1848 / 34 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

; ua sich durch die Insurgenten hindurch 2 r 93 ku lluc 32 Dice ⸗Rönig und die jetzt der = 5 . ö. . nd das von den Kommandirenden der Landungs. zu er leger Bonbardement bis auf weitere Weisung des . aufzuschieben. Mit dieser Antwort gingen die gelandeten Ce fort abermals durch Scharmützel mit den Insurgenten aufge- Falten, denselben Weg zurück. Sofort schiffte sich der kommandirende General, Graf von Aquila, nach Neapel ein, wo er am 17ten an⸗ fam; am 18ten fand eine Berathung im Königlichen Conseil statt, und am 19ten brachte die Staatszeitung die nachstehenden sechs Königlichen Dekrete: Durch das erste

Umweg 2 ugte wirklich ee, inn dn sollen

Dekret werden die Attributionen der Stagts-Konsulten von Neapel und Sicilien erweitert. Die⸗ selben haben hinfort 1 ihr nothwendiges Gutachten über alle Entwürfe von Gesetzen und allgemeinen Verordnungen abzugeben; 2) die allgemeinen Staats-, die Provinzial- und Kommunal-Finanz-Etats für das Königreich Tesseits und jenseits der Meerenge, die Gemeindezölle und deren Tarif zu prüfen und zu begutachten; desgleichen ihr Gutachten abzugeben, 3) über bie Verwaltung und Tilgung der Staatsschuld, 4) über die Handels -Ver= träge und die Zolltarife, über die von den Provinzial⸗Räthen nach Art. 30 pes Gesetzes vom 12. Dezember 1816 abgegebenen Vota. Ueber alle diese Gegenstände können die Minister dem König keine Vorschläge machen, wenn sie nicht zuvor die Konsulta gehört. Art. 2. Eben so werden die Attri⸗ butionen der Provinzial-'Räthe von Neapel und Sieilien erweitert. Die Provinzial⸗Fonds sollen nämlich in Zukunft von einer von dem Provinzial ⸗Rath bei seiner jährlichen Zusammen— kunft ernannten Deputation verwaltet und ihre Verhandlungen und die Finanz- Etats veröffentlicht werden. Die Konsulten haben ser— ner einen Gesetz - Entwurf über die Selbstverwaltung der Ge— meinden auszuarbeiten. Das 1I. Dekret spricht die a dministrative Trennung der Insel Sicilien vom Königreich Neapel aus. Alle Aemter in Sicilien sollen von geborenen Sicilianern, die Aemter in Neapel von Neapolitanern verwaltet werden. Wo bisher das Gegentheil stattfand, soll dies in längstens vier Monaten und bei geistlichen Aemtern so bald, als die gegenwärtigen Titulare sie inne zu haben aufhören, geändert

werden. Das III. Dekret giebt dem Staatsrath des Königreichs eine

Anzahl außerordentlicher Mitglieder bei, welche, je nachdem der König dies- oder jenseits der Meerenge residirt, aus hohen Beamten und anderen Un— terthanen diesseits oder jenseits der Meerenge genommen werden sollen. Die durch dieses Dekret eingeführte Institution ist dem sardini— schen Staats -Rath und gewissermaßen der römischen Staats- Kon— sulta analog. Das IV. Dekret enthält die Ernennung ves Grafen von Aquila zum General-Statthalter in Sici—⸗ lien, mit einem besonderen Ministerium für die Insel, bestehend aus J. A. Lucchesi Palli, Fürsten von Campofranco, als Vorsitzer; dem Herzog von Montalbo für das Innere, Aeußere, Ackerbau, Handel und öffentliche Ar= beiten; Don Giuseppe Buongiardino als Direktor der Finanzen und kirch⸗ lichen Angelegenheiten, desgleichen General-Advokat des großen Rechnungs- Hofes; endlich D. Giovanni Cassisi als Direktor der Gnade, Justiz und Polizei, die beiden Letzteren ohne den Minister-Titel. Ein V. Dekret verordnet, daß die Minister der Justiz und Polizei dem König schleunigst ein Veizeichniß der politischen Verurtheilten und Gefangenen vorlegen sollen, um sie begnadigen zu können, unter Beifügung sol⸗ cher Vorsichts-Maßregeln, wie sie die öffentliche Ruhe erheischt. Das VI. Dekret endlich enthält eine Reihe mildernder Bestimmungen über literarische und künstlerische Publicationen, so wie über das Theater für das ganze Reich, zu welchem Ende eine oberste Kommission unter Leitung des mit den Unter— richtssachen beauftragten Ackerbau. und Handels-Ministers in Neapel nieder= gesetzt werden soll. (Dem Nürnb. Korr. zufolge wäre dies letzte Dekret ein dem sardinischen völlig analoges Preß - Edikt.)

Nom, 21. Jan. (A. 3.) Die offizielle Zeitung der hiesigen Regierung meldet Folgendes: „In der verflossenen Nacht um 4 Uhr verließ Se. Eminenz der Kaedinal Ferretti diese Hauptstadt und be⸗ gab sich nach Ravenna, um die Verwaltung, der Legation in jeder Stadt und Provinz zu übernehmen, mit der ihn Se. Heiligkeit aus⸗ nahmsweise beauftragte. Der Papst ernannte Se. Eminenz den Kar⸗ dinal Bofondi (bisherigen Legaten von Ravenna) zum Staats-Se⸗ cretair.

Außerdem spricht man allgemein von zwei höchst wichtigen Er— nennungen, die indeß noch nicht offiziell ind. Der Graf Pietro Fer— retti, Bruder des eben ausgeschiedenen Staats-Secretairs, soll zum Finanz⸗Minister und der Fürst von Teano, Herzog von Gaetani, ein durch Geist, Kenntnisse und liberale Gesinnung ausgezeichneter Mann, zum Polizei⸗Minister ernannt worden sein. Bestätigen sich diese Ge— rüchte, so wären auch diese beiden höchsten Verwaltungsstellen in die Hände von Laien gelegt. Der bisherige Finanz- Minister, Mons. Morichini, soll eine Bischofsstelle außer Rom, Mons. Savelli aber, der bisherige Progovernatore von Rom (an dessen Stelle nach dem neuen Motuproprio über den Minister-Rath der Polizei-Minister tritt) eine auswärtige Nuntiatur erhalten.

ki.

Konstantinopel, 5. Jan. (A. Z.) Leider haben die Cholerafälle in der letzten Woche merklich zugenommen, besonders seit dem eingetretenen Temperaturwechsel. Wir hatten nämlich eine Zeit lang ziemlich kaltes Wetter, das nun zur Nässe übergegangen ist, welche durch häufige Regengüsse und schnell schmelzenden Schnee unterhalten wird. Am meisten sind die Juden in Kuskundschuk, am asiatischen Ufer des Bosporus, von der Seuche heimgesucht worden, was einen solchen Schrecken unter ihnen verbreitete, daß sie sämmt⸗= lich nach den hauptsächlich von ihren Glaubensgenossen bewohnten Stadttheilen Chaß⸗-Köy und Balat übersiedelten, obschon hier die Opfer der Cholera zahlreicher gewesen und noch sind, als in allen anderen Bezirken. In dieser Hauptstadt, wo überall eine Verwahr⸗ losung der Straßenreinlichkeit herrscht, wovon man im gesitteten Europa keinen Begriff hat, sind bekanntlich die von den Israeliten bewohnten Stadttheile die allerschmutzigsten. . .

Der in außerordentlicher Mission hierher bestimmte päpstliche Nuntius wird täglich erwartet. Die Pforte hat, das Hotel de France am „kleinen Todkenacker“, welches zu den Gasthöfen der ersten Klasse in Pera gehört, eigens zu seiner Aufnahme in Miethe genommen und bezahlt dem Gaͤstwirth 30 000 Piaster des Monats (3000 Fl.) für Wohnung und Kost des Nuntius. Seit mehreren Tagen wird zum Frühstück und Mittagessen gedeckt und aufgetragen, als wenn der erwartete Gast schon hier wäre. Diese echt orientalische Auf⸗ merksamkeit geschieht in Anerkennung und Erwiederung des ausge⸗ zeichneten Empfangs, den voriges Jahr der Botschafter der Pforte, Schekib Efendi, am päpstlichen Stuhl gefunden.

Eisenbahnen und Damphfschifffahrt.

Görlitz, 30. Jan. (Schles. Ztg.) Der seit gestern Abend wüthende Orkan, welcher Si 6 Grub beim reinsten Himmel in wildem Tumult durcheinander wirbelt, hat die ganze Bahn, wer * bis Vautzen, unfahrbar gemacht. Der Meorgenzug (um 6h Uhr abgegangen) siedt in diesem Augenblick (Nachmittags 4 Uhr) noch im Einschnitte bei Gerädorf, zwischen dem Haltepunkte Mar= kersdorf und vor der Station Reichenbach, während der Zug aus Löbau zwischen Sohland und Löbau im Schnee festgefahren ist. In dieser Nacht ist an diesen Stellen der Schnee bis zu 5 Ellen Höhe zusammengetrieben worden. Troß der Anstrengungen von über 400 Män- nern, welche den ganzen Morgen gearbeitet haben, und den lobens= werthesten Bemühungen der hiesigen Betriebs- Beamten, welche fort

258

während rüstig auf dem Platze waren, * es bis jetzt nicht gelungen, ein günstigeres Resultat zu erzielen. Ehe dieser Sturmwind nicht nach gelassen hat, ist auch durchaus nicht darauf zu rechnen, weil der⸗ selbe jede Anstrengung im Augenblick zu nichte macht. Auf der Heng e Bahn sind die Züge bis jetzt regelmäßig gekommen und abgefahren, aber auf der Sächsisch⸗Schlesischen Strecke der Sachlage angemessen gänzlich für heute eingestellt worden. Man hat es sich nur zur Aufgabe gestellt, den Morgenzug glücklich nach Görlitz zu⸗ rückzubringen.

Lübeck, 27. Jan. (H. C.) Das Nivellement der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn ist beendigt. Die Ingenieure sind gegenwärtig nur noch mit den Zeichnungen beschäftigt. Der ausführende Ober⸗ Ingenieur, Baumeister Scheffer, hat einen vorläufigen Bericht er⸗ stattet, und am 30. wird das General⸗Comité sich hier versammeln, um die Frage der Bahnrichtung zu entscheiden. Dem Vernehmen nach nimmt die durch den technischen Rath empfohlene Bahnlinie ihren Ausgang von der nördlichen Seite der Holstenbrücke.

In der am 22. d. gehaltenen Versammlung der hiesigen Actio⸗ naire der Lübeck- Horsensschen Dampsschifffahrts⸗Gesellschaft ist, in Uebereinstimmung mit dem Beschluß der Versammlung der dänischen k am 8. d. in Horsens, die Actien⸗Gesellschaft für konstituirt erklärt.

gandels- und Börsen nachrichten. Berlin, den 2. Februar 1848.

Inländische Fonds, Pandbrigs-, Kommundl- Papiere und Geld- Course. Zf. Brief. Kur- u. Nm. Pfbr. Sehlesische do. J 3 do. Lt. B. gar. do. ? 5 Pr. BR - Anth. Seh * 107 Friedrichsd'or. And. Goldi. à5ik. Discouto.

zf. Rrief.

Geld. Gem. geld. Gem. St. Schuld-Sab. Seeb. Prüm. Sch. K. u. Nm. Schuldv. 3 Berl. Stadt- Obl. Westpr. Pfandhr. ? Grosah. Posen do.“ do. de. 33 Ostpr. Pfandbr.

do.

92

914

100 90

Pomm. . Ausländische Fonds.

Russ. IIamb. Cert. do. beillope 3. 4.8. . do. Stiegl. 2. 4. A. n,; do. v. Rthsh. Lst. do. Poln. Schatz O. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200. Pol. a. Pfdbr. a. C.

Polu. neue Pfdbr. do. Part. 500 FI. do. 300 FI. laub. Eeuer- Cas. do. Staats-Pr. Aul lloll. 2 96 Int

Kurh. Pr. O. 40 th. Sardin. do. 36 Er. N. Bad. do. 35 FI.

do.

do.

e d

95 15 95 2

Kisenbalin- Actien.

. 1

2f. O. Schl. Li. A 35 103 B. do. Prior.“ O. Schl. L.n. 35] 98 el. Div. . Eis. Mgędb. 4] 90 ua. 40. Pr. B.] 4 v2 2 * bæ. 40. 40. 5 101 be. a. Rhein. Stm.

do.

Volleing. zt.

Amst. Rott. 1 93 Arnh. Utr. 45 Herl. Anh. A. 4 1133. B. do. Prier. 1

Berl. Hamb.

G.

1 99 bæ. do. Prior. 45 100 pa. kerl. Stett. 4 1 102 C. Ronn-Cölu. do. Bresl. Freihb.

Prior.

Prior.

St. Lr. do. v. St. gur. 33 Sichs. Hayr. Sag. - Glog.

do.

Chem. Risa. 1

Cäcln. Mind. 33 93 a 93 bæ. 1598 z.

55 ba

do. Prior. 4 do. do. 5 97 zu machen. St. Vohw. 4 61 . 61 6. Prior. 5 99 B. ö Thüringer. 1 785 6 hb. C- 0) 4 5 102 6.

ö 67 B.

Prior. 17 Cöth. Bernb. Cr. Ob. Seh. Dresd. Görl. Düss. Elberf.

Prior.

do.

do.

do. rior. Tarsk Selo.

do. Gloggnitz. IImb. Berg d. Riel- Alt. Lpæ. Dresd. Löb. Zittau. Magd. Ilall.. Magd. Leipæ. d0. Prior. Mecklenb. N. Schl. M. do. do. Prior. do. III. Ser. Nrdb. K. Fd.

109 u. excl. Dis. Quit. Bog.

. 4 5.

117 6. Auch. Mastr. Berz. Mr. Berl. Anb. B.

49 6.

86 b.

93* R n, G

1025 B.. 1022. 6. natd. Witt.

191 bz. u. G. Nrdb. F. W. 75 Starg. Pos.

(Schluss der Börse 3 Uhr.)

Bexb. Lud.

2

Brieg -Neiss. Prior. Thür. V. 715 734 u. 56 57 a ö bz. 8I5 a S2 ba.

Die gestrige Besserung der Course machte heute weitere Fort- schfitte, und das Geschäft war ziemlich belebt.

Getraide- Bericht.

Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

VWeizen 58 62 Rthlr. Roßgen loco neuer 42— 44 Rthlr.

. pr. April. Mai k. J. 40 Rthlr. ber. Hafer 48 s 52 pfd. 26 - 28 Rihlr. .

A8 pfd. pr. Frühjahr 265 Rihlr. BI., 25 G. Gerste 40-41 Rthlr.

Rüböl loco 115 Rthlr.

Febr. Mãræ 115 Rihlr.

April/Mai 115 Rililr. Spiritus ioco 185— * Rihlr.

. Frühjahr 20 Rihlr. Bf., 203 G. Magdeburg, 1. Febr. Getraide. hi tt w l in der letzten Woche, sovohl vom Lande wie w. Eisenbahn, hinreichend mit Getraide versorgt, da aber auf Speculation wenig gelauft wurde und Konsumenten nicht über ihren Bedarf nahmen, so mußten Weizen u. Rog gen etwas niedriger erlassen werden, die Preise stellten sich demnach für Weizen auf 0 * 55 Rihlr., für Roggen auf 41 a 43 Rthlr., sür Gerste auf 37 * 39 Rihlr. und für Hafer auf 24 12 27 Nihlr. p. Wspl. Von Wicken fehlt es an Anerbietungen. Futter- Erbsen wurden aber zu 48 a 0 Rthlr. und Koch-Erbsen zu 52 56 Rthlt. p. Wspl. gehandelt. Die Umsätze in Bohnen und Linsen blieben auf Kleinigkeiten de nn.

Von Rappssaamen fanden einige kleine Posten zu 83? 841 Nthlr. Käufer. Nübsen wird auf 82 Rthlr. gehalten, und 89 Rthlr bleibt dafür 6 Leinsaamen sindet steis Käufer zu 62 a 68 Rihlr. nach Qualität, Mit Kümmel bleibt es träge, und selbst zu den erniedrigten Preisen von 7 7. Rthlr, . Ctr. bleibt die Kauflust schwach. Anis ebenfalls still, der

reis ist 9. Rihlr. p. Ctr. Fenchel wird zu 5 3 3 Nihlr. p. Etr. erlas⸗ en. Für Kleesaamen bleibt die Meinung ungünstig, das Geschäft darin kann sich erst, nachdem der Winter vorüber ist, enswickeln und wird dann auf einen zu kurzen Zeitraum beschränkt bleiben.

Kartoffel mehl ist zu 6 685 Kartoffelstärke u 6*. Nthlr.,

i

Der hiesige Markt wurde auch

Stärkesprup zu 6 3 Nthir. käuflich. Runkelrübensprup 14 2 13 Nthlr. pr. Ctr. Weizen siarle 8 Rihh. orienwurzeln werden auf 37 Rthlr. gehalten und 33 Rihlz; ist schwer anzukommen. Runkelrübenwurzeln da—=

zegen sind zu 25 * 3 Rthlr. pr. En. zu haben.

von 514 auf 53 56 und blieben zuletzt 54 Y;

dito kam

Mit böl bleibt es fest, in loco 119 2 3 Rihlr.,, au ühle ist zu 115 Rihlr. anzukommen. Rafsinirtes Del in loco g mn ö

Leinöl 11 Rthlr. Baumöl 177 Rthlr.

Mohnöl 20 2 21 Rthlr., auf Lieferung wird 3 Rihlr. mehr verlangt.

Südseethran 10 Rthlr. pr. Ctr.

Spiritus blieb auch in letzter Woche zu 24 3 24 die Zufuhr ist nicht unbedeutend, man ist der Meinung, noch mehr nachgeben werden.

Gereinigter Sprit 38 Rthlr. pr. 14,400 pCt.

Köln, 29. Jan. Getraide, in Uebereinstimmung mit fremden Märkten und unter bedeutenden Zuführen, hier ebenfalls weichend. Wei— zen ausnahmsweise aber nur noch auf Lieferung gesucht; effect. bedang heute nur 6e Rthlr., wohingegen auf Lieferung pr. März zu 77 Rihlr. und pr. Mai zu 7 Rthr. sich mehrfache Kauflust zeigte. Roggen ist dagegen fast ganz unbeachtet, und nur einzelne Abschlüsse, die zur Deckung früherer Blanco⸗-Verschlüsse stattgefunden haben, mögen die Veranlassung gewesen sein, daß die Preise davon nicht noch mehr zurückgegangen sind; effectiv

52 3 Rthlr., pr. Lieferung auf März 5itz Rthlr. Brief, Mai 54 Rthlr. Brief, 59 Rthlr. Geld. Gerste ohne allen Handel; effect. hiesige Winter A4 Rihlr., Oberländische 47 Rthlr. Hafer effect. 245 3 3 Rihlr., pr. Liefe- rung auf Mai 3 Rthlr. Geld, 31 Rthlr. Brief. Erbsen sind bei starken Vorrath durch mehrseitige Zufuhren, unter Anderem aus Westfalen, sehr gedrückt, und finden für letzter Waare kaum Käufer zu 7 Rthlr., wäh— rend für schöne weiße Koch- mitunter 8 Rthlr. zu machen ist.

Rüböl, in Folge des letzten Frostes, der jedoch 10 Grad R. noch nicht überstiegen hat, etwas besser; effect. 20 Rthlr., pr. Mai 29 Rthlr. Geld, 297 Rthlr. Brief, Ott. 297 Rthlr. Geld, 297 Rthlr. Brief.

Spiritus scheint hier der weichenden Stimmung der auswärtigen Märkte vorgehen zu wollen und wurde bereits heute in loco vergeblich zu 237 Rihlr. ausgeboten, pr. Lieferung von jetzt bis Mai blieb die Forde— rung 25 Rthlr., dahingegen zeigte sich einige Kauflust pr, Juni / Juli zu 255 Rihlr. 900 Spiritus in gut gereinigter Waare 314 Rthlr., 50hh Branntwein 15 Rthlr.

Nach der Börse. Okt. 30 Rthlr.

Rappssaamen 10 Rthlr.

Preßku chen 35 Rthlr.

2. Amsterdam, 29. Jan. Geldmarkt, Während der ersten Tage dieser Woche kamen die Course der holländischen Staatspapiere von der j.ungsten Verbesserung abermals zum Weichen, weil die Nachrichten aus Pa- ris immer niedrigere Fonds-Notirungen enthielten und sich sehr wenig Nei⸗ gung zum Kaufen zeigte; als sich jedoch eine bessere Stimmung an Len äaushärtigen Börsen äußerte, fing auch die hiesige wieder an, sich zu erho⸗ len, und erreichten die Preise fast den vorigen Stand. Integrale wichen Zproz. wirkliche Schuld wurde aber gestern zu 653 R abgenommen; proz. é, herunter und wurde zuletzt zu 846 eifrig abgenommen. Für Actien der Handels ⸗Maatschappy⸗ welche bis 1613, 96 fielen, zeigten sich während der beiden letzten Tage öfters geneigte Käufer, wodurch deren Cours um 136 höher ging. Alte 5proz, russ. Ohli- gationen bei Hope wechselten bei weniger Frage zwischen 1045 und 16663 proz. Certifikate bei demselben zwischen 5 und Ib; proz. wiener Me⸗ talliques gingen von 973 auf 97 zurück, doch wurden sie später wieder zu 97* 56 abgenommen. Ardoin-Obligationen haben bei lebhafter Frage 16 . erreicht und diesen Preis nach unbedeutender Schwankung. behauptet; in Coupons wurde neuerdings viel gemacht, wobei deren Preis von 1616. bis 122 96 gestiegen ist; 3proz. binnenländische hoben sich anfangs bis 25 83 YP, wurden aber zuletzt um Ih niedriger abgelassen. Peruanische Obligatio- nen blieben begehrt und stellten sich auf 20 65. Wenige Utrecht ⸗Arnheimer Eisenbahn-Actien wurden zu 87 36 untergebracht. Der Geldzins-Cours er= hält sich auf 4 90.

Auswärtige Börsen.

Hamburg, 31 Juu. Bank- Actien 1580 Be. Kuß. Runa. 10 1. 104 Hamb. Berg. Actien 83 Br. Magd. Wittek. 72 Br. HHamb. Keri. 973. 97 Kiel Alt. 1072. 1097 6Glüekst, Rlmsah- 50 6. Rendsb. Neum. 85 Rr. Ko- bach. 66. 65. Meckl. 92 Rr.

Leipzigs, I. Febr. Leiprꝛ. Dresdn. Act. 1145. 114. Sechs, Bayer. 90 me. Srxeha. Schles. 90 6. Chem. Ries. 45 Br. Läb. Zitt. 44 Br. Męd. Le pr. 2214 6. herl. Aub. Lt. A. 1130 G. Lt. n. 107 G. Dees. ÜEauk Act. 106. 105.

London . 28. Jan. Cons. 395 895. Belg. 90. 89. Ard. 21 z. 21 4. Passive 5 . Ausg. Sch. 14. 23 Y II0ll. 54*. 54. 466 do. dg. 85 . Engl. Russ. 109. 1083. Eras. 84. S3. Chili —. Mex. 18 189. Peru 403. 293.

Paris, 29. Juin. 596 Reute du cour. 116. 95 65 Neue 395 nl, 5 65

Rthlr. käuflich, daß die Preise

Rüböl effekt. 295 Rthlr., pr. Mai 292 Rthlr., pr.

fiel von 65? um 4 S6, von 844 bis 83

Kopenb.

Zy n edur. do. 71

Lönigliche Schauspiele.

Donnerstag, 3. Febr. Im Opernhause. 2lste Schauspielhaus« Abonnements-Vorstellung: Die Quitzows, vaterländisches Drama in 5 Außzügen, von L. Schneider. Ouvertüre, Zwischen⸗Musik und die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königlichen Kapellmeister Henning. Anfang 6 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus-Billets, mit Donner⸗— stag bezeichnet, zu solgenden Schauspielhaus-Preisen verkauft:

Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr. ein Billet in den Logen des ersten Ranges und im ersten Balkon 1 Rthlr.; ein Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr.; ein Billet in den Logen des dritten Ran⸗ ges, im Balkon daselbst und im Parterre 15 Sgr;; ein Billet im Amphitheater 77 Sgr;; ein Billet in der Fremdenloge 2 Rthlr.

Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Hendrichs kann die angekündigt gewesene Tragödie: Struensee, nicht gegeben werden. Es wird da her ersucht, die bereits dazu gekauften, mit Mittwoch bezeichneten Schauspielhaus-Billets bis heute, Mittags 1Uhr, ins Billet⸗Verkaufs⸗ Büreau zurücksenden zu lassen. ;

Freitag, 4. Febr.! Im Opernhause. 17te Abonnements Vor⸗ stellung: Don Juan, Oper in 2 Abth', mit Tanz und den 8 riginal⸗ Recitativen, von Mozart, instrumentirt von J. P. Schmidt. (Mad. Viardot? Garcia: Donna Anna.) Anfang halb 7 Uhr. ö

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen verkauft: ö

Ein Billet in den Logen des Presceniums, des und ersten Balkons 1 Rthlr. 10 Sgr., ein Billet zum Parquet, Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 1 Rthir, .

Im Schauspielhause. 39 ste französische Ilbonnements-Vorstellung.

er sten Ranges zur

Rönigsstädtisches Theater. Donnerstag, 3. Febr. Zum erstenmale; Königin Margot und die Hugenotten, dramatisches Gemälde in 2 Abtheilungen und 5 Akten (rie Handlung der: „Reine Margot'” des A. Dumas frei nachgebil⸗ det), von Fr. Adami. Freitag, 4. Febr. Gesang in 3 . von Direktor Gährich. J. ö. 4 Sonnabend, 5. Febr. (Italienische Opern Vorstellung.) é bParitani. (Die Puritaner.) Oper in 3 Akten. Musik von Bellini. Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Einmal Hunderttausend Thaler.

Posse mit D. Kalisch.

Musik vom Königl. Musik⸗

*

Im Selbstberlage der Crpedition.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei. Erste Beilage

259

Donnerstag den 3. Febr.

Berlin, 1. Febr.

Erste Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeitung.

gegenwärtig hier versammelten Vereinigten ständischen Ausschusses zur Kenntnißnahme mitgetheilt worden.

gJaupt-Linanz-Etat für das Jahr 1848.

*.

Allgemeiner Etat der Staats-Einnahmen und Ausgaben für das

1 ä

———

Ci n n a h m e.

mmm

Betrag

Der Etat für 18417

Mithin

sind für 1848

setzt aus M.

mehr R.

weniger

22 5

, 0 ·—?'ꝛu9ii E

Der nachstehend abgedruckte Haupt⸗ Finanz-Etat für das Jahr 1848 und die dazu gehörenden Erläuterungen, sind den Mitg

Jahr 1848.

liedern des

K inn gh n

Betrag

Mn.

Der Etat

für 1847

setzt aus M

Mithin sind für 1848

mehr weniger Mf R..

. Aus der Verwaltung der Domainen:

.

a) an grundherrlichen Abgaben, an Erb pachten und Erbzinsen .. .....

b) an Einnahmen von verpachteten oder auf Administration stehenden Grund stücken und Nutzungen

Summe. .

Davon ab:

Erhe- Rthlr. 260,079

an Aufsichts bungskosten an Ausgaben für die guts herrliche Polizei⸗Verwal tung und an Patronats 1 an Passiv⸗ Renten, Kom petenzen und öffentlichen Abgaben an Remissionen an Bau⸗, Vermessungs⸗, Separations⸗, Prozeß- und anderen ähnlichen Kosten. Summe

Ueberschuß

und

112,362

Aus der Verwaltung der For⸗ sten: a) an Einnahmen aus dem Nutz⸗ Brennholz ⸗-Verkauf b) an Jagdnutzungen c) an Forst⸗Nebennutzungen, einschließ lich der Forststraf⸗ und Pfandgelder

und

Summe.; . . . .

Davon ab: an Besoldungen der Forstbeamten und Forst⸗ , an Forstschutz und Er hebungskosten und anderen Lokal-Verwaltungs⸗Aus 5 an Holzhauer- und Holz ,,

Regierungs⸗ Rthlr. 165,118

zu Forstkulturen, Vermes sungen und Separationen, für Forstwege⸗- und Wasser bauten, an Prozeßkosten, so wie an Unterhaltungs kosten der Forst⸗-Dienstge— bäude und Forst-Lehr-An⸗

stalten 609, 537

an Geldvergütungen für Holz -Deputate und an sonstigen auf den Forst grundstücken haftenden La⸗ sten

an Pensionen und Unter stützungen der Wittwen und Waisen exekutiver Forst beamten und zu Remune rationen für diese Beamten S5, 293

Summe Ueberschuß

Hiervon und von dem Ueberschusse der Domainen von zusammen

geht noch ab: der dem Kronfideikommiß in §. lll. der Verordnung vom 17. Januar 1820 (Gesetz⸗Sammlung Seite 9) vorbehaltene Revenüen-Antheil, ein schließlich 73,099 Rthlr. Agio von 548,240 Rthlr. Gold

Bleibt Netto-Ueberschuß aus den

Domainen und Forsten

Aus den Domainen-Ablösun Verkäufen, zur Tilgung der schulden bestimmt

Rthlr. 4,050, 323

1, 848, 156

7s, J

1, 056,4 16

w T TT s

4,0 14,532 109, 948

490, 142

4, 61 4,622

2, 320, 820

*

4, 842, 063

F I o

2, 573, 099

gen und Staats⸗

4, 562, 766

1,000 000

4294, 883

1,000, 000

267, 883

.,,

3 o

Tr J

267, 883

4. Aus der Verwaltung der Berg⸗ werke, Hütten und Salinen:

27

6)

Uebertrag. ....

Rthlr.

an Ueberschüssen von landesherrli 816, 529

chen Gruben- und Hüttenwerken

desgleichen von landesherrlichen Sa

linen ,,,

an Bergwerksgefällen, Steuern und

Sporteln und sonstigen Einnahmen

Summe ....

Davon ab:

an Besoldungen, Reise⸗—

kosten und Büreau⸗Be dürf⸗

nissen der Bergämter. ....

an dergleichen der Ober—

Bergämter. . . . .

an dergleichen der mit dem

Finanz- Ministerium ver

bundenen General-⸗Verwal

tung

zu größeren Gruben- und

Rthlr. 237,490

97,079

anderen Neubauten und zu Meliorationen zu berg- und hüttenmän— nischen Versuchen. ...... zur Unterhaltung der Berg- Schulen, Unterstützung der Eleven und zu ähnlichen Ausgaben

669, 554

Summe Ueberschuß

Dazu; ö an Ueberschuß aus der Porzellan—

Manufaktur in Berlin

5. Aus der Post⸗Verwaltung: a) an Einnahmen von den Reit⸗, Fahr

und Güter-, Personen⸗, Schnell⸗, Nariol- und Botenposten, so wie an Transit und reservirtem Porto. für gestempelte Geld- und Paket⸗ Einlieferungsscheine, an Brief- und Zeitungs-Bestellgeldern, von den Estafetten⸗ und Extraposten und an sonstigen Einnahmen

an Zeitungsprovision und von dem Zeitungs und Gesetzsammlungs— Debits⸗Comtoir. ......

Summe

6. 821, 000

Davon ab:

an Ausgaben für Beför⸗ derung und Begleitung der Posten, für Postwa—⸗ gen, Felleisen 2c. und an sonstigen Betriebskosten an Besoldungen, Diäten und Reisekosten und an materiellen Verwaltungs⸗ kosten

an Baukosten, Entschä⸗ digungen und Kompeten— zen für acquirirte Grund⸗ stücke und Rechte, an Restistutionen und sonsti⸗ gen Ausgaben

Rthlr. 4,479,900

407, 400 Summe 606,641,600 Ueberschuß

z. Aus der Verwaltung der Lotterie:

2)

b)

Antheil zu 127 Prozent von sämmt lichen Gewinnen, im Betrage von 6, 8905, 000 Rthlr. Gold, einschließlich 13 Prozent Agio an zufälligen Einnahmen, einschließ— lich der Gewinne auf die zur Verab folgung der Freiloose zurückbehalte⸗ nen Loose

976,792

53,000 I Davon ab: an Einnehmer-Gebühr zu 1 Prozent von den debi tirten Loosen, nach Abzug Rthlr. der Freiloose 111, 860 an Besoldungen und son— stigen Verwaltungskosten an 8 Verlust für nicht a

32,932

5, 562, 766

5.294, 883

1,167, 218

1000, 000

875,000

, 117, 218

ö

l, 000,000

874,800

7 75

P

50,000

200

J, oM 4d, 984

d, 286, 9601

318, 83