1848 / 105 p. 5 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

13) Geh. Ob. Revis. Rath Dr. Heffter. 49 St. gegen 14 Graf v. d. Schulenburg-⸗Wolffsburg. .. 39 ' 15 Justizrath Crelinger. ..... 10

16 Professor Gneist. 51

17 Assessor von Meusebach ...... 31

18) Dr. Carl Gutzkow. .. ...... ...... 15

19) Stadtverordneter Devaranne 53

20 Kammerger. Assessor Wollny... .

21) Director Diesterweg. . 33

22) Geh. Kommerzien⸗Rath Carl. ...... .... 34

23) Staats⸗Secr. Präsident Bode 1

24) Landrath von Stülpnagel-Dargitz 26

25) Gutsbesitzer Zenker. ...... ö

26) Stadtrath Nobiling. ...... . ...... ...... 46

Es wurden außerdem noch genannt: 27) Oberst⸗Lieutenant Marschall v. Rochow 28) Minister Graf v. Arnim , . 30) Oberbürgermstr. Grabow 31) Stadt Syndikus Moewes. .. 32) Bürgermeister Neumann.. .. ...... ...... 46 33) Ober⸗Regier. Rath v. Focke. ...... ..... 51 34) Landrath v. d. Schulenburg. . ...... .... 36) Lehnschulze Schulze. ...... ...... ..... .. Zb) Präsident von Patow. ...... ..... ...... 37) Bürgermstr. Dr. Zimmermann 38) Kammerger. Rath Golddammer 39) Präsident w. G. R. v. Grollmann.... 40) Minister Graf v. Alvensleben. ...... 41) Banquier Mendelssohn. .. . . ...... .. 42) Stadtverordn. Dr. Nauwerk. . .. ...... . 43) Buchdruckereibesitzer Haenell. ..... 44) Professor Stahl 45) Profsessor Keller 21 16) Geh. Ob. Trib, Rath Prof. Dr. Homeyer K 48) Oberbürgermstr. Raemelt zu Cottbus. .. 49) Stadtrath Duncker. 50) Gutsbesitzer Krohne . 51) Gutsbesitzer Lutter zu Mehrow. . . . . . . 52) Geh. Justizrath Gräwell

Verhandelt im Königlichen Schlosse zu Berlin, am 6. April 1848.

Zu den durch das Allerhöchste Propositions-Dekret vom 3ten d. Mts. angeordneten Wahlen von National-Vertretern, welche zu⸗ sammentreten sollen, um zwischen den Regierungen und dem Volke das deutsche Verfassungswerk zu Stande zu bringen, hatten sich

die Abgeordneten aus der Provinz Schlesien

nach gestriger Ladung heute versammelt.

Ver Vorsitzende, Landtags-Marschall Prinz zu Hohenlohe-In—

gelsingen, ernannte die Abgeordneten

Freiherrn von Rothkirch-Trach,

Bürgermeister Dittrich und

Erbscholtisei⸗Besitzer Allnoch

zu Secretairen.

Der Abgeordnete Sommerbrodt überreichte die anliegende Erklä— rung, welcher der Abgeordnete Milde zugesetzt wissen wollte:

„wie dies die Allerhöchste Proposition vom 3. April aner- kannt habe.“

Mit diesem Zusatze traten sämmtliche Mitglieder der Versamm— lung dieser Erklärung bei.

Zur Berathung wurden als Fragen gebracht:

1) sind die Herren bevorrechteten Fideikommiß⸗Besitzer, welche der Ritterschaft angehören, und welche von Sr. Durchlaucht dem Herrn Landtags-Marschalle vertreten werden, berechtigt, mitzu— wählen?

Die Versammlung verneinte diese Frage mit sehr überwiegender Mehrheit, nachdem hervorgehoben worden, daß im Allerhöchsten Pro positions- Dekrete bestimmt ist,

„so fordern Wir Unsere zum Vereinigten Landtage versammelten

getreuen Abgeordneten der Ritterschaft, Städte und Landgemeinden

hierdurch auf“, und daß bei Bejahung der Frage alle Kommittenten das Recht mit zuwählen haben würden.

2) Mit dieser Frage regte eim Mitglied der Herren Kurie, welches dem Ritterstande zugleich augehört und nicht Abgeordneter ist, die an, ob die Mitglieder dieser Knrie berechtigt sind, zu wäh len und an den Berathungen Theil zu nehmen? Obwohl sich mehrere Mitglieder für die Frage aussprachen, wurde doch spä ter allgemein anerkannt, daß dieselbe zu verneinen sei, weil nicht

hervorgehobene Stelle des Propositions-Dekrets,

ich dessen Schlußsatz, von den Worten „wenn übri⸗ 10nd, die Richtigkeit der Ansicht herausstellen, nach eder der Herren-Kurie an der gegenwärtigen

J ? Het befugt sind.

214 . deren Wa erfuaniß

. .

hiernach ver⸗

int nun auschloß,

ze Bahlen in nurili Stimmze: nein deren . vahslt neren e Säfte villen und

iuf welchen 28 Na jedem Wähler ge⸗

wählt werden

21, 516

zie nhl der Stimmenpen timmzettel festzustel⸗ Ein ie Ryrsttilage

esne Könmnssssun zusammentreten zu lassen, velche eine Liste zu

Gahlsorschlägen entwirft

Vertreter Mitaliedern

Ne stim mn 19 außerhalb e 3 zu wählen, wurden nicht angendmmen In ber Stimmzetteln

nin vJorgeng nach den 72 Wah anwesend waren, absolute Masor tät, also 37 Stimmen, er sorberte. Es wurben mit solcher gewählt: 1 Kaufmann unb Fabrifbesstzer Milbe in Breslau durch... Justiz - Rath und Stadbtverorbneten - Norsteher Gräff daselbst durch 61 Prinz Adolph zu Hohenlohe - Ingelsingen auf Keschentin durch 5 Graf Dohrn Reesewitz durch 3) Fürst Lichnewsesyv auf Nrzischonowitz Kreisee) durch.

686 Stimmen

(giasibor-

910

6) Oberst von Auerswald in Breslau durch.... 55 Stimmen 7) Bürgermeister Dittrich in Reinerz durch. ...... 51 . 8) Graf Renard auf Groß⸗Strehlitz durch. .... 49 9) Graf Jork⸗Wartenburg... ,, , . 10 Konfistorial Präsident von Uechtritz in Breslau * durch 1 ö 11) Erbscholtisei⸗Besitzer Allnoch in Beigwitz, neisse= ner Kreises, durch. . ...... . ö 12) Erbscholtisei⸗Besitzer Berndt in Gallenau, fran⸗ kensteiner Kreises, durch!... : * 38 13) Erbscholtisei⸗Besitzer Göllner in Seiferdau, schweidnitzer Kreises, durch 14) Professor Dr. Röpell in Breslau durch 155 Heh. Regierungs- Rath Abegg daselbst durch 37

Die Liste derer, welche von den 214 in den Stimmzetteln zur Wahl Gebrachten den durch absolute Stimmenmehrheit Gewählten zunächst die meisten Stimmen erhalten hatten, wurde ange⸗ fertigt und vorgelesen. Von 61 Wählenden 11 Mitglieder der Versammlung hatten sich entfernt wurden mit absoluter Stimmen⸗ mehrheit, zu welcher 31 Stimmen erfordert worden, gewählt:

16 Kammer-Tirektor von Keltsch auf Skarsine, Kreis 1 (d mien Landes - Aeltester des Markgrafthums Ober-

Lausitz Graf von Loeben auf Nieder⸗-Rudelsdorf,

laubaner Kreises, durch

Apotheker Stadtverordneten-Vorsteher Sommer-

brodt in Schweidnitz durch

General -Brigadier der Landwehr von Wilissen

in Breslau durch

Fürstenthums⸗Direktor Koch in Neisse durch Holzhändler Siebig in Breslau durch.... Ober-⸗Landes⸗-Gerichts-Rath Freiherr von Am⸗

stetter in Breslau durch

Stadtgerichts⸗Rath a. D. Simon daselbst durch?

Major von Raven auf Postelwitz, Kreis Oels,

durch

Stadtrath Prüfer in Görlitz durch 37

Geh. Bergrath Steinbeck in Brieg durch 34

Geh. Regierungs⸗Rath und Kredit⸗Instituts⸗-Di⸗

rektor Freiherr von Gaffron auf Kunern, mün—

sterberger Kreises, durch .. k

Zu den zu Wählenden fehlte hiernach noch Einer, die vorge⸗ genommene dritte Wahl ergab, daß gewählt, wurde:

28) Regierungs -Rath von Merckel in Liegnitz ö

Von den Gewählten e der Landtags⸗Marschall Prinz zu Hohenlohe,

daß sie die Wahl nicht annehmen, der Erstere wegen seines vorge⸗

rückten, 60 Jahre übersteigenden Alters und wegen dringender, in seiner Wirthschaft liegender Abhaltungen, der Letztere wegen der

Nachfolgen seiner Krankheit und wegen der Verhältnisse in Ober⸗

Schlesien.

Die Wahl der Stellvertreter konnte heute nicht vorgenommen werden, nachdem die Wahlhandlung die Zeit von 9 Uhr Morgens bis Nachmittags 5 Uhr erfordert hatte; der Marschall anberqumte daher solche für Morgen Vormittag 9 Uhr und schloß hiermit die Sitzung.

Vorgelesen, genehmigt und vollzogen:

(gez. Adolph Prinz zu Hohenlohe. von Rothkirch. Allnoch. Dittrich, protokollführender Secretair.

Bevor zu den Wahlen geschritten wirb, erklären wir, daß, ob⸗ gleich der Vereinigte Landtag keinesweges auf Volks ⸗Repräsentation begründet, für jetzt aber kein anderer gesetzlicher Wahlkörper vorhan⸗ den ist, welcher diese Wahl vornehmen könnte, für das Vaterland es sedoch unter den obwaltenden Umständen höchst nachtheilig, ja gefähr— lich fein muß, in der deutschen National-Versammlung nicht vertreten zu werden, so wollen wir diese Wahlen vornehmen, und zwar unter dem ausdrücklichen Vorbehalt, daß die nächste preußische National- Versammlung berechtigt sein soll, im Fall sie eher als das deut⸗ sche National-Parlament zusammentritt, die heute vollzogenen Wah⸗ len nach ihrem Dafürhalten abzuändern. Wir betrachten demnach die jetzt gewählten National-Repräsentanten nur als ein durch die Umstände nothwendig gewordenes Interimistikum.

Berlin, den 6. April 1848.

(gez.) 8 ommerbrodt. Goellner. Krause.

Berndt.

Lehmann. Allnoch.

Werner. Ungerer. Richter aus Jauer. Verhandelt im Königlichen Schlosse am 7. April 1848.

Die Wahl der National-Vertreter, welche zusammenzutreten ha⸗ ben, um zwischen den Regierungen und dem Volke das deutsche Ver fassungswerk zu Stande zu bringen, wurde von den Abgeordneten der Provinz Schlesien heute fortgesetzt.

Oer Abgeordnete Graf Renard erklärte zunächst, daß er der gestrigen Wahl Folge leisten werde, wenn aber inzwischen die Wah⸗ len zur neuen Stände-Versammlung Preußens stattsinden sollten, die⸗ sen beizuwohnen für seine Pflicht halte und die Wahl von 28 Stell— vertretern beantrage.

Weil zu erwarten, daß mehrere Gewählte der Wahl nicht wer⸗ den nachkommen können, wurde nach dem Vorschlage des Landtags⸗ Marschalls der gestrige Beschluß nach welchem 14 Stellvertreter zu wählen dahin geändert, daß deren 28 gewählt werden sollen.

Die Wahl wurde, gleich der gestrigen, durch Stimmzettel vorge⸗— nommen und ergab als Resultat, daß

in erster Wahl von 65 Stimmenden (absolute Mehrheit 33) aus

195 zur Wahl Gebrachten gewählt wurden

1) Professor r. Kuh, in Breslau durch 47 Stimmen

2) Apotheker Werner in Brieg 12 n

3) Kaufmann Alberti in Waldenburg .

4) Kaufmann Kopisch in Weizenrodau, Kreis

Schweidnitz ..... . . 39 v

5) Bürgermeister Krüger in Liegnitz 306 y in zweiter Wahl von 53 Wählenden (absolute Mehrheit 27) nach Zusammienstellung der Liste derer, welche in erster Wahl nach den Gewählten die meisten Stimmen erlangt hatten.

8) Kaufmann Oelsner in Trebnitz durch 51 Stimmen

7) n Glocke in Breglan = 49 n 19

zu Berlin,

46

46

46

erg 45

zr . 44 14) General von Sidow daselbst... ...... 43

156) Landes- Aeltester von Kessel auf Back

2

durch 42 Stimmen

2 0 02 *

schutz . 9 16) Rittergutsbesitzer von Falkenhausen auf Wallisfurth ...... ...... .

17) Kommerzien⸗Rath Lindheim in Ullersdorf

18) Maurer Meister Tschocke in Breslau...

19) Kaufmann Kloß in Neisse. .

20) Kaufmann Richter in Jauer

215 Kaufmann Hayn in Waldenburg...

22) Apotheker Lockstädt in Breslan ==

23) Bürgermeister Engau in Wittichenau

24) Erbscholtisei⸗Besitzer Krause in Wachs-

dorf, Kreis Grünberg

25) Bürgermeister Bauch in Herinstadt..*

26) Erblehnrichter Protze in Seifersdorf,

rothenburger Kreises,

27) Erbscholtisei⸗Besitzer Bleyer in Doms—⸗

lau, Kreis Breslau 29

in Zter Wahl

28) Syndikus Neitsch in Lauban 28 n

Die hiermit geschlossene Verhandlung wurde vorgelesen, geneh— migt und vollzogen. . .

(gez Adolph Prinz Hohenlohe. von Rothkirch. Allnoch. Dittrich, profokollführender Secretair. Berlin, den 6. April 1848.

In Gefolge der in der gestrigen Plenar⸗Versammlung von dem Herrn Landtags-Marschall ergangenen Aufforderung, die Wahlen von Rational-Vertretern zur Vereinbarung des deutschen Verfassungswerkes am Sitze der Bundes ⸗-Versammlung nach Maßgabe des Allerhöch⸗ sten Propositions-Dekretes vom 3. d. M. am heutigen Tage vorzu⸗ nehmen, hatten sich die zum zweiten Vereinigten Landtage versammel⸗ ten Abgeordneten der Provinz Westfalen unter dem Vorsitze des Vice-Landtags⸗Marschalls von Bodelschwingh im Königlichen Schlosse hierselbst eingefunden.

J. Nach stattgehabter Besprechung über den wurden folgende Fragen zur Abstimmung gebracht: 4

1) Soll die Wahl, ohne nach Ständen beschränkt zu sein, vor genommen werden? ;

Dieselbe wurde von 51 gegen 2 bejaht. ; 3

Y Soll zunächst eine Wahl -Liste mit der Maßgabe aufgestellt werden, daß die Wahl nur auf die in dieser Liste Besindlichen gerich tet werden darf?

Dieselbe wurde gegen 1 Stimme bejaht.

3) Soll die Wahl in der Weise stattfinden, daß über jeden einzel⸗ nen Kandidaten eine besondere Wahl vorgenommen wird?

Die Frage wurde einstimmig bejaht, U

I. Es wurden hierauf von den jüngsten Mitgliedern der Ver⸗ sammlung,

Wahl ⸗Modus

dem Abgeordneten Giffers, Barre, . ; die Vorschlagszettel eingesammelt und nach lauter Verlesung derselben die anliegende Wahl-Liste gebildet, auch diese nach ihrer Vollendung vorgelesen und offen gelegt. .

Bevor in unserer Versammlung vom 6. d. die Wahlen vorge⸗ nommen wurden, sprach ich mich hinsichtlich der, durch die Königliche Verordnung der Versammlung zur Selbstbestimmung überlassenen Wahlart dahin aus: daß, um das Ergebniß derselben dem Ergebnisse einer von der Bundes-Versammlung ; sowohl, als von des Königs Majestät beabsichtigten, aber noch nicht ausführbaren allgemeinen Volkswahl möglichst nahe zu bringen, über alle 14 von unserer Pro⸗ vinz zu wählende Parlamentsglieder nicht die hier versammelten Ab geordneten aller drei Stände ihre Stimme abgeben, sondern daß mit der Seelenzahl jeden Standes die Zahl der zu wählenden 14 Par lamentsglieder in ein Gleichheits Verhältniß gebracht und hiernach von den Abgeordneten jeden Standes die Wahl für seinen Antheil besonders vorgenommen werden müsse. Für den Fall, wenn über die Seelenzahl jeden Standes die erforderlichen Nachweisungen nicht schnell genug möchten herbeizuschaffen sein, fand ich es angemessen, dieselbe nach Wahrscheinlichkeit durch Einverständniß festzusetzen, und machte, hierauf zielend, den Vorschlag, daß den Abgeordneten des Bauernstandes die Wahl von zehn Parlaments- Räthen überlassen werden und die beiden anderen Stände sich über die Wahl der vier übrigen verständigen möchten. Wenn dieses nicht bewilligt würde, so erklaͤrte ich mich zwar auch zur Annahme der eingeleiteten gemein— samen Wahl aller 14 Parlaments-Räthe bereit, falls diese durch eine Königliche Entscheidung oder durch eine ministerielle Declaration als die richtige dargestellt würde, legte aber sonst hiergegen ausdrückliche Rechtsverwahrung ein und trug darauf an, diese dem Protokolle ein— zuverleiben.

(gez) Bracht, ; bäuerlicher Abgeordneter des Kreises Recklinghausen.

Il. Die genannten Wahlbeisitzer sammelten sodann von den

nunmehr anwesenden 54 Mitgliedern die Stimmzettel ein und eröff neten dieselben in Gemeinschaft mit dem Vorsitzenden.

Es hatten demnach: .

der Abgeordnete von Vincke 142 Stimmen

Plange 3

von Zur Mühlen l

von Bockum⸗Dolffs 1

Linnenbrink 1

Büning l

der Minister von Bodelschwingh ̃

„Gerichts-Direktor von Michels

„Justiz⸗Kommissar Gierse zusammen 51 Stimmen

7 3 J .

erhalten. JV. Bei der ferneren Wahl erhielten: der Abgeordnete Plange von Holzbrink von Bockum-Dolffs 19 n Graf Bocholtz . von Haxthausen v von Borries der Minister von Bodelschwingh „Bürgermeister Schulenburg „Ober- Landesgerichts - Direktor Wiechmann l d 53 Stimmen Der Abgeordnete von Lilien Echthausen hatte an der Wahl keinen Theil genommen. 45 Bei' der engeren Wahl zwischen den Abgeordneten Plange und von Bockum -Dolffs, von der Beide sich ausschlossen, erhielt nach erfolgter Rückkehr des Abgeordneten von Lilien Echthausen der Abgeordnete Plange 29 Stimmen ö von Bockum⸗Dolffs 23 n

52 Stimmen

19 Stimmen 5 4

Zweite Beilage

911

Freitag den 14. April.

V. Die fernere Wahl ergab nach Hinzutritt des Abgeordneten Freiherrn von Vely⸗Junghenn für den Abgeordn. von Bockum-Dolffs n von Holzbrink n Graf Bochheltz v von Haxthausen n von Borries Ober⸗Landgerichts⸗Präsident Lent 1 55 Stimmen. VI. Bei der hiernächst erfolgten Wahl fielen auf den Vice⸗Marschall von Bodelschwingh 1 Stimme, Abgeordn. von Borries y von Holzbrink n Barre . Bracht Ober⸗Bürgermeister Hüffer Bürgermeister Schulenburg Rektor Kruse Justiz⸗Kommissar Windhorst Landwirth Guntemeier

45 Stimmen,

55 Stimmen. hierauf vorgenommene engere Wahl ergab für den Rektor Kruse 28 Stimmen, „DOber-Bürgermeister Hüffer 27 n 55 Stimmen. VII. Bei der sodann folgenden Wahl erhielt, nachdem der Ab⸗ geordnete Brünninghaus sich entfernt hatte, der Abgeordn. Linnenbrink 1 Stimme, Holzbrink 1 Barre ö Bracht Brassert Graf von Dioste von Bochholtz Kamp v von Borries Ober-Bürgermeister Hüffer Justiz⸗Kommissarius Barre 3 Windhorst x Gierse

0 1

8c

54 Stimmen.

Die nun vorgenommene engere Wahl zwischen den Abgeordneten von Holzbrink und Bracht, an der Beide keinen Theil nahmen, ergab nach erfolgter Entfernung des Abgeordneten Schmöle für:

den Abgeordneten von Holzbrink 36 Stimmen, n ö Bracht 15 n 51 Stimmen. VIII. Die weiter folgende Wahl ergab nach der Rückkehr eines Mitgliedes für ; den Abgeordn. Barre 6 Stimmen, ö von Borries 3 n Bracht ; Graf von Bocholtz „Graf von Dioste Brassert Justiz-Kommissarius Gierse Sber⸗Bürgermeister Hüffer Ober-⸗Landger. Präsid. Epmeier Abgeordn.

Linnenbrink von Haxthausen

54 Stimmen, worauf bei der Vorwahl zwischen dem Ober⸗ Bürgermeister Hüffer und dem von der Wahl sich aueschließenden Abgeordneten Grafen von Bocholtz, nach Entfernung des Abgeordneten Barre, für den einst⸗ weilen das nächst jüngste Mitglied, Abgeordneter Freiherr von Droste⸗ Padberg, den Wahl-⸗Beisitzer abgab, auf . den Ober-Bürgermeister Hüffer Z5 Stimmen, Abgeordn. Grafen von Bocholtz 16 n 51 Stimmen fielen; ein Stimmzettel enthielt den Namen Gierse. Die demnächstige engere Wahl, bei der vier Mitglieder sich ent= fernt hatten, ergab für den Ober-Bürgermeister Hüffer 26 Stimmen, „Justiz⸗Kommissarius Gierse 23 y 149 Stimmen. 1X. Bei der hierauf folgenden Wahl hatten sich noch 3 Mit— glieder entfernt und erhielten der Abgeordnete Kamp n von Borries Justiz⸗Kommissar Gierse „Abgeordn. Graf von Bocholtz n Barre Forckenbeck Bürgermeister Schulenberg der Justiz⸗Kommissar Barre der Abgeordn. Schmidt ; der Justiz⸗Kommissar Windhorst n 46 Stimmen Der inzwischen wieder ein- und in seine Functionen getretene Abgeordnete Barre erklärte, die Wahl auf keinen Fall annehmen zu können, worauf sich, nachdem 8 Mitglieder wieder zurückgekehrt wa— ren, die engere Wahl für den Abgeordneten von Borries 26 Stimmen den Justiz⸗Kommissar Barre 28 y

1 Stimme,

ergab. X. Die nächste Wahl ergab, nachdem ein Mitglied sich wieder entfernt hatte, für den Abgeordn. von Borries 18 Stimmen den Justizrath Bachhaus 4 den Abgeordn. Linnenbrink b den Bürgermeister Schulenburg 2 den Vice-Präsidenten von Bodelschwingh⸗— den Abgeord. Barre ö Brassert 1 von zur Mühlen den Justiz⸗-Kommissar Gierse den Abgeord. Schmidt J Forckenbeck Graf von Bocholtz Kamp Bracht

R N

*

53 Stimmen An der nun folgenden engeren Wahl nahmen, nachdem ein Mit⸗

N ᷣ·· , , , ᷣ¶· 2 ᷣᷣ¶ᷣQ ,

glied zurückgekehrt war, die Abgeordneten von Borries und Linnen⸗ brink keinen Theil, und ergab dieselbe für den Abgeordn. von Borries 32 Stimmen . Linnenbrink 20 y 52 Stimmen XI. Die nunmehrige Wahl ergab für den Abgeordn. Meier zu Südhemmern den Kaufmann Schneider den Abgeordn. Graf von Bocholtz n Kamp den Justiz-Kommissar Windhorst den Vice Marschall von Bodelschwingh den Bürgermeister Schulenburg den Justizrath Böhle den Justiz⸗Kommissar Schulz den Justizrath Backhaus den Abgeordn. von Olfers von zur Mühlen Ober⸗Landesgerichts Präsidenten Lent von Pogrell Schmidt Linnenbrink

54 Stimmen

Bei der engeren Wahl, an welcher der Abgeordnete Graf von Bochholtz keinen Theil nahm, zwei Mitglieder aber wieder hinzuge— treten waren, erhielt der Abgeordnete Graf von Bochholtz 23 Stimmen der Kaufmann Schneider 32 d 5 Stimmen Die nächste Wahl, bei der zwei Mitglieder sich wieder hinweg— begeben hatten, ergab für j den Abgeordn. Graf von Bochholtz 12 n Berger von Pogrell n Forckenbeck n Meier zu Südhemmern Justizrath Backhaus Justiz⸗Kommissar Schulz Abgeordn. von Olfers n Brasser Brünninghaus von zur Mühlen Busse * Kamp n von Haxthausen Justizrath Böhle den Abgeordn. Sternberg

9

Stimmen

22 Q Q Q Q 0

53 Stimmen Bei der engeren Wahl, von der die Abgeordneten Graf von Bochholtz und Berger sich ausschlossen und 3 Mitglieder wieder hin— zugetreten waren, erhielt der Abgeordn. Graf von Bochholtz 28 Stimmen Berger 26 n 54 Stimmen XIII. Die folgende Wahl ergab für den Abgeordn. Berger ; 20 Stimmen den Justiz-Kommissar Gierse 21 n den Abgeordn. von Olfers n den Ober⸗Landes-Gerichts⸗Präsidenten Lent den Abgeordn. Freiherr von Lilien-Borg den Justiz⸗Rath Sommer . den Abgeordn. von Haxthausen den Justiz⸗Kommissar Schulz den Abgeordn. Busse Brassert Kamp von Pogrell den Kaufmann Rocholl den Justizrath Böhle 56 Stimmen Die nun folgende engere Wahl, bei der der Abgeordnete Ber⸗ ger der Theilnahme sich enthielt, ergab für . den Abgeordn. Berger 35 Stimmen den Justiz-Kommissar Gierse 20 y 55 Stimmen XIV. Bei der hierauf vorgenommenen Wahl erhielt der Justiz⸗-Kommissar Gierse 27 Stimmen der Präsident Ebmeyer der Justiz-Kommissar Schulz der Abgeordn. von Lilien-Echthausen von Olfers Schulze Forckenbeck Brassert Busse Bertelsmann ö Justiz⸗Rath Böhle Abgeordn. Meyer zu Südhemmern ö Wind horst n von Lilien⸗Borg 56 Stimmen Die engere Wahl, bei der der Abgeordnete von Lilien-Echthau⸗ sen keinen Theil nahm und zwei Mitglieder fehlten, ergab für den Abgeordn. von Lilien-Echthausen 24 Stimmen den Justiz-Kommissar Gierse ,, 53 Stimmen XV. Bei der folgenden Wahl erhielten, nachdem zwei Mitglie⸗ der und unter denselben der Wahlbeisitzer Giffers sich hinwegbegeben hatten, an dessen Stelle der nächstjüngste Abgeordnete von Borries trat, der Abgeordn. von Olfers 5 Stimmen n von Linnenbrink n Bertelsmann n von Lilien⸗Echthausen Justiz-Rath Böhle Abgeordn. von Pogrell ö Kamp Minister von Bodelschwingh Abgeordn. Brassert 7 von zur Mühlen v von Lilien Borg Meyer zu Südhemmern⸗ Kaufmann Rocholl Abgeordn. Bracht

Stimmen

.

Ein Wahlzettel enthielt einen auf der Wahlliste nicht befindlichen Namen.

Bei der engeren Wahl, an der die Abgeordneten von Olfers und Linnenbrink sich nicht betheiligten und ein Mitglied weggegan⸗ gen war, erhielt

der Abgeordn. von Olfers 21 Stimmen n Linnenbrink 28 n . 49 Stimmen . XXVöI. Die demnächstige Wahl ergab, nachdem ein Mitglied sich hinwegbegeben hatte, für den Abgeordn. von zur Mühlen 17 1 Forkenbeck n von Olfers den Kaufmann Rocholl den Abgeordn. von Lilien⸗Borg den Justizrath Sommer ö n Böhle Brassert Kamp Meier zu Südhemmern Bertelsmann von Pogrell Busse Sternberg Schmidt Schulz y 19 Stimmen

timmen

den Abgeordn.

Ein unrichtig. e engere Wahl zwischen den Abgeordneten von Olfers und von zur Mühlen, von der Beide sich ausschlossen, ergab für

den Abgeordn. von Olfers 17 Stimmen

von zur Mühlen 31 y 18 Stimmen

XVII. Hierauf wurde der Beschluß gefaßt, noch vier Stell⸗ vertreter zu wählen, worauf, nachdem fünf Mitglieder sich entfernt hatten,

timmzettel war

Di

den Abgeordn. von Pogrell 1 Stimme Bertelsmann 2

den Kaufmann Rocholl 16

den Abgeordn. Meier zu Südhemmern 6

Brassert 2

von Olfers 1

Bracht

istizrath Sommer

ice⸗Marschall von Bodelschwingh

bgeordn. von Haxthausen

n von Lilien⸗Borg

den J den

)

)

3

1

r 1 zi 1 den Al 1 1

45 Stimmen sich entschieden.

Bei der engeren Wahl, von der der Abgeordnete von Olfers sich ausschloß und zwei Mitglieder fehlten, erhielt der Abgeordn. von Olfers

der Kaufmann Rocholl

Stimmen

Stimmen XVIII. Bei der ferneren Wahl erhielten, nachdem drei Mitglie⸗ der sich wieder eingefunden hatten, der Abgeordn. Brassert

Bracht

Olfers J. len

Stimmen

6 von Lil

; Bor 6. i⸗Borg

elschwingh 1 *

zu Südhemmern

der Vice⸗Marschall von Abgeord. Meier Wulff von Haxthausen von Pogrell Bertelsmam

XIX. Die folgende Wahl, bei der ein getreten war, ergab für den Abgeordn. Bertelsmann Meier zu Südhemmern

Forckenbeck

Schmidt

von Olfers

von Lilien⸗Borg Brüninghausen

Wind horst

Wulff Vice-Marschall von Bodelschwir Justiz⸗Rath Sommer Abgeordn. Bracht

Acht Wahlzettel waren unrichtig.

Die engere Wahl, an der die Abge Bertelsmann keinen Theil nahmen, ergab, weggegangen waren, für

den Abgeordn. Bertels

von ö

immen XX. Die nun folgende Wahl, bei der zwei Mitglieder hinzu⸗ getreten waren, ergab für . den Abgeerdn. von er zu Südhemmern Brüninghausen von Lilien⸗Borg Schmidt Krämer den Justizrath Sommer den Abgeordn. von Pogrell * 3 Schmöle ; ö 15 Stimmen XXI. Die noch anwesenden Mitglieder nahmen die auf sie ge⸗ fallenen Wahlen an, worauf diese Verhandlung, da ein Weiteres sich nicht zu bemerken fand, geschlossen wurde.

Wahlliste. von Vincke, Abgeordneter. von Bockum⸗Dolffs, Abgeordneter. Bracht, Abgeordneter. Plange, Abgeordneter. Barre, Abgeordneter. Schulenburg, Bürgermeister zu Soest. von Haxthausen, Abgeordneter. Berger, Abgeordneter.