1848 / 41 p. 7 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

340 341 der Ueberschuß der Einkünste über die nothwendigen Ausgaben zunächst zur J und diese höchst unanständige Scene wurde über zwei Stunden lang Auswärtige Br D ritt e B eil a g e ; . ige 5 Y sen. 28 Ur Allgemeinen Preuß / ischen Zeitung Donnersta

keene, deff. eb n geen rr, , . den Konsul sortgesehi. nend ars, . Tt. s-. i880 ; abgelegt werden. Wenn die Verwaltung St. * sich weigert Die Stadt ist auch heute noch in einem Zustande großer Aufregung, erb. erg. Aeüen S3 Rr. agd. Witten. * 43 3 e een, e e in nn Bessmnte mern ge nean fes , wird der Stach ande und man befürchtet neue Unordnungen. Alt. 108. 1077. 6Glaczst. Rlwsk. 50 6. na. 3 * 85 9 97. al neu-. 65 6. Meckl. 48 . z 6 3nhalt J n a J talien Bombardement ĩ ĩ ĩ R : protestirend, mit weißer Fahne zu dem .

tig für die Besorgung des Hospizes Vorkehrungen treffen und die Ordens-= . brüder ersetzen. Da es notorisch und durch das Benehmen des Klosters St. Modena, 29. Jan. (Oest. Beob.) Der Nessaggere 6 . ö 4 r , . 1I5 Ur. Scha. Bayer. 90. 869 cha. leg. J3 3 Br. Ri 7. 45. Löb. zi 3* , 5 5 . z z 5 h em. Nies. 45 Lob. zitt. 3] he. Md. Leipa 223 H. Oesterreichische Monarchie. Wien. Der Oe st. Beob. über die Nom, 27. Jan. (N. K.) Vorgestern mußte sich der Kan . ben Stn eiser Groß zogen, Hurts auff ste geshossen, und dem Schweizerkonsul Herrn Hirzel sauste eine Ku el am Ohr

ernhard zur Genüge bewiesen ist, daß dasselbe ein bedeutendes überflüssiges Modenese vom heutigen Tage enthält folgenden Artikel: ü ; . Vermögen besitzt, das es zu entziehen sucht, so wird die Regierung Alles, was „Das slorentiner Journal Alba hat unter der Ausschrift: „Modene· ö 157 t A 11436. Li. R. 1974 . Derr ner. act, 107 . Wirren in der Schweiz. elred G ü n,, n, das Kloster im Kanton Waadt besitzt, und einen gleichen Theil dessen, was es im sische Chronik der letzten Zeit“, eine Reihe von Artikeln geliefert, in wel- ; on don, 4. Febr. Cous. 3Y6 83. S8. nelg. 91. 89. Ard. 22. 21 Italien. Rom. Die Artillerie der Civica. Florenz. Ernennun- zelredner Pater avazzi auf acht Tage in ein Kloster begeben, um f ö˖* Wallis besitzt, zum Nutzen des Sädates verwenden. Letzteres tritt indeß erst chen, durch Wiederholung hundertmal widerlegter Verleumdungen, unser pers. 546. 58. Ausg. Sck 23 Uoll. 542. 54. 14760 ao. S5 835. gen. Neue Militair⸗Drganisation. gteformn der Hr ene, n,. die Exerzitien zu machen, die Se. Heiligkeit ihm wegen einer vorüber. Dieser Kommandant hatte vom König Befehl, alle fünf Lage mar, Aertündi ung kes Trete, ein, eum deere nr ao e Giostlii vereiigier Lanteehti grenz J. glorreichen Ant entens, un würdig? geschmaht ee, , ,. ue. 86. 81. chi6ü er. 19 138. TFeru 40. ö k hege gn, ine nn n mr, ,, w rl. der Sapienza gehaltenen Predigt auferlegt hat. in Minuten eine Salve zu geben, und that mit widerstrebendem Herzen St. Bernhard sich nicht den obigen Bestimmungen gefügt hat. Was die wird. Se. Königl. Hoheit der jeßt regierende Herzog konnte die erwahnten 33 m . Fehr bb Nente au ear. 1I7. 25. 3B an eour. d0. 7. 60. nalgarde. Die Vorgänge in Sicilien Livorno Jiachtichten aus Man 23 jetzt mit Bestimmtheit, daß nicht nur di ö seine Pflicht; mit seinem Kopfe sollte er ferner für die Vertheidigung bie Et. Moriz beirifft, so rein Ln h bes rden gbrüber' zu Seelsor= Artisel icht blog in jener Herachtunz behandeln, die er gegen die Juful· Neue * Anl. 8. 58. ; . hrich land und Genua der Civica in Rom angetragenen G ie von Mai- der Finanzen haften. Die Sicilianer sollen bereits im Besitze von Jerdiensten verwendet und die Zahl der im Kloster wohnenden Mäglieder] ten hegt, welche, den Gesehrn zum ider, besonders in Toscana gegen seine Mr, 7 rebr. 5 X Mer 1014. 4R ac. S? !. 3 a. G27, ner. Vermischtes. Kanonen (6 von Mailand und 4 von den agenen Geschenfe von 15 Kanonen sein. Große Summen sind von allen Seiten usa 1 ö 9 2 ; * Staat wird in den Gebäuden der Person, seine Negierung r 6 2 . Actien 1580. Anl. de 1832 16523. ae 1130 113. Giloο83u. 109. RKordb. 1313. Handels⸗ und Börsen⸗ Nachrichten Heiligkeit angenommen worden sind , ,, . , . getragen, um die Armee zu unterstützen. Die Principi a,, Abtei einc öffentliche UÜnterrichts- Anstalt gründen, bei der die Mönche als tair- und Civilstande täglich gehtn n, sondern hat es, gestutzꝛ: au ; e ni icsichtlich : ,,,, str gn ie Lehrer berufen werden lönnen. Jum Unterhalt der Möoncht werden aus das toscanische n. vom 6, Mai 184, welches dergleichen Publicationen e egen e, e n,. , Vollsbewaffnung den Erfolg . ,,,, en, . dem Vermögen des Klosters 150,590 Fr. zu 4 Prozent fapitalisirt. Falls in Toscang verbietet, für Pflicht gehalten, auf diplomatischem Wege eine ö . Herzo hi e e. Heiligkeit dem Brigadier der Guardia civica, von Messina kam , ,. ö. cher am 13. oder 14. Januar sich der Siden den obigen Bestimmungen nicht unterwirst, lann die förmliche Klage bei der toscanischen Regierung einzurtichen, und die ge Das 4te Stück der Gesetzlammlung, welches heute ausgegeben 26 ; lu 1. n, , den Befehl ertheilte, für die baldige Herstel⸗- einem Principe c. denne. nzen abgenommen und Lisse bei l ges Oesterreichische Monarchie. gie rr, gie. . zu tragen. Zu diesen 12 Massen leitet ir e ,,. e , 3 5 mmt noch eine von Torlonia bereits bestellte hinzu, die den Ces üi 66* , , , saro, bekümmern sich um die Kranken und Verwu ndeten.

Abtei aufgehoben werden. Auch die Nonnenklöster von Brieg und. Colom. bührende Genügthunng und die Ergreifung solcher Maßregeln zu verlangen, wird, entbält die Allerhöchsten Kabinet? Ordres Unter W D B m B D S wicht die Erneuerung eines solchen Unfugs ausschließen, wobei er das Be⸗ Nr. 2924. vom 24. Oktober v. J., betreffend das Verbot des De Wien, 6. Febr er Oesterr eob. enthält in seine N einn 8 De⸗ : amen seines kürzlich verstorbenen Bruders, Don C ü s glöst ̃ O arlo, führen soll. Alle Klöster kontribuirten, ein N ö ; paar Nonnenllöster wurden behufs

t haben, ie E ie Pfli ĩ f issio ne ĩ : at, gethan zu haben was die Ehre und die Pflicht gegen das bits der Verlags- und Kommissione-Artikel des vorma— gestrigen. Blatte nachstehenden Artilel; Der Prinz von Canino schenfte de Guard der 3 r Guardia zwei, der Fürst Doria )] der besseren Vertheidigun ) i heidigung geleert, und die Jesuiten mußten tüchtig

bey werden reduzirt. Die Kapuzinerklöster von Sitten und St. Moritz che, bleiben auf dem gegenwärtigen Fuß unter der Bedingung, daß die Mitglie- wußisein h . ĩ ruhmvolle Andenken seines erlauchten Vaters von ihm forderten.“ / ; ,, ,. K. ; Pei mw , , ; / ligen literarischen Instituts zu Herisau, jetzt der M. „Bei allem Empörenden, was seit dritthalb Monaten in der Schweiz Panfili ebenfalls ; . , falls zwei, und außerdem ist schon eine bedeutende Summe zahlen. Geld, Nahrungsmittel und Munition sind reichlich vor=

2 für das r , . und den öffentlichen Unterricht verwendet werden nnen; Wei 6 5631 Bedi ö 65 ah f. 3 ö . ö. führ n. z 57 J ). önn eine Weigerung, sich dieser Bedingung zu unterwersen, zieht die ö Schlöpferschen Buchhandlung daselbst, für den ganzen vollführt wird, und was vielleicht sein letztes Ziel noch nicht erreicht haben zum Ankauf 66 ; Umfang der Monarchie; ; dürfte, biztet fich dem Beobachter das einzig Tröstliche in dem einstimmigen ; 2 nen Geschützen bereit, welche durch Beiträge der hiesi⸗ handen Der Aufstand verbreitet si immer üirtheil aller Besonnenen und Redlichen dar. Hiervon macht keine Natlon gen Vornehmen zusammengekommen ist. auch Nunziante soll zwischen n ,. mfg a. 86 6 atania sich in übler Lage

Aufhebung der Klöster nach sich. Alle anderen Klöster oder religiösen Cor— Das Ver⸗ ö

25. vom 25. November v. J., betreffend die 8. 2 und 15 eine Ausnahme; der Engländer und der Russe, der Franzose und der =.

Florenz, 28. Januar. (A. 3.) Se. Kais. Hoheit der Groß= befinden. In Messina sind heutigen Briefen zufolge alle Fremden

ar, . 5 die ern. an, ö 1 2 3 n. mögen der Psarreipfründen, deren Kollatur, dem etho Ker St. Bernhard un ö 2 4 ] nk ; 8 J ist als Eigenthum der Gemeinden erklärt, Handels und Görsen nachrichten. 9 unter dem 23. April v. J. Allerhöchst genehmigten BDeutsche, sie Alle, sofern sie der Gerechtigkeit, ja nur der Menschlichteit iden, Reglements zur Bildung eines Unterstützungs⸗Fonds für noch einigen Werth zugestehen, führen die gleiche Sprache. Männer die herzog hat den bisher als Geschäftsträger in Wien beglaubigt bereit, sich auf die im Hafen besindlichen Handelsschiffe zu flüchten sonst in ihren politischen Richtungen, in ihren religiösen ueberzeugungen, senen Cav. Ottaviano denzoni an die durch die 1 8 . Heute erschienen keine neuen Königl. Defrete obschon man Hot: k weiß was Alles erwartete. Mehrere Minister sollen ihre Entlassung

der Abtei St. Moritz zustand, ö inden die für die fixe Besoldung der Geistlichen zu sorgen haben. Ueber die Liquidation ö J 2 und die Verwendung wacht der Staat. K // Berlin, den 9. Februar 1848. die mirirten evangelischen Geistlichen der Provinz Bran⸗ einen Ueberschuß über das zum Unterhalt des Gottesdienstes nothwendige Ka⸗ denburg; z in ihrer sozialen Anschauungsweise weit ausei 5 J ; e ö ö . ö 3 . n ihrer sozialen An w einandergehen, finden sich be= mendatore Bargagli zum Gou * ; Inländische Fonds, Hfandbris/s- Hommimal- Fapiere und 2926. von demnselben Tage, betreffend die Erhebung einer Wild= . , , ,,, ,. Abscheues vor der eines Irn ißt. e dern ,, ne, n, eingereicht haben, auch Niccolini; man behauptet, daß der König n . t Sch hende Faction ihre sei J 8 ; . 0 . ĩ 4 suñ 66 . ö . hren wohlfeil erwor⸗ Fedele Quaglia dagegen zum Geschäfts räger beim wiener Kabine ein. paarmal entschlessen gewesen, die sieilische und, dann natürlich auch die neapolitanische) Constitution zu unterzeichnen, daß aber immer

pital bietet, so wird derselbe zum Schulfonds geschlagen, jedoch so, daß während zehn Jahren die Interessen dem Staat gehören, um zun Tilgung Geld- Course. 65 X , . 46 Jah I * retsteuer in der St zum z städ⸗ 2 pretsteuer in der Stadt Frankfurt zum Besten der städ benen Sieg ausbeutet, zusammen; es ist die Stimme des gebildeten Euro⸗ zu ernennen geruht. Durch z n geruht. Durch ,. Großherzogliche Verord⸗

1. vielvermögende Einsprache geschehen. Delcarrett ist durch kei

erster Eommandeur sämmt⸗ uss 3 Tacht geschehen,; arretto ist. noch durch lein

st sämmt Königl. Dekret entlassen. Für englische und französische Unterthanen

der öffentlichen Schuld verwendet zu werden. Alle Güter der Geistlichkeit tischen Armen; werden unter die Aufsicht des Staates gestellt und im Nothfall von ihm ö J ; ooo . . pa's, welche hier zusammenklingt, wie sonst selten in ir iner ; , . . . J 2927. vom 10. Januar d. J. J., betreffend das Verfahren haltsschweren Fragen der ge nn, gen nungen wurde der Generalmajor Trieb, o Schließlich wurde noch ein von Herrn Zen⸗Ruffinen gestellter . . . . , . wen ,. 3 bei der Aufnahme von Ausländern in den diesseitigen testant sein, man hat weder diese noch jene Staatsform als die ,,. licher Truppen, nach zahlreichen Fienstjahren in Ruhestand und Dis Ann e , mne, wens Lr Glacketh Fenn n , feel, r , ,. . 3 . g h 5 linter t auen. Wer anz und . und jufagendere zu erklären, man braucht nur gefunde Sinne zu haben ponibilität versetzt, der Cav. Uliß d' Arco Ferrari, seither Oberst 1 ist durch Kriegs- und Dampfschiffe in Palermo und Messina gesorgt. kae Begenwärtige Detret zu modiftziren, wenn die Geistlichteil imer 1mm n'. 3 , , . 2928. vom 2üsten desselben Monats, en en ie der Stadt . Rechtsgefühl zu besitzen, von der einfachen Anforderung, ein ehr? zweiten Infanterie⸗Regiments, dagegen zum Generalmajor und . Ueber die Ereignisse in Neapel 27. und 28 3 halb 14 Tagen die Summe von 1,500, 000 Franken in die Staats⸗ Wietpr. Pfandbr. 3 389 , . Benneckenstein in Bezug auf den chausseemaßigen Aus⸗ icher Mann zu sein, noch nicht sich losgesagt zu haben, um in seinen An. Befehlshaber der tos fanischen Ar l a elche ? ran, e, n m. eapel am 27. und 28. Januar, fasse zahle. ; . ö . ö. ban und die Ünterhallung des im diesseitigen Gebiete sichten über diese Vorgänge der Justimmung aller derjenigen, die jener Ei⸗ Der dies ahr enen, ernannt. . welche der Verleihung der Verfassung vorhergingen, theilt die in asse zahle. J a0. ö acdriehec / . belegenen Theils der Straße von Hohegeiß über Ben— genschaften ebenfalls sich freuen dürfen, versichert zu sein. In die sem Ein · trocke iesjährige Winker ist bis jeßt vorherrschend außerordentlich Florenz erscheinende Alba unter Anderem Folgendes mit: , * 6. ö ö 35 . neckenstein nach Hasselfelde bewilligten fiskalischen Vor⸗ flang, wir wiederholen es, ligt etwas Tröstliches, etwas Beruhigendes, ein . 5 ünd, obschon das Thermometer kaum ,, ,, uhr, Nachmittags verband Ich ein klabresischt Zäng= J n is couto. 5 v , ,, . ĩ li H nelle für die Besserung der krankhast gewordenen offentlichen er a . e , ist, so wehen doch seit mehreren ls .. 4 n, , und ere in n, Jünglingen und spann⸗ . . (. ͤ . K K . . . 292 ,. vom 28ster . Frrich̃ Justände. . . ; en fast unun erbrochen empfindli kalte Winde von den beschneiten en, der Eine einen rothen Sonnenschirm ein Anderer einen grünen auf, . Yeapel, 29. Jan. ( Jour nal . Débats. Das 2929. Die . mn e. Hier Kanssstor J Errich Scar wird. Son, der in zer Schweiz herrschenden Faction immer noch Apenninen herab. ö . während ein Dritter ein, weißes Schnapfuüich schwang. dlef n och ; ol T ekret, wodurch der König dem Lande eine Verfassung verleiht, lau⸗ ö ö d . tung eines evange 1 er ber- Ron sikoriums. das Phantom einer in den sieben unterdrückten Kantonen hervorgebrochene Die hiesige Regierung hat behufs ei fassenden O f und weiß sind bekanntlich die Farben Der italienischen Tricolore) So fin⸗ tet folgendermaßen: ö. ꝑolu. none Pfʒabr. Berlin, den 19. Februar 1848. . Rebellion. deren Züchtigung ein unausweichliches Pflichtgebot gewesen ]. sation des seit Jahren . ve än g ü ür nhl an, gn fe an benni m,, Ruf; „Es lebe die Constitutien! „Ferdinand II., König beider Sicilien u. s. w. Da wir vernommen do. Part. S0 FI. Ge setz⸗ Sam mlungs⸗V ebits⸗Comtoir. , Aber selbst dann, wenn dieses aus plumper Sophisterel eine Kommisston don toskanischen W ,,,, e ich ,, . wan kn e ,, drei gigi ent. ol rh en us dere st Garantie en und Institutionen zu besitzen, die dem gegenwärtigen Stande 91 3 Hanmb. Fener- Cas. . Kd / // . z ö ; n, , ,. Würdigung gegenüber Stich hielte, selbst dann müßte Großherzog vom Köni plempontessschen Offzie ren. die sich der sie von den Terrgssen herab auf denen man dreifarbige Teppiche flattern ker Civilifation entsprechen, so erklären wir daß es unser Wille ist, diesen 36 ds. St . r! j 6 24 ich erklärt werden, daß jenz angeblich Jüchtigung jedes Maß über- unverzii lich mit en n e, , ,., . nn . kh, Ls war nepre n , n m,, dn, , ,. as deen? ecschen turch Berieihung iner Besfsssung zul, n. 110 un 2s go ee '! Mleteorologische Beobachtungen. ,, , ,, ,, . gc ant Eitsen Angelbegenhenn sich beschst gen ii. Pe, Lt ichs Nie dan de,. m , ,, fahren, und wir haben deshalb unseren neuen Staatsminister beauftragt, 40. Fol, Scãatzo. 8 Kern. r, e me n, , ; ; . . wilder Verselgung sich veisezt habe. Dieses Urtheil wird 1 . zufoldge sind bereits zwei ausgezeichnete Militairs von Karl int dichte Riask en e, ear , * 1 iel shnsn nne ehe gehe annere ener felder den Grundlagen ö 36 n, . 18618 were, ne eie. xa Nach einmaliger nnr g e. der gleißenden Phrasen der Proclamation, welche den bert zu diesem Behuf auserwählt woiden. 64 war ein , Jie . 3 ruhenden Entwurf, vorzulegen: w . nad. c. as 1. 8 mr. 10 Uhr. neohachtuns , einleitete, mit demsenigen, was seither geschehen ist, voll⸗ . Gestern hat die vom Großherzog vor einiger Zeit ernannte 3 6 93 ,,, sah man auf den Kast ellen rothe Fahnen „Lie descgübendt Gewalt wird durch uns und durch zwei Kammern, Ter . ö. a, , , es m,, ae, ,. . . n n , n 5 sollte darin ein Wink liegen, was srüher Konferenz, welcher der Entwurf der neuen Munizipalverfassung zur tehen; Lie ren nackten aus' allen Kafernen und verbreiteten sich in der Di , lieder drt Eisenbahn- Actien. . . 1 ö. 9 ö * 6* u. e, nee eo R mente der gese nf hast , , 33 . 3 . , . . Elbnng ann, ee n en e, 3 er, , , if . J aft wärme .... 53,53 R. JJ . i . en, so x all regsamen Faction ge- n. ; lie gätlichen Mittel an, um die Gährung des Volkes dämpf if. . . 58 * 22 . 9 odenwürm län e, eb . . . 2 ge . . ten a 9 J ? 2 6 9 olle zu ampsen. . . e,, , . 6 3 R. 3 , e. 4 a 4 so die Herrschafst an sich zu reißen, wie ihr dieses in der Schweiz d Mit . 6 Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Frau Groß- 6 wa r , * den gärn, in den Wirthshäusern, . Schl. I. stsatti . . CU. r, . tu 36 en ist. J ö ; . zerzogin-Wittwe geht ö . j 6. affe? s, Überall hörte man den ganzen Abend nur den Ruf: „E ĩ . 0. Frior. . Wetter trüb. trüb. Die derschleßh,os * . Diese Faction rühmt sich, die kernhaste Frucht der frelen Meinungs- fangen an, sich 3 ht es fortwährend besser, und auch die Kräfte gel füt ien, dun on de, enn , 9. „Es * die . O. Schl. L. B. 31 ö Piv. G. 0 0. 0. Wärme wechsel 1,0 . zu sein; sie hat es aber in der Schweiz dahin gebracht, daß alle ; wenn auch langsam, wieder einzustellen. Rrahel viele Inschriften in solgender Jaffung Heute . 2 6 z. ats. ; m. . 3,77 Blätter, weiche eine andere Mei sich ' 2 ; ĩ ; Dis 6 114 6 Pts. Mędh de, rr. , 6. 3. mn . t . . mußten. 29. pr i , e r , .. Neapel, 25. Jan. (A. 35 Zur Aufrechthaltung der Ord⸗ achtung— morgen ein Tag des Blutes,. Diese Drohung setzte die Mi— jo . *. 6. Tagesmittel: 339, S Fer. 23. He- 3,8 R. .. 90 pci. . , r,, nung ist die Civiea (noch nicht durch Dekret, aber doch durch die 1 in Bestürzung, und sie gaben in Masse ihre Entlassung, welche vom dd seine Wahrnehmungen, seine Erlittenheiten, seine Befürchtungen oder Hoff- That) zur National⸗Garde erhoben. Man lieferte die Gewehre zu ö ,, Inzwischen lündigten die Salernitaner, in Ge⸗ freiem Gebrauch, d. h. Aufrechthaitu der Bl ĩ u mein zaft mit den Insurgenten von Foggia, Avellino u. s. w., der Regie M ö haltung der Ordnung, aus und er- rung an, daß sie am 29sten sich bewaffnet auf Neapel stürzen würden. Jetzt

S844 ba. G w

. 1 n ,, , wagt. Nicht besser verstehl sie die Rede= ö äönigli 8 ĩ freiheit, indem das Wort nicht 3 i S e,. ñ ; ö 4 ng a j - r Königliche Schauspielt. . 1 936 3 3 n , . selbst da, wo , die . . Einschreiben vom 18ten bis 5osten Jahre. ertheilte der König, um dem Volke eine gerechte Genugthuung zu geben und 6 ,, ,, , ben Kirche & belauert und, wenn es nach die ; 9 n n, e, mn, ,, nm, nterschriften fanden statt, und überall steht man Gar- zu gleicher Zeit eine Reaction von Seiten des Er ·Mnisters Del Carretto . , n,, Faust bramatische⸗ Gedicht von Göthe, in sich richtet erstickt wird. Diese Faction . 2 erer, . . 1 è— , fe nn Monsignone Cocle soll ver= fürchtend, wegen des großen Ein flusses den dieser auf die Gendarmerie ausübte, . Abth;. Duwvertürt, Cuttkal s und ie sönst zur Handlung gehörige n' der Schweiz aber sind shre Handlungen und ihre Reden 6 rn n, i ,, . . 3 e mrrers dn versteckt. Man erwartet, den dem 6 , Fil ang en ang, Befehle. Dieser suchte Del Carretto auf, n , n, Musik ist theils von dem Fürsten Radziwill, theils vom Kapellmeister barer Knäuel von Lug und . Sie brüstet sich damit, daß sie allein fol * . ts und, nennt Herrn, Buoanni als seinen Nach= ö ee, ö. k führle ihn unter Gesprächen über den Stand der Tindpaintner. Anfang 6 Uhr. len Flechten zu unvertümmerter Slnerkennung nd ungefährdeter Geltung ver ö. ** ehrere Deputationen der Bürger wurben Lom Könige a . . ene , . e,, ihm ir e. daß er sich in Verhaft Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen, die helfe, indeß sie mit Hohnlachen diejenigen Kommunitäten, die nicht vor ihr kriechen, . freundlichste, empfangen. Die Königin ist leidend. Gestern rerto sich er. ,. a r n gr erwundert versuchte Del Car= e ar . im Opernhause statthabe giesshigen Linzeingz, welche früührn gesetzlich und gesetzmäßig in weiteren lbend hieß es, sie sel niedergekommen, ohne daß die Kanonen dazu Weißzeu . agte, er müsse mit dem König sprechen, ; . J J Kreisen gewaltet haben nit! brutaler Gewalt danieder tritt. Sie faselt gedonnert. irn holen und läglichen?. Lille warde ibm verein, l he, ö . 1ꝗ Rthlr. 10 Sgr.; eulen Rechten des Volles, welches die heiligsten Interessen nur in di:. , Abends. Nach gehöriger Sichtung der verschiedensten Nach= . En? f fn i,, 3, . hn augenblilich . Ein Billet in den Logen des, Prosceniums 1 Rthlr. . Hände von Männern legen dürfe, die es seines Vertrauens würdig erachte, richten stellt sich in Bezug auf Sicilien Folgendes heraus; Palermo lich in See zu stechen ,, n gin hes 16. erhielt, unverzüg⸗ ein Billet in den Logen des ersten Ranges und im ersten Balkon und hebt das Volk solche hervor, lenkt es auf sie die Wahlen, haben aber ist mit Kartätschen und Aanonen beschosfen, ohne daß die Königlichen und. Serra Eaptiola befinden, erklärten 66 . bi, , dn. 1 Rthlr.; ein Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des die Gewählten die Ehre, der Faction nicht zu gefallen, so werden die Wah Truppen Meister geworden. Mit Ausnahme von Messina it fast aunchmen zu sönnen, daß ni k, en. er einzigen Bedingung zweiten Ranges 20 Sgr.; ein Billet in den Logen des , . ö. len kassirt, an, 6 6 3. en, sein ane , , . ganz Sicilien in siegreichem Aufstande Vie goniglichen n nn, willigte ein, und wi ten sollg hir ö , . ein Billet im tungen und alle Mittel des schamslose en Terrorismus dieselben nach Wohl- sind entmuthie ö. ; . glich n. ii den,

ö . ; Sie leier 8 ; i we gt, der wackere General Desauget verzweifelt, Lebens⸗ wie man versichert, nach dem Muster der belgischen entworfen wird. Ei

. n ,, ö 36 in hh. mittel und Fourage mangeln, das Hun gk lor Lerne 3 Heumaga⸗ Dampfschiff ist von Neapel abgegangen, um diese Nachricht nach Bic volben se . zin ging in Flammen auf, und Krankheiten, vornehmlich eine bösar= 6 . n vier Kriegsschife abgegangen, um die Truppen von tige 66 Entzündung, machen die Königlichen Truppen kampfunfä— ge, r k e,, e . 3 a. as Fork Castellamare soll unterminirt und das am Ende der mum . eur, daß die versprochene Verfasung ihei S ) s. Schoß / 3. für den diesseits der Meerenge gelegenen Theil des Königrei imm al, angeldem lundntast Siadt gelegene, stark besetzt Schloß umzingelt und mit Rauch und sei, sich als unbegründet hitan e enn, 6 r 6

Russ. Ilamb. Cert. do. beillope 3. 4.8. do. do. 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.

do. do. 5 A.

en n 9

eine Pairs- und eine Deputirten-Kammer, ausgeübt. ersten Kammer werden von uns, die Deputirten von den Wählern nach ei— nem noch zu bestimmenden Census ernannt. Vollein „Die allein herrschende Staats -Religion ist die römisch katholisch⸗ z. apostolische, und kein anderer Kultus wird geduldet. Aust. Rott. „Tie Person des Königs ist stets geheiligt, unverletzlich und unverant⸗- Arab, . wortlich. Berl. Ank. A. „Die Minister sind stets für alle Handlungen der Regierung verant⸗ do. Prior. wortlich. Verl. HNamb. „Die Land- und See⸗-Macht ist vom Könige abhängig. 40, Trier. „Die Nationalgarde wird im ganzen Königreiche in derselben Weise Kerl. Stett.· wie in der Hauptstadt organisirt. Ronn · Cõlu „Die Presse ist frei und nur einem Repressiv-Gesetze unterworfen für Bresl.Freib. Alles, was die Religion, die Moral, die öffentliche Ordnung, den König, 3, die Königliche Familie, fremde Fürsten und ihre Familien, so wie die Ehre C bew. Rise. und die Interessen der Privatpersonen, verletzt. Cõln. Mind. „Indem wir hiermit dem Publikum unseren souverginen und freien a0. Prior. Entschluß kundgeben, vertrauen wir, in Bezug auf die Erhaltung der Srd. Cöckh. Bernb. nung und die Achtung vor den Gesetz en und den bestehenden Behörden, der Or. Ob. Sch. Loyalität und dem guten Geiste unseres Volkes. Prerd. Gr Neapel, 29. Januar 1848. (Gez.) Ferdinand. Durs Elbert (Gegengez.) Herzog von Serra, Capriola, Minister · Staats g Seecrelair, Präsident des Minister · Rathes.“ Gloggnita. Ein zweites Dekret ernennt die Mitglieder der Ober-Censur— iwb. Rertsa. Kommission in Neapel, sowie die mit der Theater- Censur beauf⸗ , tragten Personen. ö. in. Das neue Ministerium ist, folgendermaßen zusammengesetzt: Mega. Nan. Herzog von Serra Capriola, Minister der auswärtigen Angelegen- Niet. Lp. heiten und Conseils-Präsident; der Fürst Dentice, Finanz⸗Ninister; do. Prior. Don Gaetano Scodbazzo, Minister des Ackerbaus, Handels und des NMecklenb. öffentlichen Unterrichts; Fürst von Torella, Minister der öffentlichen RN. Sehl. Ml.

do. Prior.

*

9 ——

995 n. 99 8. 1007 ba

1103 n. 1103 C. Prior. do. St. Er.

do. v. St. gar. Sächs. Bayr. Sag. · Glos. do. Prior. 40. do. St. Vo. do. Prior. Thüriuger. Wob. (C. O.) do. Prior. Zarsk Selo.

S Q ,

d /

do. Frior.

1161181

. 2 1084 G. exel. Div. Quit. Bog. ] . es, im Balkon daselbst und im Parterre 15 Sgr;;

dẽenloge⸗

Rerg. Mrk. . Di Traaddi Strueufee“ aekanften Billets bleiben zur ie re 1 . k ert. Mr Die zur Tragödie „Struensee gel auf en Billets ö eingeführt worden seiz aber gegen ihre Halti - Scherifs ist kein Eigenthum, ; sönliche Freihei ürgerliche Ehre, keine Eristenz der Fami—

9 9 K leine personliche Freiheit, keine bürgerliche Eh ; ristenz der Fami ? öh Abonnemente. gn lien, insosern dieses Alles weseniliche Grundlagen derselben sind, ge= hig.

118 6. 117 4. Tic ne, ö 7e kn. 723 . Aniphitheater 3 Sgr.; ein Billet in der Frem

35 1 ; nächsten Vorstellung dieses Stücks gültig ö . . Freitag, 11. Febr. Im Dpernhause. A uts= k . . sn * 3 e,, stellung: Bon Juan, Oper in? Abth., mit gun , ö. schelt. Zie heult nach allen Seiten von rbeiten; Don Cesidio Bonanni, Minister der Justiz, und der . an. i. Win. b 683. 673 b 5 Recitativen, von Mozart, instrumentirt von J. P. Schmidt. (Mad. baren' Gut der Völker und der Individuen, und sie schlachtet fünf Flammen bedr gin, Gs nd 25 ĩ ; a. ] . ö J ri 2 Witt. 2 a. M. . * . Gut, der Bol Ind hlach Flo en bedroht sein. Es sind 256,000 Ra 8 4 eistlichen Angelegenheiten; Don Carlo Cianciulli, Minister des . . 64 . 75 36 . . Viardot⸗ Garcia: Donna Anna.) Anfang halb 7 Uhr. . hundertjährige Freiheiten an den Stufen des Altares ab auf welchen übergeschickt . beide . . , , , , . hin Livorno, 30. J A. 3 Hestern frü , 98 . ,, . 40. III. Ser. 5 1014 ba. 3. 6G. Nrdb. F. W. ] * ba. Viard ; . ; WMroise , ,, . ,, n n. 64 / 14 übergeschickt, und die beiden letzten Dampfschiffe brachten 67 verwun⸗ „30. Jan. (A. 3.) Gestern früh erwartete man nnern; Don Antonio Statella on C Staats⸗Mini⸗ 6 = . 3 r r Billets zu folgenden Preisen sie eine Metze als Idol ihrer Freiheit gestellt hat. Sie spricht von Schu ; 5 S8 c . ; 9 ürst von Cassaro taats⸗Mini ; stellung werden Bille e 9 h n Schut * ; ; d ; 23 ster und Präsident der Cons st . Pi . d'ürf 6 Nrab. K. Fl. Stars. m dlz h. . dieser Vorstellung 8 8 Hseilig:nltünr nd vie in Lollfsommen sreiem Zustand . . e. dete Unteroffiziere, Sergeanten 2c. aus dem, Lager, vor Palermo en Neapel das Dampfschiff „Capri,“ aber es kam nicht. Dagegen h Lonsulta; Don Pietro rso, General- (8chluss der Börse r. verkauft: itbanr Verechti zewä . . Gleichzeitig kamen 300 blutgetränkte Bettlein tüch ! hi kme lief gegen eilf Uhr das Königl. neapolitanische Damp schiff ptuͤn“ Prokurator des Rechnungshofes. r illet i oͤresceniums, des ersten Nanges streitbarer Berechtigung erprobte Bewährung einer mit der ihrigen nicht 4 we, en,, . Medi⸗ 1 ü sokien ei e, ampfschiff Neptun ö ö gahl Pie Börse war Reute geschäfrslos, uZd die Actien- Course blieben d ö. ö , ö e Billet zum . zur bereinstimmtenden Gesinnung reich Hin, uni Jedes mißfällig: Individuum kamente und Aerzte wurden, hinibergeschickt; morgen geht Heu ,. 26h e en,, einzunehmen) mit dem Polizeiminister Genug, 31. Jan. (Oest. Beob. Die Ankunft des neapo⸗ meistens gedrückt. Preuls. Bank-Antheile benser bezalilt, weil in der un ersten miter . h d den . R s 1 Rthlr., ein Billet des seinigen, um unter höllischem Gejauchze Kommunitäten des ihrigen zu und Stroh ; nach ö. und die schnell in der Stadt Castella⸗ . arret g hier en Sobald das Volk die Ankunft dieses Mannes litanischen Kriegs-Dampfbootes, an dessen Bord sich der ehemalige ] hentisen Bank-Sitzuns Jie Vertheilung einer Dividende von 53 & pro Tribüne und in den Logen des . anges . P . beralben? In ihrem Unglauben verkündet sie die unbeschränkteste Glaubens mare reparirte Königliche Fregatte „Isabella“ wird mor⸗ erfuhr, entstand große Aufregung, so wie das Gerücht, man werde Polizei Minister del Carretto befand 93 i Alla . , . ,. Geriral · usa chuse in Vorschlag gebracht worden iat. zu den Logen des dritten Ranges, im Balkon deelbst 94 Hu ern freiheit als das höchste Gut, hetzt, aber diejenigen, welche ihren Glauben gen hinübersegeln k höchstens nur noch als ambulantes sich der Einschiffung von Kohlen widersetzen. Unsere Regierung erließ 'aeben. Das Dampfboot war ich ö 26g : terre, ⁊0 Sgr., ein Billet im Amphitheater 10 Sgr., ein Bin borkichmiich durch Cie That bewähren die in allartige. Wirtssamleit zum Hospital dienen können., Palermo, Sicilien ist dem Könige eine Bekanntmachung, daß dem kohlenbedürftigen Schiffe Hülfe 66. . nämlich kaum auf der Rhede ange. 6 ide -Berieht. der Fremden ⸗Loge 2 Rthlr, len mnäer Mumenschen Jeit und Kräfte verwenden, wie schäbliche Thiere verloren; nur ch die Constitutid . 18 kommen werde solle; die Behörden würden jed . . langt und del Carretto am Hafendamm ausgestiegen, wo ihn der ; 1 pre ö 2 . fiel ause A ste französische Abonnements - Vo rstellung zunt Lande hinaus. hädlich e verloren; nur etwa noch die Eonstitution und die gänzliche Unabhän gend w solle; die Behörden würden jedem Tumult zu steuern neaßolitanische Konsul empfing, als ein Haufe von mehr als 2000 , ,. D , dr, ne,. 1 ran lll qernière conquète, eo- zum Kun kaber jches Maß des Empörenden und Verabscheuenswert gigkeite, Erllärung Hann fruchten und beruhigen. Auf etwas Anderes , . indeß noch etwas entschieden war, ging, wahrschein= Weizen 54 658 Rthlr. La premiere représentation de; 1, ] ; iberscht ten. füt sie zu biesem Allen noh vie na ffs⸗ Her h, n zu kaffen sich die Sicilianer wohl nicht mehr ein. Die Hälfte der Be⸗= lich auf Anrathen des neapolitanischen Konsuls, der sich an Bord h Hinzu. sahung von Syrakus, welche Linem nahegelegenen, in Empörung be⸗ begeben hatte, der „Neptun“ wieder in See, setzte Segel zu und

, , 35 3 D 5. Individuen meistens Leute aus den besseren Ständen, ans Ufer ; ; 2 actes ; ea i ö ss änden, fe Roggen loco neuer 37 - 40 Rthlr. médie nouvelle en 2 actes, par M. Rosier. Leute, die aus ihren nicht blos anti- katholischen, ja selbst anti- religiösen . 23 ; ö si ö Sul ästen kein Hehl machen, deren Krie gkuechte straf jos Goiteehäiuser ge= griffenen Städichen zueilte, soll (200. Mann) vernichtet sein. Von steüerte gegen Korsikß. Del Carretto soll versihert haben, wier schon seit längerer Zeit dem König von Neapel zur Nachgiebigkeit

,,, ,, . , . n,, , * pr. April / Mai 389 = Rihlr. bes. 1. Bf.

Han e g, Vs ag, zwingen wollte, di r * 52 ufd. 25 -: ö cha iester jeglicher S st . i ssi ö ü

streichen. Die tumultuirende Rotte . seg, i fig; . 6. 36. 8 be. ö . ane inn n ,. . auf die ruchloseste Weise alania und Messna hat man heut nichts Bestimmtes erfahren kön= n 28

Kriegs Dampfboot solle sogleich wieder abfahren, was jedoch unmög⸗ erste ) * jk Kikhlr. Königsstädtisches Theater ; sse mi i ee, 6 . Peg wt e , in ihrem Frevelmuth so nen. Trapani, Termini sind in vollem Aufstand. Das Dampsschiff e , . aber der König harmnäckig auf seinem Willen beharrt

lich war, da es ihm an Wasser und Kohlen mangelte, die man ihm Räböl lgco 116 Rihlr. ber- Donnerstag, 19. Febr. Einmal Hunderttausend Thaler. Pos i. . nm mh git hen Schühde zu n nn,, , . mißbrauchen „Tancred“ liegt, hier don Anfang der Palermitanischen Katastrophe habe. Am 26. habe ihn der König auf geheimen Treppen des

aber gegen Wechsel, welche der Capitain auf Neapel ausstellen wollte April / Mai 41 Rihlr. Bf., K G. Gesang in 3 Abth., von D. Kalisch. Musik vom Königl. Musik⸗ inet habe, und der Welt võrzuspiegeln, als glau binn n 355 Horden an unbeweglich im Kriegshafen zur Verfügung des Königs und der Palastes an die See und an Bord des Dampfers bringen lassen,

; Sept. Okt, 466 Hihlr. 6. Direktor Gährich. ; daß diefe Lurch die Kraft Seines Aries überwunden hallen m u daran,. Familie. Es ist zollständig verproviantirt und eingerichtet, der Ca= wo er sich, ohne auch nur ein Hemd mitgenommen zu haben, besinte, ; t und, die Hugenotten, drama; är, Lchtmeister vom Jahre 1793 gufrichtiger zu Werle gegan ce. siß⸗ Ii. Fitain desselben, Roberti, gilt diesen Augenblick viel beim König und Heute traf nun der „Capri“ ein, der Neapel am 28. im höchsten

h gen, sie ha ist gleichsam Kriegs und Marine. Minister. Er weicht nicht von der Freudentaumel verlassen hatte. Am 27. hatten 3 Signalkanonen⸗

verweigerte. an, , . . in seine 5 Rinn. M

Wohnung zurückgekehrt, vor der ich eine ungeheure Vollsmenge versa ir m, , . z reite il. Fehr e ine. h ie ö.

ell, 66 , den gröblichsten Insulten und ö Frühjahr 203 Rihlr. bez. n. 6. tsheß Hrn lde in 2 Abtheilungen und 5 Akten (ie Handlung der: ben ihre Werte nicht mit einem Namen beschönigen wollen, der für sie f ĩ i Zei f ei

gen ihn überließ und unter rasendem Toben verlangtè, daß del Car- ö . icht. Zufuhr mittelmäßig. Wei Keine Margot des A. Dumas frei nachgebildet), von Fr. Adam. weiter nichts als ein längst verschollener stlang war, Seste des Monarchen. Gestern bis Mitternacht war ein Conseil schüsse das Zeichen gegeben, worauf ene Bolkebewegung stattfant.

Königsberg, 6. ür. Marktbericht. Zufuhr mittelmäßig. We. * ee gu fheiiun un Die pariser Bluthochzeit. Zweite Der gewalttrunkene Radiktalismus hat kein anderes Endziel, als da— nach, dem anderen. Alle hiesigen Nonnenklöster haben Wachen von in Folge deren die Fonstitution proklamirt worden ist. (S. das niedelzuwerfen, was nicht vor ihm in den Staub kriechen, zu zerstbren, was National- Garbisten (Civica) bekommen; ein medizinisches Kollegium gestrige Blatt der Allg. Preuß. tg .

retto ausgeliefert werde. Der Konsul erschien am Fenster und gab ae,, g,. ; 12 457 S Schffl.; groß

ge ng . * , 3 77 Sgr. pro Schffl z. Roggen gr. pro Schffl. 3 große 109 Das J c

sein Ehrenwort, daß del Carrette (der auf das Kriegs Dampfboot ker? zo' ar gt. pro Schffl.; kleine Gerste zs ib Sgr. pio Schffi; Abtheilung, in = Akten: 4 ae abr, Hr, wn Dascin i ; ö .

zurückgekehrt war) sich nicht in seinem Hause besinde· Da schrie Ei= 3 2 66 6. * raue Erbsen 65 72 Sgr. pr. Sch ssi; Sonnabend, 12. Febr. G 9 von . n, , de rm n n . ak ine . 16 Schweinen . , , dort. Unruhen biene,

1 1. 6. 263 53 1 erg , nn g. e le slin * ö. . Il Stroh 90 = 100 Sgr. pro Schock; nee ge,, ieh zi wife n n, ch hahe, r g nn, une, g : 6. atrouillen ziehen selbst in den bergigen Stadttheilen einher.

3 ö e iritus 2 1. Sgr. . ) e Wille, zum Einlenken die Besonnenheik, Je er leiseste 2 ĩ ; i

neue rdings gegen den Hafen, in der Absicht, del Carretto auf dem ; ja. 4. Febr. An der Bahn wunde gezahlt: Weihen 142 ersten Ranges 1 RNthlr. u. s. w. ziedlichleit. Dem Freundesrath, wie ihn Sir Stratsord gie aid aha aus i a , . ,,, Dampfschiffe . ch . 2.

Dampfboot auͤßzusuchen, woran sie jedoch durch bewaffnete Matrosen, Danzig 6 Fe ö n . fd. = 550 Sar Erbsen 42 setzt er taube Ohren, der geißelnden Stimme der Wahrheit, wie sie aus bestätigen. Vi 3 Ter, . ** der Königl. Truppen Wien. (A. 3.) In der Industrie ist hier abermals eine äußerst 33pf. 58 -= 86 Sgr. oggen pfd. 3 . . . , , Hanne Behr crafen Möntglembert vernommen worden, ungeberdige zu 163 = iele Todte, 6 und Ueberläufer in Massen bis nüßliche, namentlich für Ersparniß von Brennholz sehr wichtige Erfindung

gr. J. W. Zinkeisen. Wath“ uhde den pflichtgeneuen Winken der Rachbarmächte jenen borstig?n i. D Mann; dazu Kranke und Hungernde. Es herrscht die größte gemacht worden. Die längst bestehende Aufgabe nämlich, Backeröfen von

iedergeschlagenheit und Muthlosigkeit. Die Palermitaner haben das Hußeisen zu fertigen, welche mit jedem beliebigen Brennmaterial: Stein-

die man auf dem Verdecke des Dampfboots aufgestellt hatte, gehin - 30 2 zn r desd. 42 so Sgr. t ö dert wurde. Unterdessen waren . die Wachen am Ponte Reale Ice E ch nh? 203 * . pro 6 Quart 80 3 Tr. Verantwerllicher Nedacteur r K Cynismus entgegen, den er in seinem Rausch mit einem würdigen natio . . . ion. 10⸗ 2 2 ö. . M z Im Selbstyerlage wer. n w, nalen Bewußtfein verwechselt. Aus Unsittlichkeit hervorgegangen und an Quartier Hiodiziako in ihre Hänbe gebracht, Kanonen gegosen (in fahle, Braͤm tohle, Torf 6. 8 on auß on ghet und in welchen an n= der Eisengleßerel der Gebrüder Gallo), andere erobert, und schickten erbrochen alle Sorten Brod und andere Gebäcke gebacken werden kön=

und am Thore, das nach dem Ha endamme führt, verstärkt wor⸗ . . = h . it Roggen bleibt es flau, in loco wird . . alen nd Koh Stettin, 8. Febr. Mit Rogg j Rihlt. bie Lüge als bedingendes Lebens-Element unabtrennbar gekettet, ist der eh e : der . Se en ger eng eine Saat des Verderbens auszu- eim Abgang der Schiffe an, das Königl. Schloß zu stürmen, —* 2 n . a ewe ger e 2

den; das neapolitanische Kriegs Dampfboot hatte Wasser u ? Hine, d len eingenommen und fuhr um 5 Uhr Nachmittags, man sagt, nach , nn auf 38 3 39 Rihlr. gehalten, pi. Frühiahr Sꝛpfr. 6 Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei. Radikalismus einzig darauf angewiesen, streuen; es müssen daher überall, wo er Boden gewinnt, die kirchlichen, zu welchem Behuf der Exrpbischof seine Wohnung räumen mußte. welche däußerst dauerhaft lonstruirt sind und Jahre lang ohne Neparglu * r ge⸗

England, ab. Allein auch jetzt hatte der Skandal noch kein Ende. J l z ;

) ; S 186 * pCt. und aus zweiten ; rall,

Nach 6 Uhr Abends rottete sich die Menge neuerdings vor den Jen er gg r, . Sl. ki nn Haben, pt. Jun / Juli ; siaailichen und sozialen Verhälmisse durch seinen Pesthauch erst vergiftet Im Gan i

stern des neapolitanischen Fonsuls zufammen; man sobte und schrie 2 , m bez., pr. Frühj. zu 17 pCt. zu haben, p J Dritte Beilage rann durch feine brutale He d ln erte ur nnen k . h erst vergiftet, anche 2. é. erf renek, i, n g und Kar- braucht werden können, sind hier seit mehreren Wochen im vollen Betriebe und wollte die sicilianische Flagge 6 Da keine solche vorhanden Rübbf'in loco zu 11 Rthlr. gesucht; pr. Marz / April zu 11 Nihn. . geschleuden · Konsuln, gegen das und liefern, wit sich täglich Sachverständige hiervon überzeugen, nicht allein war, nöthigte man den Könful, Lichter an seine Fenster zu stellen, J zu haben, pr. April / Mai 11 ** Finn bez.