1848 / 49 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

414 = 415

Die hiesige Armen Verwaltung hat beschlossen, daß die Fami⸗ tanern übergeben worden, und alle Truppen sind nach Neapel zuruck⸗ Die heute vor acht Tagen im Zunehmen begriffene, Kälte stie lien der kel außerordentlicherweise zu den Fahnen einberufenen gekehrt. , folgenden Tage bis auf 13, dann wurde es plötzlich gelind, 828 an! . Soldaten, von denen viele Weib und Kinder haben, für das ir. Spanien. haben wir anhaltendes Thauwetter. * reußisch en eitun

abr cine Unterstützung von je S0 259 Frs. erhalten ollen. ö . Stettin, 16. Febr. Roggen in laco geht weni jb . 2 J. j

3 Wiuschlictung' bezieht sich natünlich sur auf genuesische ä 3 Madrid, 7. Febr. Der Regierung ist die amtliche An auf 37 * 9 Fihlr. gehaiten, auf kurze kiel nngꝰ iz sif nern J : min . , , 9g Freitag den 18. Febr. Soldaten. zeige ,, daß der König der een sen, in e, der bezahlt, S2pfd. pr. Frühjahr nominell 37 Nihmh. nhalt . am .

dringenden Bilten der Königin Marie Christine, dem Herzoge von Heutiger Landmarkt: 2 . Direction in Civilkleibung hatt —— ; . ; ? i, , , ̃ e Fer Hemahlin i g r Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bapern. Näheres üben di i ali ug hatte sie sich noch der Gesellschaft i

Neapel, 2. Febr. (A. 3.) Es haben sich mehrere Wohl= n , die Erlaubniß ertheilt habe 6 18 Gemahlin 56 Weizen 6 4 : o. lebten Vorgänge in der Hauptstadtt. Schreiben aus r . . * fünf Mitgliedern der Alemania.“ zu erfreuen. Von e, Musterung über das 13ue leichte Infanterie Regiment abgehalt thätigkeits⸗- Vereine zur Unterstützung der Nothleidenden gebildet, und aufe des Frühjahrs sich hierher zum Besuche bei der regierenden xasiadie 2 2 ; daser. Erbsen. Vermischtes.) Y. blieben zwei hier zurück, die anderen drei seßten mit ih h eren welches nach Frankreich zurückkehrt, nachdem es acht f e zahlreiche Beiträge erfolgen, Die Ordnung kehrt hier immer mehr Königin zu verfügen. Es soll zugleich anempfohlen worden sein, r h 2 T 9 ; Frankreich. Paris. Die Ereignisse in Italien. Prinz Joinville's in einem sechssitzigen, mit vier Postpferden bespꝛn a en 3 Uhr rien gedient hat. Der Prinz hielt' eine sehr söm . in Alge⸗ zurück. Der Cav. Ciardulli, ein trefflicher Mann, ist Polizei⸗Direk= iber diese beabsichtigte Reise vorläufig nichts hier verlauten zu lassen, * . 1 Neise. * Sendung nach Aegypten. Vermischtes. . Reise über Kaufbeuern nach unserer Gränzstabt Lr nnen ,. die rede au die Offiziere und Mannschaften. enn ne. r Guell ellen et Prästit. Ter und 9 ministet elles Blatt, welches die Unvorsichtigkeit beging, die a s sa 26 138 a ? sl a n s 4a n 4a Rirbtr . und Irland. London. Die neapolitanische Um= welchem Punkte auch die beiden Polizei⸗-Beamten sie b 9 . 1 u . Prinz Joinville ist mit seiner Gemahlin auf der Rei Minister Bonanni erließ ein Ministerial⸗ Schreiben an alle Erzbischöfe, Anherkunft des hohen Ehepaares als bevorstehend anzukündigen, hat Heu pr. Ctr. joe a 20 Sgr. Nthlr. * ung. e. Ausgabe des lezten Finanz ⸗Jahres. General Strutt und den. Während des in der Eisenbahn-Restauration begleiten wer. ier, wohin Beide sich begeben, um zwei Monate, wi 4 Bischöfe und Geistlichen, worin er sie auffordert, das Volk zu beru- einen scharfen Verweis erhalten. Noch früher wird der neue fran⸗ Stroh pr. Schock 4 Rihlr. 20 a 25 Sgr. 8 2 r,. . ö Mittagsessens äußerte sie unverhohlen, daß sie die em, , . wird, zum Besuch beim Herzog . 79 jetzt gemeldet higen und über die Vorgänge aufzuklären. Jetzt, wo die Zungen zösische Botschafter, Herr Piscatory, hier erwartet. Ein vertrauter Kartoffeln 20 * 223 Sgr. pr. Sch. r es ichinchen a s⸗ . Tagsatzungsgeschaste. Erklärung der Mannskleider verhüllt, in München zugebracht * * Nacht, in d. durch Nimes und Montpellier gekommen n ram,,

giöst, kommen die fürch erlichsten Dinge zum Vorschein worin Run⸗ Agent des Herrn Guizot ist ihm voraufgegangen und hat jetzt täg⸗ Spiritus aus erster Hand zur Stelle 19 6, aus zweiter Hand . e, Hr, Ausspruch des Kriegsgerichtös häuser besucht habe Die beliebten Pistol. mehrere Wirths⸗ Der Stabs-Capitain Sabatier ist ki ö ; gelon, ö. Dinge z wen. * lich Besprech f ik dem Minist Prässdenten Narvae 18. 19 , pro Frühjahr 13 „P bezahst und Geld er Han 9g Snell. Kanton Luzern. Unterbrechung der Dampfsschisfsahrt Essens of (nen , , en Pistolen lagen während des an den französischen G abatier ist kürzlich mit Depeschen Guizot's ante und Konsorten wie wahre Henkersfnechte erscheinen. Statella lich. esprechungen mit dem Minister Präs nen, nnn, . ujeß R Huh beyahst sell en lan nn 1 me em, Sec. Kanton Genf. Das Siaatsraths= 13 offen zu ihrer Seite da, und einer ihrer treuen Begleiter pa⸗ Sendung 0 en n n. in Alexandrien abgereist. Seine hingegen, welcher die Operationen im Sila -Wald leitete, erscheint ö. ; ue , n,, reer, 22 * . n, Mihlr. intlassungsgesuch. radirte mit einem stattlichen Hi ü ö auf die bedin ĩ 4. = 4 6 Hern hre, Jon nale, ja sogar e ern Handels und Görsen - Nachrichten. 22 pr. Herbst zu 119 Nihir. und in einem Falle selbst zu 11 Nihn. Italien. Turin. Die Proclamation des Königs. X * e. e n e , 219 2 el Nader 's nach , . n . n sische Constitution von 1830 wahrscheinlich behufs der Kontrolle Berlin, den 17. Februar 1848. 8 Tabacks. Markt. Die Zufuhr von unverkauftem Tabach bleibt ge— Der danziger Schiffsverlehr. M Zeit vo 92 furt a; tr, ä, Febr. . Was man inc lehterer 4 6. ein Vict-Könige schriftlich angeboten, in seiner .

, wer Dolilanische' =‘ werden in! vielen Tausend . . e. . ö i, en, d, e. , Jeit von dem mõglichenfalls eintretenden Bundes- Verb zu nehmen. ienste für die zu erwartende neaholi sch werden in vielen Tausen HI echsel- Course. ring, während jedoch auch die Kauflust seit einiger Zeit keinesweges leb Wissenschaftlich * . ultraradikale bad 8 erbote eines Die Re ö Eremplaren an allen Straßen⸗Ecken für wenige Gran zu Kauf aus hast ist. Die Preise sind: für owin. 3 a 3 Rthlr., für ittel 4 Wissenschaftliche und Kunst⸗Nachrichten. Fünste Trio Soiree radikalen badischen Blattes sagte, war nicht ungegründ ie Regierung soll beschlossen haben, i 6

p 5 g 3 f haft is preise s f RNthlr., für gut mittel 4 im Saale des Hotel de R ö . ; Es ist indesse . h gegründet. Schatzbo , . r in kurzem den Zinsfuß der geboten. Die National- Garde bildet sich rasch, und die weiß rothe nriet. Geld. 4. Rihlr, schön gelb ist kaum zu haben und wird mit „a 6 Nihlr. Schreiben eee. rn Die , ö r, n,, auf nr . e rn, Regierungen w ang r pCt. herabzusetzen. Bei dem großen . okarde ist die neuerwählte. ; Amsterdam Kur 144 bezahlt. Eifenbahnen und? Dam ae Dise s eschnungen Caspar Sceuren ; 8a g gekommene 2ingelegenheit noch nicht erledigt, und es ist ; 34. Dan doht e diejenigen Bons - Inhaber ü

Durch das (bereits erwähnte) neue Königliche Amnestie⸗ Dekret mn 133 113 Breslau, 16. Febr. Weizen, weißer, 68 65 bis 70 Sgr Schreiben aus Wien. , . ö. miglic daß es in einer der nächsten Sitzungen geschieht. . . er ,. wollen, ohne, Schwierigleit , . 9 n Al llehurs gur 1525 ö . 9 Handels⸗ und Börsen⸗Nachri ! ß nach Prag.) Wegen der in Hattersheim vor einigen Wochen st habte Der Ackerbau⸗Kongreß wird seine S n 1 gelber 56, 62 bis 66 Sgr. achrichten. Versammlun e h ; Vochen stattge habten in der S ** Sitzungen am 28 Februar 151i 15 1 . err Verse ig ber Turngemeinden und der dabei geführten Reben und m den Sorbonne erbffnen, e. . Von Lamartine's „Girondisten“ ist eine wohlfeile Taschen-Aus

sind alle politisch Kompromittirten, hier und im Auslande, vollständig x begnadigt. Die Amnestie erstreckt sich bis auf das Jahr 1830, und 1 * Roggen, in Folge großer Zufuhr, abermals eswas niedriger und 2 . ö f . ö. 96 , . . y ondo 1ẽ13t. 91 . 8. 2 a ; 1 ö ge 4 zten Be ; x. 4 ten so sind auch alle edlen! Aquilauer (Pacca u. A] in Freiheit gesetzt, e e gg J 30d . 22 26 ; 15, 9 bis 55. Sg; verkauf, Sopfb. eingewinterter 45 Rthlr. bez. Deutsche Gundesstaaten . n,, r . Orten eine polizeiliche Unter- gabe bei Farne und Coquebert erschi welche 1830, 1831 und später gefangen genommen wurden. Mor Tien n ' s5d r. 2 Mi. 2 102 8e ,, 4 Königreich B 9 z gen Veranlass. rden, weiche auch hier zn einigen Beinchnun. U Cu Muüesent; n ,,, gen kehren G. A. Romeo Pellltano? Krumhy u. A. von der Insel zrskurs 9 n ; Hafer ist fehr mäßig angeboten und bedingt 23, 6 bis n Sg. 9 greich Bawern. (N. K. Am 12. Februar Nach? Nac assung gab. ö iesendramg von Alexander Dumas: „Graf von Monte Er Gef o ufs, . Jul e . , . e , . du , n, m. 2 M. s g r in 6 he i ann, en, Umsatz und gedrückter in. 16 . ö 16 ö Abreise der Gräfin Landsfeld durch Wachs , vorgestern durch ein plötzlich eingetretenes , . 9. i,. gleichnamigen Noman desselben von dem Verfasser ö i l öee , , , e. . i , , ; . . mung loco 95 Rthlr. bezahlt, auf Lieferung in einigen Tagen 912 Nthlr. olgende, an allen Straßenecken angeschlagene B ; . Wachsen auf 167 Fuß ge liegen und in die S ö. g. 4 etralogie bearbeitet, ist in seine eiden ersten n 9 . in Wasse verhaftet, auch viele verkleidete und Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss.. 100 Thlr. S bez, im Laufe des Monats 9. Nihlr. bez., April 93 Rihlr. Br. ziell angezeigt: geschlag Bekanntmachung offi⸗ ist er heute in seine lf erf ge, vi et r n e , . und wird fortwährend bei hi fin a. H. in ersteckte Gendarmen. ; . ea . Nüböl loco 103 Rthlr. Br. Dem unterfertigten Magistr r . ; somit übermorgen eröffnet re, we. ; wir ichsten 40 Dop s 8 ? so daß für die e 100 n. üböl ! MNthlr. B . rsertigten Magistrate wurde das nachsolgende Schreiben de ermorgen eröffnet werden können nächsten 40 Doppelvorstellungen schon jetzt alle Plä— ; ; ü : . Zink Si Rihlr. ab Gleiwitz bez. und Br. Königlichen Polizei-Directi ; it: Pi gende Schreiben der Die Bör 24 em Tonstitut! „icht alle PMsitze vergeben sind. Yteapel, 4. Jebr. (Sch wäb. Merk) Heute verkünden e,. 100 8nul. 3 Wochen 1 z h. . . . ö 6 , , . Po- a ee, r, . Tagen, und namentlich gestern, k . . Fe, n, . sind einige rr , ü, Ae ß Cae dime 8 ge ö indische Fonds ? e s- Hapiem 2 * , , , k Gräfin L . gen Magistrate offiziell mit, daß di 24 ie meisten Course ginge Verkäufe uri . J. Dezember zu Non for , Zeitung und Mauer Anschlage eine neue Frucht des eingetretenen nlündische Fonds, Hsunlbris / . HKommiml— Papiere und durch das an alle nt Thanneetter bereits siars zerstort, so Laß die Wirdel= . Landsfeld, nachdem. sie gestern die Haupt- und Residenzstadt n Das baare Geld ist fert en se w durch Berkäufe zurück. gewehr einem , e e, wee in Uniform und mit Seiten Systemwechsels, und diese ist für die vielen hier lebenden Ftemden —— —— Celd - (Course. eröffnung der Schifffahrt und mit derselben die gehosste Wiederauflebung , , . . Vormittags 11 Uhr von Pasing aus in Begleitun noch wenig zu haben, so daß e . se 4 flüssig und der Diskonto ranges an der Thür bei Ab eiwohnten und wegen des starken Zu⸗ eben so erfreulich, als für die Neapolitaner. Die Taxe auf fremde mie, , m, mn unstres Heschãste nicht mehr fern sein durste. Von Kurhaven sind schon ,,,, n der Eisenbahn nach Lindau abgertist 1 81 h ( er schon zu 17 pCt. gemacht wurde. das Juchpolizrigericht . n. der Eintrittskarten halfen, vor Zeitungen ist aufgehoben, und es wird bereits von heute an) nur st. Sehuld-Sch. 35 92 91 er , m rn, ,,. heute mehrere Schiffe, besonders Messinafahren, aufgesegelt, welche im un- des Königlich . , , Meldung von Seiten des Esfadron-Kommando's Frankreich gegen sie lautet, daß en e en, zeschieden worden. Die Anklage . ö. 64 günstigen Fall Glückstadt anlaufen und ihre Ladung von dort per Eisen⸗ , n. 3 ürassier⸗NRegimentes in Nymphenburg bei dem Unterzeich— Paris, 12. Fe 8 ; Bꝛsehl! gehab daß sie öffentlich Dienst gethan hätten, ohne dazu getroffen ist, so wie, kas die Graͤsin mit einem Reisepasse in die Mittheisun, ö. 9 Das Journal des Däbats sagt, nach ee st 't jabt zu haben, worauf 2 bis Gjährige Gefängniß⸗ J elegraphischen Depesche aus Turin: „Wie die letzten Cen der Polizei gelungen, der Häupt s. Polizei g gen, der Häupter einer sehr gefährlichen

noch das Postporto von 2 Kr. pro Blatt erhoben; wer da weiß, daß Seek. Pram. Sch 925 23 Schtereche a. ö bahn auf hier senden B J 71 9 8 s . ahr h 2 hie e 5 F R . . 7 ) 6. S l zei ers. i ' ü ; 87 ao. M. n. g:. 4.3 ! ; Unser Markt hat sich wenig verändert, im Allgemeinen stehen die Preise S i . e,, n, den 12 Februar 1845 Mittags. Mart.“ Nachrichte / 5 zur Bar cht gu ng? erfch ite ner r nchn, gent b . Nachrichten es voraussehen ließen, hat der König Karl Albert in seinen Bande habhaf . . ande habhaft zu werden, welche vorzus ise di zugsweise die Uhren-, Gold⸗

2

f. Brief. Geld. Gem.

o.

Auslèüindische Hondls.

1 1

Start. ots.

früher. ; Die Verfassungs-Aibeiten rücken rasch vorwärts; den König weiß man von den besten Absichten beseelt, die er kürzlich auch bei ö he. Hofball . bie Anwesenden aussprach. Am Aten ist Lord ; e,, ,, 14. Febr. Marktbericht. Bibi, gering. into hier angekommen. 0 74 Sgi. pr. Echfsl.,; Roggen 40-46 Sgr; pr; = hffl große Gerste ; n, , ) sa, . 3H, fir Gerste 38 3. 10 6 bi. chf. da male: Roberto , ,, ,, 9, 1 5 Abth. AMWie die Regensb Ztg. schreibt, sind die Studi

Paris, 13. Febr. (Moniteur Universel) Im Sud de 22 25 Sgr. pr. Schsfl.; graue Erbsen eh 75 Sgr. pr. Schfslt weiße nach dem Frauzösischen n , n ela igneg, übertragen von mlinchen d,, ,, , ei l 19 ie Studirenden der mit dem Köni . = r . , . ö. 8 ; , n 5 bruch llest man; Das Ichiff Erculanum, 5 8 pr. Schfssl; Heu 13 15 Sgt. pi. Ctr.; Stroh 3. Fenn . . General⸗Musik⸗Direktor und ,, . 8. r, gen von in sr! e n rn, n. ö . . . n, . e. von der welches am 4ten d. M. von Neapel abgegangen sst, bringt uns Nach= . ] Hof ⸗Kapellmeister h) er. . einen goldenen Pokal nr, ? en letzten Tagen, spricht auch von einem Maniseste Ruß wollen. an , d, m,, ,. ' g, ausgegangene richten aus Palermo vom 3. 6 e a irie melden uns, Danzig. 14. Febt. G etr gib ebrricht. In der vorigen Woche Preise der . , in den Logen und im Balkon des Bie Deu ö. 3. k det ) an die ngen e ren l n , 8 nel . ven, De, e. iure n nes, Angriffe welche war snser' Landmarls wie gewöhnlich nur schwach nit Grtgit: wetschen; ersten Nanges 1 Rthlr. ge. **. 1a, selmngh, agg bie Gr nf; in ö et e 66 un g chpom Italiens und der Schweiz, gerichtet werden if 2 Angelegenheiten im Ire lburgischen verübte Tödtung, in 1 enn Waften Dire

ö 1 1 . ‚⸗ j 1 F 1 6 ö ĩ ĩ * 21 2 J *. z * 6. jüngsten Vorfälle in Mün- Botschaster, Graf Appony, soll gestern . De e le tich g. hatte. Hie Hanpthnnfte sind folgende; k 4) Die Anklage-Kammer hat über keinen Soldaten eine Unlersuchunz

daß der König den Sicilianern die Constitution von 1812 bewilligt . / die Preise blieben in Folge der ungünstigen Berichte vom Auslande sehr 51

p , angengnhwen henrde, jedech unter der Bedingung, gebrüct. Für Weizen . ! man: earn 13298. 80 Sgr., bunt. 3 Verantwortlicher Nedacteur hr. J. W. 3 in keisen. 6 Gräsin Landsfeld, an diesem Tage mit dem um 1 Uhr einge iner Real e prinz zum Vice⸗König von Sicilien ernannt würde, und tz Sgr., Roggen 126sb. 860 Sgr., 113yst. 40 Zgr, an 30a Gar. 5 2 offenen Eisenbahnzuge dort angekommen. A 3 h 9 seiner Regierung in Bezug auf die Angelegenheiten des Königrei daß ein Parlament zu Palermo seine Sitzungen halte. Es soll eine Gerste 13 36 Sgr., Hafer 27 6 Sgr. pr. Schssl.— Spiritus 294 ö wm In Ech len , . e , nicht ge hen Begleitung zweier Beamte . r den ihn wohl beider Sicilien zugestellt haben. ü en des Königreichs verhängt, well er int Augenblicke, wo Due der Sauve⸗Garde (Schu allgemeine Amnestie gewährt worden sein, mit Ausnahme der Emi 20 Nihlr. pr. Ohm. Dagegen werden für Kartoffeln bedeutend höhere Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober. Hofbuchbruckerei. n der münchener Polizei-! Der Herzog von Aumale hat am 1. Febru Algier ei entsprang, auf denselben schoß; diese Angabe ist eine Ersindung k . grirten von 1821. Alle Festungswerke Siciliens sind den Palermi- ] Preise gezahlt, und zwar 6 41 Sgr. p. Schffi. Beilag ; ar zu Algier eine dat, welcher in obigem Falle war, wurde im Gegenthess als darch die nin

= e

jene seit Jahren erhobene Tare 13 Kr. für jede Nummer betrug, ken. Rm. Soebnidr- 3 und daß somit zum Beispiel die A. Z. auf mehr als 9081. zu stehen kerl. Stedt Obi. 35 915 91 Pr. NM Auth. Sch II J . i ö . H. 6. . , Rae lael die J 16. r,, n, , , ö sest. Camphor hält man, in Folge der in England besser bezahlten Preise, Münch , n, , . . ; 2 . aus kam, begreift die Wichtigkeit dieser Naßregel⸗ die vom Pubikum mit . . 2 159 ö 4666 auch hier höher. Dasselbe geschieht mit Bengal Saslor, Sem. Eumini, e, , . 12. Februar 15816. Der Magistrat der Königlichen Haupt— Staaten die Constitution proklamitt. Die Grundlagen dieser Constituti großer Freude begrüßt wurde. Die Presse, so zu sagen be⸗ e, . . 4 1005 Fri dri chad or⸗ 68 . Sem. Foenumgraec. und Wachs der geringen Vorräthe wegen. Gewürze 6, München. 8 * Daup sind dieselben, wie die ber französischen kor s n ien 46 Constitution und Silberläden beraubte Es befinden sic d s. reits ganz frei, entwickelt eine ungeheure Thätigkeit, aber auch eine . , ,,, sast unverändert; Piment und Nelken sortwährend in Frage. In Mandeln n,. 3 München noch fortwährend Mißstimmung gegen die Gen= mit Befriedigung jenseits unserer Grä— ltion, und wir können nur aus Franffurt a. M., Levi Ce , . unter Levi Mayer d d b 9 . MseG; i. ; Oatpr. Pfandbr. * ; 954 Disconto. ; 415 . . ; ; 6. armerie herrscht so wird diese / * 3. Br e n 3 . é . erer ranzen sich Institutionen begrün⸗ 3 J erf aus Mainz und Rirsch aus Bremen. fortdauernd bewunz ernewerthe Mäßigung. Eine ganz unglaubliche porm. 27923 waren die süßen Sorten gesucht. ; zurlückgehalte h ah, iese noch immer größtentheils vom Dienst den sehen, die denen ähnlich sind, welche die Stärke und den R Masse von Flugblättern wird in Straßen und Kaffeehäusern ausge J . Veränderte Preise. . In Be j. . und die Landwehr patrouillirte auch am 131en wieder unseres Landes ausmachen. Diese Veränder 14. und den Nuhm Großbritanien und Irland. boten, zum Theil mit Aufwand des ganzen dem neapolitaner Volk —— Camph. raff. ohne Pap. 3 Sch. d. Pfd., Kokusnußöl 44 46 Mk. h zug hierauf erschien an demselben Tage die hstel Wege, ohne Unruhen, . änderung ist auf gesetzlichem d ö ; . e . f Witzes Ein sch ; 4 * z ; 5. 100 Pfd. Gutta percha 14 Sch. p Psd Mandeln, süße Barb. 34 kanntmachung: 9 nachstehende Be⸗ y., j h nuruhen, durch bie bloße Macht der öffentlichen . London, 11. Febr. Die Times fürchtet die Folgen der neapolita- eigenen Witzes. in schmutziger, zerlumpter Junge tritt z. B. in] Raus. Uarib. Cert. . pam, m, nnn. , , m. ; i Mt. Si ,,, 106 pf , fo „Die Handhabung der allgemei 6 Meinung erfolgt. Wir müssen der Weisheit des nischen Umwälzung, welche durch zu lange Verschiebun der Reformen her- ein Café, den Sammelplatz der hiesigen Löwen, und ruft aus; „a- do. beillope. 4.8. lo. Pert. S I. . 3 . , n. ,, ; o . die Königliche in , ? e nen, Sicherheits- Poligei erfordert, daß Albert unseren lauten Beifall zollen, daß ; tat . vorgerufen. Ver jetzige Justand der, Binge 3 so ,,, daß er Hracciamoci, fratesi, à un grano buno“ (umarmen, wir uns, d. 10. 1. An. 4 - ; io. 40. 300 FH. Bengal 14 =- 16 Sch.. p. pid; Schwefel, raff. -= 8. Mt. Y. M 00 Ps; a , ,, n ihren Dienslverrichtungen nicht gehemmit und Bewegung zu widersetz „„daß er, statt sich einer ) lange schwank mbe? e Ker, n, n. Brüder 1 Kr. das Stüc ; ; vergl. 2 ni,, ,n, r ö Sem. Cumini 17 18 Mt. p. 100 Pfd., Foenumgt;, 95 11 Mk. p. 190 geh it werde. Das Kommando der hiesigen Start - Es 1 Neapel u . ersetzen, die nach den Ereignissen von Palermo und . schwanken würde, und die übrigen Staaten Italiens würden rüder, zu 4 Kr. das Stüch, und was dergleichen lustige Dings A0. Succt. 2 4. 91 e, ,,,, , Shin ne m, ig Gch. p. Psos kem 10ten d. M. dem Herrn Hauptmann! dicunmf! 1 ist seit Neapel unwiderstehlich geworden war, es vorgezogen hat, stets an der sich jetzt sicherlich nicht mit weniger begnügen, als die Neapolitaner mehr sind. . ; A0. 0. 8 A. . do. Staats- Pr. Anl - ; Jin! i. , Hit. p. 109 Pft⸗ . ; Eben so lann der Magistrat bekannt geben, daß , , worden. Sitze seines Volkes einherzuschreiten und freimůthi und offen Re⸗= erhalten Witen, Sic macht auf. die Veriräge aufmerksam, welche Der Dampfer, der vorgestern von hier abging, um auch die in 2 ö t 3111 oll. 20 JP Int. 2 7. ; 2 Im“ Bustergeschäft hat sich seit acht Tagen keine bemerkenswerthe Ver= gegen Einzelne der Gendarmerie der Untersuchung , prasentativ Institutionen anzunehmen. Wir haben . schon nach . ,,, bestanden. und bemerkt daß die Castellamare zurlickgebliebene Besatzung von vier Compagnieen zu e a , änderung gezeigt. J . g, . Einsicht und der Besonnenheit der hie gen ge mnwob n n ch , Blättern aus Turin über eine Sitzung des Munizipal Raths dieser Intervention darin einen Vorwand suchen möchte. 1820 habe der enten? Komnmandan n den ausdrücklichen ziönigkichen Vesehl ci zern, ie ,. 5 wn mn rn ge nm. , ,, zl, Fd! berichtzö Lin, welcher Kiefer (n Altresse an Ten König Ran Feapolische Konsul Mailand verlassen müssen; was werde Oesterreich zur Uebergabe zu bringen, ist noch nicht zurück. Jener Nommandant, nal. a. HPahr. e. C. . Amsterdam, 14. Fehr. Niederl. wickl. Seb. 54, bb Spen 16. , , . n nn , ,, Interese der Personen und des Eigen- . entworfen hatte, un eine Constitution zu erbitten. Im Laufe jeht thun? r Gros, ein alter Berner, früher in preußischen Diensten, stellte, . k K ann en, n nn, ul. I6]5. 4 : München, 13. Februar 1548 k erschwert werden. * e , . brachten außerordentliche Supplemente verschiedener Aus einem in diesen Tagen veröffentlichten amtlichen Berichte bie anderen Truppen abzogen, auch seinen Kanonieren ind Solbaten —— * , . K inn mburtz, ö. Fehr. har, rute 5th nr. Hug. un- 1065. 1606. Jlicht bebrutende Er , . agistrat 2c. ; Journale diese Thatsache zur Kenntniß der turiner Bevölkerung. Mauer— geht hervor, daß das verflossene Finanzsahr, welches mit dem 5. Ja tei, abzuziehen; lle erde bleibe st zwei Pistolen bewaff . ö xt. fHanb. erg. Aciien 82 Ur. Magd Wittenb. 66 hr. lamh. nerl. 97. 96? Riel . ende rzesse Einzelner, die zu anderer Zeit gar nicht anschläge verkündeten gleichzeiti * / nuar d. J. zu Ende ge a , n, , g,, e, 5. Ja⸗ frei, abzuziehen; er allein werde bleiben mit zwei Pistolen hewaff. vVolleing. A. O. Schl. 4A 3 1032 n an. jh j07!. GläcLst. Rlmeh. 50 6. RNeudb. R e , den erwähnenswerth wären, abgerechnet, ist die Ruhe dei S 16 Constituti gleichzeitig, daß der Großherzog von Toscang eine Jeszn Ende gegangen ist, einen, Mehrbetrag der Ausgabe net, und? mit diesen bei ber ersten Annäherung eines Palermitaneis m,. . ,, n. en. 4 ö eum. 85 r. Kopenn. muh mn, n,, ist die Ruhe der Stadt nicht Lonstitution versprochen hätte. Diese Nachricht wird zwar vermuthlich über die Einnahme von beinahe 3 Millionen nachweist. Fast die die Pulverkammer und das gastell in die Luft sprengen. . ö 14 G. Sep 1. n.: 98 el. Div. CG. Leipzig, is. 3 e ,,, 1151. 1153. Scha. Nayer. 90 M Einen nicht unwichtigen Beitrag zu der E ; e. bald zur Wahrheit werden, scheint aber noch voreilig. Sie trug Hälfte der Summe ist zur Milderung des Elends in Irland veiwen⸗ Heute spricht man von einer vom Gönig nach Palermo abge⸗ ner. Anh. A. 1147 6. Heis. Mtdh. A 9 nh. Snchæa. Schles. 93 Ur. Chem. Ries. 15. Ur. Lah. gui. II M. Mg. Loi. 223 h. der Ereignisse, deren Schau la ö. g9⸗ ier antstehungsgeschichte , zahn ber die ¶Yegeisterung der piemontesischen Bevölkerung zu ö. worden, wahrend, beinahe 1,8060 Pfd. St. von dem Amorti- sandten Deputatson mit der verlangten Constitution von 1812 und , 23 14. Fr. n. 4 v2 n. n. 11. cb. Li. A. I149. 1I47. L U. 1086 . De. Uieuk- Act. III . Hauptstadt gewesen hel nn 3 6 h h . æẽ Vayerno i An demselben Tage ließ der König die beiden Prinzen, sations Fonds in Anspruch genommen worden sind. Letzteres erklärt anderen K. Konzessionen in der Hand und der Vollmacht, end Heri. laub. 4 97 B. g6h ba. do. do. 0j be. 102 R. IL. ond on, 12. Febr. Conz. Zhi 895. 895. Melt. Ard. 21. 215. randum mit, welches die fünf ö, amm. an ae, Memo . zu sich berufen, und nachdem er sich lange Zeit mit ih⸗— sich durch den Umstand, daß zu der Zeit, als die Commissaire des lich einen desinitiven „Friedensschluß“ zu erwirken. Auch Lord Napier, o. Prior. 1 1069 6. Rhein. Stm. 4 845 H. Sd bz. Paas. 5. 3. Aus. Sck— 25 sloll. Sz. 546. A495 40, Ss. 8 g. via“, „Isaria“ unb „Franconia“ . . i . avarig, ue —e, . hatte, rief er zum Montag, den 7ten, um 9 Uhr Mor— Amortisatione⸗ Fonds ihre Ankäufe machten, in Folge der Aufnahme 7 r al. s. s. Cor 6e sot 1116 . i ö z ö z . rior ( 3 bili 12 97 683 n . In istor 6 ! 0 * te 2 9Min is⸗ r roße . 9 1 2 II. . . der englische Gesandtschasts-Secretair, sei hinüber. Heute sind auch erl. Ttert. 1103 6. , n, , ing. rr · rer. 86. da, ki. =. Nlerx. 185 16 , her 35. 13, Minister des Innern fun Rr en * ,, ,, n, unt Staats Ministern bestehende ,,. ,, , Anleihe von 8 Millionen Pfd. St. ein bedeu⸗ die beiden Postdampfschiffe nach Palermo und Messina, ersteres nach al, en, . a . d, 3 oi . . 4 3 . , ,, reicht hatten. Dasfelbe lautet: . ; derselben, die an e, , m 6 AWB ahrend der Berathungen . st l im Gtasgtsschat. vorhanden war. Das Desizit langer Unterbrechung zum erstenmale wieder, mit der Korrespondenz n, , ee. . . 3 a Act'or 1555. Anl. de . 83 de 1839 Glogau. 107 1. Rordh. 1301 „Von jeher haben die Corps zu München ihren Stolz darin gefunden menge um den kor ifa half , ,,, eine große Volks⸗ ba n, dun . von Schatzkammerscheinen decken lassen, . 140. rior. Süchs. Bayr. 6 . 24 ; o. sige Or ] . . s⸗ Hach D* . ĩ - 11 II, ' t ss . ö ( P Ie i 6 . von hier abgegangen. . . . , Sag. Glo. 4 455 H. ö. Uönigliche Schauspiele. , , in ihren Kreifen zu heißen; von jeher haben sie auch geben hatte, um dem König die lid u k sich be⸗ Kaffernkrieg und 6 n, . 9 Umlauf sind, wenn nicht der Aus Messing will man von einer zweiten Beschießung, wissen, Cäln. Mind. 33 Grat br. . . Freitag, 18. Febr. Im Schauspielhause. Mit aufgehobe— , ,, gin t auf die stommilitonen de: Universität, ö.. Wahrung müther waren sehr aufgeregt. Man . ,. Die Ge⸗ Ausgabe in Aussicht st 1 jen Rüstungen eine außerordentliche was aber wohl der Bestätigung bedarf. Wahrscheinlich hat die Flucht do. Prior. 41 ie 4 ba. , n,, nem Abonnement. Dorf und Stadt, Schauspiel in 2 Abth, und 5 Akten, Darum 96 se in n , und nes guten akademischen Geistes. Stadt Genua, die ebenfalls um die ö. . n . gedeckt werden . ö stellten, die ohne außerordentliche Mittel nicht vieler Angestellten mit ihren Familien nach dem Hafen zu Verfolgung Cöch. Berub. St.- Vo. 6 n. mit freier Benutzung der Auerbachschen Erzählung: „Die Frau Pro nisteriums zu geben, wie w in die Hande des Mi und es ging das Gerücht, daß die , . . , LGollte, Der e ,,. Str von Seiten des Volks fund dadurch zu obiger Uebertreibung Anlaß Cr. Ob. Sch. 32 m. . 99. n. fessorin“, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. . allerhöchste ' Garantie erhiell und . n . i k . bes Landes diesem Beispiele solgen wollten ö 91 3 seit 70 Jahren n 9. ,. Henderneur von Ouekzt, der schon gegeben. ö . . hren. Gun. e n. . . Zu dieser Vorstellung sind nur noch Billets zum ersten Range der Corps zu München trat. Die heschicht e dihrer Enstehung . e r. Versammlung beschloß der König, die Len tutio dn 5. , . neral.· Major be e, n . schon im Jahre 17985 zum Ge Jie Truppen in Salerno und anderen Orten der Provinz ha⸗ ann men 419 = 3. . 2 3. . 21 Rthlr., zum Parterre 2115 Sgr. und zum Amphitheater 273 ter, die Seele ihrer Eꝛistenz, die sie erhall,ů Ben tschland kennt fie . Grundlagen er dann am folgenden Tage . 6 i eren seinem Landsitze in Esse⸗ 4 ist in diesen Tagen, 85 Jahre alt, auf ben Befehl, sich in ihre gewöhnlichen Standquartiere zurückzube⸗ w . u . . . Sgr. zu haben. haben bie i ate: Ha li cinem kai seltzet ruin bon Stirn er Cern i richten aus Neapel haben ganz Italien eh icke 8 lb f. Nach⸗ Westindien sehr aus er , Er hatte sich in dem Kriege in geben. , , e. 2 Sonnabend, 19. Febr. Im Schauspielhause. II ste Abonnements⸗ , . stattsinden könne, das haben diese unumwunden auch erklärt, wie land beschloß man, 6 Jeichen der Freude . ̃l ö in Mai- . e. , Gestern starb hier auch der Genes , . ĩ Quit. Bog Vorstellung. Zum erstenmale: Ein Hausmittel, Lustspiel in 1 Akt Protokolle nachweisen. Daß sie durch die Existenz dieser „Alemannia“ in besuchen, welches seit den bell gte Jen ,, malige Befel on der ostindischen Armee, sein Bruder des ehe. N 6. iel. Alt. , ö. 1 ; 6 , . 7 J , . Ausübung ihrer Rechte beschränlt werden würden, das haben sie J . en be agenswerthen Jannar-Exreignissen ver— naligen Befehlshabers der britischen Hülfs Legi eapel, 6. Febr. Mehrere gestern bekannt gewordene pa. Dread. A4 9h von G. zu Putlitz. Hierauf (neu einstudirt); Vas war ich Lust ausgesehen. Dennoch haben sie das Versprechen gegeb 6 ö. wohl vor- lassen worden war. Am 5. Februar füllte sich daher die Scala wie Brigade-General in dieser Legio s f- Legion und selbst als . ven sehr liberalen, sogar theilweise als Führer und rann. . z 16 spiel in i Außtug, von Huth. Lind; Der Nechnungsrath und seine Ordnung und haben es bis heute treu gehalten ,,,, durch einen Zauberschlag. Am folgenden Tage, einem er, n. Die Times meldet die 3 n, J 56 der Revolution . Mãännern machten bei den Besonne⸗ Mand. Ilelb. 118 6. 3 1 Auch. Magtr. 30 . . Töchter, W riginal - Lustspiel in Abth= von X. Felb mann, da eine geit der Ehre lommen werde, silgend, was n r , . versammelten sich 30, 000 Personen in der Kathebrale zu der r und Comp., eines hie sigen N e . von John Kingslon nen keinen günstigen Eindruck, so z. B. die Ernennung eines noch Nes. ine . ö 9 Sonntag, 20. Febr. Im 8 pernhause. 24ste Abonnements⸗ ist. Die Hoffnung hat bis jetzt getäuscht, Votfommnisse neuerer Jeit, aller Messe, die für die zu Palermo während des Bombardements gefal nicht bedeutend sein. chen Hauses; die Passiva sollen , ö aus . Polizeihaft entlassenen Advokaten zum . . ar , , n, 33 ö Vorstellung: Norma, Oper in 2 Abthf, Musik von Bellini. (Mad. , , ,. höhnend, ,, Insulten von Seiten die fer „Ale lenen Einwohner gehalten wurde., Die Menge, die selbst ö In einer Kohlengrube bei Westbromwich sind i f Polizeipräfe [ Jeg hört man, daß Alle, den Letzteren ausgenom⸗ me,, , Biardot⸗ Garcia: Norma.) Anfang 7 Uhr. . 6 6 n,. zur Seite (Belege hierfür liegen unermeßlichen Kirche nicht ganz Platz sinden konnte, ging nach . Gas- Explosion 4 Arbeiter getobtet. 1. . sin in Folge einer 16 üg, . . 3 annahm; dit Einen nu gen 16. Frier. gi n. ga 6. Irin. v. 20 2 Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen fürderhin für he , n,, ö . J ,, hig se a an und Pferde verbrannt. 1 ausgeschlagen haben, um feinen Anlaß zu irgend einer Kriti ihrer r, e. 3. ö. . wirt. 60 63 verkauft: Iber göihres Versprechens bürgen zu können. Oesfeni- statt, ohne da j ingste dn ; ; ir Ei i , ; liberalen Grunbsätze zu geben. Ihre Mis n an . ö 2 134 . k , * 96 eg. Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges nennen,, , n , nm, , ö und Treiben . uit a . n . n n,, , ö a ,,,, hat beinahe die ganze Hasennmauer

h ien . sung w ! V o. Ser. 5 bæ. n,, . 65. ; h. . ö Mg,, ' g gegenüber der J , ö ; 2 rsehen a9 e i⸗ 9 * . asgow eagerisse ed sd 3 i. . , . , ist die ganze National⸗ Nrdb. K. F.!“ 4b n 80] 514 n. und ersten Balkons 1 Rthlr. 9) Sgr. . . übetall Ltbitternng der Geimüther, ind dabei ae e ne n r,. den ministeriellen Journale von Paris sich ein , ,. . Jemand dabei beschädigt k me ggeriffen, jedoch ohne daß irgend eth. der er re un fi, 9 hieße nei ö. die förmliche Verkün . . (Schluss der bree ö! Uhr.) ö . Im Schauspielhause, Zeste Abonnements Vorstellung 3um . , ,, , Leben sst durch und durch angegriffen, die Ehre machen, zu erklären, die sardinische Constitution sei auf den Grunde ; . 32

9 , . 9 . ä. n neue Versuche der Laz⸗ ö. Die Bursr hlieh lirute beo matter ' e, . z3chr ges ästslos. erstenmale wiederholt: Struensee und die Deutschen in Bänemark, ie a 9 emische Freiheit verletzt und gefährdet, weil Ordnung und Gefsetz lagen der französischen entworfen, als ob Frankreich die Ehre hätte 8 ch wei 3. zaroni, die Ruhe, zu stören, befürchtet. Cirkulirende Gerüchte aber Ünruhen in Pzris firhen zich zwar als Tragödie in 5 Akten, von Heinrich Laube. es sind! Ja, Angriffe auf das ganze alademische Leben sind es, die von a das erste Land Europa's zu sein, welches de ] , . ö. Kanton B Frkf.

Der Capitain des „Neptuns“, der Delcarretto außer Landes vollständig falsch erwiesen, truüußen jedo- kR das l1brige zur allgemeinen ; Zu dieser Vorstellung werden Schauspielhaus⸗Billets mit Don zu ö (, stets erneuern; daß aber diese dem Leben selbst' nicht ö Rechten der Völker proklamirt htte 3 n n , von ist . n , 8* 6 Bl.) Montag den 14. Februar brin en sollte kam gestern nach Gaeta zurück ohne seinen 6 ö Flauhrit der Course bei. g, 7 ' n ; ö ö wen en, dasür werden wir, haltend an unseren Rechten ; der n / a. ; ; 4 I ze sagten sie auch von f,, g der Lagsatzung, es soll aber die letzte ein ', ö r g, . , , an, Lan , g, e, , meh finn , g, ge, n eefee⸗ verkauften, mit Donnerstag be- n,, ,. ᷣ. 6 n, nicht de T n ngen . . n, m m hn 6 . neapolitani⸗ . eln, . e n , der Kollektiv Note zum 3 ö.

) ö ; . . · ; ĩ * ö 2 . yr rg g / . onen . ermögen, haben wir noch die sichere Ho , ; h ö . * ion sind aber, e die der euner-Kommission hatte nenli Antr ö . soll er ihn nach . . , . Am heutigen Markt waren die Preise wis solgi: zeichneten Schauspielhans⸗ Billets, welche an das Billet Berkaufo den eines hohtrn iges r gn 1 o n g f. sie zh. den Hän- französischen selbst, einer älteren Quelle entnommen.“ Al ö. . Generalstab zu nul sen . ,,. ö. e . geste llt, den großen

Der neue Po izei Präfekt hat einen Aufruf erlassen zur Beruhi⸗- Weir, 52 63 Rihlr. Bürrau noch nicht wieder zurlckdegeben sind, bleiben zur Vor⸗ i enn din rns nnn nnen, kin, mm,, ge sinden. Darum nisterielle Conservateur hatte nämlich 1 h der mie lung dieses Antrags e, on, G n. vurde aber die Behand— . ,, a n. n n, die von den RKotsgen ,,, . n 1 stellung des eben gedachten Stückes gültig. alademischen Freiheit, in Verbindung mit der e,, . nal des Debats, die Constitutions , 83m o ö. zu dernehmen, 36. . R ee. . . . Gedanlen Freun en des alten Sy s em ausge reut werden. ie Waffen⸗Ver⸗ Pr. pril. ai 37 303 1hlIr. J . . dem weiteren Bestande einer Alemannia“ fi di J. J . 9 1 hei ein Zeugniß an esei ö Id a. n ; ( Sardinien 4 h 2. 8 2 rieg rath werde vor chlagen, nicht

; n - ) ö. ; 1. llaser Ad / 52 1d. 24 - 25 Rilhili. 3 2 rr. 1 e, . ann g die Zukunst unmöglich. Die . geh hen, welches ein benachbartes Volk der Weishei nur den großen Generalstab beizube er ch die Bivis theilung . . e. , Cen ,, . . Hen er . . . 18 6 n, ,, 2 Thaler. Posse mit , k . . nicht länger Jarantirte a. heisen, der frauzösischen Institutionen darbringen, welches dieses a stäbe wieder zu fern een rn ft en rng, ,, hat größ entheils Anlaß dazu gege knn Die Polizei tritt nach und 65 hid. x 8 Rihlr. G. Freitag, . Febr. ner, Hun min, 6 lbnigl Mul! 5. n fr nen ö amen trägt; stellen daher an 1. 1. die so niehr hervorheben zu müssen glaubte, „als in diesem Augenblick erste Sitzung der Bundes- Revissons R ; . en erwartet man die nach wieder in ihren, jetzt von allem Mißbrauch gesäuberten, natür-] Gerste 34 36 Rihlr Gesang in 3 Abth., von D. Kalisch. Musi Königl. Mus Bitte, zur. Auslösung dieser „Alemannia“ die nothwendigen Schritte zu durch Leidenschaft Verblendele den Versüch l igenblie e , nn, 6. & NRommission. . lichen Blenst ein; schwerer wollen sich die Gendarmen drein schicken 1 lr. Fircktsr Gährich. thun, damit die bisher bestehende Ordnung auch, fernerhin erhalten und . diesen Jnstituti ; . ; machten, Frankreich eben k onnerstag behandelte das eidgenössische Kriegsgericht die

Vi 13 1 * ; , äböl loco 1093 Rihlr. 4 * Jtalienische Opern⸗ Vorstellung.) Eorps wiederum die ungeschmälerte Ausüb ihrer R 5 und den Institutionen jenen überaus liberalen Charakter be Sache wegen Tödtung des Priesters Lore; Duc im Kanton Freibur daß sie jetzt nicht mehr so allmächtig und gefürchtet sein sollen, wie April/Mai 11 - 1095 Rihilr Sonnabend, 19. Febr. (Italien ile 1 9. , , f unk Ausübung ihrer Rechte, die Sicherung welchen sie in den ernstesten Krise , fer zu rauben, Card beruer Milinen“ Die ers Lorenz Duc im Kanton Freiburg

) ; ; lr 0 , nn. 1 barstani. (Die Puritaner.) Oper in 3 Akten. Musik von Bellini. ih, , 9. . 69 so 236 sie sich bisher gehalten a Vernehmen nach hn 6 e e ile i, . hätten.“ Dem . . berner Milizen. Die Angeklagten wurden einmüthig freige=

. . 10 = n n . / ; e ̃ z ießen mit dem Bemerken, daß sie eher ei Aufl Aach, he ie französische Regierung Depe prochen. ; r

Spiritus lach 181 —) rhir Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des gensel . ; . ger einer Auflösung entge— Her Er f 3 epeschen von ;

18 . laß gensehen als noch länger eine „Alemannia“ mit dem ehr 8 Herrn Ernst Bresson, dem Konsul Frankreichs in ; In der Berner Zei sindi . 6 Frühjahr 19 Rililr. ae, 13 . 6. 9 „Allemannig, mit dem ehrenvollen Namen . . ö. i ichs in Palermo, erhalte Berner Zeitung kündigt Dr. Ludw. Snell der rühjahr 19 Rfihlr . *,, 9 n Hunderttausend Thaler. a , , pbren wollen., In liefster, Verehrung 3c. ꝛ, eg e elfe würde, daß der, Marquis von Er chaloff'⸗ ö Deutschen Zeitung seine Yi wn u auf, wegen der Arti eizen Senne. J. Fabr. IlalIenische pern. Vorstellung.) zum ersten⸗ , , p6é: „Palatia“, „Bavaria“, „Suevia“, „Isaria“, (en veoenn, eg Comité's der sicilianischen Insurrection, ein Schreiben dieses Blattes über propagandistische Tendenzen der schweizerischen g, 3 3 Nepräsentanten Frankreichs und Englands gerichtet habe, um Nadikalen und wegen Nichtaufnahme einer von Snell eingeschickten

ieselben von dem Entschlusse des Comité's in Kenntniß zu fete Widerlegung 2 1