1848 / 43 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

358 n der Sitzung der zweiten Kamm 7. ü ĩ 63 4 35 der 36 die von 1 . 1 , r . gels , , . sobald man ge- drang solcher, die der Sitzung auf den Tribünen und Gallerieen bei ö . . wohnen wollen, und bei weitem nicht alle Platz sinden. Viele i. im achten Büreau versammelt, um eine Modification zum letzten Pa gehen, die leeren Arsenale mit dem nöthigen griegs material zu ver⸗ stimmten, weil sie fürchteten, das Volk würde die Verfassung

Motion auf Abschaffung der Todesstrafe und stellte den Antrag: Se Das Protokoll, suh ini ie J ch chdem all R ss ss. ch w : * *. ö r der Minister sort, durch welches die Int i 5 w . 55 ister f ch ches die Intervention ten no h, nachdem alle verfügbaren Räume längst gefüllt sind, vor ragraphen der Adresse abzufassen, die sie vorschlagen vollen. Herr sehen, die Artillerie um ungefähr 2000 Mann zu verstärken, die verwerfen. Am 3. Februar hat der Große Rath de Verfassunge

Königl. Hoheit in einer Adresse zu bitten, den Ständen einen Gesetz⸗ e worden, habe der Krone von Portugal vier Bedingungen zu er— llen. 2 ie ö ss Ministerium die Miliz allmälig, nämlich 10, 0) Mann zur Zeit, für den aktiven Entwurf zu Ende berathen und das Veto dem Volle wieder gegeben.

Entwurf vorlegen zu lassen, durch welchen die Todesstrafe in unserem üllen auferlegt. Als das französische Ministerium geglaubt habe, daß diese * Thüren und * den Vorhallen der Kammer, bis sich etwa auch Chasle präsidirte. Es wurde jedoch beschlossen, dem . ; r sie noch ein leeres Plätzchen ergiebt. Die Zahl der Pairs, welche Initiative für jede parlamentarische oder Wahlreform zu lassen. Eine Dienst zu organistren und die bereits begonnenen Festungswerke zu Der Große Rath besteht meistens aus halbgebildeten Leuten, Bauern

. . t spricht sich gegen den * * fir, 83 habe 5 bei seinen . bei den mit in- nen, d, der R 6 ch . r ausführt, daß die Grü ĩ frenden Mächten gefragt, ob auch sie der Ansicht wären, daß diese Be- n sind, der Sitzung beizuwohnen, ist falls sehr betrö s ssisti s. i s. schloss zen. Die ĩ Mi Wege für diese Rü⸗ s. 231 ĩ in einem r r, ne, en, . 26 721 **2 bir n en aft 8 hren 9 . f 2 282 3 172 * a, nn . ur 12 * 2 if ern, sehr beträcht⸗ 1. D , nnn, , n. beschlossen r,. ; 2 ,, ,. , . 9 1 Halbherren; 9 zweifle 6 . . geistlichen . k 38 ad enne mne ven, ec s isa mn gem ett, Er hade Lan ,, n, n,, mee gr., . haben, das Aiendement Sallen rouze's zu ur 1 kung soll h w , ere nn ze imensteuer auf Concilium jemals so frei vom Blatt weg theo ogisir n,. wie Strafe überhaupt aus dem Staat versch inde; chen und der Palmerston gefragt, ob derselbe die Intervention als beendigt, den Zweck anne die Tribüne, um gegen den Paragraphen des aer 5. Han- Das Zuchtholiz eig erich het ba. . 2. r z d 365 2 2 . Erboh ch, t de 6 pCt., Keren ie,; diefen Hesellschaft don Auserwählten. 8 wußte einen e. bar, daß wir dahin kommen, in . es sei ihm denk⸗ es Protokolls vom 21. Mai als emreicht ansehe. Lord Palmerston Er beginnt mit der Erklärung, daß er den hingeworfenen 43 2 leumdung zu einem Jahre Gefängniß, 1009 Fr. e, m. * nur für ein Jahr, 1 ö . 6 1 . hervorzubringen, so daß es am Ende ein schönes Muß gab. Die nur Kranke oder BVerwahrloste zu sehen 23 86 nur Unfreie, habe n erwidert, das Protokoll enthalte vier Bedingungen: ben werde. Das Ministerium habe mit Hintansetzung aller 6 * Scadlpeohaltung de , ,, ber ee , , ,, 1 me. 2 6. 2 . * Tan, . m. i , 12 Diess melt n Hen nn zich * man dann die erstens Entlassung des portugiesischen Ministeriums, dasselbe habe Negeln in der Thronrede und in der Adresse eine Anklage-Atte gegen . die Kosten des Prozesses verurtheilt. ziemlich heftig, von der Grippe bese r den. des Kantons stattzufinden. Von den stimmfähigen Bürgern werden und Erziehungs⸗Anstalten verwandeln werde; seine Entlassung gegeben; zweitens Zurücknahme, der inconstitutionel- als 100 Deputirte geschleudert. Der Redner bestreitet dem Hand! . j j 5 ch wei gie feen der n,, , ,. y 1 V a, W. Großbritanien und Irland. 1 bracht, und wenn sich die absolnte Mehrheit der stimmenden Würger

aber so lange dies nicht der Fall sei, so lange eine Strafe noch be⸗ len Dekrete, dieselben seien zurückgenommen; drittens Amnestie, die rechtliche Befugniß dazu. Es gebe außerhalb der Kammer auch noch das ; ĩ Si F ] „Darum“, sagt der Niedner London, 5. Febr. Die Erklärung der Regierung, daß für Tagsatzung. Sitzung 20m 4. Februar. (Eidg. Ztg.) für Annahme erklärt, so tritt die Verfassung in Kraft. Die Stim-

y man auch die Todesstrafe beibehalten, sofern man nicht selbe 6 erlassen worden; viertens Wahlen und. Bern fung dn Cortes, der Land, an welches zu appelliren gestattet sei. ü . ung. = r,

* 6 ihre Spitze, der Gerichts. Anstalt ihren Ernst nehmen . . sei festgesetzt. Es sei alse Alles erfüllt. Der Her⸗ kommen wir auch nicht hierher, um vor der Majorität gegen das Ministe= die westindischen Pflanzer keine neuen wesenklichen Unterstltzungsmaß⸗ Schluß der Tiskussion über das sogenannte Amnestie⸗-Projekt (s. un- menden erhalten einen Wahlzettel: wer die Verfassung annehmen will,

wolle. Dies sei für ihn so lange unabwelebar nolhwendig, so lange lo oer ö gie k n n, 3 ö. die gemeinschaftliche Inter- Ham, sondern um vor dem Lande gegen das Ministerium und gegen die regeln getroffen werden könnten und der eigenen Kraft und Energie ser vorgestriges Blatt): 2 . legt denselben, wie er ihn erhalten, in die Wahl-Urne; und wer ver⸗

3 die Ueberzeugung in sich trage, daß es Verbrechen giebt, deren nigin l 6 n n, e r n, , h die Vo- , . . 1 . Beifall lis) Nachdem er die Frage der Kolbnieen die Beseitigung ihres gegenwärtigen Nothstandes an. Genf will den an der Eidgenossenschaft begangenen „Hochverrath“ werfen will, schreibt daz Wort nein auf den Zettel und legt ihn ein. 2 1 . * h ) 3 3 . . * X ) W ' . ö 1 *. ec, 6. 9 ö 22 2 a. * 66 * * 34 2 2 ** 6 1 a 8 36 —— h * 4 . 27 .

chuld auf dem Gewissen zu tragen ein größeres moralisches Uebel merston's habe das franzöfsche M i e fen dem . 2 sachen ein . gi n n re , mn, m . . , werder müsse, scheint den Ministerin n. an n, i. nne ie n r. e Kfer ane gl, 24 2 ö. 1 ö . 2. 2. e nn, der Kriese fon r gr n, e,

6 * j ö 9. blich Sählerversammlungen und sell⸗ ' gefährlich werden zu wollen. Die großen Verluste der Westin⸗ 1 ä habe, cug „gleßarnige“ Rath verhandelt, und hrotz Ver sassung und Verantwortlichkeits Geset,

sei, als der physischen Uebel höchstes, der . ist in Liff 22 r z . od. Zentner ist gegen in Lissabon, Herrn von Varennes, die Instruction ertheilt, daß llärt zu s Versamm sei seit 18. r stie erthei Ochsenbein) ĩ f sein Liebli d geg , heilt, jeßt die ge- erklärt, das Recht zu solchen Versammlungen sei seit 1834 ganz ausdrülich ier rn a5 an * wee? Amnestie ertheilen. Bern (Ochsenbein) kömmt wieder auf sein Lieblings- r ö f Civilisati ganz . dier und der heruntergekommene Zustand der Zucker⸗ und Kaffee 6M len ansehetegen win in ven ⸗ffenllichen Biatterm abschtlich vor dem . 2 9 2

2

286 stellt daher den Antrag auf Vorausdruck der Motion meinsame Intervention aufhöre. Damit sei also dieses Verhältniß beendet vorbehalten worden, als es sich um das Gesetz gegen die Associglienen han- Pf itlei ie S hi ;

1 e erweisung in die Abtheilung. Mez pflichtet den Ansichten gewesen. Nun behaupte Herr Lasteyrie, daß die versprochenen Wahlen in delte, in der Deputirten Kanimer wie in der Pairs-Kammer. Seit einigen Pflanzungen haben das Mitleiden und die Sympathieen des englischen Auslande von einer Reactionspartei mit gewohntem Eifer bloßgestellte und s ] 5 : .

es Präsidenten des Justiz⸗Ministeriums bei und will die Motion nicht Portugal nicht rein und geseßlich gewesen waren. Sr wolle sich hier nicht in Tagen habe man in der Rüsttammer der alten französischen Gesetze Mittel Volkes, erregt und Blätter, wie die Times, welche sonst dem freien verleumbete Schweiz“ auszutreten. Der Präsident, als bernischer Gesand⸗ schlossen die Kosten seien durch die abgetretene Negierung, den Gro=

einmal in die Abtheilungen verwiesen haben. Er beruft sich auf ein höheres ne Verhandlung iber die Bablen un Poitugsel h glassen habe Mühe genug, die hervorgesucht, um dergleichen Versammlungen und die Bänhette zu verhindern Handel entschieden das Wort reden, treten mit der Forderung auf, ter, empfiehlt sehr eindringlich, mit aller Kraft, and allem Rachtrug, vor. Fen Rath, und die Klöster zu bezahlen. Der Regierungs-Ratt hat

Gesetz auf die Bibel und erklärt dasselbe für ihn allein maß⸗ Watzlen in Frantreich gegen Angriffe zu vertheiigen, Aber nachdem die Cortes und so der ministeriellen Willkür ein bis jetzt geachtetes Necht zu unterwerfen. daß für Westindien etwas geschehen müsse und der Regierung die züglich die Ertheilung einer Amnestie, deren Nothwendigkeit im Interesse die Vollmacht, von den alten Großräthen je nach Umständen belie⸗

gebend; dort heiße es: „Wer Blut vergießt, dessen Blut muß wieder berufen und also alle Bedingungen des Protokolls erfüllt gewesen seien, Er werde sich denjenigen beigesellen, die nach 50 Jahren seit der Revoln= Verantwortlichkeit für diese nothwendige Unterstützung zufalle. Daß der Ruhe und des Friedens der Eidgenossenschaft ei mit schr be⸗ bige Forderungen zu stellen und einzutreiben. Wenn der Kommunis⸗

vergossen werden.“ Zittel ist gegentheiliger Ansicht, begründet die= nun auch noch zu verlangen, daß man in die innere Verwaltung des Lan- tion auf gesetzliche Weise und auf gesetzlichem Wege der ministeriellen Will- aber, wenn etwas geschieht, dies auf Kosten des Freihandelsprinzips redten Gründen schildert und unter Anderem sagt, daß Bern nicht immer mus hier nicht seinen Triumph feiern kann, so weiß ich nicht, wann

selbe aus führlich und unterstüißt die Motion, so wie Jentner's Antra 24 ö treiben, daß man sogar die Wahien kür Wit erstand lejsten wolltzn. Cäckhaste⸗ Beifall der Linlen. Der Rer= geschehen wird, scheint nicht zu bezweifeln, da es ein anderes Mittel, Schultern Gewehr dasichen wolle, wie schon seii 17 Jahren, da es seine er sich zufriedenstellen sollte. Das Vermögen von 3 der xeichsten

Welcker macht darauf aufmerksam, daß an, m, nnn. 2 . 7 , , 447 der Jutgrzention, wie 96 . seine Ansichten ohne allzu große Heftigkeit aus und erreicht da— die Pflanzer zu schützen, als den Differentialzoll für Sklavenzucker, e ne,, Anderes an n Dnnern . wenden habe Wenn Berns und angesehensten Männer des Kantons steht einigen Freischärlern d 3 . i ' z * ⸗. ; ö 66 23 ä 1 ö ö 3 . WV ze e der 8 ö i, ,, . 90 r . ;

Mez ausgespröchenen Ansichten konfequent solgen wollte, die Leute Len alte, Wenn . r r , f Henan . . . , ener , ,, n ,, 5 me. leite wr ers See ge Lerne, ebe ei ke diefe, det ehe: , ,,, au zur Verfügung der Kern unseres Volkes wird rücksichte los ermahnt

7 ea n 2 z 2 ad * ö 9 e. ir m a h 11 1 53 X * 3 O6 V eur; t, rtlart, b VB ; * P i 1 in ö Moi 2 ö . 3 ö vn, ö h l. 3 1 ade. . ! ) ann, WMisss 26 ?. * 2 ö 3

jetzt noch steinigen und noch viele andere schon längst abgeschaffte langen, daß die französische Regierung ihren Einfluß in Lissabon zu Gun— lungen der Spposition seien weder ungeregelt noch gefährlich gewesen, und 2e 1. 19 2 ungewohnten ö gefunden Hat, Derselbe trat auf einen Vergleich zu sprechen, nämlich wie Ticjenigen, welche nun einer von emner Willkürherrschaft, die geächtet ist im In- und Auslande,

r. Strafen in Anwendung bringen müßte. Jiach längerem sten der Gesetzmäßigkeit, ver Nationalität, der Aus söhnung verwende, so fordert die Konservativen heraus, ein einziges Bankeit zu inden, wo die de,. erer, er e,, , ern, Ansichten und Wünsche solchen Amncftie theilhaftig würden, so gan; (anders gehandelt und nber dire, , et,, zhnte

Vortrage erklärt sich der Redner für die Motion. Junghanns ist würde er vollkommen Recht gehabt haben, und das französische Ministerium Ordnung gestört worden wäre. Man mache die moralische Unordnung gel— der Pflanzer guf and erklärte sich besonders gegen das Verlangen der⸗ zur Zeit nichts von einer Amnestie hätten wissen wollen, ja sie sogar, wie (Eidg. Ztg.) Das (oben erwähnte) am Zten Februar vom

dagegen und hält die vom Motionssteller angeregte Frage als eine bereits wüde solche Schritte nicht verweigern; aber die eigentliche Intervention, das ge⸗ tend, die aus der Vereinigung der Linken und der radikalen Partei entstehen ien daß die Navigations-⸗Gesetze aufgehoben werden möchten, ein der erste Gesandte des Kantons Luzern, Herr Bernhard Meyer, hier im Großen Rath angenommene Dekret lautet:

. ee. s meinschaftliche Jusammenwirken ders Mächte, wie es im Protokolle vom 21. Mai würde. Besonders der Eonfeils-Piäsident und der Minister des Innern Verlangen, zu dem sie zunächst durch den Wunsch veranlaßt werden, Saale ausgesprochen habe, als eine Erschlaffung des Strafrechts und der 1) Die durch die provisorische Regierung mittelst Dekret vom Aten De⸗

ausgemachte, weswegen er dem An ß ö pfl ; Zu ar ö ä 8 . f . . , , , , sei beendet und müsse beendet sein. Im vorigen Jahre habe man hätten hierauf hin gere iet Der Redner macht einen Vergleich zwischen die- die Fracht für ihre Produkte vermindert zu sehen, dessen Erfüllung Straspflicht geschildert. Er schildert sodann, in Uebereinstimmung mit So- zember 1847 in Anklage ⸗JZustand versetzten Mitglieder des Großen Rathes noch nicht geschehen, vor ent heweisen 235 a . s ĩ n ihn angegriffen, weil er in Portugal intervenire; in diesem Jahre werde er ser „bei hellem Tageslichte vor sich gehenden Conlitich. und jener, die 1839 aber, seiner Ansicht nach, nicht nur diesen Zweck nicht erreichen, son lothurn, die „Feinde der Schweiz, welche dieselbe dem Auslande gegenüber haben zur Sühnung ihres begangenen Unrechts eine angemessene Summe Gefühle des Volkes widerstrebe ode ö lch n sittlichen angegriffen, weil er in Portugal nicht inter venire. Heir Leffeps, unter= stattfand, wo man unn personlicher Interessen willen bei verschlossenen Thü— dern vielmehr die Gefahr der Konkurrenz der Sklaven haltenden verleumdet“, um die Gefahren einer fremden Intervention, zu provoziren, u die dem Kanton des Sonderbundskrieges wegen verursachten Kosten und . hle 2 rebe er ungerecht sei. Er halte das brechend: Weil Sie im vorigen Jahre für die Königin interveniri haben ren sich versammelt habe. Er erinnert daran, daß er damals fremden Kolo ö. rh, . . 2 46 3 und theilt sie in drei Klassen, nämlich in die Zeitungs -Bericht⸗ Nachtheile abzutragen. Sache der Regierung ist's, den auf das Vermögen Leben für der Güter hochstes nicht, im slehe die Freiheit höher, und und fett nicht ür Tas Bolf lterocn ten ollen, Mn Fitz , tn r Lond. ie saert aufe der. Ministetbankt sibenden Männer zu Kollegen ge beer en ö. 3 . , , , , d,. würde; denn wenn sich z. B. erstatter in in, und ausländischen Zeitungen, welche die Schweiz in diefer Mitglieder gelegten Sequester aufzuheben, wenn die Betreffenden sich doch räume man dem Staate das Recht ein, Frelheilsstrafen zu er⸗ diesen Vorwurf nicht annehmen,. Er habe die Intervention so sehr als habt habe,. In Ddiesem Theile der Rede, machte der Redner nur e. ufhebung der Schifffahrts - Hesetze eine Herabsetzung der ihren täglichen Ligen so dDarstellten, wie sie nicht' sei; sodann die⸗ durch Bezahlung oder Cautionsstellung mit derselben verständigt haben. kennen; wer aber letztere verhängen könne, müsse auch zur Aus— möglich beschränken müssen; dies sei die Pflicht jeder Regierung, und er geringe Wirkung, da er weder lebhaft noch witzig war. Er spielte auf die . zwischen Vemerara oder Jamaika und England von 6 auf 3 jenigen, welche bei fremden Herren herumstrichen und die Schweiz dort an— Von der Bezahlungs-Pflicht sind diejenigen Mitglieder ausgenommen, welche sprechung der Todesstrafe berechtigt sein. Nachdem auch noch t a pp habe dies in Uebereinstimmung mit den anderen Mächten gethan. Man Pamßhlete des Herrn Guizot unter der Restauration an und verglich die Pfr. bewerßstelligen ließe, so würde natürlich die Fracht zwischen schwärzten, aus Bosheit über verlorene Stellen, oder daß sie nicht auf dem sich gegen die Snderbunds Beschlüsse am Protokoll verwahrt oder nach gesprochen, wurde der Zentnersche Antrag von der Ranmmer ange könne doch eine Intervention nicht auf unbestimmte Zeit hin verlängern etzt am Ruder stehenden Neuerer mit den Ultra- Ropalisten von damals. Tuba und England in, gleichem Maße fallen und die Verschiffung gewünschten Sessel Platz nehmen könnten; endlich zählt Ler Präsident, um Aufhebung des Sonderbundes in Folge Beschlusses der hohen Tag; nommen. 5 ge⸗ wollen. Herr Cremieux; Von den vier Bedingungen seien drei nicht voll— Die Untersagung der Bankette wolle man auf das alte Gesetz von 1790 des von Sklaven fabrizirten Havanna-Zuckers nach England nur doch nicht parteiisch zu erscheinen, auch diejenigen unter die gefährlichen satzung vom 20sten Juli 1847 an den ferneren daherigen Beschlissen des kenn n, ,. und . geradezu verletzt worden. England fahre fort, auf stützen. . ö. . ae, 9 Art . , n,, in England diese e, werden. In gleicher Weise erklärte er das Verlangen ,, . .. 6 n . vielleicht nur zu ,. und Großen , ,. ,, ,. an : * . 9 . ö = ollstandige Erfüllung der Bedingungen zu dringen; Frankreich dagegen habe Dinge behandle. In England werde dieses Necht, sich zu versammeln, sei der Pflanzer wegen Zulassung des Rums er Melasse Jen (in zu großem Umfang gewähre, dazu mißbrauchten, daß sie die Fackel der sten verantwortlich gemachte itglied des abgetretenen Gioßen daihe

ĩ SHerzogthum k (H. C.) Am S. Februar sind blos zur a n n n, der 3 . n * , es bri einem Bankett oder anderswo, nicht bestritten. Dieses Recht sei ein , e, , . , . , , . . ö Zwietracht und der Empörung in ihr Vaterland würfen, um dort Umuhen Vergütungspflicht bestreiten, so steht ihm die Befugniß zu, über seine Schuld= in Kiel an die dortigen Stände⸗Abgeordneten die Aufträge zur Theil— daß im August vorigen Jahres, wie die Depesche des Herzogs von Broglie Theil des constltutionellen Rechts des Landes. Was wollten also die Minister⸗ theils für unstatthaft, le 9. , ö ste 1 . Int, zu erregen und wo möglich die Schweizer dazu gebrauchen wollten, ihnen barkeit den Richter anzurufen. 2) Die Mitglieder des gewesenen Regie- nahme an den durch das Königliche Reskript vom 28sten v. M. an— beweise, die Intervention als beendigt angesehen worden sei. Später habe Sie wollten sich den Schein einer Nepräsentativ-Regierung geben, während auf 6 B 9 ie. ⸗. eg s. r,. 33 schie enste Gewicht die Kastanien aus dem Feuer zu holen, nicht bedenkend, daß auch die rungs-⸗Rathes haben in Folge Dekrets der provisorischen Regierung vom geordneten Wahlen eingetroffen. Dieselben lauten: 16 das englische Kabinet geglaubt, daß die Königin von Portugal ihre Ver- sie die Wahrheit derselben beseitigten. Wie man sich nach dieser Gewalt— un . . 6 e wegen ungenügenden Vorkehrungen, zur, Her- Schweiz durch solchen Mißbrauch des älsols in Flammen geseßzt werden ] 30. Nooeniber i647 den gewesenen, Som Kanton ersepten Manko in der. Frievrich vn. un . M wacht r i. n. ec ore nicht wbust r dig als hre. . enkeit?* nach! die sen Schleichiwegen w . eischaffung er den Kolonieen fehlenden Arbeiter durch die Einwan⸗ könnte. Er nennt diese beiden ersten Klassen in Verbindung mit „diploma— hierseits befindlichen eidgendssischen rieg a se und den Abgang an den Restripte vom 2ssten v. M. zu verfügen Uns Allerhöchst 263 erhöchsten Änsicht des englischen Mintsteriums nicht gebunden. Frantreich habe nicht untisoziälen Toktrinen, weiche auf allen Seiten, hervorbrächen, (6 derung und knüpfte daran sein Haupt-Argument zu Gunsten einkr tischen Inktiganien .! das „Koöhlenz von Paris, ustreitig (ömertt die Ging; wir gent sschen Szitat-ffttteng elch in men er, ,, . ä , ee. den, daß von den verschiedenen Klassen der gewählten Mit mere, . geglaubt, daß die weiteren Vorfälle in Portugal eo berechiigten, die gemein- wiffe wohl, daß die Minister sagten, die Reden der Opposition mächtigen Unterstützung der Kolonieen durch den Staat, nämlich die Ztg. ) auf die französische Gesandtschast anspielend, das freilich, wie der solldarischer Hastbarkeit im me , nnn, , . vinzial-⸗ Stände Versammlungen, so wie der Heistlichkeit . K. fanie Juͤtervention wieder außzunehmen. Dies heiße nichk, daß Frankreich bei den Banketten ihnen, Darlegung der Nachtheile, welche die erzwungene, wenn auch, gegen Beanie selther scheint belehrt worden n en, sür die Eit gens en chaft n,. 6 wi n rn , eur fr hell h no den verzögerten Ersatz der possessionirten Ritterschaft in Unseren Herzo gihumern Schleswig 63 seinen Einfluß in Portugal fur Gesetzlichkeit und Aussohnung nichl verwen! das sei nicht wahr. Die Quelle dieser antisozialen Doktrinen finde sich in Entschädigung bewerkstelligte Sklaven-Emancipation und die den , sei, das heißt zur Untersuchung und Bestrasung. . Ker fur, tn fh, Uri,, f. ,, , Holstein, und den beiden Landes Universitäten zu Fopenhagen und Kiel, ein= den wolle; es weigere sich nur, an einer Intervention, einem gemeinschast⸗ ihrer Politit und in den Besorgnissen, die diese verbreite. Vor 18 Jahren Prinzipien die ser Emancipation schnurstracks entgegentretende Zulas⸗ se , . n ,,,, e ,, melee n l. . Ye gfeften fla seibennd gehn den wn ober . 6 a erfahrene Männer zum Zweg gemeinschaftlicher sorgfältiger n. Handeln der drei Mächte, Antheil zu nehmen. Er müsse jedoch er habe Frankreich eine Nevolution gemacht, nicht, um eine Dongstie an die sung des Sklaven-Zuckers seit dem Jahre 1846 den Kolonieen zu Voten veranlaßten, entdeckt zu haben, nämlich, daß 26 sich in diefen Kan-] den. Sollten sie diefer Verpflichtung innert einer einer von der 1 . zer in eine zu erlassende Verfassungs⸗Urkunde aufzuneh⸗ an. daß nach den letzten Mittheilungen, welche ihm geworden, England die Stelle der anderen, Minister an die Stelle anderer Minister zu setzen, neue Wege gebracht hat. Der letzterwähnten Maßregel zunächst schrieb er tonen schäme, daß es dort Leute gegeben, die den „Ur- und Erbfeind der Regierung festzusetzenden kurzen Frist nicht nachgekommen sein, so steht es ng ,, di,. werden sollen; haben Wir dir r , Frankreichs nicht mehr in Ansprüch nehme. Dasselbe handle für sich, Interessen an die. Stelle anderer Interesen treten zu lassen, sondern, um an den? Sturz der 48 mächtigen, mit Westindien, Sstindien und Mauri- Urstände“, Oesterreich, zu bewaffneter Hülfe und zur Unterdrückung der Frei- dem Regierungs- Rathe zu, dieselben sofort dem Strafrichter zu überweisen. . * , . , 4 1 dem von Unserem gie en , ,, . or g eine thätigere Rolle gespiel als 23 . 4 n,, . ö ic ier ung die nn tius in Verbindung stehenden Handelsfirmen zu, welche der letzten Krisis heit im Lande rufen wollten, daß man aber für diese Männer noch Som Die Regierung wird zugleich beauftragt, die Liquidation des Vermögens ̃ zogthume Holstein ernannten Kommissr, z 35 eich mache auf eine solche Nolle dort keinen Anspruch, constitutionelle zu setzen. Unglücklicherweise schemne mn scwohl diese Revo um Opfer geworden sind, und deren Gesammt⸗ Passiva sich auf H. 3009, 9000 pachie hege, besonders seßt in den Tagen ihres Unglücks. Der Gefandte dieser Miitglieder vorzunehmen. 5) Diejenigen Personen, auf welchen nach

Kammerherrn Amtmann von Kardorff, näher zu b ; ö Wenn England mit allem seinem Einslusse sein Unternehmen dort nich lution, als ihre Ursachen vergessen zu haben. Man sehe die jetzige Negie⸗ . ; r G g / . ö ĩ ĩ ; J ; , j lei . si In zi 2 9 3 in vo ; her zu bestimmenden Tage in Un h r in stuss ö h zt ; i e gelen z 2 n setzig gi! Pfd. St. belaufen. An und für sich tellte Lord G. Bentinck es in Abred dringt noch einmal mit aller Kraft und Nachdruck auf die Ertheilung einer bereits vorhandenen oder sich ergebenden Inzichten der Verdacht des Lan- serer Stadt Itzehoe einzufinden, um in Uebereinstimmung mit Unserem ge—= durchsetze, so komme dies daher, well die portugiesische Nationalität allem rung dieselbe Bahn befolgen, wie jene, die sie erseßzt habe. „Die Mini⸗ ,,. h 1 er ö rie C a , . Amnestie, und nur in diesem Falle könne und werde er zu beiden Anträgen ] desverrathes ruht, sollen unnachsichtlich dem Strafrichter überwiesen werden dachten allerhöchsten Restripte aus den in den städtischen Wabldistriften ge⸗ sremden Einflusse sehr widerstrebe, Darum müsse auch eine Intervention ster“, sagt der Redner, „beschuldigen uns, von feindseligen und verblendeten daß die freie Arbeit mit der Stlaven Arbeit die Konkarrenz halten föhne stimmen Die Rede des Gesandten und sein ,, für eine nn cf ö 4) Die geistlichen Eorporationen des Kantons sind und bleiben für die dem wählten Mitgliedern Unserer getreuen Provinzial-Stände-Versammlung des in Portugal nur das äußerste Mittel sein und so bald als möglich wieder Leidenschaften beseelt zu sein. Wir, wir klagen sie an, ihre Macht auf nie⸗ und führte unter Anderem an, daß der Unterhalt der Neger vor der Skla⸗ Empfehlung erweckte bei den unbefangenen Zuhörern . den it. Kanton . den Sonderbund erwachsenen Kriegskosten und übrigen finan= Herzogthums Holstein zwei und einen Stellvertreter zu dem gedachten Zwecke ͤ drige und n, , , , zu gründen“ Der Nedner sucht dar ven Emancipatien in den britisch westindischen KRolonieen durchschnittlich druck, daß die Unterredungen und Mahnungen des englischen außer- nicken Nachtheile behaftet. Das Maß ihres wird ö zu er⸗ zu erwählen. Den Empfang dieses allerhöchsten Restripts hast du forder⸗ übergehenden Vortheil erhalt ber Frankreich wirke in P a 33 Hors e fe nen, , , 2 consstitutionellen Sr höchstens 45 bis 50 Sh. im Jahre gelostet habe, während jetzt der Tagelohn, ordentlichen Gesandten, Sir Stratford Canning, nicht ohne Ein= faffendes Delret bestimmen. 5) Hinsichilich derjenigen Geistlichen, welche bei samst an Unsere schleswig - holstein Jauenburgische Kanzlei einzuberichten. . w,, hej n , . 56. ern, h. w . a 6 worben i, Wenn 2 n , anton stitution elles gesag! oder den man dem Neger bezahlen müsse, außer der Beköstigung ungefähr fluß auf. den Herrn Bundes- Präsidenten geblieben sind. Zürich der Jesuiten⸗ und Sonderbands - Frage durch ihr unkirchliches, pflicht⸗ J, , . auf Unserem Schlosse Christiansburg, den 4. Februar zu ken k lg, fe , Freiheit entgegen, welchen es doch , ö Ninister sich diesen Banketten wider 1 Sh. 56 Pee. betrage, wozu aber noch komme, daß selbst zu diesem ergreift sodann als Gesandter seines Standes noch einmal das widrizes und bürgerlich strafbares Benehmen sich mit dem

setzen wollten, so sollten sie doch den Muth haben, einen Gesetz- Entwurf ame, ie 11 J . 33 R ̃ irläuß h idi ĩ issi Antrqᷣ S 6 ae, n On aer , sgleane haften schen gitrnshese amt Deprt— ,, , e,, ene, F,, e, ,, ne ce, d,, d, h,, en er g , r, , fe,, , n, . hleswig-holsteinisch schaft erwählte Deputa Paris, 7. Febr. Vorgestern empfingen Ihre Majestäten in im Jahre 1848, was die Minister von 181 nich in ber Woche zu arbeiten, während in dem konkurrirenden Cuha die hin, 9 self il an ihr inton- spruch gesezt habgn, daß ihle Wirtf sorger zernichtet ist, ist tion wirt, wie man hört, noch nicht sogleich nach Kopenhagen gehen, den Tuilerieen den Prinzen Paul von ädürttemberg, die Herzoge Aigen blicke wo sorn und n . , , , . . Sklaven, sobaid die Umstände es verlangen, 16 und auch wohl 20 seguente Behandiüng vorliegender Frage, je nach hölitischer Färbung, zu der Regierungs- Nath keatftragt, beförderlichst über deren Ahndung, und. wahrscheinlich weil erst die Antwort auf die Ankündigung dieser De Decazes und von Treviso, die Marquis de Dalmatie und Yaison, a n Stimme im Centrum: Die Minister , . . . Stunden täglich arbeiten müssen. Der freie Neger arbeite nie mehr . . ö . . . . n. ie. ., ö , n, ke n, nm,, putation abgewartet werden soll. ; die Grafen von St. Aulaire, von Chastellux, von St. Mauris und solchen Gesetz⸗ Entwurf vorzulegen.] Wenn die Minister , ö als so viel nöthig sei, den dringenden Lebens- Unterhalt zu erwerben. , n , m , r r , 4 . , Oesterreichische Monarchie von 2 den Baron Ir been de Peny, die Generale von Lamo⸗ k , man würde sic Unter solchen . , 9. n, a Es) folgen lun noch ein. zicken gteblikenl und, Päbllten Won Lin lin 1. , ,,, , aten, 28. Jan. Hast alle welbit gen Mütgli . riciere Galbois, Pelet und Carrelat und Herrn Aynard. Auch Sir ö n 6. u en ö x ö 7 . ge lährlichen orschlag mache. Was fertigen, weun⸗ J 3 . , e ,. haben, ern, . ch wo z c. NR eu en burg. und Wa a dt sind. wie ter überwiesen werden. 6) Alle Beamten, welche ihre Stellung mißbrar⸗ 529. = . hen Mitglieder des Kaiser- Stratford Canning ist vor seiner Abreise nach London vom Könige aber uns anlangt“, schließt, der Nedner, indem er auf die Oppositionsbänle als wolle sie die Wiedereinführung der Skaverei egünstigen, die gewöhnlich hinter einander; letzteres wirft Neuenburg uneidgenössische chend, so wie die Mitglieder des Haupt- Comité's und der Kreis- Comites hauses sind in diesem Augenblick erkrankt, denn nicht nur Ihre Ma⸗ empfangen worden. Gleichzeitig mit ihm erschien der bsterreichische deutet, „so werden wir fortfahren, das Land politisch zu agitiren, die Agi= Einwanderung von Arbeitern, seien es Afrikaner, Kuhlis oder Chine⸗ . und Verfolgungen gegen schweizerisch Gesinnte vor, worauf des Rußwyler-Vereins, welche durch rechtswidrige Mittel die Bürger zur jestät die Kaiserin und Ihre Kaiserl. Hoheit Erzherzogin Sophie Botschafter, Graf Appony n den Tuilerieen . lation der Corruption entgegenzusetze n. Lebhaster Beifall von allen Ban—Q— sen, in den westindischen Kolonieen durch so große Cautelen erschwere Neuen burg bemerkte, daß doch unter seiner Bevölkerung, von cireg Unterzeichnung der Sonderbunds -Adresse verleitet oder zum Festhallen am liegen an der Grippe danieder, auch Ihre Majestät die FKaiserin⸗ Die preffe laubt versic ern zu hürfen, ben Prinzen vo len der n en, Einspruch und Murren von Seiten der Centrg z. B. Verpflichtung, die Arbeiter immer nur auf ein Jahr zur Zeit Jo, 000. Seelen 18.099 Schiweizer aus anderen Kantonen seien, was Sonderbunde ermuntert und bestärkt haben, werden für die Kosten und 9g ö hern z sen, daß dem Prinzen von Herr Quenault besteigt die Tribüne. Er greist mit großer Bestimmt⸗ 3 engagiren sie nach Ablauf von fünf Jahren kostenfrei heimʒzusen⸗ doch eben nicht beweise, daß Neuenburg intolerant gegen Schweizer sei. Nachtheile, welche dem Kanton daraus erwachsen sind, verantwort-

w , . z Aber seine Regierung wolle Meister sein und bleiben im Lande, daher lich erilärt. Die Größe des Beitrages wird durch ein Dekret bestimmt.

*

beförderten diese Doktrinen. Er antworte

beendigt werden. Wenn Frankreich sich mit England gegen dieses Gefühl der Nationalität in Portugal verbinden würde, so könnte man zwar einen vor—

Mütter befindet sich sehr unwohl, und oll der Zustand derselben in Joinville und seiner Gemahlin' mit Unrecht der Plan einer Reise heit und Energie die Bankette und alle dergleichen Demonstrationen an, . Ever der Maßregel nichl mir ganz verlorengehe, sonder n? . Tat Ler htutzen der Maßregel nicht nir ganz verlorengehe, sondern Iiuhe und Sirung hanthaben, deshalb weise se auch Jeden ght Unter ond Ti durch gegenhärktiges Dekret behafteten Personen dessen Bestim-

wr, , rl weshalb Ibre 8. Hoheit die Her⸗ nach Brasilien zugeschrieben werde. Beide würden vielmehr zum die seiner Ansicht nach nicht blos zu einer politischen Nevolution, sondern . , n,, ö d ö ad ĩ zon Frohstorf auf Besuch an den hiesigen Hof Namenstage des Königs, Anfang Mai, von Algier nach Paris zurück⸗ selbst zu einer sozialen zu führen geeignet sind. Der Redner führt als Be= zu einem positiven Nachtheil werde Diese und die an eren schön erwähnten schhe, unten Len ah el ares, eine; Schweizels rege, an , . ge 2 um da einige Wochen zu verweilen. Selbst der Kaiser kommen. ; weis dafür an, was bei den Banketten in Chateaurouge, welches das erste Gründe für die Nothwendigleit eines Schutzes der westindischen r, een ferne de dseuichen- Ruh J . ,, ,, ,, r, e. ist unwohl, weshalb man bei der feierlichen Sitzung der K. Akademie Das Jounal des Débats entlehnt, heute dem Couxrier war, zu Dijon, Lille, Auten, Chalens vorgegangen und gesprochen worden Pflanzer dürften nicht ohne Wirkung dle en, und leicht auch die ge⸗= Auch Freiburg, das zuweilen hseenburge Ceitcnhtecbe erfctz, wird würdig kefendere ,, . . , n, , ee, dee. J ,,, ,. . die. Creignisse in Neapel , 6 constitutiönellen Spposition. sontern der mäßigten Tories, welche sonst mit der Whig⸗ Regierung stimmten, zurechtgewiesen. S chwoz beharrt vornehmlich darauf, daß man die Kriegs- Personen, welche schon bei der Jesuiten⸗ und Sonderbunds - Frage sich aus ahnlicher Ursache auch der Fürst Metternich nicht erschienen war. bis zum 29. Jauuar, worin sich aber nichts findet, was nicht schon Radikalen der Vortheil daraus zu gute komme, Schlimme Einflüsse, böse auf die Seite Lord George Bentincks herüherziehen so daß bei einer J kosten erlase und dadurch dem Polke eine Amnestie ertheile, senst sei die pflichtwidrig benommen, ihr Wühlen jetzt noch fortsetzen und so die Be⸗ 1 wart auer eiwa die Bemerkung, daß bie Lazzaronis, di J statifänden. C Her Abstimmung über einen bestimmten Unterstützungs-Vorschlag leicht selbe nur lllusorisch und nicht in. Wahrheit, und würde die Folge haben, luhigung des Kantons verhindern und verzögern, habe 8s bei dem von uns ĩ ie ss 5 ; z z . n J g., daß die Lazzaronis, die Redner wird oft von lebhaftem Beifall des Centrums unterstützt, während ö er j er Minorität bleiben E. Die Ti 9 daß die Sonderbundsführer bald wieder gewählt würden. Die liberale mul unge gen än ar abhin eilassenen Betrere 6 34 wo e Bauernerzesse wegen Roboten ereigneten, wird von s f d halte Tage 2 n , , , . . . die Regierung in der Minorität bleiben könnte. Die Times deutet * 5 R 8 h ssenen Dekrete sein Bewenden. 9) Im Gastern gemeldet, daß sich Alles wieder beruhigt datt Di B man chon für ganz verschwunden gehalten, am Tage des 28sten die Oppositien ihm mehr als einmal heftig unterbricht.!“ Der Redner be⸗ bereits auf die Nothwendigkeit Maßregeln zu finden, welche die Eidgenossenschast trage eigentlich die Todsünde, die das Voll von Schwyz 2c. Uebrigen wird, sofern nicht dunch vorstehenden Artikel eine Ausnahme fest= sind zu ihrer Pflicht zurück kehrt uhig hatte. vie Bauern plötzlich wieder in einer Haltung eeschienen seien, welche an die Zeiten streitet energisch, daß allen Bürgein das Recht zustehe, beliebige Versamm— Kolonieen auf die Dauer sicher stellen; sie bemertt nämlich zu den jetztẽ büßen müsse, weil sie sich zur Zeit nicht über ihre engen Kantons⸗Gränzen gesetzt ist, bezüglich der vorgefallenen politischen Ereignisse, Vergessenheit aus⸗ ; J f lungen rein politischer Tendenz zu halten, nnter dem bloßen Vorwande, Verhandlungen des Unterhauses folg endes: „Es ist die einstim ni hinaus zu erheben gewußt babe. VDiese Anschuldigung veranlaßt den gZesprochen, in dem Sinne, daß derwegen Niemand strafrechtlich verfolgt oder weite- Venedig, . För; (. 33. Heute früh verließ das Kriegs Dem Rouvellit de Margeillle zufolge, soll an 114. Jn. über Petitionen, die abgefaßt werden sollten, zu berathen und Beschluß zu A . ö. was J Westi 9 ö , 6 i. Präsidenten, dieselbe, wenigstens so weit es Bein betreffe, von sich ten Nachtheilen ausgefetzt bleiben soll. 10) Gegenwärtiges Dekret ist dem Regie- Dam fschiff . ilcah, unseren Hafen. A . 3 as Kriegs- nuar ein Erdbeben Sicilien heimgesucht und die, Städte Agosta und fassen. Er stützt sich dabei auf- die von der konstituirenden Versammlung ng, 64 für Westindie geschehen müsse, un zu weisen, indem namentlich Bern seiner Zeit nut zu“ viel für rungsrathe zur Vollziehung mitzutheilen. Derselbe ist zugleich beauftragt, die nö= ssch f 1. ige Mannschaft * * n seinem Bord befindet Syrakus verwüstet haben; in letzterer Stadt wären fast alle Häuser erlassenen Gesetze und beruft sich auch auf die von Herin Duvergier der Regierung die Verantwortlichteit für diese nothwendige Unter⸗ die liberale Sache in diesen Kantonen geihan habe, allein die thigen Anordnungen und Weisungen im Sinne und Geiste deffelben zu Adri . . D 3 ifän, Lic Sfgelschisßz der Dinfsien im vernichtet worden Catania habe auch schrecklich gelitten Dieses de Hauranne im entgegengesezten Sinn schon an ger sene Päanis in England, stützung zufalle. Die gesetzgebende Gewalt hat sich in, diese Ange- dortigen Liberalen seien stets in Unthätigkeit gewesen und hätten Alles erlassen.

. lie . . weitere Ziel der in Eile veransteleten Creigniß habe sedoch die Ei . er nicht verhinder 36 Dieses namentlich auf kie Meinung, weicht seine Zeit der berühmte englische Mi— legenheit eingemischt. Wir haben es für zweckmäßig gehalten, nur von der Cidgenosenschaft erwartet, ohne selbst, etwas dazu thun zu Basler 3.) Für mildes Verfahren sprachen (bei Berathung Fahrt ist Niemanden ekannt, da der Kommandant die geheime Ordre jns gu . hab zen h die Einwohner nich hindern können, an der nister Canning im englischen Parlamente in diesem Beireff ausgesprochen diese Inseln zum Schauplatz eines großen Versuchs, der Abschaf⸗ wollen. Noch setzt sei wenig eidgenössischer Sinn in Schwyz vorhanden, obigen Dekrets) vorzüglich Kopp und Staats⸗Anwalt Knüsel auch versiegelt empfing und sie erst auf hoher See eröffnen darf. insurrectionellen Bewegung theilzunehmen. ö ö . hat. Er weist nach, daß die jetzigen Gesetzbücher Frankreichs ganz und in fung der Neger-Skaverei, zu machen. Wir brüsten uns mit einer indem die eidgenösischen Fahnen ungestraft in Koth geworfen und mit Füßen Steiger zum Theil, Jedoch die Kriminasität des abgetretenen Regie⸗

F h - Friedrich Engels aus Barmen, der ein Werk über die Lage der ihrem vollen Umfange die von der konstituirenden Versammlung erlassenen . moralischen Handlung, welche allerdings auch eine beispiel- getreten würden, während stolz die österreichischen Fahnen dort flatterten. . w . 6 4 . ech . J . s . enen d 9.

ran kreich. arbeitenden Klasse in England geschrieben hat, ist wegen kommunisti- Geseßtze dieses Betreffs aufrecht erhalten haben. Diese Gesetze aber ertheilen g, 4 2. 63 h Endlich erfolgt nun, nachdem Jünich noch das Amendement gemacht K es scharf hervorhebend; à la montagnards äußerten si , 2. ö . n. zeise fofe Cntfaltähz vol Tugend Renestn ft an 3! haben uns noch grö—⸗ : a9 s , mmm ef 2 r e die Schnyder insbesondere. Banz von Entlibuch, der einzige Kon- Deputirten⸗ Kammer. Sitzung vom 6. Febru scher Reden, welche er an den Barrikaden und in den Arbeiterschenken den Lokalbehörden die Ermächtigung, die Erlaubniß zu solchen Versamm= teren Ausgaben unter vaen, Undem wir andere Hölker z 258 zweiten Antrag st att „allgemeine Amnestie“ „eine möglichst umfassende Am— , , . dere anz ntlibuch, zig

Herr von Lasteyrie verlangt am Schluß dieser Sitzun Februar. pez Faubourg St. Antoine gehalten, aus Paris und Frankreich ver⸗ lungen je nach ihrem Ermessen zu ertheilen oder zu verweigern, „Die , , ö enn, , andere r zwe ng, 3 nestie! zu setzen, die Abstimmung, weiche aber (wie schon gemeldet) ohne servative im gegenwärtigen Großen Rathe, sprach selbst zu Gunsten erwähnt) Aufklärungen über die Vorgänge in t ge wit hen wiesen worden. (Er ist bereits in Brüssel angekommen.) Bankette“, sagt der Redner, „haben Frantrrich die schlimmsten Tage der gen ihren Willen e ensalls tugen haft zu sein. Was die Pflanzer fruchtbares Nesultat blieb, indem für den ersten Antrag blos 4 Stände, des Sonderbundes. Man hofft die Freilassung der Herren Rütti⸗ Lant, wie er sagte, für England stets e W Portngal, welches ; 9. ; ; ? ; Revolution ins Gedächtniß zurückgerufen. Jetzt desavouirt man gewisse in diesen Muster⸗Kolonieen betrifft, so haben wir sie von da an für den zweiten mit Zürichs Amendement 107 Ste und endlich für mann, Kost und Müller, als nlcht betheiligt. Der Verhaft der ge⸗ And, gte, f le eg nach Madrid sei. Paris, 7. Febr. Die Deputirten⸗K ammer ist end⸗ arteien und ihre Doktrinen. Ich begreife das, diese Doktrinen sind im stets an dem Leitstricke geführt, damit sie nicht in ihre früheren Sün⸗ beide Anträge blos 6 Stände stimmten während der Antrag von wesenen Regierungsglieder wird allmälig gelinder, seit dem 28. Ja⸗ ö ss d können einander

Nachdem er einen Ueberblick über die Ereignisse in. Portugal gegeben lich heute nach einer fast drei Wochen bereits in Anspruch nehmenden Schooße der Bankette selbst heroorgekonmmen, diese radikalen Doktrinen ha⸗ ben zurückfielen. Wir haben ruhig zugesehen, wie man ihnen ihre Schwyz, den Sonderbundslantonen den Rest der Kriegstosten zu erlassen, nuar sind sie nicht mehr in Zellen abgeschlossen un

und die Insurrection aus Ursachen, denen der Juli⸗Revolution gleich, Diskussion über den Adreß⸗-Entwurf an dem Paragraphen angelangt, ben begreislicherweise ewas Jompromittirendds, man dess dd uin. sie fegladil ö. Bevölkerung an Negern hinwegnahm, wie deren Zahl auf ihren schon 8 Stimmen, worunter natürlich die betreffenden Kanten selbst, er. frei besuchen. Auch Besuche von außtn sind ihnen ohne weitere Be=

erklärt hatte, schilderte er Costa Cabral, den man, für den Nepräsen! welcher die Gelegenheit zu einem besonders heftigen Ausbrüche der jst, ein wenig spät, daß man dies thut. Wer hat, denn an ö. . Pflanzungen sich immer verminderte, und wir haben Gesetze gegen hält. Mehrere Stände behielten sich dag, Protokoll offen oder stimten mit willigung gestattet. ;

tanten der rechten Mitte auszugeben suche, als Anhänger der extrem. Parktei-⸗Leidenschaften werden wird, Es ist der Paragraph, in wel⸗ len appel? Alleidings hat, man zorgeg: benz ö 63 pie ö jedes mögliche Verfahren, sie wieder zu vermehren, erlassen. Wir Ratificationsvorbehalt. Gegen 4 Uhr Nachmittags erst wurde die Sitzung . ; U leine Jigeständnisse, man Karst in igie ich iber inen, nt 9 haben eine Wüste geschaffen und sie Freiheit genannt. Alle H 84.

sten Meinungen. Er sei das gewesen, was die Jakobiner in Frank. chem die Theilnehmer an den vielbesprochenen Wahlreform-Banketten Reform; das genügte. Ihr habt das Resultat Eu Patte gesehen, Ihr ie Freihe . . . ; Sie haben Euch Parteien geben zu, daß diese unsete Einmischung der Wirkung Kanton Luzern. (Rh. u. M. Ztg.) Der Große Rath hat Genua, 2. Febr. (A. 3.) Nach Ankunft einer Staffette von ; s fanterie Regiment Genua und

reich, sei noch Haupt der Freimaurer, und dieser Mann habe dem als Leute bezeich ĩ der Regi ĩ h j ö ; h t ; zeichnet werden, die entweder von der Negierung feind⸗ abt Euch gezwungen geschen, vor ihnen urückzuweichen.

Hofe nach Unterdrückung des Aufstandes seine Unterst i zung, seine seligen Leidenschaften geleitet waren oder in ihrer Verblendung sich zu ö 3, nnn 9 . prodisorisch Ei. Doktrinen annehmen können, nach eben so verderblich war, als sie der Absicht oder dem Vorge- sich am 31. Januar wieder verfammelt und also gleich den Verfas⸗ Turin verließ vorgestern das 9te Inf Kühnheit angeboten, seine illegalen und ewaltsamen Vorschläge ih r D ; s 67 3 Wunsch das all ack'i ; a, n, ? rer . 12 gew orschlage ihr zuge⸗ dieser Theilnahme fortreißen ließen. Die Opposition, welche sich so aber nur als vorübergehend, daß ihr Zieh, e r ö. , n. ben nach tugendhaft gewesen ist. Obgleich das Handels Unglück in sungs- Entwurf zur Hand genommen. Ein Antrag, daß man das schlug die Richtung nach Novi ein. Dort erwartet es bestimmte Be⸗ . on der Vermittelung der Mächte erlürte er, daß sie die epingungen den Handschuh hingeworsen sah, nicht minder, als die ministerielle Stimmrecht sei. Ihr seid vor ihnen ,, ist dies Westindien und die Orkane nicht ganz der britischen Gesetzgebung „römisch— katholische“ aus der Verfassung streichen wolle, veranlaßte fehle hinsichtlich seiner weiteren Bestimmung. Man sagt, es werde er Intervention unerfüllt gelassen hätten, und verlas eine Note mit den Partei, die gewissermaßen ein Verdammungs-Urtheil über ihre Gegner nicht die Geschichte aller Parteien? er i b sich nicht selbst' die Heftig= zugeschrieben werden können, so kann doch auch kein Zweifel sein, eine lebhafte Diskussion. Dr, Häller von Büren sprach über eine halb ch Torlona marschiren. Ein militairisches Lager besindet sich in den Unterschriften von das Antas Sa da Bandeira, Bomfim, Rio Mayor, aussprech ill, sah it ei Art von Fieberspannung d A sten einen Augenblick mit den etwas Gemäßigteren, um sie am Ende zu be— D 5 Westindi im Veraleich mit dem vorh hend J ĩ 9 13 ñ . ortonʒa mar chu ( Mello und anderen angesehenen Männern, in der sie bel den inter- genblick ,. n ,, . offenen n fn i er n e. herrschen? Lefet die Geschichte der e , nd n Versammlung, des Kon , . , , e, en 6 er. fen i nr. . ee if dagegen 1 . 6. 6. Ebenen von Alessandria.

. . . ö. . 9 . 1 t * . Petitionen, unterzei hne unter dem Einfluß der Ban⸗ 1 59 le . Wohlste z 3 „römisch⸗kathol der Verfassung einen guten ein eim Volke e, J a Das * 2 . 9 lee en e, O n , , 563 i. ej uli n ,, 2 . . . tie e e , ee bie zieferm Lon unseren, Kammern verlangen tergesunken ist. Aus allen diesen Einmischungen geht nun Eins her- und glaubte, man sollte der Verfassung so viel als möglich tine pier ,, * ,, . .

lic 2 roprio e D 21. me. .

f ö , n, , ,. auß gew hnllchtr za en mn . und sie unter Drohungen proprihr nc Presse gewährten Freiheiten, mit der Errichtung

a . er g langen. Die Staatsgewalten selbst greift man vor. Wir sind für die Folgen verantwortlich und sind daher jetzt uten Schein geben. Am Ende erhlelt der Antrag 27 Sti . aber es nicht im Stande fei, wie die Kammer bemerken werde. Er lung auf dem f uch sind an die Deputi nh dr it. rankreichs iheist sich in zwei Lager: z n. . ö genen. . . intrag * Stimmen, so Mit den ersten der gen sei der Einmischung in Portugal immer ö und alle Beweg⸗= g auf Kampfplaͤtze erschienen. Auch sind an die Deputirten an unter vem Patrongt der Deindrn 5 theilt sich in zwei Lagen: berufen, etwas dafür zu thun. Wir müssen das verbessern, was wir mit bleiben die Worte „römisch-katholisch“ wieder in der Verfassung. Ter Staats, Consulta, mit der Zusammenberufung der Konferenz, welche

. der minssteriellen Partei, wie ber Opposition dringende Mahnungen auf der einen Seite stehen die gesetzlichen Gewalten, auf der anderen Lie geholfen haben zu vernichten. Es ist ein Gegenstand der Untersu⸗ Die Besti Ni ürger j ir ü ͤ ñ

. nm ! n der drin 34 . n n. n ö . hten. He nd d stimmung, daß auch Nicht⸗Kantonsbürger jedes Glaubensbekennt⸗ peauftragt ist, jene Reformen zu ergründen und in Vorschlag zu bringen,

i reg e 6. a i ewefen, ihn dazu zusbe. im segn aus schen ergangen, Hei 3. Gelegenheit ja an ihrem Platze , ,, e, ,, . . 3 i 7 hung, die Maßrègeln aufzufinden, welche wahrscheinlich einen dauern wisses im nel ee enn, und Wahl-Fähigkeitsrecht besttzen können, n, il e r e io en mag, a. ki een ln.

trages die Hülfe 66 un Porta l eber lf rn wine 6. 3 in und diess Aufrufe sind gehort wor hen g man siehr es an der kn f n abgebrochen werden muß an, auf der 6 ; ͤ den Nutzen hervorbringen,“ fand, obgleich viele Vertheidiger, doch noch nicht die nöthigen Stim- angenehme Pflicht daraus, die Toscanen auf dem Wege des bürgerlichen

BPerlangen unterstü 6 en oben, Knglend ant, Spanien issse Weise, wie die Bänke im Saale sich immer zahlreicher füllen. Auch Postschlus * *. 1 d , n. Nach einer Angabe in der Times werden die Vorschläge der men, um in die Verfassung aufgenommen zu werden, indem solche, Fortschritis, auf welchen schon unsere Ahnen zt geleitet hatten, welter zu 9 ßen müssen. Von der stattgehabten Intervention ! das Publikum zeigte seine lebhafte Theilnahme durch den großen Zu= Vor der Sitzung hatten sich etwa zehn konservative Deputirte Regierung in Betreff der Vertheidigungsanstalten des Landes dahin J die bamit einverstanden waren, doch aus dem Grunde nicht dafüt ! führen, indem wir uns das edle und gerechte

iel vorsteckten, das Land stu=