1848 / 90 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 27. März.

Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 6 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihlr. 11 Sgr. 3 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf.; Hafer 4 Rthlr. . Sgr. 11 Pf. auch 1 Rthlr.

Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf; Roggen 4 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 19 Sgr.; große Gerste 1 Rihlr. 14 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 19 Sgr.; Hafer 1 Rthlr., auch 27 Sgr 6 Pf.; Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rthlr. 20 Sgr.

Sonnabend, den 25. März.

Das Schock Stroh 9 Rthlr., auch 7 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf.; der Centner

Heu 1 Rihlr. 5 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf.

Königsberg, 25. März. Marktbericht. Zufuhr gering. Wei⸗ zen 55 65 Sgr. pr. Schffl.; Roggen 37 40 Sgr. pr. Schfsl.; große Herste 35 388 Sgr. pr. Schffl.; kleine Gerste 31 36 Sgr. pr. Schffl.; Hafer 21 27 Sgr. pr. Schffl.; graue Eibsen 60-75 Sgr., weiße Erbsen 30 55 Sgr. pi. Schfsl.; Kartoffeln 32 Sgr. pr. Schsl.; Heu 14 18 ar r. Ctr.; Stroh 90 Sgr. pr. Schock. Spiritus 18 Rthlr. 12 Sgr. pr. Ohm.

Stettin, 27. März. herrschend. ; Getraide. Von Weizen ist in loco Einiges in 90pfd. pomm. Waare zu 55 a 555 Rihlr. gekauft; auf Frühjahrs-Lieferung wird für dergleichen 54 Rihlr. geboten. Roggen in loco ohne Umgang; man hält nach Qua⸗ lität auf 28 a 31 Rthir., p. Frühjahr 82pfd. 36 Rihlr. bez. Gerste ist fast unverkäuflich. Gute große pomm. ist mit 26 Rthlr. angetragen. Von utem 5hpfd. pomm. Hafer in loco ist Einiges mit 22 Rthlr. bezahlt, auf Lieferung p. Frühjahr ist für dergleichen 19 Rthlr. zu bedingen. Erbsen, gute kleine Koch- zu 35 Rthlr. zu haben. Saamen. In Rapps und Rübsen geht nichts um.

Im Geschäft bleibt eine große Stille vor—

Schlag ⸗Lein⸗

790

8 . Sck. Domingo, ger. ord. bis reell ord. 34 a3 Sch., besch. 3 S * . , ord. A a 3 Sch., reell ord. 35 a 3 Sch., gut ord. 5 a 35 Sch.

So Sd. Laguayra reell ord. 372 45 Sch.

S800 Sck. Costa rica 35 a 43 Sch.

400 Sck. Domingo gering bis gut ord. 35 a 35 Sch.

Am Zuckermarkt'ist nichts vorgefallen, das der Bemerknahme werth wäre. ;

In Reis ist außer in Auction verkauften Partieen Arracan und Ma⸗ dras und 200 T. neuen Carolina zu 133 a 14 Mk. nichts Bedeutendes

begeben.

2 Amsterdam, 25. März. Geldmarkt. Die weichende Rich- tung, welche die Course der holländischen Staatspapiere in den letzten Ta⸗ gen? vergangener Woche nahmen, hat seitdem angehalten, ungeachtet der oͤfters besseren Nachrichten von den auswärtigen Fondsmärkten, welches an⸗ zudeuten scheint, daß die finanziellen Verlegenheiten hier am Platze ihre Endschaft noch nicht erreichten und viele gezwungene Verkäufe stattfinden mußten. Vorgestern wurde die Börse noch besonders gedrückt durch mit⸗ telst heimlich ausgestreuter Zettel an die unbeschäftigten Arbeiter gerichteten Aufforderungen zu einer Versammlung auf dem Schloß— platze, welche gestern auch die Veranlassung zu einem Straßen - Un⸗ ug von einigen Buben, die sich unten einer Masse neugierigen Pö—⸗ bels erlaubten? in vielen Häusern die Fenster einzuschlagen, geworden ist. Wenn diesen Aufforderungen andere Absichten zum Grunde gelegen haben, so kann man sie bestimmt als mißlungen betrachten, da diese Erzesse nur durch Lehrburschen und Diebe verübt wurden und ein Ende nahmen, sobald die Behörden, nachdem der Charakter der Versammlung deutlich geworden, die Schutterei Und Militairmacht ausrücken und patrouilliren ließ. Obgleich die gestrige Börsen⸗Versammlung durch solche Vorfälle etwas bewegt war und wenig Heschäfte in Fonds gemacht wurden, so zeigten sich die Course der hollän⸗ dischen Fonds dennoch etwas fester, wie Tages vorher, und wurden Inte⸗

am Donnerstag, den 30 sten d., im Bibliothek-Saale der Königlichen Museen (Eingang von der großen Halle aus) um Uhr zur General-Versammlung einfinden zu wollen, in welcher der Bericht über Geschäfts- und Rechnungs- Führung zu erstatten und die Wahl der neuen Vorstands⸗Mitglieder vorzunehmen ist. Die Quittungskarten dienen als Einlaßkarten.

Berlin, den 27. März 1848. Der Vorstand des Berliner Vereins für (gez) von Olfers. Kortüm. Brüggemann. Knoblauch. von Cornelius. von Harlem. Kugler. von Le—

debur. Rauch. Stüler. Trendelenburg.

den kölner Dombau.

Bekanntmachung.

Die Herren Prediger Sydow und Ziehe, Ober-Kapellan Ruland und Rabbmmer Dr. Sachs haben die Güte gehabt, ihre am Grabe der am 18ten und 19ten d. M. gefallenen Brüder gehaltenen Ge⸗ dächtnißreden zum Besten der Hinterbliebenen und Waisen der Ge⸗ fallenen beider Theile den Unterzeichneten bereitwilligst zu überlassen. Diese Trauerreden, sauber gedruckt, werden bezirksweise durch wohlge⸗ neigte, dazu bereitwillige Damen den verschiedenen Hausbewohnern überreicht und dagegen ein beliebiges Scherflein für den angegebenen Zweck von ihnen in Empfang genommen werden.

Indem wir seiner Zeit die pünktlichste Rechenschaft über die Ver wendung der eingegangenen Beträge versprechen, wird es wohl keiner weiteren Empfehlung dieser Houskollekte bei unseren lieben Mitbür⸗ gern bedürfen!

Wette, L. Sachse, Bezirks-Vorsteher. Kommerzien - Rath,

Schiedsmann ꝛc.

von Stülpnagel, Hauptmann der Bürger— wache.

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für ; 1 33 f h ** 8 Rthlr. I Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhshung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 275 Sgr. berechnet.

Allgemeine

ische Zeitung.

Berlin, Donnerstag den 30ten Rr;

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Erpedition der Allgem. Preuß. zeitung: Behren⸗Straße Ur. 57.

Insertions-⸗Gebühr für den Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Preuß

90. 1848.

ö 4 . Da die Allgemeine Preußische Zei ö An die Leer. schnell mittheilen wird 8 8 ,,, , , . die Verhandlungen des für Anfang des künftigen Monats einberufenen Vereinigt x ; Quartals danach bemessen können. Später ö. *in e, e, ihre Bestellungen gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, Daß wir gen Cand tagez vollständig und möglichst 4 . rechnen dürfen. nach Beginn desselben, eintretende Abonnenten würden auf vollständige Nachlieferung der dann bereits . gie, , n,, Der vierteljährliche Prä ; ; ö. . j Nummern vielleicht nicht immer (Behrenstraße Nr. 57) b , Pre beträgt 2 Rihlr. Preuß. Cour, für das Inland. Bestellungen für Berli Ningmauer der Stadt wohnende Abonnent erhält das Blatt durch die Stadtpof 6 e, ,. 3 in der Expedition ö 2 dem angegebenen Dat . Bei einzelnen Nummern des Blattes wird der Bogen , 9 23 Sgr.

ins Haus gesandt. Auswärti . e e, des In⸗ oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen bei den resp. Post⸗Aemtern.

saamen zu 56 Rthlr. zu haben.

Spiritus aus erster Hand zur Stelle 234 h, und p. Frühjahr 23 96 bez.

Rüböl in loco zu 9 Rthlr. zu haben, p. p. Sept. / Olt. 107 a J Rthlr. bezahlt.

Breslau, 27. März. Weizen weißer 472, Offerten sehr flan.

Roggen 32, 36 bis 42 Sgr. handelt.

Gerste 30, 34 bis 38 Sgr.

Hafer 21, 23 bis 257 Sgr.

In Partieen

Spiritus. Der Umsatz in loco Waare war heute bei sinkenden

Preisen bedeutend, zuerst wurde 77 Rthlr., später bis 77 Rthlr. abwärts Termin nominell und ohne Umsatz. Die Geschäftsstille dauert fort, wir können deshalb auch heute nicht Wir fürchten, daß bei dem Mißkredit, welcher durch das Verhalten unserer Diskonto-Anstalten immer mehr ge— Eben so wie der Han— delsstand unter den jetzigen Verhältnissen leidet, eben so ist es bei den Handwerkern, welche gleichfalls über geringe Beschäftigung klagen.

bezahlt, 73 Rthlr. blieb Br. von bedeutenden Umsätzen sprechen.

steigert wird, bald Verlegenheiten entstehen werden.

A Hamburg, 25. März. Kaffee. Der Markt bleibt bei der an⸗ haltenden Aufregung wenig belebt und die Preise eher etwas williger bei Von Brasil kam diese Woche wenig an den Markt, Von den letzten Zufuhren La- ͤ Bekanntmachung.

Die verehrten Mitglieder des kölner Domb au werden ganz ergebenst eingeladen, sich gef

mäßigem Umsatz. weshalb die Auswahl nicht so gut war. guayra ist etwas verkauft, feine waren nicht darunter.

Verkäufe vom 18. 21. und 22. 24. März. 35 2 3* Sch., gut ord.

700 Sck. Brasil ord. 2 a 3 Sch., reell ord.

355 a 35 Sch. (Beschäd. in Auction 2135 a 345 Sch.)

aus zweiter Hand Juni Juli 108 965 G., 54 bis 58 Sgr., gelber 45, 50 bis 55 Sgr., es war mit beiden Sorten bei nur mäßigen

wurde nichts ge⸗—

zentige dito von 59 auf 59 pCt.

letzt 31 pCt. Spanische deren Coupons auf 6

giesische Obligationen auf 14 pCt. Zinsen schwierig zu haben.

Amsterdam, 25. März, Antwerpen, 24. März. Loi p æzi6, 27. Maræ. Sachs. Sehlen. 70 Hr. Berl. Aub. Lt. A. 9. 88. London, 23. Märæ.

Lt. B 85 6G.

72. 69. Mex. 15. 143. Paris, 24. Mur.

Nordb. 340.

grale, die 392 pCt. geblieben waren, wieder zu 40 pCt. abgenommen, und hoben sich 3 prozentige wirkliche Schuld von 45 auf 453 pCt. und 4 pro- In Actien der Handelsmaatschappy sst diese Woche kein Umsatz gewesen; einzelne Actien der Utrecht-Arnheimer Eisenbahn wurden zu 70 pCt. abgelassen. Von russischen Effekten sind alte spro⸗ zentige Obligationen bei Hope von 87 auf 86 pCt. und A4prozentige Certififate bei demfelben von 66 bis 624 pCt. gefallen. Wiener sproz. Metalliques erhol ten sich' anfangs von 60 auf 63 pt, doch wurden sie gestern zu 62 Ct. ab- gelassen; 24proz. do. gingen von 30 bis 315 pCt. hinauf und galten zu— Ardoins-Sbligationen sind von 84 auf 8 pCt., pCt. gewichen; 3Zproz. binnenländische schwantten zwischen 165 und 155 pCt. und blieben gestern auf 16 pCt. stehen; portu¶ Das Geld bleibt knapp und ist zu 6 60

Auswärtige Niederl. wirkl. Sch. 40. TZinsl. . Leipz. Dresdn. Act. 95 Br.

Chem. Ries. 265 Er. Dess. Bank-Act. 93 Br,

/

Cons. 39h 2 z. S2. Belg. —. Pass. 33 35. 23 99 Holl. 423. 41. 495 do. 62. 61.

Peru 25. 20.

hh Rente da cour. 68.

Berliner Vereins für den

Laube.

verkauft:

Börsen.

. Span —. Neue Anl. 83.

Sächs. Bayer. 80 Er Cöb. zit. 27 G6. Md. Loipe 195 Br.

Ard 123. 12 .

Engl. Russ. Bras.

3B En cour. do. 48.

älligst

Königliche Schau spiele. Mittwoch, 29. März. : R lhause. ments -Vorstellung: Die Karlsschüler, Schauspiel in 5

Donnerstag, 30. März. ent Vorstellung: Der Rechnungsrath und seine Töchter, Original-Lustspiel in 3 Abth., von L. Feldmann. tomimisches Ballet in komponirt und arrangirt von Gährich.

Zu dieser Vorstellung werden Billets

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen

Im Schauspielhause. S4ste Abonne— Abth., von H.

Im Opernhause. A40ste Abonnements⸗ Paul und Virginie, pan⸗

Hierauf: M' Musi

1 Akt, nach Gardel, von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr. . zu folgenden Preisen

Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Königsstädtisches Theater. . Mittwoch, 29. März. G Italienische Opern-Vorstellung.) Linda di EChamounj. (Linda von Chamouni.) Oper in 3 Akten, Musik von Donizetti. Preise der Plätze: ersten Ranges 1 Rthlr. u. Donnerstag, 30. März. derttausend Thaler. : 54 Abt! D. Kalisch. Musik vom Königl. Musit⸗Direktor Gährich.

von G. Rossi.

Ein Platz in den Logen und im Balkon des 6 . t

(Zum funfzigstenmale) Einmal Hun⸗ Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen, von

w Redacteur: R. Wentzel.

Im Selbstverlage der Expedition.

Sber . fbuchdruckerei.

Bekanntmachungen. 183 J .

In dem über das Vermögen des Kaufmanns Carl August Heinrich Friedrich Muünchmever eröffneten Kon kurse ist zur Anmeldung und Nachweisung sämmtlicher Forderungen ein Termin auf

den 22. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kammergerichts-AUsseessor v. Wietersheim im Gerichts-Lokale angesetzt worden, zu welchem sämmt⸗ liche Gläubiger hiermit unter der Warnung vorgeladen werden, daß die Nichterscheinenden mit allen ihren For⸗ derungen an die Masse präkludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Der verschollene Gemeinschuldner, Kaufmann Carl August Heinrich Friedrich Münchmeyer, wird zu diesem Termin mit vorgeladen.

Zu Sachwaliern werden die Justiz⸗Kommissarien Hartmann und Justizrath Alker in Vorschlag gebracht.

Stettin, am 14. Februar 1848.

Königliches Land- und Stadtgericht.

Schlesische Feuerversicherungs⸗ lass Gesellschaft.

In Gemäßheit 8. 25. des Gesellschafts Statuts la⸗ den wir die Herren Actionaire zu der diesjährigen or—

entlich General⸗Versammlung an

ö K e ö ö

den 17 April, Nachmittag 3 Uhr, im hie⸗

sigen Börsen⸗ Lokale r ergebenst ein. Die Legitimation der Erscheinenden wird durch das Actienbuch geprüft (8. 28. des Statuts). Abwesende können sich durch andere Actionaire auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen.

Breslau, den 27. März 1845.

Direction der Schlesischen Feuerversicherungs-Gesellschaft. E. Eredner. H. Graeff. E. Heimann. R. Kuh. v. Wallenb erg Pachaly.

123761 I . Die im Jahre 1821 hierselbst verstorbene, abgeschie⸗ dene Sophia Catharina Harras, verwittwet gewesene Sengle, geborene Beyle, hatte in ihrem rechtskräftigen Testamente zu Universal-Erben ihres gesammten wohl⸗ erworbenen Vermögens eingesetzt; „die Kinder ihres verstorbenen Bruders Rupertus Daniel Beyle“, und zwar dergestalt, daß dasjenige, was nach Abzug der Le⸗ gate übrig bleiben würde, auf immerwährende Renten gegen sichere Hypothek begeben würde, daß aber die Ren⸗ jen dieses Kapitals von den Kindern ihres genannten Bruders zu gleichen Theilen, so wie deren Nachkommen, bezogen, die Kapitalien aber von ihnen nicht erhoben werden, sondern für ewige Zeiten als eine Familienstif · tung verbleiben sollen. In der Folge hat sich als ein= zige Prätendentin zu besagtem Rentengenusse nur die Barbara Susanna, abgeschieden gewesene Voltaire, nachmals verehelichte, später aber wiederum geschiedene Rimus, geborene Beyle, als leibliche Toch⸗ ler des Rupertus Daniel Beyle, gemeldet und legitimirt, worauf dieselbe auch mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses des Waisengerichts dieser Stadi vom 9. Juli 1836 als

Allgemeiner Anzeiger.

die einzige Participientin erwähnten Familien- Legats anerkannt worden.

Wenn nun im Laufe des 1847sten Jahres auch die Barbara Margaretha Susanna, abgeschieden gewesene Boltaire, nachmals verehelichte, später aber wiederum geschiedene Nimus, geborene Bevle, ohne Hinterlassung von Leibeserben oder sonstiger gesetzlicher Nachkommen⸗ schaft mit Tode abgegangen und der Herr Stadt-Offi⸗ cial Adv. bd. Voigt ex officio darauf angetragen, daß nach sonach erfolgtem Ableben der einzigen Participien- tin des Harras-Veyleschen Familien ⸗Legats das zu sel— bigem gehörige Vermögen, im Betrage von in Werth— papieren angelegten 3800 R. S. M., als vakant gewor⸗ den, zum Besten des Nigaschen Stadt-Aerarii kaduzirt werde, von dem Waisengerichte jedoch mittelst Resolu= tion vom 8. Januar 1848 auf Erlassung eines Pro— klams in besonderer Beziehung auf die beantragte Ka— duzirung des Vermögens der Harras-Beyleschen Fami— lien-Stiftung erkannt worden: als werden mittelst die⸗ ses von Einem Wohledlen Rathe der Kaiserlichen Stadt Riga nachgegebenen Proklams von dem Waisengerichte dieser Stadt die etwanigen gesetzlichen Erben defunetae der abgeschiedenen Sophia Catharina Harras, verwitt⸗· wet gewesenen Sengle, geborenen Beyle, zur Meldung in Person oder durch gesetzlich legitimirte Gevollmäch⸗ tigte, wie zur Geltendmachung und Ausführung ihrer etwanigen vermeintlichen Ansprüche und Rechte wider das Rigasche Stadt-Aerarium und dessen Ansprache an das besagte Harras-Bevlesche Familien -⸗Stiftungs-Ver= mögen 6x jure caduri allendlich und peremtorie aufgefordert, sich innerhalb Sechs Monaten à dato die- ses affigirten Protlams und spätestens den 25. August

518 sub poena praeclusi et perpetui silentii bei diesem Waisengerichte oder dessen Kanzlei zu melden und ihre etwanigen Ansprüche, Rechte und Gerechtsame rechts⸗ enügend zu dociren, widrigenfalls sie nach Erspirirung othanen termini praefizi mit ihren Angaben und An⸗ sprüchen ex quocunque titulo nicht weiter gehört, noch admittirt, sondern ipso facto für präkfludirt erachtet wer= den sollen.

Riga, den 28. Februar 1848.

, lp. Civ. Rig. Jud. pupill. Secrs.

12330! Bekanntmachung Demnach von den mit dem Buchstaben 8. auf der leeren Vorderseite bezeichneten Pfandbriefen des Aller⸗ höchst bestätigten livländischen adeligen Kriditvereins nach Maßgabe der ihrer Rückseite zugeschriebenen Zu— sicherung vom Jahre 1818 ab der durchs Loos zu er— mittelnde 20ste Theil wiederum alljährlich kündbar wird, so hat das Ober-Direltorium des livländischen adeligen Kreditvereins beschlossen und bringt durch diese ein für allemal erlassene Bekanntmachung zur allgemeinen Kennt= niß: daß diese Verloosung alljährlich am ersten Mon- tage des Mai⸗Monats im Konferenz⸗Zimmer des Ober Direktoriums von 10 Uhr Morgens ab, demnach in diesem laufenden Jahre am 3.15. Mai vollzogen wer— den soll, welcher Verloosung zugleich Jeder, dem daran gelegen, beliebig beizuwohnen eingeladen wird; serner 1) daß die gezogönen Nummern der Pfandbriefe, welche solchemnach wieder in die Klasse der künd⸗ baren zurücktreten und, falls sie nach Vorschrift des livländischen Kredit⸗Reglements, und zwar der 88. 306 und folgenden, der Redaction von 1838 in

den Zinsenzahlungs-Terminen April und Oktober gelündigt werden, sechs Monate nach dieser offi— ziellen Ankündigung von der Kreditkasse zu reali- siren sind, nach jedesmaliger Ziehung zur allgemei⸗ nen Kenntniß mittelst Publication gebracht werden sollen;

2) daß auf Verlangen der Inhaber solcher gezogenen und kündbar gewordenen Pfandbriefe von den Kre—= dit⸗Directionen unter ihrer Unterschrift auf diesen bemerkt werden soll:

„kündbar, zufolge Verloosung vom . ten Mai

18 ..

endlich daß die wieder kündbar gewordenen Pfandbriefe ihre bisherige Eigenschaft, daß sie au Eorteur cir= kuliren, behalten, bis Inhaber sie auf ihren Na⸗ men zu verzeichnen für zweckdienlich erachten, und daß in solchen Fällen die Kredit-Directionen anger wiesen, auf der Rückseite unter ihrer Unterschrift zu bemerken: .

„daß der Pfandbrief hinkünftig mit Cessionen zu

versehen, indem er ohne Cessionsbogen nicht mehr

für jeden Vorzeiger gültig ist“, demzufolge, bis solches geschehen, jeder mit 8. be—⸗ zeichnete Pfandbrief unverändert wie bishero, so auch ferner, an porteur geht.

Zu Riga, am 5. 17. März 1848. . Der livländischen adeligen Güter Kredit-Sozictät Ober-⸗Direktorium. P. F. von Schulz, Ober⸗Direktor.

126 bI i;, To . lt'er Dampfschiff⸗-Verkauf.

Die St. Petersburg -Lübecker Dampfschifffahrt⸗Gesell⸗ schaft beabsichtigt eines ihrer bekannten Dampsschiffe zu verkaufen.

Die näheren Lübeck zu erfahren.

Literarische Anzeigen.

Die neuesten Zeit-Ereignisse dürften wohl nachstehen · der Schrist eine große Bedeutung erworben haben: 2621 1 (jetzt Präsident des Königl. Sächs. Staats ⸗Ministeriums),

Haupt st üsckh e des öffentlich mündlichen

g *. 2 2 Straf-Verfahrens mit Staats- Anwaltschast. Nach französischer und holländischer Gesetzgebung. Leipzig 1815, bei Friedr. Fleischer. Preis 1 Thaler.

8 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, in Ber lin

buch Alexander Duncker, Köngl. Hef buchhändler, Französische Straße Nr. 21.

Bedingungen sind bei dem Comité in Lübeck, im Februar 1848.

239 h]

Nach Prinzen und der Prinzessin von Prenlsen soll der Zahlung der Beiträge, Unterstützungen und . sionen, welche HHöchsidieselben den hiesigen VWonhl- thätigkeiis- Anstalten, so wie einzelnen armen und

der Bestimmung Ihrer Königl. Hoheiten des in

cn-

bedürstigen Personen, ausgesetzt haben, keine Unter-

brechung eintreten.

Die betreffenden Institute, so wie die Personen, denen sortlaufende monatliche Unterstützunsen be- willigt sind, werden aher ausgesordert, zur Emptfang- nahme der am 1. April fälligen Beträge sich So·o⸗nn- abend in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr Behrenstralse No. 34 bei dem Herrn Bezirks- Von sieher Kaufmaun Wette zu melden.

207 h Die . Nachlasse des Herrn Geheimen Kommerzien— Rath Schiffert gehörigen adligen Güter Barthen und Ottenhagen nebst dem köllmischen Gute Klein- Lindenau sollen ungetrennt aus sreier Hand unter erleichterten Zahlungs-Bedingungen verkauft werden. ; Zur Abgabe der Gebote ist ein Termin auf den 1. Mai, Vormittags um 11 Uhr, in dem Hause Lin⸗ denstraße Nr. 22 Lierselbst anberaumt, in welchem bei annehmlichem Gebote der Zuschlag sogleich, die Ueber gabe aber am J. Juni erfolgen soll. Die Güter sind 3 Meilen von Königsberg am Pregelstrom belegen, ent halten circa 72 Hufen kullmisch, haben ein sehr günsti⸗ ges Wiesenverhältniß, und gehört zu denselben ein sehr wohlbestandener Wald. Sämmtliche Gebäude mit Ein schluß eines eleganten Wohnhauses sind im besten Stande. Das Inventarium vollständig und von vorzüglicher Be⸗ schaffenheit. Brau- und Brennerei, eine Wasser⸗ und eine Windmühle besinden sich auf denselben. Mit einer sehr angenehmen Lage ist eine große Ertragsfähigkeit der Güter verbunden. Ausführlichere Nachrichten sind für hiesige Kauflustige in den Vormittagsstunden von bis 1 Uhr und für Auswärtige auf frankirte Briefe bei dem Unterzeichneten schriftlich zu erhalten. Königsberg, den 6. März 18418. ö ö Stellter, Justizrath. Große Handlungsgeschäfts-Lokalitäten- 2406 Vermiethung in Dresden. Das von dem hier bestandenen Friedericischen Hand⸗ lungshause vor wenig Jahren ganz neu von Sandstein— quadern im höchst massiven und noblen Stol erbaute, mit Garten-Anlagen umgebene und nahe an den Aus schiffungsplätzen der Elbe, so wie an dem Leipziger und Schlesischen Bahnhofe, in der Neustadt Wasserstraße Nr. gelegene, ein regelmäßiges Viereck bildende, mit großem Hofraum, drei Eingangsthoren, Brunnen und Iillem versehene Grundstüch soll sofort im Ganzen oder auch getheilt billig vermiethet werden;, Das Grundstück besteht in einem 80 Ellen langen Vordergebäude mit auf beiden Seiten angebauten Flägeln, jeder von 50 Ellen Fronte, hohem Parterre und erster Etage 4 Ru⸗ chen, Gewölben, Stuben, Zimmern, Sälen mit 36 und Bodenräumen nebst großen . an e. Eimer Flüssigkeiten aufbewahrt, so wie Schuppen, Ne⸗ misen und pferdestallen, dann us einem großen Lager gebäude, durchaus, mit Souterrains zur Aufbewahrung rrockener und flüssiger Gegenstände, und sechs über ein⸗ ander liegenden Schüttböden, worauf an 20, 900 Schfl. Getraide oder dergl. lagern können. Vermiether wird mit den annehmbarsten Bedingungen

entgegenkommen und eine möglichst niedrige Miethe stel=

len; auch kann dieses Grundstück nach Umständen käuf⸗

lich überlassen werden. Töpolt, auf Taubenheim bei Meißen,

und Dresden, Alimarkt Nr. 14, erste Etage.

ö Ant liger heil. ö. Inland. Berlin. P 6 8 6

NYork von Wartenburg. Irn din edletten.

Deutsche Bundesstaaten. Königreich Württemberg. Berichti⸗ 2 er ? 5. ĩ ; sps ü i. der und es fahn⸗ in Rastatt. Kurfürstenthum . an zum V undestags . Gesandten ernannt. Großherzogthum Sef⸗ Vermischtes. Großherzo gthum Me cklen⸗ 2 an Herzogthum Al⸗ tenbung, Landesherrliche Eröffnung. Herzogthum 6 . 241 Regierung nach Hannover Vermischte 8 ĩ ö 691 J . , 3 = Nachrichten aus lende burg. Fürste ö . 3. . bers do nf. Proclamation des Fürsten. Freie St Hamburg. Abgeordnete nach Frankfurt a. M. Freie Stadt

gung. Ablösungsgesetz Großherzogthum Badem

sen und bei Rhein. burg - Schwerin. Dank an den Großherzog. tona.

ton Abgesandte der provisorischen Berlin.

Lübeck. Die Reform-F i Die Irage. Desterreichische Monarchie. ö Triest. Aufruf des Gouverneurs R ĩ ͤ ö —ĩ Nuh Trie Rußland und Polen. War fchan. .

Frankreich. Paris. tion gegen Fackelzüge. Klub-Auflösung. freiheit. Erklärung eines Arbeiter -Klubs. gungs⸗Comite's. Changarnier's.

Großbritanien und Irland. London. der irländischen Demagogen. Auswanderung der Engländer Fi

rieren gl aus Frankreich.

9 Flagge. elgien. Brüssel. Die Anleihe⸗Frage. Ban kbillets. a,.

Italien. Rom. Die Verfassung.

griechenland. Athen. Die Jinsenzahlung.

Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten.

Beschluß des Vertheidi—

Amtlicher Theil.

Ich benbsichtige, ein eigenes Ministerium für Handel, Gewerhe und öffentliche, Arbeiten zu bilden, und beauftrage das Staats-Mi— nisterium, Mir wegen der dadurch bedingten Ressort-Veränderun— . den bestehenden Central-Behörden schleunigst Vorschläge zu machen. j .

Berlin, den

27. März 1848. (gez) Friedrich Wilhelm.

An das Staats⸗Ministerium.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Steuer-Nath Hoist in Marienwerder den Rothen Adler— Inden vierter Klasse; so wie dem Schornsteinfeger-Meister Karl oncha und dem Schornsteinfeger⸗Gesellen Franz Waß zu Bol— kenhain, Regierungs-Bezirk Liegnitz, desgi. dem Färberlehrling Gu stav . ö z Friedenberg zu Lauban die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen. ;

a n, nn, Adresse ist an des Königs Majestät eingereicht . d 2 , hat in Köln eine Versammlung der untenbenannten Städte 2 hein = Provinz stattgefunden, hervorgerufen durch die Nothwen⸗ , gemeinsamen Handelns in einer Zeit, wo aller Orten die Baude der Ordnung und Gesetzlichkeit gelöst sind und jeder Tag neue Gefahren bringt. Diese Versammlung hat das Königliche Wort durch welches Preußen in die Reihe der constitutionellen Staaten einĩ gerückt ist, mit Freude begrüßt: denn sie sieht dahin haben sich 3. Stimmen ohne Ausnahme erklärt nur in der constitutionellen Monarchie die für die Lage Deutschlands heilsamste Regierungsform. Noch herrscht aber Mißtrauen in allen Gemüthern darüber, in welcher Weise die Zukunft die wesentlichen Rechte der Verfasfung festsetzen, welcher Inhalt dem von Ew. Königlichen Masestät prokla? mirten Alus drucke des Systems gegeben werde. Dieses Mißtrauen ist es, welches die herrschende Spannung in allen Verhältniffen aufrecht erhält. Es muß beseitigt und das Vertrauen des Volkes herge⸗ , 6. 6 4 ö . daß es der Autorität in V g em Kern des 8 ingen wer di . er m olkes gelingen werde, Ruhe und Nach ernster Berathung sehen sich daher die zei Städte genöthigt, Ew. Königlichen Masjestät . n, ,. baldige Jusicherung der nachfolgenden wesentlichen Bestandtheile einer zeitgemäßen Verfassung, schon vor dem Zusammentreten des Vereinig— ten Landtages, dringend nothwendig ist: ; 1) Umänderung der bisherigen ständischen Verfassung in eine Volks—⸗ vertretung, frei gewählt vom Volke aus dem Volke, ohne Rück= sicht auf die bisherige oder eine andere Eintheilung in Stände 2 ö mit möglichst niedrigem Census fuͤr die aktive Vah fähigkeit, ohne Census für die passive Wahlfähigkeit. 2) Der Volksvertretung muß beschließende Mitwirkung in der ge⸗ sammten Gesetzgebung und im Staats - Haushalte ohne Aus- nahme mit einfacher Majorität zustehen. 3) Die Minister sind der Volksvertretung verantwortlich. 4) Die Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetze, Schutz der persönlichen Freiheit, so wie Unverletzlichkeit der Wohnung: die

Erklärung des Grafen

Wi ö sp . Entlassung und Ernennung Die neuesten Vorgänge in Venedig.

ü [ Aufforderung .

sßlan 1d Pole War 2 g zur Abgabe

Feuerwaffen. Polizei⸗Vorschrist. Angekommene 1

Einrichtung eines Wächter Corps. Proclama . 4

Der Klub für die Wahl—

Befehl an das Geschwader zu Toulon. Abreise

Hof -Nachricht. Die Die deutsche Bewegung.

Am ster dam. Unruhen. Rotterdam. Begrüßung der

Die Parlaments ⸗Reform.

er. Lösung eschlußnahme der neuen Volksvertret si ifü . ollsvertretung um so sicherer herbeiführen ö werden. rauen zu einigen Mitgliedern des Ministeriums veranlaßt Mich ; ie er Eröffnung. Je bestimmter Mein Entschluß, f . ier ern 21 der , n me ne ,. ist, Mich nur mit c u umgeben, welche, vor der Volkevertretun ĩ

das volle Vertrauen derselben genießen, n 9 . die Stimme der? en, welche in kürzester Frist zunächst noch auf dem Vereini

tage, sodann aber unverkennbar durch die neu zu bi K tretung zu vernehmen sein wird. . , und entschieden, aber

—— ——

werden. Freiheit der Gottesverehrung, gleiche

nisses und gänzliche Trennung der Kirche S , , . und ch e, n . unbedingte Freiheit der Presse, ohne Konzession, ohne Cauti ohne alle Präventivmaßre geln und gba e wer . 5 gehen durch die kr e. k 9 1 Petitionsrecht. 9) Das Recht zu Versamml ie zur Vereint i ib e,, z sammlungen, so wie zur Vereinigung in Ge— 10) Oeffentliches und mündliches Gerichts⸗Verfahren; Geschworenen⸗

ericht zurthei 2 6 Aburtheilung aller politischen Vergehen durch

11) Volksbewaffnung mit freier Wahl

1. ffnung 1 der Führer.

12) Absetzbarkeit und e n , ; n ö Versetzbarkeit der Richter nur durch richter Sind diese Rechte dem Volke

* gesichert, so wird es ruhiger vor— 2 der unhaltbaren . des gemeinen Landtages nicht mehr die Gefahr seh i sonst nothwendig darin vorlie. 9 , a. ig 'orliegt. In dieser Unterstellung möge . sch nur mit der näheren Berathung ke fg . gn . . durch seine Vermittelung bald die wahrt Volts⸗ ö . . gehen „— Bringt der Drang der Verhält— , 2 olks-Repräsentation erfolgen müßte, so mag sie d . dandtag geschehen, jedoch nur in der * 2 . y. . Frankfurt aus dem ganzen Volke zu wählen hat, und unter (. een, n . . , ,. Vertretung auf⸗ hört. ichtung der Volls⸗Reprä ĩ ĩ ĩ it e . . i , e, . r mne lansan dahin gediehen Die Richtung, welche die Dinge des Staat und fernerweit nehmen müssen, und die ,, . Provinz durchdringt, verpflichten die Unterzeichneten, Ew. Königliche ö noch zweierlei aus Herz zu legen. Das Eine besteht in der , die Grafen von Arnim und von Schwerin aus dem höchsten Nathe der Krone zu entlassen: es herrscht ein Mißtrauen gegen biese Person lichleiten. welches die Hoffnung einer sicheren Zukunft zerstört 3 4 Andere besteht darin, daß es Ew. Königlichen Majestät Jesallen w ,, die Hin,. aller Steuer⸗Exemtionen aussprechen ü tleichterung der Steuern für die arbeite se . 9 für die arbeitenden Klassen zu— Köln, den 24. März 1848.

Ew. Königl. Majestät w Getreue Die Deputirten der Gemeinderäthe der Städte

Köln, Aachen, Bonn, Koblenz, Barmen, Düren, Elberfeld, Krefeld, Uerdingen, Wesel, Viersen, Düsseldorf, Neuß, Andernach, Remagen, Sinzig, Niederbreisig, Trier.“

richterlichen Wege und mit Angabe von Gründen beschränkt

a, . politische Berechtigun aller Staatebürger ohne Unterschied des religiösen 2

ö Ich fordere Meine getreuen Durchführung Meines Vorsatzes

Zukunft bleibende Dauer verbürgt ist. rheinischen Städte auf, Mich in der

kräftig zu unterstützen. Potsdam, den 28. März 18418. gez) Friedrich Wilhelm.

2 e De t 4 S495 An die Deputation der rheinischen Städte.“

. 5 Vor sißende des Ministeriums, Graf Arnim, und der Kriegs⸗ Minister von Rohr haben ihre Entlassung eingereicht und ist dieselb

von Sr. Majestät dem Köni nom aur / k Könige angenommen worden. Der Staats⸗ 9 ö 53 ͤ af. Schwerin hat gleichfalls um seine Entlassung gebeten. k der Handels Kammern von Köln und Aachen

amphausen und Hansemann, sind zu Sr jestä oöni 1 . sind zu Sr. Majestät dem Könige be⸗

Bekannt machun

Nachdem der Wunsch, wieder Truppen in . ĩ hen, vielseitig ausgesprochen worden e en e i n g. genehmigt, daß das 24ste Linien- Infanterie-Regiment, Darell des 9gten JIufauterie⸗ das 3te Ulanen-Regiment und die Lehr⸗Esca⸗ dron am 30sten d. M. und in den nächstfolgenden Tagen hier ein- rücken sollen, um den Wachtdienst in Gemeinschaft mit der Bür e. wehr zu übernehmen und dadurch die schweren, mit der rühmli n Hingebung geleisteten Pflichten der Bürger zu erleichtern . Es versteht sich von selbst, daß die Aufrechthaltung der öffent lichen Ordnung lediglich der Bürgerwehr überlassen bleibt und u mögliche Hülfsleistung des Militairs nur für den äußersten 0 ö und auch daun nur auf ausdrückliche Anforderung der städtisc * Civil⸗Behörden erfolgen wird. ; . .

Berlin, den 29. März 1848.

Königliches Gouvernement.

von Ditfurth. Königliches Polizei-Präsidium.

von Minutoli.

Abgereist: Se.

koweki, nach Reisen.

Durchlaucht der Fürst August von Sul

1 *. . 7 2 lichtamtlicher Theil. 3 Inland. zerlin, 29. März. Se. Majestä aint 2 Marz. Majestät der ; gnädigst geruht: dem General-Major a 6. ö. n. . lsten Garde⸗Landwehr⸗Brigade, und dem , e,. ö n r. 23 .. Franz Grengdier-Negiments und. uin 2 anten bei der genannten Bri ade, die E ö 1 Anlegung des von Sr. Majestät dem . von den n n

Provinz Schlesien. halten folgende Erklärung: „In den so schwierigen Verhältnisse r ß . i nommen, erscheint es mir von 1 i ,, 9. g tritt desselben meine politische Ansicht der Provinz . 26. e. sprechen. Sie faßt sich in den wenigen Worten zufammen: * inen, constitutionelle Monarchie, will sie ganz so, wie Se Me tal 6. . sie in bestimmte Aussicht gestellt hat. Es ist dies ni gr , . durch die neue Ordnung der Dinge entstandene Ansicht; hr iu 6. für, so weit es die Umstande gestatteten, schon auf dem Verein ö. ö . tage des vorigen Jahres mich ausgesprochen, ich habe sea,. . . . bürgerliche Gleichheit aller Glaubens bekenntnisse , en . , . *. n , , gel her ab e reßfrei kei 2414 ? wichtigste Gut und als die n, , , n .

wi ut 3 die Grun jeder constitutionellen Freiheit ers Die gewallige und rasche Entwickelung der letzten Zeit hat . .

g Umgestaltungen und so vieler anderer wichtiger Veränderungen not a , Ich bekenne mich zu allen, ihre Durchführung ist mein lebhaftester Wunsch gewesen. Es ist eine Constitution auf breitester

. Die Breslauer Zeitungen ent—

2 iese Adresse ist folge erbö ; ag diese Adresse ist nachfolgender Allerhöchster Bescheid er= „„Die durch eine Deputation von 18 rheinischen Stä Mir üiberreichte Adresse vom 24sten d. M. sindet . len nach ihre Beantwortung in Meinem unter dem 22sten d * veröffentlichten Bescheide an die Deputationen der Stäbte Breslan und Liegnitz. Im Begriffe, dem in wenig Tagen zufanimentretenden Vereinigten Landtage ein neues Wahlgesetz vorlegen zu lassen, auf Grund dessen die schleunigste Wahl und Berufung der zu efa . Volksvertretung ohne Verzug erfolgen soll, glaube Ich, . . aller in der Adresse ausgesprochenen Wünsche durch

anderweitig gestellten Anträge zur Erwä Der in der Adresse ausgedrückte an e 4

desto mehr liegt es Mir ob der gesetzlichen Organe en scheiden zu laf⸗

2 verheißen, und ihre Verwirklichung steht nahe bevor. Für diese ich alle meine Kräfte anwenden, aber auch kei Schritt Var! ĩ k ö auch keinen Schritt darüber hin- . J Mit ier offenen Erklärung und in der Zuversicht, daß Alle, die es

mit dem Vaterlande und der neu werdenden Verfassung desselben wohl mei- nen, mir zur Seite stehen werden, trete ich getrost mein schweres Amt an.

Breslau, den 27. März 1848.

Der Königl. Immediat-Kommissarius für die Provinz Schlesien.

Graf RNork von Wartenburg.“

Deutsche BHundesstaaten.

Königreich Württemberg. (Schwäb. Merk) Eine vom Minister des Innern am 26. März erlassene Bekanntmachun

erklärt die Gerüchte über einen Einfall vom französischen 6a aus auf badisches und württembergisches Gebiet für gänzlich unbe⸗ gründet. Die Regierung wird eintretendenfalls rechtzeitig alle Mittel zum Schutz 9 . e, ee. treffen.

Das von den Standesherren ereits angenommene Abl .

ist am 24. März auch von den Abgeordneten angenommen . . Gesetz bestimmt als Ablösungs⸗Maßstab den 16 und 12̃achen Be= trag, zahlbar in 25 Jahres- Terminen und verzinslich mit pCt. Reken, Feenbe wurke die Kachritz; in ber Kammer aufßenon men, wa Se. Majestät der König sämmtliche hofkammerliche und ben n e

Es ist Mein ernster Wille, schnell

persönliche Freiheit, die Freiheit der Wohnung dürfen nür auf

gehen,

in mit Ausnahme der geschlossenen Wildparke friedlich und besonnen dem Ziele entgegenzu- lich Überlassen hat, auf deren Gemarkung sie liegen amm. . [1 * * n 2 z h ur i ĩ wodurch allein den großen Institutionen eines Staats für die mer sogleich eine Dank⸗-Adresse votirte. 6 ,,

den Gemeinden unenkgelt=

Die Auflösung der Kammer