1848 / 51 p. 7 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Monsignore Bedini ist so eben aus Rom mit einer besonderen Mission Sr. Heiligkeit des Papstes an die britische Regierung hier einge⸗ troffen. Se. Ercellenz hatte eine Unterredung mit dem Staats⸗-Se—⸗ cretair für die auswärtigen den Personen von Auszeichnung, welche Lady Palmerston Sonnabend Abend bei sich empfing. ter der ausgezeichneten Gesellschaft, welche sich in den Salons drängte, große Aufmerfsamkeit.

Auf telegraphischem Wege erfahren wir, daß Lord Pal⸗ merston am 15ten im Unterhanse die Erklärung abgegeben, daß Oesterreich ihm die Zusicherung gegeben hätte, es würde gegen die italienischen Verfassungen nicht einschreiten.

n k in m

Nom, 8. Febr. (Schwäb. Merk.) Heute Abend war große Volkeversammlung auf dem Kapitol, in welcher die Regierung um sofort'ge Bewaffnung der Reserve oder eine National-Bewaffnung gebeten wur te. Die Regierung ist aber den Wünschen des Volks zum Theil zuvorgekommen; gestern Abend wurde nämlich beschlossen, die Linientruppen um 5090 Mann zu vermehren, ferner die Reserve der Bürgergarde soforct zu organ siren. In allen Quartieren liegen die Rollen zur Einschreibung der Bürgergardisten und Reservemänner, welche sich einer Mobiüisirung unterziehen wollen. Auf dem Corso sieht man große Volkshaufen, man schreit viel: „Nieder mit dem Ministe rium.“

Der P. Gavazzi, welcher (wie erwähnt) in ein Kloster verwie⸗ sen wurde, ist aus diesem von verkleideten Polizei-Agenten abgeführt worden, wobin, ist dem Publilum, welches außerordentlich entrüstet über diese Sache ist, unbekannt geblieben. In den letzten Tagen sind dieser Sachen mehrere vorgefellen, und die Polizei hat auch

theilweise solche Personen verwiesen, welche wirklich gefährlich werden hat. E

konnten. So wurde auch ein gewisser Nicolini von Rom fortgeschickt. Dieser Mann stand in genauer Verbindung mit Mazzini. Die Feuerköpfe haben nach diesem kräftigen Einschreiten etwas die Köpfe geschüttelt und ein Paar elende Flugblätter zur Welt gefördert. Auch ein gewisser Gazzola wurde von Rom verwiesen, weil er gegen den Sonderbund geschrieben hatte.

Man spricht hier Vieles über ein Duell, welches zwischen dem Fürsten von Canino (Bonaparte) und dem Herzog Gaetano statt⸗ gefunden haben soll. Die Sache verhält sich auf folgende Art: Die Fürsten trafen sich in einer Gesellschaft im Hause des Fürsten Odes— calchi. Der Prinz Canino, als sehr unzuverlässig bekannt, erzählte mit ernster Miene, daß am Abend des 3. Februar, wo hier das große Volksfest stattfand, viele Personen auf dem Kapitol: „Nieder mit Pius 1X8.“ geschrieen haben. Da nun der Herzog Gaetano sich unter dem Volke, von dem er sehr geliebt und geschätzt ist, besunden hatte, so straste er den Canino geradezu Lügen; darüber ein Duell auf Säbel, wobei beide leicht verwundet wurden.

Nom, S8. Februar. (N. K.) Die Consulta di Stato hat über die Nothwendigkeit einer schleunigen Bewaffnung des Landes,

bestehend in Vermehrung Les stehenden Heeres und in volständiger

Ausrüstung der Guordia civiea, ihre Ansicht ausgesprochen und ein— gereicht; allein es scheint, als habe das Ministerconseil, und zwar namentlich in der gestern Abend stattgesundenen Sitzung, sich nicht dieser Meinung beijällig erklärt. In einer so eben stattgefundenen Versammlung wurde daher der Beschluß gefaßt und in diesem Augen

bestehende Deputation an den Senator Fürsten Corsini zu senden, um diesen zur Verwendung für jenen Ausspruch der Consulta bei Sr. Heiligkeit zu ersuchen und somit die Absicht des Ministeriums zu hintertre ben. Eine große Anzahl der Versammelten erwartet die Rückkehr und Antwort der Deputation.

Von Neapel kommend, ist hier ein diplomatischer Abgesandter der Vereinigten Staaten von Nordamerika eingetroffen, welcher mit der päpstlichen Regierung sich über die Errichtung einer nordamerika— nischen Gesandtschaft in Rom vereinbaren soll.

Florenz, 8. Februar. (A. 3.) Seit dem Erscheinen des groß— herzoglichen Motuproprio vom 31. v. M., worin eine Kommission ernannt und beauftragt wird, einen Vorschlag über die weitere Aus⸗ bildung in der Versassung der Staateconsulta auszuarbeiten, deutet hier Alles darauf hin, daß Toskana bald eine auf das neu zu orga⸗ nisirende Munizipalwesen begründete Volksvertretung erhalten wird. Die Konferenz, welche diese neuen Munizipal-Verordnungen zu prüfen hat, jährt fort, ibre Sitzungen zu halten, und es ist der Wunsch des Großherzogs, daß dieselbe bis spätestens den 10. März ihr defini— tives Gutachten einreiche, damit solches alsdann dem Generalinten— danten der Landes gemeinden und der Staateconsulta zur weiteren Prüfung vorgelegt werden könne. Obeneiwähntes Motuproprio wurde in Lucca gleich nach Erscheinen, mit Blumen verziert, unter Jauchzen des Volks im Triumph durch die Straßen getragen und am folgenden Tage fand ein Tedeum im Dom daselbst statt. Mit der größten Spannung sieht man jetzt hier einerseits nach dem in der Lombardei scheinbar sich zusammenziehenden Unwetter, anderer— seits nach den Wirkungen, welche die Wendung der neapolitanischen Angelegenheiten sowobl in Rom als in Turin auf das Weiter⸗ schreiten der dortigen Zustände hervorbringen dürften.

Neapel, 7. Febr. (A. 39 Es ging gestern und vorgestern allgemein das Gerücht, daß beute ein Aufstand des Pöbels, der sich in feinen Erwartungen durch die so friedliche Umgestaltung. der Dinge getäuscht sah, und deshalb, einen reactionagiren Umsturz bezweckte, wo (s zu rauben und zu plündern gäbe, statrsinden sollte. Deshalb wurde gestern ein Erlaß des Polizeipräselten veröffentlicht, worin er die Einwohner ermahnt, solchen Gerüchten keine Wichtigkeit beizu— legen, und sich nicht von den friedlichen Gewerben abhalten zu lassen, da die Behörden, unterstützt durch den Eifer der Nationalgarde, hin= reichend für die Erhaltung der öffentlichen Sicherheit gegen die An— schläge der Uebelgesinnten gesorgt hätten. Bei der Sympathie aller

besseren Klassen, der Nationalgarde und der Truppen für den einge-

tretenen fressinnigen Umschwung der politischen Verhältnisse, ist für den Erfolg einer Poöbelreaction, an deren Exzesse man nur mit Schaudern denken kann, wenig Hoffnung vorhanden, und sie würde nur dessen blutige Niederlage herbeiführen.

Livorno, 9. Febr. im geringsten nicht wieder gestört worden. Der neue Gouverneur H. Bargagli scheint das wahre Mittel gefunden zu haben, um ser— nere Volksversammlungen und Tumulte zu verhindern. Die nächste Veranlassung zu den so häufigen Demonstrationen und Kravallen, deren Schauplatz Livorno in den letzten 6 Monaten gewesen, war unstreitig die Regimentsmusik, welche an Sonn- und Festtagen vor dem Palaste des Gouverneurs aufspielte. Dies ist jetzt untersagt worden und der Gouverneur hat sehr weise daran gethan. Jeder mann eilte an solchen Tagen, besonders bei günstigem Wetter, auf den großen Platz, um der Musik, welche mit Anfang der Nacht be⸗ gann und ungefähr eine Stunde lang währte, zuzuhören. Besonders war es aber für die Uebelgesinnten eine willkommene Gelegenheit,

Angelegenheiten und befand sich unter

Die Gegenwart Sr. Excellenz erregte un⸗

. .

und durch die Straßen, um etwaige

.

. 1

Seit dem 30. v. M. ist die Ruhe hier!

sich zu versammeln.

die National⸗Hymne verlangt,

444

Unter Toben und Schreien wurde gewöhnlich

1 h und nicht zufrieden, sie einmal zu hören, schrie man am Ende derselben: „Da capo! da cap

Das Angenehme und Liebliche dieser Hymne, verbunden mit deren kriegerischem Charakter, entflammte die so leicht entzündbare Einbil⸗ dungekraft der Italiener und das Ende vom Liede war gewöhnlich

eine Volfsdemonstration, besonders wenn gerade gute oder schlechte

Nachrichten über die italienische Bewegung eingelaufen waren,

Einen

tieferen Grund haben bei Weitem die meisten hiesigen Volledemon—

strationen nicht gehabt.

Ein deutlicher Beweis von der Wahrheit

dieser Behauptung ist, daß fast alle Demonstrationen und Tumulte an Sonn⸗ und Festtagen stattgefunden haben. Seitdem nun der Gouverneur sich die Musik vor seinem Palaste verbeten hat, haben auch die Demonstra—⸗ tionen aufgehört. Dadurch ist auch den Uebelgesinnten der Vorwand ge— nommen, sich des Abends vor dem Palaste des Gouverneurs zu versam⸗

meln. Zu gleicher Zeit ziehen alle Abend, aber besonders an Feier⸗

tagen, starke Patrouillen der Bürgergarde über den großen Platz

Zusammenrottungen zu ver—

hindern, und es steht nun zu hoffen, daß Livorno seine ehemalige geschäftige Ruhe wieder erlangen werde.

Genug, 9. Februar.

nien ist zur

Genueser von dem Königlichen Geschenk.

Die erwartete Constitution für Sardi—⸗ Ganz unverhofft unterrichtete diesen Morgen ein in allen Theilen der Stadt angeschlagenes Manifest die

wahrheit geworden.

Die

Glocken tönen von

allen Thürmen zum Feier dieses wichtigen Ereignisses, und mischen Für heute Abend ist große Beleuch⸗

sich in den Jubel

des Volkes.

tung angesagt, und weitere Festlichkeiten werden vorbereitet. Nach⸗

schrift.

Ein so eben noch dusgegebenes Supplement der Genueser

Zeitung enthält die Nachricht, daß, den letzten Berichten entgegen, Sicilien sich mit der bewilligten Constitution nicht zufrieden erklärt

verlangt einen eigenen von Neapel ganz unabhängigen

3 v König. Lord Minto habe sich nach Palermo begeben, um eine Ver—

söhnung zu versuchen.

In Neapel habe ein Haufen Volkes die

Wohnung des englischen Konsuls verletzt, in der Meinung, daß daselbst dem jetzigen Zistande der Dinge feindliche Personen ver—

borgen seien.

Das englische Wappen sei abgerissen worden.

Man

bemerkt zugleich, der englische Konsul habe unverzüglich Admiral

Parker von diesem Vorfall unterrichtet.

In den letzten Tagen hat

der König von Neapel seinen Truppen öffentlich die dreifarbige Fahne

übergeben.

hierher gelangt sein.

(Schwäb. Merk.) Von Genua wurde ein Dampfboot nach der Insel Sardinien entsendet, um den Sarden die frohe Nachricht von der für das ganze Königreich gemeinschaftlichen Constitution zu ver⸗

kündigen.

Diese Nachrichten sollen heute Mergen durch einen Dampfer

Vom 1. April an haben alle Erzeugnisse der Insel und

der sestländischen Provinzen gegenseitig bei der Ein- und Ausfuhr nur eine Ausgleichungsabgabe zu bezahlen. Die kriegerischen Rüstun⸗ gen dauern bei uns fort. In dem Arsenal zu Turin wird die größte

Thätigkeit entfaltet;

gegangen;

Italienische Gränze. auf eine gänzliche Trennung von Neapel und wollen sich an einer administrativen Sonderung nicht mehr genügen lassen. „In dieser bedrängten Lage hat der König die vereinte Intervention von Eng-

land und Frankreich nachgesucht. (S. d. Art. Genug.)

blick auch ausgeführt, eine aus den Herren Sterbini und Dr. Masi ö ö. . jandels- und Bärsen-Nachrichten. Berlin,

ö.

19.

(A. 3.)

Die

He hr

nach Alessandria sind ben zwei Batterien ab⸗ aus der Schweiz werden 5 690 Trainpferde erwartet.

Sicilianer dringen

nar 1848.

Volleing. f. Amst. Rott. 1 Arnh. Utr. 4

HEisenbhan- Actien.

O. Schl. L. H.

O. Schl. Lt. A 3

do. Hrior.

excl. iv. II.

nerl. Ank. A. 4 1143 h. bes. Med, 1 89 n. do. Prior. 1 do. Pr. B. 4 3 * 1413 Berl. IIamb. 1 92 bz. u. B do. do. 5 01 , R. do. Prior. 43 100 B. Rhein. Stm. 4 S3 bz kerl. Stett, 4 110 bæ. do. Prior. 4 Bonn-Cijln. ) do. St. Er. 1 1 21 Rresl. Freih. 4 do. v. St. 6ar. 3 . do. Prior. 4 Sächs. Bayr. 4 89 B chem. Risa. 4 Sr. Glos. 1 455 kB Czln. Mud. 35 923 ba do. Prior. 43 . do. Prior. 43 98 ba. u. G. do. do. S8 97 71 Cöth. Bernb. 4 St. Voh w. 41 64 13 Cr. Ob. Seh. 4 60 6 do. Prior, 5 99 B. PDresd. Görl. 4 92 1 Thüringer. 41 163 bz. Dũüss. Elbers. 4 98 G6. Wb b. (C. O.) 1 ; do. FHFrior. 4 do. Prior. 5 102 B. Gloggnitz. 14 Harskk Selo. Gd IImb. Berg. 4 . ö. kiel Ak. 4 I08J n. excl. Dir. Quit. Bog. 5 Lpæ. Presd. 4 . 96 5 L5h. Zittau. 4 . * Magd. Halb. 4 118 kz Aach. Mastr. 39 12 B Mad. Leip2a. 4 hertz. Mee. 0 72 n do. Prior. 4 Berl. Auh. B. 15, 108 B. Mechklenhb. 1 45 6. Bexb. Lud. 0 N. Sebl. Ml. 3 S5 ba. Brieg - Neiss. 90 do. Prior 4 914 B. Thür. V. 2 . do. Prior, 5 102 R u Magd. Witt. 69 61! bz u. B do. III. Ser. 5 101 B. Nrdb. F. W. 75 523 2 524 bp Nedh. I. F. Star. Hos. 80 80 bx . . ö . r echsel- Course. kriet. Geld. nba dtm ,, , 2 3 6 250 FI. Kurz 1 143 J 250 FI. 2 Mt. 143 De 30 Ml. urn 1323 ö JJ 300 Ml. 2 Mt. 1514 151 JJ 1ñ13t. 3 Mt. 6 ** . 300 Fr. 2 Mt. ö , 1506 FI. 2 Mt 1025 1023 Augsburg J 150 FI. . Mt 35 102 öl 100 ThHIr 2 Mt 995 994 J Leipziß in Courant im 14 TIöIr. Fuss.. 160 Thlr. 2 Me 2 99! Frankfurt a. H. 3ü6dd. W. ...... 100 *I. 2 Mt 57 100 8sRbl. 3 Wochen 1035 1072

St. Sehuld-Sob. Seeh. Präm. Sch.

Berl. Stadt-Obl.

Grosah. Posen do.

do. do.

Ostpr. Pfandbr. Pomm. do.

I. u. Nàm. Schuldv. :

Westpr. Pfandbr.

t. 21 3

Brief.

92

Gem.

Ef. Erief. Geld. Gem

Kur- u. Nm. Pfabr. . 3 914 . Schlesische do. 5 96

do. Lt. B. gar. do. ? 3 924 91*

pr. R- Anth. Sch III 1102

Frie driehsd' or. 1 376 1319

And. Goldm. à 5th. 12 1 14 Disconto. 35 47

0“ Nass. laub. Cert. 5 Poln. neue Pfabr. d 955 94 do. beillope 3. 4.8. 5 do. Part. 500 Fl. 4 86) de. do. 1. Anl. 4 927 do. 40. 30 I. 99 do. Stiegl. 2. 4.4.4 911 Ilan. euer- Cas. 3 S6 S5

do. do. 8 A. 4 914 do. Staats-Pr. Anul 86 do. v. Rthsch. Lst. 5 1115 oll. 2. 96 1Int. 2 do. Poln. Sebatz0. 4 S2 811 Kurh. Pr. O. 40 ih. 307 do. do. Cert. L. A. 5 96 95 Sardin. do. 26 Fr. 9) do. do. 1. B. 20051. 54 N. Bad. do. 363 FI. 207 Pol. a. Pfdbr. a. Cc. 4 95

Ausländische Fonds.

(Schluss der Bärse 3 Uhr.)

Obgleich pariser Course vom 15ten besser kommen, war die Stim- mung an unserer Börse doch sehr sflau, wiederum beträchtlich gewichen. Am bedeutendsten war der Rück- gang in Berlin-Hamburzer Eisenbahn-Actien.

und die Actien- Course sind

Getrai de- Bericht. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: VWeizen 52 58 Rthlr. Roggen loco 36 - 49 Rthlr. R pr. April / Mai 37 363 Rihlr. G. aser 48 52 pfd. 24 - 26 Rihlir. AS pfd. pr. Frühjalir 23 Rihilr. Bf. Gerste 31—36 Kthlr Rühöl loco 107 Rthlæ. Febr. / März 10 Rihlr. Bf. . April Mai do. Ierbst 11 -— 10 Rihlr. verkaust. Spiritus loco 183 Rthlr. Frühjahr 19 - 19 Rthlr. G. Auswärtige Börsen. Amsterdam, 165. Febr. Niederl. vwirkl. sch. 537 5 zinsl. Neue Anl. 165. Bank- Actien 1580 r. 166 6. Hamb. Berl. 953. 95. Kiel 85 Br. Kopenhk.

Antwerpen, 15. Febr.

ü1amburg, 17 Febr- Hamb. Ber. Acetien S2 Re. Magd. Wittenb. 65 Rr. Alt. 1071. 1072. 6G1ückst. Elmsb. 51 Br. Rendsb. Rothach 67 Er. Meckl. 46. 45.

L oi p zig, 18. Febr. Leipr. Dresdu. Aet. 116 6. Si chs. Bayer. 90 PBr— Sachs,. Sechlez. G3 Br. Chem. Ries. 15. 45. Lb. Zitt. 41 Br. Med. Leipa. 223 222. Berl. Aub Lt A. 1146 G. Li. B. I08 6. Dees. Rank-Aet. 1111 6.

London, 14. Febr. Cons. 395 893. 895. Bel. —. Ard. 21 . 21 . Ausg. Sch. 2396 Uloll. 54. 54. 496 do. 865. 85. Engl. Russ. Kras. 86. S4. Chili . Mex. 193 113. Peru 35. 33

Paris, 15 Febr. 59h Rente da oour. 116.90. ,,

Wien, 17. Febr.

Actern 1545. Anl. de 1824 1851. de 193 1I0. Qlon. 107. (Telegr. Dep. Köln, 18. Febr.) st

Faris, 16. Febr. H)h Reute 117. 390 do 74. 30. Neue 396 Anl. 75. 15.

Nordb. 542. 50.

nun cl. Huss.

Neum.

. 81 ö Passive 7. 41 5.

13 qa. 855 349 do. 61 . Eaunk

575 Met. 100 Coral. 127.

(Felegr. Dep. Köln, 19. Febr.) Amsterdam, 17. Febr. Int. 531.

London, 16. Febr. Cons. S9.

Pari 8. 17. Febr. 595 Rente 116. 25. 37 16

Uönigliche Schauspiele.

Sonntag, 20. Febr. Im Opernhause. 24ste Abonnements⸗ Vorstellung: Norma, Oper in 2 Abth., nach dem Italienischen. Musik von Bellini. (Letzte Vorstellung dieser Oper unter Mitwirkung der Mad. Viardot-Garcia als Norma.) Anfang halb? ö

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen verkauft: .

Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges und ersten Balkons 1 Rthir. 19 Sgr. ꝛc. .

Im Schauspielhause. Z2ste Abonnements ⸗-Vorstellung: Zum erstenmale wiederholt: Struensee und die Deutschen in Dänemark, Tragödie in 5 Akten, von Heinrich Laube.

Zu dieser Vorstellung werden Schauspielhaus-Billets, mit Don— nerstag bezeichnet, verkauft.

Die zur Tragödie „Struensee“ verkauften, mit Donnerstag be⸗ zeichneten Schauspielhaus-Billets, welche an das Billet-Verkaufs— Bürcau noch nicht wieder zurückgegeben sind, bleiben zur Vor— stellung des eben gedachten Stückes gültig.

Montag, 21. Febr. Im Opernhause. Z3ste Schauspielhaus⸗ Abonnements-Vorstellung: Die Quitzows, vaterländisches Drama in 5 Aufzügen, von L. Schneider. Ouvertüre, Zwischenmusik und die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königlichen Kapellmeister Hen⸗ ning. Anfang 6 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu spielhaus-Preisen verkauft:

Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem französischen Abonne— ment. La dernire représentatign de Mlle. Araldi: les 4 pre miers actes des Horaces, tragédie de Gorneille. Mlle. A raldi reniplira le role de Camille. Le Zäme acte de Marie Stu—

——

folgenden Schau⸗

art, tragédie de Pierre Lebrun. Alle. Araldi remplira le röle de Marie Stuart. Le 4ème acte d'Andromaque, tra géclie de Racine. Mlle. Araldi remplira le röle d' IIermione.

Les autres röles seront joués par les artistes qui kaccom- bagnent. Le spectacle sera terminé par: La Gazette des Tri- hunaux, vaudeville comique en 1 acte. Zu dieser Vorstellung werden Billets zu verkauft: Ein Billet zum Balkon und einer Loge des ersten Ranges Rthlr., ein Billet zu einer Parquet- Loge und zum Parquet 20 Sgr. 20. . Die Plätze der resp. Abonnenten bleiben bis Montag, den 2tsten d. M., Mittags 11 Uhr, reservirt, nach welcher Zeit die nicht ab⸗ geholten Billets anderweit verkauft werden. Zu dieser französischen Vorstellung sind die Ausnahme nicht gültig. Rönigsstädtisches Theater. . Sonntag, 20. Febr. Einmal Hunderttausend Thaler. Posse mit Gesang in 3 Abth.,, von D. Kalisch. Musik vom Königl. Musik⸗ Direktor Gährich. Montag, 21. Febr. . Wegen Unpäßlichkeit der Sgra. Fodor kann die Oper? „Robert

folgenden Preisen

freien Entreen ohne

Einmal Hunderttausend Thaler.

der Teufel“ erst Mittwoch, den 23sten d. M. gegeben werden. Die Billets bleiben

dazu bereits gekauften, mit „Montag“ bezeichneten . 1 fü' Mittwoch gültig, oder kann der Betrag dafür bis Montag 7 Uhr Abends in Empfang genommen werden.) 5 .

Zur Montags Vorstellung sind die mit „Mittwoch“ bezeichneten Billets gültig. . 1 22. Febr. Einmal Hunderttausend Thaler. ö

Mutmwoch IZ3. Jebr. Italienische Dpern⸗Vorstellung.) Zum ersten⸗ male? Roben ij biz Nl ichen 6 , Oper in 5 Abth., dem Französtschen des Scribe und Velavigne,. übertragen von . Hell. og rg dem Königlichen General-Musik⸗Direktor und

Hof ⸗Kapellmeister Meyerbeer. ö. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zin keisen.

Im Selbstverlage der Expedition.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober«-Hofbuchdruckerei. Dritte Beilage

3 o ün eour. ,

n dnl

Eisenbahnen und Dampfschiff fahrt. Niga · Dünaburger Bahnpꝛrojelt. Handels- und Börsen⸗Nachrichten.

Bekanntmachung. .

Das Vertrauen auf den Wohlthätigkeitssinn des Publikums hat sich wie immer, so auch dem gegenwärtigen Nothstande in einigen Gegenden Ober- Schlesiens gegenüber auf das glänzendste bewährt. Die Sammlungen der Unterzeichneten haben den besten Erfolg, und sind uns seit unserer letzten Bekanntmachung vom 13ten d. M. wie⸗ derum an milden Gaben zugegangen: ;

Aus der Sammlung des Generals der Infanterie von Natzmer.

1053) Von der ten Compaguie des Kaiser Franz Grenadier⸗ Regiments gesammelt für den Kreis Pleß 7 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf. 1059) W. F. T. Z. 4 Rthlr. 1060) Hr. Ockelmann 1 Rthlr. 1061) F. J. 4 Rthlr. 1062) Von Sr. Excellenz dem Hrn. Kriegs⸗ Minister, General-Lieutenant von Rohr 25 Rthlr. 1063) A. W. 2 Rthlr. 1964) Durch den Hrn. General von Wiersbitzki gesammelt im Offizier⸗Corps der Garnison zu Küstrin 30 Rthlr. 5 Sgr. 1065) Hr. Major von Jagow⸗Riestädt 30 Rihlr. 1066) Von der Bedie⸗ nung des Herrn Oberst von Schlüsser 1 Rthlr. 1067) J. K. 10 Sgr. 1068) Hr. Richardt Schmidt 10 Sgr. 1069) F. P. 15 Sgr. 1070) St. 2 Rthlr. 1071) Von einer kranken Dame F. v. S. 1 Rthlr. 15 Sgr. 1072) Hr. Louis St. 1 Rthlr. 1073) Von den Mitgliedern des Landwehr⸗Unterstützungs⸗Vereins zu Neustadt⸗ Eberswalde 21 Rthlr. 1074) Durch den Hrn. General-Lieutenant von Hüser bei der preußischen Garnison in Mainz gesammelt 304 Rthlr. 24 Sgr. 6 Pf., und zwar: a) Von den Offizieren und dem Beamten⸗Personale des Festungs Stabes 34 Rthlr. 5 Sgr. 9 Pf. und 2 Staatsschuldscheine à 25 Rthlr., bei deren Verkauf zu 92 pCt. 46 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 7 Sgr. Zinsen eingekommen sind, daher in Summa 860 Rthlr. 20 Sgr. 3 Pf. b) Vom Stabe der Inspection der Besatzung der Bundes⸗Festungen 7 Rthlr. c) Von den Offizieren und Mannschaften des Königlich 35sten Infanterie⸗ Regiments 38 Rthlr. ) Desgleichen vom sten Bataillon Königlich Z8sten Infanterie⸗Regiments 58 Rthlr. 1 Sgr. e) Desgleichen vom 10sten Infanterie⸗Regiment 55 Rthlr. f) Desgleichen von der 1sten Eskadron 7Tten Ulanen Regiments 13 Rthlr. 10 Sgr. 8) Desglei⸗ chen von der Festungs-Reserve-Artillerie⸗Abtheilung 14 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf. h) Desgleichen von der Reserve⸗Pionier⸗Compagnie 8 Rthir. i Von den in Mainz lebenden pensionirten Königlich preußischen Offizieren 21 Rthlr. 13 Sgr. E) Anonym 9 Rthlr. 2 Sgr. Aus der Sammlung des Geheimen Staats ⸗Ministers

von Rother.

1075) Hr. Oberst von W. 5 Rthlr. genhagen 5 Rthlr. 1077) Hr. Heinrich Stelter 1 Rthlr. 1078) A. F. N. 2 Nthlr. 1079) M. J. 2. 1 Rthlr. 10980) Dr. CG. 1 Rthlr. 1081) M. 3. 1 Rthlr. 1082) Bg w 3 Rthlr. 1083) E. B. in 2 Frd'or. 11 Rthlr. 10 Sgr.

1076) Hr. C. F. Run⸗

1684) R. B. 3 Rthlr. 1085) Von dem Büreau der Berliner Zeitungs- Halle gesammelt 22 Rthlr. 10 Sgr. 1086) Hr. Dr. F. Limann 5 Rthlr. 1087) Hr. Gene⸗ ral⸗Konsul Wöhrmann in Riga 100 Rthlr. 1088) Von einem Hand⸗ werker 1 Rthlr. 1089) Hr. Amtmann Küsel in Bärfelde 1 Rthlr. 1090) J. in 2 FIrd'or 11 Rthlr. 10 Sgr. 1091) Hr. Julius Sprin⸗ ger 2 Rthlr. 1092) Wittwe C. D. 1 Rthlr. 1097) Hr. Hof Zahnarzt S. Wolffson 3 Rthlr. 1094) Ihre Königl. Hoheit die Frau Prinzessin Albrecht von Preußen 300 Rthlr. 1095) Hr. O. E. R. Tw. 20 Rthlr. 1096) In der Lackir⸗Fabrik von H. G. Francke u. Koch von den Arbeitern gesammelt 4 Rthlr. 1096) Von einem Krakauer 5 Rthlr. 1095) Otto und Marie Weiß, jedes 1 Rthlr., zusammen 2 Nthlr. 1099) J. N. 1 Rthlr. 11060) Hr. Assessor Borchardt 5 Rthlr. 1101) Jda 111. 3 Rthlr. 10 Sgr. 1162) Familie L. 3 Rthlr. 20 Sgr. 1003) Durch Hrn. Ober = Prediger Plötz und Thierarzt Cochius in Nauen gesammelt: von Hrn. Bür⸗ germeister Harte 1 Rthlr., Hrn. Apotheker Hübner 25 Sgr., Hrn. Kfm. C. F. Kerkow Rthlr., Hrn. Rendant Gieseke 1 Rthlr., Hrn. Kfm. C. Kerkow 1 Nthlr., Hrn. Kfm. Henckel 1 Rthlr., Frau Amtm. A. Donner 1 Rthlr., Hrn. Zimmermstr. Sittel sen. 1 Rthlr., Frau Hofräthin Grobecker 15 Sgr., Hrn. Stadt⸗Sec. Kahlbaum 10 Sgr., Hrn. Gastwirth Kunter 1 Rthlr., Hrn. Marquer Welk 5 Sgr., Hrn. Kfm. W. Treue 15 Sgr., Hrn. Kfm. Jacoby 15 Sgr., Hrn. Brau⸗ eign. W. Kerkow 20 Sgr., Hrn. Dr. Hübner 19 Sgr., Hrn. Ju⸗ stizrath M. 2 Rthlr., Hrn. Conduct. Weißenborn 3 Rthlr., Hrn. Or⸗ ganist Oehlert 15 Sgr., Hrn. Dr. Liman 1 Rthlr., Hrn. Feldw. Jiedel 5 Sgr., Hrn. Conditor Hader 1 Rthlr., Hrn. Kfm. Stolpe 5 Sgr., Hrn. Rentier Borchmann 15 Sgr., Hrn. Kfm. Rudloff 15 Sgr., Hrn. Kfm. Alberti 1 Rthlr.,, Hrn. Uhrm. Kopp 15 Sgr., Hrn. Kfm. Thöns 10 Sgr., Hrn. Pferdehdlr. Hübner 5 Sgr., Hrn. Bäckermstr. Neye 10 Sgr., Hrn. Nendant Thiele 20 Sgr., Hrn. Zimmermstr. Theod. Kluge jun. 15 Sgr., Hrn. Schlächtermstr. Krenz 10 Sgr., Hrn. Braueig. Ludw. Kerkow 1 Rthlr., Hrn. Bäckernstr. Rühle 15 Sgr., Hrn. Zimmermstr. Sittel jun. 15 Sgr., Hrn. Kfm. Busse 10 Sgr., Hrn. Rathm. Maß 10 Sgr., Frau Rathm. Thöns 10 Sgr., Hrn. Taxator Neye 19 Sgr., Hrn. Kämmerer Schulz 15 Sgr., Jungfr. A. Kieburg 5 Sgr., J. U. P. 1 Rthlr., Familie N. N. 2 Rthlr. 15 Sgr., zusammen 32 Rthlr. 1104 Hr. K. G. Assessor Hildebrandt 1 Rthlr. 10 Sgr. 1105) Von dem Comtoir⸗ Personal des Hrn. C. N. Engelhard 2 Rthlr. 15 Sgr. 1106) R. M. 4 Rthlr. 1107) Wittwe P. 2 Rthlr. 1108) T. B. 15 Sgr. 1109) R. v. G. 3 Rthlr. 1110) v. P. 5 Rthlr. 1111) Aus Hed⸗ wig's Sparbüchse 1 Rthlr. 1112) Betrag einer Haus⸗-Kollekte in der Stadt und der Domaine Forst 62 Rthlr. 1113) Wittwe H. 20 Sgr. 1114) Dienstmädchen Friederike 5 Sgr. u. Emilie 5 Sgr., zus. 10 Sgr. 1115) Hr. Fammer⸗Musikus Kluge 1 Rthlr. 1116) Frau Amalie Beer 25 Rthlr. 1117) Hr. Geh. Legationsrath und Gesandte von Le Coq (2ter Beitrag) 10 Rthlr. 1118) Von den Einwohnern des Dorfes Vietznitz bei Friesack, durch den Schulzen und Mühlenmeister Hrn. W. Eichholtz eingesandt, 15 Rthlr. 22 Sgr. 3 Pf. 1119) Aus einer Sammlung in der Gemeinde Werbig bei Seelow 18 Rthlr., 1120) E. O. 1 Rthlr. 1121) Herren Nathan Wolff u. Sohn 15 Rthlr. 1122) M... r 2 Rihlr. 1123) Frau Maj. W. geb. St. 2 Rthlr. 1124) Hr. G. F. R. S. 5 Rthlr. 1125) Von den Quar⸗ tanern der städtischen Gewerbeschule 11 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.

Aus der Sammlung des Generals Grafen von Nostitz. . 1126) Hr. von Meyendorff und Frau 50 Rthlr. 1127) A. W. 3 Rthlr. 1128) Von einem Ungenannten 5 Rthlr. 1129) Fr. Ro⸗ salie Funk 10 Rthlr. 1130) Jimmergeselle Busch 7 Sgr. 6 Pf. 4 S; H. P. E.. 9 10 Rthlr. 1132) Lonise und Julie „mit 26 ö Menschenliebe“ inkl. 2 Dukaten 14 Rthlr. 10 Sgr. 1133)

mtesse Läonie Lazareff aus der Sparkasse in 1 Dukaten 3 Rthlr.

145 Dritte Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeitung.

1135) Gesammelt von dem Arbeiter- Personal der Feilnerschen Ofen⸗ Fabrik 6 Rthlr. 10 Rthlr. 1136) Portier Rennow 15 Sgr. I137) Hr. Schristsetzer Schmidt 20 Sgr. 1138) Frau von Belle 2Rthlr. 1139) Fr. O. P. S. 10 Rthlr. 1140) Gesammelt den 12. Februar im Tietzschen Lokale 12 Rthlr. 1141) A. Ar. 15 Sgr. 1142) Aus der Spielkasse von C. H. 14 Rthlr. 1113) A. Z3. 5 Rthlr. 1144) M. D. 5 Rthlr. 1145) Von dem Königl. preußischen Gesandten in Stuttgart, Herrn von Thun, 200 Rthlr. 11465 Hr. Oberst-Lieute= nant und Flügel-Adjutant von Brauchitsch 5 Rthlr. 1147) Von einem Ungenannten in 4 Lonisd'or 22 Rthlr. 1090 Sgr. 1148) Hr. Geh. Justizrath von Ellerts 2 Rthlr. 1149) Hr. Sberst-Lieutenant und Flügel- Adjutant Graf zu Solms⸗Rödelheim in 2 Frd'or. 11 Rthlr. 10 Sgr. 1156) Reibnitz und Pleß von der Dienerschaft der Frau Fürstin Blücher 5 Rthlr. 1151) Hr. Geh. Medizinal⸗Rath Dr. von Stosch in 1 Louisd'or 5 Nthlr. 17 Sgr. 6 Pf.

Aus der Sammlung des Stadtraths Hollmann.

1152) Durch den Herrn Direktor Dr. Ranke von der Königlichen Real⸗Schule, zweite Lieferung, 55 Rthlr. 15 Sgr. 10 Pf, und von der Königlichen Vorschule 53 Rthlr. 7 Sgr. 19 Pf., zusammen 108 Rthlr. 23 Sgr. 8 Pf. 1153) Von einem Schüler der Vorschule 2 Sgr. 6 Pf. 1154) Hr. Schuldiener Gärtner 10 Sgr. 1155) Durch den Hrn. Lehrer Schmidt von den Schülern der Schule Alte Jakobstraße Nr. 112 10 Rthlr. 19 Sgr. 10 Pf. 1156) In der dritten Klasse der Dreifaltigkeits- Kirch- Schule gesammelt 2 Rthlr. 3 Sgr. 1157) R. S. 1 Rthlr. 1158) V. 15 Sgr. 1159) Hr. Stuhlmachermstr. L. F. 1 Rthlr. 1160) B. 1 Rthlr. 5 Sgr. 1161) L. M. in 1 Frd'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 1162) Von den Kindern C. M.

2Rthlr. 1163) Frau Wwe. S. St. 1 Rthlr. 15 Sgr. 1164) Durch Hrn. Prediger Ritter zu Wustermark von der Ge— meinde daselbst 20 Rthlr. 1165) Hr. Dr. Woltmann 1 Rthlr. 1166) Alfred Woltmann aus seiner Sparbüchse 10 Sgr. 1167)

Die Familie R. „ihren hülfsbedürfligen Mitbürgern in Ober⸗Schle⸗ sien“ 190 Rthlr. 1168) Durch Herrn Stadtrath Appelius von der Loge zur Eintracht in Berlin, 31 und 5 Rthlr., zusammen 36 Rthlr. 1169) Durch Hrn. Rendant Jahncke von den Beamten der Servis⸗ und Einquartierungs- Deputation des Magistrats 19 Rthlr. 2 Sgr. 1170) C. B. 1 Rthlr. 1171) Herr Gutsbes. Lehmann zu Dieders⸗ dorf 19 Rthlr. 1172) Von einer ungenannten Wohlthäterin 2 Rthlr. 1173) Ungenannte 1 Rthlr. 1174) „Am Geburtsfeste der kleinen Emilie F.“ 1 Rthlr. 1175) Herr Kalkulator Neumann 1 Rthlr. 1176) Dessen kranke Frau mit dem Motto: Gott erbarme sich der armen Kranken! 15 Sgr. 1177) Julie, August, Julius, Oskar und Klara Neumann aus ihren Sparbüchsen 25 Sgr. 1178) Von dem Dienstmädchen Karoline Wolter 5 Sgr. 1179) Familie Schmidt 3 Rthlr. 1180) Fräulein J. N. 1 Rthlr. 1181) »Gott segne die kleine Gaben 10 Sgr. 1182 Frau Staatsräthin H. 2 Rthlr. 1183) W. S. 2 Rthlr. 19 Sgr. 1184) Hr. Amtmann Ghielecke 5 Rthlr. 1185) J. B. 5 Rihlr. 1186 S. 2 Rthlr. 1187) Von dem Schuhmacher - Gewerk bei Gelegenheit einer Festlichkeit eingesammelt 26 Rthlr. 1188) G. und D. 5 Rthlr. 1189) Hr. Ziegeleibesitzer Fritze in Glindow 10 Rthlr. 1190) Hr. Kooß 1 Rthlr. 1191) Hr. Maurermstr. Stutzer 4 Rthlr. 1192) Aus den Sparbüchsen der Geschwister Te. 1 Rthlr., und von dem Dienstmädchen 10 Sgr., zu— sammen 1 Rthlr. 10 Sgr. 1193) A. H. C. in 1 Ird'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 1194) Von dem Musik⸗Corps des Garde⸗Kürassier⸗Regm. gesammelt 6 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. 1195) H. Sch —tel 10 Sgr. 1196) Von dem Hrn. Kaufm. Otto Gabcke in Wittstock als erste Zahlung der bei ihm aus Wittstock eingegangenen Beiträge 30 Rthlr. 1197) Durch den Hrn. Assessor F. von der verw. Frau Superint. S„—w 6 Rthlr., von dem Hrn. L. G. Rath L w 2 Rthlr., von Herrmann L —w 1 Rthlr., von Anna, Elise, Alfred und Julius Fl. 2 Rthlr., zusammen 10 Rthlr. 1198) C. A. K. 5 Nthlr. 1199) X. Nr. 2. 2 Rthlr. 1200s1 Durch den Hrn. Ortsvorst. Grix und Hrn. Gartenbesitzer Lehmann in den Etablissements vor dem Halle⸗ schen Thore gesammelt und zwar: von Hrn. Lehmann 1 Rthlr., Hr. Grix 1 Rthlr., Hr. Stadtrath Lischke 1 Rthlr.', Hr. Mühlenmeister Weimar 15 Sgr., Wwe. Bergmann 1 Rthlr., Caffetier Hr. Brauns 2 Rthlr., Hr. Tabagist Jestrann 15 Sgr., Hr. Weimar 20 Sgr., Hr. Schulz 10 Sgr., Hr. M. Apel 15 Sgr., Hr. Kanzlei⸗Secret. Dams 15 Sgr., Hr. Bombach 1 Rthlr., Hr. W. Bombach 1 Rthlr., Hr. Degebrodt 1 Rthlr., Hr. F. W. Rudolph 1 Rthlr., Hr. Geh. Registr. Brand 15 Sgr., Hr. Bastide 5 Sgr., v. Arnim 5 Sgr., Gets 15 Sgr., Sondermann 15 Sgr., Höne 5 Sgr., Eckardt 15 Sgr., Zepp 5 Sgr., Rademacher 10 Sgr., Prolius 5 Sgr., Hell

fach 5 Sgr., Horn 19 Sgr., Hartmann 5 Sgr., Hinsche 5 Sgr., Heller 10 Sgr., Selo 6 Sgr., Küchen 5 Sgr., J. C. Kunz 1 Rthlr., Retzdorf 1 Rthlr., J. Pospischile 1 Rthlr., Jachtschütt 1 Rthlr.,

Kühne 15 Sgr., Prötel 109 Sgr., Märten 5 Sgr., Wwe. Zosel 10 Sgr., Hr. Tabagist Wiede 15 Sgr., Toll 15 Sgr., Freund 15 Sgr., Backes 15 Sgr., F. Grunow 15 Sgr., Wwe. Grunow 10 Sgr., A. Rothacker 15 Sgr., Schmiedemstr. Grunack 15 Sgr., Stempel 10 Sgr., zusammen 27 Rthlr. 6 Sgr. 1201) In der neuen

Schule vor dem Halleschen Thore gesammelt und durch Herrn Schulvorsteher Draeger eingezahlt 5 Rthlr. 13 Sgr. 5 Pf.

Aus der Sammlung des Grafen von Sedlnitzki. 1202) Hr. Freiherr von Hardenberg in 2 Frd'or. 11 Rthlr. 10 Sgr. 1203) Hr. Andreas Bernatzki, Schlossergesell, mit dem Wun⸗ sche, daß diese seine Handlung bei seinen Standesgenossen Nachah— mung finde, 10 Rthlr. 1204) F. H. 5 Sgr. 1205 M. M. 5 Sgr. 1206) Hr. Kunsthändler L. E. Lepke 2 Rthlr. 1207) Hr. Professor Dr. Rudorf in 1 Frd'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 1208) Louise H. 1 Rthlr. 1209) F. von T. in 3 Frd'or. 17 Rthlr. 1219) W. C. F. M. 1 Rthlr. 1211) von G. A. C. 2 Rthlr. 1212) Fr. von F. 1 Rthlr. 1213) Hr. von Minkwitz 25 Rthlr. 1214) Hr. Kunsthändler N. L. Lepke 2 Rthlr. 1215) Wilhelmine Lange 15 Sgr. 1216) Maria Lange 15 Sgr. 1217) L. W. J. aus Neu⸗Ruppin 100 Rthlr. Aus der Sammlung des k 2 Kommerzien Raths Karl. 1218) Hr. Dr. Hölleberg 2 Rthlr. 1219) Frau Therese Lie⸗ der 2 Rthlr. 1220) Hr. Pauly von Scharnweber 5 Rthlr. 1221) Frl. Molly Mundt 1 Rthlr. 1222) Für unsere armen Brüder und Schwestern in Schlesien 24 Sgr. 1223) Frau Betty Meyer 5 Rthlr. 1224) Hr. Salomon Schönlank und Söhne 10 Rthlr. 1225) Frau Jeannette Elkan 8 Rthlr. 1226) Gesammelt im „Kranken⸗Verein jüdischer Handwerker“ 23 Rthlr. 1227) Hr. Herz Joseph 10 Rthlr. 1228) H. B. 1 Rthlr. 229) Von einigen Miethern des Hauses große Hamburgerstraße Nr. 16 20 Sgr. 1230) Hr. G. Dyes und Comp. in Hildesheim 10 Rthlr. 1231) Hr. Dr. Holthoff 5 Rthlr. 1232) Mad. Schröder 2 Rthlr. 1233) M. 5 Rthlr. 1234) W. 2 Rthlr. 1235) Hr. Lantow 1 Rthlr. 1236) Hr. Franke 1 Rthlr. 1237) Hr. Schwatton 10 Sgr. 1238) Hr. Kolbe 5 Sgr. 1239) Hr. Geißler 10 Sgr. 1240) Hr. Neitsch 10 Sgr. 1241) Hr. Fahrendholz 5 Sgr. 1242) Hr. Tietzsch 1 Rthlr. 1243) Frau Wittwe 3. 2 Sgr. 6 Pf. 1244) Hr. H.

5 Sgr. 1134) Hr., Bber-Mundschenk Baron von Arnim 3 Rthlr.

Schmidt 10 Sgr. 1245) Hr. Klopstock 19) Sgr. 1246) Hr. Bruhn

1 Rthlr. 12147) Hr. Lindow 2 Sgr. 11248) Hr. Janner 2 Sgr. 6 Pf. 1249) Hr. D. Meyer 10 Sgr. 1250) Hr. Boldt 2 Sgr. 6 Pf. 1251) Hr. A. Lange 15 Sgr. 12562) Hr. Sack 20 Sgr. 1253) Hr. Düsterwald 5 Sgr. 1254) C. F. 5 Sgr. 1255) B. 2 Sgr. 6 Pf. 1256) Mad. Miesch 15 Sgr. 12577 Hr. H. Klein 5 Sgr. 1253) Hr. Grunfeld 19 Sgr. 1259) Hr. Kobert 10 Sgr. 1260) Hr. Bretling 5 Sgr. 1261) Hrn. Gebr. C. 15 Sgr. 1162) Hr. Wendler 5 Sgr. 1263) Hr. Müller 1 Rthlr. 1264) Hr. Th. Kneisel 1 Rthlr. 1265) Hr. Kelz 15 Sgr. 1266) T. 5 Sgr. 1267) Hr. A. Lucks 1 Rthlr. 1268) Hr. Ph. Luds 1 Rthlr. 1269) Hr. Wudecke 1 Rthlr. 1270) Hr. Kurth 160 Sgr. 1271) Hr. Brömer 10 Sgr. 1272) Frau Wittwe Mittag 5 Sgr. 1273) Hr. W. Mittag 5 Sgr. 1274) Hr. L. Schmidt 10 Sgr. 1275) Hr. C. Schmidt 5 Sgr. 1276) Hr. Freier 5 Sgr. 1277) Hr. E. Ker⸗ sten 1 Rthlr. 1278) Frau Wittwe J. Rhode 5 Sgr. 1279) Hr. Petersen 15 Sgr. 1230) Hr. Keller 15 Sgr. 1351) Hr. Kling⸗ berg 5 Sgr. 1282) Frau Paul Stier 15 Sgr. 1283) Hr. Schultz 1Rthlr. 1284) Hr. Storch 10 Sgr. 1285) M. 1 Rthlr. 1286) Hr. Paul 5 Sgr. 1287) Hr. Bock 5 Sgr. 1288) K. 3 Rthlr. 1289) Hr. Ludwig 10 Sgr. 1290) Gesammelt an Johanna Puchat's Geburtstage 3 Rihlr. 1291) Familie A. 2 Rthlr. 15. Sgr. 1292) Ida R. geb. M. 1 Rthlr. 15 Sgr. 1293) Hr. Hothe 10 Rthlr. 1294) Hr. E. Philippi aus Hannover 8 Rthlr. 1295) S. N. H. in 1 Frb'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 1296) Hr. Tuchscheerermeister Junker 2 Rthlr., dessen Sohn Otto 15 Sgr., von den Gesellen und Arbei⸗ tern: Röper 15 Sgr., König 15 Sgr., Kleber 15 Sgr., Junker 15 Sgr., Friedrich 15 Sgr., Henkel 5 Sgr., Franke 5 Sgr., Beetsch 5 Sgr.. Gensike 5 Sgr., Köchin Richter 5 Sgr., Frau Kersten 5 Sgr. Zusammen 6 Rthlr. 1297) Hr. Karl Jul.

Köhne 5 Rthlr. 12598) Hr. Kommerzien⸗ Rath R. Wie⸗ senthal in 2 Frd'or. 11 Rthlr. 10 Sgr. 1299) Frau Kommer=

zien-⸗Räthin Wiesenthal in 1 Frd'or. 5 Rihlr. 20 Sgr. 1300) G. R. 5Rthlr. 1301) Adelaide, Fritz, Leo, Helene, August 5 Rthlr. 1392) H. E. 10 Rthlr. 1303) Hr. Kommerzien-Rath Nörner in 3 FIrd or. ? Rthlr. 25 Sgr. 136145 W. 1 Rthlr. 1365) E. B. 1 Rthlr, 1306 Frd. P. 1 Rthlr. 1307) M. u. R. 2 Rthlr. 1308) Jean⸗

nette Lindemann 15 Sgr. 1309) Mad. H. Löventhal 1 Rthlr.

310) Von dem Gewerbe-Verein in Preußen von der am 24. Januar

vom Fest- Comité stattgehabten Kollekte 29 Rthlr. 1311) A. St.

15 Sgr. 1312) Tasso 1 Rthlr. 1313) Von einigen Pensionairin⸗

nen aus der Anstalt des Frl. Pfeiffer 6 Rthlr. 1314) Hr. Dr. Norniann 25 Rthlr. 1315) „Vertrauen zu der Brüder edlem Wal⸗ ten wird bald die Noth in Segen umgestalten.“ X. S. und 8. P. S. 2 Rthlr. 1316) Hr. Kaufmann B. B. 1 Rthlr. 1317) Ar, 1 Rihslr. 1318) Hrn. Hof⸗Juwelier Haller u. Rathenau in 1 Frö'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 1319) Gesammelt in den Werkstätten des Hor Kunstschlossers Arnheim: Arnheim 3 Nthlr, Steinert 10 Sgry, Pie⸗ lock 1 Rihlr., Leonhardt 5 Sgr., Müller 19 Sgr., Günther 19 Sgr., Otto 5 Sgr., Genthner 5 Sgr., H. R. 10 Sgr., Mãädicke 5 Sgr., Leistner 5 Sgr., Rößler 19 Sgr., Saß 5 Sgr., Varttig 10 Sgr., Keller 5 Sgr., Schweter 5 Sgr., Grüßer 5 Sgr., Steffen 10 Sgr., Richard 5 Sgr.. Raby 10 Sgr., Cohn 5 Sgr., Huber 10 Sgr., Louis 5 Sgr., Conrad 10 Sgr. Bethke 5 Sgr., Schwedl 5 Sgr., Wolff 5 Sgr.. Brüß 5 Sgr., Tillack 5 Sgr. Lindenberg 5 Sgr., Jul. Cohn 5 Sgr., Meyer 5 Sgr., Reuß 15 Sgr. Julius 5 Sgr., B. Scharnweber 1 Rthlr;, zusammen 12 Rthlr. 10 Sgr. 13260) Hr. Kaufmann J. Philipp 10 Rthlr. 1321) C. M. R. u. Comp. R. jun. 3 Rthlr. 1322) Am 15. Febr. 1848 in dem Wegnerschen Lokal für ihre leidenden schlesischen Mitbrüder von Kommunal⸗Beamten gesammelt 22 Rthlr. 1323) Hrn. Hoflieferanten Theod. Hildebrandt u. Sohn 30 Rthlr. 1324) K. 3 Rthlr. 1325) G. 20 Sgr. 1326) L. F. 15 Sgr. 1327) Von denselben gesammelt: Von den Ge⸗ hülfen: 8. B. u. W. 1 Rthlr. 15 Sgr., Bartel 1 Rthlr., Roth⸗

mann 20 Sgr., Schönpflug 20 Sgr., Trautmann 20 Sgr., Karsch

20 Sgr., Patelt 26 Sgr., Eggert 20 Sgr.; von den Lehrlingen:

Leopold 160 Sgr., Ferdinand 10 Sgr., Karl 1090 Sgr.; von dem

Hauspersonal: Th. Schiefner 15 Sgr., M. Ostwald 15 Sgr., F.

Ulbrich 15 Sgr., C. Weise 15 Sgr.; von den 3 Dienstmädchen 15 Sgr.;

von den Fabrik⸗Arbeitern und Hausdienern: Eichendorf 5 Sgr., Neu⸗

mann 5 Sgr., Twieg 5 Sgr., G. Werner 12 Sgr. 6 Pf. ,- Sake⸗

witz 5 Sgr., Lorenz 5 Sgr., Heine 5 Sgr., Hahn 5 Sgr., Brauer

5 Sgr., Gloger 5 Sgr., Pflaster 19 Sgr.; zusammen 12 Rthlr. 7 Sgr.

6b Pf. 1328) In der pankower Schule gesammelt 5 Rthlr. 29 Sgr. 1329)

Hr. Louis Kaskel in 1 Frd'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 1330) R. H. in R. 5 Rthlr. 1331) M. U. G. 2 Rthlr. 1332) Hrn. Wendt n.

Koehne 5 Rthlr. 1333) Von einem Ungenannten aus Dresden durch

B. Rubens 10 Rthlr. 1334) Hr. Banquier J. J. Caro 5 Rthlr.

1335) S. C. 1 Rthlr. 1336) Hr. Caspari II. 109 Rthlr. 1337) Aus Felix's, Anna's, Ernst's, Paul's und Bertha's Sparbüchsen 2 Rthlr. 15 Sgr.

Aus der Sammlung des Geheimen Staats⸗Ministers Grafen zu Stolberg.

1338) Durch Hrn. Berend von einer Üngenannten 10 Rthlr. 1339) Hr. Alex. Bleibtreu 5 Rthlr. 1340) Hr. Hofrath T. 3 Rthlr. 1341) J. F. 10 Sgr. 1342) W. v. G. 1 Rthlr. 1343) A. v. W. 2 Rthr. und 1 Rthlr. für arme Kinder, zusammen 3 Rthlr. 1344) Hr. Sänger Ischiesche 2 Rthlr. 1345) C. H. P. 5 Rthlr. 1346) Ch. St. 3 Rthlr. 1347) Bei der Feier einer silbernen Hochzeit gesammelt 3 Rthlr. 10 Sgr. 1348) Durch Fräulein Elfriede von Mühlenfels gesammelt 100 Kthlr. 1349) Hr. Holz 15 Sgr. 1350) Aus der Dreher-Werkstatt der Borsigschen Maschinen⸗Fabrik 18 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. 1351) Durch Hrn. Frhr. v. R. von einem Unge⸗ nannten in J Frd'or. 5 Rthlr. 20 Sgr. 1352) K— n 15 Sgr. 1353) Hr. Schuhmachermeister Schneider 2 Rthlr. 1354) Hr. Geh. Rath Pr. Schönlein 20 Rihlr. 1355 F. W. 1 Rthlr:. 1356) H. S. 15 Sgr. 1357) „Laßt die Linke nicht wissen, was die Rechte thut. Matth. 6, 3.“ 1 Rthlr. 1358), Hr C. Hermann in Tw. 3 Rthlr. 1359 Hr. Oberförster Perl in Seyda ? Rthlr. 1360) Hr. Geh. Secretair Weber 1 Rthlr. 1361) W. A., E. B n, und E. z.. wa 1 Rihlr. 135 Sgr. 13827) Von dem erein Ler deutschen Köche in Berlin 19 Rthlr, 1363) Hr. Kastellan F. G. 1 Rthlr. 1364) Von dem Personal der Hofküche Sr. Majestãt des Königs 33 Rthir. 17 Sgr. 6 Pf. 1365) Ein Trierer 5 Rthlr. 13665 Fr. v. H. geb. v. H. 8 Rthlr. 1367) Frau v. Bülow, Ex⸗ cellenz 5 Rthlr. 1368) Von einem Ungenannten 10 Sgr. 1369) Von zwei Dlenstmädchen, ungenannt 20 Sgr.

Aus der Sammlung des Grafen von Löben. 1570) Fräulein Scholz? Rthlr. 1371 Frau Kalisch 10 Sgr. 1372) J. W. und G. K. 1 Rthlr. 1373) H. 8. W. 10. Rthlr. 1371 Frau v. C. 5 Rthlr. 1373) Se. Durchlaucht, Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen 30 Rthlr, 1376) v. G. K Rthlt, 1377) A. A. und E. A. 1 Rthlr. 1378) Wittwe Denitz in Maso 1 NAthlr. 1379) Frau v. Schwichow und ihre Kinder Amalie und Tasso 5 Nthlr.

1380) Fr. Kirzel 1 Rthlr. 1381) Fr. Kandidat Börner. 1 Rihlr.