1848 / 79 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Handels- und Görsen-Nachrichten. Berlin, den 18. März 1848.

HFisenbahn- Actien.

O. Schl. Lit. A 3 do. Prior. O. Sehl. L. B. Ptsd. Mgdb. do. Pr. B. 5 a2 76 ba. do. do. h. Rhein. Stm. za 92 ba.

Volleing. . Amst. Rott. Arah. Utr. Kerl. Anb. A. do. Prior. Berl. Hamb. do. Prior. Berl. Stett. Bonn-Cöln. Bresl. Freib. do. Prior. Chem. Risa. Cöln. Mind.

Prior.

=

—* 2

93. 925 n.

ö

287878

Prior. St. Er. do. v. St. Car. Sachs. Bayr. Sa. Glog. do. do. St. Vohw. do. Thüringer h b. (C. O.) do. Prior. 38 zarsk. Selo.

40.

do.

e

2

5 276 be.

bæ.

Prior.

.

r

do. do. Cöth. Bernb. Cr. Ob. Sch. Dresd. Görl. Düuüss. Elbert.

Frior.

Prior.

do. lo ggnitæ. HImb. Bergd. Kiel- Alt. Lp. Dresd. Löb. Zittau. Magd. Ilalb. Magd. Leipæ.

do. Mecklenb. N. Schl. Mk.

Prior-

Quit. Bog. 2 1 95 Aach. Mastr. Berg. Mrk. m Berl. Aub. B. 45 Bexb. Lud. Brieg -Neiss. Thür. V. Magd. Witt. Nrdb. F. W. Starg. Pos.

Prior.

5 2 67 bz.

do.

do. Prior. do. III. Ser. . Nrdb. K. Ed.

. ö

II echsel- Course.

60 50 . 51 b 75 40 . 425 b.. S0 60 . 64 ba.

716

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert. 5 do. hbeillope 3. 4.8. 5 do. d0. 1. Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 a 1 4 do. v. Rthsch. Lst. 5 do. Polu. Sehatæ O. 4 63 do. do. Cert. L.A. 5 75 do. do. L. E. 200FIlI.— Pol. a. Pfdbr. a. C. 9

Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 FI. do. do. 300 FI. Hamb. Feuer- Cas. do. Staats- Pr. Anl Holl. 23 V Int.

Kurh. Pr. O. 40 ih. Sardin. do. 26 Er. N. Bad. do. 35 FI.

70

õzre.

86

(Schluss der Börse 3 Uhr.)

Im Laufe der Börse wurden die Königlichen Entschliessungen

in Betreff der eingereichten Petitionen bebannt. Sie bewirkten einen

unbesehreiblichen Enthusiasmus, und lässt sich von dem Geschäst nur

so viel melden, dals allgemeine Kanflust einen bedeutenden Ausschwung der Effekten In Folge Ratte.

Getraide- Bericht. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Woeizen 50— 54 Rihlr. Roggen loco 32-35 Rthlr.

pr. April / Mai 30— 31 Rihlr. bez. u Ilaser 18 52 pfd. 20— 23 Rthlr.

As pfd. pr. Frühjair 19 Rihlr. Br. u. G. Rübòl loco 19 Rthlr.

* April / Mai 105 Rihlr.

Sept. / Oki. 10 Rihlr. bez.

Spiritus loco 155 Rthlr.

. Frühjahr 16 Rihlr. Br, 157 G.

Br.

P Kurz 2 Mt. e 30 ME. Rur e 2 Mt. London 1 LS 3 Mt. 300 Fr. 2 Mt. 156 F 2 Mt. 150 FJ. 3 Mt. I100 Tblr. 2 Mt. . 8d Tage 100 Thlr. 2 m. 100 1. 2 Mt.

ö

do.

h n ,, Augshurs

Breslau

Leipziß in Courant Im 14 Thlr. Fuss..

Frankfurt a. M. südd. W.

Petersburg

100 sRbIl. 3 Wochen

krief.

.

1060

eld. 1414 515

1

Inlùndische Fonds, Hund hris/s-, Kommunal Papiere und

Geld- Course. Geld. dem. S2

411 81

St. Schuld-Seh.

See. Präm. Sch. L. u. Nm. Schuld v. Berl. Stadt- Obl. Westpr. Pfandbr. 3

Kur- u. Nm. Pfdbr. Schlesische do. do. Lt. B. gar. do. Pr. Bk Anth. Sch Friedrichsd'or. And. Goldm. à5tk. Disconto.

Gross h. Posen do.“

do. do. 3!

Ostpr. Pfandbr. do.

PFPomm.

reer err eme

Bekanntmachungen.

124 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Emil Friedrich Wilhelm En⸗ (len naht it eus, Berlin gebürüig, irg, da. sein segenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, auf die⸗ sem Wege aufgefordert, bei dem Unterzeichneten entwe— der persbnlich sich zu gestellen oder schriftliche Anzeige über inen gegenwärtigen Aufenthalt zu machen, damit seine Vernehmung über ein; gegen ihn angebrachte, seine

ö. g. ube 1 Vermögens · Verhalnisse betreffende Denunciation veran= laßt werden kann.

Berlin, den 15. Der Staats⸗Anw

März 1848. alt beim Königlichen Kriminalgericht. 1 B 954 Ke tkann tm ach un Das im Dt. Croneschen Krei 9. ie Allo⸗ dial⸗Rittergut Langhoff n. i. . 6 3 57 . . schäött auf 16,57 Thir. 25 Sgr. 10 Pf., soll mit dem Pertinenz Latzig Nr. 150, landschaftlich abgeschatzt auf stia0 Thlr. 25 Sgr., auf den Antrag weis äh! en- thümer in dem am ö 3. (dritten) Mai 1848 dor dem Herrn Ober- Landesgerichts Rath Gerl hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine im nothwendigen Subhastation öffentlich verkauft werden Taxe und Hypothekenschein sind in der Registralur einzusehen. n,, den 5. Oktober 1847. Civil⸗Senat des Königl. Ober -Landesgerichts.

1217 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 8. Dezember 1817.

Das hierselbst in der Burgstraße Nr. 9 belegene, im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von Berlin Vol. 3. Nr. 267. verzeichnete und den Erben des Kaufmanns Michael Bernsdorff (sonst Michael Bendir) gehörige Brundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 14,176 Thlr. 39 Sgr. 6 Pf., soll

am 7. Juli 1848, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Die dem Aufenthalt nach unbekannten Real-⸗Präten⸗ denten werden hierdurch unter der Warnung der Prä— klusion öffentlich vorgeladen.

[(t2200 Nothwendige Subhastation. Das im Dorfe Werder bei Reu⸗ Ruppin belegene, im Hopothekenbuche des unterzeichneten Gerichts Val. ]“ ol. 4. Nr. 1. verzeichnete Wittkopfsche Schulzengut, m, . abgeschätzt auf 078 Thlr., soll Schulden hal⸗ er in dem auf

den 37. Juni 848. Vormittags 10 Uhr,

in der Gerichtsstube zu Werder anberaumten Termine meistbietend verkauft werden.

Brief.

87

Gem.

Allgemeiner Taxe und neuester Hopothekenschein sind täglich im Geschäfts-Lokale des Richters einzusehen. Neu⸗Ruppin, den 24. November 1847. Bauersches Gericht über Werder.

Königsberg, 15. März. Marktbericht. Zufnhr gering. Wei—⸗ zen 58 65 Sgr. pro Schffl.; Roggen 38 13 Sgr. pro Schffl.; große Gerste 35 109 Sgr. pro Schffl.; kleine Gerste 33 38 Sgr. pro Schffl.; Haser 16 27 Sgr. pr. Schffl.; graue Erbfen 60 75 Sgr. pr. Schffl. ; weiße Erbsen 50 55 Sgr. pr. Schffl.; Heu 14 18 Sgr. pro Ctr.; Stroh 90 100 Sgr. pro Schock; Spiritus 20 Rthlr. pro Ohm.

Q Hamburg, 17. März. Getraide. Ereignisse, welche ganz Deutschland durchzucken, ist das Korngeschäft an un— serer Börse gänzlich gehemmt. Alle Artikel, Weizen und Hafer, die für England schwach gefordert wurden, ausgenommen, blieben zu niedrigeren Preisen vergeblich ausgeboten.

130/134pfd. märk., saal.,, wahren. und braunschw. Weizen blieben zu 126 132 Rthlr. Cour. zu haben, und mehrten sich die Vorräthe von Loco Weizen bis auf 6 a 700 Last.

Ab Pommern hält man auf 96—938 Rthlr. Beo. (130 /M31pfd.), ab Holstein und Mecklenburg 1329f8. auf 100 Rthlr. Beob. pr. Last, und zu 25 Rthlr. Beo. dürften beste Qualitäten einzeln Nehmer finden. 130d. Waare ab Dänemark bedang 92 Rthlr. Beo.

Noggen laco, märkf. u. mecklenb. 122 126pfd. ab Pommern 59 60 Rthlr. Ber, 52 54 Rthlr. vergeblich offerirt.

Gerste loes Saal- 1056 6pfd. 75— 78 Rthlr. Cour. am Markte, ab Dänemart bezahlte man 111 2pfd. Waare für England und Norwegen mit 40 18 Rthlr. Beo. pr. Last, man bringt indeß jetzt dazu nichts mehr unter.

Hafer für England gesucht, bedang 8 M2pfd. ab Dänemark 33 bis 31 Rthlr. Bco., ab der Jaͤhde hält man 75S 6pfsd. auf 36, ab der Ems S5 6pfd. auf 43 Rthlr. Beo. per Last; zu resp. 34 und 41 Rihlr. würden wohl einige Nehmer vorhanden gewesen sein.

In keinem der übrigen Artikel auch nur das geringste Geschäft.

Rappsaat ab Ostküste zu 120/122 Rthlr., ab Westküste und Elbe zu 125 Rthlr. Beo. zu haben.

In Folge der politischen

I26pfd. 80/6 Rthlr. Cour. 121 S 3pfd. ab Dänemark zu

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 15. Härz. Niederl. virkl. Sch. 135. 45969 Ulope 67 Hamburg, 16. Mäc. Alt. ẽiel 86. S5. Meckl. 30 6. L ip zi g, I7. Märæ. Leipz. Dres-ln. Act. 97 Br.

57h Span 9

Engl. Russ. S9 Br. Perl. Ulamb. 69 Hr.

Sächs. Bayer S0 Er.

ö

Sèieha. Schles. 71 Hr. Chem. Ries. 297 Er. kerl. Anu. Lt. A. 91. 90. Li. H. S. nc. Deca. enk Ae. 91 93

London 13. Marz. Cons. 395 80. 803. 2195 Holl. 11. 39. 61. 59. Acd 12. 11 7. PEasa. 35. 22. Engl. Russ. Bras. 74. 72. Feru 24. 20.

Paris, 14. Marz. Nordb. 337. 50.

Wien, 16. Marz. ö )6 Net. 90. 495 da. 75. 3895 40. 69. euer 1285. Anl. de 1820 146. 4. 1838 100. aαονhb. 1014. (10. 92

b) Rente an cor. 72.

Hleteorologische Geobachtungen.

Abends 10 Uhr.

Nachmittags

2 Uhr.

1848. 17. Märx.

Morgens 6 Uhr.

Nach einmaliger

Beobachtung.

J

Lust druck. .... Z32, 9“ Par. 332,66“ Far. 332,4 1 Par. Qcell ärme 26. 297 mn.

Luft wärme... K 2,99 R. 10,27 R. 4 1, 127 R. Fluss re Thaupunkt .... 4 2.27 R. 777 n . 666 R, Boden irmeo 95 put. 53 pCt. 70 pCt.

trüb. Regen.

heiter. 8 VW.

Dunstsâttigung. Wetter z 8 Wolken zug...

Tagesmittel:

Lusdünstung Nie ders ehlas 0, 0 12 Hh ö. 0 Warme m echsel t 10, ,. 4 5,0

72 pCt.

SW. SW. . 8wWw.

332, 569' Par. ..

5,8? R..

Königliche Schauspiele.

Da der Verkauf zu der für morgen Wittag angekündigten Be— nefiz⸗Vorstellung zum Besten der Nothleidenden in Ober Schlesien eine dem Zweck entsprechende Einnahme nicht erwarten läßt, so bleibt letzt besagte Vorstellung bis auf Weiteres ausgesetzt, und wird der trag für die bereits gelösten Billets bei deren Rückgabe im Billet Verkaufs -Büreau zurückgezahlt.

Sonntag, 19. März, Abends 57 Uhr. Abonnements⸗-Vorstellung: Martha, oder: D romantisch komische Oper in 4 Abtheil., theilweise nach einem des St. Georges, von W. Friedrich. Musik von Friedrich Flotow.

Zu dieser Vorstellung verkauft:

Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges und ersten Balkons 1 Rthlr. 10 Sgr., ein Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr., ein Billet zu den Logen des dritten Ranges, im Balkon daselbst und im Par— terre, 20 Sgr., ein Billet im Amphitheater 10 Sgr., ein Billet in der Fremden-Loge 2 Rthlr.

Im Schauspielhause. SI1ste Abonnements Vorstellung: Ein Hausmittel, Lustspiel in 1 Akt, von G. zu Putlitz. Hierauf, zum erstenmale wiederholt: Gasthaus-Abenteuer, Posse in 3 Akten, von Th. Oswald. Anfang 6 Uhr.

Montag, 20. März. Im Schauspielhause. 52ste ments -Vorstellung: Valentine, Schauspiel in 5 Abtheil., Freytag.

17 m.

92 ) De

Im Opernhause. 37ste er Markt zu Richmond, Plan von werden Billets

zu folgenden Preisen

Abonne⸗ von G.

Känigsstädtisches Theater. Sonntag, 19. März. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder: Das liederliche Kleeblatt. Zauberposse mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy. Montag, 209. März. (Italienische Opern-Vorstellung.) Il Bar hiere di Siliglia. (Der Barbier von Sevilla.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von Rossini.

Hunderttausend

Dienstag, 21. März. Einmal Thaler. Posse .*

mit Gesang in 3 Abtheilungen, von D. Musil⸗Direktor Gährich.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Kalisch. Musik vom Königl.

Im Selbstverlage der Expedition.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

werden mit

Gericke.

Magdeburg-Wittenbergesche

218

außer dem bereits angezeigten Gegenstande auch die Art und Weise der Fortführung der Bahn und der Verwendung der Geldmittel, so ie Frage über Rückzahlung eingezahlter Erlaß verfallener Conventional-⸗ Strafen, untergestellt werden.

Zur Erleichterung der großen Anzahl in Berlin

fter Action aire ist daneben Veranstaltung ortigen Legitim ation sführung getrof⸗ Wer davon Gebrauch machen will, hat jedoch die

uittungsbogen, behufs der nothwen— gen Kontrolle im Büreau der Gesellschaft,

m Aten k. M. m Herrn 865 Herz daselbst gegen eine Interimsquit-

ö deponiren, welche am Sten kf. M. gegen die förmlichen Einlaßkarten u m-

ach an wie d Wege der und re sp.

wohnh a

6 ihrer d en.

Q f

8 B

tu

Nachmittag; zutau schen ist. Magdeburg, den 46. M

* 9 der Magdeburg · Wittenbeigeschen

lei h]

pätestens

ng desselben z

Eisenbahn.

2

. der Russisch- llopeschen Coupons und verloosten Certisikate der 3ten Serie.

Die bei uns angemeldeten, am 1M13. Dezember

per Coupon von 12

drrselben Anleihe und Serie mit

14 Anzeiger. 27. P. verfallenen Conpans Von Russisch - Hopeschen

ozhbiigen Certisikaen der Zten Serie

1 1 * gr. Pr, Goun. SRblI.

und die bei uns eingereichten verloosten Certisikate

Er- m e men,

534 Thlr. Preuss. Cour.

per Certisiat von 500 Sihl.

April c. an unserer Berlin, am 18. März 1848

Anhalt und Wagener.

Brüderstralse No. 5.

von heute an bis 30 Kasse be-

zahlt.

Die neuesten Zeit-Er— eignisse begründen den von vielen Seiten ausgespro⸗ chenen Wunsch, der auf den 10ten k. M. an gesetzten General-

9 Versammlung ein weiteres Feid der Berathung zu geben. Es wird derselben daher

1244

bundenen Gesetzen.

Hannover ist

. 242 arz 1818. 1 A u s schuß (R Eisenbahn⸗Gesellschaft. institutions rurales

eneke, Vorsitzender. 46 12 —— Par 1 h I 1 1 8 Edition srangaise. Prensier

Papier vel.

gr. 8. broch.

Die kürzlich bei

haltenden Werkes kostet 553 Thlr.

LTiterarische Im Verlage der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei in schienen und von derselben, so wie durch alle Buchhandlungen, zu beziehen: 24 1 2 8 . . 3 7 * M * Verhandlungen des im Jahre 1847 zusammenberufenen Ver— einigten ständischen Ausschusses über den Entwurf des Straf— gesetzzuchs für die Preußischen Staaten, und den damit ver—

Im Verlage der Hahnschen Hofbuchhandlung in so eben erschienen und durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes zu erhalten,

J 2 vorräthig bei I. S. ittler in Berlin (Stechballn No. 3), Posen und Bromberg:

EC UDES

zur la situation intérieure, la vie nationale et les Ra 2 le Haron Auguste de Haxthausen.

V 0 I 11m c.

33 Thlr.

Der 2te Band wird baldigst die Presse verlassen. uns in 2 Bänden erschienene deutsche Ausgabe dieses eben so wichtigen und gründlichen, als wie höchst interessanten und unter-

Anzeigen.

Berlin ist nunmehr vollständig er—

Zusammengestellt von Ed. Bleich, Königl. Kanzlei-Rath im Ministe

rium des Innern und Bürcau-Vorsteher des Vereinigten ständischen Ausschusses.

Vier Bände im Umschlag geheftet.

Der erste Band enthält die Aktenstücke nebst den Protokollen der vorbereitenden sammlungen, der zweite, dritte und vierte Band die stenographischen Berichte der

Preis der 4 Bände in der Ausgabe auf Druckpapier

3 Röygnen 8 6 nnn 8.) Abtheilung und der Plenar-Ver⸗— Verhandlungen.

lr.

2

31

in der Ausgabe auf Schreibpap.

Erschienen ist und in allen Buchhandlungen, in

Berlin ri Alex. Duncker.

Königl. Hofbuchhändler, FEranzs, Strasse No. 21,

zu haben:

2431 Dantis Alligherii

Divina Comocdia

hexametris latinis reddita ah Abbate dalla Piazza Vicentino. Praefatus est et vitam Piaztae adjecit Carolus Witte— gr. 8. geh. 2 Thlr. engl. Lwabd. 23 Thlr, Diese die grossartige Dichtung des unsterblichen Dichters in lateinischer Sprache zum erstenmale voll- ständig gebende Bearbeitung eines ausgezeichneten Gelehrten Italiens wird von den gesammten philo- logischen Publikum, wic von allen Verehrern Dans ie', willbommen geheissen werden.

Extra⸗Blatt

Löb. Zitt. 29 kr. Męæd. Leipe 195 Br.

195 do. Mex. 113. I 1.

3 B an cour. 40. 48. 25.

Rank

Ertra-SBlatt

zur Allgemeinen Preußischen Zeitung.

Berlin, den 18. März 1848, Mittags.

. ! 36 P (Zu haben in der Erpedition der Allgemeinen

reußischen Zeitung, Behren⸗Straße

P 81 wegen beschleunigter Einberufung des Vereinigten Landtages.

Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, Koͤnig von Preußen ꝛc. ꝛc.

Als Wir am 14ten d. M. Unsere getreuen Staͤnde zum 27. April d. J. beriefen, um vereint mit ihnen diejenigen Maßregeln zu beschließen, welche die, Unseren deutschen Bundesgenossen vorzuschlagende Regeneration Deutschlands auch fuͤr Preußen nothwendig bedingen, konnten Wir nicht ahnen, daß in den⸗ selben Stunden große Erxeignisse in Wien einerseits die Ausfuͤhrung Unserer Vorschlaͤge wesentlich erleichtern, andererseits aber auch die Beschleunigung ihrer Ausfuͤhrung unerlaͤßlich machen wuͤrden.

Jetzt, nach jenem wichtigen Ereigniß finden Wir Uns vor Allem bewo⸗ gen, nicht allein vor Preußens, sondern vor Deutschlands so es Gottes Wille ist bald innigst vereintem Volke laut und unumwunden auszuspre⸗ chen, welche die Vorschlaͤge sind, die Wir Unseren deutschen Bundesgenossen zu machen beschlossen haben.

Vor Allem verlangen Wir, daß Deutschland aus einem Staatenbund in einen Bundesstaat verwandelt werde. Wir erkennen an, daß dies eine Reorgani⸗ sation der Bundesverfassung voraussetzt, welche nur im Verein der Fuͤrsten mit dem Volke ausgefuͤhrt werden kann, daß demnach eine vorlaͤufige Bundesrepraäͤsen⸗ tation aus den Staͤnden aller deutschen Laͤnder gebildet und unverzuͤglich beru⸗ fen werden muß. Wir erkennen an, daß eine solche Bundesrepraͤsentation eine konstitutionelle Verfassung aller deutschen Laͤnder nothwendig erheische, da— mit die Mitglieder jener Repraͤsentation ebenbuͤrtig neben einander sitzen.

Wir verlangen eine allgemeine deutsche Wehrverfassung und werden . antragen, solche im Wesentlichen derjenigen nachzubilden, unter, welchen .

Preußens Heere in den Freiheitskriegen 1 rangen. Wir verlangen, daß das deutsche Bundesheer unter einem Bundes

wer vereiniat werde, und hoffen, emen Bunvesseldher'n an seiner Spitze zu banner . eine deutsche Bundesflagge und hoffen, daß in mehr sehe Wir ere / . 76 ) . ö 8 ; . rist eine deutsche e , deutfchen Namen auf nahen und fernen Meeren . 66, ö zur Schlichtung aller Strei—⸗

2 . irn n zr hen ' fen Fuͤrsten und Staͤnden, wie auch, tigkeiten staatsrechtliche , d , ,, ö.

„ichen den verschiedenen e , , n, . und volle

. . ö Lutschen Vaterlande. . . . ollschranke mehr den Verkehr auf

l

Frei⸗

* 44 25 * 8. Wir verlangen, daß fortan ö i e; er Bewohner laͤhme; Wir hann Boden hemme und den Gewerbefleiß seiner aleiches Maaß deutschem K emeinen deutschen Zollverein, in welchem gleiches Maaß verlangen also , ,, ein gleich es deutsches Handelsrecht auch das 77 54 362 r 8 UM 2 3 q * 1 . ö . e ) Hewicht, gleie er Y J h . . R (ßen imb e. 2 8 m Raterieller Vereinigung bald um so fester ö . 4 ö i schlagen vor Preßfreiheit mit gleichen Garantt . ir 89. . ö. ö xy 8 Mißbrauch für das gesammte deutsche , , „h, Daß sind Unsere Vorschlaͤge, Unsere Wuͤnf den 84 ö 8 4 euro 5 ö 8 ver en. mit allen Unseren Kraͤften zu erstreben suchen ar 64 deutkchen Bundes echnen Wir dabei auf die bereiteste Mitwirkung J Freuden durch ,, id des gesammten deutschen Volks, welches wir, min Taelken Sund genossen n,. ö r Bunde ehoͤrigen Provinzen in den Bun Einverleibung Unserer nicht zum Bunde ge deren berufene Vertreter diesen 5 ö. jo S éoVir 9 85960 zen . 1 8 14 staͤrke erde penn, wie Wir voraussetzen, 1 verstaͤrken werden wenn, d sie aufzunehmen bereit ist. Wunsch theilen und der Bund sie außzune daß die Ausfuͤhrung Unserer ö Wir geben der freudigen Hoffnung Raum, daß die ö Wir geben de ͤ r die Spannung heben wird, die jetz Anbahnung die Spannung . Unserem großen Schmerz das deutsche Vaterland erfuͤllt, ö. poff 9. daß 21 1 se e 2 2 ö . . . 8 oht . ja Wir b 6 . 46 31 h 242 ltet die es zu zerreißen Dro . . Hewerbe laͤhmt, es spaltet, die es zu zerreißt t ßen geachtet machen 296 Maaßregeln Deutschland in sich, stark, nach , , h ad. . damit in seinen vereinigten Kraͤften Europa die sicherste C 4 , 2 * g 6 3 dauernden, gesegneten Friedens finden moge. ; e Unserer Absichten Damit aber die Erfuͤllung Unserer i Staaten Zoͤgerung und Hinderniß finden koͤnnen, dami k 96 Vorschläge zu entwickeln im Stande sind, welche Wir ö. ö eu fer Staaten noͤthig erachten, haben Wir beschlossen, die Berufun 2 ö R bese 4 ere andtages zu . ö Bereinigten &e . 86 den 2. April d. J., zu bewirken. diese Einberufung auf Sonntag, den 1543 Gegeben Berlin, den 18. Maͤ rz 1848.

Friedrich Wilhelm.

deren che, deren Verwirklichung Wir Mit stolzem Vertrauen.

Absichten, ja daß schon deren

am wenigsten in Unseren

Wir desto eher diejem ̃

1

Prinz von Preußen.

v. .

ich hor Thile. Muͤhler. v. Rother. Eichhorn. Thile

; hden. inah. Graf zu Stolberg. Uh ö v. Piz berg, v. Rohr.

dem inzwischen der Bundesbeschluß vom 3. Maͤrz d. J.

ung des

. ftragen das S inisterium, chleunigen und beauftragen das Staatsministeru

Savigny. Frhr. v. Canitz.

Gesetz über die Presse. Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, Koͤnig von Preußen 2c. ꝛc.

zahre bei der deutschen Bundesversammlung ͤ Antrag gebracht. Nach⸗ ergangen, ein fuͤr alle

j s⸗ 3 290 J * 49 992 8 h R 9 esse deutsche Bundesstaaten gemeinsames Preßgesetz aber, wie Wir es im Interes

z ry ; * . 5 3090 1 529 * deutscher Einheit gewuͤnscht haͤtten, fuͤr jetzt nicht zu 6 gewesen, 1 ordnen Wir, unter Vorbehalt eines nach Anhoͤrung des Vereinigten Landtages

W 1

haben bereits im vergangenen b eine auf Censurfreiheit beruhende Preßgesetzgebung in

Des * 2 e . 8 ss Preßgesetzes f den Antre eres Staatsministeriums, was

zu erlassenden Preßgesetzes, auf den Antrag Unseres Stac

folgt: .

Einrich⸗ worschriften treten außer Kraft.

1 Die Entscheidung daruͤber: ob in Druckschriften, oder pern g . nisch vervielfaͤltigter Bildwerke ein Verbrechen oder Bergehen e,, n und wer dafuͤr strafbar sei, steht den ordentlichen Gerichten . . ben hierbei lediglich nach den Vorschriften der in Unseren Staaten g Strafgesetze sich zu achten. Saͤmmtliche zur weiteren Schriften oder Bildwerken, welche r btskraͤf sind ganz oder theilweise zu vernichten.

Verbreitung noch vorraͤthige Exemplare von echtskraͤftig fuͤr verbrecherisch erachtet wor— . Auch hieruͤber haben die Ge— den,

richte zu erkennen.

8.

Auf jeder Druckschrift muß am Schlusse der Name und Wohnort des

ö 11.2 2: 3 8 ö; x

Druckers, auf jedem mechanisch vervielfaͤltigten Bildwerke am Fuße der Name und Wohnort der die Vervielfaͤltigung bewirkt hat, angegeben werden. . . ; K

Außerdem muß auf der Schrift oder dem Bildwerke, wenn sie, es sei

mit oder ohne Uebertragung des Verlagsrechts, durch den Buch- oder Kunst— handel verbreitet werden sollen, der Name und Wohnort der mit der Ver—

breitung beauftragten Handlung genannt sein.

ebe desjenigen,

N 1. Fuͤr periodisch erscheinende Schriften gelten folgende Bestimmungen: 1) Wer fortan eine Zeitschrift in kuͤrzeren oder monatlichen Fristen heraus— geben will, ist verpflichtet, vor der Herausgabe:

a) in einem dem Oberpraͤsidenten einzureichenden Prospektus die Gegen⸗ staͤnde, mit welchen sich die Zeitschrift beschaͤftigen, die Zeitabschnitte, in denen sie erscheinen soll, so wie den Titel bestimmt anzugeben,

und

b) eine Kaution zu bestellen, deren Hoͤhe, wenn das Blatt se oͤfter woͤchentlich erscheinen soll, wie folgt bestimmt wird:

fuͤr Staͤdte, welche nach dem Gesetze vom 30. Mai 1820. „we— gen Entrichtung der Gewerbesteuer“ (Gesetzsammlung Seite 147.) zur ersten Abtheilug gehoren, auf 4000 Rthlr.; fuͤr Staͤdte der zweiten Abtheilung auf 2000 Rthlr.; fuͤr Staͤdte der dritten Abtheilung auf 1000 Rthlr.; fuͤr die zur vierten Abtheilung gehoͤrenden Ortschaften auf 500 Rthlr. Fuͤr ein Blatt, welches weniger als sechsmal woͤchentlich erscheint, wird die Caution auf die Haͤlfte der oben gedachten Summen bestimmt.

Die Kaution ist bei der Regierungs-Hauptkasse und zwar in Preußi—

schen Staatsschuldscheinen, zum Nennwerthe zu hinterlegen.

Befreit von der Kautionsbestellung bleiben: die bei Erlaß dieses Ge—

setzes bestehenden periodischen Blaͤtter, sowie diejenigen, welche ausschließ⸗ lich mathematischen, naturwissenschaftlichen, geographischen, medizinischen, musikalischen oder rein gewerblichen Gegenstaͤnden gewidmet sind. . Ausgeschlossen von dem Rechte zur Herausgabe periodischer Schriften sind nur diejenigen, welche wegen eines von ehrloser Gesinnung zeugen⸗ den Verbrechens rechtskraͤftig zu einer Strafe verurtheilt sind.

Eine periodische Schrift, welche wider die Bestimmung unter 2. oder ohne vorangegangene Erfüllung der unter 1. vorgeschriebenen Bedin— gungen erscheint, ist von der Polizeibehoͤrde zu unterdruͤcken Wird der Herausgeber oder der Verleger eines bei Erlaß dieses Gesetzes bereits bestehenden periodischen Blattes, welches in kuͤrzeren als monat⸗ lichen Fristen erscheint, oder der Vertreter des Herausgebers wegen eines vermittelst des Blattes begangenen Verbrechens oder Vergehens rechts⸗ kraͤftig verurtheilt, so hat der Richter zugleich auf Bestellung einer Kau⸗

chsmal oder