten steht, den Advokaten, Professoͤren, kurz, den Literaten. Denn Nichtsdestoweniger zollte das Volk dem Papste, als seinem geistlichen Sber. Anfang des Frühjahrs die Verbindung über den Sömmering von Glogg- HBerste 40 45 Sgr. pr. Schffl.; kleine Gerste 38— 43 Sgr. pro Schffl.; spri ht die Times von den falschen Vorstellungen, die man sich auf Turin, 14. Jan. Die Gazzetta veröffentlicht ein sehr um- den eigentlichen Bürgerstand, der sich mit Handel und Gewerbe beschäftigt, haupte, die höchste Ehrfurcht, und daß die Sache des Katholizismus unter nitz nach Mürzzuschlag in Angriff genommen werde. So viel wir Hafer 24 27 Sgr. pr. Sch ff.; graue Erbsen 60 75 Sgr. pr. Schffl. i seinem Pontifikat manchen bedeutenden Triumph gefeiert, wurde ihm selbst aus guter Quelle wissen, wird an den Plänen zur Herstellung dieser weiße Erbsen 45 55 Sgr. pr. Schffl.; Heu 12 14 Sgr. pr. Cir.; gearbeitet; verschiedene Projekte liegen vor, ob Stroh 90 00 Sgr. pr. Schock; Spiritus 25 Rthlr. 26 Sgr. pr. Ohm.

dem Kontinent don den neueren Zuständen Irlands mache, und be. fassendes Königliches Edikt, durch welches die Kommunal. und Pro- Frührt Las Politische Leben dort wenig; nur in größeren Secstäh ien, wie m . 6. cht Genug und Livorno, tritt er mit den erwähnten Klassen der Bevölkerung hoch angerechnet. Das Papstthum hat ja nie sich ganz zu einem universellen wichtigen Verbindung ; Standpunkte erheben können, es hat immer auch ein nationales Element aber unter den gedrückten Finanz⸗-Verhältniss irklich ef . ö. h ; Finanz⸗-Verhältnissen wirklich eines in die— a,; f 4 Breslau, 28. Jan. Weizen weißer 62, 68 bis 73 Sgr.,

merkt: „Die Fremden sprechen von Daniel D' Connell fa eben vinzial · t ssirt wir Di s wie wir von dem Riesen des Harzes. Er cheint i . ĩ ö sn ir ng, n, ,, n. ö. Gemeinden wählen in nähere Berührung, und hier ist er unfehlbar von der Aufregung nicht

; ; ö z erscheint ihnen, wie sein nach demselben ihre Räthe selbst, und aus diesen ernennt der Köni . , , 8 . . : . . n Urbild, als eine große, geisterhafte Gestalt, die immer eine Keule auf den Bürgermeister (Sindaco); p. Vice Bürgermeist 9 Nonig minder ergriffen. Die unterste Volksklasse der großen Städte, die in die sich in demselben geltend gemacht; wie sehr gerade dies vom Auslande an—= sem Jahre ausgeführt werden wird, steht fehr in Zweifel; diese in l den Schultern trägt ein Instrument wofůr man in Irland ei d Di en. hl 1 ö . d ö arme er ar en von öffentlichen Vorgänge hineingezogen wird, ja ganz besonders hier hervortritt, gesochten wurde, eben so sehr fand es in Italien Zustimmung und Beifall, jeder Hinsicht fostspielige Ausführung bůürfte wahrscheinlich . spa⸗ gelber 60, 66 bis 71 Sgr. ö anderen Namen hat und Mun ö 6 Heft . fin; em ; ürgermeister vorgesch agen un von em Provinzial⸗Intendan— handelt nicht nach eigenem Antriebe, sondern dient hier mehr noch, als in und in einer Zeit wo die Nation ohne alle andere Nahrung für ihr Selbst- e eit vorbehalten bleiben und die enlbehrlichen Fonds bem 6. Roggen. Nachdem das Königl. Proviant Amt das Kaufen eingestellt mag zu Zeiten schwer sein, ein passendes M ebel eingehüllt ist. Es ten (C legierungs-⸗Präsidenten) ernannt. Außer den Gemeinde⸗Räthen anderen Ländern, fremdem Interesse. Auch Ciceruacchio, der so schnell be⸗ gefühl und das Bewußtsein ihrer eingebildeten Größe war, mußten die Siege ban wenller stspieligen und auch mehr Rente 9 . 9 . , an, ist es erheblich matter und die Preise niedriger gewesen. Wir notiren e stis chr, pie, r io 36 . otio für die gigantischen werden Provinzial und, über diesen stehend, Tivisional-Räthe ein- rühmt gewordene Tribun der Jackenmänner, der Trasteväriner, hat sicherlich des Katholizismus für sie noch eine ganz besondere Bedeutung erlangen. =. 14 weniger kostspieligen und auch mehr Rente bringenden Eisenbahn- Iz, 53 bis 5) ,, g. n; ö Yklop 1: estalt aufzusinden. Das Unrecht geführt. Jeder Provinzial-⸗Rath besteht aus 18— 30 Mitgliedern, nicht seinen Kopf für sich, sondern spielt wissentlich oder unwissentlich eine Es ist eine allgemein verbreitete Ansicht, daß die Bewegungspartei jetzt strecken zugewendet werden. Gerste 43, 48 bis 52 Sgr. Irlands gab ihm den Hintergrund und dir Versöhnungshalle den von welchen ein Brittheil vom König aus den Bürgermeistern der Rolle, die ihm eingeblasen wird. Wenn dem aber so ist, so geht die Be⸗ eine der tömisch latholischen Kirche nichts weniger als feindliche Richtung Lafer 26. 233 bis, so Sgr. . f zeige, habe allein in der Person Pius' 1X. seinen Grund. Aber die Sache d Spiritus sehr still, wegen Mangel an Vorräthen konnte der Preis

leine den berliner Nachrichten angemessene Preis - Erniedrigung erfahren,

Nebel. Der Sinn der Laufbahn O' Connell'z i f Britthei s MR wegung offenbar aus denselben Kreisen hervor, aus denen sich früher die genau bekannt, daß wir aufgehört haben, . . k , ,, . , . . rekrutirte, ö die fill ar är fuse , verhält sich doch nicht ganz so. Diese Richtung war gegeben, noch ehe der . ;

Genius des Mannes e. die wilde Aufregung bürgerlicher Wirren Divisional-⸗Räthe (deren Zahl eist später beslimmt werden I st n 9 Ursprung m ĩ nah gr ,, . J Handels- und Börsen - Nachrichten. heute wurde Loco⸗Waare a 94 Rthlr. verkauft. 8 s 6 4 . ir en g , ö en d oll) * nd doch, welch' ei zaltiger Abst⸗ zwischen sonst! jetzt! „Statt mehr vorg , loberti in seinem Buch über den sittlichen Vor- ö ; . ; . ö. , . 9 . so würde den von den Provinzigl-Räthen frei gewählt. Aus jedem Divisional⸗- der gn. , e . ö. vielleicht rang Italiens, das er noch bei Lebzeiten Gregor's XVI. u n schrieb. Berlin, den 29. Januar 1848. Triest, 22. Jan. (8. 85) Wachenbericht, Settaide. Wäh— iiglest hegungen wurké, Ha, er d emen, w aber keine Ungerech⸗ Rath wählt der König zwei außerordentliche Mitglieder des Staats⸗ dieselben, welche damals die verunglückte Bewegung gewagt haben statt Schon hier wird alles Gewicht darauf gelegt, daß nur im Bunde ö ; d rend der verflossenen Woche war der Markt sehr wenig belebt. Weizen be⸗ J! gang f ester Alles in Verwirrung Raths. Das Gesetz räumt der „Selbstregierung“ der Bürger ein der centralisirten Republik ist nun eine Vereinigung der bestehenden Negie— mit dem Papstthum und gleichsam unter seinem Vortritt die Wleder⸗ HIM echsel- Course. hauptete sich auf dem bisherigen Preisstande; Mais erfuhr keine Verände⸗ j Ban Feburt Italiens erfolgen köntie. Das Buch, hatte eine unglaubliche Wit— , hg; Fohnen zücgängig, Regen und Hafer Preishastend; Gerste ind

nicht gesucht. Weizen ward theils für den örtlichen Bedarf, theils für

e . . h r ffir n i n, Dieser eingeborene sehr, weites Feld ein. Die Wahlen finden zum erstenmal in? Monat mungen, statt einer Revolntion Reform auf die Banner geschrieben, die Car= ö.

eis nes ist der Schlüssel zu seiner ganzen Laufbahn. In Juli 1848 statt. Als Zweck bes ganzen Gesetzes bezeichnet das bonaria wird nicht genannt, der römische Stuhl wird höch erhoben von ber ung, und im Jahre, 1844 hatte Referent häusige Gelegenheit, zu bemer- 2 ; ee ne P

den ersten Jahren dieses Jahrhunderts wurde sein Wehgeschrei durch Edikt: „die Gemeinde, Provinzial. Ünd' Hivissonnale Verdun! aus nen, welche noch vor kutzem in ihm den Sitz alles dergangenen und ge— (ens bie tif und wie weit Hiobertiis Ansicht schon Wuzel gefaßt hate, Amsterdan , 14 Nlalichs Celaust a wähin, ach die nnter den Bern fen en, , .

ein plausibles Thema begünstigt, das er bestens auszubeuten wußte ir an Husse herzustellen 26 auf dieselbe bas schon bur 16 8 genwärtigen Uebels des Vaterlandes verwünscht hatten.“ Bas ist alles besonders unter der Geistlichkeit. Man verband die Sache der Nation auf do. 250 FI. 2 Mt. 143. 3 tieen Roggen und Gerste bestimmt sind. Für England wurden nin m.

Die von der übermächtigen protestantischen Partei el : b ö . . , n, , n, durchaus wahr, und nicht minder wah zdie jetzige Bewegung gerade das innigste mit der des Papstthums, von Gregor freilich hoffte man nichts Nacnburs. .... 306 mi, ar. 2 Staja Mais genommen. Ueberhaupt beschränkte sich der Umsatz auf 13. 90

gen p er eine lange Reihe setzbücher ausgesprochene Prinzip) der bürgerlich Gleichheit ) hr, icht minder wahr, daß hie jetzige eme ; ; ĩ ; S Staja Wei chwæarzen Meere zu 856i,

von Jahren hindurch geübte Unterdrückung der irländischen Katho⸗ auszudehnen; * n,, . e fg lei 9. von dort ihren Ausgang nahm, wogegen die fruheren gerichtet ke, ö. ahi , t am i ö. Grabes, . erwartungsvoll richteten ö Jil 60. 531 ; h n e e . 9 ,, 3 *

iken ist ein d ĩ i ö ; ; inloidkärhig von. der Stuhle Petri, daß wohlmeinende Fursten, die mit Recht gegen frühert Un— mchudle ice aul seinen Nachsolger.¶ Schwerlich hat damals schon Je— 6 2 ,, , e ban, enn d , , , ,

, nn, . fer gi 1 ,, , des Be- Exckutiv Gewalt zu scheiden z die Bedingungen herʒustellen, ö . 3 , , , , ergriffen, sich offenkundig und mand daran gedacht, daß die Tigra dem Bischof von Imola zufallen würde, I 300 Fr. 2 Me. 33 3 sl. 2000 Staja e gn von n n n ö . e , ; 6 ö. '. ; hlich. ; 4 nich so schauder⸗ um das Vermögen der emeinden, Provinzen und Divisio⸗ ichtig j ĩ S ben. Das sind Unterschiede, dessen Name kaum in weiteren Kreisen genannt wurde aber der Erfol Wien in 20 Rr 150 FI. 2 Mt. Gerste zu 2 fl., 1,000 Staja Noggen zu 45 fl. und 1,6 ö

regend, als die Graufamtkeiten der 3 t 6 7 9 Provinz o aufrichtig jetzt der nationalen Sache ergeben. 1 ĩ 9 J folg hat 3 seili = 63 ff. der Staso

errege nz. als bie Cꝛransantheiten ce. Jiguisttn in Spansen. en Ju schützen und die National- Einheit zu stärken; end- die nicht' blos auf der Oberstäche Jeg, für'n cin tieferen Grunt ha— gelehrt essdaß gerade er der rechte Mann war, um jenen Hoffnungen und Kuszlb̃ars ann,, , ,, n Fell, Livamo und Genua melden einen

Sie war jedoch allerdings schlimm genug und hat Burke's Fluch lich die allgemeine Wohlfahrt zu sichern, indem zur Verwal ben. Dies Alles wäre unmöglich, wenn nicht die Bewegungs- Partei in ih⸗ Wünschen zu entsprechen, welche das Volk für den Nachfolger Gregor's Kreslau 100 Thlr. 2 Mn . Die letzten Briefe u e n Ye ll ften ohne boch Hier ben geringsien

ren einsichtigsten und bebeuntendsten Häuptern einen ungemeijnen Fortschritt hegte; Durch die Verbindung der Reform Partei mis dem Paßstthum ist Teipziß in Courant im 14 Thlr. Fre. 160 rh. 3 Tae lufschlag des Wei ens 46 hat der Rückgang' der Maispreise in Eng⸗

h J 9

2 Mi. Eindruck zu machen; Dagegen Das anhaltend schlechte Wetter hat

as e . echte XW h

reichlich verdient. Diesen Gegenstand nun bearbeitete O'Connell. ] tun ei iwisi

⸗z ö g und Vertretung der Gemeinden, Provinzen und D h . a, we g. tin ,. Unterdrückung war da, und er machte Alles daraus, was man nur i n der Weg r ne wird weiche ü haller ij , . gemacht und die Revolution selbst aufgegeben hätte, wenn nicht die unpral⸗ den Veränderungen auf kirchlichen Gebiet, eine sehr bestimmte Gränze ge— J 5 ö j bseren' Drück bewirkt. baraus machen kann. Wie es aber auch zu jener Jeit gewesen sein weglichen, bewe lichen oder intelleltuellen Vermögens bietet und du tischen Ideale, die nur durch Zertrüninterungs aller bestehenden Verhätnisse tells, die Refoim hat, nach einer Seite hin einen festen, positinen Voden, rrnktart . U. „d. w. 16, 38 7 ch ,, etragen, die Entwicklung einer größtren Geschäfts= mag: jetz sind oder vielmehr bis vor furzem w bie S ö / 1 9 , ; rich zu erreichen waren, von ihr felbst verlassen wären, und an deren Stelle el— den Lie nicht verlassen kann, und dies wird sie auch nach auderen Seüzen Taeter burg... · . 0 Snrhl. 3 Wecken 1083 sbenfalls das sejnige beigetragen, e rflossenen Woche sind hier 9. 800 mehr big vor kurz alen ti Sympa die frei kundgegebene Achtung des Publikums der Achtung des S e. . Möali . i 6 ; ——— thäaͤtigkeit zu verhindern. Im Laufe der verslos Woche lind hier 380 thieen England's mit SiC J. Wi b Gefühl i geg ; 9g des ⸗. Achtung des Sou was gesetzt wäre, was mindestens den Schein des Möglichen und Exreich— vor Extravaganzen schützen; mit der Revolution hat sie völlig gebrochen, sie J . . ; hätigkeit zu ffa, 2d Gt. von Alixandria, 11,100 Et. Pais b ,. n., ir haben unser Hefühl im Sta dergins empfohlen wirb. Eben diefer öffentlichen Achtung sollte auch baren haf hat von vorn herein eine gewisse kirchliche Färbung erhalten? PBie'vl Inlundische Fonds, Hsundpries-n Hommunal- Papiere und—/ St. Weizen don Sdesg, 3rd Gi. 34 1. Levante, 11, o Sr Re , n den Wir sind den Schritten, die von ihm aus. die Bezeichnung der Männer, welche zu dem wichtigen und hohen ö wirklich so ist, zeigt eine einfache Zusammenstellung der Pius 1X. eine sehr durchgreifende umgestaltunʒ der irh erwarteten, . . eld Chur. n , . 6 er e, g, f. . 6 ,

ö. n m, . 5 ., 64. und it fh halb ir, lin außtrordentlicher Stagteräthe fähig sind, anheimgegeben werden, Haupt -Tendenzen, welche die früheren Empörungen und die jetzige Vewe— ben sich sicherlich getäuscht. „Je reformatorischer im Weltlichen“, sagt Kölle, gem. at niet. ca. G. ν. e r hre w. eingetroffen. . ben aher end fon en . , . nde: Mac Ha e steht vor uns. ie amit die Bedürfnisse und Wünsche aller Verwaltungs⸗Divisionen dem gung bezeichnen. ; ö . ͤ „desto fester im Kirchlichen scheint dieses Pentisikgt sich darzustellen.“ Aber 6 Schuld. Sab. kur- u. Nm. Prdbr. 3 93 - ĩ Die hr eg ei ist noch zu wenig vorgeschritten, als daß man nach wir können begreifen, daß die en b che Katho⸗ Könige auf entsprechende Weise dargelegt und ihm so die Aufgabe, Ehedem war Revolution, . und Gleichheit, Republik das Lo—¶ ane Resötmen im Einzelnen wird es anch hier nich fehlen, strenge Zucht Seel, bean sch. n, ,, 96 dem schigen Stande der Saalen mit einiger Gewißheit auf die kommende swort, nur auf dem Nuin der Gegenwart sollte die Zukunft gegründet und Disziplin wird überall unter der Welt und Klostergeistlichkelt herzu⸗ E. u. Nm. Schuld do. 0.6. ga. . * *r i een, könnte. Es dürfte indeß nicht ohne Interesse sein, die dies=

liken mit den Kämpfen des Streslers für ihren Glauben sympathi die ri

) 3 umme derselben zu erfahren und zu würdige sun 6 ren; aber sie sollten nicht vergessen, daß zwischen dem ersten . werde“ selben zu erfahren z gen, erleichtert hin n, nur durch die Aufhebung der Standes unterschied? meinte man die stellen verfucht werden, man wird die reichen Klöster mehr als bisher zu kei, a' r! pr. MN. Auch. Sch fällig eintreffenden Berichte schon jeßt zu kennen. Aus Apulien nieldet man zweiten Kapitel aus dem Leben beg verstorbenen O'Connell eine un⸗= Die Kaufmannschaft und di d von Turin haben b nationale Kraft ie nen zu können, die zur Erkämpfung der Freiheit er= den Staaislasten heranziehen, die Gesellschaft Jesu von allen Uebergriff'n Vence, r. 4, D . der Stand der Saaten nichts zu wünschen übrig lasse. Im Ba— ermeßlich tlefe Kluft besteht. I, mi. Stunde gn, Melbs Lhran dem Kätict unf af und die Jugend von Turin haben eschlossen, forderlich Abgesehen davon, daß man alle Hoffnungen des Vaterlandes auf die weltlichen Dinge fernzuhalten suchen u. s. w. Welche Kraft die w an ö 2 sz . sich Fie Besorgniß aus, daß de Schneemangel Ben iapz elfen i . J 9g ressen zu überreichen, worin sie ihm „Gut und Blut auf Verbrechen gründete, täuschte man sich ganz und gar in der Rechnung Bewegungs- Partei durch diese Vereinigung mit dem Papstthum unter dem . 6 * 6. rn! hn 2 * ulli hhen Schaden zufügen könnte, und auch in Südrußland (5. Jan.), ; *,, . wo bei einer Kälte von 167 noch kein Schnee gefallen war, fürchtet man

ation der Katholiken bewilligt wurde, bis zu seinem Tob 39 i, ,. und ga ; . ? ͤ e odestage war zum Schuhe von König und Valerland anbieten. In den Provin⸗ selbst. Nirgends vielleicht übt Herkommen und Sitte eine gleiche Gewalt, Volke erlangt hat, zeigen die letzten Eirigni lbst deutlich ; 2 O Connell eine der wesentlichsten Ursachen des Clendes in zen sollen ähnliche Abressen zirkuliren. Aus der Provinz Mondovi ] wie in uffn nirgends hat die Vergangenheit einen glänzenderen Jauber ! 3 rn 7 . ö e. . pugann J für die Wintersaat. Dagegen hofft man auf ber Insel Sicllien und in

2 8 2

1

c= .