1848 / 35 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Bekanntmachung.

In Folge unserer Aufforderung vom 29sten v. M. sind für die durch den drückenden Nothstand heimgesuchten Gegenden Oberschlesiens bis heute nachstehende milde Gaben bei uns eingegangen und bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse niedergelegt:

. Prin Wilhelm von Preußen Königl. Hoheit 209 Rthlr. 2 Prinz Adalbert von Preußen Königl. Hoheit 1350 Rthlr. 3) Prinz Waldemar von Preußen Königl. Hoheit 150 Rthlr, 4 Prinzeß Fharlette Königl. Hoheit in 2Ird'or. 11 Rthlr. 10 Sgr. Z) Prinz Aibrecht (Sohn) Königl. Hoheit in 2 Frd'or. 11 Rthlr. 10 Sgr. 6) Fräulein von Schuckmann in 1 Dukaten 3 Rthlr. 6 Sgr. 7) Herr Rittmeister Freiherr von Danckelmaun in 1 Dukaten 3 Rthlr. 5 Sgr. 8) E. G. v. S. 5 Rthlr. M S. 1 Rthlr. 10 H. 1 Rthlr. 11) Herr Mechanikus Karl Spatzier 10 Rthlr. 12) Herr F. aus gutem Herzen 1 Rthlr. 13) Herr Ober ⸗Ceremonienmeister Graf von Pourtales 5 Rthlr. 11) Herr Graf Albert von Pour—⸗ tales 25 Rthlr. 15) Herr Graf W. von Pourtales 25 Rthlr. 16) Herr Graf Karl von Pourtales 50 Rthlr. K Rthlr. 18) von R. 15 Rihlr. 19) F. 1 Rthlr. 20) Herr Besitzer des Rheinischen Hofes 5 Rthlr. 20 M. von R. 1 Rthlr. 27) Herr Hauptmann von Gloger 3 Rthlr. 23) Herr Geheimer Ober⸗-Finanz⸗ Rath Nobiling 1 Frd'or. 5 Nthlr. 20 Sgr. 24) Herr Prãäsident Busse 10 Rthlr. 25) Herr O. B. 1 Rthlr. 26) Frau von Rohr, geb. von Lewetzowv, 20 Athlr. 27) Herr Superintendent Kober 3 Rihlr. 28) G. K. von J. 1 Frd'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 29) P. F. 3 Rthlr. 30) N. K. 2 Rthlr. 31) Herr Charitas 1 Frd'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 32) Herr Hr. Hermann Frank 5 Rthlr. 33) H. St. 5 Rthir. 34) G. W. S. 1 Rthlr. 5 Sgr. Zö) Herr Wittstock 5 Sgr. 36 Herr Graf von B. aus Potsdam 5 Rthlr. 9 61 Athlr. 38) Herr Wirkl. Geh. Rath von Massow 10 Rthir. 39) Geh. Stagts-Minister Graf von Stolberg 100 Rihlr. 40) Herr Banquier J. Feig 5 Rthlr. 41) L. H. 1 Rthir. 42 C. C. 2 Rthli. 413) Herr Balletmeister Hoguet 1 Frd'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 44) Herr Wirkl. Geh. Rath Graf Sedlnitzti 100 NRthlr. 45 H. 2 Rthlr. 16 Herr Präsident von Lamprecht 5 Rthlr. 47) Frän⸗ lein von Firks 3 Rthlr. 18) Frau Gräfin von Bohlen 5 Rthlr 19 Ein Ungenannter 5 Rthlr. 50) G. von W. 1 Rthir. 51) Frau Minister Eichhorn 1 Frd'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 52) Herr Geh. Rath Höpfner 1 Rthlr. 53) Frau Wittwe E. 15 Sgr. 54) Herr Geh. Rath Wenzel 10 Rthlr. 65) E. K. 2 Rthlr 15 Sgr. 56) B. M. o. p. n. 1 Rthlr. 57) v. R. 1 Rthir. 58 Herr Hofmarschall von Schöning 5 Rthlr. 59) Herr Sberst Graf von Brühl und Frau Gemahlin 19 Frd'or. S5 Rthlr. 26 Sgr 60) Frau von Winterfeld und Fräulein Tochter 10 Rthlr. 61) Hof⸗ dame Fräulein von Zeunert 1 Rthlr. 62) Jeanette Pohl 15 Sg G3) General von Natzmer 30 Rthlr. 64 Frau Heneralin don Natzmer 5 Rthlr. 65) Holzhauer Rowka 10 Sgr 66) Von einem Ungenannten per Couvert 5 Rthlr. 67) Von einem ungenannten per Couvert 5 Rthlr. 68) Demoiselle Tornow 15 Sgr.

270 2 Rthlr. 183) W. 5 Sgr. 184) H. IJ. J. 75 19 S Zusammen 1782 Rthlr. 2 Sgr. 9 5 Rthlr. 19 Sgr.

(Fortsetz ung wird erfolgen.)

Hiervon sind bereits gestern dem Comité zur Milderung des Nothstandes 1409 Rthlr. bei dem Ruffer u. 8 in Bleslau zur Verfügung gestellt worden.

Wir werden fernere Beiträge mit Dank in Empfang nehmen und wünschen, daß sie uns recht reichlich zufließen mögen, da dem Elende in den durch den Nothstand hart betroffenen Gegenden Ober⸗ schlesiens nur durch außerordentliche Mittel wird Schranken gesetzt werden können. ;

Berlin, den 3. Februar 1813.

(gez) Carl, Zwirngraben 1 und 2. Hollmann, Husaren⸗ sttraße I6. von Natz mer, Wilhelmsstraße 78. Graf von Nostitz, Pariser Platz 3. von Rother, Jäger⸗ straße 21. Graf von Sedlnitzki, Behrenstraße 63. Graf zu Stolberg, Wilhelmsstraße 79. von Uechtritz Mohrenstraße 31. ; 9.

. Berichtigung.

In Nr. 33 der Allg. Pr. Ztg. S. 243, Spalte 2, Z. 45 1 46 v. u. muß es statt: „der bezeichnendste Ausdruck des schwersten Ng 9 2G“ 16 ü s 55 ü Verbrechens“, heißen; „der bezeichnend ste Ausdruck für die Schwere der VerschulLdung.“

Ferner ist S. 247, Sp. 2, Z. 42 v. u. statt:

. ; „um die ins Klare“, zu lesen: „um dies ins Klare.“

Die zehnte Sitzung des Vereinigten ständischen Ausschusses vom 29. Januar, wozu uns das Manuskript, 229 Blätter stark, erst heute, Donnerstag den 3. Februar, gegen Mittag zugekommen, wer⸗ ben wir in dem morgen erscheinenden Blatte voll ständig geben.

Die Red. d. Allg. Pr. Ztg.

Handels- und Zörsen-Nachrichten. Berlin, den 3. Februar 1848.

IL EcChSel- Course.

Brief. Geld. K ö 250 FI. Kuræ

do. 2 Mt. 1433 ö 366 M. Kuræ 25

do- 309 Me. 2 Mt. 1511 11. 3 Mt. 6 ,,

JJ 300 Fr. 2 Mt. ; ;

Wien iu 20 Xr 2 Mt.

Augsburg 2 Mt.

London

Breslau

100 ThIr.

S Tage

69) Frau Gräfin Münster 1 Rthlr. 70) Von vier e . Dienerschaft des Generals von Ratzmer 1 r' General von Massow 5 Rthlr. 72) Frau Gräfin Neale 2 Dil n 73) Königlicher Damen -Laquai Jungas 10 Sgr. 74) J. 6. . 10 Rthlr. Z5) Frau Gräfin Dönhoff, Hofdame Ihrer Naseftãt ver Königin, 5 Rthlr. 76) Ungenannt 5 Rthlr. 77) Fräulein Diesbach 1 Rthlr. 8) Herr Particulier Fränkel 20 Rthlr. 79) Ungenannt 1 Rthlr. 80) Herr Konsistorial-Präsident von Uechtritz 10 Rthlr. 81) Hert Mantè 1 JZithir. Z2 Demoifelle Haessel J ithir. S3) Her Konsistorial-Rath Marot 1 Dukaten, 3 Rthlr. 6 Sgr. 84) Herr Rentier Gans 1 Rthlr. S5) unter Bezeichnung Hy. 1 NRthlr 86) S. H. K. 1 Rthlr. S7) Herr Geh. Ober -Tribunals Rath Scholz s Nthlr. S8 J. S. 1 Rthlr. 897 D. H. 3 Rthlr. 96) H. 15 Sgr. 91) W. E. und J. Th. 2 Rthlc. 2] von J. 1 Nthlr 93) Von einer ungenannten Wohlthäterin 5 Rthlr. hi] Herr JRen⸗ dant Scholtz 2 Rthlr. 95) Im Louisen⸗ Stifte gesammelt 2 Rthlr. 96) Herrmann und Elise 10 Sgr. 97) L. H. i0 Sgr. 98) W. 1Rthlr. 99) Herr Neß 6 Rthlr. 106) J. B. B. 5 Rthlr. 101) Herr Ober⸗Konsistorial- Rath Dr. Neander 4 Rthlr. 102) E. K. 1 Nthlr. 103) Herr Hofrath Scheffler 5 Rthlr. 101) v. G. 2 Rthlr. 105) Emilie und Marie JF. 1 Rthlr. 106) Frau Wittwe C. S. 15 Sgr. 107) U. U. 1 Rthlr. 108) M ck. 5 Rthlr. 109) Frau Geheime Ober ⸗Medizinal-Räthin v. Kn. 3 Rthlr. 110) A. H. 1 Nhlr. 111 G— 1 Rthlt. 112 G. D. 10 Rthlr. 115) S. 1 Nthlr. 114) Durch den Herrn Wachtmeister der Lehr— , . a Bezeichnung: Maj. N—ck 1 Rthlr., Maj. Kr. 1 Rthlr., Wittm. v. G. 1 Rihlr., S. R. Wich 1 Rthlr., 4 Rthlr. 115 Herr Birekior Bud s Mihir., 116)? Heri Chablraths ift Nifhll 2 ) Her Stadtrath ütcke 5 Nthlꝛ. Rebilin gz ü 3 fin h Seeger 10 Nthlr. 118) Herr Stadtrath 9 Ar. 119) Herr Stadtrath de Cuory 5 Rthlr 120) Herr Stadtrath Harnecker 1Rthlr. 121) Herr 5 ö * bel 5 Rthlr. 12) Herr 8 ; hr. 12 Herr Stadtrath Kei⸗ z Herr Stadtrath Jordan 1 Rthlr. 123) Herr Stadtrath Koblanck 1 Rihlr. 1245 Srrr S . 1 Rthlr. 125) Herr liger 24 Herr Stadt⸗Syndikus Moewes w Stadtrath Erüsemann 1 Rthlr. 126) Her Stadtrath Steinmeyer Rihlr. 1275 Herr S s V . Rthlr. 128) Herr Stadt⸗ Syndikus * . , . ö . Stad? - Schultath Schald 26 Dedemann 1 Rthlr. 129) Herr Graupner Rihlr, 135) ge. Dicht e . Stadt 1 Secretgir Herr Registrator Bergmann 1 Nthlr . ö ö. ö schneider 15 Sgr. 131] Herr Kalkulator . Negistrator Brett⸗ eretair Bischoff 15 Sgr. 136) Herr . . , . 137) Herr exped. Secretair Berthold 15 , , . ; Nhlr. halter Engel 15 Sgr. 139) Herr ö. 138) Herr Buch Herr Rendant Hürlin 15 Sgr, 141) Herr Kahn ö ö His, Herr Controlleur Pagäs 156 Sgr' isthzer Jacob i Sg, Haeckel 19 Sgr. 144) Herr Buchhalter Bech 1 31 Buchhalter Assistent Cuno 1h Sgr. 146) Herr Geh. Kommers ö . 25 Rthlr. 147) Herr Kaufmann J. Kirchheim . . ö. Herr Kaufmann F. W. Bernstein 1 Rthlr. 149) , 12) Herrm. Henoch 5 Rthlr. 1506) Herr Kaufmann Nie ö 25 Rthlr. 151) Herr Kaufmann Gust. Kuczynski u. Comp ö ; 152) Herr Kaufmann H. C. Plaut 3 Frd'or. 17 Rthlr. 155 Kaufmann Karl Gruner 10 Rthlr. 154) Herr Kaufmann Helfft 1 Rthlr. 165 Herr Kaufmann E. St. 1Rthlt. 1565 Har Kaufmann S. Herz 25 Rthlr. 157) Herr Kaufmann Seyler 1 Rthir 158) Ungenannt 10 Rthlr. 1659) Herr Kaufmann N. Heydemänn 1 Rthlr. 160). Herr Kaufmann Gebr. Arons 10 Rthlr. 161) Herr Kaufmann Moritz Meyer 5 Rthlr. 162) Herr Kaufmann Hirschfeld u Wolff 15 Rihlr. 163) Herr Kaufmann Th. Behrend n. Comp. 15 Rthlr. 164) Herr Kommerzien⸗Rath H. Betzold 5 Rthlr. 165) Herr Kaufmann J. . Roese 3 Rthlr. 166) Herr Kaufmann Karl Doellen 3 Nthlr. 167) Herr Kaufmann Friedländer u. Comp. 5 Nthlr. 168) Herr Kaufmann Emil Prätorius 10 Rthlr. 169 J. H. 2 2 170) S. H. E. 2 Rthlr. 171) Herr Haupt⸗Steuer⸗ Amts⸗Kassirer Steinacker 1 Rthlr. 172) K. P. 15 Sgr. 173) W. B; ub. Geschw. B. 2 Rthlt; 10 Sgr. 154) A. 5. 10 Rthlr. 175 Ungenannt 5 Sgr., 176) Ungenannt 6 Kleidungsstücke für Knaben und 6 Sgr. 177) P. P. 3 Rthlr. 178 M. E. 1 Rthlr k ö 10 Von, dem Woöniglichen e n, nr hlr. Herr August Biering 3 Rihlr. 182 W. R.

' Pomm. d0. 3 *

Russ. IlIamb. Cert. do. hei llope 3. 4.8. do. do. do. Stiegl. 2. 4. A.

do. v. Rthsch. Lst. do. Poln. Schatz. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200.

Pol. a. Pfdbr. a. C.

Amst. Rott. Arnh. Utr. Berl. Anh. A.

Berl. IIamb.

Berl. Stett. Bonn-Cöln. Bresl. Freihb.

Chem. Risa.

Cöln. Mind. 5

Cöth. Bernb. Cr. Ob. Sch. Dresd. Gòrl. Dũüss. Elberf.

Gloggnitz. IImb. RBergd. Riel-Alt. Lz. Dresd. Löb. Zittau. Magd. Ilalb. Magd. Leipæ.

Meelklenb. N. Sehl. Mk.

2 Mt. Leipzig in Courant im 141 TII. Fuss..

. . 1090 TpIr. 2 nt

1090 *I. 2 Mt. 57 106 skRbl. 3 Wochen 1074

Frankfurt a. M. südd. W.

Fetersburꝶ

Inländias n m in ö 1 r läindische Fonds, Pfandbrie/s-, Kommmundl- Papiere und CGCelcl- Coumrse.

zt. Brief. Geld. Gem. 93 922 9137

uf. ö Geld. Gem, 92 92 * 2

Kur- u. Nm. Pfdhr. ö Sehlesische do. 3 do. Lt. B. gar. o. 3 Pr. RkK-Anth. - Sch .

St. Schuld-Seb.

Seeh. Präm. Sch. K. u. Nm. Schuldv. 3 885 88 Berl. Stadt- Obl. 914 Westpr. Pfandbr. 3 .

100 902

Ostpr. Pfandbr. 33

Groszh. Posen do.“ Friedrichsd' or. And. Goldi. à 5th. Disconto.

o. do. 3

Ausländische Fonds. .

Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 RFI. 300 FI. Iamb. Feuer- Cas. 5 do. Staats-Pr. Anl Holl. 25 Ih Int.

Kurh. Pr. O. 40 th. Sardin. do. 36 Fr. N. Bad. do. 35 FI.

1. Anl.

do. do.

5 A.

d n. do.

= 6 9

Hise nhaliin - Act ien.

8

E . .

O. Schl. Lt. A 3 95 B. do. O. Sehl. L. I6. 113 Pts. Mędb. go F. n. 994 B. do. do. 100 Rhein. Stm. 110 6. do. Prior. do. St. Fr. do. v. St. gar. Sächs. Bayr.

Volleing. 1033 ba. Prior. ö

3 98 exel.

907 6.

924 a h 1013 bæ. 844 bz. u. G.

do. Prior.

ö D

do. Prior.

*

do. Prior.

Sas. - Glog. 93 2 93 bz. do. Prior. 4 95 B do. do. 55 be St.- Vohw. 62 G. do. Thüringer. Wub. (C. O.)

do. Prior. 5

Zarsk Sel.

* SM.

86

do. Prior.

Prior.

do. Prior.

excel Hi.

Quit. Bog. 14 ,,

Aach. Mastr. Berg. Mr. Berl. Anh. B. 45 Bexb. Lud w. Brieg-Neiss. Thür. V.

do. Prior. 197 etw. bæ. S5 3 B 9365 B u. G. 1027 B. 1027 6. Mad. Witt. 101 ba. u. G. Nrdb. F. W. Starg. Pos. H (Schluse dar Karse 3 Uhr.) ; un] di. 36 nnn Mitte der Börse erfuhren die Course einen Kükgang, nung war, ohne bekannte Veranlassung, sehr flau. Spö-

ter und bis ĩ ö ; ö ö . rin, Jehlufs stellten ssich die gestrigen Notirungen wieder s blieb Kauflust vorherrschend.

Gerraide-Berich ; Bericht. Am heutigen Markt Waren die Preise wie folgt:

VWoeizen 60 65 Rthlr. Roggen loco neuer 42 - 44 Rihlr.

. pr. April Mai k. J. 409 - laser 8 3 pfd. 26 - 28 Rinulr. K ö. pfad. pr. Frühjahr 253 Rihlr. Gerste 406-41 Rthlr. ö .

0. Prior. 0. Prior. do. 111. Ser. Nrdlhi. K. E4.

723 a 73) bz. u. R. 5 567 57 4 5 bæ. 827 n.

e .

Passive 5. 1 .

Engl. Russ. —.

Räböl loco 1156 Rthlr. Febr. / Mãra 1156, Rihlr. April/Mai 115 Rehlr.

Spiritus loco 18 . Rihlr.

Frühjalir 20 Rthlr. bez. u. G.

Königsberg, 31 Jan. Marktbericht. Zufuhr gering. Wei— zen 56 73 Sgr. pro Schffl Roggen 40 48 Sgr. vro Schsss. große Gerste 42 4 Sgr. pr. Schffl.; kleine Gerste 39— 41 Sgr. pro Schffl.; Hafer 25 27 Sgr. pr. Schffl.; graue Erbsen 60 76 Sgr. pr. Schffl.; weiße Erbsen 55 58 Sgr. pr. Schffl.; Heu 12 14 Sgr. pr. Ctr.; Stroh 90— 100 Sgr. pr. Schock.

London, 28. Jan. Waarenmarkt. Baumwolle in Liverpool be⸗ hauen Umsaß letzter 5 Tage ca. 20, 0900 B. Am hiesigen Markte keine Werthe Veränderung bei schwacher Frage. Gestern versteigerte 599 B. Madras- gingen zu 25a 37 Pee. für geringe bis gut ord. Tinnevellv und 31 Pee. für gut mittel Western ab. Am 3. Februar sollen 700 B. Surate auõge⸗ boten werden.

Indigo. Am Markt nichts verändert. Die Declarationen für die am 8. Februar beginnende Auction betragen bis heute 10,076 K., über das Sortiment läßt sich bei fortgesetzter Untersuchung bis jetzt noch nicht gün— stiger als früher urtheilen. ;

Cochenille bleibt begehrt und ist neuerdings eher höher; Honduras— mittel graue bis schön silbergraue ward mit 4 Sh. 9 Perc. 2 5 Sh. 2 Pee. bezahlt, Zaccatille⸗ fleinkörnige bis gute schaalige ist zu 6 Sh. 2 Pee. n 6 Sh. 9 Pee. zurückgekauft und soll nicht darunter begeben werden. Vera⸗ cruz⸗ nicht ausgeboten.

La cdye völlig behauptet. Cutch, gute Qualität, wird auf 22 Sh. gehalten. Gamb ler Sh. 6 Pee. a 10 Sh.

Saflor neuerdings voll 10 Sh. höher; fast gut mittel bis schön Bengal ward zu 6 Pfd. Ster. 5 Sh. 2 8 Pst. Stenrl. verlauft.

Salpeter flau und 6 Pee. niedriger; 44 a 63 56 Refractie ist zu 30 Sh. a2 31 Sh. 6 Pee. erlassen. Raffinirter 35 Sh. und 35 Sh. 6 Pee.

Metalle. Zink wird in Folge günstigerer Berichte aus Indien fester gehalten; in loco ist 19 Pfd. Sterl. 10 Sh. 12 Sh. 6 Pee. zu bedingen, auf Lieferung zeigen sich Verkäufer zu 19 Pfd. Sterl. 5 Sh. , doch höiten wir von keinen Umsäßen. Mit schott. Roheisen ist es ebenfalls angenehmer und Preise sind eher höher. Von Nr. 1 ist ziemlich viel zu 49 Sh. 6 Pee. a 50 Sh. und von gemischten Nummern zu tz Sh. 6 Pee. a 49 Sh. ge⸗ handelt worden. In Wales Stangen und Schienen fand ein mäßiger Um— satz statt zu 7 Pfd. Sterl., doch hofft man auf höhere Preise, sobald Geld reichlicher wird. Fremdes Zinn wird auf vorigen Preisen gehalten. Banca 84 Sh. und Straits 78 Sh. Brit. ist fest. Verzinntes Blech ist gefrag= ter und hält man auf 24 Sh. für common.

Geldmarkt. Consols haben sich auf die bessere Rente-Notirung von Paris abermals gehoben und schlossen fest. Von fremden Fonds sind be— sonders spanische gestiegen und waren heute momentan 6 höher. Piaster und Silber in Barren fehlen und dürften wohl * Pee. höher gehen. Wech— sel auf beinahe alle Plätze waren heute sehr rar und Course auf Amsterdam und Paris etwas besser. Auf Hamburg zur Notirung mehr Geld als Briefe. Wien und Triest gefragt. Spanien und Portugal angetragen. Die Bes— serung in Fonds wirkte auch auf Eisenbahn-AUectien günstig, und zeigte sich dafür eine angenehmere Stimmung.

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 31. Jun Niederl. wirlel. Sch. 54. 19h Ilope dh.

Ant werpen, 30. Jan. Zinsl. Reue Anl. 163.

Hamburg, J. Fehr. Bank- Actien 1586 Hr ng I. Rua. 04. 164 3 IIamb. Berg. Acten 83 kr. Magd. Witten. 72 Ur. amb. Uerl. 974. 97. Kiel Alt. 1073. 1097 0lücust. Blmah. 0 6. Rendsb. Neun. S5 Br. kKopenh-; Ro kach. 65 G. Meckl. 463 6.

I. eipæzig, 2 Febr. Leipz. Dres u. Act. 114 G. Sächs. RFayer. 90. 389 5. Sxzecha. Schles. 9I G6. Chuem. Ries. 45. 413. Löb. Zitt. 44 Br. Mad. Leinz. 222 6. Berl. ab. 13 X. II33 G. Li. B. 1073 G6. Nes. HBank- Act. 1053 6.

London, 29. Jan. Cons. 390 893. 893. Belt. —. Ard. 214. 213.

Ausg. Sch. —. 29h Isoll. 5443. 545. 495 do. S5. S5. kras. 84. 82. Chili —. Mex. 18 135. Peru 41. 39

Ww i e n, . 5 9h zHiet. 102 47 d c. S6. 39659 q 5. 622 Rank

Actien 1560. Anl. de 18634 1563. de 1839 1 Gioggnu. 1072. Rordb. 131.

5995) Span 164.

Meteorologische Beobachtungen.

Luftdruck Lustwärme .... Thaupunkt ...

Wetter trüb 2 VW. Wolkenzug ..

Dunstsättigung.

und ersten Balkons 1 Rthlr. 10 Sgr., ein Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr., ein Blllet zu den Logen des dritten Ranges, im Balkon daselbs terre, 20 Sgr., ein Billet im Amphitheater 10 Sgr., ein der Fremden⸗Loge 2 Rthlr.

Vorstellung: tram 1 Schlegel, in 3 Abth., Musik von F. Mendelssohn-Bartholdy. von Hoguet.

Gesang in 3 Abth., von Direktor Gährich.

1'paritani. (Die Puritaner.)

3 1 1818 Nachmittags Abends / Nach einmaliger 2 Febr.

Mortzeus 6 Uhr. 2 Ubr. 10 Ubr.

Beohachtung.

336, 58“ Par. 336, 5s!“ Par. 340,07!“ Par. Quellvsriue 5 R. 2,5 R. 4 1,85 R. O, 2 R. Flusswärme (, o R.

. 3.5 R. 0,5 R. 1,4 * R. Bodenwärme

ͤ 92 pet. 82 pet. g0 pCt. trih. trüh Rv. Nw. Wüurweweehsel . 2,0 . K

1,8? R. .. S8 pet. NW.

Ausdünetung

FRiedersehlas 0, 91 Rh. J

Tagesmittel: 337,74“ Par... O, 35 R..

Königliche Schauspiele. . . 8 . 1 ; ö Freitag, 4. Febr. Im Opernhause. 17te Abonnements Vor⸗

stellung. Auf Begehren: Bie Familien Capuleti und Montecchi, Oper in 4 Abth. ponirt.) 1) Ensemble⸗Tanz. Herrn Ebel. 3) Bearnoise, Gasperini. 4) Cracovienne, ausgeführt von Mad. Brue. halb 7 Uhr.

Mußfk von Bellinl. (Der 4te Akt ist von Vaccai kom⸗ (Mad. Viardot-Garcia: Romeo.) Hierauf: Solotanz. 2) Masurka, ausgeführt von Alle, Galster und ausgeführt von Alle. Polin und Herrn Anfang

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu olgenden Preisen 9 3 9

verkauft:

Ein Billet in den Logen des Presceniums, des ersten Ranges Billet zum Parquet, zur

t und im Par⸗ Billet in

Im Schauspielhause. 39 ste französische Abonnements⸗Vorstellung.

Le Diplomate, comédie-vaudeville en 2 actes, har Scribe. La Gazette des tribunaus, vaudeviller-comique Laurencin et Marc-Michel.

en 1 acte, par M. Laurencin.

en 1 4acte, par MIM. Le Vicomte Giroflée, vaudeville 22ste Abonnements⸗ Shakespeare, von Tänze

Sonnabend, 5. Febr. Im Schauspielhause. Ein Sommernachtstraum, nach

Königsstädtisches Theater. . Freitag, 4. Febr. Einmal Handerttausend Thaler, Posse mit . D. Kalisch. Musik vom Königl. Musit—

(Italienische Opern Vorstellung.) Oper in 3 Akten. Musik von Bellini. Platz in den Logen und im Balkon des

Sonnabend, 5. Febr.

Preise der Plätze: Ein

ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w.

a

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Im Selbstverlage der Expedition.

Gevruckt in der Deckerschen Geheimen Ober«-Hofbuchdruckerei. Beilage

215 35 *

Beilage

271 zur Allgemeinen P

nhalt.

Inland. Berlin. Jahresbericht über den Kartoffelbau durch Arme während des Sommers 1847. Schreiben aus Düsseldorf. (Das neue Ständehaus; Thauwetter.)

Deutsche Bundesstaaten. Königreich wegen der Nachcensur. Professor Görres *. men. Das Handelsgericht.

Nußland und Polen. St. Petersburg. rungs-⸗Kontraste. H

Großbritanien und Irland. London. Die Antwort des Erzbischoss von Tuam an den Grafen Shrewsbumy.

Spanien. Madrid. Vermischtes, . Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. Die Bewegungen auf der Tberschlesischen und der Kosel-⸗Oderberger Eisenbahn im Jahre 1847. Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten.

Bavern. Verordnung Freie Stadt Bre⸗

Die Cholera. Witte⸗

Inland.

Berlin, 1. Febr. Das Monatsblatt der Armen- Verwaltung zu Berlin enthält den Jahresbericht über den Kartoffelbau durch Arme wäh⸗ rend des Sommers 1857. Nach demselben sind außer den 24 Parzellen, welche der Armen - Direction vor den östlichen Thoren der Stadt und 14 Parzellen beim Dorfe Tempelhoff überwiesen worden, von dem denselben Zweck verfolgenden Unterstützungs Vereine noch 9, zusammen also 129 Par- zellen unmittelbar an hiesige Arme vertheilt worden. Im Ganzen sind beim Rartoffelbau 93 Morgen betheiligt gewesen, was Morgen 6 Parzellen Fol macht, wovon jedoch 2 Parzellen für 3 Aufseher in abzug kommen. Es bleiben hiernach 559 Parzellen für eben so viel mit reichem Kindersegen begabte arme Familien, welches, wenn Männer, Frauen und Kinder zusam⸗ mengezählt werden, eine Summe von 3793 Köpfen beträgt, denen mithin das Haupt-Nahrungsmittel für den Winter gesichert worden ist. ;

Der Aerndte-Ertrag ist leider im Jahre 1847 nicht so günstig gewesen, wie in dem vorhergegangenen, denn ungeachtet man noch bis zu Ende Juli die beste Hoffnung hegte, weil die Kartoffeln vielfach angesetzt hatten, so hat doch die anhaltende Trockenheit des August verursacht, daß sie nicht groß wurden, weshalb das Scheffelmaß nur gering ausfiel. Einzelne Par- zellanten haben zwar, je nachdem der Acker mehr oder weniger günstig gelegen oder mehr oder weniger Sorgfalt bei der Bearbeitung angewendet worden, auf dem Acker vor dem Rosenthaler Thore bis zu 26 Schfsl. und vor dem Neuen Königsthore bis zu 214 Schffl. geärndtet, dagegen hat das Mini⸗ mum auf den beiden genannten Ackerflächen resp. 16 Schffl. und 10 Schffl. betragen. Im Ganzen ist der Durchschnitt für die Parzelle 17 Schffl. 4 Metzen, anstatt daß solcher im vorigen Jahre 19 Schffl. 3 Metzen ergeben hat. Die Kartoffeln sind übrigens gesund und von sehr gutem Geschmack, und auch die kleinsten sind genießbar.

Wenn man nun den Schffl. Kartoffeln nach dem zur Zeit der Aerndte im Oltbr. d. J. bestandenen Preise von 25 Sgr., pro Schfsl. zum Geldwerth berechnet, so hat eine jede Familie nach Abzug ihres Beitrages von 2 Thlr. durchschnittlich doch einen Reingewinn von 41 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. gehabt. Ist auch der Gewinn diesmal weniger ansehnlich gewesen, so erkennen es Dennoch die Armen je länger je mehr dankbar an, welche namhafte Wohl⸗ mhat ihnen dadurch erzeigt?wird; auch vermehrt sich der Zudrang von Jahr

ö

zu Jahr. . ö ! Die Kosten dieses Unternehmens belaufen sich auf 2367 Rthlr. 3 Sgr. 8 Pf, unter denen für Pacht von 72 Morgen gedüngten Ackers,“ 15 Nthlr, osd' Rihlt., und für S3 W'pl. 10. Scheffel Saat Kartoffeln, Wspl. ' Richi ibo! zithlr. 13 Sti. 2 Pf: veöcsgabt Kurden, Der Zuschuß aus der Haupt⸗-Armen-Kasse betrug 1271 Rihlr. 14 Sgi, 2 Pf., im Jahre 1b dacegen S5 Rthir. 17 Sgt. 11. Pf, im Jahre i847 alss 718 Rthlr. 23 Sgr. 3 Pf. mehr. Die Mehr- Ausgabe entstand, weil 8 Morgen Land mehr als im Jahre 1846 bearbeitet worden sind und durch die abnormen Preise der Saat- Kartoffeln, indem diese im Jahre i846 nun 336 Rihlr, im verflossenen Jahre aber 1003 Rthlr. 13 Sgr. 2 Pf. mithin 6b? Rthlr. 13 Sgr. Pf. mehr kosteten. Vertheilt man die Unkosten des Jahres 1847 auf die einzelnen Parzellen, so ergiebt sich, daß auf jede einzelne Parzelle von der Haupt ⸗Armenkasse Rihlr. 28 Sgr. 9 Pf., im Jahre 1816 dagegen nur 1Rthlr. 13 Sgr. 1Pf. zugeschossen worden sind. Im Ganzen sind im Jahre 1847 12,126 Scheffel geürndtet worden, und zwar auf dem von der Armen Direction und von Fem Verein gepachteten Acker g670 Scheffel, auf dem von der Kommune hergegebenen ö. Scheffel, auf dem durch Privat⸗Wohlthätigkeit erhaltenen 29) * Scheffel. . . 1 um 9 Dezember v. N befanden sich im hiesigen Arbeitshause 1155 Personen (25 Domestiken, NI Hospitaliten, 836 Häuslinge und 22 Stra linge), im neuen Hospitale 337 Personen und zwar 308 Hospitaliten. Durch das große Friedrichs ⸗Waisenh aus wurden am selbigen Tage verpflegt 1363 Kinder (698 Knaben, 6b4 Mädchen), unter diesen waren 573 in Kost aus- gegeben. Düsseldorf,

hauses, zum künftigen

31. Jan. Der Ausbau des neuen Stände= Sitz des rheinischen Provinzial-Landtages be— stimmt, ist beinahe vollendet, und binnen sechs Wochen wird dies gänzlich inkl. der Möblirung der Fall Lein. Das unter Stowerl enthält eine Anzahl Gemächer, die zu Büreaus für die Abtheilungen des Landtags bestimmt sind, Der Eingang zu d zum ersten Stockwerk, welche ausschließlich für

.

und Kommissionen

dem Erdgeschosse un en (t . bm e en Zwecke bestimmt sind, führt durch das Haupt⸗

Portal an der Nordfeite, zur Seite des großen Thurmes, welcher Fas Gebäude schließt, und der allein von dem früheren alten Schloß⸗ flügel aus dem Bombardement des Schlosses durch. die . unter Hache stehen blieb, und an den sich manche historische Erinne= rungen lnüpfen. Das Erdgeschoß des Thurmes bildet das Entree, in dem eine steinerne Doppeltreppe nach dem Vorsaal im ersten Stockwerk führt. Zwischen diesem und dem zu den Versammlungen bestimmten Saale liegen noch vier. helle und geschmackvoll, dekorirte Zünmer. Aus den beiden letzten öffnen sich große Flügelthüren nach bem Saal, der, in einer Breite von 48 Fuß das gan e Gebäude einnehmend, eine Länge von 62 Fuß hat, eine schöne Akustik besitzt und einfach, aber geschmackvoll verziert ist. An das andere Ende desselben schließt sich ein Seitengemach und eine von Sãulen umgebene nach dem Rhein zu offene Rotunde, die eine große Zierde des Gebäudes ist. In weiten Stockwerk befinden sich eine Anzahl Gemächer, die zu IAtellers für die Maler Akademie, mit welcher dieser Stock in Ver= bindung steht, und nach deren Seite hin auch der Zugang sich öffnet, benutzt werden sollen, Die feuerfesten, Gewölbe des Thurmes werden zur Aufnahme der Archive u. s. w. dienen. Vie schöne Kuppel in Entwurf von der eigenen Hand unseres kunstliebenden Monarchen ist von einer Säulen Balustrade umgeben und eröffnet eine schöne Rundsicht.

ö. 6 das heute eingetretene Thauwetter (wir haben heute 6 Wärme) ist die Eisdecke über den Strom bereits so angegriffen, daß der Uebergang über dieselbe nur auf einem der gebahnten Wege noch gestattet werden konnte und von heute Abend ab ganz untersagt wer⸗

den mußte. Deutsche Bundesstaaten. (N. K.) In Bezug auf die so⸗

In dem z

ist folgende Ministerial-

Bei dem Königl. Mini- ist die Frage 16. De;

sterium des J angeregt worden, zember v. J. in Ab Die durch genannte 1832137 seßen fest,

der offen und unter Kreuzband eintreffenden Exemplare,

halb des Königreichs verlegten, sonach der verfassungsmäßigen Censur vor ihrem Erscheinen nicht unterwerfbaren Blätter und Zeitschristen, politischen und statistischen Inhalts, der Grundsatz nicht außer Acht zu lassen, daß zwar: *) die Bestimmungen des 8. 2 der Ill, Verfassungs ⸗Beilage auf alle Zeitungen und periodischen Blätter, politischen und statistischen Inhalts, Anwendung finden, daß sonach den im Auslande erscheinenden Blättern der oben erwähnten Kategorie auf die Verbreitung in Bapern, ohne nach⸗ trägliche Erfüllung der Verfassungs Bedingungen, sohin auf eine Bevorzu⸗ gung gegen die inländischen, kein Anspruch zusteht, daß aber b) vermöge der von der bayerischen Regierung stets behaupteten fakultativen Eigenschast der Censur deren Anwendung euf die verschiedenen auswärtigen Jeitschris⸗ ten von der jeweiligen Instruction abhängt, und daß dieselbe c) da, wo sie in Wirkung tritt, nur unbeschadet des Postgeheimnisses, also nur hinsichtlich und auch hier nur bezüglich jener Artikel stattzufinden habe, welche überhaupt dem Gou⸗ n mn, oder speziell dem baperischen Staate nachtheilig er⸗ scheinen.““

Von diesem Standpunkte wurde seit 1837 vielfach abgewichen. Erst gab eine Neihe spezieller Erlasse der sogenannten Nach-Censur eine nie ge⸗ ahnte Ausdehnung. Dann ward sogar die Theorie der Kronpflicht auf die sogenannte Nach⸗Censur angewendet, sonach die Gesammtheit ausländischer Blätter präventiver Eognition zugeschieden. Es ann wohl keinem gegrün- deten Zweifel unterliegen, daß der Krone die Befugniß zustehe, die Censur auch auf auswärtige Blätter politischen und statistischen Inhalts anzuwen⸗ den; denn gemäß der 11I. Verfassungs-Beilage ist die Freiheit der Presse nur gewährt: 1) Bezüglich von Schriften, welche erst in Druck gegeben werden sollen, den Verfassern, Verlegern und berechtigten Buchdruckern im Königreiche; 2) rückichtlich schon in Druck gegebener Schriften den offenen Buchhandlungen und den obrigkeillichen Gleichberechtigten, nämlich innerhalb gewisser Schranken, den Buchbindern. Den auswärtigen Zeitungen widmet das Preß-Editt keine besonderen Bestimmungen, Sie müssen also unter ir⸗ gend eine der ausgesprochenen Kategorieen subsumirt werden. Subsumirt man sie aber, was offenbar das Natürlichste und allein dem Geiste des Edits Entsprechende ist, unter die Bestimmungen über die periodi⸗ schen Schristen politischen und statistischen Inhalts, so unterliegen sie der hierfür angeordneten bavperischen Censur, und da diese nicht vor ihrem Eintritte in das Königreich gehandhabt werden kann, so muß sie bei diesem Eintritte stattfinden. Auch wäre die entgegengesetzte Annahme nichts weniger als diesen Blättern günstig. Wollte man dieselben nämlich behan— deln als schon gedruckte Schriften, so wären nur die offenen Buchhandlun— gen und Gleichbefugten zu ihrer freien Debitirung berechtigt; auch unterlä= gen sie gegebenen Falles dem Beschlagnahms - Verfahren der §§. 6, 7, 8 und 9 der III. Verfassungsbeilage, und da die einzelnen Nummern nur Theile des Ganzen sind, Beschlagnahmen aber stets das ganze Werk um— fassen, so wäre kaum zu umgehen, daß gemäß der bestehenden grundgesetz⸗ lichen Normen die Beschlagnahme über die einzelne Nummer hinaus min- dest auf den ganzen Jahrgang oder Halbjahrgang griffe.

Um nun? die absolut' noihwendige Gleichstellung der fremden mit den inländischen Journalen zur Wirllichkeit zu gestalten, erhalten die sämmt⸗ lichen Tistrilispolizei-⸗- Behörden und Stadtkommissariate im Vollzuge höch- ster Entschließung vom ißten d. Mts, folgende Direltiven: 1. Die An- wendung der verfassungsmäßigen Tensur-Wirksamkeit auf Erzeugnisse der auswärtigen Tagespresse hat nur bezüglich solcher Zeitungen und periodi⸗ schen Schriften, welche sich mit Politik und Statistik beschäftigen, und auch hier nur insofern stattzufinden, als sie jeweils ausdrücklich angeordnet ist. IJ. Die sämmtlichen Distriktspolizei⸗ Behörden und Stadtkommissariate ha⸗ ben daher schleunigst ein Verzeichniß jener Zeitungen und periodischen Schriften politischen oder statistischen Inhalts vorzulegen, worauf in ihren Bezirken die Präventive gegenwärtig Anwendung findet, und in diesem Ver⸗ zeichnisse bezüglich jedes Blattes die Ministerlal- resp. Regierungs- Ent= schließung zu allegiren, woraus dessen Unter-Censurstellung hervorging. III. Ist die Anwendung der verfassungsmäßigen Censur-Wirksamkeit auf auswärtige Blätter und periodische Schriften im Sinne der Ziffer J. an- geordnet, so darf die Censur nicht weiter greifen, als sie jeweils in Absicht auf inländische Blätter besteht. JV. Sonach dürfen, da von einer, Censur der auswärtigen Politik hier die Rede. nicht sein kann, gegenwärtig unter der Herrschaft der Verordnung vom 16. Dezember 1847 nur Einschreitungen stattfinden in Absicht auf solche Artikel über innere Zustände des bayerischen Staates, wodurch ein im Königreiche bestehendes Strafgesetz im Verbre⸗ chens⸗- und Vergehens-Grade verletzt oder die Privatehre bayerischer Staats- Angehöriger angetastet wird. V. Können anstößige Artikel ohne Beseiti gung der ganzen Nummer in anständiger Weise dem Verkehre entrückt wer⸗ den, und ziehen die Eigenthümen laut schriftlicher Erklärung ein solches Ver- fahren der Unterdrückung der betreffenden Nummer vor, so darf ihrem Wunsche entsprochen werden. VI. Den Nedactionen inländischer Blätter sst gestattet, auch solche auswärtige Zeitschriften und Tagblätter, welche nach Ziffer J. gegenwärtiger Anordnung, einer Prävention unterliegen, ohne Auf⸗ kuthalt direkt von der Post zu beziehen, sofern sie sich verpflichten, die so bezogenen Exemplare nicht vor erfolgter Cognition der Censur⸗-Behörde Drit⸗ ten mitzutheilen.“

Durch eine zweite Ministerial-Entschließung vom 15. Dezember werden bis auf Weiteres nachstehende Blätter der Nach »Censur enthoben: A. Eng- lische: Bell's Weekiv Dispatch; Examiner. B. Französische: Ami de la religion; Galignani's Messengerz Gazette de France; Gazette des Tribunaur; Journal des Deébats; Lon don and Paris Observer; Moniteur parisien; Moniteur uni- versel; Ja Pressez l'univers; l'union agricole; 1'Union monarchiqu e. G. Deutsche: Börsenhalle von Hamburg; Deut- sche Allgemeine Zeitung; Katholik; Kölner Zeitung; Rhein— und Mosel-Zeitung; Süäddeutsche Zeitung; Weser-Zeitung; Rheinische Beobachter.

Am 29. Januar kurz vor sieben Uhr Morgens starb in München der Professor Görres. Sein Arzt und Freund, Professor von Ring⸗ seis, der Universitäts Prediger Dr, Haneberg und der Domkapitular Windischman verweilten bis zum letzten Augenblicke an dem Lager

des schwer kämpfenden Greises.

Freie Stadt Bremen. (Magdeb. Ztg.) Bei dem Handelsgerichte in Bremen hat sich das Prinzip der Mündlichkeit, welches feit zwei Jahren bei demselben gültig ist, auf das trefflichste bewährt, und es darf nicht bezweifelt werden, daß dasselbe bald auch bei den übrigen Gerichten eingeführt wird. Beim Handels gerichte waren im Laufe des verflossenen Jahres 826 Sachen anhängig, von denen 756 ihre Erledigung sanden, Von diesen letzteren wurden be⸗ endigt: 51 durch Verurtheilung in Folge des Geständnisses, 184 durch Verurtheilung in contumaciam und 389 durch Urtheile nach vor⸗ heriger Verhandlung; von diesen letzteren sind 218 in dem nämlichen Termine gleich nach stattgehabler. Verhandlung entschieden worden. Der amtliche Bericht, welcher diese Mittheilung giebt, hebt hervor, daß das mündliche Verfahren sich lediglich durch, die Praxis, ohne weitere Dazwischenkunft der Gesetzgebung oder Negierung, völlig aus⸗ gebildet habe. Selbst in den verwickeltsten Fällen bezweifelten alle Betheiligten so wenig das Ausreichen völlig freier Verhandlungen und der danach aufgenommenen Protokolle, daß in einem Zeitraum von mehr als zwei Jahren auch nicht ein einziges Mal ein Antrag auf Zulassung zum schriftlichen Verfahren vorgekommen ist. Aus- nahmsweise kann nämlich auch ein solches gestattet werden.

Uußland und Polen.

St. Petersburg, 27. Jan, Hr. Thielmann leitet den neuesten Bericht über den Gang der Cholera in der Medizinischen Zeitung Rußlands mit nachstehenden Bemerkungen ein: „Die Cholera ist im ver⸗ flossenen Dezember durch die Strenge des Winters dermaßen in ihren Fort⸗

( schritten gehemmt worden, daß es sogar den Anschein gewinnt, als ob sie

für eine Zeit lang ganz erlöschen wollte, wie es im vorigen Winter in der kaspischen Provinz der Fall war. Mit Ausnahme von Mos⸗ kau, Mohilew und Witebsk hat sie in allen größeren Städten bereits gänzlich aufgehört, und auch in jenen, so wie in den von ihr gegen⸗ wärtig heimgesuchten kleineren Orischaften, herrscht sie nur so schwach, daß sie fast überall im Erlöschen zu sein scheint. In der Beilage zu Nr. 1 der Allg. Preuß. Ztg., S. 6, erzählt ein Herr von Motschulsky Folgendes: „„In St. Petersburg hatte eine Clairvoyante die sich jetzt dort verbreitende Cholera schon seit Monaten vorhergesagt und dabei bemerkt, daß sie schwach sein werde.““ Wir bemerken hiergegen, daß sowohl Herr v. M., als auch die in Frage stehende Clairvoyaute, sich sehr geirrt haben, und daß uns die Cholera noch bis diesen Augenblick völlig verschont hat.“

Der ungewöhnlich frühe Eintritt des diesjährigen Winters im Süden des Reichs bildet zu dem späten in den nördlichen Gouver⸗ nements einen merkwürdigen Gegensatz. „Sämmtliche in das Schwarze und Asowsche Meer fließende Ströme“, heißt es in dieser Beziehung im Odessaer Boten, „haben sich an ihren Ausflüssen und Limans bereits zwischen dem 9. und 16. Dezember mit Eis be⸗ legt, d. h. früher als die Newa, die am 20. Dezember zuging. Und doch liegt die Newamündung 14 bis 15 Breitengrade nördlicher als die Ausslüsse des Dniepr, Bug, Don und Kalmius. Eine weitere bemerkenswerthe Erscheinung ist die vollständige Schneelosigkeit des Winters.“ Auch in den um und hinter Moskau liegenden Gouver⸗ nements ist nach den hier eingehenden Berichten nur wenig Schnee gefallen, und sogar auf der Straße nach Archangel soll nur auf kur⸗ zen Strecken Winterbahn sich eingestellt haben. Die leichte Schnee⸗ decke, deren sich St. Petersburg und seine Umgebung seit einiger Zeit erfreuen, schwindet allmälig, und die Benutzung der Schlitten dürfte bald ganz unmöglich sein.

Großbritanien und Irland.

London, 28. Jan. Die Times beleuchtet in einem Artikel die Antwort, welche der Erzbischof von Tuam auf den Brief des Grafen von Shrewebury in Betreff der gegen die katholische Geistlichkeit Irlands er⸗ hobene Anklage wegen Betheiligung an den verübten Mordthaten erlassen hat. Diese Antwort umfaßt eine ganze Broschüre und offenbart in ihrer leidenschaftlichen Sprache den ganzen Haß der irländischen Be⸗ völkerung gegen England. „Graf Shrewsbury „sagt die Times, „ist kein Mann von glänzendem Verstande, allein er ist ein durch und durch frommer Katholik, ein aufrichtiger, gerader und treuer Mann, der dieser Eigenschasten wegen bei allen Parteien in hoher Achtung steht.“ „Kein Engländer“, heißt es in einem Artikel der Times vom 25sten, „welcher Kirche er auch angehören mag, hat so viel zur Ausbreitung seines Glaubens gethan, wie der Graf von Shrewsbury: er hat bedeutende Geldopfer gebracht, um Kirchen, Klöster und Schulen zu bauen aber er hat ein Vergehen begangen, größer, als alle seine Verdienste, er hat sich erkühnt, dem Erzbischof von Tuam Vorwürfe zu machen; er hat ihn gefragt, weshalb die höhere irländische Geistlichkeit nicht energisch ihren ganzen Einfluß geltend mache, um den Verbrechen zu steuern, und der echte Irländer ist nicht zuerst Katholik und Priester, sondern vor allen Dingen Stammfeind der Sachsen. Diese Stamm⸗ Feindschaft verschlingt mehr oder weniger alle Gefühle, alle Grund⸗ sätze. So nur läßt es sich erklären, wie das Schreiben des Grafen Shrewsbury eine so fulminante Antwort zur Folge haben konnte. Der gutkatholische Graf, sammt der ganzen katholischen Pairie von England, hat sich in den Augen des Erzbischoss „verschworen gegen das katholische Volk und den Charakter der kathvlischen Hier⸗ archie“; der Brief des Grafen athmet eine „knechtische und unchrist⸗ liche Insolenz.“ Doch es konimt noch besser. Lord Shrewsbury's Eifer für die Ehre des Episkopats erinnert den Erzbischof an die Huldigung, welche Herodes dem Erlöser bewies, die nur ein heuch⸗ lerischer Schein war, um seine Mordgedanken zu verbergen. Bald nachher erinnert ihn der Graf an Tarquinius, den Schänder der Lu⸗ trelia, unter deren Bilde die irländische Geistlichkeit verstanden wird. Von der profanen Geschichte zur Abwechselung wieder zur biblischen übergehend, vergleicht er die Grafen Shrewsbury und Arundel mit Pharao's Mundkoch und Mundschenk; noch später erscheint Graf Shrewsbury als Tiocletian. Ja, er muß sogar den Vorwurf hin— nehmen, daß er und seine Freunde, wenn sie in die Kirche gehen, „ihre Ellbogen auf Kissen stützen“ und, „wie der hochmüthige und gottlose Pharisäer, breite Phylakterien tragen, um ihre eigenen Tu⸗ genden auszuposaunen und ihre eigene Vortrefflichkeit wohlgefällig mit den Fehlern der Uebrigen zu vergleichen.“ Selbst die Baulust des Grafen' wird bespöttelt, obgleich sie meist kirchlichen Zwecken gewidmet ist; seine Bauten sind nichts als „architektonische Bijous“. Mit Theodosius wird er verglichen, der einige Tausende kaltblütig hin⸗ schlachtete; mit Konstantin, der durch heuchlerische Freundlichkeit die Glaubenstreue seiner Bischöfe zu untergraben sucht; mit Attila, dem Hunnenfürsten, ja sogar, indem der Erzbischof auf vaterländischen Boden zurückkehrt, mit einem gewissen Irländer Morochad, einem „Ehebrecher und Britenfreunde“. Diese Beispiele, sagt die Times (denn uns selbst ist die Flugschrift nicht zu Gesicht gekommen), „wer⸗ den in Fülle angewendet, um dem Gemälde historische Mannigfaltig-⸗ keit zu geben, und wir sehen Dr. M'Hale leibhaftig, wie er seinen Bischofsstab bald hier, bald dort gegen den hochgeborenen Delinquen⸗ ten in Bewegung setzt.“

Spanten

Jan. Trotz der Trauer, welche der Hof auf Veranlassung des Absterbens der Prinzessin Adelaide von Orleans angelegt hat, fand in diesen Tagen auf den Wunsch der Königin ein Ball im Schlosse stalt. Um jedoch die Etikette nicht zu arg zu verletzen, tanzte die Königin und ihre Mutter in schwarzen Trauerkleidern. Das diplomatische Corps war zu diesem Balle nicht eingeladen worden und gab sein Mißfallen an dieser Unterlassungssünde ziemlich laut zu erkennen, Noch heftiger tadeln heute die progressistischen Blätter den Chef des Hofstaates, weil auch der Siegesherzog keine Einladung erhalten ö,

Der Herzog von Montemar, dessen Geschlecht zu den ältesten und erlauchtesten Spaniens gehört, hatte seinen höchsten Stolz darin gesetzt, seinen erstgeborenen Sohn mit einer Tochter des Infauten Don Francisco de Paula, Dheims der Königin, zu vermählen. Nun hat derselbe Herzog seine älteste Tochter mit dem Sohne eines hie⸗ sigen englischen Banquiers verlobt, der früherh mit Stockfisch han⸗ belte und fallirte, im Laufe des Bürgerkrieges aber ein be⸗ Denlende'? Vermögen, zu eiwerben, wußfe. „Bie Königin hat bereits ihre Genehmigung zu dieser Vermählung ihrer Ver⸗ wandtin ertheilt, die ihrem künftigen Gemahl den Titel des Mar⸗ quis von Astorga und die Gradezza mitbringt. Auch ist ihm durch bie Königin das Komthurkreuz des Malteser⸗Ordens bestimmt wor⸗ 'n, Bie Seitenverwandten des Herzogs von Montemar versagen dieser Verbindung ihren Beifall. ;

Man sprichk auch davon, daß die älteste aus der Ehe der Kö⸗

Madrid, 23.