1848 / 92 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Ein Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr.; ein Billet in den Logen des ersten Ran= ges und im ersten Balkon daselbst 1 Rthlr.; ein Billet im Parterre, in den Logen und im Balkon des dritten Ranges 15 Sgr.; ein

Billet im Amphitheater 75 Sgr.

KRönigsstädtisches Theater.

Sonnabend, 1. April. (Italienische Opern⸗-Vorstellung.) (Neu ein-

. me, n. .

Bekanntmachungen. 1121 Avertissememt.

Das dem Premier-Lieutenant und Guts besitzer Carl Gustav Amadeus Reinhold Bartholdi gehörige, im Arnswaldeschen Kreise belegene Rittergut Kohrbeck nebst dem Vorwerke Neufließ, von der Neumärkischen Ritter schafts⸗-Direction abgeschätzt auf J 71,857 Thlr. 26 Sgr. 97 Pf., soll am achten Juli 1848, Vormitt. 10 Uhr, vor dem Deputirten, Ober-Landesgerichts-A1ssessor Thiem, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich verkauft werden.

Der neueste Hopothekenschein und die Taxe sind in unserer Registratur einzusehen.

Die Kaufbedingungen werden gemacht werden.

Frankfurt a. O., den 9. November 1817.

Königl. Preuß. Ober-Landesgericht.

im Termine bekannt

2731 Oeffentliche Bekanntmachung.

Von dem unterzeichneten Vormundschaftsgericht wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Verlags-Buchhandlung des verstorbenen Buchhändlers George Heinrich Wilhelm Ferdinand Dümmler unter der Firma „Ferdinand Dümmlersche Verlags-Buchhand⸗ lung“ am 18. Januar 1848 mit allen den Erben des gedachten Dümmler zustehenden Verlagsrechten, Verlags= und Kommissions- Artikeln auf den Buchhändler Herrn Ernst Wilhelm Grube und Doctor philosophiac Herrn Julius Harrwitz eigenthümlich übergegangen ist, so wie, daß die Dümmlerschen Erben,

der Dr. méedic. Herr Ferdinand Leberecht Dümmler,

die verehelichte Frau Gutsbesitzer Brandt, Wilhel—

mine Caroline, geb. Dümmler, und der minorenne

Ernst Ludwig Dümmler, seit dem genannten Tage aus der verkauften Buchhand⸗ lung ausgeschieden sind.

Berlin, den 6. März 1818.

Königliches Vormundschaftsgericht. Abtheilung J.

1. . 122161 . Der Kaufmann Carl Pieritz hierselbst hat, seiner An— zeige nach, das ihm gehörige, in der Langenstraße hier— selbst sub Nr. 15 belegene Wohnhaus cum per, an den Handlungsgehülfen Wilh. Wrunk verkauft und zur

Sicherstellung des Käufers die gerichtliche Proclamation nachgesucht. In Differirung dieses Gesuches werden

alle diejenigen, welche an das bezeichnete Grundstück dingliche Ansprüche und Forderungen irgend einer Art

machen zu können sich berechtigt halten, hiermit geladen, solche in terminls

ven 31sten d. M. oder den 14. f. M. oder den

2. Mai d. J., jedes mal Morgens 19 Uhr, vor dem Stadtgericht hierselbst speziell und glaubhaft anzumelden oder zu gewärtigen, daß sie damit durch das ju termino ben 16. Mal d. 6, gleichfalls Mor⸗ gens 10 Uhr, zu publizirende Präkflusio⸗Erkenntniß wer= den abgewiesen werden.

Datum Greifswald, den 8. März 1848.

Direktor und Assessores des Stadtgerichts. (L. 859 Dr. Teßmann.

156! Nachbenannte, Versch olle ne:

I) Johann Christian Gellin, geb. zu Poseritz den 23. Oliober 1801, Sohn des verstorbenen Knechts Gel—⸗ lin, welcher im Jahre 1821 als Drechslergeselle auf die Wanderschast gegangen und im Jahre 1831

im Gaslauer Kreise des Königreichs Böhmen sich aufgehalten haben soll, seitdem aber keine Nachricht von sich gegeben;

2) Carl Christian August Peuß, geb. zu Buhse den 21. Januar 1802, Sohn des verstorbenen Bauern Peuß, welcher das väterliche Haus im Jahre 1822 heimlich verlassen hat und seitdem verschwunden ist;

3) Marie Ulrike Borgward, geb. zu Sagan den 22.

August 1787, Tochter des verstorbenen Schneider—

meisters Borgward, welche im Kriege mit einem

französischen Soldaten davongegangen sein soll;

Carl Ludwig Giese, geb. zu Wiek auf Wittow den

J. Februar 1767, Sohn des verstorbenen Schlossers

Giese, welcher als Matrose zur See fortgegangen

ist und zuletzt im Jahre 1812 zu Stralsund ge⸗

sehen worden;

Martin Georg Schwanz, geb. zu Capelle auf Wit—

tow den 7. Juli 1787, Sohn des verstorbenen

Zimmermanns Schwanz, welcher als Matrose zur

See gegangen und zuletzt im Jahre 1811 aus Go⸗—

thenburg geschrieben;

6) Andreas Erdmann Blößing, geb. auf Hiddensee zu Anfang der- S0ger Jahre, Sohn des verstorbenen Müllers Blößing, welcher im Jahre 1808 zur See gegangen und demnächst im Jahre 18153 auf dem Cap der guten Hoffnung gestorben sein soll;

7) Henning Johann Heinrich Jürpahn, geb. zu Gustow den 13. Januar 1782, Sohn des verstorbenen We— bers Jürpahn, welcher im Jahre 1807 zur See gegangen, eine Zeit lang in Amsterdam gelebt ha⸗ ben und sodann im Jahre 1829 ertrunken sein soll;

8) Johann Friedrich Theodor Welzien, geb. zu Dresch⸗ itz den 10. Dezember 1801, Sohn des verstorbe⸗— nen Schulzen Welzien, welcher seit dem Jahre 1822 als Matrose zur See abwesend ist;

9) Johann Wilhelm Martens, geb. zu Neuenkirchen den 27. August 1797, Sohn des verstorbenen Hol⸗ anders Martens, welcher seit dem Jahre 1818 als Matrose zur See abwesend ist;

10) Georg Michael Hermann Westphal, geb. im Kirch spiel Pposeritz den 28. Juli 1787, Sohn des ver storbenen Rademachers Westphal, welcher um 1816 zu Lubchin in Mecklenburg⸗Schwerin gelebt, dann in die Fremde gegangen und zuletzt im Jahre 1823 aus Leine bei Pyritz geschrieben, von wo er sich jedoch auch wieder wegbegebenz

so wie die eiwanigen unbekannten Erben dieser Verschol⸗

lenen, werden auf den Antrag der bekannten Erben resp.

der verordneten Kuratoren geladen, innerhalb Jahres= frist und spätestens in dem auf den 15. März 1849, Morgens 10 Uhr,

1)

5)

auftreten.)

April.

Sonntag, 2.

studirt. Don, Giovanni (Don Juan). Oper in 2 Mozart. Mit Original⸗Recitativen .. 3 (Sgra. Olivieri wird hierin als Elvira zum erstenmale wieder

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im ersten Ranges 1 Rthlr., im Parquetund in den Parquet⸗Logen 20 Sgr. 2c. Ein deutscher Leinweber. Schauspiel in 4 Akten, von Fr. Adami.

Akten. Musik von

tani.

Balkon des

Vaterländisches

Allgemeiner Anzeiger.

im Königl. Kreisgerichte anberaumten Termine von ihrem Leben und Aufenthalt Nachricht zu geben und sich demnächst zu legitimiren, widrigenfalls die gedach sen Verschollenen für todt erklärt und das hiesige Ver— mögen derselben ihren bekannten Erben zugesprochen werden wird.

Datum im Königl. Kreisgericht von Rügen zu Ber— gen, den 22. November 1847. ;

. Odebrecht. 2651 Bekanntmachung.

Der für das laufende Jahr auf den 24. und 25. Mai. anberaumte Wollmarkt hiesiger Stadt ist mit höherer Ge— nehmigung auf den 30. und 31. Mai c. verlegt worden, was wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringen.

Schweidnitz, den 21. März 1848.

ö

erlin-Stettiner Eisenbahn. Vom 1. April c. ab werden in Folge höherer

Anordnung unsere R Bahnhofs⸗ nec Uhren nicht mehr die Ber—

ĩ 9 ; . ; J liner Zeit, sondern die mittlere Zeit der Station anzeigen. .

Zur Vermeidung von Mißverständnissen machen wir bekannt, daß von dem gedachten Zeitpunkte ab die Züge auf unserer Bahn nachstehend abgehen werden:

a her er sit Zug: nach * tettin Berliner Zeit. Nach der Zeit

der Station. von Berlin 6 M. Morg. „Bernau 7 .

„Biesenthal 19 3 50 Neustadt 8 ; 14 * Angermünde 9 » . ; 9 5 4 Passow 5 9 39 » »Tantow 10 * y ; w

ö. li Nach der Zeit nach Berlin . von Stettin , , M. „Tantow 9 43 w 715 »Passow 33 5 » Angermünde 9 / 9 Neustadt ͤ . ; 9 Biesenthal ; 10 Bernau , P 5 10

b. der zweite Zug: m 1 Ne c er Zei nach Stettin ch der Zei

der Station.

von Berlin 11 H. 30 M. Mitt. „Bernau 1 y Biesenthal 1 Neustadt 1

Angermünde

Passow

Tantow

28 M.

Berliner Zeit.

Berliner Zeit.

HTorlirm K Nach der Zeit nach Berlin Berliner Zeit. . , von Stettin 1 l J Mm, mt , m.

Tantow 12 26 5 12 5

Passow . 1 * Angermünde . ) Neustadt 2 * 3 ; 2 5 Biesenthal 2 2 5

Bernau 13 . 3 6. der dritte Zug— nach Stettin Berliner Zeit. Nach der Zeit

der Station. von Berlin 5 M. Nachm.

„Bernau ö J

Biesenthal 6

Neustadt

Angermünde

Passow

„Tantow

vv . nach Berlin von Stettin 5 Ul. 10 M. Nachm.

2 Tantow 5 J . 5 ( y Passow 63 Angermünde 7 11 Neustadt 9 57 Biesenthal 35 9 Bernau 3

Stettin, den 28. März 1848.

1 n n. Witte. Kutscher. Lenke.

y

l .

. 5 29 5 / 1

Berliner Zeit.

O O - 2

231 p

ö 26 . . z 33 Bergisch-Märkische Eisenbahn. 26. ö les Die zZeitverhält nisse bestimm en uns, ö die Bedingun genüber chr die volle Einzahlung ann T unserer Actien, wel- lz che die Bekanntmachung TamDvom 13. März (. ent- halten, in folgender Weise abzuändern:

. Di volle Einzahlung tann bis

zum l. Mai d. s. an folgende Ban⸗— quiers geschehen:

1) bei den Herren Gebr. Schickler in Berlin,

2) bei den Herren Gebr. Fischer in Barmen,

3) bei den Herren v. d. Heydt-Kersten C Söhne,

und

4) bei den Herren J.

Elberfeld.

Vom 1. Mai an können die vollaus einge— zahlten Quittungsbogen auf unserem Geschäfts— Büreau oder durch die Vermittelung der Herren Gebr. Schickler gegen Actien⸗Dokumente ausgewechselt werden.

9

Wichelhaus P. Sohn in

D h

ie d. J

2. Zinsen der bisherigen Einzahlungen bis 1. Ihn FJ. werden nach Abzug des Dislonto mit 6 Thlr. Sgr. 10 Pf. pr. Actie bei der Einzahlung in Anrechnung gebracht. Elberfeld, den 20. März 1848. . n der Bergisch⸗Märlischen Eisenbahn-Gesellschaft.

1871 Stargard-Posener Eisenbahn. e e. 3u neunten Einzahlung von 10 pCt.

auf unsere Quittungsbo⸗ gen sind die Termine: in Stettin auf un— serer Haupt-⸗Kasse am 7. und 8. April ., Vor- und Nachmittags,

in Berlin, auf dem Stettiner Bahnhofe, am 10.

11., 12. April, von 9 bis 1 Uhr, bestimmt.

Unter Compensation der Zinsen vom 19. Januar bis 19. April c. für die bisher eingezahlten 80 Fb, sind zur neunten Rate

92 Thlr. für Quittungsbogen à 1000 336

9 Thlr. 6 Sgr. für dergleichen à 100 Thlr. baar einzuzahlen.

Die Quittirung der mit Specisication der Actien⸗ Nummern einzureichenden Quittungsbogen erfolgt durch ein Mitglied unseres Direktoriums und den Herrn Ren⸗ danten Hoffmann.

Wegen der Folgen versäumter Zahlung verweisen wir auf §. 13. unseres Statuts.

Stettin, den 7. März 1848.

K der Stargard-Posener Eisenbahn Gesellschaft. Masche. Fraissinet. Wiesenthal.

Die Actionairs der Preußischen National⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ asu schaft in Stettin

werden nach §. 51. des Statuts zur ordentlichen Gene— ral⸗Versammlung am

6 2 X 2 . *

29. April C. Vormittags) Uhr, im hiesigen Börsenhause eingeladen, um den Bericht über den Abschluß des vorigen Jahres zu empfangen und die Wahl eines ausscheidenden Mitgliedes des Verwaltungs-Raths, der Stellvertreter für denselben und der Nevisoren vorzunehmen.

Die Stimmkarten werden gegen Legitimation in dem Büreau unseres Instituts, große Oderstraße Nr. 8 hier selbst, am 27. und 28. Ap ril, die Stimmzettel hin—=

agegen an Ort und Stelle der General⸗Versammlung in der Stunde von 8 bis 9 Uhr vor derselben verabfelgt, wo zugleich die Legitimation der am Vorabend oder am Morgen selbst hier eintreffenden fremden Actionaire ge schehen kann.

Stettin, am 29. März 1848.

Der Verwaltungs-Rath der Preußischen

National- Verficherungs-Gesellschaft.

Rheinische Eisenbahn— Gesellschaft. Amortisation der 3a pCt. und „pCt. Obligationen. 7 em Die Inhaber von pri— ; vilegirten Obligationen

unserer Gesellschaft wer= den hierdurch benachrich-

tigt, daß zur Einlösung

am 1. Juli d. J. fol⸗ gende Nummern gezogen

worden sind: A. 36 Stück 3a pCt. Obligationen.

9, 9 , 8 B,, 6 . 39056 318 i7 M, 55. 516. 616. 617. 620. 828. 829. 909. 1026. 1104. 1650. 1726. 2033. 2145. 2146. 2147. 2368. 2703. 2816. 2917. 2390. 5773.

ö . 46 8 . .

B. 51 Stück pCt. Obligationen.

Nr. 141. 162. 107. 170. 437. 418. 721. 754. 1029. 1632. 1411. 1132. 1833. 1550. 1637. 1720. 100. 186. 1925. 2025. 2274. 2270. 2393. 24. 2367. 2525. 2551. 2943. 3507. 3756. 3719. 1149. 4205. 4473. 4608. 5092. 5 t. 5183. 6106. 6189. 6385. 709i. 7330. 8052. S309. 8731. 8732. S772. 8901. 9359. 9761. i .

Wir fordern die Inhaber dieser Obligatisnen hier⸗

durch auf, dieselben mit den nach dem 1. Juli d. J.

verfallenden Zins-Coupons längstens bis zum 1. Juli

d. J. bei uns oder bei den Herren

Nr. 18.

Montag, 3. April. Italienische Opern⸗Vorstellung.) J Puri- (Die Puritaner.)

Sper in 3 Akten. Musik von Bellini.

Redacteur: R. Wentzel.

Im Selbstverlage der Expedition.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.

J. D. Hersta tt

S. Oppenheim jun. C Co.

A. Schaaffhausen

J. H. Stein

Oeder C Co. in Aachen,

Mendelssohn C Co. in Berlin gegen Empfangnahme des Nennwerthes und der bis dahin verfallenen, noch nicht erhobenen Zinsen einzu— liefern. Vom 1. Juli d. J. an hört die Verzinsung die ser Obligationen auf.

Der Betrag derjenigen nach dem J. Juli d. J. ver= fallenden Coupons, welche bei Einlösung obiger Obli— gationen nicht mit eingeliefert werden, wird von dem Kapitale gekürzt und zur späteren Einlösung dieser Cou⸗ pons verwendet.

Köln, den 25. März 1848.

d 6 mn,

Rheinische Eisenbahn— Gesellschaft.

Bekanntmachung. Da von den zur Amor— tisation für das Jahr 2 1847 ausgeloosten

f 9 91 2. 12 * 3 * pCt. Obli⸗ , gationen 2. V 2 ß .

533 die Ni. 36 und 38 und e, .

X von den J ; ; ApCt. Obligationen die Nr. Mas. 6681. 6771. 8ii8. 8137. 8701. S079. in Folge unserer Bekanntmachung vom 4. März 1847 zur Einlösung noch nicht präsentirt worden sind, so machen wir, nach Vorschrist des 8.7 der Allerhöchsten Privilegien vom 12. Oltober 1840 und 8. September 1813, die unbekannten Inhaber jener Obligationen hierauf ausmerksam und fordern dieselben hiermit auf, solche entweder bei uns selbst oder bei den Herren . 8 ppenheim jun C Co. Schaaffhausen , Seder C Co. in Aachen, RMenvdelssohn C Co. in Berlin zur Auszahlung einzureichen. Wir bemerken hierbei, daß die obigen Obligationen vom 14. Juli 1847 ab zinslos sind, und daß bei Einlösung derselben der Be⸗ trag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1847 ab fälligen Zins- Coupons von dem Kapitale abgezogen werden wird. Köln, den 25. ö

in Köln,

7M 8

8

in Köln,

März 1848. mn

Literarische Anzeigen. So eben erschien und ist in allen Buchhandlungen

zu haben, in Berlin bei E. 3 chroeder, Unter den Linden Nr. 23: 2741 Tarnow

2 . ; . ** ; Zwei Jahre in Petersburg. Aus den Papieren eines alten Diplomaten. Zweite verbesserte Auflage.

Gr. 12. Geh. 1 Thlr. 24 Sgr.

Die erste Auflage interessanten Romans war bereits seit einigen Jahren vergriffen, es wird derselbe daher in seiner neuen Gestalt um so willtsmmener sein.

Leipzig, im März 1848.

——

5 Fanny),

Dil st w

5. A. B ockhaus.

222 1 —— 2 * . * Bücherzusehr wohlseilen Preisen, 46 b] vorräthig in der . ; Gselliusschen Bücherhandlung, K urstraße ỹ5i.

Dahlmann, französische Revolution, statt 27 Thlr. für 1 Thlr. 10 Sgr. Dahlmann, englische Revo— lution, statt 2 Thlr. für 1 s Révolution lrangaise, Pracht Ausgabe, 2 Bde. U mit Holzschnitten und Kupfein, statt 8 Thlr. sür 35 2 hlr.

Kan ß ler, Schlachten-Atlas, statt 99 Thlr. für 20 Ihlr. Elausewitz Werke, 19 Bde., statt 223 Thlr. für 10 Thlr. Militairische Schristen in sehr großer Auswahl zu sehr wohlfeilen Preisen.

249 6 . In 8. verwichenen Nacht gegen drei Uhr entschlief in Gott zu einem besseren Leben nach viertägigem Kran⸗ kenlager an der Unterleibs Entzündung mein innig ge liebte? Mann Ludewig von Sohr, Königlicher Ge— neral-Lieutenant, im 7isten Jahre.

Um stille Theilnahme bittet Stargard in Pommern,

den 28. März 1848.

Bertha von Sohr, geb. von Luck.

250 b]

. * 16 . 25 sore ) 8. Am gestrigen Tage riß der Tod aus unserer Mitte

zwei Anverwandte, die das ungestörte Glück einer vier⸗ zigjährigen Ehe unzertrennlich gemacht hatte. Frie⸗ derike Gräfin von Veltheim, geb. von Bü— sow, starb am Nachmittag des genannten Tages an der Lungenentzündung. Ihrem Gatten Röttger Grafen von Veltheim gab der Schmerz um den unersetzlichen Verlust zwei Stunden darauf den Tod. Mit der Bitte um stille Theilnahme die Hinterbliebenen. Braunschweig, den 28. März 1848.

Das Geschästs Lokal der Verlags-Buchhandluntz von

nu Gustav lempel ist vom 31. Mär ab

. ; * Unter wassers tralse Rm?

(Ecke der Holatzartenstm asse). Beilage

MR ern

805

iner EäörsSe rom 31. I di n X.

Sonnabend den 1. April.

Inländische Fonds,

f. Brief. St. Schuld- Soh. 65 61 Seeh. Präm. Sch. RK. u. Nm. Schuldv. Berl. Stadt- Obl. Westpr. Pfandhr. 3 Grosab. Posen do.

do. do. Ostpr. Pfandbr. 40.

8 2

w

Pomm.

Ausländische Fonds.

Russ. Ilamb. Cert. do. beillope 3. 4.8. do. do. 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.

a0. do. S A. do. v. Rthseh. Lst. do. Poln. Schatz. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200. Fol. a. Pfdbr. a. C.

M R Q 9

Kur- u. Nm. Pfdbr. Schlesische do. do. Lt. B. gar. do. Pr. Bk- Antkh. - Sch

Friedriehsd' or. And. Goldm. à 5th. Disconto.

Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 FI.

do. 300 FI. Hamb. Feuer- Cas. 3 do. Staats. Pr. Anl - Holl. 23 9 Int. 2. Kurh. Pr. O. 40 ih. Sardin. do. 36 Fr. N. Bad. do. 35 FI.

do.

nee nel Cours.

RKrief.

6 4

Hfandbries-., Kommunal- Papiere und .

Geld. Gem.

Geld.

Amsterdam do. Hamburg...... do. London Paris.. .

Augsburgs

Leipziß in Courant im 14 Thlr. Fuss..

Fraukfurt a. M.

Fetersburg ...

dd.

kurz 2 Mt.

250 FI. 250 FI. 300 Me. Kurz 300 e. 2 M.. IL L6t. 3 Mt. 300 Fr. / 2 Mt. 1560 FI. 2 Mt. 150 . 2 m. 100 TbIir. 2 Mt. . S Tage 190 Thlr. 2 mn. 160 *I. 2 Mt.

1900 sRbl. 3 Wachen

Brief. Geld. 1153 1454 1a 1435 151

1564

5 21

100 102 99

99 4

5 ö. 1043

1643

Der Reinertrag wird nach e

Die mit 35 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Berl. Anhalt Lit. A B. 3,500. 0090

Magd. Halberstadt.

Bonn - Cöln Düsseld. Elberfeld ..

Oberschl. Lit. ..

Cosel - Oderberg Breslau -Ereiburg. FRrakau - Oberschl. . ..

U

Aachen-Mastricht

Ausd. Quit lungsbog.

Friedr. Wilh.-Nordh.

Eis enkbanhn -- ACtienm.

Kapital.

Stamm- Actien.

rsolgter Bekanntm. aus ge sülli.

Tages- Cours.

Rechnung. Rein- Erlras 1842.

Börsen- Lins-

in der dar bestimmten Ruhri

Priorisäts - Actien. Hapitu.

K / Tages Cours. Sämmiliche Prioritits-Actien werden durch

j¶hrliche Verloosung a 1090 pCt. amoritis.

Zinssuss.

66 G. 81 80 be.

8. 060, 000 1524. 660 1.6000, 000 1700, 000 2.300, 000 J. 000.000 15. 000.000 4.500, 000 1.151.200 1.027. 000 1.360, 000 16, 000, 000 1.500.009 1.429, 700 2. 1460. 000 1.200, 900 1.700, 000! 1450 5, 000

do. do. do.

Hamburg Stettin -Starg. . Potsd. Magd. ..

do. Leipziger Halle- Thüringer... Cöln - Minden

do. Aachen

50 B 62 2 61 bꝛ. u. B.

. Cx ö C

Steele Vohwinkel. .. Niederschl. Märkisch. de. Zweigbahn

56 ba.

83

.

1,

Quittun gs - Bogen. . Stargard- Posen .. 11

Brieg -Neisse . . . . . Magdeb. - Wittenb.

2.500.000 60 5.000.000 50 4,9000, 9000 80 1. 100,000 4 906 4. 500,000 66 2.750, 000 30 5, 600,000 26

Thür. Verbind.- Bahn

90 80 So 335 31 ba.

8, 5. 5. 000 S, 00, 100 S, 000, 000

Ludw.- Bexbach z4 I. Festher,. 26 FI.

Schluss- Course von Cöln- Minden 61 6

14 14.

Berl. Anhalt 1.430. 000 do. Hamburg ...... 5. 009,000 do. Potsd. Magd. . . 2, 367,200 4 do. do. 3.132.800 5 Magdeb. Leipziger. i o on!

J

8

1

1 3. 674.500) 1

Halle - Thüringer .... 4,000,099 Cöõöln - Minden. . ...

Rhein. v. Staat gar.. ;

do. Stamm - Prior. .

ö Pusseldorf. Elberfeld.

=

500.900

83

3 2, 000,000 1.250, 000 1.000, 00 Niederschl. Märkisch. 4 do. 3 III. Serie. 2 do. zweigbahn do. do. Oberschlesische Cosel - Oderberg Steele - Vohwinkel. . Breslau - Freiburg.

175,009 500,000 300,000 152,000 118,000 1, 276, 600 2506. 060. 500,000 400,000

do. do.

Q M L e L G en = = w

Ausl. Siamm- Act.

1. 900,A, 0090 4.500, 9000 3.000.009

Dresden-Görlitz. Leipzig- Dresden Chemnitz -Risa

Sächsisch Bayerische 6.00 000 kiel - Altona. Sp 2, 200, 000 Imsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 Mecklenburger Thlr. 4,3609, 010

von Preussischen Bank- Antheilon 61 b

Die Stimmung wurde durch die Nachricht von

den Diskonto beim Lombard auf 6 „6 erhöht.

Jr inn Fnstessung einiger Manufaßkturisten noch ungünstiger, als gestern,

RT lane weichen der Course dauerte fort. Die Bank hat

Aus wärt

Hreslain, 30. Mär. Schles. Pfandbr. A. S3 und Geld.

Lei pæig,. 30. Märæ. 94 Br.; Sächsisch-Baxyerische

Br.; Löbau -Zittauer 263 1 Altona-Kieler S6 Br.

FranHfankt n. NI., 29. Märæ.

Darmstadt 50 FI. L. do. 35 FI. L. 247. 24.

57 G.; de Span.

EHHaHMMHIIHE. 29. Maræ.

80 bez. Friedr. Wilh. Nordbahn 333 bez. und G.

ige Börsen.

Oesterreichische Banknoten Köln-Minden

Actien:

78 Br., 743 G.; Ch

2

36.

. 25 Fl L. 21.

Poln. —. Russ.

emnitz

99 hex. 62 bez.

Leipzig - Dresdener Fisenbahn-Actien Riesaer Magdeburg - Leipziger 195 Br.;

Preuss. Staatschuldsch. —. Baden 50 FI. L. —;

Es war heute ziemlich viel Geschäft,

und namentlich in Feuer-Rassen- Anleihe und Altona-Kieler Actien.

Hamb. 3 mien Oblig. 743 Br. bisenbahn-Actien: Actien 47 96 84 Br. S G. Utona-Kiel. 8 Br. S0 G

vnaien., 28. Märæ. 211 23 6h) 56.

vctien pr. Stück 960 in Conv.

do

nands-Nordbahn zu 1000 . Imsterdam, f.

Wechsel- Cours e 8 6 G. USso. Frankfurt a. M., für 245 FI. Euss. Gulden 102 3 M Guld. 1173 Br. 2 NAI. 2 M. Livorno, für für 1 Pfund Sterling, Guld. 1 Lire, Guld. 993 Br. 2 NI. 2M. Paris, für 300 Franken für 1 Gulden para 451 34 Y

Henri. 27. März. 5 96 cour. 42. Nordbahn 326. 25.

; AnESIKAlNM., 28. dischen Fonds war heute ir

drigeren Preisen angeboten.

2 proz. wirkl. Schuld. 4 Certif. 60. 599. Ardoins 85 do Gours.

2 Mt. 3

Wechsel Hamburg k. St. 34.

An ω Q. 2,7. Mããræ.

del;

g, Feuer-Kassen-Anl. 74 Br. Hann. 55h von 1846 97 Br. erl. Hamb. 68 Br. 67 Meckl. 23 Br.

Coup. 635. 15. Span. inl.

7a 6.

Köln-Mind. 64 Br. 63 G.

Staats-Schuldverschr. zu Wiener Stadt-Banco-Obligat. zu Létien de

Münze. M. 796 FI. in C.

120 FI. Genua, Guld. 97 26 3M. Mailand,

8

Rente fin cour. 62.

Z.

1060 Thlr. GCürr.. Augsburg, für 100 El. Curr., Gulden 101 süddeutscher V. Wer. in für 300 neue Piem. Lire, Hamburg, für 100 Thlr. Banco, Rthlr. 154 300 Toscan. Lire,

do. Staatsprã

G. .

do.

5 95 70 in C. M 2 y 62.

Bank-

x Kaiser- Ferdi-

N. Rthlr

2 M

1

London, für 300 Oesterr. Marseille, für 300 Franken, Guld. 118 Guld. 119 2 M.

Constantinopel,

3 96 Rente si

n

Die Stimmung für unsere inlän

n Allgemeinen etwas weniger fest, ohne dafs der Handel darin einige besondere Lebhaftigkeit zeigte. Von fremden Fonds waren spanische und österreichische zu nie-

). 393. 3proz. do. Pfd. St. 3 zproz. 195. 16.

London kurz FI. 11. 90 G.

2 G.

blieben zuletzt 85 G., inl. 3proz. 16.

Mracklnricl. 21. März. 3 Fproz. nach der Börse 133 G 10 Br.

proz. pr. compt.

d9. 510 Pfd. St.

215 6.,

47. 464. 4proz. ö. 26.3

1

2 Mt. 11

211

1

*

Belgische Fonds flau ohne Han- spanische Preis haltend; Ardoins gemacht zu Sz, p, 5, 3.

Br.

pass. nach der Börse 44 G. Coup.

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht.

Am heutigen Markt waren d Weizen 50 —52 Rthlr. Roggen loco 27 28 Rthlr.

ie Preise wie folgt:

' pr. April / Mai 27 Rthlr. regulirt.

Hafer 48 s52pfd. 19 21 Rthlt. As pfd. pr. Frühjahr 160 Nt „50pfd. 16 Rt

hlr. Bꝛief. hlr. bezahlt.

Rüböl loco 94 Rthlr. Brief, 9 Geld.

„per. April/Mai 9 Rthlr. b

ezahlt u. Brief.

„Sept. / Oktbr. 104 Rihlr. Brief, 1095 —– z bezahlt.

Spiritus loco 14 Rthlr. ö pr. Frühjahr 14 Rthlr.

80.

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 30. März.

Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Nthlr.; Roggen 1 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 4 Nthlr. 8 Sgr. 9 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., kleine Gerste 1 Rihlr. 5 Sgr. z Hafer Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 4 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf. ö

Zu Wasser: Weizen 2 Rihlr. 10 Sgr, auch 2 Nthlr. 2 Sgr. 6 Pf. ; Roggen 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rtblr. 10 Sgr.; große Gerste 1 Rihlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr.; Hafer 1 Rihlr., auch 27 Sgr. 6 Pf.; Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rthir. 26 Sgr. 3 Pf, auch 1 Rihlr. 20 Sgr.

Mittwoch, den 29. März.

Das Schock Stroh 8 Rthir. 20 Sgr., auch 7 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.;

der Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf. Kartoffel ⸗Preise. Der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf, auch 16 Sgr., metzenweis 21 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. Branntwein⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 24. März 1848 55 u. 155 Rthlr. 25. n .

27 145 u.

„rei ins Haus geliefert) pro 200 Quart à 54 9H oder 10,800 96 nach Tralles.

27. D ) ) 99

28. * ö 960

29.

30.

; ͤ 43 . 15 * ! 1 5 4 . ) I Korn⸗-Spiritus: ohne Geschäft.

Berlin, den 30. März 1848.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Königsberg, 28. März. Marktbericht. Zufuhr gering. Wei⸗ zen 60 65 Sgr. pro Schffl.; Roggen 35 40 Sgr. pro Schffl. ; große Herste 35 38 Sgr. pro Schffi.; kleine Gerste 33 36 Sgr. pro Schffl. ; Hafer 24 26 Sgr. pr. Schffl.; graue Erbsen 60 75 Sgr. pr. Schffl.; weiße Erbsen 50 * 55 Sgr. pr. Schffl. z Kartoffeln 32 Sgr. pr. Schffl.; Heu 14—18 Sgr. pro Ctr.; St zoh 90 Sgr. pro Schock.

Roggen in loco S7pfd. zu 28 Rthlr. bez. und Brf.

Stettin, 29. März. 29 Nthlr. zu ha⸗ ben, 82pfd. pr. Frühjahr 28 Heutiger Landmarkt:

gufuhrent

Weizen. Roggen. Gerste.

Lastadie .... 14 Wspl. Paradeplatz. 24 - 8 9

Erbsen.

Hafer.

. 34 3 36 Rihlr. Heu pr. Ctr. 167 2 20 Sgr.

Stroh pr. Schock 4 Rihlr. a 4 Nthlr. 10 Sgr. Kartoffeln 20 Sgr. pr. Schfl.

Spiritus in loco aus erster und zweiter Hand eben so.

Rüböl in loco zu 95 Rthlr. zu haben, Mai / Juni 10 Rthlr. bez., Sept. / Okt. 105 Rthlr. zu machen.

24 96 bez. p. Früh⸗ jahr

Breslau, 39. März. Weizen, weißer 45, 52 bis 56 gelber 40, 46 bis 51 Sgr.

Roggen 30, 35 bis 32 Sgr. bezahlt. .

Gerste 28, 31 bis 35 Sgr.

Hafer 21, 23 bis 25 Sg

Spiritus loco 7 75

Zink loco 3 Rthlr. Br.

AÄm heutigen Getraide⸗ Markt hatten wit eine eiwas stärlere Zufuhr, in Folge der gesunkenen Preise trat einiger Begehr für Oberschlesien ein, wodurch Alles geräumt wurde. Im übrigen sieht es hier noch immer sehr schlimm aus, und noch läßt sich nicht ermessen, von welchen trauri— gen Folgen die hier herrschende Kreditlosigkeit und der Geldmangel sein werden.

Magdeburg, 27. März. Die, hiesigen Getraide⸗Preise haben wenig Veränderung seit acht Tagen erlitten; die Zufuhren blieben der Jah- reszest nach sehr gering, theils wegen der Feldarbeiten, theils wegen der zu bedingenden niedrigen Preise, woran die Landleute nicht gewöhnt sind; die Frage nach Getraide bleibt übrigens allein auf die Consumtion be— schraͤntt, zum Versandt wird fast gar nichts gehandelt, und Speculation kann bel Len jetzigen sich drängenden politischen Ereignissen nicht auftem-— men. Man bezahlte für Weizen von 46 * 5235 Nihlr., für Noggen 34 a 35 Rthlr., für Gerste, bei kleiner Anfuhr und vermehrtem Begehr 30 a 32 Rihlr., für Hafer 22 a 24) Rihlr. pr. Wspl. In Hülsenfrüchten fan

den keine Umsätze statt. Rthlr. erlassen, Rübsen zu 72 2

J. Rthlr. bezahlt und Gtld.

Rappsaamen wird zu 75 * 76 74 Rihlr., ohne daß sich Käufer finden. Mit dem Stande der jungen

Oelsaaten ist man bis jetzt zufrieden. Leinsaamen wird noch stets zu 58 a 64 Rihlr. zum Schlagen gekauft. Säelein bedingt in gut gereinigter Qua⸗ lität 65 2 70 Rthlr. pr. Wispel. Kleesaamen ganz vernachlässigt, bei den stets niedrigeren Notirungen von auswärts werden die wenigen Ankäufe fehr vorsichtig betrieben; weißer Samen ist von 8 2 10 Rthlr., rother von 8s 2 103 Nihlr. pr. Etr. nominell anzunehmen. Auch in Kümmel geht winig um, der Preis ist 6 a2 6. Rthlr. pr. Ctr. Anis 93 Rthlr., Fenchel 53 Rthlr.

Kartoffelstärke 6 a J Rihlr., Weizenstärke 6; a 7 Rthlr., Kar- toffelmehl 6 Rthlr.

Stärke⸗Swyrup 6 Rthlr., Runkelrüben⸗Syrup

Runkelrübenwurzeln 3 Rthlr., pro Ctr.

Rüböl sehr flau, zu 107 Rthlr. auf der Mühle zu haben, in loco 10 Rthlr., raffinirtes 11 Rthlr., Leinöl 105 a 11 Rthlr., fremdes 10 RNthlr', Baumöl 175 a 18 Rthlr., Mohnöl 207 a 21 Rthlr., Süd seethran 10 Rthlr. pro Ctr. :

Spiritus hat sich in dieser Woche auf seinem früheren Preise von 20 2 205 Rthlr. behauptet, gerein. Sprit 28 a 30 Rthlr, pro 14,400 995 Tralles. J

14 *

6

Cichorienwurzeln

Rthlr.

37 Rthlr.

Triest, 25. März. (O. L.) Wochenbericht. Die Gemüther sind in zu hohem Grade von den politischen Ereignissen bewegt, als daß über⸗ haupt von einem erheblichen Geschäfte jetzt die Rede sein kann. Die Preise der meisten Artikel sind als nominell anzusehen.

Getraide und Oelsaamen. Die Umsätze der abgelaufenen Woche konnten auch nur beschränkt ausfallen, und es ging blos für den örtlichen Bedarf Weizen, Mais und ein Pöstchen Bohnen zu billigeren Preisen als zuletzt ab, nämlich 1000 St. leichter Weizen von der Donau zu 4 JI. 2700 St. von gutem Odessa zu 55 —5 Fl., 12,õ 00 St. Mais von gran zu 25 Fl., 1406 St. desgleichen zu 25 Fl., 1400 St. von der Levante zu 2 FI. und 500 St. ägvptische Bohnen zu 3 und W Fl. mit reichlichem Diskonto, zusammen 19,1090 Staj. Der Kornvorrath war am 24sten von Weizen 266,000 Staja, Mais 82, 500, Roggen 28,500, Gerste 54,500, Hafer 1000, Fascolen 1500, Bohnen 31000, Linsen 2000 und Oelsaamen S050 Staja Gesammtvorrath 475,B 0950 Staja.

Südfrüchte. Durch die Unterbrechung des Verkehrs mit Sicilien werden unsere Vorräthe von Mandeln nicht verstärkt, und die Besitzer ver langen daher höhere Preise; der Umsatz beschränkt sich jedoch nur auf den unmittelbaren Bedarf Die Berichte über den Gang der Blüthe in den Productions-Ländern lauten widersprechend. Während der verflossenen Woche wurden 150 Ctr. süße Mandeln von Apulien zu 325 33 Fl. pro Etr. verkauft. Unser Vorrath an Korinthen ist ziemlich stark angewachsen, besteht aber größtentheils, wie gewöhnlich in der vorgerückten Jahreszeit, aus ordingiren Sorten, welche zu niedrigeren Preisen käuflich sind; gute haltbare Waare hingegen ist nur in geringer Quantität vorhanden und be⸗ hauptet sich auf festem Standpunkte. Die Verkäufe während der verflossenen Woche beliefen sich auf 900 Ctr. von der Morea zu 9 Fl. pro Ctr. Ro sinen blieben diese Woche ohne Umsatz. Feigen veranlaßten einen Verkauf von 500 Ctr. von Kalamata zu 66 6 Fl. pro Ctr.

Oel. Die Preise erfuhren diese Woche keine Veränderung. Der Um⸗ satz beschränkte sich auf 1160 Ornen, nämlich 600 O. von den Abruzzen und Apulien zu 23 24 Fl., 400 O. von Istrien und Dalmatien zu 25 bis 258 Fl. und 100 O. von Dalmatien in Faͤssern zu unbekannten Preisen.

Havre, 27. März. Die drückende finanzielle Krisis, in welche unsere Börse eingetreten, verhindert alles Waaren⸗-Geschäft von einiger Bedeutung. Der Geldmangel ist außerordentlich. Man schmeichelt sich übrigens damit, daß von der Handels-Kammer Anstalten zu einem Vorschuß-Comtoir auf Waaren gemacht werden, wodurch der Zustand erleichtert werden könne. Von Baumwolle wurden diese Woche 1409 B. abgegeben zu einer Er niedrigung von 4 Fr. für tres bas, ord., bon or. und pelit courant, 5 Fr. für bas und très ord. Vorrath 73,000 B., gegen 55,B000 B. in 1817. Die Notirungen sind:

très bas. New⸗Orleans⸗ Fr. Mobile⸗ .... 9 Georgia⸗

Kaffee. Einige gingen nur theilweise ab auf 53 Fr. gesunken. Hä. Reis. Nui Kleinigkeiten beschädigten in Arlikeln ist nichts bekannt geworden.

Liverpool, 25. März. Wochenbericht. Der Baumwollenmarkt war während des, größten Theils der vergangenen Woche sehr gedrückt. Die niedrigen Preise belebten den Detail-Verkauf für die Fabrikanten, und da die Zuführen gering sind, so ist der Vorrath wieder kleiner geworden. Wir ha⸗ ben unfere Notirungen für amerikanische Baumwolle im Allgemeinen um Pee pr. Pfd. herabzusetzen. Auch brasilianische ist um 4 Pee. niedriger. In ägyp⸗— sischer keine Aenderung, aber die Verläufe sind schwer. Ostindische Pee. nicbriger. Heute zeigt sich vermehrte Nachfrage. Die Verkäufe werden Co0Y

bon ord. 70 78 57

très ord. 650 60 59

ord. 65 64 64

bas. 56

56

*

In anderen