1848 / 75 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

714 ; A I 9 l m l 1 n l Aue post⸗Anstalten des In⸗ und

ander gegenseitig unbelannte, Hälsten, bie im Falle eines Krieges nicht im eingetreten; die Stadt wurde am 2bsten abermals bombardirt. Das Han föl 155 Nthlr. Dae n nm m, nnn agt: ; Auslandes nehmen Bestellung auf

Sum n , , , e. 6 ; Volk war, eine Position um die andere den Truppen entreißend, der Mohnöl 22 Rihlr. 6 1 * ĩ 9 2 2 ü * 2 1 mit fits nden Vollmachten k . nur Citadelle so nahe gerückt, daß der Kommandant, zur Haltung dersel⸗ Süd seethran 83 906 Rthlt. 1 Athit. .. . Zat . . dieses Blart an, für Berlin die 1) Daß der König geneigi sei, seinen Staaten jenfeits der M e ben um jeden Preis ermächtigt, zu jener äußersten Notbwehr griff. n , . 10 00 pCt. ss bei mag; n Umsatß und hei den fin. Athbir. 1 Zahr. ne,, 2 2 8 9 gt sei, n jenleits de teereng, Sch die das Vol i. ; ren Berichten von auswärts neuerdings gewichen. Heute in loco 171 . ; 33 ̃ ein abgefondertes Parlament zuzugestehen, aus einer Deputirten Kammern ft anzen, die das olt gegen über aufgeworfen, nebst dem darin be⸗ und 17 Rihlr. verkauft. April / Mai 6 NRthlr. vert * in allen Theilen der Monarchie 71 57 und Pairs - Kammer bestehend, mit denselben Befugnissen ausgestattet, welcht findlichen Geschütz das die Citadelle bombardiren sollte, waren als geblieben Yiai / Juni is nh . Geschaf Jun * 21 1 ohne preis. Erhohung . e . ** l die 82 dem Parlament in den Provinzen diesseits der Meerenge bald k bei . * soll es sehr blutig hergegan⸗ RNthlr. begeben, Inli / August 19 Rihlr ae or diun 69 . ss noch Sei einzelnen Rummern wird nr ,,, fire en, einräumt. gen, die K. Truppen Meister der früher innegehabten Stellung ge, 18 FRihlt., so wie per Juli allein 15 Nthlr. bewilli de in mit?! ; aum ciner 3eilg rs Aug. mm, . . 2 e er. . 38 , uh ; . 9 3 1 n 19 Rthlr. der Bogen mit 25 Sgr. . . 5 23 ; r bei der Zusgnmnen etzug der Pairs - Kammer auf die Wünsche blieben sein. Viele Häuser sind vernichtet, der Freihafen, in dem die Fall Vl r 2 ; Rihir. bewilligt, welcher konkreter gen mit 23 Sgr. berechnet * Anzeigers 2 Sgr. 2 . e . = , 3 daher Niederlagen fremder Waaren sich befinden, stand theilweise in Flam⸗ Das Wetter ist, nachdem es eiwas geschneiet hat, wieder milder ge⸗ 2 eier e nn 2 2 12 6 derer war seinem Schicksal iberlassen, in der Stadt selbft fast ! worden und hat mit Regen eingesetzz. Wind Süd⸗Ost. Barometer . K . fe , * a varen indem ruchsichtlich der rn eg r r g fn 1 Niemand mehr als das lampfende Voll. a, ttin, 10. B. N.) Woch . B li M ch d 15 J 2 n zicküchtl g e Vorsch ö k . ettin, 10. März. (B. N.) Wochenbericht. Getraide. Der 9 1 Mi ö den 6 r z , der Wahlfähigkeit zu Stellen der Abgeord n ; gandels und BHörsen - Nachrichten , lleine Preis Aufschwung in einigen Gattungen desselben, welcher vor kurzem 7 1 ö ten, Mär 8 dem provisorischen Wahlgesetz i iggzn; . ö 8 neten in 3 Berlin, 11. März. In unmittelbarem Zusammenhang mit den po⸗ eintrat, hat sich ganz wieder verloren. und ist es seitdem mit Getraide im ren Stand des . * y 3 1 Bevblterung und litischen Gestaltungen ist die Lage unseres Handels in seinen Bewegungen Allgemeinen wieder merklich flauen und weichend geworden. Von Weizen ist in n * 0 * 3 ) da ahle lla⸗ F ö ; j s. j Sti ; * f e T f S 5 ä6hiabr = 9 ie i rei ĩ . a üpf ,,,, , . ne fn be n e nee, , ne län, 1 . ö ö i,, , . Schff.) auf gti. Amtlicher Thei 3 n ö. in Frankreich eingetretene Verfassungs⸗Veränderung knüpfen, Deutsche Gundesstaaten i . ; nach b2 e R ö . c ; Abwicklungen r . nicht zu ur it 54 2 55 Rihli. bezah worden. Heute würde 130pfd. Waare 469 26 ö s. its off i s te Ni öni i ; 261 * . , , Abänderungen erleiden könnte, bevor? es zu beiwundern, daß der Umsatz beschräntt geblieben ist. Wenn ja eine lleint Yopfd. pr. Schff) auf Frühjahrs Lieferung zu 52 Rthli; ia sein. Inland. Berlin, eorstehende· Versammlung w mr. . e n . , . . , 1 Königreich Bayern. Nie . Majestäten der Kö⸗ 9. esini ; en ( 21 Je, n. würde. * . . Besserung sich eingestellt hatte, so verdankte sie ihr Entstehen öfters nur der Leichtere Waare von 126 / 279fd. in loco ist bereits zu 49 Rtihlr. fortgege⸗ Bunde gehörigen Regierungen zu Dres den. Belann machung des Ma⸗ rn er im Zweifel sein, daß sie * fern von jedem Gedanken nig und die Königin wurden am 9. März Abends im Hoftheater auf m,. an e; , n e, e. in den Königlichen momentanen Frage und war rasch vorübergehend. Abgeschen davon, ma⸗ ben worden. Am Landmarlte wird nicht mehr über 186 * 51 gꝛihlt. ** drr Nhein- Provinz. Tages befehl 2 die a,,, an einer Einmischung in die inneren Angelegenheiten dieses Staa⸗ eben so feierliche als herzliche Weise empfangen. Als dieselben in ganz aus 1 1 , , . mn , . then noch besonders die Geldverhältnise und das erschültterte faufmennische ligt, Roggen hat in dieser Woche sehr wenig Frage und Umsatz gehabt, = e,, 1 , n. , w * tes, eben so entschlossen sind, jede Verletzung der bestehenden die Loge traten, ertönte“ von Alen Seiten ein Jubeltuf, der kaum und Grade in der Nationalgaide deren 2 56 nr, gn ben thit * , . e,. . 63 i, g. 5 . de. Qual. u =. zu 33 2 35 Rihlr. angetragen, aber dazu . 1 6. va, in e **. ö Verträge mit vereinten Kräften zurückzuweisen. enden wollte. Nachdem es etwas stiller geworten stimmie die ganze 14 6 d 3 hung 0 ( 115 1 h inge o V R ö ) 5 * 5 a,, 2 d R 7 h 2 2 e , . 2 e = * 85 ö si j ĩ P s über Pers 8 V 1 j 8e * nur an Ein geborene der Infel verliehen werden sollen. schranken. gagements so so bald a möglich zu be w. . , . Ruhe in Aschaffenburg. Königreich Württemberg. Programm des . Ihre weitere Betrachtung hat sich auf die gegenwärtige Versammlung, wohl über 2090 Personen, das Volkslied „Heil unserm ) Pas in jenen Zweigen wer öffentlichen Verte n, . Vine Frage nach Weißen hat nech mehr nachgelasen, Käufer sind ist größe pommersche zu 34 Rthir. käuflich, andere Sorten augenblicklich nean n r, ,. ur für sten hum ge sse n. Ben il) ung dende Lage des Bundes wenden müssen, welchem die Pflicht obliegt, Tönig, Heil. an nach dessen Absingung nochmals ein dizimaliges . berungen der Hanauer. Henze gth um Rafsa. Antworts-Adresse in einer so tief bewegten Zeit für den äußeren Schutz Deutsch⸗ stirmisches Hoch ausgebracht wurde. Ihre Majestäten dankten nach . allen Seiten. Ueberhaupt vernimmt man mit größter Befriedigung,

seltigen Bevölkerung stehende Anzahl von Sicilianern verwenden werde; so bezahlten Preisen voriger Woch f l ir K 15 . ; ir 18 = mr, eme. e, n, , 2 . . voriger Wochen faufen, während für Kahnsladungen und komm. mit 50 Pfd. pr. Schff. Garantie zu 23 Rthlr. erlassen, für A8psd. 2 ; * . = e, 1 . . 2 ; J e. ear, 6 . Kon 1 n immer 51 = 57 Rthlt. nach Qualität gefordert, aber nicht in anderen Gatiungen 20 Rihlr. noch zu machen. Erbsen ohne alle Frage, 1 2 . 23 24 . r n g redn ö je, so bedarf es jetzt der ganzen Weisheit der Regierungen und daß , ,. sich seit n . Tagen in der freudigsten, heiter⸗ g iu Lands? und See gg zu stel haben wird, ; zewilligt wird. zu 36 2 38 Rthlr. käuflich 4 * 6 der ten. Stadi Lam⸗ ; ö k j sten Stimmung befindet on der bekannten beispiellosenn Thätigkeit 6) Daß es der freien Wahl des Köni a ve ö ; ; ; * . rz billiger ; burg. Nachtrag zu dem Antrage de esesse Bürger . ö z FEintr Natio ie Gefahr zuwen⸗ , . 2 . . 3 Thatigten . * ele ig n Geblüte oder . . auch 56 5 ö. . 5 3 1 irn! ö. Ehmen . in rr nr g iner ee . 3 *r inner, 6 . merge ren ö en n, , . 16 , . ee g des Königs moge auch der Umstand zęugen, daß selbst an den wich⸗ 8 Besitz enseits M n, ,. auch 10 „daß zu bezweifeln ist, ob zu den geforderten Preisen von zu 74 Rihlt., hat aber auch da Kauflust Schlag einsaamen Br ah m. c anz we, ver Preßfreiden; de dan . ö . tigen Tagen vom 3. bis 6. d. M. alle Vorlagen, die aus den verschie⸗ 1 , ki I. 6 3 nach il liti ein irgend namhaftes Quantum anzubringen in mittel Qualitat 16 Nthli. ,. , , still, doch 3 364 ,, n . Desterreich und Preußen haben daher ihre deutschen Bun⸗ . Yinisterien in das Königl Ver e gi ngen rechteiti * J 9 h NY 5 M; z E h j h z . 2. = D 5 2 ) 4 1 3 919 3 R 6 2 . . 2 rn, 2c 5 9. * a . . *, h * . wäre. Vergangenen Mittwoch wurde eine Labung S5pfd., die unterweges wenig im Preise verändert, rigaer auf S Nthlr. gehalten, auch so bezahli, ü, Der Bundestag; Nachrichten aus Hanau.) desgenossen ersucht, sich mit ihnen ungesäumt zu einer umfas⸗ digt zurückgelangten.

rechthaltung der Ünabhängigkeit und Integrität des Reiches am zweckmä⸗ ist, zu 3: f ; ; . 5 5 . , n n n Neich ist, zu 32 Rthir. fortgegeben; ein Preis, der sogar nicht einm voll zu pernauer 101 Rthlr. bezahlt und noch zu haben, memeler auf 72 Nthlr— ; * xm ; s ; 1 ar, mae vpe ; 8 ( sigsten scheinende Weise zu verfügen. nehrnen sst, da man 6 fruher hie . . 1 ö 1 = f. Ritt Frankreich. Paris. Bericht des Finanz- Ministers und Dekrete zur senden Berathung alles dessen zu vereinigen, was unter den Der Kreiskommandant der Landwehr von Oberbayern, Herzog

—— —— ——— w ,

isas.

Theile es Reiche n Ebaftlich s ; in Verhältniß z ider⸗ g J . ; z . ö k ; Theilen des Reiches gemeinschaftlich sind, eine im Verhältniß zur beider zurückhaltender, und trotz kleinerer Zusuhr konnte man doch unter den höchst nicht offerirt. Hafer in loco ganz ohne Frage, au Frühjahrs- Lieferung der Teputirten Kammer auf die Thron Rede Herzogthum Sach hrt S 9a d . f Alert MM erzoztihum Sach- lands und dessen innere Wohlfahrt Sorge zu tragen. Wenn

. ö. J . ö . gehalten, 76 2 4 Rthli. bezahlt. Im Kleefaamen - Handel ist es ziemlich YIlbhülft der sinanziellen Ver t j ö 5 J ( D546 ö. e,. 7 . n, ,. der gemeinsamen Interessen aus beiden Par. Auf Lieferung zum Frühjahr waren die Verkäufer meist sehr zurückhaltend, beim Alten; feine gereinigie schlesische Waare, weiß und roth, bleibt auf ? Hhülst der finanziellen Verlegenheiten. Armand Marrast. Pagnerre. gegebenen Umständen das Wohl Deutschlands erheischt. Diese Mar, welcher am Sten Abends von der Reise nach Italien wieder in ,,,, werden sollen, welche der König nach und eben die wenigen Anerbietungen bestärkten sie darin, wiewohl anderer 125 24 Rihlr. sest gehalten, mittel 11 2 12 Rthlr. Ungereinigter pomm. en ben, . Arago. . , n. n (Ablehnung des An⸗ Versammlung wird am 25. März zu Dresden eröffnet werden. München eintraf, inspizirte am 10ten Vormittags das Freicorps der belt 2 1e. . 6 Parlament vereinigen wird, das nnter Verte, seüss eine burchgressendẽ Frage, besonders für weiter gusgchende uch, mit sr 3 49 Nrthlr. nach Qualität bezahlt und noch immer stark zuge— i nr, , rer Wechsel Ber fallen Slocung in Wandel und Beide Regierungen hegen die verrrauengvolle Erwartung, Stadenten, e la. Tzuerst die Mannschaft in den Zimmern ihkrer ö ,,, ne . d,, , . mungen, nicht eristirt. In den letzten Tagen sind sehr wenige, heute, Jar führt. Thimothee s 26 Nihlr. nach Qualität, er, ,, . des Palastes der Deputirten⸗ daß es auf diesem geordneten Wege gelingen werde, den wohl⸗ Kaserne die Handgriffe mit dem Gewehr machen worauf die ganze hat. Qbwohl auch diele ö im Verhaltui zur Vollszahl der keine Abschlüsse zu Stande gekomme 8 ir laemeine Noti- Spiritus flau, aus erster and zur Stelle 21 ——21 „, aus weiter Kammer; ing nö.. . 3 e,, ö 6 . , ; faestellt ĩ a ena arfe vor Sr. Koni beiden Hebietstheile stehrn sollten, so genehmigen Se. Majestät dennoch, rungen . . zeüarmen, n kalt nne a heben Hand ö. 21 96 zul , . üb hr ieferung van fille zu wenn, Großbritanien und Irland. London. Kabinetsrath. Die Ruhe—= begründeten nationalen Bedürfnissen zu entsprechen und dieje⸗ 864 6 e, g 43 in Breitengasse vor Sr. König!, daß sie zu zwei Drittheilen aus Neapolitanern und zu einem Drittheil aus Pro Frühjahr S2pfd. 333 Rihlr. gefordert, 33 zu machen; pr. Mai / 0 gekauft und noch zu haben. ö / =, . . . . 6 . nigen Institutionen zu sichern, durch welche Deuischland gekräf⸗ 1 b ** g. ,,, , , we, von . 53 35 Siciliangen e,, dn. 666 Juni S2pfö. 34. 33 Rthlr, pr. Juni/Juli g2pfd' 34 Rihlr. gehalten, hülle fte ohne Umsatz. Roheisen, schott in len! Rihlr. 28 Sgr., 1 e. , , Die biplomatischen Beziehungen zu Frank, tigt, und erhoben, dem Auslande gegenüber aber in der . ,, snisterverwesern Fürst Wallerstein ud eben 2 8 Als E egenstände eines gemeinschaftlichen Interesses sollen nur jene Y Rihlt. willig zu bedingen pr Jun allein wurde fn einem Falle 35 auf Lieferung von Schottland zu 14 . Rihlr. läuflich. Zink , reich. 3 nton Freib urg. Beschwörung der neuen Ver fassung und gebührenden Stellun unter den ur vpäische Nation in be⸗ und dem Rektor der Universität, Hofrath Thiersch, umgeben und all⸗ angesehen werden, welche nicht ausschließend in den Kreis der jun eren Ver Iithir. gesordert. ö noch auf z Rihlr. gehalten, auf Lieferung dagegen zu 5? Rihlr. zu haben. dagegen. Stand der inge in Neuenburg. festigt werd g europäischen Natione = erte über die Haltung der Mannschaft zu wiederholten Malen seinen tea eng, n, n, , , (Hhibiete helles gehören, wie z. Re die Cin, uz, mit wenig Handel, große 33 32 Rihlr. lleine 30 = 28 Rihlr. ln ultterbtiafen in diesen Tagen mnehrer⸗ Zufuhren ein, besonders e. e. 64 F n , n baselgs un franzesischen nf g ger ö 8 1 Beifall. Nächsten Sonntag sRittag wid eine große Festparade der Hi;= ,, len ungen ande eee tra e und andere ähnliche Hafer war eiwas gefragter und wurde höher auf Frühjahrs lie serung den ordincirer, und wurde etwas billiger weggegeben, mittel 62 . Si ew ublit. anton? Wandt. Glückwunsch-Adresse an die französische 1e werden aber auch im Vereine mit ihren deutschen sigen Landwehr stattfinden. In München wird dald Alles bewaffnet sein. . Zölle für den auswärtigen Verkehr, das Kontingent des gi llen, ispfd. 267 Rtylr. gefordert, 20 Rthlr. zu bedingen; S0pfd. 21 e . 55 a 5 Sgr., von feiner wird weniger zugeführt, und hält sich Italien „Ruhe in Mailand nicht gesthrt er,. eben so ernst und nachdrücklich solchen Versu⸗ Nachdem die Freicorps der Studenten und Künstler bereits organisirt ö ö . Rihlr. geboten, unter 217 Rthlr. keine Abgeber. In loco ist über 20 - 22 diese noch auf 7a 77 Sgr. Daani . , J hen en gegentreten die auf die Ver ich der rechtliche Ord⸗ ind, hab ch die Schüler der poly echnischen Schule, di „Hand⸗ , ag zur Co ; * 9 401 . t unter * hlr. Abgeber. ist üder⸗ ' 2 . ien. Briefe aus Madrid. (D Fr ? w 895 len, die Verm htung er rech ichen Or sin aben nun auch die üler der polytechnischen Schule, ie Hand 1 36 nach Qualität nicht zu machen gewesen, und nur beste Waare wurde e nn, . 6 findet ,. 6 rn g ef n e Politil der ir ssten; ,,,, nung in Deutschland hinausgehen und im deutschen Bunde lungs⸗ Commis und Scharfschützen höheren Orts um die Erlaubniß lnückelsng, ven Justand, de,, Sean fia g und, e in line e ace, r . r i gh , n. aer l hn dle n nn n i cd üb n, ö Borien · Ftachrichten. einen Zustand von Zwietracht ünd Auflösung erffugen würden, nachgelicht ich Kewafften gr Äöfen Ein Gleiches zu thin stehen ügen, in weichem sich unglücklicherweise Sicilien gegenwärtig besindet.“ Koch ⸗(Erbfen 42 = 415 Rthlr. erlassen. Palmol / auf Lieferung hat wider deim as Kauflust gehabt und ist Beilage. J der ihn wehrlos in die Hände jedes Feindes gäbe. eben die Söhne der dortigen 2 Begriffe. Es Her re,. Neayel, 1. März. (Schw äb. Merk.) Eben erscheint das Futter-Erbsen 38 40 Rthlr. 12512 13 Rihlr. bezahlt, in lęco auf 133 Rihlr. gehalten. Kolusnußbl J . k ; w Indem die deutschen Regierungen sich zu diesem Werke eine desfallsigt Adresse an Se. Majestät den . a 3 Wahlgesetz. J. Zahl sämmtlicher Abgeordneten beträgt für das k ist heute bezahlt; für W eizen 50 60 Rihlr., Rog⸗ nach Qual. 21 . Rihlr. tn, fest und 96 an gene h er f ü e = . vereinigen, nehmen sie für dasselbe den besseren Geist der Na⸗ . . dr, n,, und bereits haben sich sehr vn ö KRoönigreich Neapel ibi für Sicllien ist der auch in, er Eenltchuts'n gen 3160 Nihl Gen ste 33 W s33 Rihir, Ha fer 24 Rthli, mach üanf To Rahll. un erf. gehalten, 10 Rihl beßshblt mn alaga in A 11 ch J tion in? Ansprüch, die Einsicht lllen junge Leute un s'nßeichhen, vie Kön . befindliche Vorbehalt besonderer Regulirung . 2 Stadt Kleesagt, rothe wie weiße, findet nur in feiner Wagre einigen Ab- loco auf 133 dithlr. unverst. gehalien, 15 dRithlr. bezahlt, auf, Lieferung ; m 1 her C her * vermögen irn, der 3 , 4 degens bug hat die Konigl. Pre enn n, 2 Neapel wird 12 Abgeordnete wählen. Auf A0, h00 Seelen kommt zus zu den Preisen Len 143 —– 12! Rihlr. Für geringere Sorten ist kaum . r Hihi. bezahlt. Thran, Side. e Rthlr. bezahlt und u gentonii a n gn gung * ingen der Ge Städten, die herzlichsten Ergiisse des Volkssubels hervorgerufen. Die ein Abgeordneter; ein Bruchtheil von 20 000 nud mehr Einwohner ein Gebot zu erlangen, 94 Nihlr. noch zu haben, brauner Leber Berger von 203 bis 213 Rthlr. P a ten t ; h die Zukunft ins Auge zu fassen und die Bedin⸗ Stadt wurde dekorirt und beleuchtet. 2 nes Hehirks nihlt . . Ab an, eh inwohnern Thimothee fa at 5s —= 63 Nihlr. nach Qualität. bezahlt. . . ö Einb d Vereini gungen zu erkennen, unter welchen allein eine heilsame Ent⸗ Am 9. März leistete das in Ansbach garnisonirende Chevauxle⸗ eines ezirks wäh einen . eren Abgeordne en. Die Bezirks ⸗Orte Rappfaamen blieb bei mangelnder Kauflust ohne besondere Aen⸗ Alkalien ohne allen Umsaß, Ameril. Steinasche auf 125 Rthlr., wegen 1n erufung e R ereinigten wickelung des alle deutschen Stämme umfassenden Bundes mög⸗ gers⸗ Regiment Taxis in Gegenwart und zugleich mit dem Divisio⸗ der Prooinzen werden die Wahlsitze sein, die Wähler haben schristlich, derung ; fasan. Pottasche auf Hin Rthlt, gehalten; Soda, calcion. 5 a 4 Rihlr. Landtages. lich ist. nair Fürsten von Thurn und Taris und den übrigen Generalen im in Gegenwart von Präsidenten und Secretairen des Wahlkollegiums, Wegen einer i,, Partie Winter- bsen, wofür 72 Nthlr. unverst. nach Stärke, trystail. 5 a 2 nnn Mir X ö z ö Hofe der Dammkaserne den Eid auf die Constitution ihre Stimmen zu eben. Stimmzähler si i zecretaire nn ĩ verlangt ist, wird noch unterhandelt. Heri ohne allen Umgang; scholtischer Fullbrand auf 83 Rthli. W riedri Wi d 2 8G = ; ö 2 * . r. x 1 5 pittsicmn unter den ki sen lala . ang n dae , T, slchi. umoc ' eilen! . ei ö. Friedrich Wilhelnt, von Gottes Gna— Berlin, 14. März. So eben erhalten wir nachstehende Be— Aus Aschaffend nrg; meldet der l i edis lh n Der Dulati jährlicher Ren, ns Kapitalien oder sttuerbarem Grundbeñiß Teinsa amen 58 Rthlr. Sydüp', kölner auf of a 3 Rihlr. gehalten, 10 Rthlr. bez, hies. den, Koͤnig von Preußen ꝛe. ꝛcç. kanutmachung: gestrige Tag, so wie die Nacht, sind ruhig vorübergegangen. An sestgesetz.e. Der Census der Wäblbarkeit dagegen auf 240 D. sähr⸗ , . Siederel 103 Rihli. be. ; haben im Verein mit der Kaiserlich oͤst erreichische Piöunrrabige Stiqcmung in den Ria chbatläntne diesern Morgen sindet ein BiltgerVerfammlung stgtt. in welcher lichen Einkommens von Grundstücken ober Kapttalien r Bisstzer schwach. Zu der, allgemeinen Mißstimmung und unter Berücichtigung des Kaffee mit sehr geringem Umsatz, von 35 a 6 Sgr. unverst. nach Reagier . ͤ * 2. ö h e. en hat auch in u nserer Stadt die Gemüther erregt u nd in nicht nur die städtischen Angelegenheiten berathen, sondern auch ein von größeren Fabriken und Gewerben nrleichternde Mod sic ationen ,, . . . ö. leg ien Tagen ng; n. 5 on, n, . ö. Regierung Unsere deutschen Bundesgenossen einge⸗ nserer Bürgerschaft Wünsche erzeugt, Rein laben, im Comité gewählt werden folk deffen Aufgabe ist, bie Wünschs der hire= on groß ; . . e gen, iese Umstände vere ꝛrfl Markt vol⸗ J z Caroli engene , . . , * k 2 44 . . , , nn, ,, , * m, , e, nn Tie Wahlkolleglen sollen unverzüglich einberufen werden; auf den 1. es. n Gen em ben fie man . ,, . 3 da gens nn 56 gi ren n, e k ö laden, sich unverzuͤglich zu einer gemein amen Bera⸗ . 2. e. er igen en ö . e , , Vi Le rn en, n, , ö Haar ind die ; , rn, m. s. ß zäsrend) der Börss z ; ö. . n ö 96 J. ö . Eher Sidientagsn Maßrege m ng 363 che am rone Sr. giestät unseres Köni nie der⸗ h 93 gen. Von Würzburg ; gliche Regierungs⸗ Mai sind die Kammern einberufen; bis dahin werden auch vom Kö⸗ heute während der Börse neuere Kaufordres eingingen, so nahmen die Gewürz e. Piment 185 2 18 Rihlr., Pfeffer 109 2 1 Nthlr. un- thung uͤber diejenigen Maßregeln 1 vereinigen, welche gelegt. 6. . 1 98 Rath Gresser als Commissair angekommen. In ber 8361 ur fen

t ie Se r er Pairs er Preise alsbald einen kleinen Ar schwung. 1 o ist wie 3 10 „Cassia 93 S ; . 4 S e J W zt aen schwieri 8 / . / f fi . . ; nige die Senatoren oder Pairs ernannt. Preise als einen Aufschwung., In loco ist wieder 40 107 verst., Cassia 93 a 10 Sgr. verst, Cardamom 422 43 Sgr. verst., Alles ; inter den gegenwaͤrtigen schwierigen und gefahrvollen Mitbürger und Einwohner Berlins! Wir kennen ja keine Unruhen. mehr zu befürchten sein. Aber in den benachbarten . i Gemeinden zeigt sich hier und da noch eine gereizte Stimmung. In

Dheim des Königs, Prinz Leopold von Salerno, hat, als Rthlr. bezahlt, 103 Rthlr. gefordert; März / April 10 bezahlt, 107 Geld, nominelle Preise. NMerbältnic fen 5 e. , 2 . ö. ,, Kommandant der Civica, s O Verhaͤltnissen das Wohl des deutschen Vaterlandes . ,, ,,, Großwallstadt hat man eine Kommission des Königlichen Kreis und

eine Entlassung eingegeben und, in ehren⸗ k 10. bez. und Gld,) Mai / Juni 10 bez., 1032 Gld. Juni Südfrüchte. Korinthen nach Qual. und Tharabedingungen 95 a ( . J g. e, e,. ö ö

ß e,. . ö ,,, . . Juli 107 Br., 107 10743 Gld., Juli / August 102 Br., [0 Gld., 10 Rihlr. unver t. Rosinen, Cisme und Smyrna zr loco 75 a 3 Rthlr. erheischt ontse ö 65365 sind un ablässig gerich tet gewesen auf die Wohlfahrt und 8 . n n

e , ö ,, ö sagt er, Augäst / September 10 Br. und bez., 6; inn LTerinmber /- Oniober 101 . auf ö . 7 Rihlr. erlassen. nhandeln . 3 ö sind entschlossen, ö allen Unseren die politische Entwickelugg des Vaterlandes, und, vor Stadtgerichtes unter Sturmhäuten, fortgejagt. In Mömlingen trieh leg 6 z . ! a f (! Yig 6 . ö. Br. mi bez, . . ; ie Rihlr. unverst. gehalten, 25 Rihlr. bez. Rr en dahin zu wirken, daß diese Berathungen zu wenigen Tagen noch haben wir die schönsten Zeichen man die Juden aus dem Orte. Auch das niedere Forst⸗Personal ist it Sie! . in nichts abgeschlossen. Während m Pa ermo Leinöl lor, 103 103 Rthlr., pr. Frühjahr 105 103 Rthlr. p. 8. Roggen pr. Frühjahr 33 Nihlr. regulirt, desgl. in Abstellung einer wirklichen Regeneration des deutschen Bundes Seines Vertrauens zu Seinem Volke erhalten. Ver⸗ der Verfolgung ausgesetzt. Diese Unruhen in der Nachbarschaft for⸗ unterhandelt wird, ist unterdessen in Messina das längst Befürchtete Palmöl 133 Riylr. 337 Rihlr. bez. und Gld. . fuͤhren, damit das deutsche Volk in ih haf sassen wir daher nicht den Weg des Gesetzes und der dern, daß auch in der Stadt die Sicherheits⸗Maßregeln noch fortge⸗ 6. K , , , . k / . iat . as eutf he Bo in ihm wahrhaft Schritten, die setz: werden. Von Würzburg sind 120 Mann Verstärkung ange⸗

—— vereinigt, durch freie Institutionen gekraͤftigt, nicht ciner Mißdeutung f ö

Ordnung, halten wir uns fern von allen —— f C P 4 ähig, zur Vermehrung der Aufre— kommen.“

A 11 g e m e i n e r 2A. n minder ö. 24 gegen die Gefahren des Umsturzes gung und . ö führen und Köni ich Württ b e , - und der Anar ie geschuͤ 39 Vr re,, vertrauen wir, wie bisher, der landesväterlichen Feis⸗ Königrei ürttemberg. Der Schwab. Merk. vom z chie geschuͤtzt, die alte Groͤße wieder⸗ s. 12. ärz enthält das nachstehende Programm des neuen Mini⸗

ö. ,, ö. J H . . winne K . . heit unseres Königs.

Gekanntmachun en gehörenden, im Franzbtrger Kreise und Kenzer Kirch 3 Für Fonds-] . Heffter, A. W. Das europäische Völker⸗= gewinne, damit Deutschland den ihm gebuͤhrenden Wir beklagen mit allen gut gesinnten Bürgern steriums:

. . ä. Fiele belegenen Immobilien, als namentlich der Düter w 1A bPel recht ber Gegenwart. 2te vermehrte Auf⸗ B Rang in Europa einnehme. Welches aber auch der und Einwohnern unserer Stadt dein Unfug des ge— „An die Württemberger!

fits] Nothwendi gg Verkauf. Saatel . P. und Stubbenhagen und des im Dorle i8i bl - K it: 1 ö lage. gr. 8. geh. 2 Thir. 10 Sgr. ; Erfol dieser Unsere . . 4 . ; strigen Ab nds welcher die Mitwirkun de. „Se. Masestät der König haben einen Theil der verfassungsmäßigen

Das im Dt. Croneschen Kreise belegene freie All- Kenz belegenen Bauerhofes int. B. ist ein Termin auf U I0( APlta 18t en. s a . rfolg diese ! nserer Bemuhungen sein moͤge, so strige 9 ö 9 ö. ,, wn, . 9 esctztid . Verwastungs⸗Departements neun zu besetzen geruht, und es ist demnach das

dial · sitterzut Schro Ni. h landschastlich abgeschatzt Sen 81 Mile, . Manchen Kapitalisten ud Fonds- Ialigbern, velch l20p! k werden jedenfalls dadurch Maßregeln fuͤr Unsere . . R . 3 mi ö 9 Wenne der us Len b'tertneien Rane enn, dd en hi

auf 31,199 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., soll Schulden halber Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Hofgericht an= den jetzigen politischen Verhältnissen misstrauen, und Vielfachen 1c 7 te Anfragen J Staaten bedingt u deren Aus 8 ö en ng ,, müssen dahel Innern dem Abgeordneten Duvernop das Departement des Kirchen- und achen an mich gerichteten, 5! 9 gt, 3 eren Ausfuͤhrung Wir der dringend w ünschen, daß Jeder von uns sich selbst Schulwesens dem Dr. P. Pfizer und das Departement der Finanzen dem

in dem pberaùmt, in welchem Kaufliebhaber ihre Gebote abzu- die ihre Gelder aulserhalb des Bereichs der Wiech J . ö 8 ö. ‚⸗ ö é. ö 8 . . ö 2 rel 2ch- . 2 ö. : d ch 5 * J . 365 ö . z -. ; 3 . . 3. - 1. am 30. Juni 1848, Vormittags . Uhr, geben haben, Zur Nachricht gereicht, daß gedachte selfälle derselben und der damit verbundenen Ge- bee e de lis, , e , ,. Mitwirkung Unserer getreuen Staͤnde beduͤrfen. Die⸗ und alle die je nigen, welche seiner Aufsicht unter st ellt Abgeordneten Goppelt anvertraut. vor dem Hern Dber - Landesgerichts Rath Roloff an Hrundstick⸗ sowohl zusammen, als jedes für sich, zur sahren zu placiren wünschen, glaubt der Unterzeich- tor J als gegen die falschen Denun⸗ serhalb und weil Wir uͤberhaupt in s ö d sind, von jeder heilnahme a ufregender Versammlun⸗ „Im vollen Bewußtsein der Schwierigkeit ihrer Aufgabe und der gegen hiesiget Gerichtsstelle austehenden Termin im Wege der . daß deren Besichtigung, nach at- bene nn e' Tuäsrige zu dieneh, dass eine Eeihęzi- zianten en es '*gech teng beirn eten hape. entscheidenden Epoc erhaupt in so großen und gen ' fern halte, die zur Erreichung unserer Wünsche Köniz und Vaterland übernommenen Pflichten treten bie durch das Aller ,,, v lee fe ere , geg ,, , Hofe zu Saatel, freisteht, ligung bei den seit mehreren Jahren in gutem Be- Bis zu m Spruch des betreffenden Gerichts- entsche en en Epochen, wie die gegenwaͤrtige, Uns weder noth wendig, no ch rderlich sein können, wohl höchste Vertrauen Berufenen in ihr Amt, und die Unterzeichneten sind er⸗ n Hhpothekenschein sind in der Registratur . H w . in der Hofgerichts= . , ö. . ho fed werde ich entschieden jedes öffentliche nur in Vereinigung mit Unseren Staͤnden stark fuͤh⸗ aber nur unsere Familien großen Gefahren aussetzen ,, ane , . , . . Ne zu ser * . n -= 2re 8 5 5 J 3 * . r = W ze ö e Bür c . 83 . . Heron werder, den 29. November 181. elfen elt en , gbrttat gg ö ö 3. . o hlen- . und bei ö Auftreten vermeid en, daher denn auch na len haben Wir beschlossen de V . müssen. ; . i. ,, en . . ? . 22 n,. 36 ö. 6 ; , ö ö , 2. ö De utschen Eisen b ah nschiene n- Com basnie türlich sämmtliche Zeitungs- Artikel welche . / en 3 ereinigten Land⸗ B 1 März 1848 wickelung unserer staatlichen Verhältnisse gegeben sein soll; als weitere Burg Civil-Senat des Königl. Ober⸗Landesgerichts. Königl. . von Pommern und Rügen. unter annehmlichien Bedingungen noch zulässig ist. seit dem 6 ten d. M. in meiner Sache erschie⸗ tag auf Donnerstag, den 27 April d . U . 61 den 14. . . 66 an, n hte schaft soll die unverweilte Beeidigung des Heeres auf die Verfassung fol⸗ . v. Klot. prospekte, Beiriebsberichte; Kiss und bläne' sind nen, weder von mir ausgegangen, noch von rer Haupt⸗ und Residenzst dt B l. ; . ö. Ober⸗R gern,, 96. ö ! geren n, 3 ath hie siger gen; Gesetz⸗ Entwürfe zur Aufhebung der bestehenden Beschränkungen in dem 19231 Subhastations- Patent ; unentgeltlich von mir zu beziehen. mit veranlaßt worden sind. ; j . ; 0 Berlin zu eroͤffnen, un Königlichen ? 5 Rechte der Abhaltung öffentlicher Versammlungen und zum Zwecke der wegen des Gutes Alt- Sabel. Es liegen diese Unternehmungen ausserhalb des Berlin, den 12. März 1848. beauftragen das Staats⸗Ministeri ; is Einberu— ; 56 ʒ 8 5 Volksbewaffnung sollen den hiernächst wieder züsammentretenden Ständen Zur Subhastation des im Glogauer Kreise belegenen, Magdeburg⸗Wittenbergesche Bercichs' der Politik, und bei anerkannter Solidität Der Dire to der . sbus-Compagnie fun . durch den Mi , die Einberu⸗ Rhein Provinz; ö Korn hl 8x) . kommandirende vorgelegt werden. ; . nach der landschaftlichen Taxe auf 14,679 Thlr. 24 Sg; ( . l und Sicherheit gewähren sie (neben allmäliger Zu- be Ed 9. 5 . ö. . . 9 . inister des Innern zu General des Sten Armee⸗ Corps, von ile, hat na hstehenden Tages⸗ „Rach Erledigung Ter dringendsten ständischen Angelegenheiten wird r. uard Gustavs Ferd. Freyberg. veranlassen, auch die sonst erforderlichen Vorberei⸗ befehl an die Landwehr dieses Corps erlassen: ; J dem württembergischen Volke die Gelegenheit geboten werten, durch neue ö: „Koblenz, den 6. März 1848. Ständewahlen seine Gesinnung der neu gebildeten Verwaltung gegenüber

4 Pf. abgeschätzten freien Allodialgutes Alt Sabel ist II 79h FSise rückerstattung der Einlaßen durch Amortisation) auf ein Bietungs J ermin auf . ; Eisenbahn. . lange Reiten hin; us hne hoh Häme a 2 l tungen zu treffen. Se. Majestät der ia habe er den ei Verhãltnissen e n . e Ein führ er Off it und Mündlichkeit in den 26. Mai 18438, Vormittags 10 Uhr, e ekanntmachung. Rirdburghausen, den 28. Februar 1848. 201 b Medizinal⸗-Nath Dr. Schmal; c 5 . Se. Majestät der König haben unter den eingetretenen Verhältnissen auszusprechen, und die Einführung der Oeffentlichkeit und Mündlichtein angesetzt worden. 2 Gemäß S. 14. unseres Der Ghef der Deutschen kisenbahnschienen- aus Dres den, seit vielen Jahren ausschließlich mit den Gegeben Berlin, den 14 Marz 1848 im Nachbarlande die Reserven ausschließlich zur Sicherstellung der Rhein- die Rechtspflege, durch Schwurgerichte, die Revision des Strafgeseßbuches Besitz⸗ und zahlungsfähige Kauflustige werden daher w Gesellschafts Statuts Compagnie. Krantheiten ö Friedrich Will j Provinz und der Festungen einberusen. , und der Strafprozeß⸗Ordnung, die Entlastung des (rund eigenthun s. di de, . ; und unter Bezugnahme J. Mey err. d G ö. d d er S ch . 3 2 1 helm. 4 Wie der König bereits beim Antritt Seiner Regierung erklärt hat, bung der FJ. werbe und der Schutz der ir brit durch hie i ge ghet Maß⸗ auf unsere Bekanntma⸗ es ehors Un l prache Prinz von Preußen lein fogenanntes glorreiches Regiment führen zu wollen, das sich den Völ, regeln, ie Vereinfachung des Staats Haus hh , Verwaltung . ; fern buͤrch Kanoncndonner verfündigt, so ist es auch in dieser bewegten Zeit die Krästigung der Gemeinden zu ,, . if . s wo eine so Be r

vorgeladen, in diesem Termine vor dem ernannten De⸗= putirten, Bber-Landesgerichtsrath Jäkel, auf dem hiesi⸗ ; 6. be, . ud glei ie, ü. beschäftigt, wird sich kurze Zeit hier ufhalten, um solchen . ] . 4. schäftigt, sich kurz ‚— he Muͤl hler. von R other. Eich hor n bn Thile. Sein ernster, unabänderlicher Wille, nur dann zu den Waffen zu greifen, die weltere Eätwickelung der Lerfassung, „e, sn nie et neuen Stände⸗Vere g vorbchal⸗

en Schloß entweder in Person oder durch gehörig in 2 6 . . ö = ormirte und gesetzlich legitimirte Mandatarien sich ein⸗ t ö , ff werden hiermit die Quit- l a st A Rranten älrmen entgeltlich) Rath zu ertheilen, Er ist e, , 1 eben und en, 3 n n tungs bogen der Magde; Bei e., 9. 94 nz eig n, sicher zu treffen Mittags von 12 bis 2 Uhr Mart⸗ von Savigny. von Bodelschwingh. wenn die Unabhängigkeit des theunenh Vaterlandes durch einen Angriff von Zeit gegründet erscheint, bleiben der neuen Stan, ect des Köͤnigs, Sich z r nn mm m burg = Wittenbergeschen ei ilhelm Hertz essersche Buchhand⸗ ra fen str. Rr. M, 2 Tr. rechts (Ecke der Französ. Str). ; 2 ö a wh . ; außen wirklich bedroht wird. Die Landwehren sollen somit ihrer Heimat ten. Wer Allem aber ist es der Entschluß Sr. Majestät des? oͤnigs, Sich ? ö K j Graf zu Stolberg. Uhden. Frhr. von Canitz. nicht früher entzegen werden e kin Perusen zum. Kriege gJezwungen wild dem Nufe nach ö ,,, nn , , , Bundestage anzu⸗ . 25 z 96 , ,,, es schen Bundes ei en gerechten Verfaͤssung des deutschen Bundes eine den gerechte

chlag an den Meist- und estbietenden zu gewärtigen. ? ) ) / 4 Tare und ö. . gr en hs. nr Eisenbahn⸗Gesellschaft: lu ng), Behrenstraße Nr. 14, ist so eben erschienen: . Prei ö 139. von Duͤes berg. von Rohr. und es dann gilt, Haus und Heerd, Weib und ind, alle Güter, welche schließen, damit die gerse un sprechentze Wusbudung erhalte. bann bas

während der gewöhnlichen Amisstunden in, der hiesigen Nr. 413 231 ie D 98 b ld. e n, ,, , . ö . ,,. . 4a, 231 Ueber die Duldung. l . Hinterpommern belegenes ertragsreiches Rit⸗ dem Menschen heilig und theuer sind, zu vertheidigen, mithin die Wehr des Erwartungen Deutschl J n, e, a gen leschzeitig auch der feinem Aufenthalt nach unbelannte auf welche die sechste Einzahlung von den gegenwärti⸗ Pred ig J ; ; 8 tergut mit einem Areal von 3300 Morgen, worunter e /// Landes aufgerufen zwerden muß. Gott wolle verhüten, daß es so weit allen Dentschen längst verheißen. d ischt vit ,, fle. ] 3. a Astzi. Baron Ludwig Rudolph von Bpern hierdurch gen Inhabern vselben biß zun zesten pi. Ren nich am Sonntage Sepluagesmä. Isis beim U˖niversstat, ögö Me, Acker bestet Qualität unter dem Pfuuge, 1000 kommt! - Wenn es aber dennoch so sein foll, so rechnet der Königs in= Abgeordneten des deutschen . gn ö ö geleisfet worden ssf, für null ünd nichtig Lie darauf ke Gottes dienst in Berlin M. gut bestandener Eichen, und Buchenwald, ausrei- 4: c t li The mitten einer Jeit, wo Alles zu wanten Hein. mit unerschütterlichem Ver⸗ fanden. Angele genheißen ,,, ght gn ö. . 661 6 an, 11 ) am 1 her Cher ö trauen darauf, daß die Wehrmänner der Rheinlande, gleich den Vätern, durch Befestigung y i, , 51 56 e. I 2 . porsꝗ . h

vorgeladen. 985 n its gezahlten funszig Hrozent als versallen und, die gehalten vom chender Wlesewachs, das Uebrige zur Acker, und Wie i. gin i ind⸗ dem Rufe z t Tre d Hir f Wahl K Nationen geb . d Bruchterrain, besind 1 Rufe zu den Fahnen mit Treue un ingebung folgen und den Wahl- unter en nag, . Frstuckesung und der Abhängigkeit vom Aus=

logau, den 21. September 1847. gberiaen ? , , n,. . ich ei wer oönigliches Hier e n gr, mr C mn. n . , . , n fre. Professor Dr. Carl Immanuel Nitzsch. e n nn, e ren O len nn. spruch: „„Mit Gott, für König und Vaterland!““ einem Feinde ge— Gefahren der

36 z ,. 2 96 ö erklär. aso! 3 will der Besttzer einem reellen Ränfer, ohne Ein= Fnland. genüber bewahren werden, der es wagen sollte, Preußens und Dẽeutschlands land 6 ,, Königliche Wille den Wünschen den Volks JJ ae,, e, e 2 EC. 8. Schroeder e , , , . . ,, ,, Zum fernerweitigen Verkaufs-NAufbot der zur Verlas⸗ der Magdebur Wittenberge schen Eisenbahn ⸗Gesellschaft. te den Linden Nr. 3, ist erschienen und durch alle Königl. Intelli enz⸗ Comtoir, befördert jedoch auch haben sich über ihre Stellung zu den Fragen, welche sich an ö n,. bie Aufforderung, die Ausführung des Beschlossenen mit Vertrguen zu er= senschast des verstorbenen Guts besitzers Ludwig Holtz (gez.) Harte, Stellvertreter des Vorsißzenden. Buchhandlungen zu bezichen: Adressen unter ö 116. ;