1848 / 45 p. 6 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

388

Session dazu nicht auge, weil die Annahme des Vorschlages die Auflösung 3 zwei Verordnungen unterzeichnet haben, mittelst deren Baron

der Kammer bedingen würde. Welcher Zeitpunkt ist denn nach Ansicht der von Langsdorff zum Gesandten im Haag, an die Stelle des Herrn Sroßbritanien und Irland. Majorität der geeignete? Man hat mich, Odilon Barrot und andere De— ö ö

ͤ von Bussieres, und Herr von Lutteroth zum Gesandten in Karlsruhe ir . 19 kr e,, 282 ernannt wären. Dem französischen Gesandten am Hofe von Tes—⸗ Hun volltommen gesetzlich sind, und schon vie Thel n, daß das ana, Graf von Larochefoucauld, welcher Urlaub hatte um den Win Journal des Debats die dort gehaltenen Reden veröffentlicht hat, oeolr 2 f. 1 * . eee es dein . m zugegangen, spricht dafür. Waren die Bankette gesetzwidrig, so hätte die Negierung ofort auf seinen Posten nach Florenz zurückzukehren. . die J E ,, Lord S ö , . ö b, . * Ute benden . 5 ; nnoch einige sicherlich manche Theilnehmer vor ,, . Die 2 daß Folgende Veränderungen im Einfuhr-Tarif sind in der erwähn- 3 8e . , n mann in vor- ihrer beiden Mägde angeklagten Individuen Harich ältig tt! As Stich Entscheid des Präsidenten, Oberst. Schumacher - Utten⸗ bahnen nach dem Mittelrheine 2 , ,, 2 diesen Banketten keine Wähler beigewohnt hätten, ist unbegründet; dem zu ten Königlichen Verordnung vom 2ten d. M. verfügt: Zink, roh Parlament a . 34 Maßlegeln zur E e . 6 n . Brabant. Sie zeigten eine grauenerregende 26 * unter den berg! Der Erziehungsrath wird aus fünf Weltlichen und nur reiche KNapitalisten abermals ** ff ö re Straßburg, beziehung Rouen z. B. wohnten unter 1730 Gästen 909 Wähler bei. Wer gab übrit oder in Blöcken, darf zur Fabrication in Frankreich eingeführt werden tigen ir fserr⸗ . Kolon! e * eig * 3 gegenmar⸗ das Weib, welches mit Vandenplas Umgang gef in bem u- zwe Gesstlichen zusammengesetzt, die der Große Rath frei zu wählen Dampfschifffahrts Dienst swischen ö . . rufen Heben . frei⸗ gens das Beispiel dieser Banlette? Verr Guiʒot selbst 3u Lisieur, wo er und zahlt 5 pCt. vom Gewicht. Oelhaltige Nörner, Sesam und auf . . Petition 2 Rn, , . 3 9 aa. der Lord Zeugen (125 an der Zahl) n, n,. wurde, . 4 Du ssa hend ö derechtigt ist. Selbst das früher weggeworsene Veto ward, wieder weise Mannheim und * 1 4* Hesellschaften und na⸗ den Wählern zurief: Wissen Sie sich bestochen? (Gelächter der Linken.) Hanf können zur Oelfabrikation in Frankreich eingeführt werden. zijalzoll-⸗System hi . . 6. ö . u er rm Vifferen⸗ ditorium ein Lärm, in welchen die Angeklagten aut e Hh. den Ur. ] beliebt; so verhaßt es auch der herrschenden Partei ist, scheint die⸗ lich die Erfahrungen der früher bestande hee, nen bis heute Ich will nicht auf die letzten Abstimmungen der Kammer zurückkommen; war Beide Artikel müssen jeboch als Fabrikate dann zur Wie derausfuhr zialzoll⸗System ann htlich des Koloniag Zuders empfahl, veranlaßte stimmten. Vandenplas wurde zuerst verhört, und zwar über den Ur ; * ung für allzu gefahrlich angefehen zu haben. mentlich der Adler - Compagnie, die, nebenbei gesagt, . aber vor diesen Abstimmungen die Opposition sehr zu tadeln, wenn sie zu den Festimmt sei , m , hgewi en n, ; er eine ähnliche Debatte, wie Lord George Bentinck vor einigen Ta— sprung des Geldes, welches er plötzlich nach langer Armuth unsinnig selbe dech dessen Beseitig ittenberg ist aus der Regierung ausgetreten keine Rechnung den Actien - Besitzern abgelegt, obwohl ihre Schiffe in patriotischer Absicht versammelten Männern sagte, daß ihr Land, von dem bestimmt sein und, daß diese erfolgt ist, nachgewie len 1 . gen im Unterhause. Graf Grey, der Kolonial-Minister, bekämpfte ö habe ; Er beharrte bei diesem Verhöre in der Verstockt⸗ Oberst Schumacher⸗ tten 01. rꝛirks richts don Wnern wählen seit Jahren auf der Loire und; der Seins als Schleppböte verwen⸗ ihm in der Welt gebührenden hohen Range hinabsinkend, mit jedem Tage durch Mit dem 31. Januar ist das Gesetz, welches die freie Getraide· das Schutzzoll-System, indem er die üble Lage der westindischen * e,. 2* seßt allen Ermahnungen und den Beschuldigungen und hat sich als Mitglied a, n wem. n . damit bet werden, wenig Aufmünterndes für unsere zinsenliebenden bie Pllitit feiner Regierung eiwas von srinem allen Nuhme einbüße? Hate sie Einfuhr gestattete, außer Wirksamkeit getreten. Dieser Umstand hat Pflanzer, unter anderen Ursachen von besonderem und permanente; J R , en egen estellt hat. lassen. Nach dem Bers. Versftd. n e, ,. . Naufherren, so hofft man doch das nöthige Geld auszubringen, um Unrecht, zu sagen, daß das englische Bündniß vom Ministerium einzig im In- jedoch auf die Getraidemärkte, welche stets überfüllt sind, um so we⸗ (Charakter hauptsächlich den bei der Emancipation der Sklave 9m a, 1 2. ester um, den Kanton zu verlassen und nach were, . zurüc ute hren. se ö eine gewissenhafte Verwaltung ein Resultat zu erzielen, das teresse dieses Bündnisses benutz. worden sei, daß man es blos aufrecht gehalten niger Einfluß geübt, da die Lanwirthe auch für das laufende Jahr gangenen Fehlern zuschrieb. Die frei terre, een . x Brüsse!, 10. Febr. Die Repräsentanten⸗ Kammer hat e. (Rh. u. M. 3.) Am 30. Januar haben in Luzern in e, . x Unternehmen Lebens fähigkeit verschafft. Man hofft von Basel habe, als man zu diesem Zwecke die Interessen Frankreichs opfern mußte, einer reichen Getraide— Aerndte entgegensehen. Das 1 o urnal des . Ansicht ach x nicht hi e. 166 A 595 2 3. 9 n . . die erste Berathung der Vorschläge über Modificationen im 1 und Hochdorf neue Gerichtswahlen stattgesunden. . Vie Radilalen in . Mai * 14 Stunden zu gelangen. ; und daß nachher das Bündniß bloßen Familien Interessen geopfert worden Daͤbats folgert aus der jetzigen Lage des Geldmarktes und dem 2. . . r , m, . ee, erhalten, beendigt und bie zweite, desinitiwe Abstimmung darüber auf heute Luzern hatten sich den Alt-Regierungsrath S. Baumann zu ihrem nach Mainz i S gelane sei? Ja, man hat das Bündniß geopfert, um Oesterreich die Hand darzu⸗- Pbesseren Courfe der Fonds, daß in Frankreich, wie in England, die und die Folge davon waren natürlich verminderte Bodenkultur und J

r 2 d R 8 7 ) c D 9 9 verta t ö 9 9 ck 9 Die E ü 31 1 lch en Vors lag ie ten as die innere egierung 1 olitił angeht hatte ü * vositi 3ri re f *r dt . 7 10 s 0 8 5 * vert ] * * 18d dat 1 auser ren. 1 16 ntrüstung üb kinen so J ch 8 9 vie R g 7 g * die pposition Jin ; zrisi ih ? . d l geringere 5106 erarn en gen esen 2 ese n ustan ab r atte a8 19 ar 18ate I llvr

Unrech t, wenn sie sagte, daß zw ar die Majorität 229 Zufriedene zähle, das 1 . J de na he.

?. . 9 j Schweizerbote.) Am 27. Januar ver⸗ R ö z, hätten Letztere Kanton Uri. (S 3 ; 1 S sost⸗ f . M . * ü. 6. war bei den einsichtigeren Radikalen so groß, daß, hat! ne. ; . . * . rsern abermals, um noch verschie⸗ i 7 j ; Xe iderspricht der Aeuße des Her Schutzsostem noch verschlimmert. Was die Regierung jetzt für die 4 icht R e J n,, in der Person des Oberst Schumacher⸗ sammelte sich der Thalrat) von urf u. Derselb e den Land aber keinesweges zufrieden sei? Ich begreife, daß man in der Hitze Ga Ver Eon stitu tionnel widerspricht der? . es Herrn Kolonieen thun werde, könne allerdings die Pflanzer nicht aus ihren = 8 9 19 ee, . e 9 4 rvativen gestegt hätten, obschon blos die dene zurückgebliebene Geschäfte zu 2 Ver e in! ; 1a . 4 z 8 ö 2 r 8. 9. 5 3r⸗ 1e n * ? . ' ' 5 ö 2 ö 2 ener D ö ** O. e⸗ 3 5 h 2. = 9 k ᷓ— . . J ü Ar en ⸗= W * der Debatte die pposition als blind und feindlich darstellen kann, aber ich Guizot in der Deputirten Kammer: die Vonigin von England führe Verlegenheiten ziehen, aber es sei doch Alles, was man füglicher Kanton Rern. General Vusour hat, ee unkerm 3 e. rem, gemacht, . n, eee Auf Baumann haften noch ge⸗ Grundsatz aus, ein neues Armen vnn Man an gema . 2 räume der Regierung gar nicht das Recht ein, solche Ausdrücke in der zuweilen den Vorsitz im Kabinetsrath. Dies geschehe,, bemerkt das weise verlangen könne. Das einzige Mittel, den Kolonien? wieder bruar aus Bern gemeldet wird, die Occupations-Truppen wieder n Hälfte derselben auwesend wa . . nhicst er 160 Stimmen, uͤnd sen und dafür zur Begutachtung und Ausmittelung von Quellen en Abresse oder Thron Nede zu gebrauchen. Warum sind wir denn lind. Oppositioneblatt, nur um gewisse Formalitäten zu erfüllen, niemals aufzuhelfen, bestehe darin, daß die westindis ten Grundeigenthümer zwei Bataillone vermindert. wichtige Anschuldigungen. Dennoch ö 4 st im zweiten Skru⸗ ] Kommission niederzuseßen. Bei gleichem Anlasse wurde auch der J 1 * z 95m 165 ö 3 5 1 868 z 3 * 3 . o 0 2 * = . V 1 4 = 4 ö ö 9 J C IL Tßhiors 2 26 D a J 7 (de * . . . . . . ö 7 Etwa weil wir eine Politit mißbilligen, welche im Auslande unsere Schmach bei Berathungen über Staats-Angelegenheiten. in den Rolonieen und nicht in England wohnten. Nach einigen Be (Kölnische Zeitung.) Die Rede des Herrn Thiers in DOberst Schumacher Uttenberg mur ? 259 64 Richter fein Beschluß gefaßt, es solle in der Folge das bis her stattgefundene geworden ist und im Innern die Regierung lompromittirt hats“ Nachdem Die Aerzte, welche beauftragt waren, den Geisteszustand des erfungen von Seiten des Bischekz von Srford zu Gunsten des der Deputirten- Kammer über die Angelegenheiten unseres Vater tinium erwählt. Daß unn Herr Schumacher Y schlagen Dankfest wegen des Sieges über die Freischaaren nicht mehr abge⸗ Derr von Haussonville die bei den Banketten geführte Sprache als zu Grafen Mortier, früheren Botschafters am sardinischen Hofe, welcher w landes hat einen bedeutenden Eindruck gemacht. Man vergißt, will, nachdem, er die Regierungs Naths- Stelle ans gehn u abe, indem derartige Erinnerungen feinesweges geeignet Ruhestörungen und Anarchie reizend hestig getadelt haite, wurde die De- ; Mortier, ö . . , Schutzsystems und Lord Ashburton'süber die Unzulänglichkeit der Regie andes . 3 ] ders gesprochen und während h k ich nicht wohl glauben In Hochdorf siegten die Radifa⸗ halten werden, inder artige, g nnd be hr er liche batte vertagt . bekanntlich seine eigenen Kinder zu ermorden drohte, zu untersuchen, rungsmaßregeln ließ man ben Gegenstand fallen. In zer gestrigen kurzen . ö. r 8 hefti Leib l *. . , 396 6. ; fähige Bürger von den ggahleVerhande seien, den angebahnten Frieden, Eintracht un ; vertagt. ö s . f 6. . Mericht erklär e ders ĩ Frwã ., . 66 l . ; ö der M ebelloschen Vertretun erade der Partei hestig zu Leibe en, nachdem sie 5 immfähige ? * 2 ) ; Sithinng vom s. ebruar. In der heutigen Sitzung wunde die hatten , , , e. Bericht ö . gen,, Erwägung Sitzung des Haufes kündigte der Marquis von Lansdowne die der Montebelloschen Vertretung gere P. stig z ach ] 7 Adreß⸗Debatte durch Herrn von Malle ville fortgesetzt. Er sagte: „Es eines Geisteszustandes, aus dem Krankenhause, in welchem er einge⸗

389

6 i ann e n mn ; . Ztg.) Der am 39. Januar in m 4. d., durch welche der Anfang des z katholische genie fei * der n n ———— rr, ,,, m, 8 ere, In nheiten 6 . 2 2 Verfassungs⸗Revision unvere 11 n. zig bei Ge e⸗ X 1 ö 12 . fler an ränzenden regelmäßigen Segelschiffdienstes zwischen Antwerpen, Singapore u. s. w. 2 w die angesiedelten Eidgenossen, gehören sie rathe —— 2 i e rr , rr hin ,. auf S if den 31. März festges d. i n . stantis zuae 4668 Beziehung auf . 8 . ö

e , 6. . 1 fi irren sentaten⸗ Kammer die Verhandlungen dem fatholischen oder 6 Da, , ——— uf benden werden sollen, wie es mit den baselland⸗ t 9 e,, Verhandlungen der beiden letzten Tage betra— über e vorgefchlagenen Tarif⸗Modisicationen begonnen, 262 2 n . en,, nn ae. v , n. fer e. 1 —— = 6 ö tesse ze en Pflanzer 9 6 Dlle doe z früher Bere ; Ia 3 he. . * Jrotz wi ; S 3

en in der Hauptsache die Interessen der westindischen Pflanzer und Vorgestern erschienen die des Mordes a n, ,, we. . beet gt und? zwar bei gleichstehenden Stimmen durch (Köln. Zkg.) Trotzdem, daß wir auf zwei Sei en

or ö 2 D 81 9

auswärtigen Angelegenheiten vo London, 9. Febr. Der Hof ist gestern von Windsor nach

ma g, . An B . aur gerscoenhe nr fenden, diesen die Versöhnung im gemeinsamen Vaterlande fest zu erhalten. Gleichzei⸗ lerneg . ꝛ— ö k zweite Lesung seiner vorgestern eingebrachten Bill, über die Hexr— gegangen war, für welche er heute in die Schranken ö 3h Bern lungen ausschließen . 9. , r, , ,. . or e. gn 6 Schlußnahme gefaßt, es sollen unsere 2 wäre zu viel von unseren Gegnern geforderf, wenn wir sie ersuchten, wenige schlossen gehalten wird, nicht entlassen werden könne. Vorigen Sonn⸗ stellung dip lomatisch er Verbindungen mit Rom zum näch— geht man mit dem Gedanken um, dem französischen 8 mn er eine Nirchenthür zu schließen, m n n . Don den Radikalen nicht ge⸗ angewiesen sein, beim nächsten Landrathe die Frage , we w,! d stens ihre Sprache in Einklang zu bringen. Zu den hestigen Ausfällen abend haben nun die Aerzte einen zweiten Bericht erstattet, in wel- fen Donnerstag an. Lord Eglinton bemerkte dazu, man möge, Dank Adresse zuzuschicken. Die gemäßigt liberale Partei, sieht mit fanden. Vieser Kunstgriss wird selpst * . allen Intri⸗- nicht auch in unserem Kauton die Urheber und Haupt Betheiligten des Herrn Quenault stimmt schlecht die neuliche Aeußerung des Herrn Guizot, chem sie erklären: 1) der Graf Mortier sei von einer partiellen Gei⸗ im Fall solche Verbindungen hergestellt werden sollten, dafür Sorge Bedauern, daß sich Thiers zum Advokaten der Vabauque-Männer, Ill leugnet. In Sursee aber haben die . Geri pt gewählt am Sonderbund verantwortlich gemacht werden sollen. (Auch da noch? daß man die Gährung übertrieben geschildert habe, und daß im Ganzen die stesverwirrung befallen; 2) diese Geistesderwirrung bestehe darin, daß tragen, daß der Vertreter des röniischen Stuhles am londoner Hofe denen er selbst freilich mehr oder minder gehört, aufgeworfen. guen Trotz geboten und ein ganz konserdatives Gernot Partei fragt die Eidg. Ztg.) Das frühere Tanz Verbot ist auch hier auf— Ordnung nicht gestört werden sei. Diesmal hat Herr Guizot Recht; seine er glaube, er sei der Gegenstand eines unversöhnlichen Hasses; 3) fein Geistlicher sei. Wenn die Bill des Ministers nicht eine darauf In dem englischen Gesandtschafts-Hotel in Bern kam am 5. Fes Die Mehrheit auf Seite der Konserpativen war der mee, ne, sr . und daher Tanz- Belustigungen und Maskengehen erlaubt. n, . a de nn, n , . , , m. diese Ider bringe ihn dahin, Pläne der Rache und andere gefährliche bezügliche Klausel enthalte, so werde er diefelbe beantragen. bruar ein Courier aus Paris an, welcher Depeschen Sir Stratford um 206 Stimmen überlegen; man kann i . , . ö 4 as in verschie denen Zeitungen erwähnte Entlassungs Begehren des Heir ifa , , nn,, , An Entschlüsse zu fassen; 4) Graf Mortier müsse als ein gefährlicher Gei⸗ Im Unterhause wurde vorgestern der Antrag auf die zweite Canning's überbrachte. . K22 Verhaftungen und , , , Bürge schaft Herrn Thal Ammann Rager beruhte blos auf einer ö n. unserer Gegner, die ihnen eher einige kompromittirende Ausschweifungen steskranker angesehen werden. Der Bericht geht mit einiger Aus⸗ Lesung der ministeriellen Bill über die Emancipation der Juden ge— Gegen den Beschluß des ,, e, . , , , . ß , K . seiner letzthin abgegebenen Meinung, und , . verzeihen würden, als diese verzweifelte Ruhe und Srdnung. Erlaußen führlichkeit in die Untersuchung über die Geisteskrankhrit des Grafen stellt. Herr Stafford beantragte die Verwerfung derselben, und es liche, welche in der Jesuiten und 85 9 unn ö , . . at nn,, Geneve Folgendes ist ein Verzeichniß der Kriegsver⸗ keine begründete Folge beigemessen werden, 2 wn, e e dessen Sie uns, diese verzweifelte Ruhe auch in der Debatte beizubehalten. Am ein. Es ist darin zum Beispiel erklärt, daß seine Geistes Krankheit entspann sich darüber eine längere Debatte, welche indeß nach den ehemaligen Regierung gehandgit haben, ,, öl . 68. de r. en . ö . Hufe 9; geplünderte J rale Männer haben hier einen vaterland ischen . 2 !. a nen meisten wundert mich bis jetzt die Sorgfalt, womit die ministeriellen Nedner ihn nicht verhindere, die Fragen, welche ihn betreffen, zu verstehen ausführlichen Argumentationen bei Gelegenheit der ersten Einführung sten sollen, hat der Bischof Ber wa hrung einge leg. 3 wüstungen im n n, . ern. ö Pferde 27, dito Kühe 9, Zweck dahin geht, eine dauerhafte e,, e,. er. 1 die Frage der Geseßlichkeit vermeiden. Von hochgestellten Juristen freilich und darüber zu verhandeln. Die Krankheit sei von einer besonderen der Bill keine nene Seiten darbot. Herr George Page Wood, ein vernimmt man, daß sowohl in Luzern, als auch in den übrigen ka und verwüstete 635; abhanden ge vim . n, , Kleidungs⸗ . eine wahrhaft freie“ Entwickelung der Vinge in unserem Ke wundert es mich nicht, daß sie ihren Nuf als Juristen selbst zum Vortheil Ratur und habe das Gefühl angegriffen, welches nun sein Urtheil neues Mitglied für die Stadt Orford, Herr Monckten Milnes, tholischen Kantonen, eine bedeutungszolle Gährung Herrscht, Ju act. Kälber, Ziegen, Schafe und 6c ö im Werthe Lon J hinzuwirken. 294 ministeriellen Interesses nicht aufs Spiel setzen gn. Man hat verkehre, falsche Ideen erzeuge und ihn zu verzweifelten Entschlüssen 8 g. le worth rad Sh in sprachen für die Bill, Gallen hat die Aufregung der Gemüther einen Grad erreicht, welcher sricke, Waaren, Bettzeug; ,, , 2, e. en iar ö. ; rie m. Januar versammelte sic * 1 ez M or 9. * . 4. . * 8 8 ö 5 * . 4 ß * . e ö. * 9 2 6. P —6— 9 Für . 38 Nr ker 6 P . 2 J [ * * ö ** . 2. ö , . . uh. führe. So bilde der Graf sich ein, daß er der Gegenstand cines während auf Seiten der Ultra- Torries außer Herrn Staff'it Herr M . sehr viele Reisende, namentlich englische k J ng der Gen n, n enen zu Nemy, (m (die Tagsaßz nge GM; . 6 ö 36 icht 1 * ! n. : igen« 6 sei; d vi r, ih ! toll ersche zu lassen, Lochr s, Lord Mahon und Herr Newdegate gegen die , n,, . 1 en ; , . a, , . . Wien vom 2. Februar fol- n, , Bundes- Revision zu berathen. Tie Gegner. der näher erörtert. Man läßt absichtlich die Frage im Ungewissen, um die heftigen Hasses sei; daß man wünsche, ihn für toll erscheinen Cochrane, Lord, V ö. 1 ; Familien, zurück, welche sich in Bern und in Zürich niederlassen. (Allg. Ztg.) Wir erhalten aus Wien vom 2. F struction in Bezug auf Bundes ⸗Nevi! ( * Gegenstand Bürger bedenklich zu machen und sie über die Wirklichkeit ihres Rechts zu damit man, wie er sagte, ihm die Haut abziehen könne. Er beklage Bill auftraten. Die Debatte mußte hierauf vertagt werden. Ge Der Wintcr an h e . ben Hoch ebirgen außerst hart. Die ende Zuschrist: ö . hꝛevision bestritten aber die Befugniß des Landrathes, in i. eg . ! beuntuhigen. Da es aber wichtig ist, sie zu beruhigen, fo will ich dies K sich, daß ihm Alles fehle, Nahrung und selbst Luft, während die stern wurde dieselbe nicht fortgesetzt, da die ganze Sitzung nach e c, g. . ö be vile nn lüc ,, ) 9 . Herren! Sie würden dem Unterzeichneten, der ohnehin von kinzutreten, und hatten es dabei auf eine Landsgemeinde abgesehen. Unter Gesetz näher prüfen. Es geht aus demselben und besonders aus den Be- Wahrheit sei, daß er Alles erhalte, was er verlangen könne. Er Ueberreichung einiger Petitionen für und wider die Juden-Emanct ,, . 3 en Din ö. 5. 1. aus ebrochenen Unruhen einem herben Schicksal verfolgt wird, einen verdantenzwerthen Dienst . riesen Umständen konnten die Liberalen nur so viel bewirken, daß die gleit-Instructionen herLer, daß unsere Versammlungen nicht blos dem Geiste, weise jedoch Vieles von dem, was ihm angeboten werde, zurück pation Herr Anstey mit Motivirung eines Antrages auf die Vor⸗ a 7. 3g) . 1 68 Tiefe! Vewraungen ] weisen, wenn Sie nachfolgende Erklärung in Ihr verchrtes , ,,. lte Instruction gegen Revision nicht mehr erneuert wurde. Es gins Kndegß autkeln Vuchfälim dieler Pustrutiantn sen äß and. Tir Fäagt und welle doch die anderen Sachen, die er dotziehhen würde, nicht kane sentlich! Lie !uuewärtige Pelitik des Landes seit dem Jahre beschäftigen unsere Rabitglen in zhahsm, Täckerg Relhchr wee ganistn ken tiütde'n, Sn Nir. Ad Tiefes Platt: end eint Son Cernfhe nr , un Fillunt der Vundes Revision wie mit der aargauischen AÄlester= . . 1 . . 2 zen, angeben. „Ach, rufe er, „wenn ich einmal mein Denkm rigkeiten r or ene Papiere für sich in Ansprüch nahm. Die Herren ö un e en, n, ns en enen, . gin h de, fen en 69 , . a ,,,, Dir ge. . m Wallis, wo die Liberalen uur so ziel Cemwirltenz Töbctie esetzbuches gar keinem Zweifel. Wenn die früheren? w , . . . J. ,, . . ; ,, s. n dra digt, i ͤ er A 3 ö iebe fr Agenten erste 5 26. ö 88 2 ĩ wer r ( ie ) etra⸗ 3 ö sie . . , schreiben und meine Leiden erzählen würde, die Quglen des Sylvid Hume und Stafford, so wie Lord John R u sellissuchten . ,, Das Eintreffen aller der Verumständungen setzt ,, 6 betreffend, folgende, Stelle 1 alte Instruction nicht 24 en. ö , , keits⸗Frage. Man sagt, wir hätten bei den Banketten über alles Mögliche gespro⸗ Pellico würden nichts sein in Vergleich mit dem, was ich lich den Antrag rückgängig zu machen, und Herr Au ste 8 , , wirklich in Erstaunen und läßt vermuthen, daß die schweizer Radika⸗ Brieg (Wallis) beschlossen die Herren Siegwart Mülser und e, d. gen war, die bekannte hre , n R d Ti il nehmen . chen, abgesehen von dem Unrecht der Unterlassung des Toastes für den König. hier leide.“ Er sage, die Regierung fürchte, daß er Staatsgeheim⸗ demnach, einen allgemeinen Ueberblick der politischen Zustande Eure len ziemlich nahe dabei betheiligt seien. Man giebt sich in Bern alle Meyer, nach gemeinschaftlicher Berathung mit dem, Agenten . en lautet, wird Obwalden an der Bundes-Revision Thei h Wir sprachen über Vieles und doch sagten wir nicht Alles. Wir wußten nisse verrathen werde, und wünsche daher, daß er für toll angesehen pa's während der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts zu geben. Doch Muße ein Mittel zu sinden, wie die Schweizer Regimenter Guizot, daß der Kriegsrath des Sonderbundes in 23 , . . 9 ö * ch in A treten * damals nicht, daß man selbst im Kabinet der Minister mit Stellen Handel ] werde; daß er unter den Aerzten, welche ihn besuchten, einen Emis- als er bei der Schlacht von Navarin angelangt war, war auch das . Heapel . Dienste! des Königs entzogen werden kön- forthalte, und sie stellten zu diesem Zwecke an . . . eg un, Kanton Genf. Frkf. Bl.) Der durch , , . 96 treibe. Wir haben dies nicht gesagt, werden es aber später sagen. Man Fsair des Herrn Guizot erkannt habe; daß Herr Guizot den Plan Haus schon ziemsich leer, und der Antrag fiel zu Boden, als das J f n Gehren . h n,, . ,, . Bemerlen? gen art nd, n, viel ee fre g , n n, 4 2 . , . 2. K wenden. Ei 16. te. Der Regierungsre verweig 95 6 Genf hat sich, nach dem Courrier isse, als V für militairische Vorkehrungen beim Vorort zu verwenden Ein Ge , . Wallis würde durch eine Fortdauer des Krieges gänzlich zu Genf hat sich, nach *äen schäftsträaers Paris gemeldet. . J Sesterreich beabsichti é Besetzung des Kantons Tessin, ist J der Kanton, Wallis wärt Wentahl hreyer eine Reisè durch Stelle des eidgenössischen Geschäftsträgers in Paris g ; ö ũ : n wäre; baß bei bem. Vorfalle in dem Hotel Chatham der Präfekt der Der Gesundheitszustand des Erzbischofs von Canterbury läßt, , . n um . zur ] Grunde gerichtet. ,, nn, n ng nn! ; . We gs gf. . .,. ö, Polizei fühle, er sei zu weit gegangen, 1. wieder umkehren h kön⸗ den ausgegebenen Bülletins zufolge, keine Hoffnung auf dessen Wie— e n enn 9. haben Wenn ich auch jetzt noch nicht glauben kann, ö. a n, n n, . ,, . zu Gunsten einer . Kanton Wallis. 2 ,. é ö i gen ahr. . ) W 3 !. ale he ; , n nn n,, Men 7 . si die Bese 86. ; ; Agi . 2 9 *, . 5 **; ö J * * 5 9 ffiriellen Charakter ; g inen S sr von W 1èden pe ö! * it S n ben 3 , , r' üiste n“ nen. Die Aerzte erklären in ihrem Berichte ferner, daß die Beschul, derherstellung. gas it Bestimmtheit versichert, daß die Schweiz eine thätliche ts Krieges zu stimmen.““ Ba diefer Bericht einen offiziellen Charaseer folgender vom ehemaligen Staatsrat von als an zen hh mn, g, w , 11 ,,, e wollen, wir antworten, daß aufregen besser ist, als bestechen. Die Fonschritte, ein förmliches Bild seiner Phantasie seien und auf den 6 eistes⸗ von Irland ein wichtiges Schreiben vom Kardinal Fransoni im Auf überzeugt, daß dieses neue Werk der Revolution von der Schweiz aus Theilen Glauben beizumessen. X , * ,, Stelle übermäßigen Opfer, welche die , , . l i ug Hi h . welche die Bestechung in unserem Lande macht, erschreckten uns; konnten und durs⸗ zustand des Grafen einwirkten. Wenn derselbe auf Erklärungen trage des Papstes zugegangen sei, welches die angebliche Aufreizung gelestet und unterstützt wird. Die Tagesherren in Bern sollen sich zu erklären: daß . 6 ö. n gn Ich hielt 1) mit Herrn Schult⸗ wir unterstütĩzen, von uns iet ,,,, Vu . . ten wir gleichgültig bleiben? Sie kennen diese Jortschritte so gut, wie wir; ich in Betreff seiner Gemahlin eingehe, so widerspreche er sich, indem des irländischen Landvolkes durch die Priester betrifft. Die heil. swärtigen als mit der schweizer Politik J don meiner , ,, , er Jrist hung der Berathungen Der Kampf verlängert sich, der, größte Geld⸗ Mangel mach un glaube auch, daß Sie gleich uns dieselben mißbilligen, aber Sie thun dies schwei⸗ er zugebe, daß Umstände, welche er früher als bestimmt angegeben Congregation könne nicht glauben, heißt es darin, daß die weit ver befassen; die kurzen Sitzungen, die nur hier und da gehalten werden, heiß ,,,, 6 . bekanntermaßen mi einziger Ausnahme Stellung von Tag zu Tag schwieriger.́ In dieser mißlichen Lage gend. Wenn Sie das Heilmittel verhüten wollten, so verhüten Sie das habe, ungewiß seien. Er beharre auf der Erklärung, daß der ,. rerii chte e n n . wären, daß Geistliche hätten ver , 6 . He n er ttz der Kollektiv-Note wird absicht— des , . Dee nnen n sen ale neren Kriegs will derdhohe Klerus, voll Aufopferungslicbe für sein Vaterland, seine liebel., Herr Ducha tel, Minister des Innern; Die Regierung hat nie Brief an seine Gemahlin worin er drohte, seine Kinder und sich selbst essen können, daß sie selbst Diener des Friedens sind und Haushal . . um den ferncten Schritt der Großmächte, von , ge, nm Uri varta lichen; 2) ich pflog feine gemeinschaftliche Kräfte mit den unsrigen vereinigen, damit wir den großen Ereig- Pufgehört Kas Gtsez von , en n ,, . zu ermorden von ihm nur geschrieben worden sei, um dieselbe zu . der Geheimnisse Gottes, die sich in weltliche Angelegenheiten (. ,, bereits Kenntniß haben, um etwas hinauszu⸗ , n. Brieg mit einem Agenten des Herrn Guizot, denn ich sah mit nissen, welche sich vorbereiten, die Spitze bieten können. Das Kloster ich fonnte Fälle genug anführen. Sie hat stets das e f , i , dermögen in das Hotel zu kommen. Er behaupte, daß seine Gemahlin nicht mischen sollten. Nichts destoweniger verlange dee heil. Con— 7 ö feinem Auge einen solchen im Wallis; 3) von mir ist nie eine Sylbe im angegé. auf dem St. Bernhard hat uns das großherzige Anerbieten gemacht, . pie n an nn, ,, ,,, sich ganz offenbar wit erspreche, wenn sie sage, daß er diejenigen, welche gregation bei der Wichtigkeit der Sache schleunige und genaue Aus schieben. . benen Sinn an den Staatsrath des Kantons , mittelst Hypothekt auf seine unbeweglichen Güter die Anleihe, welche Das Orseß ö . blos gegen sh. ꝛsellschaft der Menschenrechte ihm am nächsten stinden, und dann sich selbst ermorden wolle. Er kunft. Sie fordere ferner die Eꝛrzbischöfe auf, ih re Geistlichen . Kanton Zürich. Eidg. 39g) Die Tartoffellranlheit. die ö i n g nn, , der Staat, abzuschließen genötigt 69 . . . gerichtet; es hat an der früheren Gesetzgebung nichts geändert und angr- rufe aus: „Ich würde Beides nicht thun können, und deswegen mahnen, sich eifrig der geistlichen Seelsorge zu widmen und, von gleich einer Seuche von Westen nach Osten änder und,, ö Jlach 6 ö. . un! rn geshh ne Oberst von Elgger und ich in, Brieg] wird hinwied er um. durch , . n,. . ö x 8 en *r hhische Kundgebungen der Klubs nicht straflos gemgchi.“ Der Minister wiberspricht sich meine Gattin. Sie mag wählen, welche Behaup- allen weltlichen Händeln fern zu halten, damit sie dem Widersacher Tir Gränzen von Rußland überschritt, hat, verbunden mit mehreren , 6 . nne Ztabs-Sffiziere antrafen; einige Zeit nach besondere Jnterese, wee e, n, n, führte nun mehrere Fälle früherer Jahre an, wo Versammlungen durch die tung sie annehmen will.“ Ats ihm gesagt wurde, daß in Wirklichkeit keine Gelegenheit zu Anschuldigungen geben. in Getraideärndten, nicht nur die Schweiz, sondern, wie bekannt, an, 3 . . nach nnige andere Zlüchtlüugc in Brieg katholischen Schweiz nimmt, berechtigt uns zu der Hoffnung, daß Sie Provinz Behörden verboten und, die Verbole Fent Yinister gekillig nen,. hier kein Widerspruch, vorliege, so behaupte er noch entschicdener, daß Die Times ist sehr ungehalten über das schon oft gerügte Ver— 9. h unsere Nachbarländer zu Einkäufen in, entfernten Productions. i amn nen und bon suchten sse auf. Es waren die Herren Siegwart- diese Hypothek bewilligen werden. Die Schnelligkeit, mit welcher die den, und fuhr dann fort: „Unsere Vorgänger nn,, h i dies doch der Fal sei. Der Bericht schließt mit der Erklärung, daß schwinden von Zeitungen auf der englischen Post. „Aus den fort n genöthigt. Frankreich berechnet einzig die Staatseinbuße von Mile ann zischer von Schleunigen. Diese erklärten uns, daß se Mor Ereignisse sich folgen, erlaubt uns nicht, die Eine, , des heiligen e ,,, e . einem Privatlokale in Betracht; in Bezug auf einen öffentlichen Ort Es wird darin bemerkt, daß er oft heftig sich am Kopfe kratze und General⸗Post⸗Amte“, schreibt das Blatt, „ergiebt sich, daß das zei Theurungsunruhen entstanden sind. Im Verhältniß zu Fran 1 Piemont antreten würden, weil . . ö 1 best hiigien die Voth; die kleinste , n, . u . z 16. 61 in ml lsäe vas! Recht der, Vrrwallüng unzwelsclhast.“ Graf Duchatei: dann mit der größten Aufnerksamkeit seine Nägel betrachte, Sein tungsstehlen sostematisch betrieben wird. Wit chaben bereite Ri Auf Größe wird der Ausfall in der Schweiz nicht geringer . ae . e . r , fn anden Slabs-Ossizlere; alls schick. Leistung, der uns ber g , , , nin am g! . o von Wallla „Man giebt also jetz zu, daß die Regierung Verfammlungen an Ansehen wird als schrecklich und Unheil verkündend angegeben. merktsamkeit der Post-Behörden auf diesen Mißbrauch hingelenkt; da diesem überseeischen Getraide und Mehl ist burg spätere Einklaufe in . enn, um , , 4 fannte keit verseßzt, den Kampf sortzuisetzen. Der Staatsrath von Wallis. öffentlichön Orten untersagen darf. Dann darf sie aber auch die Graf Mortier ist nun auf Ansuchen seiner Mutter und übrigen sie aber nicht dafür sorgen, daß der Klage abgeholfen wird, so ist es und Verzögerungen ein bedeutender Theil der Aerndte des Jahres en , , n,. e Abrẽise nicht enischließen und wollte noch bleie ] (Folgen die Unterschriften.) Versammlungen in Privailokalen untersagen, sobald dort Eintritts- Verwandten in eine andere Heilanstalt gebracht worden, wo er seiner Zeit, die Sache im Parlament zur Sprache zu bringen. Ein sehr 1347 zu gůt gekommen. Ungeachtet des letzten günstigen Aerndte⸗ e . gui an, e. rl det egen Mathes erhaltene Ge geld bezahlt wird, was sie öffentlichen Orten gleichstellt. Da Sie selbst Familie näher ist. ö ü Rinfa es Mittel, welches auf allen unseren Docks täglich angewendet resultates und Zuschusses, ungeachtet der schönsten Entwickelung und en ein ,. fer solln den' Wc Ken ssten, sich verfammeinde Gre 3tati en. einräumen, daß Versanmm lungen an öffentlichen Orten untersagt werden Die französische Akademie hat an den Minister des öffentlichen ee . ö parin besteht, daß jeder Beamte durchsucht' wird, so oft er e e chncebedeckung der Wutersagten sberschreiten die gegenwir— 33 k . 2 . 2 J und . , g. . Unterrichts die Bitte gerichtet, bie Summe von 5615 Fre, welche das Amtsgebäude verläßt, würde den Diebstählen entweder bald ein tigen Kurrentpreise noch fortwährend die normalen um 5. Die nächste ganz allein in Brieg zurückbleiben zu müssen, bestimmten in der . Nom, 31. Jan. (D. A. 3.) Der Papst hat den Präsiden⸗ 5 besten thun, welche ö. . r den nuf seit zwei Jahren von dem Preise Montyon nicht verwandt wurden, Ende machen oder zur Entdeckung der Diebe führen. Es ist eine Annäherung zu letzteren finden wir in den Getraidepreisen von Frank- hen' Entschluß, meine Wanderung fortzusetzen und den schweizer Boden zu

5 8 . * sei; daß der Kanzler der Pairs Kammer von Haß gegen ihn beseelt fammelt fanden.

,, . ich Luzer ch Bern gereist, um sich Sitien das Begehren, daß irf ies i Aufruf z Si s ̃ 5 2 3 ö. nen. Ein tessiner Agitator ist durch Luzern nach Bern g ) ? wirft uns diesen direkten Aufruf an das Land vor. Was hindert Sie, gefaßt habe, ihn für toll auszugeben, ohne daß er untersucht worden Haus auegezählt wurde und sich nicht mehr vierzig Mitglieder ver J 9

dasselbe zu thun, uns dreist anzugreifen und uns zu widersprechen? Die englischen Konservativen verschmähen es nicht, auf öffentlichem Platze ihren

gegenwärtig mehr mit der au

D 7 ist; daß ) im der ?Frühe um 3 Uhr verließ daher ten des Sber-Sanitäts- Rathes in Aegypten, Clot Bey, gur ,. r . f 9 * Pio 8 10 D . * . . . . 24 9 ßer 689 . 4 2 ö! ** 63rli ö . I , 5 ö Mor ö r s 5 . N 3 h . ö z ; 2635 . ; . é, Orie vorzulegen. Vor den Gerichten werden wir sie erwarten. (Heftige Unter⸗ zur Unterstützung für arme Literaten anzuwenden. Vie Akademie der Schande für die Nation, wenn wir noch eine zweite Klage über die reich und den Rheinländern. . . olf . ( ö. k ö n , Ind uch ben, Gimplon kennung seiner freundlichen Gesinnung gegen ie Ghristen . brechunz; eine Stimme; Dies ist die Sprache Karlis X.), Bis Regierung moralischen und politischen Wissenschaften hat den Abbé Rosmini sen Gegenstand hören.“ - sich' der Abschlag landaufwärts zieht, welcher Fall nach der Aerndte I. . . e, . 2m fene dolle Nacht. Wie waͤredda jent Rund. ] mit den von ihm unlängst wäedergestisteten Hen 66 Dr ee. fürchtet sich nicht; sie glaubt sich im Rechte, und sie wird ihr Recht zu be⸗ zum korrespondirenden Mitgliede ernannt. Nach Berichten vom Cap vom 5. Dezember war der neue Gon des Jahres 1846 gerade unge , war, k din md ch ie fen Db der erwaͤhnte Bericht der Herren Repräsentan- Seit einigen Tagen befindet sich hier der Maler e (iber brachte haupten wissen; dalin liegt nichts, has dem Versahren Karis's X. ähnlich Der Professor A. Thomas, Mitarbeiter des Journal des verneur, Sir H. Smith, am 1. Dezember dort angekommen. 8 berst Schwäb., Mj. Das Plänherungeteltzt dee ohen nn, nn,, feen übrigen Inhalt Wahrheiß, enthalte oder nicht, Sermag ich nicht anerkannt ausgezeichnetsten amerikanischen r,, won Boston ware, heftiges mt n , , ting Zeit lang vergeblich die Débats, ist durch ein Urtheil des Universitäts-Raths seiner Stelle Somerset hatte den Key überschritten, und man glaubte, Pato werde von Luzern empört allgemein, und die Neue Zür ich 9. Zeitung zu beuriheilen. Bas was er Üüber meine Person enthält, liefert übrigens dem Papste Briefe von Monsignore Fitzpatrick, Bis e,, Pro⸗ Nuhe herzustellen. ) Man, macht uns ferner die Einrückung der Worte als Professor in Dijon eutsetzt worden, weil er sich trotz des Befehls sich nun ergeben müssen. wagt es, diesen Gefühlen Worte zu leihen. Spricht sich die öffentliche lein gun ug. gen ant fuͤr die Wahrheitsireue des Ganzen. Inden ich in welchem die katholischen Prälaten Nord Amerika s un 26 a „feindliche oder blinde Leidenschasten in die Thronrede zum Vorwurfe. ö , ,, . ĩ Posten bege Her 9 ,, Post-Dampfschiff Me in allen Kantonen dagegen aus, so ist die Vollziehung un⸗ ein g , . ochmals' bringend um Aufnahme dieser Jeilen , ' 2 arm, nen, ein Gemälde des Papste 9 Ich glaubte bisher, daß die Thronrede einzig das Wert des Kabinets fei des Ünterrichts-Ministers nicht auf seinen Posten begeben. Derr Das vorgestern in Southampton angekommene Post⸗ Dampf schiff Meinung in allen Ka: geg Sie, hochgeachtete Herren, nochmals dring w nnn, mn, testanten den Wunsch , , . mannes geschaffen zu sehen, um, es and nur die Politik des Kabinets aus drücte Ich hätte es da⸗ Thomas kündigt nun in den Blättern an, n 9 ö. . „Avon“, welches am 4. Januar . verlassen u, n möglich. ersuche, ergreife ich übrigens 20. . h . 2 den geschickten Pinsel hee en ne l. Je e lal bes außustelen. her sehr auffallend e, ,. wenn die Banken in, der Thron- lich verhandeln werde. Das Journal, des De bats, das 9 erst aus Westindien keine Nachrichten von Belang. Dagegen urs . s . ö a, ge irn, Gh en ,,. , . . e , ,, k rede unerwähnt geblieben wären; sie haben das Land in Besfürzung mit Herrn Salvandy versöhnt hatte, kömmt wegen Herrn Thomas vom amerikanischen Festlande, daß am 8. Dizember die Stadt Cha. Kanton Luzern. Frankf. Bla Am z. Ihbtn Kanton F irg. 2 n e m dire gb nsc s sonai e , ; : inister i i scheinlich in J ĩ f im Zollhause, fast t Große 9 h die Formalitäten bei Abstimmung wurden 19 Familien aus dem Kanton gewiesen, s us nn en el erer end eseunt; nun zöermos ag ben thin Ftten, gres, wahrscheinlich in Folge einer Brandstiftung im Zollhane „s rieth der Grat Rat auch, die rm, 3 ('Pinak nicht günstig gestinimt seien! In der Regierung aufgenommen. . s haben dem Papst ein Gesuch es wäre sonderbar gewesen, wenn die Negierung dabei gle chgültig geblie⸗ Der griechische Finanz⸗Minister hat Herrn Eynard als Abschlags änlich zerstört ist und daß man am 25. Dezember in San Juan über Annahme oder Verwerfung der neuen Verfassung, so wie Urdnung der Dinge nich 5 989 . a mant edẽlblic . el 8 Die jungen Männer Bologna h hz vallerit aus ihrer Mitte ben wäre. Und warum ärgern sich 3 9 11. if 6 . an zahlung auf seine vor , . Jahre dem griechischen Schatze geleiste⸗ 9j Jiicar agua taglich die britische Dampffloop „Biyen . , j Frage: ob die bei den Versammlungen , ö . ire ,, e. . Heß nl brang Ar. mit ber Bitte eingesandt, eine . ber Bürgergarde ihrer bem Worte; „feindliche Leiden chaflen , , dörschüss it di Fjährigen Zinsen der Anleih von Groß⸗ orten Bebrde Lentral?? Amerika veranlassen soll, 'r für Annahme oder Verwerfung gezählt werden sollen oder onstit. Neuchat. zu verbieten, 1 ö . 5 / Mitteln armiren un na; in des be⸗ ft enn e, ten Vorschüsse, womit die halbjährigen Zinsen der Anleihe von Groß welche die dortigen Behörden von Central⸗- An . ger für Annahme . 2 1 ie, men. F r gen 10 Sonderbündler Verbannung auszu- und eigenen * irfe Hraf Grabinski, ein Sohn des be 3 in,, e n gg n ö. i e ln ui . . bezahlt wurden, die Summe von 170,000 Fr. auszahlen sich zu , und die Flagge des Königs der ,, aber ganz 3 nel cht . ,,,, n, , ine rnehr eine . Zeitung Stadt be n ih fg; 6 an eng, der zu Bologna ge⸗ 2 ( . ö ) / 8 ; R . . 75 Juan leu erd 88 vb h 3. e ö lichkeiten üben ei h 3 h 9 * zol ist en glei ö ; ) ind gewiß blind, welche ] lassen. . . kennen, dessen Herrschaft bis nach San Jugn lll (ir litt. 5. tigkeit, und auch die Förmlichteiter n . ; kannten polni den Papst. 6 ch 36 we dub i 6 . ga. für . . Wie verlautet, ist das Reform-Bankett des zwölften Stadt-Be—= ng an . . ist. Man glaubte, die Sache werde fried⸗ ßeren Einfluß aus, als man glauben h,, . . r wäb. Mm) Der Pater Statthalter des Klosters Hauterise boren ward, übernahm die Nisston an Daps . . j M z h 2.0 é 89 F ö. ö . = ö . . 9 or äb. . ö ! ré8 ß ; . ö Honarchte siattinden ann. Ich glautze daher s daß die, allsdrücke im is von Paris auf den nächsten Honnerstag bestinnmtt un ctwa lich erledigt werden. alle bei den Abstimmunßen ai, . 0 ea ce sen . versichert fe. Regierung von Freiburg, daß es ihm unmöglich sei, die 3 Jebr. (Schwäb. Merl) Die Patria schreibt⸗ Adreß - Entwurfe wahr, durch die Thatsachen völlig gerechtfertigt und der hundert Deputirte sollen ihre Theilnahme an demselben zugesagt . verworfen. Würde die gleiche Bestimmung ei dieser assung ; . grüöonkchtendie , be ahlen. Das Klosten besthe Florenz. 3 6 a har der shüinfster des Innern dem parlamentarischen Schicklichkeit durchaus nicht zuwider sind.“ Nachdem noch haben. Selgien. gestellt, so könnte die Verwerfung als ausgesprochen angenommen wer⸗ 409000 Fr. an den Krieg ze z n nn so solle man Sind wir recht unterricht fi Irc ersaeli hen Veschluß mitge⸗ Herr Odilon Barrot die Bankette gegen den , vy n, Der Pater Cocle, Beichtvater des Königs von Neapel, hat sich 1. 8. Febr. Der regierende Herzog von Sachsen-Ko⸗ den. Nun gerade eine entgegengesetzte ,, . . . . . diese Summe; wenn es ezahlen müsse, so so i ef. a n ,, . er he r machen, 3 ů ö . igni ; Königrei ei ici⸗ ü rern, h u? f ö. ie Nichisti Ann ichn6sn, würde die es lieber aufheben. ö . i elchen . rn m r nr, m m fn. die Gesetzlichteit ö n g der Ereignisse, , . 1. . 6 , . burg * gor gest n mit seiner Gemahlin zu Sstende nach England 6. . f ginnen , . , , . , Großräthe (Basellandsch. Volksbl Man ist hier an vielen Srten dei a hf zwischen den neu zu errichtenden i , . der Bantrür vertreten hatte, wurde die Sitzung aufgehoben. , n nnn n , 3 .* uhren ken zu eingeschifft. Auf ihrer Rückreise werden sie einige Tage hier bei . . 3 zu * G nnen von 1841 mitgewirkt haben. noch gar übel zu sprechen auf die guten o gen fe ; wor ig iethen und dem . ern n n ,,,, / ? 3 . u ! 2 1 ; e . lech t ö ͤ taat ;. Paris, o, Fibe; Der Körig bat Len eren Münte s Cäse kireßz, , . in Poe Carnlanpfschf . Prügzesthn Victor fehrt morgen wöhten, ,, , denten in Neapel, Herzog von Serra Capriolg, der lange als Bot. Der älteste Sohn des Baran James von Nothschild, der sein Rüdereroffnung der Schifffahrt, von Antwerpen nach Lon— unber net zu lassen. 6 daß] b . ichts? Geht zu den sauberen Uantonen, die uns Alles ge= u,. theils zu Berathungen, theils zu Beschlußfassungen. schafter in Parig war, zum Commandeur des Ordens der Ehrenlegion 2istes Jahr erreicht hat, hat sich als französischer Bürger einschrei⸗ nach 2. u Der Artikel über Staats-Religion und die Bestimmungen, ö. r . 3 . m rnb rn! sich versammelnd, ernannt. Herr Guizot soll den französischen Konsul zu Palermo, ben lassen. . t don er Moniteur veröffentlicht eine Verfügung des Ministers des timm- und Wahlfähigkeit, so wie Erwerb des Bürgerrechts, an das stohlen haben, die Herrn Bresson, nach Paris beschieden haben. Am Sonntag soll der In Amiens herrscht der Typhus auf beunruhigende Weise. ĩ . -.