1848 / 73 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

703

k 64 . Werth gegeben we Demgemäß beschließt die provisorische Ne⸗ f zen Landtages, in das Auge fassen. Ueber erer Werth geg i e, O gahs än anf s sl. sesgze Großbritanien und Irland.

g der Nechtspflege behalten gierung in Erwägung, d Sch eine Gerechtigkeit gebieterisch isch . 1 2 1 h n n, , London, 7. März. Die Ereignisse in Frankreich fangen an,

702

Dem Vernehmen nach ist das neue Ministeri ĩ ĩ . h isterium in folgender die bereits d i i Weise zusammengesetzt: Römer für die Justi ü r, , r, , ich jekt; stiz, Duvernoy für das ausge ider; n vom J. d. zugescherten und in Rezie hung aufdie der Landta i rrklä . ö irg. nend Gg um e,, Gcppch r 9 5 6 2 nächsten M. ren . 86 * ,,, 5 Tien d. nach dem Antrage des getrer nanzen. e M 2 23 ; ; . nischließung Ew. Königl. ĩ ß l ö = . ; 6 ; , . —— 2 6 n daß „I) soweit es nicht schon geschehen, die 2 eine . neuere Grundsaͤßze gestützte Umgestaltun , enn, , in Ern gung h 6 . nicht schon . WM. ; a ; . ste gung En heißenen Repräsentativ⸗Verfassungen mit entscheidender Stimme . * . 8 ; , , 6 Hirche herzustellen wischen 2 * Reichen und ie revolutionasren Elemente der unteren Volksschichten in gland ̃ in Erwägung, daß un r republitanis Regi a . 1e 6 Erwägung, ischen Regierung Hier sowohl wie in Glasgow haben gestern die Char⸗

rufen. als Ablehnung 2 werden soll. 1 „Jetzt ist die Stunde gekommen, wo Sie zu zeigen hab zni der Stände bei der Bewilli s . 24 D. , z er Bewilligung und V d der S ; ;

Kur fürsten were 1 Hoheit, wie Sie es mit dem V * 5 E. en, Jönigl. ** ; ewil igung erwendung der Steuern und ausgesprochenen Wüns Inseler getreuen Unterthanen zu mnistrẽchen, ha⸗- ver des Armen, in x ita .

Minister . 8 e , n. 6, Ztg.). Der Jinanz. (lis. ju gehen, len ig . . * 0 *. der r ere g. eingeführt werden, daß 2) die karlsbader und dae ggg . , 1er ,. mit * a e hasulichen Ber= die Früchte der Arbeit mehr und meh anwachsen müssen: Einziger Ar- aufzuregen. sowe h ; ö *

Schmidt, der Ministe x 9 = n. General Major Heinrich Hoheiß, sagen Ihnen hier, dir Ausreging elnen 1 wich e onfer enz Beschlüsse bezüglich die darauf gebauten Bundes⸗ mögen gegen Gewähr einer Civilliste zu vereinigen. Wir werden hierüber tikel. Der Zins für das von den . in dit Sparfassen eingelegte tisten Straßen - Aufläufe veranlaßt, bei welchen Eig enthum zerstört

Hauses Freiherr ir and ga, ,, . Angelegenheiten und des 2ugendmmen hat. Bewaffneter Zuzu 2 6 d en, Sar n, tags -Beschlüsse und die vom 23. Juni 1832 außer Kraft gesetzt dem getreuen Landtage sofort weitere Eröffnung zugehen lassen. Mit dem Geld ist vom 101en d. M. an auf 5 pCt. fesigestellt. und Menschen getödtet worden sind. Der Auflauf, in Glasgow ist

2 ** r (. 71 . ö ö . * (. 6 . 3, ö ö * ⸗. D 2 ö 3 H . z h 6 2 . * ö ; ö. . 414 f r * . . *

sassen und dagegen der , . . 19 auf ihr Ansuchen ent⸗ . schon' wird man mit dem chedanßen einer Lostrennung vertraut J . 8 das Recht der Preßfreiheit nicht länger beschränkt selben werden Wir auf versassungsmäßigem Weg; auch weiten . Ein ferneres Dekret verordnet sodann in Folgendem die Eirich= der bedeutender, Die Chartisten rotteten sich zu einem Haufen von

zum Gr nae=·,, n en g. 52 Un 2 zwerks⸗Direftor Schwedes . , . wohl das Gewicht der wllendeten Thatsachen. Königl. —ͤ . 3) eine auf wesentlich gemeinsame Interessen berechnete langende Anträge erwägen und, so weit zweckmäßig, r r, . tung von National- Diskonto⸗Comtoirs: etwa. 10909 Individuen beiderlei Geschlechts zusammen, brachen in die

eriuns, der . provisorischen Vorstande des Finanz⸗Mini⸗ Hoheit! Gewähren Sie! Lenke Gott Ihr Herz. Hanau, 9 März 1818 un beschränkte deutsche National- Vertretung eingeführt dahei 4 des Höchsten sei über Unserem Lande. Halten Wir fest zusan ; x 1. Man ö 4 Waffenhandlungen ein und zogen dann, mit den erbeuteten Waffen

ken ne, Dberst Lieutenant und inierimistische Chef des General- Ih 9. März . Lie Verminderung und Umwandlung der en men ae. ö. tracht und gegenseitigem Vertrauen. ; „Nach 2 * Ti en sen, . 226 f 2 und 83 n der Hand, unter dem Geschrei: „Rieber mit der Königin!“ dur

abes, Weiß, zum provisoris t 9573 . 3 zeitia eine 3 er, ö ö. . h⸗ Industrie in der kürzesten Fm mogliche verspricht; in Be⸗ 3 , ,, ne,. . s ĩ.

; ß, zum provisorischen Vorstande des Kriegs-Ministeriums, zeitig eine allgemeine Volks Bewaffnung ins Auge gefaßt werde, 2 . 56 var (Fr. J.) Am 8 in delard ge: Cäeignisse die RMittes des Privattredites fief erschüt⸗ die Straßen. Zwei Polizeidiener, welche dem Unfug wehren wollten, Landgrafschaft Hessen⸗ Som 1 fert sind und von dieser Erschütterung besonders Jabriten und ͤleinhandel sollen erschosseu, mehrere audene verwundet worden sein. Das in der

Stadt besind liche Militair mußte hauptsächlich zur Deckung der Börse

der Geheime Rath D ; ; 5 s . . Rath a. D. und bisheriger Ober F Großherzogthu 8 i, j e daß endlich 5) zur A ; e w . Minister dec auswärtigen Angele ger Qbervorsteher von, Trott zum Sitzung 9. ö. hum Hessen und, bei Nhein. In der * ndlig ) zur Abwendung der augenblicklichen Gefahr die ge⸗ 8. März erschi hstel Verord die Fürgerlichen und poli. . ; * der Regierun 86 Dir f 8 20 nge 4 enheiten und des Hauses, so wie heime Staats hen e e. der Stände am 7. März theilte der Ge⸗ eigneten provisorischen Maßregeln in echt nationalem Sinne ge— tisch 3 erschien nach te hende m,. Gir Gustav, von Gottes erreicht wurden; in Betracht, daß es unter solchen Umständen wichtig, das , zu Marburg zum Geheimen Rathe und S. K. H ee, . Freiherr von Lehmann ein Edikt, die Ernennung troffen werden,“ Der zweite Punkt dieser Wünsche, soweit ee Verhältnisse ar Juden , . 6. r ü. Erfüllung Un⸗ Beispiel einer jener fruchtbaren Associgtisnen n geben, die, indem sie die xerwenta werden, und so gelang es dem Pöbel, eine Anzahl von a. Fig 6 25* Ministeriums des Innern ernannt worden. Großherʒo z bg oßhet zog: zum Mitregenten betreffend, mit. Se. 4 sich auf die Preßfreiheit bezieht, wurde don der Staats- Hnaden souverainer Land gra zu Hellen . Gestri . Slorbner und gr te vereinigen, Allen dire gene e e. in ae or. Hara ie der 2 2 auch, wie. es heißt, die Schienen auf den nach Airdrie gestern Nachmit Blätter.) Hanau, 9. März. Nachdem der z 5 gliche Hoheit der Prinz Emil von Hessen, erster Präsident Regierung schon seit dem Augenblicke, wo der Beschluß des serer desfallsigen gnädigsten, Zusage von , lien Beziehung Arbeit gewähren; in Ern agung; 1 h * han r , er, Staates und Paisley führenden Eisenbahnen aufzuheben. Spät Abends sind 8663 . hn tag das bewaffnete Volk (an 1506 Mann Bürger de ae,, bemerkte hierauf: „Die Liebe unferes Großherzogs zu Bundestags vom Z3ten d. M. hier einging, zur Beseitigune 9 verordnen wie folgt: Auch in orte und staatsbürger . ö. ist, sich in richtigem Maße J 4 ¶Berle gran gelegen heiten zu mie gestern 159 Dragoner von Edinburg auf der Eisenbahn nach Glas⸗ wd ch . das beinahe 2000 Mann starke greũ Corps, 6 Volke bleibt sich immer treu; die so eben 1 end durch Patent vom Sten d. Mi. die Wierer eh. fi feria lein üer gan. dr, hiis i nien e. id g. . e ene hi s ese lun e gn a, iner. 6. abgeschict worden, und C00 Mann Jnfanterie sollten unverziglich ahr 300 Mann aus Offenbach und etr iel aus ündigung ist ein ab liger Beweis dar er i j . Freiheit verkündet. (S. 2 ö ö 4 . ͤ stattfinden. rundlich Unserer eigen ane verbinden, um unter sich eine art, n ger Versicherung zu schassen; folgen. l ) ö . 8 va eben so viel aus Geln⸗ gung ermaliger Beweis davon, der ihm in unseren Her⸗ Freiheit verkündet. (S. Allg. Preuß 3tg. N s statt ,, de,. 84 82 3 46 sefe Art von 2 ? ; hausen, 2 Meindl und nn, ze . J , im. seren Her⸗ ö w. 9. ß. Ztg. Nr. 71.) Unterdeß e. 2 ; nsiedels. Homburf in Erwägung, daß es wichtig, diese Art von Associatien allgemein zu Ler ö . . 1 ö . 43 6 Frankfurt, Friedberg, Steinheim 2c. auf dem Markt⸗ n ein unvergängliches Denkmal setzt. Sein Wille ist uns hellig. hier auf den Abend dieses Tages eine Bürger 3 6 , . Landgraslichen e , 9 breiten . 3 . Kin Errichtung in den Mittelpunkten de Fa⸗- I fal 29 . Hany habt 6 bekanntlich gestern auf dem Tra- 5 . ** . ; f * h 98 ö . . . . ö . ö n. . ö ss 6. = ar ⸗* 3 86 rr 1 . 9 ** 35* aufgezogen war, beriethen sich die Männer, die sich dem Wohle angezeigt worden, und alle jene Umstände ließen voraussehen, daß si e. brication und des Handels zu beginnen, verordnet die provisorische Regie= falgar Platze die Son Herrn Cochrane berufene Versammlung gegen daß sie n nrg Im nen Fabrit, und Handelsstadten ist ein Ration al⸗- die Einkemmensteuer stattsind en. Die Regierung ließ die Ver— ö . sammlung durch die Polizei verbieten, da man gehört hatte, daß die

des Vaterlandes mit der größten Aufopferung angenommen haben, in ; : l ĩ dessen Bestimmung es ist, den Kredit

Die Volks- Kommission. (Folgen die Unterschriften.)“

von der Regierung ertheilten Befehle wer⸗ Bataillone mobiler Nationalgarde or—

daß es binnen längstens 2 Monaten 150,000

Umfassen wir mit? gleicher Liebe und Treue den Großherzog und den f ieren . sehr zahlreich werden würde, wie es ch ges ö . Rath hause ü ö ; h , s auch geschah. Während di ichi chi dem Rathhause über die Maßregeln, die man nunmehr zu ergreifen setzten Jörd 6 Oesterreichische Monar chie. Dis konto⸗Com toixr zu errichten, ? ß ** b eser Gel hei ö tzten Horderun W ) sere ; ; Thei en Entschluß , , . . Chartisten-Häupter bei dieser Gelegenhei eine so Mons segne den e e, . ö r , . . 6 en n ben 3 an, , Wien, 10. März. Die Wiener Zeitung vom e. . so genannte. Menfter : ö. zerzog, den Mitregenten und das Land; vereini Schloß zu ziehen und dort ihre Wünsche zu äußern. Die Bür e z 6 K ö . 2 . Be gn nn, ö ö ure zu ö der sr lisch : vorgelefen: and; vereinigen . zu auß Die Bür— Tage enthält nachstehenden Artikel; K Qöhe je nach dem Bexürfniß ber, Orr hein zu bestimmen ist. Art. 3. und die Grundsätze der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit pro⸗ „Da Lurch die unvollständige Gewährung der an Se. Königl. Hoheit ten ei er jüngst verflossenen Dieses Kapira! wird auf lgentle aufgebracht; «Ein Drittel baar klamiren wollten. Es hatten' sich mehrere Tausend Personen aus den , . en ein. 2 . . n, 1 a, eben versammelten Landtag für den gesetzmäßigsten und Tem, was geschehen ist und was nach den Rath ; die bish Büraerschaft / ! * ; nigten Sitzung beider Kammern der Ständ . ft bri offen auszusprechen. Se. Majestät erwarten, daß ö. . . * . ht . —ĩ n . ö 3 . a rn n ng. 94 n . ir, mn. 9. März hielt der Minister des Innern folgenden nn ,, . ae, n, , . 6. 2 In Gemäßheit dieses Dekrets ist bereits für Paris ein solches als von Herrn Cochrane eine Bekanntmachung erschien, daß die Po⸗ en Aus cken erkennen. Auf ; g 2 . 9: . 6 6 219 ? ö ne n , , . . k . 9 nen. Nur in vollster Aufnahme „Hochzuverehrende und Hochgechrteste Herren! Der Art, ob der Ver zu verhüten und anderes Einschreiten unnöthig zu machen. Als die welche unnöthige Besorgnisse erregen 10 I zer . : 1 Bont r m lizei rie Versammlüng für ungesetzlch erklärt habe und er digselbe ** welche in Frankreich vor sich gegangen ist, betrachten Se. Majestät als eine lionen Fr. geschaffen. Der Handels Aufre ? R 3 fern von jeder Absicht Zei er reits das eine Drittel davon gede ie Stadt ver⸗ sprache Verbotes zu der ? Lin Bäcker , , * Die Bürgergarde und das Militair müssen sich sung in einer Urkunde zu, welche den Ständen zugestellt und 1 s ich rad Alles . n ! sicht, Zeichnungen bereits das eine Drittel davon gedeckt, die Stadt ver sprachen ungeachtet des Verbotes zu der Menge. Ein Bäcker D . z 5 5 J . . . e . er 3 2 . s z z *. i dem Volke verschmeszen und in dieser Verschmelzung Theil dischen Archive niedergelegt wird.““ N 9 etc , un ng , kane fiche fung, doß Alles gascheken sallch tmn sich mit Recht und Pflicht De, Majestat der Kaifer erkennt es für Seine Pflicht, innerhalb Seiner fi ö 6, E ffentlid I . Nachdem Se. önigliche Ho⸗ vereinigen lasse, und ermahnte, im festen Vertrauen zu Ihm heim zu⸗ 5, 6m 8 3 9 ö 95 3 Rech ö sch . d di sorgt ür das letzte Drittel. Die Statuten sollen veröffentlicht und geltung 3. , . 7 P Shim, 5 Länder die Institutionen des Staates un as Recht zu 1c ützen un die die Büreaus des Comtoirs sofort eröffnet werden. vorzugsweise durchgesetzt hätten. Bonaparte, sagte er, habe die Eng⸗ e a3 J n ! ; ! n , , erwählt werden, um alle ferneren Schritte zu thums, und zwar in der Weise anzunehmen beschlossen haben, daß alle i uf 3 an Ab ö. ö . 2 Staats · Regierung betreffenden landesherrlichen Er ischließ ungen a Höchst⸗ denbrugk, welcher herbeigeeilt war, stzte sich die Menge wieder in Umfange zu erfüllen wissen. Sollten jedoch wider Erwarten die bestehenden euro- stellung des Bankhauses Gouin und Compagme 3 ire / ö . on . al . Hi lid e ch ö geor . an den Stadt⸗ Kommandanten emselben ausgehen, auch deren Ausfertigungen von Höchstihm allein un, Bewegung aus dem Schloßhofe heraus. Später geschah es, daß zum päischen Verträge verletzt oder die Gränzen, entweder der eigenen Stagten Bekanntmachung erlassen: . ; . Läden würden kleiner, die Gefängnisse und Arbeits häuser größer, und gir⸗Behörde (das Militair war auf dem Paradeplatz terzeichnet werden; Nachdem in Gemãßheit dieses Edikts Se. Königl. Leidwesen aller Ord ungsliebenden die Erregtheit einiger Haufen sich 3 aaf z ore, 29 li n Umlauf gewesen über die Ursachen der Suspen⸗ daran sei die Gesetzgebung schuld. Der Redner schloß unter tobendem Bei⸗ hier und da in den Straßen d ich Fenstereinwerfe . 17 jestät der Kaiser mit allen von der Vorsehung Ihm verliehenen Mitteln denke: s = . 4 . ! h Straßen durch Fenstereinwersen zen te. f J 1 . ; ö * , ; ; . r ; . i . 8 8. diese , die Erklärung des Stadt⸗Kommandanten 56 E. . ig ,, haben, so war Fens sen zeigte einen solchen Friedensbruch zurückweisen. Es ist der Wille Si— Majestät, das . ist , . Es hat eine Summe von 31 Millionen Fr. blifaner und drei Groans für die Whigs Noch andere Redner tra⸗ Schirmer zurück: Er stim ĩ . Mitregenten die Vollziehun k im , g ,, Een ae / 5. . mobilisirt, und es war ihm deshalb unmöglich, seinen Veitehr fortzusetzen h . i,, war m, e, ,. 3 4 3 . stimme mit den Anordnungen der Bürger⸗ ziehung der Urkunde, welche im Art. 106 der Verfassung schaft, aus ihrer Mitte heraus noch geordnetere Maßregeln zum nach innen stark, nach außen gesichert und geachtet fühle. ͤ e ; ten auf, als einige Polizei- Beamten zufällig ins Gedränge geriethen ö werden aber auch eben so ernstllch darüber wachen, daß keine Bestrebungen 1Iung . thätig beschäftigt, eine Dis onto⸗Bank zu errichten. Noch heute Aula ; a n en, lt und Handge in Held die darauf zur Berath ee. . l en, nachdem Unseres Herrn Vaters des Großherzogs Königl. Ho . a. . die Sein von Gott ge- wird bei dem Finanz- Minister eine Versammlung von Fach⸗-Männern ge⸗ Anlaß zu emem furchtbaren Tumu und Handgemenge, in welchem f zur Berathung zusammentraten. Bald nachher verließen Mitzegenten angenommen haben, andurch, ö ken n 2 n, ,. Rath für ihre Bemühungen Dank aussprach und erklärte, daß er stand rse 1 Wer . ; viele, doch keine gefährliche Verwundungen vorkamen. Spät am n h . auch ferner sich nur der Gesinnung und dem Schutze der Bürger an⸗ als leichte Beute den Angriffen jedes Feindes uͤberliefern würde; Jur. re Diese Zusammenkunft zwischen dem Finanz Minister und Abge ĩ . s ff lt. man ihrer bedürfe. Um ein U 9 . allein dem Wohle Seiner Unterthanen gewidmeten Iwede zählt Se. Ma. ordneten des Handelsstandes wegen der projektirten Diskontokasse und abermals ein Haufen liederlichen Gesindels gegen Trafalgar Squar⸗ der K die nachstehende Vorstellugg Un k unverbrüchlich' halten, fondern auch diese Verfassung sen Spitze der Hof f los und zersching alle Gaslaternen des schönen Platzes. Bie Säulene . e en Kurfürsten verlesen und später 3 gegen alle Eingriffe und Verletzungen zu schützen und zu ae nun in Compagniee He Abe jurden die näheren An . 3 ar; r t später durch tzungen zu schütz nd zu erhalten stets be—⸗ un in Compagnieen. Gegen Abend wurden die näheren Anordnun— nen die Aufrechthaltung der gefeßlichen Ordnung am Herzen liegt, und die Menge Vorschläge si ö f * ndl ; tigenhandig unrecht tebln e , , . r, r . . selfach bewegten Zeit die . ge Vorse age sind eingelaufen, um den X ruck der Handelsver u. J. 1 . d acht in d 2 8 Part ann ringen stieñß . s ie Wüns ĩ J zen Sia— e reh ; f 5 . 58R 8 9 en ef 6. esetz Vallit⸗Erklä— e Dieb chten demnächst in den ames⸗ inzud r r zen 4. . . 3. Wünsche des Volkes nicht erfüllt und seine Bitten l 1 2 Während dieser Tage waren sowohl die Berathungen der Staats⸗ den d,, , zu denen der entgegengesetzte W llit⸗· Erklä fene Diebe, suchten dem 8 Po z gen, stieß unvollständig gewährt worden. Das Volk ist mißtrauis Ew, Köhn werden soll. So gesch ĩ s Residenistadt Dar 59 ren würde.“ 97 i. e Sw ö geschehen in Unserer Nesider T . k * ö 5 sch gegen Ew, Königl. 1818.“ Ludwig, Erbgroßherzog . ö de, , deren Majorität über die Vorschläge des Schuldners sich vereinbaren Den gü.. un enn die Spirgel B 8 6 * hein. ö. 3 . r Mall-Street und zerstörten die Spiegel ⸗Verzier l Bitten nichts gesel ls die dri s ff fanntnachtuß irschienen Tes Mi alten 9 , n und Leelston uu. Hann ann ge ü sammenz ö gesehen, als die dringendste Aufforderung, sih nech anger zu— a n ,, Der erzo Es haben am srestrigen Abende in Unserer Residenz beklagenswerthe ; . . K ; . . d en r . e, wn g n, e e, , . ; sie sich durch nzuschaaren und eine noch festene Haltung Ew. Königl. Hoheit ge— . ö zeaustragt, den Siänden des Großherzogthums diese Urkunde zu Störungen der öffentlichen Nuhe stattgefunden, die jedoch durch das mu— = Paris, 8. März. Am 26. Februar hatte die provisorische Re⸗ welen wären, was aber bei der Majorität der provisorischen Regie⸗ ü en. . CI... 5f . 2 in. h = U . . . 2 ( . thige Einschreiten aller gutgesinnten Burger schnell unterdrückt worden sind. gierung dem preußischen Gesandten eine Schutz . ane g, , Bächingt 366 d e , e, , ; eben 3 f Raftsbote gie te ssen. Herr von Ar hnte dieselbe i hierau urch die Buckingham Barriüre des Parks über Norkstreet Alle! Auch das Militair hat sich für einstimmig erklärt! Das Volk ver⸗ fandts hafts hol giubieten lassen. Heroen In n se hnte dis ellen die Stimmen der Emigrati über Einsetz urn volnischen prodi z f langt, was ihm gebührt. Es spricht den Willen aus daß seine Zukunft Prinzen Emil von Hessen Groß herzogl Hoheit ilch . umhin, Unsere treuen Unterthanen mah j r . die mg zer Gn green n, Lin etz ung fin polnischen prapt⸗ Y , . ͤ s . 5 . g Zulunft ] herzogl. Hoheit, welcher sie hierauf währten guten Geist auch n. ö . * in allen Zeiten be⸗ ber Bemerkung mittheilt, d sehr den Charakter des sorischen Regierung einsammeln soll. . Konstabler n n . hee, d n, , , e. . , . li. j . ätigen. Je aufgeregter die Zeit Mannes ehre, als von dem Takt und erhabenen Geiste des Diplo ach 4 er Kampf ward ziemlich allgemein. Zwischen 20 und 30 für es und Namens seiner: ständniß mit dem derzeitigen Gouverneur der Invaliden, dem Mar⸗ i 1 J 1) Besetzung aller Ministerien, so weit diese ni / . 5 3 ö stören, bekämpf . 66 . 2 sich aber neue Haufen zusammen und zerschlugen alle Gaslaternen 2 k Y nicht neuerdings geschehen Großherzogthum Sach 2 j 9a g; stören, bekämpft werden. Die gegenwartig versammelten Stände si 46 ö. 2 9 . . I ö : . 9 . 227 62 853 * nd verfas⸗ 3 ; 2 5 9 . e . g ,, . , . R x a. 5 s 8 2 siherzogth hsen⸗ Weimar. (Weim. 3tg.) sungsmäßige Organ, kurch welches di Wünsche der e nn ,, Sichtiheitswache für das preußische Gesandischafté. Hotel, welches Herr Les⸗= die sie in Trafalgar Square, Regentstreet, Piccadilly, längs des ö än. en seps mir in Ihrem Namen gemacht. Wie sehr ich indeß die wohlwollende naparte, zu übertragen. . neu zu erwählender Stände. 3) Bewilligung vollständiger Preffteihe auf erregt, aus ihren zostenden Alles . J X : öh Ile de la Reunion benannt J ö Zu standen es entfernt zu sehen, was in der Zeit gemäß, mehrere beschränkende Verfügungen aufgehoben hat, die Preß— Ich c . e h und Der Repeal⸗ Verein hat die von der französischen Revolution litisck , , eit de Je, 9 vas Gefühl des Volkes von Paris, welches nicht gestatten wird, daß bei Es soll beschlossen sein, sämmtliche Posten in Paris hinfort zur hervorgebrachte Aufregung benutzt, um eine Demonstration für ihre politischen Vergehen. 5) Gewährung oliständiger Religions- und Gewis⸗ . . ten gesehll wordt, Hälfte mit Nationalgarde zu be sensfreiheit und deren Ausübung, 65 Hinwirkung bei dem deutschen Bund ordnung Deutschland überrascht wurde, und besondere⸗ die sich zum ler e g ö. betrachten ine deutsche National Vertretung als ein wirl⸗ b schůf zezieh ischen Frank e . erlassen, in welcher er zum sames Mütel zu diesem Zwecke, werden, was an Uns ist, soft f gabe zu erfüllen hatten, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Frank- ; 5 6 , ö 3 ᷣ, j sofort dasi 4 rei ; My ; F ; ; ; ziele des X es anor ehufs ? 8 st, sofort dafür thä— reich und den anderen Mächten zu unterhalten. Ich vertraue mich diesem spiele des Landes anordnet, behufs Beschließung von Petitionen an

9 (1) * 1 1 . c c. 1 Mitregenten, den gleichfalls so herrliche Eigenschaften zieren, und las⸗ . faßte eine Menge derer, welche nich ; ; habe. Nach einer längeren Betathung wurde von dem Zalken des ö ( e nicht dar⸗ zu verbreiten und auf alle Zweige der Production auszudehnen. Art. 2. 8 ten⸗ ö! bei ö ner ne Demonstration zu Gunsten der französischen Republikaner beabsichtigten, wir si Drei in Ei 6 a. . schaf ; * 71 1 sie alle Drei in Einem herzlichen Lebehoch!“ Mit' einem drei- gerschaft, welche wohl mehrere Wünsche mit ihnen theilte, aber Im' Angesichte der wichtigen Begebenheiten 2 d . 4 ; n ; . ! t, sich über Ihre Stellung zu MsfFfaociazions⸗S zu zahle Fin Drittel durch Stadt- ; g j 66 ö ; den Kurfürsten gerichteten gerechten Bitten der Stadt Hanau die Aufregung 9. zu von den Asssociations Snbstrükeniei ahlch. b Ein Drsiel durch Stadt- untersten Ftlassen versammelt, denen um die Einkommensteuer nicht geeignetsten hielt, trat nun schützend und beschwichtigend ein, irrige Begriffe berichtigen und Mißdeutungen vorbeugen werden, . Der . ; trei⸗ . . ; aller Volksbestandtheile in die Berathung vermö ir G i i fass sti National⸗Diskonto⸗Comtoir mit einem Betriebskapital von 20 Mil⸗ 9 2 2 61 . 9 . 6 ö . z hung gen wir Garantie zu sint en assung bestimmt: „„Jeder Regierungs-Nachfolger sichert, bei dem Antritte Mehrere Redner aus dem Volke beune be edortign inneren Verhäliniss einzuwirken. spricht, das zweite in Obligationen herzustellen, Staatsschatz verlangte von den Mittelklassen Schutz der Arbeit als Ver⸗ an der Berathung nehmen. Aus dem V i en sei ö it d ; 9 Volle in allen seinen erwähnten Be— heit der Großherzog durch das Edikt vom 5ten d. M. des Erb ke in Lebe f ies rer 8 Y. kehren. Ein Lebehoch folgte diesen landesväterlichen Worten, und Wohlfahrt der Ihm anvertrauten Völker, zu befördern. Diese Verpflichtung 23 . 46 ö . ; . ; . ; , 3 j Die provisorische Regierung hat auf Anlaß der Zahlungs-Ein= länder eine Nation' von Krämern genannt, aber in dem Jahre des Hohe verden, so wird Se. Ma⸗ „Es sind Gerüchte im ö 5 ae h ö? n. . f 65 l ie f ösis Hoheit der Erbgroßherzog die Mitregenischast des Großherzogthums am drei Hurrahs für die französischen Repu⸗ schaf Gew igst dafür zu sorgen, daß Oesterreich sich imr schaft vollkommen ü in.“ f j = zur Gewähr derselben vorges st. Di ĩ 8 . ö. Je f men überein.“ Nach kurzer Berathung trat man wie⸗ geschen ist. Die Urkunde laute, wie solgt: Schutz der öffentlichen Ruhe zu treffen und eine Bürgergarde zu bil— Dies gab, den zum Umsturze der rechtlichen Ordnung stattfinden, . . zusa . en könnten, der es halten werden.“ erwähnten Städten herbeigeeilten Bewaffneten ruhi Verfaffungsurtunde, die förmlich . . erte sich der Auflauf. Gegen 9 Uhr Abends stürmte hie . förmliche und feierliche Versicherung, daß Wir die / Man schrit Wahl ñ vertraue. Man schritt zur Wahl eines leitenden Ausschusses, an de irt . Aus ch „an de! stä fer auf das Ve se ftsae Mitwir t ge⸗ . 63 ö ; ; jestät der Kaiser auf das Vertrauen und die kräftige. Mitmirkung der g wegen Verlängerungsfristen der Verfallzeiten hat so eben stattgefun⸗ ? ; 1 ali * s Li Beleuchtung vor dem Theater der Königin, auf dem Waterloch atze acht Mitglieder nach Ka beför dacht sein w Dessen 3 . dle, gif z 9 3g i 96 1 9 ach Kassel befördert: acht sein werden. Dessen zur Urkunde haben Wir diese Unsere Eiklärung gen wegen der Wachen berathen. sich die Fähigkeit bewahrt haben, inmitten einer v . . ahigteit h . hältnisse zu erleichtern. Es heißt, daß vor iner legale 26 rsch 7 n 8 sehen lass⸗ isse z htern. Es heißt, daß vor einer legalen Ja 1d . ö ; ud befehlen, daß solche den Ständen des Großherzogihums eingehändigt Regier , , . 9 ö 3 . f ne Polizei⸗Abtheilung, die sie zurückwarf. Von dort zogen Hoheit felbst und sieht in d ůs Regierung über die erwähnten Gegenstände, wie die Berathungen ? ? gel 8 ind sieht in der unvollständigen Gewährun einer Bi ; ö. . . ; . h hrung ] Bitten eine Per Minister des Junerm? g. agern.““ könne. Goudchaur soll sich vornehmlich deshalb zurückgezogen haben, Cleveland Row dem James⸗Park wieder zu, drangen in den z * s ‚. ö ' 5j ĩ enüber einzunehmen. Das Volk, welches wir meinen, ist nicht der v 2 : ö wache für das Ge- unk keinen Anklang gefunden. , Nach diesen Wor Minisier di 6ir sind fest i 3 ach diesen Worten übergab der Minister die so eben verlesene Wir sind fest überzeugt, daß ähnliche Unordnungen weder hier noch an an⸗ folgendem Schreiben ab, welches die Dem ocratie pacifique mit nach Westminster zu, wo eine andere Polizei⸗Abtheilung sie empsng. besser sein solle, als seine Vergangenhei ĩ lie 3 ö ; . i Vergangenheit, und dieser Wille ist unwidersteh- dem ersten Präsidenten der zweiten Kammer, Herr Hesse, zum . Presse hätte die Regier ie Absich im E ü . j er, Herrn Hesse, zum Zweck ist, desto inniger muß das Vand zwischen Jürst und Volt sich knüpfen. Nur dadurch Nach der Presse hätte die Regierung die Absicht, im Einver⸗ ein. * , maten Zeugniß ablege: r . . ; ; . ist F Molitor die Obhut über das Grab Napolcon's nebst dem Gonu⸗ ist, mit Männern, welche das Vertrauen des Volkes genießen. 25 Auflö⸗ Wei z Pi f 8 genießen. 2 Auflö⸗ Weimar 11. März. Die neuesten Ereignisse in J e s bis & s f ist bei 8 März. Die neuesten Ereignisse in Frankreich hatten thanen mittelst einer Erklärungsschrift vom 7ten d M. Uns vorgelegt wor Green⸗ Parks bis Hydestreet noch brennend fanden. London ist bei⸗ P WVC. 1 v . s 8 . . ) s ö 9 1 41 Grund der hi 53 der V n Zuvorkommenheit dieses Anerbietens anerkenne, so nehme ich es doch nicht Die Insel Bourbon soll nun wieder rund der hierzu im 8. 95 der Verfassungs-ürkunde gewährten Zuständi j ig⸗ * w,, 6 3 ; . s 9 Uebereinstimmung zwisren dem Thron und ihr einen Mißklang un— freihelt in dem Großherzogthume wieder herestellt. Eine engere Vereini= ihm die Gasifreundschaft verleßt und gegen die Nuchsich 5 Hälfte mit Linientruppen und zur Zwecke zu unternehmen. Er hat eine Adresse an das irländische Volk 5 Ri 6 ! . e 2 18. e. 1 . auf Bildung einer deutschen Volkskammer. Zurücknahme aller den Genuß Theil aus den verwickelten Widersprüchen zwischen Recht und Pflicht li sei a, nn d i ig sein und auf eine dem entsprechende Umgestaltung der Bund V h ĩ is V es ⸗-Ver⸗ M e . . Un . 14 8 Mar . 9 NR 9 . Yo g 98 51 Gefühle an und stelle mich mit völliger Zuversicht unter den Schutz der das Parlament wegen Aufhebung der Unidn, er united Irish=

In Gemäßheit der

den in allen größeren Städten ganisirt werden, so

sen Sie uns beharren in der strengsten Pflichterfüllung zur unausge—⸗ Versammlung noch berieth. . 5 . ö 2 2 ö 9 . * ;, s = . ö ö a 2 28 Rathhauses herab der gefaßte Beschluß dem versammelten Volke heutigen Diesen Comtoirs wird ein Betriebs Kapital zur Verfügung gestellt, dessen maliger j 4 ̃ * 4 ** g 99 aligen Lebehoch stimmte die Kammer in den Ruf ihres Präsiden⸗ den Weg der Darlegung nicht billigte, vielmehr den an den Zeit finden Se. Majestät der Kaiser sich verpflichtet einen sehr ho 5 ö 4 x 2. e athschlüssen der Vorsehung die Obligati 9 Ein Dri n Staats- Schatzscheinen.“ 1 ; 8 ; ) n sehr hohen Grad erreicht hat, können wir weder den Stagdtrath noch ö vligationen. c) Ein Drintel in Staate Saß)! zu thun sein konnte, und die auch nicht sogleich den Platz räumten, um wenigstens mögliche Verletzungen der öffentlichen Ordnung Ihre Worte i eu l ; g könnten. Die Regierungs veränderung, . J ö. für das Treffen geeigneter Anstalten zur Errei 2. ye, Volksmenge im Schloßhof versammelt war trat Se. Königl. Hohei stand der Hauptstadt hat durch deshalb nicht abhalten könnte. ir Er ; . . 9 . ; 1 . h ' Konigl. Hoheit ] 7 . 6 ; l zur Erreichüng unseres Zieles und zur seiner Regierung, den Ständen die unverbrüchliche Festhaltung der Verfas—⸗ selbst in das Feuster, gab laut und vernehinlich die . Ver⸗ innere Angelegenheit ienes Landes. Oesterreich ist ö f z. . . 3 mittelbar oder unmittelbar auf di und der gun e ng, für den freien Handel, welchen die arbeitenden Klassen andtheilen mu issi ñ ö . ö s. . s eine Kommission von vierundzwanzig der reinsten, bewähr⸗ großherzogs Königliche Hoheit zum Mitregenten des Großherzog⸗ K. . her zo nach einer wiederholten Anrede des Landtags⸗-Abgeordneten von Wy⸗ wird Er auch in der gegenwärtigen volitischen Lage der Welt in ihrem ganzen ĩ ' ; 3 3 . * folgende offizielle Herrn 1818 wären sie nichts, als eine Nation von Armen. Ihre faes ; ö wi. oder die des deutschen Bundes, feindlich bedrohter ; h aufgestellt) mit der Anfrage ab, wie sich das Militair zu verhalten sion der Zahlungen des Hauses Gouin. Wir sagen „Suspension“, denn fall mit dem An rage auf die erste Negierungshandlnng des Die Erfahrungen an diesem Tage bewogen die hiesige Bürger⸗ in vielem ernsten Zeitpunkte kräft . h e . pi 6 1 ö ) z . (l te . Se. Majestät und den Auszahlungs- Forderungen zu genügen. Die provisorische Regie Ur Ihm Volke gehöhnt, zu ihren Stäben griffen der auf den B ̃ 9 8 . ; Wir Ludwig Erbgroßherz Hess. ; ͤ = h unt, vpn eln ,,,. r . ꝛͤ auf den Balkon und verlas die Namen der gewählten Männer, na. g- Erbgraßherzog ven Hessen und bei NRtein zerihei. Len, besonders, daz den Großherzog in einem Schreiben an den Stabt— segnetes Reich in einen Zustand von Zerrüttung versetz 9 1 oprno vie Stadt . n herb ͤ ewa —; url : Abend erner . mit der Versicherung, sich sofort wieder einzustellen, sobald in der Verfasfung des Großherzogthums enthaltenen Bestimmungen nicht f Advokat Brenner gewählt wurde, und theilte si Adv 2 l und theilte sich u 88 9. Rei s a ; en, Seiner ö 3. ö e uen S Seiner Reiche, so wie aller Klassen Seiner Unterthanen, de ; ö 6 ö . . treuen Stände Seiner he, so wie aller Klasse n den. Man hofft auf rasche Lösung dieser Schwierigkeiten. Eine 3 r ., J , , , ĩ s f in Stücke. Die Meuterer, meist Lehrlinge und entlau—⸗— Königl. Hoheit! Durch die Pr ; . . ö. u w ing in z ( DoY 1X ) die roclar 5 ; . 2a P clamation Ew. Königl. Hoheit vom e Weg unausbleiblich füh⸗ . n . rung immer eine Zusammenberufung der Gläubiger stattsinden solle, aber aus er h. . 8a d Piken b . . . , . ie, mit allerhand abgerissenen Eisenstangen, Haken un iken bewaff⸗ one er te seht in n des Landtags, fortgesetzt worden. Gestern ist eine landesfürstliche Be⸗ . abgerissenen ene enn die ö al aufrichtigleit. Das Volt hat in der unvollständigen Gewährung seiner 28 er. nn 9 1 rei ch. r 5 ür d; . . Se. Königl. Hoheit der Kebhoßherzosg uind Mitregent K weil er und Cremieux für die Unterstützung des Hauses Gouin ge⸗ . Park und zerstörten fast alle Gaslaternen darin. Sie wälzten sich 9 ĩ . 5 9 8 22 ö. ' r * , = e egriff mehr von ehedem, nein, es sind Alle Alle! Ja, Königl. Hoheit, Urkunde in die isi 8 Die polnischen Flüchtlinge haben eine Kommission ernant, welche rkunde in die Hände des ersten Präsidenten der ersten Kammer, deren Orten des Landes sich wiederholen werden, können aber doch nicht i dasselbe eben so lich. Das Volk hat sich eine Kommissi w ses ĩ f Kubis ; ö jon erwählt, und di ver Niederle e en Archi h nb ö z s ählt, ese verlangt nun der Niederlegung in dem ständischen Archiv behändigt. mel din sosen Vestechungöͤn Cinzelner, die öffentliche Rahe und blieben verwundet auf dem Kampfplatze liegen. Üim 1 Ußr rotteten * 3 . ; Nuhe und O ingz z J ö . ö . ; ; . f ; nnn zn „Paris, 26. Febr. Ich bin sehr dankbar, sul das Anerbieten einer schall ö 3 f r in s vernement der Invaliden dem Bruder des Kaisers, Hieronymus Bo⸗ ung der wieder einberufenen Ständeversammlung und alsbaldige Berufu i ; ? 2 ng auch hier, wi wärts, i Revßlker 3 h . 1. . 26 . hier, wie anderwärts, in der Bevölkerung den dringenden Wunsch den sind. Wir haben, nachdem der deutsche Bund, den Erfordernissen der ; ( nahe ganz finster in jenem Theile. ĩ Vollstandi ie fi ö an. Ich bedarf keiner Wache; mich schützt mein geheiligter Charakter und werden. keit. 4 Vollständige Amnestie ür alle seit dem Jahre 1830 begangenen terhalten konnt ) . 91 G erhalten konnte. Es betraf gemeinsame Verhältnisse, in veren An- gung des gemeinsamen dentschen Vaterlandes erscheint auch Uns dringend pie den R 16 ö z e ? 9 insbes = j j 51 0 ne X * 82 * . = F 84 ie den Fremden, insbesondere denjenigen gebühren, welche die schöne Auf setzen. 17. März Versammlungen in jedem Kirch⸗ man ' predigt offenen Aufstand und giebt Anleitung, wie man densel⸗ ben in den Städten organisiren soll.

Ein von Havre abgegangenes Dampfschiff hat eine große An⸗ zahl englischer Fabrikarbeiter nach Portsmouth gebracht, welche von den französischen Arbeitern verjagt worden sind.

Lord John Russell hat einen neuen Anfall von Grippe und ist auf einige Tage, zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, nach Ha⸗

verfassungs mäßiger Rechte, ganz insbesondere das Petitions-, Einigungs⸗ aus einer anders und viel gestaltigen t

e . , . ere das eünnons, ; : d viel gestaltigen Vergane enheit noc ) faß aer . ö

e Unger br beschränkenden Pischlüssfe. J Tie bestimmie Jusage, und einfach hatten bilden lassen, wie es i , m n . . irn, 63 Ur n er gg ef, , , ö 3 franzbsischen ehrt (ze. rum;

; ö ö ; em. ö ; . t ; sbewaffnung werden Wir n , 6

(S. 146.) In diese Periode welche unzweifelhaft di 5 ; ĩ 3 ; ö . = ! Herr von Arnim hat, wie schon gemeldet,

en, ewefer i *. ö , , , r ere, denden, g, mit welchen Rühle bei der Ungefügigkeit mancher die befruchtende Kraft der Rühleschen Ideen wird man in der ö. und ist auf dem Wege nach Berlin. Die Gesandten von Desterreich

rander (13. September), um die Vereinigung der Nord -Armee unter dem 5 ' e, , m., und ihrer schlecht verhehlten Anhänglichteit an Frank. Veränderungen der preußischen , ,,, ö nn n und England schicken sich, dem Vernehmen nach, an, seinem Beispiele

Kronprinzen Lon Schmieden zu bewirten, weil imgm sich von dem Ersteren . aber . 6 Unter den (S. dis) hienübe, angeführten Werfen dürfen. . r n icht verkennen zu folgen, und werden blos Geschäftsträger zur Unterhaltung der

gar leine Mitwirkung für das Interesse der Verbündeten versprach, so lange Schrist „Die e, , es hei cen 6 Ministers Eichhorn an der 6. Bie Erinnerung an die geistige Frische und Thätigkeit des Generals Verbindungen zurücklassen. Herr von Lamärtine hat so, eben einen altung der Verbündeten unter dem Freiherrn von führt uns im natürlichen Fortschritte zu seinen Schtisten und disf n chast außerordentlichen Courier mst Depeschen an den französischen Ge- legen, weil er zu alt sei und zuaviel durch Andere thun lassen müsse.

sandten in Wien abgesandt. Gestern hatten die Repräsentanten der General Bachelu soll ihn ersetzen. Die Generale Lamoriciere und

Als Nachfolger Arago's im Marine ⸗-Ministerium, wenn dieser ie Stelle als Maire von Paris übernimmt, nennt man den Admiral

Baudin. . J . General Subervic wird, wie es heißt, sein Portefeuille nieder—

; ö . ; ; jetzt Paris verlassen Mann solcher Nationalgarden geben wird. 1 ͤ

er auf einem eigenen Kriegsthegter sich selb überlass : di Sen i ni ef fr i , . 8th sich selbst überlassen operiren konnte; die Stein“ nicht als zweifelhaft hingestellt werden, eben so wenig als Jahn lichen Leistungen. Nicht leicht hat sich wohl ein ausgezeichneter Kriegs stings gegangen wendigkeit dieser Maßregel m. ' ; . n 7. r s ; 5 ausgezeichneter Kriegs. . 4 3. . ! . ; ö ; ; ; ö de, . e , Weise, daß ihn i n, . . gelang dies Nühle in einer einer Behörde erhalten hat. bew 1s der verstor n, verschiedenen italienischen Staaten eine lange Konferenz mit dem Bedeau wollen sich, sagt man, jetzt nicht mit dem Kriegs- Portefeuille Das n ; . Fander wiederholt umarmte und dem Kö— Mit Uebergehung der weiteren Erlebnisse Rühle's in Paris und auf J 5 Rühle; wir wüßten ihm in dieser Vielscitig= Minister. Graf d'Alton-Shee soll, s die Disfusslon über die Einkemmiensteuer wieder aufgenommen;. Ver zu n; So wie er nun durch diese Sendung den Einklang zwischen 1815 im großen c 1. eueren zu vergleichen. Unser Verfasser hat von Seite Frankreichs nach Turin, General Fabvier nach Konstantinopel, von wollen, welche die Entlassung vieler bis herigen Beamten und Offiziere we deen. ö für Ten Operationen der beiden genannten Heere bei der groß 33 35 im ! zentral? Stabe der Armee. Von dieser Zeit an b 6 ; . phij c h 1vtyo 1 von Be ut-Vassy nach Kaen erwecken möchte weitere Jahre, wie die Regierung ver angt, nur für eine einjährige . h ö oßen böhn Main ; . ; ser Jeit an beginn politischen, geographi chen, p ö ö von Beaumon Vassy nach ihnen erwecken n och te. . ? ng ung 2. hr Arme bewirkt hatte, so war es Rühle wiederum, cn 2 n, e. e , , i **, seit 1820 zum General-Major aufgerückten gezählt . nile belli ene de üs 34 Kopenhagen und Fürst von der Moskwa nach z 9 Periode zu verlängern. Dr. Böowring unterstützte der Kanzler an,, Bülow und Tauenzien gesendet wurde, um zu erfahren, ob daher einen , , n m,, in. Erfahrnng urtheilen konnte und Werth begleitet, von denen wir nur 6 bes , enn nr es? , werden. . sich auch nach England geflüchtet; seine Mutter, die Wittwe des ; é ; on 8. ihren dhrfe e n nn, ñ ; uhmi ag zur Geschichte des Milltair-Erziehungswesens für den Offizier zur Belehrung im Frieden und zum Gebrauche im Felde“ ö. Zum Chef des in Paris eingesetzten Central ⸗Büreaus für die Marschall Lannes, lebt noch und besindet sich in Paris. bei Abgang der Post noch nicht beendet. Im Beginn der Sitzung Ebelannilich eillärlen sich un . ,, . 24 h 1 zu folgen jetzt nicht auf, sondern bemerken nur die Thatfachen, daß die durch den war schon auf S. 159 f. gedacht), über die „D . Errichtung von National⸗-Werkstätten ist Herr Emil Thomas als Nom⸗ Da der 20. April auf den grünen Dennerstag f erklärte Lord Palmer ston auf eine Interpellation des Herrn Humeg Lehleren an die ir afligsi⸗ r , n,, ,, e eise), der ferner den Krieg von 1813 verhinderte Einrichtung der Kriegssch len im Januar 1815 ' , 6 1 59 f. gedacht), über die „Denkwürdigkeiten der Kriegs⸗ ; . t s ang der National BVersammlung auf . über die Elster leitete und an den Ole one , ö 6 ee 1 wa] und eine Gliederung in fünf ch n, Klassen von . . , , * , geographischeu Stu⸗ rungs- Kommission für die Arbeiter haben an letztere wieder eine Ostermontag aussetzen werde, zurückzukehren. . 2 h . Er gltober) einen enischeibenten. Anthe n hatte, , ,, 1 gan Kinde lun bare lben Hatte Rr ah e; Ben kn war l, eunerlendischen eschchie— i . , ie rel e n m ,, de Bestü ris Die vorgestern hier eingetrossenen Berichte der Ueberlandpost. welche erf x 9 . pezielle Einrichtung des militgirischen Unterrichts ausgegangen, denverhältniffe für jetzt anmerken wollen Aus allen di 9 9 hen un o mission ? dur ihre Mitwirkung zu unterstützen und deshalb ohne Ver Anstellungen veranlaßt die De mocmr atie pacifique zu dem Vor⸗ 1. Februar und aus Kalkutta bis zum Zehbitz, in welchem er mit all' seiner geistigen Kraft und Gewandtheit denselben richts, in der heabsichti . ; Aus allen diesen Beurtheiltugen, zug zur Wahl ihrer Abgeordneten zu schreiten, welche an, den Arbeiten schlage, die Namen der Bittsteller und ihr Gesuch zu veröffentlichen; 22. Januar reichen (aus China feh er, n . . er beabsichtigten höheren Entwickelung allgemeiner Bildung, z. B. ausgebildeter Geist mit seinen Schöpfungen überall weit über die Schranken . Interesse. Lord Dalhousie, der neue Ge= x ö ; . 4 9 l Schre e ͤ 3 3 396. n , , ; . , u. 12. 3 r Haupt- Armee einzugehen, weiter berichtete er in der Mitternacht des größerer Berücksichtigung der höheren Mathematik gezeigt hat. Von ihm gin Lilienstern z Rerensi bo 9 in , , auch die aus Nüble von . 9. her 1 n n n i . kin en nh wien g n, . . . 23 1 36. . ö * ichst ch Aden eingeschifft , r h ! gezeig . 3 Rerensionen ausgehobenen Abschnitte, die wir gern noch durch einige ; * 8 ber Gebühr in die Länge ziehen tet: „Art. 1. Die Rational- Flagge und die ational⸗- Fahne sind Lord Hardinge hatte sich am 18ten zunächst nach = 1 ispositionen zum An. 1825 der entschi ; - fönnte, enthält die Proclamation folgende Besti 15 Rede . . hleden. Wirerstand gegen die beabsichtigte Um ü ür wissenschaftliche Krit ö . n h estimmungen: 1) Jeres wieder hergestellt. z isidentschaft Ma⸗ *r am 17ten Nachmittags der erfolgreichen Unterredung zwischen Blü . st geg beabsichtig wandlung der büchern für wissenschaftliche Kritit 18 It, Nr zi = 2496mehrt gesehen hätten. Die ; 4 , heren Zeichnungen des Malers Va- juis von Iwdeb dale, der in ber Regierung der prasidentschaft Ma und dem Kronprinzen bei, in welcher Blücher, nachdem 1 a nnr, ,, , n. e, m,, . theilt der Verf. mehrfache historische Muscheln⸗ Sammlungen des Generals vollendet das Bild dieses sinnigen werden die verwandten Gewerbe sich verständigen, um die nämlichen vid, angeordnet worden, Art. 2. Demzufolge wird bie Rational- ] drag durch Sir H. Pottinger ersetzt werden Fegerl, ist zm ; trie aber zugleich von dem Vebörbenfamse auf diesem Ge. GShatatters rer enn, sich wissenschaftli Zeiten mi ? en sei j 9 J . w 2 * r 2 . ĩ . 8 our . ' J 21 . ö telle des we en sei⸗ Heeriheil von Inge on unter ben Firn n, slrom rn: üer, fas r mn i iin gern sich wissenschaftlicher Nuhe hingab und zu Zeiten mit nigung zu geben; 3) die Namen der Abgeordneten sollen als Be⸗ zwar in der folgenden Ordnung: das Blaue an der Stange, das Präsidenten in Lahore ernannt worden * ö 24 661 aber . 2. : ö nd dein Gehesmenrathe J. Schulze gemeinsam (1828) en worfenen für die Umgebung theilnahmlos (S. 418, 140) erfcheinen konnte, dann e 1 das Rothe nach außen.“ nes Gesundheitszustandes beurlaubten Oberst . der vberste Minister in seinem eigenen Sinne zu leiten, wbesens schlleßt. Varel häte sich in d nne n ; ine Genkral-Versammlung der Abgeordneten sindet den 19. März Die meissen Bischöfe haben der Republik beigepflichtet; andere ĩ e Er Königs und seines Soh⸗ glückssch entlebigie, ind die im Kriege von 1613 ost meh lten hab in nnn, Personlichkeit berief ihn auch vorgngskeischäh den verschie⸗ mig M hr gel ne , eigen n Math in Rom einholen zu wollen. bes Landes sich nach Gefangen setzung ü gte, i . . ehr gegolten haben c g, , e, 6. . velche Maßregeln zu treffen sind, dami ie i e igst er⸗ z E ; i Il ine nbls ther, leg, chaten 16 M. . z eine if die Kspiranten zum. Offizierstande bestimmie Gründung von sowohl in Angelegenheiten des Schulwesens äs der Pontons-Cinricht aßregeln ffen find, damit sie ihren Iwer baldigst er Nächsten Sonnabend soll lufmunteru ad nr h . . Werih, wenn wir erfahren, daß Rühle mit einem durchaus leidenden Kör , . eiträgen und Freistellen an den Gomnasien des Staates (also bei den 1 bei d 6 n ,. dem General i ung eite Ren ͤ an, 4. tützung unbeschäftigter Arbeiter im Wintergarten ein großer Auch in kommerzielle z5mbay haben Brownrigg u. Comp. ihre ker zi kämpfen halt, Eben diefe Ursachen verhindfrten ihn nach de nn ,, . dune irteichen. Mit Recht bemerkt unsen Verfasse. gegeben, ben sso viel i . i ; ̃ in n ark lenden Beoölternnz, wen gs re dliclich in beschwichtigen, Ball stattinden, dessen Patroninnen Mad. Lamartine und die Gattin= i nn. chen dag ch die J h (. h ö . K * ö . 59 1 ät usführung dieses großartigen, zum Theil bereits von Scharnhorst deren Seite an den Tag zu legen. Denn im Leben überhaupt, wie in der Im! Namen des französischen Volkes. BV llem Eigenth w Minister sind. . Zahlnnge⸗ hlungs · Einstellun gen von Lacke sthen Sebrii. * ah sich, da man seiner geistigen Energie nicht entbehren wollte, unter Heere entsprechend und die si z nach Goethes richtiger Bemerkung (Sämmtl. Werke under liche und helle gen a' 4 sp * 44 ie hum . Herr John Grant hat der provisorischen Regierung Frankreich letzte Post s st u. Comp, keine neue, Insolvenz Erllãr ungen en Freiherrn von Stein an die Spitze der Cenhalbehörde für die beutsch? zwischen einem Militai ie sicherste üusgieichung Ter Keutigen Hegensatz? XVil. 2ooj, Niemand, grös he Vortheile, als ein gebildeter Soldat. te ,. rsparniß des Armen. Die im Namen einer in Edinburg abgehaltenen Versammlung eine Glück= der und John hat die Einzahlung don 20 Pfe. n ,. ; z ilitair- und Bürgerstaate gewesen sein würde. (S. 167.) Ist nun schon nicht einem jeden Kriegs manne die Fülle von Geist und gestellt Der Zustand dieser ga *. vi- e . * ; vorgekommen. ugendsten Gläubiger zu befriedi⸗· ! e Frennung von seinen Kri j 3 ö nili z . l ö ö . 3 . Ber / Press ü Mr . 2 j , . . . 3 * ,, ze i rare im Herleneenten mag, 1 nn ee, d, . Lilienstern besaß, so nanz- Ministers ünd der provisorischen Regierung gewesen. Der Staats- ee . e n . n,, Mar⸗ 1 en ne, ggf r l lin gen Kr ; 2 ine wohlthuende Erscheinung, aus ier wiede 36 ; . z . . raf und Emil von Girard s, n 8 an, einander ver⸗ , g aftsfiü dieses Instituts, 8 7 graphirten Rapports von Rühle's eigener Hand sein Wirken in Frankfur win El ö 12 aten in, Kih; mech e len Ider mil ben, as auch bei Räkleznieß , burch Handlungen will die Negierung auf das Vertrauen der Staatsgläu— steckt anzugreifen, und man meint, Hheschã ft f hend * ie Firmen Colvil Gilmour u. Com. r auf die Einzelnen der Gegenwart ausübten, sondem in stets reger Fort. Wisseng, in Einklang zu bringen verstehen. J Die neue Regi J Grund a t in ihm aber sehr wohl einen gefährlichen Feind e Cockerell. u. Comp; schuldeten der Bank bei der letzten Krisis fur ! h Die neue Regierung beschränkt sich nicht auf diese Erfüllung der übernom des bestehenden Zu . ärfste getadelt werden. ͤ menen Verpflichtungen. Das Eigenthum sicherstellen, welches die Arbeiter ö.

mündlichen Erörterungen des Majors Rühle s gais fesßf . 2 hle sollten den Kaiser von der Noth⸗ zum P . 6 so wer . h zum Professor gemacht werden dürfte, da er niemals diesen Titel von irgend mann mit soschem Glücke auf so verschiedenartigen Gebieten des Wissens D Unterhaus hat gestern im Comité der Mittel und Wege nige von Preußen Glück wünschte, einen solchen Offizier i sei wie es heißt, als Gesandter beschweren, indem sie sich nicht den Unannehmlichkeiten unterziehen mmen. ; zier in seinem Heert dem wiener Kongresse wenden i ss sei Hume ein Amende beantr die Steuer st ür Ron vir uns gleich zu dessen Anstellung seit 171 = 189 die militairischen, graphisch historis 1 . 8 Hume hat ein Amendement beantragt, die Steuer statt für fünf ; I 8 n, graphisch historischen geographisch-niothologischen Tracy K . . geographisch holo . Tracy nach den Vereinigten Staaten, ; Madrid geschickt Der Herzog von Montebello, ehemaliger Marine-Minister, hat ö nm. e Die ussi 9 ; der Schatzkammer bekämpfte das Amendement. Die Diskussion war ihre Bereitwilligkeit rechnen könnte, ih ̃ echnen könnte, ihm, auch ohne Genehmi⸗— ĩ reuße ief ö. . 6. : auch ohne Genehmi in Preußen geliefert hat. Wir zählen die einzelnen Dienststellungen Rühle's (der nicht minder bedeutenden Schrist „vom Kriege“ aus dem Jahre 1814 ö. ; fällt, so hoff h 1 2 1 ) Jah 4, . ; * . en 2h . j h ö 1 ; . 2 ö 6 8 missar ernannt. Der Präsident und der Vice - Präsident der Regie⸗ das Univers, daß man den Anf daß die englische Flotte im Tajo Befehl erhalten habe, nach England * J a ] Proclamation erlassen, worin dieselben aufgefordert werden, die Kom⸗ Die fortwährende Bestürmung der provisorischen Regierung um ; en, erfolgte Rühle's denkwürdige Unterredung mit dem Kronprinze se si i n, ö f aus Bombay bis zum . ; welchen ; prinzen zu die sich besonders in der möglichsten Ausscheidung alles Elementar Unter, Auszügen und Beilagen geht hervor, daß hier ein originaler und vollendet g. * ö len neuere Nachrichten), mel ewog, auf die Idee des Ausweichens über die Saale zur Vercinigung mit; in Vorträgen üb ö e. ñ en an. der Kommisston theilnehmen sollen. Damit jedoch die Zahl der ies würde vielleicht dazu beitragen, deren Zahl zu mindern. den wenig von politischem . Dieb rs bem Kais hinff** . 9 er deutsche, französische und allgemeine Literatur und in des Dilettantismus vorgedrungen ist. Das zeite . ar in Kalkutta angekommen, und 5. ers dem Kaiser von Rußland und sodann dem Fürsten Schwan ; r r i zen⸗· gen ferner die Vorschläge zum applikatoris . 2. 6 hläg atorisch ñ t ? S r m fr, ir gern noch Nati 3 . 6 n . . . ö. ef Ces nach sen Der, d, n e, ge, . . e . ge. 3 pplikatorischen Unterricht aus und im Jahre Stücke aus dem Aufsatze über Willisen's Theorie des großen Krieges in den Jahl⸗ 5 b n r n h wie sie durch ein ekret des National -Konvents welche Feslung zu inspiziren ei beauftragt worden wan, Der nr . h ĩ D derbe dir ei Ab er J s je Tal? 5 * ; i 3 ohnte Kriegsschule in eine bloße Fachschule. Ueber die ebenfalls unter Rühle's am Schlusse gegebene Rachricht von den reichen Münz. Pflanzen und Bererbe ing rs n r e n, 2 so diel als me glich Sem 2. Plud. Jahres I soßll, wollte sich am 26. 86 ) *, an; D . ö kam, Tut lgemächt hate, großgesinnt in kas , , er Abgeordneten zu ernennen und so ein erstes Beispiel brüderlicher Ei⸗ Fahne aus drei gleichförmigen Streifen zusammengesetzt werden, und Januar nach England einschiffen. Su Jeg, eien e, rieren: li er, Irene in endlich mit dem vom Kriegs Minister von Hake, unserem ten unter dem Verlaufe der größten Ereignisse in sich selbst versunken, ja, glaubigungsmittel für Alle in den Journalen ab gedruckt werden 1) Weiß ; . . es nöthig war, wieder Pläne zur gänzli , r erf, ; D i . ann ann, 2 Weiße in der Mitte und . en und a ,, m n, , m, . . zur gänzlichen Umgestaltung des Militair-Erziehungs⸗ und Bildungs- aber wieder rüstig und besonnen in die Verhältnisse eingriff. Eine so scharfe Ni z , h nd. soll eine neue Umwälzung ausgebrochen sein lin? 9 plomatischen sendungen, deren sich Rühle so Divisions-⸗Schulen entweder zu beschränken oder aufzuheben und ihre Zweck r 6e, 9 hn um Mittag im Luxembourg statt, wo die Kommission angeben wird, haben erklärt, sich erst Ra ĩ ? ü . Zwecke densten Aufträgen und Vertretungen seines Landesherrn, und es war eben 4 ö, tre am 1 foll zur Aufmunterung des Handels und nes zum Radscha proklgmirt r wird nichts von besonderer Be⸗ reichen kann.“ Um die immer ungestümer werdenden Mahnungen der zur Unters In s ;. h 1 . . 1 ö 1 ? en Schlacht bei Leipzig weiteren thätigen Antheil am Kampfe . ö einen, als Freimithigleit auf der an erscheint o eben auch das folgende Dekret: nen der übrigen Kalrtungg waren mech nde pfe zu nehmen, un angeregten Planes einem national isirien Heere und einem militarisrten Gesellschaft, hat 4 / Landeöbewaffnung gestellt. Mit dem Neuj ; n Sparkasfen sind unter die Garantie der National- Redlichkeit . r jahr 15d begann er, wie schmer Wie man r j ö 24 : wunsch⸗Adresse übersandt. . ö. 3* aber immer über diese Ansichten und Einrichtungen Rühle's und Gelehrsamteit verliehen, welche der General Rühle z ö j pr. Actie ausgeschrie ben 6 alt eine längere Schilderung der Värsafer hat uns von S. 156 159 mi 8 ) ; . e an Generalen fehlen schaß wird alle seine Verpflichtungen erfüllen Nicht durch Worte, sond 159 mit Beifügung e ; ) ; J 9 . ch Worte, sondern ö ; ver ; fügung eines schätzbaren litho⸗ den, wie Geist, Urtheil, Ersahrung und Kenntniß ihre Wirkung nicht bl änlich mit der praktischen Wi 6 . ; daß Ersterer den Letzteren nur einst⸗ n en? der Direktoren (d a. M. näher eniwickelt, die Ergebnisse dargelest, ab 3 bie g nicht blos sache war, n praktischen Wirkung des echten militairischen biger antworten und es auf unerschütterlichen Grundlaßen aufrecht halten. weilen noch dulde ditbeyillig unf? e. . zt, aber auch die eri e, . * h ; ö. 2 . 2 evt, a Hdwierig. dauer den besten Samen für die Zulunst in sich getragen haben. Denn e , standes der Dinge erkenne. Dorschsse „ooh Pfd.) aufs sch im Schweiße ihres Angesichts erworben, genügt nicht; es muß ihm ein grö=