1848 / 105 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ben an Se. Geistlichkeit ergangen, worin er dieselbe auffordert, durch kirchliches Gebet den Segen des Himmels für die ergriffenen Waf⸗ fen zu erflehen, Kollekten zur Unterstützung der durch die Einberu⸗ fung der neuen Kontingente sich ergebenden Bedürfnisse zu sammeln und insonderheit am nächsten 16. April mit Bezug auf die stattzuha⸗ benden Wahlen das Veni Creator Spiritus anstimmen zu lassen. Demzufolge wird die bisherige Theilnahme der Weltgeistlichen sowohl, als der Srdensbrüder an der politischen Bewegung wohl noch weit allgemeiner werden, zumal schon jetzt hier und da außerhalb der Hauptstadt von den Kanzeln ein heiliger Kreuzzug gegen die Oester⸗ reicher gepredigt worden ist.

Königliche Schauspiele. April. Im Schauspielhause. 62ste Abonne

ments-Vorffellung: Der verwunschene Prinz, Lustspiel in 3 Abth., von J. von Plötz. Hierauf: Der Rechnungsrath und seine Töchter,

Freitag, 14.

906

Sonnabend, 15. April. Im Schauspielhause. 63ste Abonne⸗ ments Vorstellung: Hamlet, Prinz von Dänemark, Trauerspiel in 5 Abtheil., von Shakespeare, nach Schlegel's Uebersetzung. (Herr Wagner, vom Stadttheater zu Leipzig, Hamlet, als erste Gastrolle.)

Königsstädtisches Theater.

Freitag, 14. April. Der böse Geist Lumpacivagabundus oder: Das liederliche Kleeblatt. Pposse mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy.

Sonnabend, 15. April. (Italienische Bpern⸗Vorstellung.) Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. (Eetzte Vorstellung dieser Oper in dieser Saison. Sgra. Boldrini wird hierin zum letzten⸗ male auftreten. Sgr. Pardini: Gennaro.)

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w.

Sonntag, 16. April. Zum erstenmale: Die Dänen in Holstein. Historisch⸗romantisches Original⸗Drama in 5 Akten, von J. Priem.

Meteorologische Beobachtungen.

Abends Nach einmaliger

10 Uhr.

Morgens Nachmittags

1848. 6 Uhr. 2 Uhr.

12. April.

Feobachtung.

Luftdruckͤũ... Luftwäarme Thaupunkt Dunstsãttigung . Wetter. khaliheiter. J, Sw. SVW. sw. Wolkenzug. ... SVW.

333 34 Par. ö, 99) R.

334,10“ Par. 333, 18“ Par. 332, a5“ Par. Quellwärme 8, 37 nm. 8,2 R. 4 6,4) R. Flusswärme

1 1,77 R. 4 4,67 R. Bodenwärme 56 pCt. 85 pCt. trüb. he wõlkt

Sl pct. Ausdünstung Niederschlag

Warme wechsel 4 3, 0* . * 8579

4 2,120 n. .. 74 pei.

Tagesmittel z

Original⸗Lustspiel in 3 Abth., von L. Feldmann.

; 77 , n 5. ,,

IV ecsel- Coumnsèe.

; Brief. Geld.

144375 1135 14195

HKurz Z Mit.

K 250 FI. 250 FI.

Hamburg 301 ME. do. 300 M.

1ꝗ13t.

do. KZ urz

2 Mt. 1483

33 mit. 6 26 300 Fr. 2 Mt. 150 *1. 2 Mit. 150 FsS45. 2 Mt. 1090 ThIrx. 2 Mt. 997 160 b. 8 Tas.

2 n, 9g Frankfurt a. M. südd. 1090 *I. 2 Mt. 1 Petershursg 100 snRbl ] 3 Wocken 106 Iuländlische Fonds, Hfandlbries-, Kommtenal - Papiere Cel - Course.

London

e 6 Wien in 20 Xr

Augsburg

Breslau

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss..

zt. Brief. Gela. Gem. at. hries. St. Schuld- Sah. 3* Kur- u. Nm. Pfqbr. 3 Seeh. Präm. Seh. K. u. Nm. Schuldv. 3 ö Berl. Stadt- Obl. 35 Westpr. Pfandbr. 33 Grosah. Posen do. 4 do. 40. 3 Ostpr. Pfandbr.

Pomm. da.

Geld.

38 S6 Schlesische do. 32

do. Lt. B. gar. do. 3 2 Er. Bk- Anth. Sch —-

Frie driehsd'or. And. Goldm. à tb.

Disconto. .

Auslindische Fonds.

do beiklape3 4.8. do. Part 560 FI. 4 do. do. 1. Anl] . d0. 40 300 FI do. Stiegl. 2. 4A. 4 lamb. Feuer- Cas. 3* do do, 5. A do. Staats Pr. Anl. - do. v. Rthsch. st.,. z ba] Uoll. 2 96 lut. 27 do. Poln. Schatz 0. kKurh. Pr. O. a0 tb. do. do. Cert. L. A.

Sardin. do. 36 Fr. do. do. L. B. 200FI.

Russ Hamb. Cert] 5 Poln neue piabr. 4 77

N. Bad. do. 35 FI. .

. Pol. a. Pfabr. a. c. 4

Aachen-Mastricht ... 2, 750, 000 Thür. Verbind. Bahn

Ausl. uittungsho g.

Eisenbahn- ACtienmn.

Stamm- Actien.

Kan ilal.

J 7 Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. Tages- Cours. in der dazu bestimmten Rur aus gelüllt. Die mit 35 pCt. ber. Actien siud v. Staat gar.

Bors en- Lins- Rechnung.

J Prioriläts - Actien. HNapital. Sümmtliche Prioritits-Actien werden dureh 6 jährliche Verloosung a 100 pCt. amortis

Berl. Anhalt Lit. A. B. do. Hamburg do. Stettin -Starg. . do. Potsd. Magd. .. Magd. Halberstadt. do. Leipziger Halle Thüringer Cöln - Minden do. Aachen Bonn -Cöln Düsseld. Elberfeld .. Steele - Vohwinkel . .. Niederschl. Märkisch. do. Zweighahn Oberschl, Lit. do. . Cosel - Oderberg Breslau- Freiburg . . . kKrakau-Oberschl. . . . Quit lungs- Bogen-. zerl. Anhalt. Lit. B. Stargard - Posen Berg Mr; Brieg Neisse Mag deb.-Wittenb. . . .

80 6. 55 8.

3,500, 000 8, 000, 000 4,824, 000 797 be. 4, 000,000 60 B. 1.700, 000 264 2, 300, 000 9, 000, 000 13.000, 000 63 ba. 4,500, 000 49 5. 48 6. 1. 151,200 1,527,000 -

1.100, 000 10,000,000 1.500, 000 1,429,700 2. 400,000 1,200, 000 1.700, 000 1,509, 000

50 49 a 50 ba. u G.

633 6.

2, 500, 000 5.000, 000 4.000, 000 1.100.000 4,500, 000

.

5. 600,060

Ludw. - Bexbach 24 FEI. S8, 5 5, 060 J 8. 900, 160 8.

80 Friedr. Wilh. Nor db. O00, 0900 4 83 31 2 293 Ur.

Schluss- Course von Cöln-Minden S324 ba. u. G.

1,411, 860 5, 000,000 2.367, 200 3, 132.800 1,788, 000 4,000, 000 3,674, 500 1.492, 800 2, 487, 250 1, 250, 000 1,000, 090

Berl. Anhalt do. Hamburg do. Potsd. Magd. .. do. do. 4 Magdeb. - Leipziger .. Halle Thüringer . ... Cöln - Minden Rhein. v. Staat gar. . do. IJ FHrioriit, do. Stamm - Prior. . Düsseldorf- Elberfeld. Niederschl. Märkisch. 4, 175, 00) do. do. 3.506, 000 do. III. Serie. 2, 300,000 do. zweighahn .

1 . 2

8

do. do. 148,000 Oberschlesische .. . . . 1.276, g00 Cosel - Oderberg 250, 000 Steele - Vohwinkel. . . 325,000 bBreslau- Freiburg, 100,000

.

Ausl. Stamm- Act.

Dresden-Görlitz .. 4,000,000 Leipzig- Dresden 4.500, 000 Chemnitz - Risa 3.000.000 Sächsisch-Bayerische 6, 909, 0090 kiel Altona.... Sp. 2, 06509. 000 Amsterd. Rotterd. Fl. 6, 560, 0900 Mecklenburger Thlr. 4.360, 0980

1

von Preussischen Bank- Antheilen 633 6.

Preufs. Staats- Schuiĩdscheine sind abermals gewichen, Fallissement in Magdeburg ungünstig wirkte. durch sich die Course etwas befestigten.

Preuss Bank- - Antheile anfangs etwas à 62 Sh verkauft, sind zulezt

Ri T-, Tien sinmer mehr, dafs irgend eine Operation den Rückgang veranlasst. Man erhielt am Schlufs der Börse günstige Nachrichten aus Posen, wo

à 64 75 bez.

Auch Eisenbahn- Actien heute flauer, weil ein neues

Börsen. Louisd'ors 1135 bez. u. Br. Oesterr. Banknoten 8 u 3 bez. u. G. Staats-Schuldscheine 79 hez. Po sen. Pfandbr. 4 960 86 Br.ͥ, dito 31 95 70 69 bexæ. Schles. Pfandbr. A. 91 914 bez. u. Br., dito B. 425 90 Br., dito 33 56 83 Br. Poln. Pfandbr. alte 80 Br., dito neue 80 Br.

Actien. Oberschl. Litt. A. 80 Br., Litt. B. 73 beæ. Breslau- Schweidnitz⸗ Freiburg 77 bez. u. Br. Nie derschlesisch- Märkische 64 Br. Köln-Minden 65 bez. Neisse-cBrieg 35 Br. Friedr. Wilh. Nordhahn 32 Eld.

Die Börse war namentlich am Schluss flau gestimmt., und mit Ausnahme einiger Devisen blieb Alles ausgeboten. Unzweifelhaft haben die Nachrichten aus dem Grossherzogthum auf die Stim- mung eingewirkt.

Auswärtige

HMrenLJand, 12. April.

Obhlg. Sächs.

90 Br. Sehl. 6M

Leipz. B. A. Br. 62 8. Magd.

Heipaü6;,. 12. April. L. Dr. Pr. . . 0 Br. 88 G. Bayr. 755 Br. Chemn. Riesa 245 G. Löh. Zitt. Leipz. 8) Br. Berl. 31 8 (do. B Alt. Kiel. S2 Br. Dessauer B. A. 809 Br. Preuss. B. A.

Darmstadt o FI L 54. 52.

Hern nm Ha Cagnrt a. II., 11. April. 18. 177. Friedr. Wilhelms

Baden 35 FI. L. 191. 187. Kurhess. L.

Nordbahn 30. 29. Wechsel.

3 London k. 121 3 Mt.

konto 35.

Amsterdam k. 101. 2 Mt. 993. 1 , , .

Hamburg k. S653. Dis-

bez. Berlin- Mecklenb. 22 Brf. Engl.-

IHanHaakæ, 12. April. Kiel - Altona 72 Hamb. 55 Brf., 54 Geld. Köln -Minden 62 Geld. Geld. Feuerkass. 70 a 70 bez. Prämien-Anl. 69 Russ. 71 bez. 4 X Stiegl. 497 bez.

Metalliques 55h 57 —– 58. 96 49—- 51. 320 39: 66. 4 66. 64 - 65. Nordbahn Mailünder 45. 46. Li- Bank- Actien S800. 810.

wwiem, 11. April. 40. Anleih. 34. 985. 97. 98— 100. 6h! a 67! —– 68. Gloggnitzer 66. 07 = 68. vorneser 437 3 1435. Pesther 5s. 52-53. 790 - 800.

Wechsel. 30 Br. Augsb. 103 bæ.

Frankfurt. 106 bz. London 12.

Amstd. 145 bæ. Phris 123 Br.

Iambg. 105 Br.

Die Stimmung in allen hollän— doch der Handel, besonders in Von fremden Fonds waren ebenfalls mehr angeboten;

Amin er Hannn, 19. April. dischen Fonds war wieder flauer, Integralen, zeigte etwas mehr Leben. span. neuerdings gedrückt; özterr- ; russ. proz. mehr gefragt; holl. Integr. 342, 3; 3 Proz. neue 385, A proz. ostind. 493, *. F; span. Ardoins G; gr. Piecen 4*. 65. M; russ. 4 proz. Hope 483, 49 Stiegl. 47; E. R. 6, 663, 66. ꝛ;

Wechsel. Paris 54; London 2 NM. 11 8735, l. S. 11. 973; Wien 345; Frankfurt 973; Hamburg 343, Petersburg 170.

t

Markt ⸗Berichte.

Berliner Getraidebernicht. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Weizen 414— 47 Nthlr. Roggen laco neuer 26— 28 Rthlr.

pr. April / Mai 255 Rthlr. Hafer 48.52 pfd. 17— 20 Rthlr.

As psd. pr. Frühjahr 17— 16] Rihlr. Rüböl loco 95 Nihlr. Brief, vnn, bezahlt u. Geld.

Rüböl pr. April / Mai 95 Rthlr. v Mai/Juni 94 Rthlt. Sept. / Oktbr. 109 Rthlr. Brief, A bezahlt. Spiritus loco 15— 14 Nthlr.

Königsberg, 16. April. Marktbericht. Die Zufuhr war gering. Weizen 107 50. Sgr. vr. Schffl; Roggen 25 33 Sgr. pr. Schffl.; große Gerste 28 33 Sgr. pr. Schffl.; kleine Gerste 27 30 Sgr. pr. Schffl.; Hafer 20 2 Schffl; graue Eibsen 50 60 Sgr., weiße Erbsen 40 45 Sgr. pr. Schffl,. Heu 14 17 Sgr. pr. Ctr. ; Stroh 90 Sgr. pr. Schock.

Roggen in loco 85 pfd. schwer 24 Rthlr. be

Stettin, 11. April. 25 Rthlr. zu haben, 24 Nihlr. nur zu

zahlt, pr. Fruͤhjahr 82 pfd. zu machen. Heutiger Lastadie - Landmarkt: ö Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Erbsen. 40 * 14 24 126 22 4 . 18 79 30 * Rthlr. Spiritus aus erster Hand zur Stelle 25 6 bezahlt, aus zweiter Hand 241 214 96 bezahlt, pr. Juli August 216 6 bezahlt und Geld. Rüböl, in loco 83 a 9 Rthlr. bezahlt und Geld, pr. Juni TJuli 10 Rthlr. geboten, Sept. / Olt. 10 Rthlr. Geld, 103 Rthlr. Br.

K Breslau, 12. April. Weizen, weißer war wenig zugeführt

und blieb ohne Veränderung 42, 48 bis 54 Sgr., gelber war dagegen matter, 40, 46 bis 51 Sgr. ; Nach Roggen entwickelte sich heute ein lebhafter Begehr für Ober⸗ Schlesien, indeß konnte, weil zu viel Waare hier lagert, keine erhebliche Preis-Steigerung eintreten. Wir notiren 32, 35 bis 41 Sgr, vom Bo— den Sipfd. 357 Sgr. bez. ; .

Gerste 27, 31 bis 35 Sgr, demnach wieder höher.

Lafer. 22, 243 bis 26 Sgr.

Spiritus loco, bei wenig Handel 8 und 73 Rthlr. bez., schließt 8 Rthlr. Br., 75 Rthlr. Geld. Bei dem geringen Vorrath und den besser lautenden Berichten von Berlin ist schon Rachmittag eine weitere Steige— rung in Aussicht. z

Nüb dl, loco, 83 Rthlr. bez.

Die Stimmung am Getraide-Markt war heute, da sich viele Käufer aus Ober-Schlesien zeigten, entschieden besser.

A Hamburg, 11. April. Im Buttergeschäft, das ziemlich still war, ist seit dem letzten Bericht keine bemerkenswerthe Veränderung vorge= allen. Fast alle Geschäfie von irgend einer Bedeutung haben aufgehört. In einigen Kriegs-Artikeln, Salpeter, Schwefel u. s. w., und einigen anderen, don denen nur geringer Vorrath vorhanden, und deren Inhaber höhere Forderungen mach n, sanden ll ine Preisverbesserungen statt; mehrere an= dere sind billiger zu noliren. Die Pieise der meisten Gewürze stehen fest, außer Nelken und Ingker. Cacao und Mandeln unverändert.

ö Preis-Veränderung en. Balsam peruv. 65 68 Sch. pr. Pfund, aneh Z ylon 2235 Ml. pr. Pfund, Cantharides 66 70 Sch. pr. Pfund, gFardam, Malab. 32— 42 Sch. pr. Pfund, Keystall. Tart. Gall. 43 60, Venet. 49 51 Mf. pr. Pfund, Gum. Seneg. natur. 50 53 Mf. pr. 100 fund, Harz engl. raff. 4 Mt. pr. 100 Pfund, Ingb. Bengal. 3— 3, Malab. 28 * 3 Sch. pr. Pfund, Jodine 119 Mk. gan, Lorbeerblätter 1116 Nl. pr. i909 Pfund, Macis 36 46 Sch. pr. Pfund, Oleum riein. Ja 8 Sch. pr. Pfund, Pommer. 109 133 Mk. pr. 100 Pfund, Rad. Curc. Bengal 19 127 Mk. pr. i100 Pfund, Java 9 10 Mk. pr. 100 Pfund, braun. Sage 3e Sch., weiß. 25 2 4 Sch. pr. Pfund, Salp. Chili 8. 9 Mk., roh. ostind. 22 28 Mf. pr. 1090 Pfund, Schwefel 8 8 Nit. pr. 10 Pfund, gelb. Wachs 14 145 Sch. pr. Pfund, Zink 8 9

Mf. pr. 1090 Pfund,.

Amsterdam, 10. April. Getraide markt. Weizen mit einigem Handel an Konsumenten 128pfd. b. poln. bei Partieen 340 Fl., 128pf8. fries. 220 Fl., 134pfd. pomm. 280 Fl. bei Partieen; neuer inländ. Rog⸗=— gen zu (irca vorigen Preisen mit einigem Handel 125pf8d. geldersch. 175 Fl., 118pfd. odessa 164 Fl. Buchweizen bei kleinem Handel niedriger abgegeben; 122pfd. holstein. 200 Fl. Gerste und Hafer ohne Handel,

Kohlsaamen gleich flau, auf Lieferung Frühling 3 L. und Herbst 13 L. niedriger; verkauft: ostfr. 51 L., auf 9 Fß. im April 55 L., Sept und Okt. 58 L. Leinsaamen unverändert 112, 1139fd. odess. 252 Fl.

böl gleich und auf Lief. flauer; pr. 6 W. 343, flieg. 3335, Mai 323, Sept. 325 a 33. Leinöl pr. 6 W. 27, flieg. 26 a 26. Hanföl pr. W. 33, flieg. 32. .

Rübkuchen 58 a 63 Fl. Leinkuchen 8 a

Eisenbahn⸗Verkehr.

Magdeburg, 10. April. In der heute hie General-Versammlung der Actionaire der Magdeburg-Wittenberger Eisenbahn-Gesellschaft ist der Fortbau dieser Bahn beschlossen wor⸗ den, mit der Einschränkung jedoch, daß vorläufig der Brückenbau bei Wittenberge sistirt und nur, so weit er fertig, gegen Einfluß des Wassers und der Witterung gesichert werde, auch die Bahn für jetzt nicht in die Stadt Magdeburg, sondern nur bis an dieselbe gebaut werden soll. Die Staats⸗Regierung hatte bereits einen Vorschuß von 20,0090 Rthlr. gemacht und eine fernere Beihülfe dieser Art von 30,000 Rthlr. in Aussicht gestellt. Die siebente Einzahlung soll in zwei Terminen a 5 pCt. zwischen dem 19. und 22. April und bis ultimo Mai geleistet werden. Die Versammlung hatte ihr Vertrauen zu der bestehenden Direction ausgesprochen.

r abgehaltenen

Berlin-Stettiner Eisenbahn. Im Monat März er. betrug die Frequenz auf der Hauptbahn: 24,559 Personen, wofür einge⸗ nommen wurden 28,022 Rthlr. 116,979 Ctr. Passagier⸗, Eil⸗ und Frachtgüter. .... Extraordinair

3 Sgr. Pf.

Summa 18,515 Im Monat März 1847 wurden eingenommen

Mehr eingenommen im Monat Mär 1818...

35,382 Rthlr.

x

Redactenr: R. Wentz el.

Im Selbstverlage der Expedition.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

Erste Beilage

*

907

911

Inland. Berlin. Wahlen für die deutsche National⸗Repräsenkation.

Uichtamtlicher Theil.

1g n z.

Verhandelt Berlin im Königlichen Schlosse am 6. April 1848.

In dem Patente Sr. Majestät des Königs vom 18. März 1848 wegen beschleunigter Einberufung des Vereinigten Landtags erklären Allerhöchstdieselben, welche Vorschläge Sie zur Regeneration Deutsch— lands den deutschen Bundesgenossen zu machen entschlossen sind. Se. Majestät erklären zugleich, wie Sie bei den ausgesprochenen Wünschen und Vorschlägen auf die bereiteste Mitwirkung Ihrer deutschen Bun— desgenossen und des deutschen Volkes rechnen, weiches Sie mit Freu— den durch Einverleibung Ihrer nicht zum Bunde gehörigen Provinzen in den Bund verstärken werden, wenn, wie Sie voraussetzen, deren berufene Vertreter diesen Wunsch theilen und der Bund sie aufzu— nehmen bereit ist.

Se. Majestät der König haben durch das Allerhöchste Proposi tions -Dekret vom Zten d. M. die zum deutschen Bunde gehörigen Provinzen aufgefordert, die auf dieselben nach ihren resp. Bevöike⸗ rungs-Verhältnissen zur deutschen, in naher Zukunft in Frankfurt a. M. zusammentretenden National- Repräsentation treffenden Vertreter in abgesonderten, hier in Berlin sofort zusammentretenden Provinzial— Versammlungen zu wählen. An die Abgeordneten der Provinz Po— sen ist zugleich die Aufforderung ergangen, insofern sie in Folge des Patents vom 18ten v. M. den Wunsch aussprechen sollten, dem deut⸗ schen Bunde einverleibt zu werden, 12 Mitglieder für die deutsche National⸗Vertretung zu Frankfurt a. M. zu wählen. Die Provinzial⸗Stände des Großherzogthunis Posen waren heute in Folge der Aufforderung des Marschalls des Vereinigten Landtags Vormittags um 9 Uhr zur Erklärung über den vorbemerkten Gegen— stand zusammengetreten, und es waren unter dem Vorsitz des Pro⸗ vinzial-Landtags⸗-Marschalls Freiherrn von Hiller gegenwartig: 1. der Fürst Wilhelm Radziwill, ö ö der Fürst Boguslaw Radziwill, der Fürst Sulkowski, der Abgeordnete von Reiche, von Niegolewski, y n Graf Myeielski, von Kurce wski, Graf Bnins ki, von Zakezewski, von Taczanowski, Fellmann, von Miszewski, von Kraszewski, von Niemojowski, Küpfer, Szumann, von Brodowski, von Jaraczewski, Graf Heliodor Skorzewski, Graf Arnold Skorzewski, Bielefeld, Appelbaum, Rathstock, Bänsch, Kugler, Brown, Hausleuntner, Cichoszewski, Sawinski, Paternowski, Gebauer, Ziethen, Steierowiez, Ziolkowski, Urban, König, Sadoms ki, Krause, Jordan, Dräger, Peterson, Przygodzki, . d ö. Blobel.

Der Marschall eröffnete, die Verhandlung mit der Anordnung daß das Patent vom 18. März d. J. und das Propositions. Derr vom Iten d. M. der Versammlung vorgelesen wurde, welches durch den zum Secretair ernannten Abgeordneten Brown in deutscher Sprache geschah, wonächst die speziell zur Verhandlung gehörigen Stellen der gedachten Aktenstücke durch den Abgeordneten von Tacza— nowski in polnischer Sprache verständlich gemacht wurden. ;

5er 9 . . 1 ** ? cer ö hn erklärte nunmehr, daß zwei Fragen zur Diekussion

1) ob die Provinzial-Stände die Einverleibung des Großherzog⸗

thums Posen in den deutschen Bund wünschen und beantragen?

2) ob sie die Wahl der auf das Großherzogthum vertheilten 12

Vertreter für die deutsche National-Repräsentation vornehmen

wollen?

Der Abgeordnete von Kraszeweki zieht zuvörderst die Kompetenz der Versammlung in Zweifel, und trägt darauf an, daß die Ver— sammlung einfach erkläre, wie sie nach der bestehenden Stände⸗Ver—= fassung sich nicht berechtigt erachte, über den vorliegenden Gegen⸗ stand eine Erklärung abzugeben. l

Dieser Meinung wurde aber von mehreren Seiten entgegenge⸗ treten, und es giebt die Diskussion dem vorsitzenden Marschall Ver anlassung, die Frage zu stellen: ; .

Halt die Versammlung sich auf, Grund der bestehenden ständischen

Verfassung für berechtigt, die in dem Propositions- Dekrete vom

1

I

3

1 W ———

S 8 8 8 D 8 0 ge Z 6 3 835536 l

Q

N d

* 1

Protololle der Landtags- Verhandlungen über die

2. Fürst Sulkowski, 3. der Abgeordnete von Niegolewski, = Graf Myeielski, von Kurcewski, Graf Bninski, von Zakezewski, von Taczanowski, von Miszewski, von Kraszewski, von Niemojowski, Szumann, von Brodowski, von Jaraczewoski, Graf Heliodor Skorzewski, Graf Arnold Skorzewski, Kugler, Cichoszewski, Sawins ki, Paternowski, Steirowicz, Ziolkowski, Sadoms ki, Frause, Jordan, , Przygodzki. Für die Bejahung der Frage haben gestimmt: 1. Freiherr von Hiller, Marschall, der Abgeordnete von Reiche, v Küpfer, n Fellmann, Bielefeld, Appelbaum, Rathstock,

3. April d. J. enthaltene Frage zu beantworten?

Bänsch, Brown, Hausleutner, Gebauer, Ziethen, Urban, König, Dräger, Peterson, , * Blobel, Auf Antrag wird noch bemerkt, daß folgende Mitglieder anwesend waren: . ; 1. Der Fürst von Turn Graf Raezynski, „Abgeordnete von Potworowskli, von Rekowski, von Brzezanski, . von Treskow, Naumann. Die Frage über die Einverleibung des Großherzogthums Posen in den deutschen Bund ist daher, von der Versammlung mit einer Majorität von 26 gegen eine Minorität von 17 abgelehnt und durch diese Abstimmung auch die Wahl von 12 Vertretern bei der deut— schen National⸗Repräsentation zu Frankfurt a. M. in dieser Ver— sammlung beseitigt worden.

Die Majorität motivirte ihre ablehnende Beschlußnahme in fol⸗ gender Weise:

In Erwägung, daß das Volk, welches seine Nationalität nicht achtet und sein Vaterland nicht über Alles liebt, auch auf die Ach— tung bei anderen Völkern keinensAnspruch machen kann, in Erwägung daß wir die Polen nach dem Zeugniß der Weltgeschichte die Natio⸗ nalität aller anderen Völker und deren Freiheiten nie gefährdet und daher deren Sympathieen stets gewünscht und zu würdigen gewußt haben; in Erwägung ferner, daß der hohe Vereinigte Landtag in seiner Adresse an Se. Majestät den König vom 2. d. M. im Namen Deutschlands die angeordnete nationale Neorganisation des Groß⸗ herzogthums Posen mit Freuden begrüßt hat, haben wir uns als Polen und als Vertreter der überwiegend größeren Zahl der Bevöl— kerung des Großherzogthums Posen nach reiflicher Üeberlegung fest entschlossen, mit Bezug auf die Allerhöchste Verordnung vom 18. März d. J. und vom 3. d. M. feierlichst zu erklären:

„daß diejenigen polnischen Landestheile, welche von dem ehemaligen Herzogthum Warschau durch den wiener Traktat mit Garantie ihrer Nationalität unter den preußischen Scepter gestellt worden sind, dem deutschen Bundesstaate nicht beitreten können, noch dür— fen, weil das polnische Volk, welches dem edlen großen vereinigten deutschen Volke brüderlichst die Hand reicht, dessen ihm so werthe Achtung und Sympathie verlieren müßte, wenn es so entartet wäre, daß es seine Vaterlandsliebe aufgeben und in einer fremden Nationalität zu verschwinden entschlossen sein sollte, und weil die Stände des Großherzogthums Posen mit ihren auf sämmtlichen Provinzial Landtagen gemachten Anträgen und Beschwerden im Widerspruch gerathen würden.“

1 Die Minorität der Versammlung motivirt die Bejahung der Frage in folgender Weise:

„Aus den nämlichen Gründen der Nationalität, welche die Majo— rität geltend macht, in Erwägung, daß die deutsche Bevölkerung des Großherzogthums Posen zu der Polnischen nach amtlichen Zählungen sich in Verhältniß von 5 zu 7 befindet; in Erwägung endlich, daß die dem Großherzogthum Posen garantirten nationalen Institutionen für die Deutschen nur deutsche sein können, stimmt die Minorität der Versammlung in voller Uebereinstimmung mit den Wünschen und mit den in unzähligen bereits der Staats⸗Re⸗ gierung überreichten Petitionen ausgesprochenen Anträgen ihrer deutschen Kommittenten für die Einverleibung des Großherzogthums oder mindestens der überwiegend deutsch bevölkerten Kreise in den deutschen Bund.“

Von Seiten der Majorität wird die Richtigkeit des von der

nicht

und Taxis,

Minorität vorstehend behaupteten Bevölkerungs⸗Verhältnisses und der demselben zum Grunde liegenden amtlichen Zählungen bestritten. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

gez. Bielefeld. Appelbaum. Rathstock. Bänsch. Kug⸗ ler. Hausleutner. Brown. Cichoszewski. Sawinski. Gebauer. Paternowski. Ziethen. Steierowiez. Ziol⸗ awo. Urban. König. Jordan. Dräger. Peter son. Firn, ,, n Blobel. Frhr. v. Hiller. Aug. 1 Radziwill. v. Reiche. v. Niegole wski. A. von 5! 3 i. Theodor Myeielski. J. v. Kur tewski. Bninski. jackczews ki, v. Taczanowski. Fellmann. Mifzewski. X ra szewski. v. Niemojowski. Küpfer. Szumann. Julian Jaraczewski. Heliodor Skorzewski. Arnold Skorzewski.

Verhandelt Berlin, den 7. April 1848.

r,, 2 . zufolge des Allerhöchsten Propositione- nn zum Vereinigten Landtage versammelten Stände vom Iten d. M. die abgesonderte Versammlung der Provinzial -Stände des Großherzogthums Posen stattgefunden, in welcher darüber ver— handelt worden ist:

1) ob die Provinzial Stände die Einverleibung des Großherzog⸗ thums Posen in den deutschen Bund wünschen und beantragen wollen?

2) ob sie die Wahl der auf die s inz Po ĩ zölf

Wahl, f die Provinz Posen vertheilten zwölf

Vertreter für die deutsche National-Repräsentation zu Frank⸗

furt a. M. vernehmen wollen?

Nach Lage des über diese besondere Sitzung der Provinzial- Stände der Provinz Posen aufgenommenen Protokolls ist die erste der obigen Fragen mit einer Majorität von 26 gegen eine Minori—- tät von 17 Stimmen verneinend beantwortet und durch diese Ab⸗ stimmung auch die zweite Frage in jener Versammlung beseitigt worden.

Die Masjorität der Provinzialstände⸗Versammlung besteht in Ab⸗ geordneten polnischer Nationalität, während die Minorität Deutsche sind und nur die von Deutschen bewohnten Theile der Provinz, be⸗ sonders die an Westpreußen, Brandenburg und Schlesien anstoßen— den, ganz deutsche Gränzkreise vertreten. J

Die die Minorität bildenden Abgeordneten der deutschen Bevöl⸗ kerung der Provinz Posen können sich daher bei ihrem der Majori⸗ tät ganz entgegengesetzten Interesse durch die Beschlußnahme dersel— ben nicht gebunden halten, und um so weniger, als dieser Beschluß nach Lage der provinzialständischen Gesetzgebung deshalb kein ent- scheidender sein kann, weil er nicht zwei Brittheile der Stimmen er⸗ halten hat. Von dieser gesetzlich begründeten Ansicht bestimmt, hat sich heute die Minorität der Provinzialstände⸗Versammlung des Groß⸗

herzogthums Posen zu einem die deutsche Bevölkerung und die deut⸗ schen Interessen vertretenden besonderen Konvente unter dem Vorsitze des Provinzial-Landtags-Marschalls Freiherrn von Hiller vereinigt zu welchem erschienen waren: . —⸗ ö. 1) Der Marschall Freiherr von Hiller, 2) der Abgeordnete von Reiche, ; Fellmann, v Küpfer, n Appelbaum, Rathstock, Bänsch, Brown, Hausleutner, Gebauer, Ziethen, Urban, König, Dräger, Peterson, Blobel. Der Abgeordnete Bielefeld war nicht erschienen. Die Versammlung erklärt nun Folgendes:

Bereits unterm Zten d. M. haben, mit Vollmacht von ihren resp. Kreisen und Distrikten hierzu versehen, besondere Abgeordnete des noch beim Großherzogthum Posen verbliebenen Theils des ehe— maligen Netz⸗Distrikts, so wie die Kreise Birnbaum, Meseritz, Bomst Fraustadt und des westlichen, die Städte Rawitsch, Sarne, Boja?⸗ nowo und Punitz begreifenden Gränzstreifens des kröbener Kreises der hohen Staats Regierung eine Erklärung dahin abgegeben: wie die in der unendlich großen Mehrzahl deutsche Bevolkerung dieses längs an Westpreußen, der Neumark und Schlesien sich hinziehenden und in sich zusammenhäugenden Gränz-Gebiets- Gürtels des Groß⸗ herzogthums nach den heiligen und unverjährbaren Rechten der Na⸗ tionalität, als ein unmittelbar das deutsche Bundesgebiet begränzen— des deutsches Land bewohnend, dem deutschen Bunde einverleibt zu werden verlange und keiner nicht wesentlichen deutschen Verwaltungs Behörde Folge zu leisten entschlossen sind. ö

Die die Mehrzahl in dem posener Provinzial-Landtage bildenden Abgeordneten polnischen Ursprungs haben am gestrigen Tage ausge⸗ sprochen, daß das Großherzogthum Posen in seiner Gefammtheit nicht dem deutschen Bunde beizutreten wünsche. Die Minderzahl, die deutschen Abgeordneten umfassend, muß diesen Wunsch, als den Aus⸗ druck eines nationalen Gefühls, achten. Derselbe kann indessen nach der Natur der Sache nur für den von einer überwiegend polnischen Bevölferung bewohnten Theil der Provinz, dem die einen solchen Wunsch aussprechenden Abgeordneten wesentlich angehören, maßge⸗ bend sein. Die unterzeichneten deutschen Abgeordneten erklären da⸗ gegen wiederholt auf das feierlichste und bestsmmteste, daß sie, in Gemäßheit des auf authentische Weise feststehenden Wunsches ihrer Kommittenten, mit dem obengedachten deutschen Gebietsgürtel dem deutschen Bunde beizutreten verlangen. Und in der Ueberzeu— gung, daß Deutschland eben so wenirg, wie ihr deutscher König und ihre deutische Regierung, einem so rechtmäßigen Verlangen entgegentreten können und werden, haben sie nach dem Verhältnssse der Bevölkerung des mehrgedachten Gebiets⸗ theils (526,960 Seelen nach Dieterici's neuesten statistischen Tabellen] für denselben sofort fünf Abgeordnete zur deutschen National-Vertretung zu wählen und zu ernennen beschlossen.

In Folge dieses einmüthigen Beschlusses schritt die Versammlung

) 9

) J

nunmehr zur Wahl. Dieselbe dehnte sich auch auf die Ernennung von fünf Stellvertretern aus, für welche letzteren die Regel festgestellt wird, daß sie nach der in dies Protokoll einzutragenden Reihefolge, im Fall der Verhinderung eines oder mehrerer der gewählten Abge⸗ ordneten, als deutsche National- Repräsentanten einzutreten berufen

sein sollen. Das Wahl⸗Verfahren wurde dahin bestimmt, daß ein Jeder der Anwesenden den Namen des zu Wählenden auf einen